20.01.2013 Views

sport - 1-2-3-4-5-6

sport - 1-2-3-4-5-6

sport - 1-2-3-4-5-6

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Foto Keystone<br />

<strong>sport</strong>. BaZ | Dienstag, 2. November 2010 | Seite 20<br />

resultate<br />

BaseBall<br />

Major league Baseball<br />

World series (best of 7). Viertes<br />

Spiel: Texas Rangers–San Francisco<br />

Giants 0:4; Stand 1:3.<br />

BasKetBall<br />

national Basketball association<br />

sonntag. Oklahoma City Thunder<br />

(mit Sefolosha/6 Punkte)–Utah Jazz<br />

99:120. New Jersey Nets–Miami Heat<br />

78:101. Los Angeles Clippers–Dallas<br />

Mavericks 83:99. Los Angeles Lakers–<br />

Golden State Warriors 107:83.<br />

eisHocKey<br />

national Hockey league<br />

Ranglisten. eastern conference.<br />

1. Tampa Bay Lightning 10/15. 2.<br />

Montreal Canadiens 11/15. 3. Philadelphia<br />

Flyers 11/13. 4. Washington<br />

Capitals 11/14. 5. Pittsburgh Penguins<br />

12/13. 6. Boston Bruins 8/12. 7. Atlanta<br />

Thrashers 11/12. 8. New York Rangers<br />

10/11. 9. Toronto Maple Leafs<br />

10/11. 10. Carolina Hurricanes 10/10.<br />

11. New York Islanders (Streit) 11/10.<br />

12. Ottawa Senators 11/9. 13. Florida<br />

Panthers 9/8. 14. Buffalo Sabres 12/8.<br />

15. New Jersey Devils 12/7.<br />

Western conference. 1. Los Angeles<br />

Kings 11/16. 2. Chicago Blackhawks<br />

13/ 15. 3. Colorado Avalanche<br />

11/13. 4. St. Louis Blues 9/14. 5. Detroit<br />

Red Wings 9/13. 6. Nashville Predators<br />

10/13. 7. Columbus Blue Jackets<br />

10/12. 8. Dallas Stars 10/12. 9.<br />

Calgary Flames 11/12. 10. San Jose<br />

Sharks 9/11. 11. Vancouver Canucks<br />

9/10. 12. Minnesota Wild 10/10. 13.<br />

Phoenix Coyotes 10/9. 14. Anaheim<br />

Ducks (Hiller) 12/9. 15. Edmonton Oilers<br />

9/8.<br />

american Hockey league<br />

sonntag. Houston Aeros–Texas Stars<br />

(ohne Blindenbacher/verletzt) 4:2.<br />

golF<br />

europäische Frauentour<br />

shanghai (china). (200 000 Euro/3<br />

Runden/Par 72): 1. Lee Anne Pace<br />

(SA) 211, Siegerin am 2. Loch des Stechens.<br />

2. Hannah Jun (USA), Julieta<br />

Granada (Par) und Christel Boeljon<br />

(Ho) je 211. – Ferner: 41. Caroline Rominger<br />

(Sz) 219 (74/73/ 72). – 107<br />

klassiert.<br />

RuDeRn<br />

WM auf dem lake Karapiro<br />

Vorläufe. Männer. offene Kategorie.<br />

skiff. 2. serie. 1. Drysdale (Neus)<br />

6:48,60. – Ferner: 5. Güttinger (Sz)<br />

7:06,29. – Doppelzweier. 2. serie.<br />

1. Wells/Bateman (Gb) 6:14,91. – Ferner:<br />

4. Vonarburg/Stofer (Sz) 6:21,98.<br />

– leichtgewicht. Vierer-ohne. 3.<br />

serie. 1. Schweiz (Schürch/Tramèr/<br />

Niepmann/Gyr) 5:57,31. – Frauen.<br />

offene Kategorie. Doppelvierer. 1.<br />

serie. 1. Grossbritannien (Flood/Rodford/Houghton/Vernon)<br />

6:15,62. – Ferner:<br />

4. Schweiz (Naunheim/Fiechter/<br />

Hauser/Ernst) 6:33,80. – leichtgewicht.<br />

skiff. 2. serie. 1. Ayling<br />

(Neus) 7:49,30. – Ferner: 4. Wyss (Sz)<br />

8:05,24.<br />

Vom Jäger zum gejagten<br />

Lee Westwood, die neue Nummer 1 im Golf, wird gleich gefordert<br />

Die alte und die neue nummer 1. Tiger Woods (links) und Lee Westwood. Foto Keystone<br />

Peter Lerch (SI)<br />

Der Brite – und nicht newcomer Martin<br />

Kaymer – löste am Wochenende nach<br />

mehr als fünf Jahren tiger Woods als<br />

nummer 1 der golf-Weltrangliste ab.<br />

Endlich kommt Leben in die Golf-<br />

Weltrangliste. Lee Westwood hat die<br />

281-wöchige Herrschaft von Tiger Woods<br />

beendet. Der bescheidene Engländer muss<br />

sich aber schon in dieser Woche vorsehen,<br />

wenn er sich längere Zeit auf dem Thron<br />

halten will. Westwood weiss aus eigener<br />

bitterer Erfahrung, dass im Golf alles sehr<br />

schnell vorüber sein kann. Er war im Jahr<br />

2000 als 27-Jähriger der dominierende<br />

Golfer Europas, gewann fünf Turniere und<br />

schien fähig, Tiger Woods den Platz des<br />

Weltbesten streitig zu machen. Dann fiel<br />

er für rund sechs Jahre in ein Formtief, für<br />

das er selber bis heute keine Erklärung gefunden<br />

hat. Vielleicht hing es mit seiner<br />

neuen Rolle als liebevoller Familienvater<br />

ein Held als notnagel<br />

eishockey: Die ehc Basel Sharks empfangen Sierre<br />

toBIaS voN rohr<br />

Die neuntplatzierten Walliser treten<br />

heute in Basel (st.-Jakob-arena,<br />

20.00 uhr) zum zweiten Mal mit ihrem<br />

neuen coach an: dem ex-Rapperswiltrainer<br />

und Zsc-Meisterschützen<br />

Morgan samuelsson.<br />

Morgan Samuelsson weiss, wie es ist,<br />

eine Equipe zu übernehmen, die bisher<br />

nicht den Erwartungen entsprochen hat:<br />

Im November 2007 ersetzte<br />

der Schwede bei den<br />

Rapperswil-Jona Lakers<br />

Kari Eloranta. Damals hatte<br />

Samuelsson die Ostschweizer<br />

immerhin noch<br />

Morgan<br />

samuelsson.<br />

in die Playoffs geführt<br />

(Viertelfinal-Aus). Gute Erinnerungen<br />

hat der Schwede<br />

darum an die<br />

St.-Jakob-Arena: Im Febru-<br />

ar 2008 war er zuletzt als Coach in der Basler<br />

Eishalle – sein Team siegte im damaligen<br />

NLA-Qualifikationsspiel gleich mit 7:1.<br />

In der Saison danach folgte aber der<br />

Absturz der Lakers, und Samuelsson musste<br />

nach nur einem Jahr wieder gehen. Nun<br />

ist der 42-jährige Schwede, der als ZSC-<br />

Meisterheld im Jahr 2001 das entscheidende<br />

Tor schoss, in Sierre als Trainer an<br />

die Bande zurückgekehrt. An eine alte<br />

Wirkungsstätte: Er betreute die Walliser<br />

schon von 2004 bis 2006 sowie in der<br />

zweiten Hälfte der Saison 2008/09 (für<br />

die Playoffs). Der Schwede, der als starke,<br />

eigenwillige Persönlichkeit gilt, wurde als<br />

Nachfolger des erfolglosen Kanadiers Bob<br />

Mongrain verpflichtet. Samuelssons<br />

Comeback als «Notnagel» an diesem Wochenende<br />

gelang indes nicht nach Wunsch:<br />

Die Walliser verloren zu Hause gegen die<br />

GCK Lions 2:3 n. V. und rutschten vorübergehend<br />

unter den Strich.<br />

Basel iM soll. Bedeutend ruhiger als bei<br />

Sierre geht es momentan beim EHC Basel<br />

zu und her. Die Equipe von Trainer Dany<br />

Gélinas liegt momentan auf dem fünften<br />

Platz und ist damit im Soll bezüglich Qualifikationsziel.<br />

Und die Basler werden heute<br />

voraussichtlich mit derselben Equipe<br />

wie am Samstag gegen Langenthal<br />

(3:4-Niederlage nach Penaltyschiessen)<br />

antreten.<br />

national league B, heute spielen<br />

20 uhr: EHC Basel–Sierre. Langenthal–GCK Lions.<br />

Lausanne–Thurgau. Visp–Ajoie. Olten–La Chaux-de-<br />

Fonds.<br />

zusammen. 2001 kam Sohn Samuel Bevan<br />

zur Welt, 2004 Tochter Poppy Grace. Westwood<br />

errang jedenfalls in dieser Zeit nur<br />

gerade drei Turniersiege und fiel in der<br />

Weltrangliste an die 266. Stelle zurück.<br />

Erst ab 2007 ging es wieder aufwärts.<br />

Westwood begann mehr auf seine Fitness<br />

zu achten. Ein bisschen weniger Fett, ein<br />

bisschen mehr Muskeln und Schnellkraft.<br />

In diesen Tagen kuriert er eine Wadenverletzung<br />

aus. Am Turnier im südspanischen<br />

Valderrama spielte er nicht, dennoch erntete<br />

er am Wochenende den Lohn für seine<br />

Leistungskonstanz. Er ist der 13. Golfer an<br />

der Spitze des erst 1986 eingeführten<br />

Weltrankings. Die Liste der Vorgänger ist<br />

ein «Who is who» der golferischen Neuzeit:<br />

Bernhard Langer, Severiano Ballesteros,<br />

Greg Norman, Nick Faldo, Ian Woosnam,<br />

Fred Couples, Nick Price, Tom Lehman,<br />

Tiger Woods, Ernie Els, David Duval,<br />

Vijay Singh.<br />

Die Konstanz ist tatsächlich Westwoods<br />

herausragende Qualität. Ihm fehlt<br />

nach wie vor ein Sieg an einem der vier<br />

Majorturniere, die den Grand-Slam-<br />

Events im Tennis entsprechen (US Masters,<br />

US Open, British Open, US PGA<br />

Championship). Dieser Makel ist indessen<br />

mehr auf Pech als auf Unvermögen zurückzuführen.<br />

In den letzten fünf Majors<br />

klassierte er sich viermal unter den ersten<br />

drei; kein anderer spielte derart regelmässig.<br />

Wie das seinerzeitige Formtief ist möglicherweise<br />

auch die wiedergefundene<br />

Stärke ein Spiegelbild der Lebensumstände.<br />

Lee Westwood hat seinen Lebensinhalt<br />

gefunden. Er ist zufrieden, er bleibt ein eiserner<br />

Fan von Nottingham Forest, er<br />

bleibt mit seiner Familie im Kaff Worksop<br />

bei Nottingham. Erst kürzlich gab er ein in<br />

der Golfwelt vielbeachtetes Statement ab.<br />

Er werde der europäischen Tour auch in<br />

den nächsten Jahren die Treue halten und<br />

nicht auf die US-Tour wechseln, wo er wesentlich<br />

mehr Geld verdienen könnte.<br />

geFoRDeRt. Westwood steigt in dieser<br />

Woche wieder ins Geschäft ein und weiss,<br />

dass er gleich alles geben muss, um das<br />

Hochgefühl des weltbesten Golfers weiter<br />

geniessen zu können. An dem mit sieben<br />

Millionen Dollar dotierten Turnier in<br />

Shanghai spielen alle Ikonen, die innerhalb<br />

weniger Zehntelpunkte die ersten<br />

vier Ranking-Positionen belegen: Westwood,<br />

Woods, Martin Kaymer (der als<br />

zweiter Deutscher nach Bernhard Langer<br />

den Thron besteigen soll), Phil Mickelson.<br />

Wer von diesen vier in Shanghai gewinnt,<br />

bleibt oder wird die Nummer 1. Westwood<br />

war der Jäger, jetzt ist er der Gejagte.<br />

Die Besten liegen so nahe beisammen,<br />

dass es in den nächsten Monaten zahlreiche<br />

Wechsel geben könnte, wie etwa zuletzt<br />

im Frauentennis. Für Tiger Woods ist<br />

der vorläufige Verlust der Regentschaft die<br />

logische Folge eines Jahres, in dem sich<br />

der selbstverschuldete Sex- und Eheskandal<br />

zwangsläufig auf die <strong>sport</strong>lichen Darbietungen<br />

auswirken musste. Ende November<br />

wird sich der Ausbruch seiner Krise<br />

jähren. Woods scheint nun wieder in<br />

der Lage zu sein, seine grossartige Karriere<br />

neu zu lancieren. Ihm bleibt noch viel<br />

Zeit. Die nach einem komplizierten Schlüssel<br />

errechnete Weltrangliste berücksichtigt<br />

jeweils die Leistungen der letzten zwei<br />

Jahre. Wenn sich Woods jetzt neu aufmacht,<br />

dann werden Westwood, Kaymer<br />

und Mickelson bald nichts mehr zu lachen<br />

haben. Westwood weiss es.<br />

Die aktuelle Weltrangliste<br />

1. Lee Westwood (Eng) 8,29 Durchschnittspunkte. 2.<br />

Tiger Woods (USA) 8,13. 3. Martin Kaymer (De) 7,98.<br />

4. Phil Mickelson (USA) 7,83. 5. Steve Stricker (USA)<br />

7,20. 6. Jim Furyk (USA) 7,09. 7. Paul Casey (Eng)<br />

6,14. 8. Luke Donald (Eng) 5,70.<br />

Vier schweizer Booten bleibt<br />

nur noch der Hoffnungslauf<br />

Rudern: Vierer-ohne schafft direkten WM-Halbfinal-Einzug<br />

Bei den Vorläufen der Weltmeisterschaften<br />

in neuseeland standen<br />

gestern Montag gleich fünf<br />

schweizer Boote im einsatz.<br />

Nachdem auf dem Lake Karapiro<br />

(Neus) am Vortag noch Wind und<br />

Wellen vorherrschten, konnten am<br />

zweiten Tag der Weltmeisterschaften<br />

alle Rennen bei guten Verhältnissen<br />

durchgeführt werden. Mario Gyr<br />

(SC Luzern), Simon Niepmann (SC<br />

Zürich), Lucas Tramèr (CA Vésenaz)<br />

und Simon Schürch (SC Sursee)<br />

überzeugten in ihrem ersten gemeinsamen<br />

WM-Rennen mit einem souveränen<br />

Vorlaufsieg und qualifizierten<br />

sich somit direkt für die Halbfinals<br />

der besten zwölf Teams.<br />

Der leichte Vierer-ohne übernahm<br />

im dritten Vorlauf gleich die<br />

Führung und bestimmte damit den<br />

Rennverlauf an der Spitze. Einzig<br />

nach 1500 Metern mussten die jungen<br />

Schweizer ihre Führung für kurze<br />

Zeit den Amerikanern überlassen.<br />

Mit einem schnellen letzten Streckenviertel<br />

aber setzte sich das<br />

Schweizer Boot im Finish wieder an<br />

die Spitze und gewann vor den USA.<br />

Einen weniger guten Einstand<br />

zur WM erlebten die vier anderen<br />

Schweizer Boote, die für den Kampf<br />

um eine Halbfinalqualifikation den<br />

Umweg über die Hoffnungsläufe<br />

nehmen müssen. Der Männer-Doppelzweier<br />

mit André Vonarburg und<br />

Florian Stofer (beide SC Sempach)<br />

fiel trotz einem guten Start auf der<br />

zweiten Streckenhälfte auf den vierten<br />

Rang zurück und muss nun überraschenderweise<br />

noch um die Halbfinalqualifikation<br />

bangen.<br />

Kein exploit. Der Frauen-Doppelvierer<br />

mit Martina Ernst (Belvoir Ruderclub<br />

Zürich), Nora Fiechter (Ruderclub<br />

Blauweiss Basel), Katja Hauser<br />

und Regina Naunheim (beide<br />

Seeclub Wädenswil) konnte im Vorlauf<br />

erwartungsgemäss nicht um<br />

den Sieg mitrudern und musste sich<br />

am Schluss ebenfalls mit Rang vier<br />

zufriedengeben.<br />

Auch die beiden Einer-Fahrer Fabrizio<br />

Güttinger (CC Lugano) und<br />

Olivia Wyss (SC Sursee) kamen in<br />

ihren Serien nicht über die hinteren<br />

Rangierungen hinaus. SI<br />

nachrichten<br />

tv-<strong>sport</strong>programm<br />

Dienstag<br />

sF 2<br />

20.00 Tennis: Swiss Indoors<br />

20.35 Fussball: Champions League,<br />

Tottenham–Inter Mailand<br />

23.15 Sport aktuell<br />

sF info<br />

automobil<br />

Red Bull investiert<br />

salZBuRg. Der österreichische<br />

Energydrink-Hersteller Red Bull hat<br />

seine Investitionen in die Formel 1<br />

im vergangenen Jahr um fast 30<br />

Prozent gesteigert. Das berichtete<br />

die englische Zeitung «The Daily Telegraph»<br />

in ihrer Onlineausgabe.<br />

Das Salzburger Unternehmen erhöhte<br />

seinen Input in das eigene<br />

Formel-1-Team 2009 im Vergleich<br />

zum Jahr davor um 28,8 Millionen<br />

Euro auf 123,2 Millionen Euro. Damit<br />

bestreitet Red Bull einen Löwenanteil<br />

des Teambudgets von<br />

185 Millionen Euro. SI<br />

eishockey<br />

Hirschi verlängert<br />

lugano. Der HC Lugano verlängert<br />

seinen Vertrag mit Verteidiger<br />

Steve Hirschi (29) um drei weitere<br />

Jahre bis April 2014. Der Schweizer<br />

Internationale spielt bereits seit<br />

der Saison 2003/04 bei den Tessinern,<br />

nachdem er von seinem<br />

Stammverein Langnau in die Südschweiz<br />

gewechselt hatte. Hirschi<br />

bestritt bisher 234 Spiele für Lugano<br />

und erzielte 21 Tore sowie 60<br />

Assists. SI<br />

handball<br />

neuer Modus in nla<br />

ittigen. Die Handball-Nationalliga-<br />

A wird auf die Saison 2012/13 hin<br />

von zwölf auf zehn Mannschaften<br />

reduziert, wobei die ersten vier<br />

Teams nach der Qualifikation Playoffs<br />

bestreiten. Der Letztplatzierte<br />

steigt direkt ab. Die NLB wird tendenziell<br />

aus 14 Equipen bestehen.<br />

2011/12 gibt es wie in dieser Saison<br />

nur einen Playoff-Final. Zudem wird<br />

der nächste Cupsieger in einem Final-Four-Turnier<br />

ermittelt, und zwar<br />

auch bei den Frauen. SI<br />

motorrad<br />

elias kehrt zurück<br />

Monaco. Moto-2-Weltmeister Toni<br />

Elias kehrt 2011 in die MotoGP-<br />

Klasse zurück. Der 27-jährige Pilot<br />

aus Spanien wird bei LCR Honda<br />

den Franzosen Randy de Puniet ersetzen.<br />

Elias war schon von 2005<br />

bis 2009 in der Königsklasse gestartet<br />

und hatte nach seinem<br />

Wechsel im Vorjahr in der neuen,<br />

unteren Klasse auf Anhieb und vorzeitig<br />

den Titel gewonnen. SI<br />

pferde<strong>sport</strong><br />

Rath will nicht zahlen<br />

KRonBeRg. Der deutsche Dressurreiter<br />

Matthias-Alexander Rath würde<br />

das Millionen-Ausnahmepferd<br />

Totilas gerne reiten, würde aber für<br />

dieses Recht an Besitzer Paul<br />

Schockemöhle nichts zahlen.<br />

«Sport- und Deckrechte zu teilen,<br />

stelle ich mir sehr schwierig vor»,<br />

sagte Vater und Trainer Klaus-Martin<br />

Rath. Totilas gilt in der Szene als<br />

«Wunderpferd» und gewann mit<br />

dem Holländer Edward Gal in Kentucky<br />

drei WM-Titel. SI<br />

rad<br />

Rogers wechselt<br />

MancHesteR. Der ehemalige Rad-<br />

Weltmeister Michael Rogers fährt in<br />

den beiden kommenden Jahren für<br />

den Rennstall Sky. Der 30-jährige<br />

Australier, der zwischen 2003 und<br />

2005 dreimal nacheinander den<br />

WM-Titel im Zeitfahren gewonnen<br />

hat, wechselt nach fünf Jahren bei<br />

HTC-Columbia zum britischen<br />

Team. SI<br />

20.30 Tennis: Swiss Indoors

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!