27.04.2013 Views

Register and win! - Kärcher

Register and win! - Kärcher

Register and win! - Kärcher

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

– RM 101 (Best.-Nr. 6.287-013) löst Ablagerungen,<br />

die mit RM 100 nicht ablösbar<br />

sind.<br />

Einen 20-Liter-Behälter mit 15 l Wasser<br />

füllen.<br />

Einen Liter Kesselsteinlösemittel dazugeben.<br />

Wasserschlauch direkt am Pumpenkopf<br />

anschließen und freies Ende in<br />

den Behälter hängen.<br />

Das angeschlossene Strahlrohr ohne<br />

Düse in den Behälter stecken.<br />

Motor entsprechend der Betriebsanleitung<br />

des Motorenherstellers starten.<br />

H<strong>and</strong>spritzpistole öffnen und während<br />

des Entkalkens nicht wieder schließen.<br />

Geräteschalter auf Arbeitstemperatur<br />

von 40 °C einstellen.<br />

Gerät laufen lassen, bis Arbeitstemperatur<br />

erreicht ist.<br />

Gerät abschalten und 20 Minuten stehen<br />

lassen. Die H<strong>and</strong>spritzpistole muss<br />

geöffnet bleiben.<br />

Gerät anschließend leerpumpen.<br />

Hinweis: Wir empfehlen zum Korrosionsschutz<br />

und zur Neutralisierung der Säurereste<br />

anschließend eine alkalische Lösung<br />

(z.B. RM 81) über den Reinigungsmittelbehälter<br />

durch das Gerät zu pumpen.<br />

Frostschutz<br />

Vorsicht<br />

Beschädigungsgefahr! Gefrierendes Wasser<br />

im Gerät kann Teile des Gerätes zerstören.<br />

– Gerät im Winter in einem beheizten<br />

Raum aufbewahren oder entleeren. Bei<br />

längeren Betriebspausen empfiehlt es<br />

sich, Frostschutzmittel durch das Gerät<br />

zu pumpen.<br />

– Ist eine frostfreie Lagerung nicht möglich,<br />

Gerät stilllegen.<br />

Wasser ablassen:<br />

Wasserzulaufschlauch und Hochdruckschlauch<br />

abschrauben.<br />

Zulaufleitung am Kesselboden abschrauben<br />

und Heizschlange leerlaufen<br />

lassen.<br />

DE<br />

– 11<br />

Gerät max. 1 Minute laufen lassen bis<br />

Pumpe und Leitungen leer sind.<br />

Gerät mit Frostschutzmittel durchspülen:<br />

Hinweis: H<strong>and</strong>habungsvorschriften des<br />

Frostschutzmittelherstellers beachten.<br />

H<strong>and</strong>elsübliches Frostschutzmittel in<br />

Schwimmerbehälter einfüllen.<br />

Gerät (ohne Brenner) einschalten, bis<br />

Gerät komplett durchspült ist.<br />

Dadurch wird auch ein gewisser Korrosionsschutz<br />

erreicht.<br />

Hilfe bei Störungen<br />

Gefahr<br />

Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigt<br />

anlaufendes Gerät. Vor Arbeiten am Gerät<br />

Zündkerzenstecker abziehen oder Batterie<br />

abklemmen.<br />

Verbrennungsgefahr! Heiße Schalldämpfer,<br />

Zylinder oder Kühlrippen nicht berühren.<br />

Kontrolllampe Brennstoff leuchtet<br />

– Brennstofftank leer<br />

Auffüllen.<br />

Kontrolllampe Flüssigenthärter<br />

leuchtet<br />

– Flüssigenthärter-Behälter ist leer, aus<br />

technischen Gründen verbleibt immer<br />

ein Rest im Behälter.<br />

Auffüllen.<br />

– Elektroden im Behälter verschmutzt<br />

Elektroden reinigen.<br />

15

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!