30.05.2013 Views

Corso base sulla comunicazione con i pazienti ed i colleghi ...

Corso base sulla comunicazione con i pazienti ed i colleghi ...

Corso base sulla comunicazione con i pazienti ed i colleghi ...

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

<strong>Corso</strong> <strong>base</strong> <strong>sulla</strong> <strong>comunicazione</strong><br />

<strong>con</strong> i <strong>pazienti</strong> <strong>ed</strong> i <strong>colleghi</strong><br />

Kommunikation mit den Patienten und den<br />

Kollegen - Basiskurs<br />

Dr. Franco Perino<br />

- 1 -


La <strong>comunicazione</strong> interpersonale in<br />

ambito sanitario<br />

La maggior parte del nostro tempo lavorativo è<br />

d<strong>ed</strong>icata al rapporto <strong>con</strong> gli altri: <strong>pazienti</strong>, parenti<br />

di questi, <strong>colleghi</strong>, altre figure professionali.<br />

Dal tipo di rapporto che noi abbiamo <strong>con</strong> loro<br />

dipende gran parte della qualità dell’assistenza<br />

che noi forniamo e della soddisfazione che<br />

troviamo nel lavoro.<br />

In molti reparti allo stress derivato dall’assistere<br />

chi sta male si aggiunge purtroppo anche la<br />

tensione derivata da <strong>con</strong>flitti non risolti, soprattutto<br />

<strong>con</strong> <strong>colleghi</strong>. In questo clima “pesante” è più facile<br />

ris<strong>con</strong>trare elevato turnover del personale e<br />

minore qualità delle prestazioni D<strong>ed</strong>icare un pò di<br />

tempo <strong>ed</strong> energia per migliorare la qualità del<br />

nostro rapporto <strong>con</strong> gli altri mi sembra dunque un<br />

investimento importante, non solo per noi stessi<br />

ma proprio per potere aiutare al meglio chi ci ha<br />

chiesto aiuto.<br />

Lavorando in osp<strong>ed</strong>ale da ormai più di 20 anni mi<br />

sono accorto che un fattore molto importante è<br />

riuscire a stabilire <strong>con</strong> gli altri, <strong>pazienti</strong> e<br />

personale, un rapporto da “persona a persona”.<br />

Per me questo significa pormi di fronte agli altri<br />

come Franco, che senz’altro è lì come m<strong>ed</strong>ico ma<br />

che è anche, comunque, molte altre cose. Non mi<br />

è facile spiegare cosa intendo: provo a farlo <strong>con</strong><br />

degli esempi.<br />

Le persone che in<strong>con</strong>tro sul lavoro (<strong>pazienti</strong>,<br />

<strong>colleghi</strong> ecc.) mi rispettano <strong>ed</strong> apprezzano solo<br />

per il mio ruolo o come persona?<br />

Se io un domani non facessi più il m<strong>ed</strong>ico sarei<br />

capace lo stesso di avere <strong>con</strong> quelle persone<br />

rapporti per me significativi e viceversa?<br />

Interesso agli altri solo finché ho il potere di fare<br />

visite, prescrivere m<strong>ed</strong>icine e curare oppure sono<br />

apprezzato come persona, per il mio carattere, i<br />

miei ideali, il mio modo di essere?<br />

Per questo cr<strong>ed</strong>o che la crescita professionale di<br />

ogni operatore non sia solo l’acquisizione o il<br />

miglioramento di <strong>con</strong>oscenze scientifiche ma<br />

anche una crescita umana, a livello di “persona”.<br />

Purtroppo non ci sono ricette magiche o tecniche<br />

miracolose, <strong>con</strong> le quali improvvisamente tutto<br />

diventa facile, grazie alle quali riusciamo a parlare<br />

<strong>con</strong> tutti e a risolvere ogni <strong>con</strong>flitto. Sviluppare e<br />

migliorare le capacità comunicative che ognuno di<br />

noi ha è una scelta impegnativa e faticosa.<br />

Per quella che è la mia esperienza si tratta di un<br />

processo, lento, a volte anche doloroso di crescita<br />

personale.<br />

Mi sembra però che siano sempre di più le<br />

persone che scelgono di affrontare questa sfida<br />

perché in fondo stare meglio <strong>con</strong> noi stessi e <strong>con</strong><br />

gli altri è ciò che decide la qualità della nostra vita.<br />

Dr. Franco Perino<br />

Divisione Dermatologica<br />

Osp<strong>ed</strong>ale Regionale, V. L. Böhler 5, 39100 Bolzano<br />

- 2 -<br />

Die zwischenmenschliche Kommunikation<br />

im sanitären Bereich<br />

Ein Großteil unserer Arbeitzeit hat mit der Kommunikation<br />

mit den anderen zu tun: mit Patienten, deren<br />

Verwandten, Kollegen, anderen B<strong>ed</strong>iensteten.<br />

Von der Beziehung, die wir mit ihnen haben, hängt zum<br />

grossteil die Qualität der Betreuung, die wir leisten und<br />

die Zufri<strong>ed</strong>enheit, die wir in der Arbeit finden, ab.<br />

In vielen Abteilungen summiert sich zum Stress, der von<br />

der Betreuung der leidenden Patienten ausgeht, auch die<br />

Spannung von ungelösten Konflikten, vor allem unter<br />

Kollegen. In diesem „schwierigen“ Klima findet man eher<br />

erhöhten Personalwechsel und geringere Qualität der<br />

Leistungen<br />

Meiner Meinung nach zahlt sich aus, ein wenig Zeit und<br />

Energie für die Verbesserung der zwischenmenschlichen<br />

Beziehungen zu investieren - nicht nur für uns selbst,<br />

sondern vor allem, um jenen besser helfen zu können,<br />

die der Hilfe b<strong>ed</strong>ürfen<br />

Nach über 20 Jahre Arbeit im Krankenhaus habe ich<br />

festgestellt, dass es sehr wichtig ist, mit den anderen,<br />

Patienten und Personal, eine Beziehung von „Mensch“ zu<br />

„Mensch“ aufzubauen. Das heißt für mich, dass ich mich<br />

den anderen als „Franco“ vorstelle. Ich bin zwar als Arzt<br />

hier, verkörpere aber auch andere Rollen. Es ist für mich<br />

nicht ganz einfach zu erklären, was ich meine: Ich führe<br />

ein paar Beispiele an. Respektieren und schätzen mich<br />

die Personen, mit denen ich bei der Arbeit zu tun habe<br />

(Patienten, Kollegen usw.), nur auf Grund meiner Rolle<br />

oder auch als Person? Wenn ich kein Docktor mehr<br />

wäre, wäre ich trotzdem imstande, mit diesen Personen<br />

b<strong>ed</strong>eutsame Beziehungen zu pflegen und umgekehrt?<br />

Bin ich für die anderen nur „interessant“ so lange ich die<br />

Macht habe, Visiten zu machen, M<strong>ed</strong>ikamente zu<br />

verschreiben und zu behandeln oder werde ich als<br />

Person, für meinen Charakter, meine Werte, meine Ideen<br />

geschätzt?<br />

Auf Grund dieser Überlegungen bin ich überzeugt, dass<br />

die professionelle Entwicklung j<strong>ed</strong>es B<strong>ed</strong>ienstesten nicht<br />

nur der Erwerb oder die Verbesserung von<br />

wissenschaftlichen Kenntnissen sein kann, sondern auch<br />

eine menschliche Reifung, eine Reifung als Person<br />

stattfinden muss.<br />

Leider gibt es keinen Zauberstab oder spezielle<br />

Techniken, mit denen alles plötzlich einfach wird und die<br />

uns ermöglichen, mit allen zu r<strong>ed</strong>en und alle Konflikte zu<br />

lösen.<br />

Unsere Kommunikationsfähigkeiten zu entwickeln und zu<br />

verbessern ist eine persönliche Entscheidung, die<br />

Einsatz und Mühe verlangt. Nach meiner Erfahrung<br />

handelt es sich um einen langsamen, manchmal auch<br />

schmerzhaften Prozess personeller Entwicklung.<br />

Mir scheint j<strong>ed</strong>och, dass sich immer mehr Leute dieser<br />

Herausforderung stellen. Im Grunde genommen ist eine<br />

bessere Kommunikation mit uns selbst und mit den<br />

anderen für unsere Lebensqualität entscheidend.<br />

Franco<br />

Tel. 0471-909935-909902<br />

FAX: 0471-909922-909945<br />

E-mail: franco.perino@asbz.it


INDICE / INHALT<br />

La relazione di aiuto / Das helfende Gespräch .............................................................................................. 4<br />

Il processo della <strong>comunicazione</strong> / Der Kommunikationsprozeß ..................................................................... 10<br />

Rabbia / Zorn ................................................................................................................................................. 15<br />

Io però…./Ich aber…. ..................................................................................................................................... 17<br />

Barriere della <strong>comunicazione</strong> / Kommunikationssperren (2).......................................................................... 21<br />

I sentimenti sono “amici” / Gefühle sind gut .................................................................................................. 25<br />

Instaurare un clima caldo e sereno / Wie man ein warmes und angenehmes Klima…schafft..... .................. 26<br />

Gli uomini vengono da Marte. Le donne da Venere. ...................................................................................... 27<br />

Männer sind anders. Frauen auch. Männer sind vom Mars, Frauen von der Venus...................................... 28<br />

La vita è come un viaggio / Das Leben ist wie eine Reise ............................................................................. 29<br />

Bibliografia / Literatur...................................................................................................................................... 29<br />

--.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-..-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-<br />

Una tazza di tè<br />

Nan-in, un maestro giapponese dell’era Meiji (1868-1912), ricevette la visita di un professore<br />

universitario che era andato da lui per interrogarlo sullo Zen.<br />

Na-in servì il tè.<br />

Colmò la tazza del suo ospite, e poi <strong>con</strong>tinuò a versare.<br />

Il professore guardò traboccare il tè, poi non riuscì più a <strong>con</strong>tenersi. «E’ ricolma. Non ce n’entra più!».<br />

«Come questa tazza» disse Nan-in «tu sei ricolmo delle tue opinioni e <strong>con</strong>getture. Come posso<br />

spiegarti lo Zen, se prima non vuoti la tua tazza?».<br />

(“101 storie Zen” a cura di Nyogen Senzaki e Paul Reps, Adelphi)<br />

Eine Tasse Tee<br />

Nan-in, ein japanischer Meister der Zeit Meiji (1868 bis 1912), empfing den Besuch eines<br />

Universitätsprofessors, der etwas über Zen erfahren wollte.<br />

Nan-in servierte Tee.<br />

Er goss die Tasse seines Gastes mit Besuchers voll und hörte nicht auf weiterzugießen.<br />

Der Professor beobachtete das Überlaufen, bis er nicht mehr an sich halten konnte.<br />

» Es ist übervoll. Mehr geht nicht hinein! «<br />

» So wie diese Tasse «, sagte Nan-in, » sind Sie voll mit Ihren eigenen Meinungen und<br />

Spekulationen. Wie kann ich Ihnen Zen zeigen, bevor Sie Ihre Tasse geleert haben? «<br />

(101 Zen-Geschichten. Herausgegeben von Paul Reps. Patmos)<br />

- 3 -


La relazione di aiuto Das helfende Gespräch<br />

Carl Rogers “Potere personale”. („Die Kraft des Guten“)<br />

Questa nuova tecnica differisce da quelle<br />

prec<strong>ed</strong>enti in quanto si prefigge scopi del tutto<br />

diversi. Essa infatti mira direttamente a una<br />

maggiore indipendenza e integrazione<br />

dell’individuo, piuttosto che alla speranza di<br />

ottenere tali risultati <strong>con</strong> l’aiuto offerto dal<br />

<strong>con</strong>sultore per la soluzione del problema.<br />

.....Punto focale è l’individuo, non il problema.<br />

Lo scopo non è quello di risolvere un problema<br />

particolare, ma di aiutare l’individuo a crescere<br />

perchè possa affrontare sia il problema attuale<br />

sia quelli successivi in maniera più integrata. Se<br />

il soggetto riesce a integrarsi al punto da potersi<br />

occupare di un problema <strong>con</strong> indipendenza,<br />

responsabilità e organizzazione maggiori, e <strong>con</strong><br />

<strong>con</strong>fusione minore, allora affronterà nello stesso<br />

modo anche altri problemi.<br />

“Se questa tesi appare piuttosto vaga, si può<br />

renderla più precisa ... Essa fa molto più<br />

affidamento <strong>sulla</strong> spinta individuale verso la<br />

crescita, la salute, e l’adattamento. Praticare la<br />

terapia non significa fare qualcosa al soggetto,<br />

né <strong>con</strong>vincerlo a fare qualcosa per se; si tratta<br />

invece di liberarlo perchè possa crescere e<br />

svilupparsi in modo normale, e di rimuovere<br />

ostacoli in modo che possa andare avanti......<br />

...la terapia centrata <strong>sulla</strong> persona si basa su una<br />

premessa che inizialmente può sembrare<br />

azzardata e incerta: una visione dell’uomo<br />

come organismo fondamentalmente degno di<br />

fiducia. Questa <strong>base</strong> è stata rafforzata nel corso<br />

degli anni, dall’esperienza <strong>con</strong> persone<br />

disturbate, <strong>con</strong> psicotici, <strong>con</strong> piccoli gruppi<br />

intensivi, <strong>con</strong> studentesche e gruppi di personale.<br />

Si è sempre più <strong>con</strong>solidata come <strong>con</strong>dizione<br />

fondamentale, ma ogni persona deve impararlo<br />

pian piano da sè per <strong>con</strong>vincersi della sua<br />

solidità. Recentemente l’ho descritta come<br />

“l’ipotesi gradualmente formata e verificata che<br />

l’individuo abbia in sè ampie possibilità di<br />

comprendere se stesso, di modificare il proprio<br />

<strong>con</strong>cetto di sè e i propri atteggiamenti e di<br />

acquisire un comportamento autodiretto - e che<br />

queste potenzialità possano essere attivate<br />

appena gli si fornisce un clima definibile di<br />

atteggiamenti psicologici agevolanti”.<br />

Oltre al fatto di cr<strong>ed</strong>erci o all’esperienza di poche<br />

persone, esiste un fondamento per tale<br />

presupposto? Io cr<strong>ed</strong>o di sì. Biologi,<br />

neurofisiologi e altri scienziati, compresi gli<br />

psicologi, danno testimonianze che portano a<br />

un’unica <strong>con</strong>clusione: in ogni organismo, a<br />

qualunque livello, esiste un sottostante flusso<br />

dinamico diretto all’adempimento costruttivo delle<br />

potenzialità a esso inerenti. Nell’uomo c’è una<br />

tendenza naturale verso il completo sviluppo, che<br />

viene spesso designata come tendenza<br />

attualizzante, presente in tutti gli organismi<br />

viventi: questo è il fondamento su cui è <strong>ed</strong>ificato<br />

l’approccio centrato <strong>sulla</strong> persona.<br />

Naturalmente la tendenza attualizzante può<br />

- 4 -<br />

Dieser neuere Ansatz unterscheidet sich von dem<br />

älterem dadurch, daß er ein grundlegend anderes Ziel<br />

hat. Er zielt direkt auf die größere Unabhängigkeit und<br />

Integration des Individuums ab, statt zu hoffen, daß<br />

sich diese Resultate ergeben, wenn der Berater bei der<br />

Lösung des Problems hilft.<br />

....Das Individuum steht im Mittelpunkt der<br />

Betrachtung, und nicht das Problem. Das Ziel ist es<br />

nicht, ein bestimmtes Problem zu lösen, sondern dem<br />

Individuum zu helfen, sich zu entwickeln, so daß es mit<br />

dem gegenwärtigen Problem und mit späteren<br />

Problemen auf besser integrierte Weise fertig zu wird.<br />

Wenn es genügend Integration gewinnt, um ein<br />

Problem unabhängiger, verantwortlicher, weniger<br />

gestört und besser organisiert zu bewältigen, dann wird<br />

es auch neue Probleme auf diese Weise bewältigen.<br />

Wenn dies alles etwas vage klingt, können wir es<br />

vielleicht deutlicher machen....[der neue Ansatz] stützt<br />

sich viel stärker auf den individuellen Drang zum<br />

Wachsen, zur Gesundheit und zur Anpassung.<br />

Therapie ist nicht etwas, das man dem Individuum<br />

antut oder das es veranlasst, etwas Bestimmtes für<br />

sich selbst zu tun. Therapie macht es vielmehr frei für<br />

normales Wachsen und Entfalten, sie beseitigt<br />

Hindernisse, damit es sich wi<strong>ed</strong>er vorwärts bewegen<br />

kann.«.....<br />

...basiert die personenbezogene Therapie auf einer<br />

Prämisse, die zunächst riskant und unsicher erschien:<br />

der Überzeugung, daß der Mensch im Grunde ein<br />

vertrauenswürdiger Organismus sei. Diese<br />

Grundauffassung hat sich im Laufe der Jahre durch die<br />

Erfahrungen, die im Umgang mit gestörten Personen,<br />

Psychotikern, kleinen Intensivgruppen, Schülern und<br />

Studenten sowie Krankenhauspersonal gewonnen<br />

wurde, gefestigt. Als Grundhaltung immer mehr<br />

anerkannt, muss sie dennoch j<strong>ed</strong>er einzelne Schritt für<br />

Schritt für sich erwerben, um von ihrer Gültigkeit<br />

überzeugt zu sein. Ich habe sie kürzlich als die »<br />

allmählich entstandene und überprüfte Hypothese<br />

bezeichnet, daß das Individuum in sich selbst ein<br />

ungeheures Potential zur Selbsterkenntnis und zur<br />

Veränderung seines Selbstkonzepts, seiner<br />

Einstellungen und seines Selbstbestimmten Verhaltens<br />

trage - und daß dieses Potential freigesetzt werden<br />

könne, wenn es nur gelingt, ein zu definierendes Klima<br />

förderlicher psychologischer Einstellung zu schaffen.<br />

Ist für diese Prämisse eine Grundlage vorhanden, die<br />

nicht bloß aus Wunschdenken und der Erfahrung<br />

einiger weniger besteht? Ich glaube schon. Biologen,<br />

Neurophysiologen und andere Wissenschaftler,<br />

darunter auch Psychologen, verfügen über<br />

Beweismaterial, das folgende Schlussfolgerung nahe<br />

legt. In j<strong>ed</strong>em Organismus, auf welcher<br />

Entwicklungsstufe er auch stehen mag, sind Kräfte<br />

wirksam, die ihn zu einer konstruktiven Erfüllung seiner<br />

inhärenten Möglichkeiten drängen. Der Mensch hat<br />

eine angeborene Tendenz zur vollständigen<br />

Selbstentfaltung. Der Terminus, der am häufigsten<br />

dafür gebraucht wurde, heißt<br />

Aktualisierungstendenz: diese ist in allen lebenden<br />

Organismen vorhanden.<br />

Sie ist das Fundament, auf dem der


essere ostacolata ma non può essere<br />

completamente eliminata, a meno che non si<br />

distrugga l’organismo stesso. Ricordo che<br />

durante la mia adolescenza <strong>con</strong>servavamo la<br />

nostra provvista di patate per l’inverno in un<br />

recipiente posto sotto una piccola finestra, nel<br />

seminterrato. Le <strong>con</strong>dizioni non erano favorevoli,<br />

tuttavia le patate germogliavano ugualmente - dei<br />

pallidi germogli biancastri, tanto diversi da quelli<br />

verdi e vigorosi che spuntavano quando le patate<br />

venivano piantate in terra a primavera. Ma questi<br />

tristi <strong>ed</strong> esili germogli si allungavano fin a un<br />

metro per raggiungere la distante luce della<br />

finestra. Nella loro bizzarra e inutile crescita essi<br />

erano una specie di disperata espressione di<br />

quella tendenza direzionale che ho descritto. Non<br />

diventavano mai una pianta, non maturavano,<br />

non esaurivano la loro reale potenzialità ma, pur<br />

nelle più avverse <strong>con</strong>dizioni, si sforzavano di<br />

farlo. La vita non c<strong>ed</strong>e mai, anche se non può<br />

fiorire. Durante il trattamento di clienti la cui vita<br />

è stata terribilmente rovinata, oppure quando<br />

lavoro <strong>con</strong> uomini e donne nelle corsie degli<br />

osp<strong>ed</strong>ali di Stato, spesso mi tornano in mente<br />

quei germogli di patate. Queste persone si sono<br />

sviluppate in <strong>con</strong>dizioni così sfavorevoli che la<br />

loro vita sembra spesso anormale, distorta,<br />

addirittura poco umana. Eppure si deve cr<strong>ed</strong>ere<br />

nella tendenza direzionale che c’è in loro. Per<br />

comprendere il loro comportamento bisogna tener<br />

<strong>con</strong>to del fatto che esse si sforzano di muoversi<br />

verso la crescita e la trasformazione nell’unico<br />

modo che è loro possibile. I risultati possono<br />

sembrarci inutili o strani ma esse stanno<br />

veramente compiendo il disperato tentativo di<br />

diventare se stesse. E’ questa forte tendenza che<br />

viene posta alla <strong>base</strong> della terapia centrata sul<br />

cliente <strong>ed</strong> è da essa che tutto si è sviluppato.<br />

Appare evidente che questa premessa, anche<br />

senza andare più lontano, ha già enormi<br />

implicazioni politiche. Il sistema <strong>ed</strong>ucativo, le<br />

organizzazioni industriali e militari e molti altri<br />

aspetti della nostra cultura accettano una<br />

<strong>con</strong>cezione della natura umana se<strong>con</strong>do la quale<br />

non si può dare alcuna fiducia alla persona, che<br />

deve essere guidata, istruita, ricompensata,<br />

punita e <strong>con</strong>trollata da chi è più saggio o in<br />

posizione più elevata...<br />

Qual è il clima psicologico che rende possibile<br />

la realizzazione della capacità dell’individuo di<br />

comprendere e dirigere la propria vita? Nei<br />

rapporti tra terapeuta e cliente, tra genitore e<br />

figlio, tra leader e gruppo, tra insegnante e<br />

studenti, tra dirigente e personale e, di fatto, in<br />

ogni situazione che abbia come fine lo sviluppo<br />

della persona, ci sono tre <strong>con</strong>dizioni che creano<br />

questo clima favorevole alla crescita.<br />

La prima <strong>con</strong>dizione è la <strong>con</strong>gruenza, che ha a<br />

che fare <strong>con</strong> l’autenticità e la realtà. Più il<br />

terapeuta è se stesso nel rapporto e non si cela<br />

quindi dietro una facciata professionale, maggiori<br />

sono le probabilità che il cliente possa cambiare<br />

e svilupparsi in maniera costruttiva.<br />

Con tale atteggiamento, il terapeuta riflette<br />

apertamente i sentimenti e le disposizioni che<br />

fluis<strong>con</strong>o in lui momento per momento. Il termine<br />

trasparenza rende bene l’essenza di questo<br />

elemento: il terapeuta è trasparente nei <strong>con</strong>fronti<br />

- 5 -<br />

personenbezogene Ansatz entwickelt wurde.<br />

Die Aktualisierungstendenz kann zwar behindert, aber<br />

sie kann nie zerstört werden, ohne den Organismus zu<br />

zerstören. Ich erinnere mich, daß sich in meiner<br />

Kindheit die Kiste, in der wir unseren Wintervorrat an<br />

Kartoffeln aufbewahrten, im Keller befand, etwa einen<br />

Meter unter dem kleinen Kellerfenster. Die<br />

B<strong>ed</strong>ingungen waren ungünstig, aber dennoch<br />

begannen die Kartoffeln zu treibens-blasse, weißliche<br />

Schösslinge, so ganz anders als die gesunden grünen<br />

Triebe, die hervorsprießen, wenn sie im Frühjahr in das<br />

Erdreich gepflanzt werden. Aber diese kümmerlichen<br />

dünnen Sprösslinge wuchsen dennoch über einen<br />

halben Meter hoch auf das Licht des Fensters zu. Ihr<br />

bizarres vergebliches Wachstum war gleichsam ein<br />

verzweifelter Ausdruck der Entfaltungstendenz, von der<br />

ich gesprochen habe. Sie würden nie zu einer Pflanze<br />

werden, nie heranreifen, nie ihr eigentliches Potential<br />

erfüllen. Aber auch unter den ungünstigsten<br />

Umständen strebten sie nach dieser Erfüllung. Das<br />

Leben gibt nicht auf, selbst wenn es nicht zur Blüte<br />

gelangen kann. Im Umgang mit Klienten, deren Leben<br />

fürchterlich verkrüppelt ist, bei der Arbeit mit Männern<br />

und Frauen in den hintersten Gebäuden<br />

psychiatrischer Krankenhäuser denke ich oft an diese<br />

Kartoffelschösslinge. Diese Menschen haben sich unter<br />

so ungünstigen B<strong>ed</strong>ingungen entwickelt, daß ihr Leben<br />

oft abnormal, missgestaltet, kaum menschlich<br />

erscheint. Doch auch auf ihre<br />

Selbstverwirklichungstendenz ist Verlass. Der<br />

Schlüssel zum Verständnis ihres Verhaltens ist, daß sie<br />

mit den wenigen ihnen zur Verfügung stehenden<br />

Mitteln und Wegen danach streben, zu wachsen und<br />

sich zu entfalten, zu »werden«. Uns mögen die<br />

Resultate bizarr und sinnlos erscheinen, aber es sind<br />

die verzweifelten Versuche des Lebens, sich selbst zu<br />

realisieren. Diese mächtige Tendenz bildet die<br />

Grundlage der Klientenzentrierten Therapie und all<br />

dessen, was sich daraus entwickelt hat.<br />

Es liegt auf der Hand, daß schon allein diese Prämisse<br />

der klientenzentrierten Therapie enorme politische<br />

Implikationen hat, ohne daß man einen Schritt<br />

weiterzugehen braucht. Unser Schulsystem, unsere<br />

Industrie, unsere Streitkräfte und viele andere Aspekte<br />

unserer Gesellschaft beruhen auf der Annahme, die<br />

menschliche Natur sei so beschaffen, daß man dem<br />

Individuum nicht trauen könne - daß es von Klügeren<br />

oder Höhergestellten gelenkt, belehrt, bestraft, belohnt<br />

und beherrscht werden müsse....<br />

Welches psychologisches Klima ist geeignet, die<br />

Fähigkeit des Individuums, zu verstehen und sein<br />

Leben zu meistern, in optimaler Weise<br />

freizusetzen? Für ein solches wachstumsförderndes<br />

Klima sind drei Voraussetzungen nötig, ob es sich nun<br />

um die Beziehung zwischen Therapeut und Klient oder<br />

zwischen Eltern und Kind, Gruppenleiter und Gruppe,<br />

Lehrer und Schüler, Administrator und Mitarbeitern<br />

handelt - sie gelten faktisch für j<strong>ed</strong>e Situation, in der die<br />

persönliche Entfaltung das Ziel ist.<br />

Die erste hat mit Echtheit und Unverfälschtheit zu tun:<br />

Kongruenz. Je mehr der Therapeut in der Beziehung<br />

er selbst ist und sich hinter keiner professionellen<br />

Maske oder persönlichen Fassade verbirgt, desto<br />

größer ist die Wahrscheinlichkeit, daß der Klient sich<br />

ändern und in konstruktiver Weise entfalten wird. Das<br />

b<strong>ed</strong>eutet, daß der Therapeut offen die Gefühle und<br />

Einstellungen lebt, die ihn im Augenblick bewegen. Der<br />

Ausdruck Transparenz trifft den Kern dieses Elements<br />

- der Therapeut macht sich dem Klienten gegenüber


del cliente e questi può percepire che il terapeuta<br />

è presente nel rapporto, senza però frenare in<br />

alcun modo la sua esperienza. Infatti se il<br />

terapeuta è <strong>con</strong>sapevolmente disponibile ai propri<br />

sentimenti, è capace di viverli, di essere in<br />

rapporto <strong>con</strong> essi e, se è opportuno, di<br />

comunicarli, vi è allora una stretta armonia o<br />

<strong>con</strong>gruenza tra ciò che viene percepito a livello<br />

viscerale, ciò che è a livello cosciente e ciò che è<br />

comunicato al cliente.<br />

Cosa significa in termini pratici?<br />

Significa che probabilmente, quando il cliente<br />

soffre o è angosciato, il terapeuta può provare<br />

calore, compassione o comprensione.<br />

D’altra parte, però, è anche possibile che nel<br />

rapporto si avvertano sentimenti di noia, di<br />

antipatia o di paura nei <strong>con</strong>fronti di un cliente<br />

aggressivo. Io cr<strong>ed</strong>o che il terapeuta possa<br />

essere maggiormente di aiuto al cliente quanto<br />

più è <strong>con</strong>sapevole dei propri sentimenti e non ha<br />

difficoltà a esprimerli, positivi o negativi che<br />

siano.<br />

Ciò che è utile esprimere non sono le opinioni o i<br />

giudizi sull’altro, ma i propri sentimenti e le<br />

proprie disposizioni. Il terapeuta infatti non può<br />

sapere se il cliente è veramente noioso, esigente<br />

o meraviglioso. Queste sono opinioni discutibili. Il<br />

terapeuta può essere <strong>con</strong>gruente, e quindi<br />

efficace, solo esprimendo sentimenti che<br />

appartengono a lui e può agevolare il processo di<br />

sviluppo del cliente proprio nella misura in cui<br />

percepisce, possi<strong>ed</strong>e, <strong>con</strong>osce e comunica<br />

l’esperienza che gli fluisce dentro.<br />

Dal punto di vista della politica interpersonale,<br />

questo primo elemento della relazione - la<br />

<strong>con</strong>gruenza - offre un enorme spazio esistenziale<br />

al cliente <strong>ed</strong> al terapeuta. In effetti il terapeuta<br />

afferma: „Sono come sono“, senza il minimo<br />

<strong>con</strong>trollo <strong>sulla</strong> reazione del cliente al suo modo di<br />

essere.<br />

Al <strong>con</strong>trario, rendendosi <strong>con</strong>to che il terapeuta si<br />

permette di essere quel che è, il cliente tende a<br />

scoprire la stessa libertà.<br />

Il se<strong>con</strong>do atteggiamento importante per creare<br />

un clima adatto al cambiamento è l’accettazione,<br />

o <strong>con</strong>siderazione positiva, cioè una stima o<br />

accettazione in<strong>con</strong>dizionata. Infatti, quando il<br />

terapeuta ha un atteggiamento positivo di<br />

accettazione per quello che i cliente è in quel<br />

momento, è molto probabile che avvenga un<br />

progresso terapeutico o una modificazione. Ciò<br />

comporta una completa disponibilità del terapeuta<br />

nei <strong>con</strong>fronti del cliente, quali che siano i suoi<br />

sentimenti in quel determinato momento -<br />

<strong>con</strong>fusione, risentimento, paura, ostilità,<br />

coraggio, amore o superbia. E’ un tipo di amore<br />

non possessivo per cui il terapeuta dà valore al<br />

cliente in modo assoluto, non <strong>con</strong>dizionato.<br />

Questo atteggiamento è simile all’amore che i<br />

genitori qualche volta provano per il bambino. Le<br />

ricerche <strong>con</strong>fermano che ci sono maggiori<br />

probabilità che la terapia abbia successo quando<br />

il terapeuta sperimenta questa disposizione.<br />

Naturalmente non è possibile che in ogni<br />

momento ci sia una tale accettazione<br />

in<strong>con</strong>dizionata; un terapeuta autentico avrà<br />

spesso sentimenti diversi, anche negativi, verso il<br />

cliente, e quindi non si può dire che il terapeuta<br />

DEBBA avere sempre tale disposizione, come<br />

- 6 -<br />

transparent; der Klient sieht ganz klar, was der<br />

Therapeut in der Beziehung ist; der Klient erlebt nicht,<br />

daß der Therapeut etwas zurückhält. Was den<br />

Therapeuten betrifft, so ist sein Erleben dem<br />

Bewusstsein zugänglich, es kann in der Beziehung<br />

erfahren und, falls es angebracht erscheint,<br />

kommuniziert werden. Es besteht also eine enge<br />

Entsprechung oder Kongruenz zwischen dem<br />

körperlichen Erleben, den Bewusstseinsinhalten und<br />

den Mitteilungen an den Klienten.<br />

Was b<strong>ed</strong>eutet dies in der Praxis? Es b<strong>ed</strong>eutet, daß der<br />

Therapeut, wenn der Klient Schmerzen oder Kummer<br />

empfindet, mit Gefühlen der Wärme, des Mitleids oder<br />

des Verständnisses reagiert. In anderen Augenblicken<br />

der Beziehung kann er aber auch Langeweile oder<br />

Ärger oder gar Angst vor einem destruktiven Klienten<br />

empfinden. Je mehr der Therapeut dieser Gefühle<br />

gewahr wird - und sie, ob positiv oder negativ, erleben<br />

und ausdrücken kann - desto größer ist die<br />

Wahrscheinlichkeit, daß er dem Klienten zu helfen<br />

vermag. Die Gefühle und Einstellungen sind es, die<br />

dem anderen helfen, wenn sie mitgeteilt werden, nicht<br />

Meinungen oder Urteile über den anderen. So kann der<br />

Therapeut nicht wissen, daß der Klient ein langweiliger<br />

Gesprächspartner oder ein arroganter Kerl oder ein<br />

schöner Mensch ist. Über alle diese Eigenschaften<br />

kann man streiten. Der Therapeut kann nur insofern<br />

kongruent und damit hilfreich sein, indem er die<br />

Gefühle äußert, die er empfindet. In dem Maß, in dem<br />

der Therapeut das, was in seinem Inneren vorgeht,<br />

wahrnimmt, sich aneignet, bewusst macht und<br />

ausdrückt - in diesem Maß wird er imstande sein, die<br />

Entfaltung des Klienten zu fördern.<br />

Aus der Perspektive interpersonaler Politik schafft<br />

dieses erste Element der Beziehung - Kongruenz -<br />

sowohl für den Klienten wie auch für den Therapeuten<br />

ein Maximum an Raum, in dem diese sie selbst sein<br />

können. Der Therapeut bringt im Grunde zum<br />

Ausdruck: »Hier bin ich, so wie ich bin.« Es gibt keine<br />

Spur von Kontrolle über die Reaktion des Klienten auf<br />

sein So-Sein. Im Gegenteil, wenn der Klient merkt, daß<br />

der Therapeut sich gestattet, so zu sein, wie er ist, wird<br />

er die gleiche Freiheit für sich in Anspruch nehmen.<br />

Die zweite Einstellung, die sich für das Entstehen eines<br />

Klima der Veränderung als wesentlich erweist, ist das<br />

Akzeptieren, die Anteilnahme oder Wertschätzung -<br />

die b<strong>ed</strong>ingungsfreie positive Zuwendung. Das<br />

b<strong>ed</strong>eutet, daß eine therapeutische Entwicklung oder<br />

Veränderung dann wahrscheinlicher ist, wenn der<br />

Therapeut eine positive, akzeptierende Einstellung zu<br />

dem hat, was der Klient in diesem Augenblick ist. Es<br />

setzt die Bereitschaft des Therapeuten voraus, dem<br />

Klienten zu gestatten, sich ganz dem Gefühl zu<br />

überlassen, das ihn im Augenblick erfüllt - Verwirrung,<br />

Wut, Zorn, Mut, Liebe oder Stolz. Es ist eine nicht<br />

besitzergreifende Art der Zuwendung. Der Therapeut<br />

bringt dem Klienten eine umfassende, nicht an<br />

B<strong>ed</strong>ingungen geknüpfte Wertschätzung entgegen. Dies<br />

gleicht der Liebe, die die Eltern manchmal einem Kind<br />

gegenüber empfinden. Die Forschungen haben<br />

ergeben, daß die Wahrscheinlichkeit einer<br />

erfolgreichen Therapie um so größer ist, je stärker<br />

diese Einstellung bei dem Therapeuten ausgeprägt ist.<br />

Natürlich ist es nicht möglich, die ganze Zeit eine<br />

solche b<strong>ed</strong>ingungslose Zuneigung zu empfinden. Ein<br />

Therapeut, der echt ist, wird oft ganz andere, negative<br />

Gefühle gegenüber dem Klienten verspüren. Es ist also<br />

nicht in dem Sinne als ein »Sollen« aufzufassen, daß<br />

der Therapeut dem Klienten eine b<strong>ed</strong>ingungslos


fosse un „dovere“. Si tratta semplicemente del<br />

fatto che, se questo elemento non è presente nel<br />

rapporto <strong>con</strong> una ragionevole frequenza, ci sono<br />

meno probabilità che avvenga una modificazione<br />

costruttiva della personalità del cliente.<br />

Qual è la politica interpersonale di tale<br />

atteggiamento? E’ un fattore molto efficace ma<br />

non ha alcun carattere di manipolazione o di<br />

<strong>con</strong>trollo nel rapporto, né implica alcun giudizio o<br />

valutazione. Il potere <strong>sulla</strong> propria esistenza è<br />

lasciato interamente nelle mani del cliente; si<br />

crea perciò un’atmosfera <strong>ed</strong>ucativa ma non<br />

costrittiva.<br />

Il terzo aspetto agevolante nel rapporto è la<br />

comprensione empatica, che si riferisce alla<br />

capacità del terapeuta di percepire <strong>con</strong><br />

precisione i sentimenti e i significati personali<br />

sperimentati dal cliente e alla possibilità di<br />

comunicare questa comprensione.<br />

Nel caso migliore il terapeuta entra così<br />

profondamente nel mondo intimo dell’altro che<br />

riesce a comprendere non soltanto i significati<br />

<strong>con</strong>sci ma anche quelli di cui il cliente non è del<br />

tutto <strong>con</strong>sapevole.<br />

A tale livello la reazione del cliente è di questo<br />

tipo: “Forse è questo che ho tentato di dire.<br />

Non sono riuscito a rendermene <strong>con</strong>to ma, sì,<br />

questo è ciò che provo!“. Probabilmente il terzo<br />

elemento del rapporto è quello che si può<br />

migliorare più facilmente anche attraverso un<br />

training di breve durata.<br />

E’ possibile imparare abbastanza presto ad<br />

ascoltare <strong>con</strong> maggiore sensibilità <strong>ed</strong> empatia<br />

perchè, più che di un atteggiamento, si tratta di<br />

una vera e propria abilità. Invece, la<br />

trasformazione che rende il terapeuta più<br />

autentico e disponibile è un processo più lento e<br />

complesso che avviene attraverso l’esperienza.<br />

L’atteggiamento empatico implica una scelta, da<br />

parte del terapeuta, di ciò cui dovrà prestare<br />

attenzione, e cioè il mondo interno del cliente<br />

come lo stesso lo percepisce. Questo modifica la<br />

politica interpersonale del rapporto: non si<br />

esercita in alcun modo un <strong>con</strong>trollo sul cliente, al<br />

<strong>con</strong>trario lo si facilita a ottenere una più chiara<br />

comprensione e un miglior <strong>con</strong>trollo del proprio<br />

mondo e del proprio comportamento.<br />

Qualcuno potrebbe domandarsi la ragione per<br />

cui una persona che cerca aiuto si modifichi<br />

positivamente quando è coinvolta nel rapporto<br />

<strong>con</strong> un terapeuta che abbia in se questi elementi.<br />

Col passare degli anni ho visto sempre più<br />

chiaramente che il processo di trasformazione del<br />

cliente è un reciproco degli atteggiamenti del<br />

terapeuta.<br />

Quando il cliente sente che il terapeuta accetta i<br />

propri sentimenti, diviene capace di accettare se<br />

stesso - di percepire e accettare l’ira, la paura, la<br />

tenerezza e il coraggio che sta sperimentando.<br />

Quando avverte l’apprezzamento e la<br />

<strong>con</strong>siderazione del terapeuta anche per gli<br />

aspetti oscuri e minacciosi che sono stati<br />

espressi, il cliente sperimenta una<br />

<strong>con</strong>siderazione e una stima positiva di se stesso.<br />

Quando il terapeuta è percepito come un essere<br />

reale, il cliente è in grado di lasciar cadere la<br />

facciata, di essere più apertamente la sua<br />

esperienza interiore.<br />

Dal punto di vista politico, prestando attenzione<br />

- 7 -<br />

positive Zuwendung entgegenbringen sollte. Es ist<br />

ganz einfach ein Faktum, daß eine konstruktive<br />

Veränderung des Klienten weniger wahrscheinlich ist,<br />

wenn dies kein einigermaßen häufiges Element der<br />

Beziehung bildet.<br />

Wie es um die zwischenmenschliche Politik einer<br />

solchen Haltung bestellt? Sie ist ein mächtiger Faktor,<br />

wirkt sich aber in der Beziehung keinesfalls manipulativ<br />

oder beherrschend aus. Es wird keine Beurteilung<br />

vorgenommen. Die Macht über sein eigenes Leben<br />

verbleibt vollständig in den Händen des Klienten. Es<br />

wird eine Atmosphäre der Geborgenheit geschaffen,<br />

nicht eine des Zwanges.<br />

Der dritte förderliche Aspekt der Beziehung ist das<br />

empathische einfühlende Verständnis. Das<br />

b<strong>ed</strong>eutet, daß der Therapeut die Gefühle und<br />

persönlichen B<strong>ed</strong>eutungsgehalte, die von dem Klienten<br />

erfahren werden, genau spürt und dieses Verständnis<br />

dem Klienten kommuniziert. Im günstigsten Fall ist der<br />

Therapeut so tief in die private Welt seines<br />

Gegenübers eingetaucht, daß er nicht nur die<br />

Sinngehalte klären kann, deren sich der Patient<br />

bewusst ist, sondern auch jene, die sich knapp<br />

unterhalb der Bewusstseinsschwelle befinden. Wenn er<br />

auf dieser Ebene reagiert, dann wird der Patient mit<br />

einer Bemerkung dieser Art antworten: »Vielleicht ist es<br />

das, was ich auszudrücken versucht habe. Es war mir<br />

nicht klar, aber doch, das empfinde ich tatsächlich!«<br />

Dieses drittes Elements der Beziehung ist vielleicht am<br />

leichtesten durch ein wenn auch kurzes Training zu<br />

vervollkommnen. Therapeuten können sehr rasch<br />

lernen, bessere, sensiblere, einfühlsamere Zuhörer<br />

zu sein. Zum Teil ist es Übungssache, zum Teil Sache<br />

der Einstellung. Um echter oder anteilnehmender zu<br />

werden, muss sich der Therapeut hingegen selbst<br />

anders erfahren, und dies ist ein langsamerer und<br />

komplexerer Prozess.<br />

Empathie setzt eine Entscheidung seitens des<br />

Therapeuten voraus, worauf er seine Aufmerksamkeit<br />

richten will, nämlich die innere Welt des Klienten, so<br />

wie dieses Individuum sie wahrnimmt. Es verändert<br />

sich somit dadurch die interpersonale Politik der<br />

Beziehung. Es wird j<strong>ed</strong>och keinerlei Herrschaft über<br />

den Klienten ausgeübt. Es hilft ihm im Gegenteil, ein<br />

klareres Verständnis seiner eigenen Welt und seines<br />

eigenen Verhaltens zu erlangen und damit auch ein<br />

größeres Maß an Kontrolle über diese.<br />

Man kann zu recht die Frage stellen, weshalb sich<br />

ein hilfesuchender Mensch in positiver Weise<br />

verändert, wenn er in eine Beziehung eingebunden ist,<br />

die diese Elemente enthält. Im Laufe der Jahre habe<br />

ich immer deutlicher erkannt, daß der<br />

Wandlungsprozess des Klienten das Äquivalent der<br />

vom Therapeuten gezeigten Einstellung ist.<br />

Wenn der Klient merkt, daß der Therapeut seinen<br />

Gefühlen akzeptierend zuhört, entwickelt er die<br />

Fähigkeit, sich selbst akzeptierend zuzuhören - die<br />

Gefühle der Wut, der Angst, der Zärtlichkeit, des<br />

Mutes, die er gerade erlebt, anzuhören und zu<br />

akzeptieren.<br />

Wenn der Klient spürt, daß der Therapeut auch die<br />

verborgenen und unheimlichen Aspekte schätzt und für<br />

wertvoll hält, die er geäußert hat, beginnt er auch sich<br />

selbst zu schätzen und zu mögen. Wenn er den<br />

Therapeuten als echt erlebt, ist der Klient imstande,<br />

seine Masken fallen zu lassen und sich offener zu<br />

seinem inneren Erleben zu bekennen.<br />

In politischen Kategorien ausg<strong>ed</strong>rückt: Indem er auf


ai sentimenti interni del cliente riduce il potere<br />

che gli altri hanno avuto su di lui, facendolo<br />

sentire in colpa, o pieno di paure e di inibizioni, e<br />

lentamente aumenta la comprensione e il<br />

<strong>con</strong>trollo di sè. Nel momento in cui il cliente ha<br />

una maggiore capacità di accettare se stesso,<br />

diviene sempre più grande anche la possibilità di<br />

autodeterminarsi; quindi è padrone di sè come<br />

non era mai stato prima e questo senso di potere<br />

è in <strong>con</strong>tinua crescita. Diventando più<br />

<strong>con</strong>sapevole di sè e maggiormente capace di<br />

accettarsi, meno difensivo e più aperto, il cliente<br />

scopre finalmente la libertà di crescere e di<br />

cambiare nella direzione naturale dell’organismo<br />

umano. Ora la vita è nelle sue mani per essere<br />

vissuta individualmente e autonomamente...<br />

La politica dell’approccio centrato sul cliente si<br />

basa <strong>sulla</strong> rinuncia cosciente da parte del<br />

terapeuta a ogni <strong>con</strong>trollo sul cliente e alla<br />

possibilità di prendere decisioni per lui. Consiste<br />

nel favorire la presa di possesso di sè del cliente,<br />

e nelle strategie attraverso cui ciò può avvenire,<br />

nel restituirgli la facoltà di prendere decisioni e la<br />

responsabilità per gli effetti che ne <strong>con</strong>seguono.<br />

Tale approccio è politicamente centrato sul<br />

cliente...omissis...<br />

Riassumendo, un approccio centrato <strong>sulla</strong><br />

persona è basato <strong>sulla</strong> premessa che l’essere<br />

umano sia un organismo fondamentalmente<br />

degno di fiducia, capace di valutare la situazione<br />

interna <strong>ed</strong> esterna, di comprendere se stesso nei<br />

propri <strong>con</strong>tenuti, di fare scelte essenziali riguardo<br />

ai successivi passi nella vita e di agire in <strong>base</strong> a<br />

queste scelte.<br />

Una persona agevolante può aiutare la<br />

liberazione di queste potenzialità, entrando in<br />

rapporto <strong>con</strong> l’altro come una persona reale che<br />

ri<strong>con</strong>osce <strong>ed</strong> esprime i propri sentimenti;<br />

provando un interesse e un amore assolutamente<br />

non possessivi e, infine, comprendendo e<br />

accettando l’altrui mondo interiore.<br />

Applicando questa tecnica <strong>con</strong> individui o gruppi,<br />

si è scoperto che le scelte fatte, le direzioni<br />

seguite e le azioni intraprese, oltre a essere<br />

sempre più costruttive per la persona, tendono<br />

verso una più realistica armonizzazione sociale<br />

nei rapporti <strong>con</strong> gli altri.<br />

- 8 -<br />

seine inneren Gefühle achtet, verringert der Klient die<br />

Macht anderer, Schuldgefühle, Ängste und<br />

Hemmungen in ihn einzupflanzen, und erweitert<br />

allmählich sein Verständnis für bzw. seine Herrschaft<br />

über das eigene Selbst. In dem Maße, in dem sich der<br />

Klient selbst stärker akzeptiert, wächst die Möglichkeit,<br />

daß er sich selbst in den Griff bekommt.<br />

Der Klient gehört sich in einem Maße selbst, das nie<br />

zuvor möglich war. Sein Machtgefühl nimmt zu. Je<br />

selbstbewusster, selbst - akzeptierender, offener und<br />

weniger defensiv er wird, desto größer wird seine<br />

Freiheit, zuwachsen und sich in die Richtungen zu<br />

entwickeln, die dem menschlichen Organismus<br />

entsprechen.<br />

Sein Leben ist jetzt in seiner Hand, und er kann es<br />

seinen individuellen B<strong>ed</strong>ürfnissen entsprechend leben..<br />

Die Politik des klientenzentrierten Ansatzes besteht in<br />

einem bewussten Verzicht des Therapeuten auf<br />

jegliche Kontrolle über den Klienten wie auch auf das<br />

Entscheidung für diesen Treffen. Es geht um die<br />

Förderung der Selbstfindung durch den Klienten sowie<br />

die Strategien, durch die dies erreicht werden kann; die<br />

Verankerung der Entscheidungsprozesse und der<br />

Verantwortung für die Auswirkung dieser<br />

Entscheidungen: ihr politisches Zentrum ist der<br />

Klient...omissis...<br />

Zusammenfassend: Der personenbezogene Ansatz<br />

beruht auf der Prämisse, daß der Mensch im Grunde<br />

ein vertrauenswürdiger Organismus sei, der fähig ist,<br />

die äußere und innere Situation abzuschätzen, und der<br />

sich auch so versteht, daß er konstruktive<br />

Entscheidungen in bezug auf die nächsten Schritte im<br />

Leben treffen und nach diesen Entscheidungen<br />

handeln kann.<br />

Fördernd wirkt diejenige Person, die dazu beiträgt,<br />

diese Fähigkeiten freizusetzen, indem sie zu dem<br />

anderen eine echte menschliche Beziehung herstellt,<br />

das heißt, sich zu seinen eigenen Gefühlen bekennt<br />

und diese ausdrückt; indem sie dem anderen eine nicht<br />

besitzergreifende Anteilnahme und Liebe<br />

entgegenbringt; und in dem sie die innere Welt des<br />

anderen versteht und akzeptiert.<br />

Verhält man sich einem Individuum oder einer Gruppe<br />

gegenüber in der geschilderten Weise, so stellt sich<br />

heraus, daß die getroffenen Entscheidungen, die<br />

eingeschlagenen Richtungen und die gewählten<br />

Handlungen zunehmend konstruktiver werden und<br />

zugleich eine realistische soziale Harmonie mit<br />

anderen anstreben.


IL PROCESSO DELLA COMUNICAZIONE / DER KOMMUNIKATIONSPROZEß<br />

T. Gordon, W. S. Edwards (1995) Making the patient your partner. (Patientenkonferenz. Ärtze und Kranke als<br />

Partner. Haffmann und Campe)<br />

Non tutte le persone parlano apertamente e<br />

liberamente di fronte agli altri dei propri problemi.<br />

Talvolta si ha difficoltà ad esprimere i propri sentimenti<br />

perché non si sa cosa ci fa star male.<br />

Può risultare difficile <strong>con</strong>fessare di essere alle prese<br />

<strong>con</strong> un problema anche perché si ha paura del giudizio<br />

negativo degli altri.<br />

I seguenti indizi vi avvertono della presenza di un<br />

problema in un’altra persona:<br />

- è insolitamente taciturna<br />

- è di cattivo umore<br />

- ci evita<br />

- si assenta più del solito<br />

- è insolitamente irritabile<br />

- non sorride come al solito<br />

- arriva spesso in ritardo<br />

- appare scoraggiata <strong>ed</strong> abbattuta<br />

- è sarcastica<br />

- cammina più lentamente (o più velocemente)<br />

Questi indizi raramente di<strong>con</strong>o qualcosa sul tipo di<br />

problema. Il difficile resta ancora da fare. Dovete fare<br />

in modo che le persone ri<strong>con</strong>oscano il loro problema.<br />

Anche coloro che di solito sono liberi e aperti solo di<br />

rado ri<strong>con</strong>os<strong>con</strong>o imm<strong>ed</strong>iatamente la natura del loro<br />

problema. La maggior parte delle persone inizia a<br />

parlare del problema solo dopo aver prima espresso<br />

un sentimento o un messaggio introduttivo.<br />

Ad esempio:<br />

- “Sono proprio arrabbiato”<br />

- “Oggi avrei fatto meglio a starmene a letto!”<br />

- “Lasciami in pace!”<br />

Bisogna avere chiaro che nessuno sa <strong>con</strong><br />

precisione, cosa accade in un’altra persona dal<br />

momento non le si può guardare dentro.<br />

Si può solo supporre cosa accade nell’altro, mentre si<br />

cerca di chiarire il linguaggio verbale o non-verbale che<br />

si percepisce.<br />

Questo processo di comprensione ha diverse fasi.<br />

Inizia <strong>con</strong> l’Emittente (chi vuole esprimere un<br />

problema) che prova un sentimento, una<br />

insoddisfazione, uno squilibrio interno o una<br />

deprivazione.<br />

Poiché il Ricevente (l’ascoltatore) non può sapere cosa<br />

accade nel privato mondo interno dell’Emittente,<br />

questi, se vuole comunicare se stesso, deve scegliere<br />

un CODICE adatto, che rappresenti o simbolizzi i<br />

sentimenti interni.<br />

Dopo di ciò l’Emittente manda il CODICE (in questo<br />

caso un messaggio verbale).<br />

Se voi come Riceventi ascoltate questo speciale<br />

codice, dovete iniziare a DECODIFICARLO: in <strong>base</strong> al<br />

- 9 -<br />

Wie j<strong>ed</strong>ermann weiß, äußern sich nicht alle<br />

Menschen anderen gegenüber frei und offen über<br />

ihre Probleme. Manchmal haben wir Schwierigkeiten,<br />

unsere Gefühle zu artikulieren, weil wir nicht wissen, was<br />

uns b<strong>ed</strong>rückt. Das Eingeständnis, daß wir uns mit einem<br />

Problem herumschlagen, kann auch deshalb schwer<br />

fallen, weil wir Angst vor einem negativen Urteil oder<br />

Zorn und Ärger haben.<br />

Die folgenden Hinweise machen Sie auf das<br />

Vorhandensein eines Problems aufmerksam:<br />

- wenn sie ungewöhnlich wortkarg sind<br />

- wenn sie schlechte Laune haben<br />

- wenn sie Ihnen aus dem weg gehen<br />

- wenn sie übermäßig fehlen<br />

- wenn sie ungewöhnlich reizbar sind<br />

- wenn sie nicht soviel lächeln wie gewöhnlich<br />

- wenn sie häufig zu spät kommen<br />

- wenn sie mutlos und ni<strong>ed</strong>ergeschlagen aussehen<br />

- wenn sie sarkastisch sind<br />

- wenn sie langsamer (oder schneller) gehen<br />

Diese Hinweise teilen Ihnen selten etwas über die Art<br />

des Problems mit. Das Schwierigere bleibt also noch zu<br />

tun: Sie müssen die Menschen dazu bringen, ihr Problem<br />

zu erkennen. Selbst diejenigen, die gewöhnlich offen und<br />

frei sind, erkennen nur selten auf Anhieb die eigentliche<br />

Natur ihres Problems.<br />

Meist dringen die Menschen erst zum eigentlichen<br />

Problem vor, wenn sie zuvor irgendeinem Gefühl<br />

Ausdruck verliehen oder eine Eröffnungsbotschaft<br />

gesendet haben, so zum Beispiel:<br />

"Ich bin wirklich ärgerlich"<br />

"Ich hätte heute lieber im Bett bleiben sollen!"<br />

"Lassen Sie mich in Fri<strong>ed</strong>en"<br />

Man muss sich darüber klar sein, daß man niemals<br />

genau weiß, was in einem anderen Menschen<br />

vorgeht, denn man kann nicht in ihn hineinsehen.<br />

Man kann l<strong>ed</strong>iglich vermuten, was in jemand anders<br />

vorgeht, indem man versucht, die sprachlichen oder<br />

nicht-sprachlichen Botschaften zu deuten, die man<br />

wahrnimmt.<br />

Dieser Verstehensprozess umfasst mehrere Ereignisse.<br />

Er beginnt damit, daß der Sender ein Gefühl verspürt -<br />

irgendeine Art von Unzufri<strong>ed</strong>enheit, von innerem<br />

Ungleichgewicht oder von Deprivation:<br />

Da der Empfänger kaum wissen kann, was sich in der<br />

"privaten B<strong>ed</strong>eutungswelt" des Senders abspielt, muss<br />

dieser, wenn er sich mitteilen will, zuerst einen<br />

angemessenen KODE auswählen, der die inneren<br />

Gefühle repräsentiert oder symbolisiert.<br />

Daraufhin übermittelt der Sender den Kode (in diesem<br />

Fall eine sprachliche Botschaft):<br />

Wenn Sie als Empfänger diesen besonderen Kode


codice, dovete iniziare a DECODIFICARLO: in <strong>base</strong> al<br />

messaggio fate una supposizione o traete una<br />

<strong>con</strong>clusione su cosa prova l’Emittente.<br />

In questo caso voi supponete che chi parla sia molto<br />

preoccupato.<br />

?<br />

Chi parla<br />

Wer spricht<br />

CODIFICA<br />

KODIEREN<br />

Questo diagramma è uno schema visivo del processo<br />

di <strong>comunicazione</strong> interpersonale.<br />

Comunicazione significa, <strong>con</strong>trariamente a quello che<br />

pensano molti, non solo che qualcuno dice qualcosa.<br />

Fa parte della <strong>comunicazione</strong>, accanto all’espressione<br />

dell’Emittente, anche l’impressione di un Ricevente.<br />

Una efficace <strong>comunicazione</strong> si ha dunque solo<br />

quando:<br />

IMPRESSIONE=ESPRESSIONE<br />

L’Ascoltatore comprende l’altro solo quando la sua<br />

impressione (il risultato della sua decodifica) è<br />

perfettamente uguale a ciò che l’Emittente <strong>con</strong> la<br />

sua espressione desiderava comunicare.<br />

Sfortunatamente la <strong>comunicazione</strong> efficace, in cui si<br />

giunge ad una reale comprensione, è molto più rara di<br />

quel che si pensa.<br />

Perché:<br />

- gli uomini non sono sempre così spregiudicati da dire<br />

cosa intendono veramente;<br />

- non <strong>con</strong>os<strong>con</strong>o sempre i loro veri sentimenti;<br />

- i sentimenti sono difficili da esprimere <strong>con</strong> parole (non<br />

è facile trovare il codice giusto);<br />

- le stesse parole (codici) hanno significati diversi per<br />

persone diverse;<br />

- spesso ascoltiamo solo ciò che vogliamo ascoltare<br />

(decodifichiamo in modo selettivo)<br />

- i Riceventi (Ascoltatori) sono spesso così occupati a<br />

riflettere cosa vogliono dire in seguito, che non si<br />

sforzano di decodificare il messaggio dell’Emittente<br />

(così non lo capis<strong>con</strong>o);<br />

- l’Emittente probabilmente non sa se il Ricevente ha<br />

decodificato in modo chiaro;<br />

- forse il Ricevente non sa <strong>con</strong> precisione se ha<br />

decodificato correttamente o meno.<br />

«Continuo sempre a<br />

pensare che potrebbe<br />

essere un tumore!»<br />

»Ich muß immer denken, es<br />

könnte Krebs sein«<br />

- 10 -<br />

hören, müssen Sie mit dem DEKODIERUNGSPROZEß<br />

beginnen: Sie vermuten oder schließen aus der<br />

Botschaft, was der Sender in seinem Inneren empfindet.<br />

Sagen wir, Sie vermuten in diesem Falle, daß der Sender<br />

sehr besorgt ist:<br />

DECODIFICA<br />

DEKODIEREN<br />

Dieses Diagramm ist ein visuelles Schema des<br />

interpersonellen Kommunikationsprozesses. Danach<br />

heißt Kommunikation - nicht nur, daß irgend jemand<br />

irgend etwas ausdrückt. Denn zur Kommunikation gehört<br />

neben dem AUSDRUCK eines Senders auch der<br />

EINDRUCK eines Empfängers. Effektive oder<br />

vollständige Kommunikation liegt also nur dann vor,<br />

wenn:<br />

EINDRUCK=AUSDRUCK<br />

E’ proprio<br />

preoccupato<br />

Er ist sehr<br />

besorgt<br />

Chi ascolta<br />

Wer zuhört<br />

Der Empfänger (Der Zuhörer) versteht den anderen<br />

nur dann, wenn sein Eindruck (das Ergebnis der<br />

Dekodierung) dem weitgehend gleicht, was der<br />

Sender durch seinen Ausdruck mitzuteilen<br />

beabsichtigte. Unglücklicherweise ist die effektive<br />

Kommunikation, in der es zu einem wirklichen<br />

Verständnis kommt, weit seltener, als die meisten<br />

Menschen denken.<br />

Denn:<br />

- die Menschen sind nicht immer unbefangen genug, um<br />

zu sagen, was sie wirklich meinen;<br />

- die Menschen wissen nicht immer um ihre wirklichen<br />

Gefühle;<br />

- Gefühle sind nur schwer in Worte zu kleiden (der richtige<br />

Kode lässt sich nicht so leicht finden)<br />

- gleiche Wörter (Kodes) haben unterschi<strong>ed</strong>liche<br />

B<strong>ed</strong>eutung für Verschi<strong>ed</strong>ene Menschen;<br />

- wir hören manchmal nur das, was wir zuhören<br />

wünschen (wir dekodieren selektiv);<br />

- die Empfänger sind häufig so damit beschäftigt, sich zu<br />

überlegen, was sie anschließend sagen wollen, daß sie<br />

sich noch nicht einmal die Mühe machen, die Botschaft<br />

des Senders zu dekodieren (so verstehen sie sie nicht);<br />

- der Sender weiß unter Umständen nicht, ob der<br />

Empfänger richtig dekodiert hat;<br />

- vielleicht weiß der Empfänger auch nicht genau, ob er<br />

richtig dekodiert hat.


RISPOSTE CHE FACILITANO LA<br />

COMUNICAZIONE<br />

Apriporta<br />

Una persona manda un breve messaggio introduttivo<br />

(per rompere il ghiaccio) sui suoi sentimenti. Così<br />

comunica all’ascoltatore l’esistenza di un possibile<br />

problema. La “persona bisognosa di aiuto” inizia di<br />

solito il processo di soluzione del problema quando<br />

l’ascoltatore manda un invito - quando questi APRE LA<br />

PORTA a chi ha bisogno:<br />

- «Desidera parlarne?»<br />

- «Posso aiutarla per questo problema?»<br />

- «La può aiutare parlarne?»<br />

- «Ho tempo, se anche lei ne ha un po’, ne vorrebbe<br />

parlare?»<br />

In generale le persone esitano a scaricare agli altri i<br />

loro problemi. Temono di rubare loro tempo, di<br />

disturbarli, di abusarne. Di regola deve essere<br />

l’ascoltatore che in qualche forma dichiara la propria<br />

disponibilità ad assumersi il ruolo di colui che aiuta.<br />

Queste reazioni chiaris<strong>con</strong>o che l’ascoltatore si<br />

identifica <strong>con</strong> colui che parla, che non ascolta solo ma<br />

che partecipa anche.<br />

I buoni ascoltatori dimostrano intensa attenzione.<br />

Ascolto passivo<br />

Chi ha un problema e trova qualcuno che tace <strong>ed</strong><br />

ascolta, viene di solito incoraggiato a <strong>con</strong>tinuare a<br />

rac<strong>con</strong>tare il suo problema.<br />

La disponibilità dell’ascoltatore a restare tranquillo,<br />

viene di solito <strong>con</strong>siderata una dimostrazione di<br />

interesse e partecipazione.<br />

Tacere (o ascoltare passivamente) è uno strumento<br />

efficace.<br />

Fa in modo che la persona parli di ciò che la<br />

preoccupa.<br />

Se si parla a qualcuno disposto ad ascoltare si ha il<br />

coraggio di proseguire.<br />

Reazioni di attenzione<br />

La maggior parte delle persone, che sono travagliate<br />

da un problema, hanno bisogno che chi ascolta non<br />

solo taccia ma che ogni tanto segnali in qualche modo<br />

di non essere distratto o occupato <strong>con</strong> i propri pensieri.<br />

Deve mostrare loro, di tanto in tanto, di avere ricevuto i<br />

messaggi <strong>con</strong> attenzione.<br />

Questi segnali possono essere:<br />

Contatto oculare<br />

Annuire<br />

«Capisco»<br />

«Mm-hmm»<br />

Ascolto attivo (Ascolto empatico)<br />

Nel disegno l’Emittente dice “Continuo a pensare che<br />

potrebbe essere un tumore!” L’Ascoltatore decodifica il<br />

messaggio come “E’ proprio preoccupato”.<br />

- 11 -<br />

ANTWORTEN, DIE DIE KOMMUNIKATION<br />

ERLEICHTERN<br />

Türöffner<br />

Eine Person sendet eine kurze Eröffnungsbotschaft über<br />

ein Gefühl, die den Hörer auf das mögliche<br />

Vorhandensein eines Problems hinweist. Die<br />

»hilfsb<strong>ed</strong>ürftige Person« wird gewöhnlich erst dann mit<br />

dem Problemlösungsprozess beginnen, wenn der Hörer<br />

eine Einladung sendet-wenn er dem anderen, der die<br />

Hilfe braucht, DIE TÜR ÖFFNET:<br />

- »Möchten Sie darüber sprechen? «<br />

- »Kann ich Ihnen bei diesem Problem helfen?«<br />

- »Würde es Ihnen helfen, wenn Sie darüber sprechen?«<br />

- »Ich habe Zeit, wenn Sie welche haben. Möchten Sie<br />

darüber r<strong>ed</strong>en?«<br />

Im allgemeinen scheuen Menschen davor zurück, ihre<br />

Probleme anderen aufzuladen - sie haben Angst, sie<br />

würden ihnen die Zeit stehlen, sie »belasten«, sie als<br />

seelischen»Mülleimer« missbrauchen usw. In der Regel<br />

muss ihnen der Zuhörer in irgendeiner Form seine<br />

Bereitschaft zum Ausdruck bringen, die Rolle des Helfers<br />

zu übernehmen. Solche Reaktionen verdeutlichen, daß<br />

der Hörer sich mit dem Sprecher »identifiziert«, nicht nur<br />

zuhört, sondern auch Anteil nimmt. Gute Zuhörer<br />

demonstrieren intensive Aufmerksamkeit.<br />

Passives Zuhören<br />

Wer ein Problem hat und jemanden findet, der den Mund<br />

hält und zuhört, wird dadurch gewöhnlich ermutigt, weiter<br />

über sein Problem zu berichten. Die Bereitschaft des<br />

Hörers, sich ruhig zu verhalten, wird in der Regel als<br />

Beweis für Interesse und Anteilnahme verstanden.<br />

Schweigen (oder passives Zuhören) ist ein wirksames<br />

Instrument. Es bringt Menschen dazu, über das zu<br />

sprechen, was sie bekümmert. Wenn man zu jemandem<br />

spricht, der bereit ist zuzuhören, erfährt man die<br />

Ermutigung, um fortzufahren.<br />

Aufmerksamkeitsreaktionen<br />

Die meisten Menschen, die sich mit einem Problem<br />

herumschlagen, brauchen von einem Zuhörer mehr als<br />

nur vollkommenes Schweigen. Sie brauchen Anzeichen<br />

dafür, daß der Zuhörer nicht zerstreut oder mit seinen<br />

eigenen G<strong>ed</strong>anken beschäftigt ist.<br />

Er muss ihnen von Zeit zu Zeit zeigen, daß er ihre<br />

Botschaften mit Aufmerksamkeitsreaktionen aufnimmt.<br />

Solche Anzeichen können sein: Augenkontakt, Nicken,<br />

»Ich verstehe«, »Mm-hmm«<br />

Aktives Zuhören (empatisches Zuhören)<br />

Im diesem Diagramm sagt der Sender „Ich muß immer<br />

denken, es könnte Krebs sein!“ Der Empfänger<br />

dekodierte diese Botschaft als "Er ist sehr besorgt".


?<br />

CODIFICA<br />

KODIEREN<br />

Supponiamo ora che l’Ascoltatore rimandi <strong>con</strong><br />

precisione in un fe<strong>ed</strong>back come ha decodificato questo<br />

particolare messaggio: “Lei è molto preoccupato”.<br />

Con questo fe<strong>ed</strong>back l’Emittente riceve un importante<br />

punto di riferimento.<br />

Sa come l’Ascoltatore ha decodificato il<br />

messaggio.<br />

Appena l’Emittente ha sentito il fe<strong>ed</strong>back può o<br />

<strong>con</strong>fermarlo (“è giusto”) o correggerlo.<br />

La <strong>con</strong>ferma dell’Emittente dimostrerebbe a colui che<br />

ascolta che la sua impressione era corretta.<br />

Una correzione dimostrerebbe che l’impressione non<br />

era giusta.<br />

L’intera arte dell’Ascolto Attivo <strong>con</strong>siste nel fatto<br />

che l’Ascoltatore rinvii spesso a chi parla il<br />

risultato della sua decodifica.<br />

Non possiamo mai essere assolutamente certi di avere<br />

compreso precisamente l’altro.<br />

Per questo dobbiamo assolutamente mettere alla<br />

prova la precisione della nostra comprensione in modo<br />

da ridurre al minimo i comuni malintesi e le comuni<br />

distorsioni che si verificano nella <strong>comunicazione</strong><br />

interpersonale.<br />

L’ascolto attivo dà la dimostrazione che chi ascolta<br />

ha veramente compreso. Questa dimostrazione dà<br />

modo all’Emittente di <strong>con</strong>tinuare a parlare, per entrare<br />

più profondamente nel problema.<br />

Alcuni esempi dell’uso dell’ascolto<br />

empatico (ascolto attivo)<br />

Un m<strong>ed</strong>ico ha <strong>con</strong>cluso l’anamnesi e la visita di<br />

una paziente che soffre di emicranie recidivanti.<br />

MEDICO: Cr<strong>ed</strong>o lei soffra di un mal di testa tipo<br />

emicrania.<br />

PAZIENTE: Ma sento anche nausea quando mi viene.<br />

(Il m<strong>ed</strong>ico chiarisce il legame tra la nausea e<br />

«Continuo sempre a pensare<br />

che potrebbe essere un<br />

- 12 -<br />

tumore!»<br />

DECODIFICA<br />

DEKODIEREN<br />

Preoccupazione<br />

Sorge<br />

»Ich muß immer denken, es<br />

Chi parla<br />

könnte Krebs sein! «<br />

Wer spricht Chi ascolta<br />

Wer zuhört<br />

Fe<strong>ed</strong>back / Rückmeldung<br />

«E’ proprio molto preoccupato»<br />

»Sie sind wirklich in Sorgen«<br />

Nehmen wir jetzt an, der Empfänger würde nun in einem<br />

Fe<strong>ed</strong>back genau wi<strong>ed</strong>ergeben, wie er diese besondere<br />

Botschaft dekodiert hat: »Sie sind sehr besorgt«. Durch<br />

ein solches Fe<strong>ed</strong>back erhält der Sender einen greifbaren<br />

Anhaltspunkt.<br />

Er weiß, wie der Empfänger die Botschaft dekodiert<br />

hat. Sobald der Sender das Fe<strong>ed</strong>back gehört hat, kann<br />

er es entw<strong>ed</strong>er bestätigen (»das ist richtig«) oder sie<br />

korrigieren.<br />

Die Bestätigung des Senders würde dem Hörer<br />

beweisen, daß sein »Eindruck« zutreffend war. Eine<br />

Korrektur würde zeigen, daß der »Eindruck«<br />

unzutreffend war.<br />

Die ganze Kunst des »aktives Zuhören« besteht<br />

darin, daß der Empfänger dem Sender die<br />

Ergebnisse seiner Dekodierung häufig rückmeldet.<br />

Wir können nie ganz sicher sein, daß wir einen<br />

anderen vollständig oder genau verstanden haben.<br />

Deshalb müssen wir die Genauigkeit unseres<br />

Verstehens unb<strong>ed</strong>ingt überprüfen, um so die Gefahr<br />

der in der personellen Kommunikation üblichen<br />

Missverständnisse und Verzerrungen so gering wie<br />

möglich zu halten.<br />

Das aktive Zuhören liefert den Beweis, daß der Hörer<br />

wirklich verstanden hat. Dieser Beweis veranlasst den<br />

Sender weiterzusprechen, um tiefer in das Problem<br />

einzudringen.<br />

Hier sind einige Beispiele von „Aktivem<br />

Zuhören“<br />

Ein Arzt hat die Befragung und Untersuchung einer<br />

Patientin abgeschlossen, die unter immer<br />

wi<strong>ed</strong>erkehrender Migräne leidet.<br />

ARZT: Ich glaube, Sie leiden an migräneartigen<br />

Kopfschmerzen.<br />

PATIENT: Aber mir wird auch übel dabei.


l’emicrania)<br />

PAZIENTE: mi sembra che non servano gli<br />

antidolorifici.<br />

(Il m<strong>ed</strong>ico si accorge che la paziente è preoccupata da<br />

qualcos’altro per cui non riesce ad accettare questa<br />

diagnosi. Anziché dare ulteriori spiegazioni cerca di<br />

chiarire le cause del suo rifiuto)<br />

MEDICO: I mal di testa sono spiacevoli e la<br />

preoccupano.<br />

PAZIENTE: Mi chi<strong>ed</strong>o perché mi vengono.<br />

MEDICO: Cr<strong>ed</strong>e che dietro ai mal di testa si nas<strong>con</strong>da<br />

qualcosa che non abbiamo scoperto?<br />

(Ascolto attivo)<br />

PAZIENTE: In qualche modo mi sembra come il mal di<br />

testa di mia zia.<br />

MEDICO: E l’idea di avere questo tipo di mal di testa la<br />

preoccupa?<br />

(Ascolto attivo)<br />

PAZIENTE: Venne curata per mesi ma senza risultati<br />

MEDICO: Aveva qualcosa di più serio di quello che<br />

aveva pensato il m<strong>ed</strong>ico?<br />

(Ascolto attivo)<br />

PAZIENTE: Morì per un tumore al cervello.<br />

(Adesso è chiara la vera causa della paura della<br />

paziente)<br />

MEDICO: Già all’inizio abbiamo valutato la possibilità<br />

di un tumore cerebrale e sono sicuro che questo è<br />

escluso. Il suo tipo di mal di testa dal punto di vista<br />

m<strong>ed</strong>ico si può diagnosticare precisamente e dovrebbe<br />

essere curato <strong>con</strong> successo.<br />

Ora desidero chiarirle in quali occasioni compaiono i<br />

suoi sintomi.<br />

Ora la paziente è in grado di ascoltare e di<br />

comprendere le spiegazioni. La sottostante paura era<br />

stata così dominante prima che la possibilità di un<br />

tumore al cervello fosse nominata e rifiutata che non<br />

ascoltò né la diagnosi né le spiegazioni del dottore.<br />

- 13 -<br />

(Der Arzt erklärt den Zusammenhang zwischen Übelkeit<br />

und Migräne.)<br />

PATIENTIN: Schmerzmittel scheinen aber nicht zu<br />

helfen.<br />

(Der Arzt erkennt, daß die Patientin noch etwas<br />

anderes beschäftigt, weswegen sie seine Diagnose<br />

nicht akzeptieren kann. Anstatt weitere Erklärungen zu<br />

geben, versucht er die Ursachen ihrer<br />

unterschwelligen Ablehnung freizulegen.)<br />

ARZT: Die Kopfschmerzen sind unangenehm und<br />

beunruhigen Sie.<br />

PATIENTIN: Ich frage mich, woher sie eigentlich<br />

kommen.<br />

ARZT: Sie glauben, hinter den Kopfschmerzen steckt<br />

etwas, das wir noch nicht entdeckt haben?<br />

(Aktives Zuhören)<br />

PATIENTIN: Irgendwie hört sich das nach den<br />

Kopfschmerzen an, wie sie meine Tante hatte.<br />

Arzt: Und die Vorstellung, diese Art von Kopfschmerzen<br />

zu haben, beunruhigt Sie?<br />

(Aktives Zuhören)<br />

PATIENTIN: Sie wurde monatelang behandelt, aber es<br />

hat nicht geholfen.<br />

ARZT: Sie hatte etwas Ernsthafteres, als die Ärzte<br />

vermuteten?<br />

(Aktives Zuhören)<br />

PATIENTIN: Sie starb an einem Gehirntumor.<br />

(Jetzt liegt die eigentliche Ursache der Angst der<br />

Patientin offen.)<br />

ARZT: Bei Ihnen haben wir am Anfang die Möglichkeit<br />

eines Tumors in Erwägung gezogen, und ich bin sicher,<br />

daß diese Möglichkeit ausscheidet. Ihre Art von<br />

Kopfschmerzen läβt sich m<strong>ed</strong>izinisch genau einordnen<br />

und müsste sich erfolgreich behandeln lassen. Nun<br />

möchte ich Ihnen erklären, bei welchen Gelegenheiten<br />

einige Ihrer Symptome auftreten.<br />

Jetzt ist die Patientin in der Lage, zuzuhören und die<br />

Erklärungen zu verstehen. Ehe die Möglichkeit eines<br />

Gehirntumors erwähnt und wi<strong>ed</strong>er verworfen wurde, war<br />

die unterschwellige Angst der Patientin so stark, daß sie<br />

Diagnose und Erklärung des Arztes nicht richtig<br />

wahrnahm.<br />

Rabbia Zorn<br />

T. Gordon, W. S. Edwards (1995) Making the patient your partner. (Patientenkonferenz. Ärtze und Kranke als<br />

Partner. Haffmann und Campe)<br />

Una risposta molto frequente che diamo quando non<br />

accettiamo il comportamento dell’altro è la rabbia,<br />

collera, risentimento.<br />

Si dovrebbe esprimere la rabbia? Si dice, anche tra gli<br />

esperti, che la gente dovrebbe esprimere la rabbia<br />

perché questo è sano.<br />

Gli Autori scrivono che la rabbia è un “impeto, una<br />

violenza attraverso il corpo” oppure si accumula in<br />

qualche organo interno, sempre pronta a saltar fuori.<br />

«Aveva molta rabbia sepolta dentro di sé»<br />

«Ha bisogno di lasciar andare la sua rabbia»<br />

«Se la rabbia viene bloccata, si volge verso<br />

l’interno e si accumula»<br />

«Quando sei arrabbiato lascia uscire la rabbia<br />

finché si esaurisce e scompare»<br />

Eine weitverbreitete Reaktion auf unannehmbares<br />

Verhalten sind Ärger, Wut und Zorn. Sollte man diese<br />

Gefühle ausdrücken? Die allgemeine Meinung, selbst<br />

unter gebildeten Leuten, geht heute dahin, daß man<br />

seinen Ärger abreagieren, seine zornigen Gefühle zeigen<br />

soll, weil dies angeblich gesund sei. Man kann da vom<br />

Zorn lesen, „der im Innern wütet und brodelt“ oder in<br />

einem nicht näher beschriebenen Organ sitzt und nur<br />

darauf wartet, herauszuplatzen:<br />

»Sie hat eine riesige Wut im Bauch«<br />

»Er muss seinem Ärger Luft machen«<br />

»Wenn der Zorn blockiert wird, wendet er sich nach<br />

innen und staut sich auf«<br />

»Wenn du wütend bist, lass alles heraus, damit die Wut<br />

sich austoben kann und die Sache vorbei ist«


La rabbia è quasi sempre un messaggio che punta il<br />

dito <strong>con</strong>tro un’altra persona.<br />

«Sono arrabbiato <strong>con</strong> te»<br />

«Adesso guarda cosa hai fatto»<br />

«Mi fai diventare matto»<br />

«Tu non mantieni mai le promesse, accidenti! »<br />

Inoltre la rabbia è di solito un sentimento se<strong>con</strong>dario,<br />

prec<strong>ed</strong>uto da qualche altro sentimento primario, come<br />

paura, delusione, dolore, disappunto. Infatti la rabbia è<br />

di solito una posizione <strong>con</strong>sapevole, un atto o un ruolo<br />

che uno assume col proposito di dare una lezione ad<br />

un’altra persona, di vendicarsi, punirla, costringerla a<br />

non fare di nuovo una data cosa.<br />

Potremmo dire che quando il comportamento di<br />

qualcuno ci causa una deprivazione e ci provoca<br />

qualche sentimento primario come dolore, delusione<br />

<strong>ed</strong> sentirsi ignorati reagiamo diventando arrabbiati e<br />

mandando un messaggio per dare una lezione,<br />

sgridare, punire.<br />

Produciamo la nostra rabbia <strong>con</strong> uno scopo preciso:<br />

dare una lezione, punire o vendicarci.<br />

Per evitare di mandare questi messaggi, che di solito<br />

rovinano la relazione, dobbiamo, prima di tutto,<br />

identificare i sentimenti primari che ci fanno agire da<br />

arrabbiati.<br />

Dovremmo chi<strong>ed</strong>erci: “Mi sento ferito, ignorato,<br />

trascurato, impaurito, non stimato o cos’altro?”<br />

Dopo aver identificato il sentimento primario<br />

comunichiamolo all’altro.<br />

Sarà sempre un messaggio in prima persona (Io….)<br />

piuttosto che un messaggio “tu…”<br />

Messaggi “Tu….”<br />

Un’infermiera al paziente:<br />

«Non lasci il letto per andare a fumare! »<br />

«Dovrebbe <strong>con</strong>siderare anche i bisogni degli<br />

altri non solo i suoi»<br />

«Lei era stato un buon paziente finora»<br />

«Lei è un incosciente! »<br />

Messaggio “Io…”<br />

«Mi crea problemi il fatto che lei si alzi dal letto<br />

per andare a fumare in bagno. Ho paura che<br />

cada e si apra la ferita. Questo mi spiacerebbe e<br />

mi sentirei io responsabile di ciò che le è<br />

accaduto.»<br />

- 14 -<br />

Ärger ist fast immer eine Botschaft ist, die wie ein<br />

ausgestreckter Finger auf das Gegenüber zeigt.<br />

»Ich bin wütend auf dich«<br />

»Siehe nur, was du angestellt hast«<br />

»Du machst mich so wütend«<br />

»Du hältst dich nie an das, was du versprochen hast,<br />

verdammt noch mal!«<br />

Außerdem ist Zorn normalerweise ein sekundäres<br />

Gefühl, dem ein primäres Gefühl voranging, etwa Angst,<br />

peinliche Verlegenheit, Verletztheit oder Enttäuschung.<br />

Tatsächlich ist Zorn häufig eine bewusste Haltung, eine<br />

Handlung oder eine Rolle, die man annimmt, um dem<br />

anderen eine Lektion zu erteilen, etwas heimzuzahlen,<br />

ihn zu bestrafen oder dazu zu zwingen, daß er eine<br />

Sache nicht noch einmal macht. Man könnte sagen, daß<br />

wir, wenn das Verhalten eines anderen Menschen<br />

unsere B<strong>ed</strong>ürfnisbefri<strong>ed</strong>igung verteilt und ein primäres<br />

Gefühl der Verletztheit, Enttäuschung oder des<br />

Übergangenseins auslöst, häufig bewusst eine wütende<br />

Szene machen und eine der gezeigten belehrenden,<br />

tadelnden oder bestrafenden Botschaften aussenden.<br />

Wir beschören oder produzieren unseren Zorn zu einem<br />

bestimmten Zweck: nämlich um dem anderen eine<br />

Lektion zu erteilen, ihn zu bestrafen oder uns an ihm zu<br />

rächen.<br />

Zur Vermeidung zorniger Botschaften, die normalerweise<br />

eine Beziehung verschlechtern, müssen wir als erstes<br />

die primären Gefühle herausfinden, die uns dazu<br />

veranlasst haben, uns zornig » aufzuführen«. Wir<br />

müssen uns fragen: »Fühle ich mich verletzt,<br />

übergangen, ignoriert, ängstlich, nicht genügend<br />

anerkannt oder wie sonst?«<br />

Nachdem wir unser primäres Gefühl erkannt haben,<br />

können wir dieses unserem Gegenüber mitteilen. Dabei<br />

wird es sich zweifellos um eine Ich-Botschaft und keine<br />

Du-Botschaft handeln....<br />

Du Botschaften:<br />

Eine Schwester dem Patienten:<br />

»Sie dürfen keinesfalls aufstehen, und rauchen dürfen<br />

Sie auch nicht«<br />

»Sie sollten auch an die anderen Patienten denken und<br />

nicht nur an sich selbst«<br />

»Sie waren bis jetzt ein guter Patient«<br />

»Was sind sie doch für ein unruhiger Geist! «<br />

Ich Botschaften:<br />

Rabbia / Zorn<br />

Paura Angst<br />

Non rispetto Respektlosigkeit<br />

Ingiustizia Ungerechtigkeit<br />

Frustrazione Frustration<br />

…..<br />

»Es gefällt mir gar nicht, daß Sie aufstehen, um im<br />

Waschraum zu rauchen. Ich habe wirklich Angst, daß<br />

Sie hinfallen oder die Wunde wi<strong>ed</strong>er aufgeht. Das wäre<br />

schlimm für mich, und ich würde mich dafür<br />

verantwortlich fühlen«.


Ich aber…<br />

Carl Rogers, Entwicklung der Persönlichkeit. Klett-Cotta. 322-7.<br />

Ich möchte zwei Überlegungen vortragen.<br />

1) Ich will einen der Hauptfaktoren nennen, der nach meiner<br />

Meinung Kommunikation blockiert oder hemmt, 2) danach<br />

will ich darlegen, was sich nach unserer Erfahrung als ein<br />

sehr wichtiger Weg erwiesen hat, Kommunikation zu<br />

verbessern oder zu erleichtern.<br />

Sperre: die Tendenz zu beurteilen<br />

Hypothetisch sei formuliert, daß die Hauptsperre für<br />

wechselseitige, zwischenmenschliche Kommunikation<br />

unsere eigene, natürliche Tendenz ist, die Aussage des<br />

anderen Menschen oder der anderen Gruppe zu beurteilen,<br />

zu bewerten, zu billigen oder zu mißbilligen. Lassen Sie<br />

mich meine Meinung mit einigen sehr einfachen Beispielen<br />

verdeutlichen.<br />

Wenn Sie den Vortragssaal heute Abend verlassen, werden<br />

Sie wahrscheinlich hören: »Der Vortrag von dem Mann hat<br />

mir nicht gefallen.« Nun, wie antworten Sie darauf? Ihre<br />

Antwort wird fast unvermeidlich eine Billigung oder eine<br />

Mißbilligung der geäußerten Meinung sein. Entw<strong>ed</strong>er<br />

antworten Sie: »Mir auch nicht. Ich fand ihn furchtbar«; oder<br />

Sie neigen dazu zu sagen: »Also, ich fand ihn wirklich sehr<br />

gut.« Mit anderen Worten: Ihre primäre Reaktion besteht<br />

darin, das zu bewerten, was Ihnen eben mitgeteilt wurde; sie<br />

bewerten es von Ihrem Standpunkt, aus Ihrem<br />

Bezugsrahmen heraus.<br />

Obwohl die Tendenz zur Bewertung gewöhnlich bei fast<br />

j<strong>ed</strong>em sprachlichen Austausch vorkommt, steigert sie sich<br />

enorm in jenen Situationen, die sehr stark mit Gefühlen und<br />

Emotionen verbunden sind. Je stärker unsere Gefühle also,<br />

desto wahrscheinlicher wird es kein gemeinsames Element<br />

in der Kommunikation geben. Es werden l<strong>ed</strong>iglich zwei<br />

Vorstellungen vorhanden sein, zwei Gefühle, zwei Urteile,<br />

die im psychologischen Raum einander verfehlen. Sicherlich<br />

kennen Sie das aus eigener Erfahrung. Wenn Sie selber<br />

nicht emotional beteiligt sind und einer erhitzten Diskussion<br />

zuhören, gehen Sie mit dem Eindruck fort: »Tja, sie<br />

sprachen eigentlich gar nicht von derselben Sache.« So war<br />

es auch. J<strong>ed</strong>er fällt ein Urteil, eine Bewertung aus seinem<br />

eigenen Bezugsrahmen heraus. Es gab eigentlich nichts,<br />

was man in irgendeinem unverfälschten Sinn<br />

Kommunikation hätte nennen können. Die Tendenz, auf eine<br />

emotional b<strong>ed</strong>eutsame Aussage zu reagieren, indem man<br />

vom eigenen Standpunkt her eine Bewertung vornimmt, ist,<br />

und ich wi<strong>ed</strong>erhole es, die Hauptsperre für<br />

zwischenmenschliche Kommunikation.<br />

Mit Verständnis zuhören<br />

Gibt es dennoch eine Möglichkeit, dieses Problem zu lösen,<br />

dieses Hindernis zu umgehen? Ich finde, daß wir<br />

aufregende Fortschritte in dieser Richtung machen; davon<br />

möchte ich auf möglichst einfache Weise sprechen.<br />

Wirkliche Kommunikation findet dann statt, wenn wir mit<br />

Verständnis - und OHNE STÄNDIGES WERTEN AUS<br />

EIGENER SICHT - ZUHÖREN. Was soll das heißen?<br />

- 15 -<br />

Vorrei presentarvi due idee.<br />

Io però…<br />

1) Desidero parlare di cosa cr<strong>ed</strong>o sia uno dei principali<br />

fattori che bloccano o imp<strong>ed</strong>is<strong>con</strong>o la <strong>comunicazione</strong>, 2)<br />

desidero presentarvi quello che nella nostra esperienza<br />

si è dimostrato essere un metodo molto importante per<br />

migliorare o facilitare la <strong>comunicazione</strong>.<br />

Barriera: la tendenza a giudicare<br />

Mi piacerebbe proporre, come ipotesi da <strong>con</strong>siderare,<br />

che la maggior barriera ad una <strong>comunicazione</strong><br />

interpersonale è la nostra naturale tendenza a giudicare,<br />

valutare, approvare (o disapprovare) le affermazioni di<br />

un’altra persona o di un altro gruppo. Lasciatemi<br />

illustrare questo <strong>con</strong> alcuni semplici esempi.<br />

Quando voi questa sera lascerete questa sala<br />

<strong>con</strong>ferenza sentirete, probabilmente dire: «La<br />

<strong>con</strong>ferenza di quell’uomo non mi è piaciuta».<br />

Come risponderete? Quasi sempre la vostra risposta è<br />

di approvazione o disapprovazione del parere espresso.<br />

O rispondete “E’ vero, pensavo anch’io fosse una<br />

stupidaggine” oppure “Ma no, era una cosa buona”. In<br />

altre parole la vostra prima reazione è di valutarla dal<br />

VOSTRO punto di vista, dalla vostra cornice di<br />

riferimento.<br />

La tendenza a fare valutazioni è frequente in quasi tutte<br />

le interrelazioni ma è ancora più accentuata quando i<br />

sentimenti e le emozioni sono molto forti. Più le<br />

emozioni sono forti più è probabile che non ci sarà<br />

alcuna reciprocità nella <strong>comunicazione</strong>. Ci saranno solo<br />

due idee, due emozioni, due giudizi, che si perderanno<br />

in uno spazio psicologico.<br />

Sono certo che la vostra esperienza <strong>con</strong>ferma questo.<br />

Quando non siete stati coinvolti emotivamente e avete<br />

ascoltato una discussione animata siete spesso andati<br />

via pensando: “Quei due in realtà non stavano parlando<br />

della stessa cosa”. E infatti è così.<br />

Ognuno stava dando un giudizio, una valutazione dal<br />

suo punto di vista. Non c’era veramente nulla che<br />

potesse essere chiamata <strong>comunicazione</strong> in senso<br />

genuino. Questa tendenza a reagire ad ogni<br />

affermazione significativa formandosi un giudizio di essa<br />

dal vostro punto di vista, è, lo ripeto, la maggior barriera<br />

alla <strong>comunicazione</strong> interpersonale.<br />

Ascoltare <strong>con</strong> comprensione.<br />

C’è modo di risolvere questo problema, di evitare questa<br />

barriera? Ho l’impressione che stiamo facendo<br />

importanti progressi verso questo obiettivo e vorrei<br />

presentarli nel modo più semplice. Si ha una reale<br />

<strong>comunicazione</strong> e questa tendenza valutativa è evitata<br />

se ASCOLTIAMO CON COMPRENSIONE.<br />

Che significa? Che noi v<strong>ed</strong>iamo l’idea espressa e<br />

l’atteggiamento dal punto di vista dell’altra persona, per<br />

sentire come la sente lui, per raggiungere la sua cornice<br />

di riferimento rispetto a ciò di cui sta parlando.


Das heißt, die zum Ausdruck gebrachte Vorstellung und<br />

Einstellung vom Standpunkt des anderen her<br />

sehen;wahrnehmen, wie es sich für den anderen darstellt;<br />

seinen Bezugsrahmen für die von ihm erwähnte Sache<br />

erkennen und berücksichtigen.<br />

In dieser derart kurzen Formulierung hört es sich<br />

wahrscheinlich lächerlich einfach an; es ist aber nicht so. Es<br />

handelt sich um einen Ansatz, der sich auf dem Gebiet der<br />

Psychotherapie als höchst wirksam erwiesen hat. Es ist der<br />

effektivste uns bekannte Weg zur Veränderung der<br />

grundlegenden Persönlichkeitsstruktur eines Individuums<br />

und zur Verbesserung seiner Beziehungen und seiner<br />

Kommunikation mit anderen. Wenn ich zuhören kann, was<br />

er mir erzählt; wenn ich verstehen kann, wie ihm dabei<br />

zumute ist; wenn ich erkennen kann, was das für ihn<br />

persönlich b<strong>ed</strong>eutet; wenn ich den emotionalen<br />

Beigeschmack spüren kann, den es für ihn besitzt; dann<br />

setze ich die mächtigen Kräfte der Veränderung in ihm frei.<br />

Wir wissen aus unserer Forschung, daß ein solches<br />

empathisches Verstehen - ein Verständnis mit einem<br />

Menschen, nicht von ihm -, einen so wirksamen Ansatz<br />

darstellt, daß es zu starken Persönlichkeitsveränderungen<br />

führen kann.<br />

Einige unter Ihnen meinen vielleicht, daß Sie den Menschen<br />

sehr wohl gut zuhören und dennoch nichts von solchen<br />

Ergebnissen gespürt haben. Die Wahrscheinlichkeit ist<br />

j<strong>ed</strong>och sehr groß, daß Ihr Zuhören nicht das gewesen ist,<br />

was ich beschrieben habe. Ich bin in der glücklichen Lage,<br />

Ihnen ein kleines Experiment vorschlagen zu können, das<br />

Sie machen können, um die Qualität Ihres Verstehens zu<br />

testen. Wenn Sie das nächstemal in ein Streitgespräch mit<br />

Ihrer Frau oder einem Freund oder einer kleinen Gruppe von<br />

Freunden geraten, unterbrechen Sie einen Augenblick die<br />

Diskussion und führen als Experiment die Regel ein: »J<strong>ed</strong>er<br />

kann erst dann für sich sprechen, nachdem er die Ideen und<br />

die Gefühle des Vorr<strong>ed</strong>ners richtig und zur Zufri<strong>ed</strong>enheit<br />

jenes Sprechers wi<strong>ed</strong>erholt hat.«<br />

Verstehen Sie, was das b<strong>ed</strong>euten würde? Es hieße: ehe Sie<br />

Ihren eigenen Standpunkt darlegen könnten, müßten Sie<br />

sich in den Bezugsrahmen des anderen Sprechers wirklich<br />

hineinversetzen, um seine G<strong>ed</strong>anken und Gefühle so zu<br />

verstehen, daß Sie sie für ihn zusammenfassen können. Es<br />

hört sich einfach an, nicht wahr? Wenn Sie es aber einmal<br />

probieren, werden Sie feststellen, daß es eine der<br />

schwierigsten Sachen ist, die Sie je unternommen haben.<br />

Wenn es Ihnen j<strong>ed</strong>och gelungen ist, den Standpunkt des<br />

anderen zu erkennen, dann werden Sie Ihre eigenen<br />

Bemerkungen gründlich revidieren müssen. Sie werden<br />

außerdem merken, wie das Emotionsgeladene aus der<br />

Diskussion verschwindet, wie die Differenzen sich<br />

r<strong>ed</strong>uzieren, wobei jene Verschi<strong>ed</strong>enheiten, die bestehen<br />

bleiben, rationale und verstehbare Differenzen sind.<br />

Können Sie sich vorstellen, was eine Projektion dieses<br />

Ansatzes auf größere Komplexe b<strong>ed</strong>euten würde?<br />

Es b<strong>ed</strong>eutete, daß wirkliche Kommunikation stattfände; man<br />

könnte praktisch eine vernünftige Lösung garantieren.<br />

Wenn nun dieser Ansatz ein wirksamer Weg zu guter<br />

Kommunikation und guten Beziehungen ist - dem werden<br />

Sie sicherlich zustimmen, wenn Sie das erwähnte<br />

Experiment machen -, warum wird er dann nicht in größerem<br />

Maße ausprobiert und angewandt? Ich werde versuchen, die<br />

Schwierigkeiten aufzuzahlen, die einer Anwendung im<br />

- 16 -<br />

Detto così in breve può sembrare semplicistico ma non<br />

lo è.<br />

E’ un approccio che ho scoperto essere molto efficace<br />

in psicoterapia.<br />

E’ il più potente agente che <strong>con</strong>osca per modificare la<br />

struttura di <strong>base</strong> della personalità di un individuo e per<br />

migliorare le sue relazioni e la sua <strong>comunicazione</strong> <strong>con</strong><br />

gli altri.<br />

Se posso ascoltare ciò che mi dice, se posso<br />

comprendere come appare all’altro, se posso v<strong>ed</strong>ere il<br />

significato, anche emotivo, che ha per l’altro, allora<br />

libererò potenti forze di cambiamento in lui.<br />

Sappiamo dalle nostre ricerche che una tale<br />

comprensione empatica – una comprensione insieme<br />

ad una persona, non di lei -, è un approccio così potente<br />

da riuscire a portare a forti cambiamenti della<br />

personalità.<br />

Alcuni di voi avranno la sensazione di saper ascoltare<br />

bene le persone ma di non aver mai visto tali risultati.<br />

C’è comunque molta probabilità che il vostro ascolto<br />

non sia del tipo che ho descritto. Posso suggerirvi un<br />

piccolo esperimento che potete fare per <strong>con</strong>trollare la<br />

qualità della vostra comprensione.<br />

La prossima volta che vi mettete a discutere <strong>con</strong> vostra<br />

moglie o un vostro amico o <strong>con</strong> un piccolo gruppo di<br />

amici, fermate la discussione per un attimo e stabilite<br />

questa regola:<br />

“Ogni persona può parlare per sé stessa solo dopo aver<br />

dimostrato di aver compreso accuratamente le idee <strong>ed</strong> i<br />

sentimenti di chi ha parlato prima”.<br />

Significa solo che prima di presentare il vostro punto di<br />

vista è necessario raggiungere la cornice di riferimento<br />

dell’interlocutore, per comprendere i suoi pensieri e le<br />

sue emozioni in maniera così accurata da poterli<br />

ripetere.<br />

Sembra facile vero?<br />

Però se provate scoprite che è una delle cose più difficili<br />

che avete mai cercato di fare. Comunque una volta che<br />

sarete in grado di v<strong>ed</strong>ere gli altri punti di vista i vostri<br />

commenti cambieranno drasticamente.<br />

Noterete anche come il carico emotivo scompare dalla<br />

discussione, come le differenze si ridu<strong>con</strong>o mentre<br />

quelle che restano sono più razionali e comprensibili.<br />

Riuscite ad immaginare cosa significherebbe questo tipo<br />

di approccio se venisse proiettato in aree più vaste?<br />

Significa che si potrebbe stabilire una reale<br />

<strong>comunicazione</strong> e che si potrebbe in pratica garantire il<br />

raggiungimento di una soluzione ragionevole.<br />

Se questo modo di approcciarsi è una strada efficace<br />

per una buona <strong>comunicazione</strong> e per buone relazioni,<br />

perché non è più ampiamente diffuso e usato?<br />

Proverò ad elencare le difficoltà che imp<strong>ed</strong>is<strong>con</strong>o che<br />

venga utilizzato.


Wege stehen.<br />

Man braucht dazu Mut<br />

Zunächst einmal braucht man dazu Mut, eine Eigenschaft,<br />

die nicht allzu weit verbreitet ist. Ich verdanke S. I.<br />

Hayakawa, dem Semantiker, den Hinweis, daß<br />

Psychotherapie auf diese Weise große Risiken in sich birgt<br />

und daß man dazu Mut braucht. Wenn Sie einen anderen<br />

Menschen auf diese Art wirklich verstehen; wenn Sie bereit<br />

sind, in seine private Welt einzutreten und wahrzunehmen,<br />

was das Leben für ihn b<strong>ed</strong>eutet, ohne dabei zu versuchen,<br />

Werturteile zu fällen; dann laufen Sie Gefahr, selbst<br />

verändert zu werden. Es könnte sein, daß Sie die Dinge<br />

plötzlich auch so sehen; Sie könnten entdecken, daß Sie in<br />

Ihren Einstellungen oder in Ihrer Persönlichkeit beeinflußt<br />

werden.<br />

Dieses Risiko, verändert zu werden, gehört zu den<br />

schrecklichsten Vorstellungen, die die meisten von uns sich<br />

denken können.<br />

Starke Emotionen<br />

Es gibt aber auch noch ein zweites Hindernis. Gerade wenn<br />

die Emotionen am stärksten sind, ist es am schwierigsten,<br />

sich in den Bezugsrahmen des anderen Menschen oder der<br />

anderen Gruppe hineinzuversetzen. Doch gerade zu diesem<br />

Zeitpunkt braucht man am ehesten diese Haltung, um<br />

Kommunikation herzustellen.<br />

Nach unseren Erfahrungen in der Psychotherapie ist dieses<br />

Hemmnis nicht unüberwindlich.<br />

Eine dritte Partei, die von ihren eigenen Gefühlen und<br />

Wertungen absehen kann, kann sehr hilfreich sein, indem<br />

sie j<strong>ed</strong>em einzelnen oder j<strong>ed</strong>er Gruppe verständnisvoll<br />

zuhört und die jeweiligen Ansichten und Einstellungen klärt.<br />

Diese Methode ist nach unseren Erfahrungen sehr wirksam<br />

in kleinen Gruppen, in denen widersprüchliche oder<br />

antagonistische Haltungen bestehen. Wenn die Parteien<br />

einer Auseinandersetzung erkennen, daß sie verstanden<br />

werden, daß jemand sieht, wie sich ihnen die Situation<br />

darstellt, dann werden die Behauptungen weniger<br />

übertrieben, weniger abwehrend; sie brauchen die Position<br />

»Ich habe hundertprozentig recht und Du bist<br />

hundertprozentig im Unrecht« nicht länger<br />

aufrechtzuerhalten. Der Einfluß eines solchen verstehenden<br />

Katalysators in der Gruppe ermöglicht es den Teilnehmern,<br />

der situationsadäquaten objektiven Wahrheit immer naher<br />

zu kommen. Wechselseitige Kommunikation wird auf diese<br />

Weise möglich, und es kommt eher zu "Übereinstimmung.<br />

Es läßt sich also sagen, daß gesteigerte Emotionen es<br />

einem erschweren, mit einem Gegner zu verstehen; unsere<br />

Erfahrung legt den Schluß nahe, daß ein neutraler,<br />

verstehender, katalytisch wirkender Leiter oder Therapeut<br />

dieses Hindernis in einer kleinen Gruppe überwinden kann.<br />

Zusammenfassung<br />

Ich habe erklärt, daß unsere bisherige Forschung und<br />

Erfahrung offensichtlich die Möglichkeit eröffnen,<br />

Kommunikationszusammenbrüche und<br />

Werturteilsfreudigkeit - eine Hauptsperre der Kommunikation<br />

- zu vermeiden.<br />

- 17 -<br />

Necessita coraggio.<br />

Innanzitutto occorre coraggio, una qualità che non è<br />

molto diffusa. Sono grato al Dr. S. I. Hayakawa, il<br />

semantico, per aver sottolineato che fare psicoterapia in<br />

questo modo significa correre un reale pericolo, e che ci<br />

vuole coraggio.<br />

Se realmente comprendete un’altra persona in questo<br />

modo, se volete entrare nel suo mondo privato e v<strong>ed</strong>ere<br />

com’è la vita per lei, senza cercare di dare giudizi<br />

valutativi, potreste correre il rischio di venire cambiati voi<br />

stessi. Potreste v<strong>ed</strong>ere le cose nel suo modo, potreste<br />

trovarvi influenzati nelle vostre attitudini o nella vostra<br />

personalità.<br />

Il rischio di venire cambiati è una delle prospettive che a<br />

molti di noi fa più paura di affrontare.<br />

Intense emozioni<br />

Ma c’è un se<strong>con</strong>do ostacolo. E’ proprio quando le<br />

emozioni sono più forti che è più difficile raggiungere la<br />

cornice di riferimento dell’altra persona o del gruppo.<br />

Tuttavia è proprio questo il momento in cui l’attitudine è<br />

più necessaria, se vogliamo instaurare una<br />

<strong>comunicazione</strong>.<br />

Noi questo non l’abbiamo visto come un ostacolo<br />

insuperabile nella nostra esperienza in psicoterapia.<br />

Una terza persona, che sia capace di mettere da parte i<br />

propri sentimenti e le proprie valutazioni, può aiutare<br />

molto ascoltando <strong>con</strong> comprensione ogni persona o<br />

gruppo e chiarificando i punti di vista e le opinioni di<br />

ognuno.<br />

Abbiamo visto che questo è efficace nei piccoli gruppi in<br />

cui ci sono opinioni <strong>con</strong>traddittorie o in antagonismo.<br />

Quando chi prende parte ad una discussione si rende<br />

<strong>con</strong>to di essere stato compreso, che qualcuno v<strong>ed</strong>e<br />

come la situazioni appare a lui, le affermazioni<br />

diventano meno esagerate e meno difensive, non c’è<br />

più bisogno di mantenere a lungo l’opinione “ho ragione<br />

io al 100% e tu hai torto al 100%”.<br />

L’influenza di un tale catalizzatore di comprensione nel<br />

gruppo permette ai membri di avvicinarsi sempre più<br />

alla realtà oggettiva coinvolta nella relazione. In tal<br />

modo si stabilisce una reciproca <strong>comunicazione</strong> e<br />

diventa molto più possibile una qualche forma di<br />

accordo.<br />

Così possiamo dire che anche se le emozioni più forti<br />

rendono molto più difficile capirsi <strong>con</strong> un antagonista, la<br />

nostra esperienza evidenzia che un tipo di leader<br />

neutrale, comprensivo e catalizzatore può superare<br />

questo ostacolo in un gruppo piccolo….<br />

Riassunto<br />

Ho affermato che la nostra ricerca e la nostra<br />

esperienza attuale evidenziano che le barriere nella<br />

<strong>comunicazione</strong> e la tendenza a valutare (che è la<br />

maggior barriera alla <strong>comunicazione</strong>) possono essere<br />

evitate.


Die Lösung liegt darin, eine Situation zu schaffen, die es<br />

j<strong>ed</strong>er der verschi<strong>ed</strong>enen Parteien ermöglicht, den anderen<br />

vom Standpunkt des anderen aus zu verstehen. In der<br />

Praxis, auch wenn die Beteiligten sehr erregt waren, ist dies<br />

durch den Einfluß eines dritten erreicht worden, der gewillt<br />

ist, j<strong>ed</strong>en Standpunkt einfühlend zu verstehen und der<br />

deshalb als Katalysator zur Förderung weiteren<br />

Verständnisses fungiert.<br />

Das Verfahren hat wichtige Merkmale.<br />

Es kann von einer Partei eingeführt werden, die nicht darauf<br />

warten muß, bis der andere dazu bereit ist. Sogar in<br />

neutraler Dritter kann damit beginnen, sofern er ein<br />

Minimum an Kooperation seitens einer der Parteien<br />

erreichen kann.<br />

Dieses Verfahren eignet sich für den Umgang mit den<br />

Unehrlichkeiten, den abwehrenden Übertreibungen, den<br />

Lügen, den >falschen Fronten


Dirigere/Dare ordini/comandare<br />

Queste reazioni sono basate sul potere.<br />

Bloccano spesso ogni ulteriore <strong>comunicazione</strong>.<br />

Tolgono al m<strong>ed</strong>ico la possibilità di capire perché, ad<br />

es. una paziente dubita dell’efficacia di una terapia, o<br />

cioè di comprendere qual è il vero problema.<br />

Ordini, comandi, <strong>con</strong>sigli vengono dati tipicamente da<br />

persone autoritarie, che hanno davvero autorità<br />

(potere) su altri. Sono però inopportuni se dati a chi<br />

desideriamo aiutare, perché non abbiamo questo tipo<br />

di autorità sui <strong>pazienti</strong>. C’è il grosso rischio che questi<br />

ultimi abbiano la sensazione di venire trattati come<br />

bambini.<br />

La maggior parte dei <strong>pazienti</strong> si arrabbiano per tali<br />

ordini e sviluppano un rifiuto <strong>con</strong>tro la persona che si<br />

rivolge a loro così.<br />

• Questa m<strong>ed</strong>icina deve prenderla senza<br />

discussioni.<br />

• Deve mangiare tutta la minestra perchè le fa<br />

bene.<br />

Identificarsi<br />

Per alcuni clienti può al momento fare bene sentirsi<br />

dire che possiamo capirli perché un problema simile<br />

lo viviamo o l’abbiamo vissuto anche noi.<br />

C’è però il rischio che le nostre emozioni si mescolino<br />

<strong>con</strong> quelle dell’altro.<br />

Quando cerchiamo poi di metterci nei panni del<br />

cliente portiamo anche le nostre emozioni e ci<br />

esprimiamo in maniera distorta.<br />

C’è il rischio che senza accorgercene, imponiamo le<br />

nostre soluzioni al problema e imp<strong>ed</strong>iamo al cliente di<br />

giungere ad una chiarificazione e ad una soluzione<br />

propria.<br />

C’è anche il rischio di uno scambio dei ruoli<br />

(Ascoltatore-cliente).<br />

• Questo è successo anche ad una mia vicina<br />

• Anche a me è successa la stessa cosa! Poi ho<br />

risolto il problema.<br />

• Una mia amica ha fatto così….…<br />

Minimizzare / Sviare / Ignorare / interrompere<br />

A questa categoria appartengono i messaggi che<br />

danno a chi li riceve l’impressione che vogliamo<br />

starcene fuori da quel suo discorso o che desideriamo<br />

sviarlo. Infatti non entriamo nel discorso, ci<br />

scherziamo su, cambiamo argomento. Questi<br />

messaggi danno al paziente l’impressione che non<br />

proviamo per lui alcun interesse.<br />

Gli comunicano, inoltre, che non rispettiamo i suoi<br />

sentimenti.<br />

E’ una situazione importante e delicata per le persone<br />

il momento in cui trovano il coraggio di parlare delle<br />

proprie emozioni. Se però trovano l’interlocutore non<br />

risponde o svia il discorso si sentono feriti, rifiutati,<br />

sminuiti, frustrati, forse anche arrabbiati.<br />

Sviare o distrarre una pesona può sembrare avere<br />

sucecsso al momento ma le emozioni che vengono<br />

messe da parte non cessano per questo di esistere.<br />

Le emozioni che non vengono ri<strong>con</strong>osciute<br />

<strong>con</strong>tinuano a tornare ad emergere.<br />

• Non la v<strong>ed</strong>rei così nera la situazione!<br />

• Questi dolori? Non sono niente. Come va <strong>con</strong> la<br />

tosse?<br />

- 19 -<br />

Befehlen/ Anordnen/Kommandieren<br />

Diese Reaktionen sind auf Macht basiert. Sie schieben<br />

häufig j<strong>ed</strong>er weiteren Patienten – Kommunikation einen<br />

Riegel vor. Damit beraupt sich der Arzt j<strong>ed</strong>er Chance zu<br />

erfahren, aus welchen Gründen die Patientin die<br />

Wirksamkeit z.B. einer Therapie anzweifelt, und dabei ist<br />

gerade das oft das wahre Problem.<br />

Anordungen, Befehle und Ratschläge werden<br />

typischerweise von Autoritätspersonen benutz, die<br />

tatsächlich Autorität (Macht) über anderen haben, aber bei<br />

Heilenden und Helfenden sind sie sicherlich unangebracht,<br />

weil sie diese Art der Autorität über ihre Patienten nicht<br />

haben. Deshalb besteht hier ein groβes Risiko, dass<br />

Patienten das Gefühl bekommen, man behandele sie wie<br />

kleine Kinder. Die meisten Patienten ärgern sich über solche<br />

herrischen Kommandos und entwickeln eine Abneinung<br />

gegen die Person, die sie anwendet.<br />

• Die M<strong>ed</strong>izin müssen sie ohne Diskussionen einnehmen.<br />

• Sie müssen die ganze Suppe essen, weil sie ihnen gut<br />

tut.<br />

Sich identifizieren<br />

Wenn es für manche Klienten auch momentan wohltuend<br />

sein kann, wenn Die Beraterin ihm sagt, dass sie das<br />

Problem sehr gut verstehen kann, weil sie selbst ein<br />

ähnliches hat oder hatte, so besteht dann doch die Gefahr,<br />

dass sie ihre Gefühle in bezug auf das Problem mit denen<br />

des Klienten vermischt, d.h., dass sie, wenn sie versucht,<br />

sich in das innere Bezugssystem des Klienten<br />

hineinzuversetzen, eigene Emotionen mithineinbringt und so<br />

verzerrt verbalisiert. Damit einher geht die Gefahr, dass die<br />

Beraterin dem Klienten ganz unbemerkt ihre Lösung des<br />

Problem aufdrängen will, d.h. den Klienten evtl. ganz<br />

unbewusst daran hindert, zu einer eigenen Klärung und<br />

Lösung seines Problems zu kommen.<br />

Gefahr die Rollen zu tauschen (Zuhörer-Berater).<br />

• Das ist auch meinem Nachbarn passiert!<br />

• Das ist mir lange Zeit auch so gegangen! Aber dann<br />

habe ich das Problem gelöst.<br />

• Eine Freundin von mir hat so gemacht...<br />

Bagatellisieren / Ablenken / Ignorieren / Unterbrechen<br />

Zu dieser Kategorie gehören Botschaften, bei denen der<br />

Empfänger spürt, dass sein Gegenüber sich gern aus der<br />

Sache heraushalten oder ihn unb<strong>ed</strong>ingt von seinem<br />

Problem ablenken möchte, indem er zum Beispiel nicht<br />

darauf eingeht, Witze macht oder das Thema wechselt.<br />

Solche Botschaften vermitteln dem Patienten den Eindruck,<br />

man habe an ihm, so wie er ist, kein Interesse. Sie zeigen<br />

ihm auβerdem, dass man seine Gefühle nicht respektiert.<br />

Wenn die Personen den Mut aufbringen, über ihre Gefühle<br />

zu sprechen, ist ihnen das im allgemeinen ein ernstes,<br />

wichtiges Anliegen. Bekommen sie daraufhin eine Reaktion,<br />

die sie ablenken soll, oder wird kommentarlos über das<br />

Gesagte hinweggegangen, fühlen sie sich verletzt,<br />

zurückgestoßen, herabgesetzt, frustriert – vielleicht auch<br />

wütend. Die Personen hinzuhalten oder ihre Gefühle auf<br />

etwas anderes zu lenken mag zwar im Augenblick<br />

erfolgreich erscheinen, doch beiseite geschobene Gefühle<br />

hören deshalb nicht auf zu existieren. Gefühle, die nicht<br />

erannt und anerkannt werden, immer wi<strong>ed</strong>er hochkommen.<br />

• Das würde ich als nicht so schlimm ansehen<br />

• Diese Schmerzen? Nichts. Wie geht mit dem Husten?<br />

• Es ist nicht so schlimm! Denken sie nicht zu viel daran.<br />

• Das ist eigentlich kein großes Problem! Du bist gesund,


• Dai, non è poi così grave! Non ci pensi!<br />

• Non è un gran problema. Sei in buona salute, hai<br />

un buon lavoro…ma cosa pretendi ancora dalla vita?<br />

Consolare/Tranquillizzare<br />

Espressioni tranquillizzanti o compassionevoli<br />

vengono rivolte troppo spesso ai <strong>pazienti</strong>. Siamo<br />

molto tentati di cercare di far sentire meglio l’altro, di<br />

dissuaderlo dai propri sentimenti, di minimizzare il suo<br />

problema, di negare la gravità della sua malattia.<br />

Le frasi tranquillizzanti rivolte a <strong>pazienti</strong> che hanno<br />

forti dolori o sono abbattuti o scoraggiati possono<br />

rafforzarli nell’idea che non abbiamo alcuna idea di<br />

ciò che provano. (“Non direbbe così se sapesse come<br />

mi sento”).<br />

Spesso rassicuriamo gli altri perché siamo noi a<br />

disagio di fronte a certi sentimenti così negativi. Ciò<br />

che gli altri di<strong>con</strong>o a volte fa star male noi, così ci<br />

chiudiamo le orecchie.<br />

Con questi messaggi facciamo capire all’altro che non<br />

possiamo accettare le sue preoccupazioni.<br />

• Oggi ti senti così ma domani andrà meglio<br />

• Col tempo v<strong>ed</strong>rai che la situazione migliorerà<br />

• Ora sei preoccupato ma senz’altro troverai una<br />

soluzione!<br />

Analizzare/interpretare<br />

Analizzare può dare l’impressione che siamo <strong>con</strong>vinti<br />

di aver visto “attraverso” l’altro e le sue motivazioni e<br />

questo può essere molto minaccioso per il paziente.<br />

Se la nostra analisi è giusta, cosa che capita di rado,<br />

può essere doloroso per il paziente, che si sente<br />

messo a nudo, scoperto. Se è sbagliata l’altro si può<br />

sentire ferito, si può arrabbiare e chiudere in sé<br />

stesso.<br />

• Questo lo dice per evitare di fare la passeggiata<br />

oggi!<br />

• Non è possibile che questo sciroppo sia così<br />

sgradevole!<br />

• Dici così solo perché sei gelosa!<br />

Moralizzare/Criticare/Giudicare<br />

Di rado è utile dire al paziente cosa deve provare o<br />

fare.<br />

Questo tipo di messaggio mette l’altro sotto il peso di<br />

una autorità esterna, come il Dovere, la Morale, la<br />

Religione.<br />

A tali messaggi come “dovresti”… o “sarebbe<br />

bene”…le persone reagis<strong>con</strong>o <strong>con</strong> ostilità, e la loro<br />

resistenza diventa ancora maggiore.<br />

Possiamo anche provocare sensi di colpa.<br />

I messaggi moralistici non trasmettono né<br />

comprensione né accettazione ma critica.<br />

• Dovrebbe fare ugualmente la chemioterapia.<br />

Pensi a suo marito.<br />

• Lei mi delude!<br />

• Non mi sarei mai aspettato che lei..<br />

Lodare/adulare<br />

Anche <strong>con</strong> valutazioni positive che non corrispondono<br />

all’immagine che l’altro ha di sè stesso possiamo<br />

- 20 -<br />

hast eine gute Arbeit...was verlangst Du noch?<br />

Trösten/Beruhigen<br />

Beruhigende und mitleidige Äußerungen werden im<br />

Umgang mit Patienten viel zu oft gemacht. Wenn wir einen<br />

Kranken aufmuntern möchten, ist die Versuchung groß, ihn<br />

seine Gefühle auszur<strong>ed</strong>en, seine Probleme<br />

herunterzuspielen und den Ernst seiner Krankheit zu<br />

leugnen.<br />

Beruhigende Äußerungen können Patienten, die starke<br />

Schmerzen haben, ni<strong>ed</strong>erschlagen oder entmutigt sind,<br />

höchstens in dem Glauben bestärken, der andere habe<br />

sowieso keine Ahnung, wie ihnen zumute ist. („Sie würden<br />

nicht das nicht sagen, wenn Sie wüssten, wie ernst es mir<br />

ist“).<br />

Häufig r<strong>ed</strong>en wir beschwichtigend auf andere ein, weil uns<br />

ihre heftige, negativen Gefühläußerungen unangenehm<br />

berühren; was sie sagen, tut uns weh, und deshalb möchten<br />

wie nichts mehr davon hören. Durch solche Botschaften<br />

geben wir ihnen zu verstehen, daß wir ihre Sorgen nicht<br />

akzeptieren können.<br />

• Heute fühlst Du dich so aber morgen wirst Du anders<br />

denken<br />

• Mit der Zeit wird Deine Situation sicher besser gehen<br />

• Jetzt bist Du besorgt aber sicher wirst Du eine Lösung<br />

finden!<br />

Interpretieren/Analysieren<br />

Ein Analysieren kann den Eindruck vermitteln, Sie seien<br />

überzeugt, den anderen und dessen Motive durchschaut zu<br />

haben, was für einen Patienten eine sehr b<strong>ed</strong>rohliche<br />

Vorstellung sein kann.<br />

Wenn Ihre Analyse zutrifft – was selten der Fall ist -, kann<br />

es dem Patienten peinlich sein, weil er sich bloβstellt fühlt.<br />

Ist sie aber falsch, kann er sich verletzt fühlen, wütend<br />

werden, und auf stur schalten.<br />

• Das sagen Sie, nur damit Sie heute nicht Ihren<br />

Spaziergang machen müssen!<br />

• Es ist unmöglich, daß dieser Sirup so unangenehm ist!<br />

• Du sagst so nur weil du eifersüchtig bist<br />

Moralisieren/Kritik üben/Beurteilen<br />

Es ist selten hilfreich, wenn man seinen Patienten sagt, was<br />

sie fühlen oder tun sollten. Derartige Botschaften setzen den<br />

anderen unter den Druck einer äuβeren, ihm oft fremden<br />

Autorität wie Pflicht, Moral, Religion. Auf Ermahnungen wie<br />

„Sie sollten“... oder „Sie müssen doch“... reagieren die<br />

Menschen häufig mit Trotz, und ihre Abwehrhaltung wird nur<br />

noch stärker...<br />

Sie können auch Schuldgefühle hervorrufen. Moralisierende<br />

Botschaften übermitteln w<strong>ed</strong>er Verständnis noch Akzeptanz,<br />

sondern Kritik.<br />

• Sie sollten die Chemotherapie trotzdem machen.<br />

Denken Sie an Ihrem Man.<br />

• Ich bin von ihnen enttäuscht!<br />

• Ich hätte mich nie erwartet, daß sie..<br />

Loben/Schmeicheln<br />

Auch mit positiven Wertungen, die dem Selbstbild des<br />

anderen nicht entsprechen, können Sie auf Ablehnung


provocare rifiuto.<br />

Se ad un paziente <strong>con</strong> tumore che si lamenta di<br />

essere sempre più debole diciamo che lo troviamo<br />

meglio e più in forza, lui può <strong>con</strong>siderare queste<br />

parole come insincere.<br />

La lode viene spesso <strong>con</strong>siderata manipolazione,<br />

come un modo sottile di portare l’altro a fare ciò che<br />

vogliamo noi. “Questo lei lo dice solo perché io faccia<br />

di più”.<br />

Inoltre le persone arrivano alla <strong>con</strong>clusione che chi<br />

oggi dà un giudizio positivo su di loro, un domani può<br />

darlo <strong>con</strong> altrettanta facilità negativo.<br />

• Oggi è stato bravo perché ha mangiato tutto!<br />

• Faccia il bravo, si alzi…<br />

• Sei una persona intelligente, troverai senz’altro<br />

una soluzione!<br />

• Hai grandi capacità e molta esperienza.<br />

Deciderai senz’altro la cosa giusta.<br />

Dare <strong>con</strong>sigli/ portare soluzioni<br />

Questo tipo di messaggio può essere una barriera<br />

comunicativa quando è la risposta ad un messaggio<br />

che indica che il paziente ha una emozione, un<br />

bisogno o un problema molto forti.<br />

Può bloccare la <strong>comunicazione</strong> se è un <strong>con</strong>siglio o<br />

una soluzione che il paziente non accetta.<br />

E’ una barriera anche se il paziente ha già provato la<br />

soluzione fornita dla m<strong>ed</strong>ico o se la soluzione richi<strong>ed</strong>e<br />

che il paziente cambi ciò che sta facendo e adotti un<br />

altro modo di vivere.<br />

Anche se i m<strong>ed</strong>ici hanno Autorità (competenze<br />

professionali, expertise) devono sapere quando è<br />

opportuno offrirla e come comunicarla in modo tale<br />

che la resistenza del paziente sia minima.<br />

Le ricerche hanno dimostrato che le persone<br />

accettano di più i <strong>con</strong>sigli altrui quando hanno una<br />

relazione soddisfacente.<br />

I <strong>pazienti</strong> accettano e sono complianti <strong>con</strong> il<br />

trattamento proposto dal m<strong>ed</strong>ico se sono soddisfatti<br />

dlela relazione che hanno <strong>con</strong> lui.<br />

In tutte le relazioni <strong>con</strong>sulente – cliente l’uso del<br />

<strong>con</strong>trollo basato sul potere – dare ordini, dirigere,<br />

persuadere, ammonire ecc. non solo non cambia il<br />

comportamento del cliente ma riduce la potenzialità<br />

complessiva di influenzare il cliente anche <strong>con</strong> forme<br />

di <strong>comunicazione</strong> non basate sul potere.<br />

Questo perché le relazioni <strong>con</strong>sulente – paziente si<br />

basano sul <strong>con</strong>senso. Il Consulente ha poca autorità<br />

(nel senso di “potere”).<br />

Il cliente (colui che dovrebbe cambiare) in tali relazioni<br />

è al posto di guida. La responsabilità del<br />

cambiamento ce l’ha il cliente.<br />

Questo ovviamente è il caso di un rapporto tra un<br />

professionista della salute <strong>ed</strong> un paziente.<br />

Se il m<strong>ed</strong>ico dovesse cercare veramente di dominare<br />

il paziente si s<strong>con</strong>trerebbe <strong>con</strong> aperta resistenza o<br />

non compliance nascosta.<br />

Chi usa il potere per <strong>con</strong>trollare un altro perde la sua<br />

influenza.<br />

E’ un paradosso interessante nelle relazioni umane.<br />

- 21 -<br />

stoβen. Wenn ein Krebskranker über das Nachlassen seine<br />

Kräfte klagt und Sie ihm sagen, er sehe schon wi<strong>ed</strong>er viel<br />

besser und kräftiger aus, kann er diese Reaktion für<br />

unaufrichtig halten.<br />

Lob wird oft als Manipulation betrachtet, als eine subtile Art,<br />

den anderen dahin zu bringen, wo man ihn gern hätte: „Das<br />

sagen Sie doch nur, damit ich mir noch mehr Mühe gebe“.<br />

Außerdem ziehen die Menschen den Schluss, daß jemand,<br />

der ein positives Urteil über sie ausspricht, beim<br />

nächstenmall möglicherweise ebenso leicht negativ über sie<br />

urteilt.<br />

• Heute sind sie brav gewesen, weil sie alles gegessen<br />

haben!<br />

• Seien sie brav, stehen sie auf...<br />

• Du bist ein intelligenter Mensch, Du wirst sicher eine<br />

Lösung finden!<br />

• Du hast große Fähigkeiten und eine große Erfahrung.<br />

Du wirst richtig entscheiden.<br />

Ratschläge erteilen/Lösungen vorgeben<br />

Diese Art Mitteilungen können als Kommunikationssperre<br />

wirken, wenn damit auf eine Botschaft des Patienten<br />

reagiert wird, die darauf hindeutet, daß er von etwas fest<br />

überzeugt ist oder ein bestimmtes B<strong>ed</strong>ürfnis bzw. Problem<br />

hat. Ratschläge oder Lösungen, die für den Patienten nicht<br />

akzeptabel sind, können die Kommunikation blockieren. Sie<br />

können auch als Sperre wirken, wenn der Patient die vom<br />

Arzt empfohlene Lösungsmöglichkeit bereits ausprobiert hat<br />

oder wenn die Lösung es erforderlich macht, daß der<br />

Patient seine gesamte Lebensführung andern solI. Auch<br />

wenn Ärzte Autorität (im Sinne fachlicher Kompetenz)<br />

besitzen, müssen sie wissen, wann es angebracht ist, diese<br />

Autoritat einzusetzen, und wie sie diese so vermitteln, daß<br />

der Widerstand des Patienten moglichst gering bleibt.<br />

Untersuchungen haben ergeben, daß Menschen eher den<br />

Rat von Leuten annehmen, die ihnen sympathisch sind und<br />

mit denen sie eine befri<strong>ed</strong>igende Beziehung haben. Wenn<br />

Patienten mit der Beziehung zu ihrem Arzt zufri<strong>ed</strong>en sind,<br />

ist die Wahrscheinlichkeit größer, daß sie seine<br />

Behandlungsvorschläge befolgen.<br />

Für alle Berater-Klienten-Beziehungen gilt, daß ein auf<br />

Macht gestütztes Kontrollverhalten - also Befehle,<br />

Anweisungen, Überr<strong>ed</strong>ungsversuche, Ermahnungen - nicht<br />

nur das Verhalten des Klienten verändert, sondern auch das<br />

Gesamtpotential der Klientenbeeinflussung durch nicht von<br />

Macht bestimmte Formen der Kommunikation r<strong>ed</strong>uziert.<br />

Dies hat damit zu tun, daß eine Berater-Klienten-Beziehung<br />

auf Konsens beruht, wobei der Berater sehr wenig Autorität<br />

(im Sinne von Macht) hat. In diesen Beziehungen hat der<br />

Klient (also derjenige, der sich ändern solI) die Zügel in der<br />

Hand. Die Verantwortung für Veränderungen trägt der<br />

Klient. In der Beziehung von Ärzten und Patienten ist das<br />

ganz offensichtlich der Fall. SolIte ein Arzt tatsächlich<br />

versuchen, seine Patienten zu beherrschen oder zu<br />

schikanieren, wird er auf massiven Widerstand oder<br />

verdeckte Verweigerung stoßen. Wer Macht anwendet, um<br />

andere zu kontrollieren, verliert seinen Einfluß - das ist ein<br />

interessantes Paradox menschlicher Beziehungen.


GEFÜHLE SIND GUT I SENTIMENTI SONO AMICI<br />

Gordon T. (1999) Leader efficaci. (Managerkonferenz)<br />

Fast von Kindesbeinen an sind die Menschen<br />

darauf g<strong>ed</strong>rillt, Gefühle als schlecht oder gefährlich<br />

anzusehen. Sie zerstören - so meint man -<br />

menschliche Beziehungen. So lernen wir die Angst vor<br />

Gefühlen - vor unseren und vor denen anderer. Meist<br />

liegt es daran, daß im Laufe unseres Lebens viele<br />

Botschaften wie die folgenden von Erwachsenen gehört<br />

haben:<br />

»Ich möchte niemals wi<strong>ed</strong>er hören, daß du deinen<br />

kleinen Bruder hasst!«<br />

»Du darfst dir von dem, was passiert ist, den Mut nicht<br />

nehmen lassen!«<br />

»Wenn du nichts Freundlicheres zu sagen hast, dann<br />

halte lieber den Mund!«<br />

»Du brauchst keine Angst zu haben!«<br />

»Lass dich nicht unterkriegen!«<br />

»Du musst deinen Stolz überwinden!«<br />

»Halten Sie sich im Zaum, mein Fräulein!«<br />

Später werden wir weiter bekräftigt, wenn wir<br />

ängstlich vermeiden, unsere Gefühle auszudrücken.<br />

Das geschieht vor allem in der Welt der Arbeit, wo man<br />

uns beibringt, daß hier für Gefühle einfach kein Platz<br />

ist. Aus irgendeinem Grunde werden Gefühle und<br />

Emotionen als Gegensatz zu der Rationalität und der<br />

Unverbindlichkeit empfunden, die die Beziehungen am<br />

Arbeitsplatz bestimmen sollen. Menschen, die in<br />

Organisationen tätig sind, sollen ihre Sorgen zu Hause<br />

lassen und sich eher die Zunge abbeißen, als über sie<br />

zu sprechen. Die Leute glauben, solche<br />

Verhaltensweisen würden auf lange Sicht anerkannt<br />

und belohnt werden.<br />

Solche repressiven Gruppennormen sind weit<br />

verbreitet.<br />

Sie richten nicht nur großen Schaden an der<br />

psychischen Gesundheit der Beteiligten an,<br />

sondern sind auch der Produktivität des<br />

Unternehmens sehr abträglich. Wie wir alle nur zu<br />

gut wissen, ruft die Zusammenarbeit mit anderen<br />

Gefühle aller Art hervor, die das ganze Spektrum von<br />

schwachen bis hin zu den intensivsten Empfindungen<br />

umfassen: Gereiztheit, Ärger, Frustration,<br />

Enttäuschung, Betroffenheit, Angst, das Gefühl<br />

überflüssig zu sein, Verzweiflung, Hass, Bitterkeit,<br />

Entmutigung. Ungesund ist nicht solche Gefühle zu<br />

haben, sondern sie zu verdrängen. Wenn Sie Ihre<br />

Gefühle ständig in sich hineinfressen, wird das mit<br />

Sicherheit » Ihrer Gesundheit schaden«. Im Laufe der<br />

Zeit werden Sie dadurch Magengeschwüre,<br />

Kopfschmerzen, Sodbrennen, einen zu hohen<br />

Blutdruck, Verdauungsstörungen oder eine Reihe<br />

anderer psychosomatischer Symptome ausbilden.<br />

Verdrängte Gefühle können auch Ihre<br />

Leistungsfähigkeit beeinträchtigen, indem sie Sie von<br />

Ihrer Arbeit ablenken.<br />

- 22 -<br />

Veniamo <strong>con</strong>dizionati fin dall’infanzia a pensare<br />

che i sentimenti siano cattivi o pericolosi: siano,<br />

cioè, nemici delle buone relazioni umane.<br />

Cresciamo <strong>con</strong> la paura dei sentimenti - nostri e di<br />

quelli degli altri che ci stanno attorno – perché abbiamo<br />

sentito molte volte dagli adulti messaggi come questi:<br />

«Non voglio mai sentirti dire che odi tuo fratello più<br />

piccolo!»<br />

«Non dovresti sentirti scoraggiato per quanto è<br />

successo!»<br />

«Se non hai cose piacevoli da dire, allora è meglio che<br />

taci!»<br />

«Non c’è niente di cui avere paura»<br />

«Stai al tuo posto»<br />

«Frena il tuo orgoglio!»<br />

«Mantieni la calma, signorina!»<br />

Più tardi, riceviamo un ulteriore rinforzo alla<br />

proibizione dell’espressione dei sentimenti: nel<br />

mondo del lavoro, in particolare, dove veniamo<br />

informati che i sentimenti semplicemente non esistono.<br />

In qualche modo i sentimenti e le emozioni sono<br />

percepiti come l’antitesi della razionalità e formalità<br />

necessarie nelle relazioni che abbiamo sul posto di<br />

lavoro.<br />

Lasciare le preoccupazioni personali alla porta e<br />

mordersi la lingua sono <strong>con</strong>siderati i comportamenti più<br />

appropriati a quanti lavorano nelle organizzazioni;<br />

sappiamo che saranno quei comportamenti, alla lunga,<br />

ad essere valorizzati e ricompensati.<br />

Questa norma di gruppo pervasiva e repressiva<br />

non solo <strong>con</strong>tribuisce pesantemente a impoverire<br />

la salute psichica; è anche <strong>con</strong>troproducente per la<br />

stessa efficacia delle organizzazioni.<br />

Come tutti sanno molto bene, lavorare <strong>con</strong> le persone<br />

inevitabilmente genera sentimenti di ogni sorta, che<br />

vanno dal più tenue al più forte: irritazione, rabbia,<br />

frustrazione, disappunto, risentimento, paura, futilità,<br />

disperazione, odio, amarezza, scoraggiamento.<br />

Mentre non è insano provare questi sentimenti, il<br />

reprimerli lo è.<br />

Frenare <strong>con</strong>tinuamente i sentimenti è sicuramente<br />

“pericoloso per la salute” e può alla fine provocare<br />

ulcere, mal di testa, bruciori di stomaco, ipertensione,<br />

spasmi al colon e molti altri problemi psicosomatici.<br />

I sentimenti repressi possono anche ridurre l’efficacia,<br />

distraendo dal lavoro.


Als ich einen Lehrer fragte, wie er das repressive Klima<br />

der Schule aushalte, an der er arbeitete, antwortete er<br />

mir: » Ich halte mich an die Drei-Martini-vor-dem-<br />

Essen-Methode wie die meisten Lehrer hier«. Der<br />

Bezirksverkaufsleiter in einem der Unternehmen, für die<br />

ich als Berater tätig war, überlebte nach der folgenden<br />

Devise: »Ich halte den Mund und mische mich in nichts<br />

ein.«<br />

Im Gegensatz zu der Überzeugung, daß Gefühle bei<br />

der Arbeit nichts zu suchen haben, gibt es<br />

Anhaltspunkte dafür, daß die Leistungsfähigkeit<br />

und Produktivität einer Gruppe wächst, wenn<br />

Gefühle geäußert werden. Der offene Ausdruck der<br />

Gefühle erfüllt für die Gruppe weitgehend die gleiche<br />

Funktion wie der Schmerz für den Organismus.<br />

Schmerz ist ein Warnsignal dafür, daß irgend etwas im<br />

Körper nicht stimmt. Die Gefühle von<br />

Gruppenmitgli<strong>ed</strong>ern haben eine ähnliche Funktion. Sie<br />

signalisieren dem Führer, daß irgend etwas in der<br />

Gruppe nicht stimmt. Deswegen zahlt es sich für den<br />

Führer aus, wenn er für ein Klima sorgt, in dem die<br />

Gruppenmitgli<strong>ed</strong>er ihre Gefühle unbefangen äußern<br />

mögen.<br />

Führer sollten klarstellen, daß Gefühle » gut« sind<br />

und nicht gefährlich. Der Ausdruck von Gefühlen<br />

sollte begrüßt werden, weil sie Hinweise und<br />

Signale dafür sind, daß es irgendein Problem gibt.<br />

Wenn sich Führer diese Einstellung zu eigen gemacht<br />

haben, werden sie entsprechende Signale nicht<br />

übersehen oder - was noch schlimmer wäre - die<br />

Sender solcher Botschaften blockieren. Statt dessen<br />

werden sie die Leute durch aktives Zuhören ermutigen,<br />

ihre Gefühle näher zu betrachten und bis zu dem<br />

zugrundeliegenden Problem vorzudringen.<br />

- 23 -<br />

Quando chiesi come facesse a reggere il clima<br />

repressivo della scuola dove lavorava, un insegnante<br />

una volta mi rispose:<br />

«Uso il metodo dei tre-Martini-prima-del-pasto, come<br />

molti altri insegnanti qui».<br />

Il dirigente del reparto vendite in un’altra<br />

organizzazione, quando ero <strong>con</strong>sulente, aveva un altro<br />

sistema per sopravvivere: «Tengo la bocca chiusa e mi<br />

tappo il naso».<br />

Contrariamente alla cr<strong>ed</strong>enza per cui “i sentimenti qui<br />

non ci sono”, esistono prove del fatto che<br />

l’espressione dei sentimenti aumenta l’efficacia e<br />

la produttività di un gruppo.<br />

In un gruppo, la possibilità di esprimere i sentimenti<br />

svolge molto bene la stessa funzione che in un<br />

organismo svolge il dolore. Il dolore è infatti, il segnale<br />

di pericolo che qualcosa non va nel corpo; i sentimenti<br />

dei membri di un gruppo sono per il leader simili a dei<br />

segnali di allarme, che gli indicano che qualcosa non<br />

va nel gruppo.<br />

Di <strong>con</strong>seguenza, incoraggiare un clima in cui i membri<br />

del gruppo siano liberi di esprimere i propri sentimenti<br />

ripaga ampiamente il leader.<br />

I leader dovrebbero <strong>con</strong>siderare i sentimenti come<br />

«amici» e non come «pericoli». Questi dovrebbero<br />

essere <strong>con</strong>siderati i benvenuti, perché sono i<br />

segnali dell’esistenza di un problema. Con questo<br />

atteggiamento i leader non ignoreranno più i segnali o,<br />

ancor peggio, metteranno delle barriere <strong>con</strong>tro chi invia<br />

quei messaggi.<br />

Al <strong>con</strong>trario, <strong>con</strong> l’ascolto attivo incoraggeranno le<br />

persone ad andare oltre i sentimenti per affrontare il<br />

problema che sta sotto.<br />

INSTAURARE UN CLIMA CALDO E SERENO ATTORNO A UN MALATO<br />

Marie de Hennezel (1996) La morte amica. Rizzoli.<br />

Instaurare un clima caldo e sereno attorno a un malato in pr<strong>ed</strong>a all’angoscia è senza dubbio quanto di meglio si<br />

possa fare per lui. Chantal lo ha capito da molto tempo. Anche i m<strong>ed</strong>ici si meravigliano sempre nel <strong>con</strong>statare<br />

come, nelle notti in cui è di servizio lei, ai malati vengano somministrati così pochi calmanti o ansiolitici. Chantal<br />

preferisce praticare massaggi, rac<strong>con</strong>tare una storia o semplicemente lasciarli parlare standosene<br />

tranquillamente s<strong>ed</strong>uta al loro capezzale. È quello che ha fatto questa notte <strong>con</strong> Patricia.<br />

Avverto lo sgomento di questa infermiera, la sua solitudine. Sta scoprendo, lavorando nella nostra unità, che la<br />

risposta al problema della <strong>comunicazione</strong> <strong>con</strong> il malato in fin di vita è una risposta collettiva. Da soli, che cosa si<br />

può fare? Quando tutt’intorno gli altri fuggono, rinunciano? Vorrei dirle che, nonostante tutto, può aiutare i suoi<br />

malati.<br />

«Mettendoti a s<strong>ed</strong>ere, non fosse che per qualche minuto, e lasciando che i tuoi malati ti dicano quello che<br />

sentono, darai loro molto. Se le domande sono troppo pressanti - sono spacciato? Perché non mi fanno più<br />

niente? Quanto tempo mi resta? - potrai rispondere che non sai tutto, ma che loro hanno il diritto di porsi tutte<br />

quelle domande. Allora sentiranno che non hai paura, e divideranno <strong>con</strong> te, quello che provano»<br />

WIE MAN EIN WARMES UND ANGENEHMES KLIMA UM EINEN KRANKEN<br />

SCHAFFT<br />

Marie de Hennezel, Den Tod erleben.<br />

Ein warmes und angenehmes Klima um einen Kranken der voller Furcht ist, zu schaffen, ist zweifelsohne das<br />

beste was man für ihn tun kann. Chantal hat das schon lange verstanden. Selbst die Ärzte wundern sich immer<br />

wi<strong>ed</strong>er wenn sie feststellen, daß in den Nächten in denen sie im Dienst ist, den Kranken so wenige<br />

Beruhigungsmittel und Anxiolytika verabreicht werden. Chantal zieht es vor, die Patienten zu massieren, ihnen<br />

eine Geschichte zu erzählen oder sie einfach r<strong>ed</strong>en zu lassen während sie ganz ruhig an ihrem Krankenbett sitzt.<br />

Das ist auch das was sie heute Nacht mit Patricia gemacht hat.


Ich spüre die Bestürzung dieser Krankenschwester, ihre Einsamkeit. Sie entdeckt gerade, da sie in unserer<br />

Einheit arbeitet, daß die Antwort auf das Problem der Kommunikation mit den Terminal-Kranken eine kollektive<br />

Antwort ist. Was kann man da alleine machen? Wenn alles um einen herum flieht, verzichtet? Ich möchte ihr<br />

sagen, daß sie, trotz allem, ihren Kranken helfen kann. „Indem du dich hinsetzt, auch nur für ein paar Minuten<br />

und den Kranken die Möglichkeit gibst auszusprechen, was sie empfinden, wirst du ihnen viel geben. Falls die<br />

Fragen zu erdrückend werden - bin ich verloren? Wieso wird mit mir nichts mehr gemacht? Wie viel Zeit bleibt mir<br />

noch?<br />

Du darfst antworten, daß du nicht alles weißt, aber daß sie das Recht haben, sich all diese Fragen zu stellen. So<br />

werden sie spüren, daß du keine Angst hast und sie werden das was sie empfinden mit dir teilen.“<br />

Gli uomini vengono da Marte le donne da Venere<br />

John Gray (2000) Gli uomini vengono da Marte le donne da Venere. Imparare a parlarsi per <strong>con</strong>tinuare ad<br />

amarsi. Sonzogno.<br />

La lamentela che le donne esprimono <strong>con</strong> più frequenza nei <strong>con</strong>fronti degli uomini è che essi “non ascoltano”. Un<br />

uomo o ignora una donna completamente quando questa gli parla, oppure la ascolta per qualche tempo, valuta i<br />

problemi che lei gli espone, quindi si calca in testa il suo cappello di Mister Aggiustatutto e le offre una soluzione<br />

destinata a farla sentir meglio. Rimane <strong>con</strong>fuso quando il suo gesto d’amore non viene apprezzato e per quanto<br />

lei <strong>con</strong>tinui a ripetergli che non la ascolta, non capisce la sua protesta e persevera nel suo atteggiamento. Lei<br />

vuole comprensione, ma lui è <strong>con</strong>vinto che voglia soluzioni.<br />

La lamentela che gli uomini esprimono <strong>con</strong> maggiore frequenza nei <strong>con</strong>fronti delle donne è che queste cercano<br />

<strong>con</strong>tinuamente di cambiarli. Quando una donna ama un uomo si sente in dovere di assisterlo nel processo di<br />

crescita e di aiutarlo a migliorare. Fonda quindi un Comitato per il miglioramento della casa e il compagno diventa<br />

il suo obiettivo principale. Incurante dei tentativi di lui di tenerle testa, persevera nella sua opera…sempre in<br />

attesa di un’opportunità per aiutarlo o per dirgli cosa fare. Cr<strong>ed</strong>e in questo modo di assisterlo nella maniera più<br />

sollecita; quello che l’uomo vuole, invece, è sentirsi accettato….<br />

Affrontare lo stress su Marte e su Venere<br />

Quando un marziano è turbato, non parla mai di ciò che lo preoccupa. Non accollerebbe mai a un altro marziano<br />

il suo problema a meno che l’assistenza dell’amico non gli sia necessaria per risolverlo. Diventa invece<br />

estremamente silenzioso e si rifugia nella sua caverna privata per riflettere sul problema <strong>ed</strong> esaminarlo da ogni<br />

angolazione alla ricerca della soluzione. Quando l’ha trovata, si sente molto sollevato e abbandona la caverna.<br />

Se non riesce a trovare una soluzione, allora cerca qualcosa che gli permetta di dimenticare i problemi, come<br />

leggere il giornale o impegnarsi in un’attività ricreativa. Staccando la mente dai problemi della giornata, riesce<br />

gradualmente a rilassarsi. Se lo stress è davvero forte, è probabile che si d<strong>ed</strong>ichi ad attività ancora più<br />

impegnative, quali correre in auto, partecipare a una gara o scalare una montagna.<br />

Quando una venusiana è turbata o stressata, trova sollievo nel rivolgersi a qualcuno di cui si fida, illustrandogli<br />

nei dettagli le difficoltà della giornata. Se si sentono sopraffatte dalle difficoltà, le venusiane traggono beneficio dal<br />

rendere gli altri partecipi del loro disagio. E’ questa la loro natura. Su Venere, mettere gli altri a parte dei propri<br />

problemi è segno di amore e di fiducia. Le venusiane non si vergognano di avere problemi. Non è la competenza<br />

ad aumentare il loro ego bensì la <strong>comunicazione</strong> interpersonale. Esternano apertamente le loro sensazioni di<br />

sopraffazione, <strong>con</strong>fusione, impotenza e stanchezza. Una venusiana si sente più a suo agio <strong>con</strong> se stessa quando<br />

ha amici solleciti <strong>con</strong> cui dividere le difficoltà e stati d’animo. Il marziano si sente bene quando può risolvere i<br />

propri problemi da solo nella caverna…<br />

Gli uomini, inoltre, si s<strong>pazienti</strong>s<strong>con</strong>o quando le donne si dilungano nei dettagli. Erroneamente, un uomo dà per<br />

s<strong>con</strong>tato che i particolari siano per la donna degli strumenti che gli offre per risolvere il problema. Inutilmente<br />

cerca di comprenderne l’importanza e finisce <strong>con</strong> lo s<strong>pazienti</strong>rsi. Ancora una volta non capisce che il gusto per i<br />

dettagli non è altro che la naturale <strong>con</strong>seguenza del piacere che la donna trae dal parlare. Inoltre, per un uomo<br />

ascoltare è difficile perché quasi sempre parte dall’errato presupposto che ci sia un ordine logico nell’esposizione<br />

verbale della compagna, che invece passa senza alcun criterio logico da un problema a un altro. Si sente di<br />

<strong>con</strong>seguenza sempre più frustrato e <strong>con</strong>fuso nell’inutile tentativo di trovare <strong>con</strong>nessioni logiche.<br />

Ancora: un uomo può opporre resistenza perché è in attesa del nocciolo della questione. Non è in grado di<br />

cominciare a formulare una soluzione finché non <strong>con</strong>osce l’esito del discorso. Più particolari lei gli dà, più cresce<br />

la sua frustrazione. Eppure, gli basterebbe ricordare il beneficio che lei ricava dall’esternare tanti particolari per<br />

riuscire a rilassarsi. Proprio come un uomo si realizza elaborando intricati dettagli della soluzione di un problema,<br />

una donna si realizza parlandone...<br />

Männer sind anders. Frauen auch. „Männer sind vom Mars, Frauen von der Venus“<br />

John Gray, Männer sind anders. Frauen auch. „Männer sind vom Mars, Frauen von der Venus“<br />

Daß Männer nicht zuhören können, ist die wichtigste und häufigste Klage, die Frauen über<br />

ihre Partner vorzubringen haben. Ein Mann hort einer Frau ein paar Minuten zu, stellt fest, worüber sie sich<br />

aufregt, setzt dann stolz seine Heimwerkermütze auf und bietet ihr eine Lösung an. Natürlich erwartet er, daß sie<br />

sich gleich viel besser fühlt. Er ist völlig perplex, wenn er merkt, daß sie seinen Liebesbeweis nicht schätzt. Ganz<br />

gleich, wie oft sie ihm auch sagt, daß er doch erst einmal zuhören soll, er versteht es nicht. Immer wi<strong>ed</strong>er tritt er in<br />

dasselbe Fettnäpfchen. Sie will Mitgefühl, und er meint, sie braucht Lösungen.<br />

Daß Frauen dauernd versuchen, ihren Partner zu ändern, ist die wichtigste und häufigste Klage, die Männer<br />

- 24 -


über Frauen vorzubringen haben. Wenn eine Frau einen Mann liebt, fühlt sie sich verantwortlich, ihm bei seiner<br />

Entwicklung behilflich zu sein, und sie fühlt sich daher verpflichtet, ihm zu sagen, was er alles besser machen<br />

kann. Sie bildet ein häusliches Verbesserungskomitee und macht ihn zum Hauptgegenstand ihrer Bemühungen.<br />

Er kann sich ihrer Hilfe so sehr widersetzen, wie er will, sie bleibt stark. Keine Gelegenheit, ihm zu helfen oder<br />

ihm zu sagen, was er tun soll, läßt sie sich entgehen. Sie meint, sie ist fürsorglich, aber der Mann fühlt sich<br />

kontrolliert. Er hatte viel lieber, daß sie ihn so akzeptiert, wie er ist.<br />

Auf dem Mars sprach ein Mann, wenn er sich aufregte, niemals über das, was ihn ärgerte. Er hatte niemals einen<br />

anderen Marsmann mit seinen Problemen belastet, es sei denn, er brauchte den Beistand eines Freundes, um<br />

sein Problem zu lösen. Statt dessen wurde er sehr schweigsam, zog sich in seine private Höhle zurück und<br />

dachte über sein Problem nach. Hier konnte er sich in aller Ruhe den Kopf zerbrechen und eine Lösung suchen.<br />

Wenn er sie schließlich gefunden hatte, fühlte er sich gleich viel besser und kam wi<strong>ed</strong>er aus seiner Höhle heraus.<br />

Wenn es ihm nicht gelang, eine Lösung zu finden, unternahm er alles mögliche, um sein Problem zu vergessen.<br />

Er suchte Ablenkung, indem er die Zeitung las oder ein Spiel spielte. Indem er seine G<strong>ed</strong>anken zerstreute, konnte<br />

er sich allmählich wi<strong>ed</strong>er entspannen. Wenn sein Streß wirklich groß war, mußte auch seine Ablenkung etwas<br />

Herausforderndes haben. Er fuhr dann mit seinem Auto bei einer Rallye mit oder kletterte auf einen Berg.<br />

Auf der Venus suchte sich eine Frau, die sich aufregte oder durch ihren Tagesablauf gestreßt war, eine Person,<br />

der sie vertraute und sprach dann in allen Einzelheiten über die Probleme des Tages. So fand sie Erleichterung.<br />

Auf der Venus war es kein Zeichen von Respektlosigkeit, jemanden mit den eigene Problemen zu belasten. Es<br />

galt vielmehr als Zeichen von Liebe und Vertrauen. Venusianerinnen schämten sich ihrer Probleme nicht. Ihr Ich<br />

war nicht davon abhängig, einen kompetenten Eindruck zu machen, sondern gründete sich auf liebevolle<br />

Beziehungen. Sie zeigten offen ihre Gefühle, wenn sie überlastet, verwirrt, hoffnungslos und erschöpft waren.<br />

Frauen fühlen sich wohl, wenn sie liebe Freunde um sich haben, denen sie ihre Gefühle und Probleme mitteilen<br />

können. Männer fühlen sich wohl, wenn sie ihre Probleme allein in ihrer Höhle lösen können. Diese geheimen<br />

Mittel, um sich wohlzufühlen, sind auch heute noch wirksam.<br />

Männer werden leicht ung<strong>ed</strong>uldig, wenn eine Frau in allen Einzelheiten über Probleme spricht. Er glaubt, daß sie<br />

deswegen so detailliert über das Problem spricht, weil alle Einzelheiten notwendig sind, damit er eine Lösung<br />

finden kann. Auch hier erkennt er nicht, daß sie nicht nach einer Lösung sucht, sondern seine Fürsorge und sein<br />

Verständnis erwartet.<br />

Darüber hinaus ist es für einen Mann oft schwierig, einer Frau zuzuhören, weil sie sprunghaft von einem Problem<br />

zum anderen wechselt und er vergeblich nach einer logischen Ordnung sucht. Nachdem sie so über drei oder vier<br />

verschi<strong>ed</strong>ene Probleme gesprochen hat, ist er vielleicht extrem frustriert und verwirrt, weil es ihm nicht gelingt,<br />

einen logischen Zusammenhang festzustellen.<br />

Ein weiterer Grund, aus dem sich ein Mann vielleicht weigert, weiter zuzuhören, besteht darin, daß er darauf<br />

wartet, daß sie endlich einmal einen Schlußstrich zieht. Er kann nicht anfangen, seine Problemlösung zu<br />

formulieren, ehe sie nicht zum Ende gekommen ist. Je mehr Einzelheiten sie schildert, desto frustrierter wird er<br />

beim Zuhören. Er kann seine Frustration vermeiden, wenn er sich klarmacht, daß sie großen Nutzen für sich<br />

daraus ziehen kann, wenn sie auf Einzelheiten eingeht. lndem er im Hinterkopf behalt, daß es ihr hilft, sich<br />

wohlzufühlen, wenn sie über Einzelheiten spricht, kann er sich entspannen und ihr zuhören. Genauso wie ein<br />

Mann Befri<strong>ed</strong>igung findet, wenn er ein Problem in allen Details lösen kann, befri<strong>ed</strong>igt es eine Frau, wenn sie in<br />

allen Details über ihre Probleme sprechen kann.<br />

--.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-...-.-.-..-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.--....-<br />

La vita è come un viaggio che percorriamo entusiasti o incerti, soli oppure in<br />

mezzo a tanta gente.<br />

Il passo può farsi improvvisamente lento e sentiamo il bisogno che qualcuno<br />

ci sia accanto e ci dia una mano, ma soprattutto ci dia la sicurezza di una<br />

“presenza”.<br />

Das Leben ist wie eine Reise, die wir begeistert oder unsicher machen, allein oder<br />

unter vielen Leuten.<br />

Der Schritt kann plötzlich langsam werden und wir spüren das B<strong>ed</strong>ürfnis, Jemanden<br />

auf unserer Seite zu haben, der uns hilft, aber vor allem, der uns die Sicherheit<br />

seiner „Anwesenheit“ gibt.<br />

L. Sandrin (2000) Compagni di viaggio. Il malato e chi lo cura. Paoline.<br />

BIBLIOGRAFIA / LITERATUR<br />

Anfossi M., Verlato M.L., Zuc<strong>con</strong>i A. (2008) Guarire o curare? Comunicazione <strong>ed</strong> empatia in m<strong>ed</strong>icina.<br />

Edizioni la Meridiana.<br />

Hausmann C. (2009) Psychologie und Kommunikation für Pflegeberufe. Ein Handbuch für Ausbildung und<br />

Praxis. Facultas<br />

Larson D. (2007) Aiutare chi soffre. Una guida per chi offre relazioni di aiuto a persone colpite da lutti e malattie<br />

terminali.<br />

Moja E., Vegni E. (2000) La visita m<strong>ed</strong>ica centrata sul paziente. Raffaello Cortina.<br />

Gordon T., Edwards W. S. (1995) Making the patient your partner. (Patientenkonferenz. Ärtze und Kranke<br />

als Partner. Haffmann und Campe)<br />

Gordon T. (1999) Leader efficaci. Essere una guida responsabile favorendo la partecipazione. Edizioni La<br />

Meridiana. (Managerkonferenz. Heyne Sachbuch)<br />

- 25 -

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!