Aufrufe
vor 2 Jahren

MASCHINEN & TECHNIK | April / Mai 2022

  • Text
  • Nutzfahrzeuge
  • Kommunaltechnik
  • Baumaschinen
Sonderthema: Digitalisierung am Bau Messeausgabe: RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE | IFAT | FORST live

Die Beton-Tankstelle in

Die Beton-Tankstelle in Volketswil versorgt Selbstabholer mit Frischbeton BETONTANKSTELLE FÜR DEN KANTON ZÜRICH AMMANN GROUP >> Mal eben eine Stunde auf die Beton-Lieferung warten? Mit dem Effizienz-Gebot auf Baustellen ist Stillstand nicht gern gesehen. Frisch-Beton auf Abruf in großen und kleineren Mengen, das trifft den Zeitgeist. Entsprechend steigt die Zahl der »Beton-Tankstellen«. Auch das Traditionsunternehmen Bereuter AG steigt in das Geschäft mit den Selbstabholern ein und installiert eine Ammann CBT 60 Elba, die zur kontaktlosen Abgabe gerüstet wird. GROSSE UND KLEINERE BAUVORHABEN MIT EINEM QUALITATIV HOCHWER- TIGEN BETON ZU VERSORGEN, DIES FÜR SELBSTABHOLER OHNE GROSSE WAR- TEZEITEN UND AUCH KONTAKTLOS: Gerade für kleinere Baustellen, für Tagesbaustellen oder Gewerke wie den Gartenund Landschaftsbau ergibt sich mit einer solchen »Beton-Tankstelle« ein neues Arbeiten. Noch sind es Pioniere, die diese Anlagen betreiben, doch das Potenzial dafür ist groß. Statt auf jeder Baustelle Kies- und Zement zu bevorraten und von Hand anzumischen, sind verschiedene Betonsorten in bester Qualität in wenigen Schritten bestellt und verladen. Zu den Wegbereitern dieser flexiblen Versorgung gehört nun auch die Bereuter AG mit Sitz in Volketswil, Schweiz – ein Familienunternehmen mit 350-jähriger Tradition. Mit dieser Idee lenkt Geschäftsführer Jens Neidhart im Jubiläumsjahr 2021 den Blick in die Zukunft und zeigt sich überzeugt: „Dieses Geschäftsmodell ist bei unseren Kunden ein grosses Bedürfnis“. Mit der etablierten Partnerschaft zum Baumaschinenhändler Avesco landet sein Interesse im Ammann Konzern. Nach kurzer Beratung ist man sich bereits einig: Die Betonmischanlage Ammann CBT 60 Elba soll es sein. Sie empfiehlt sich durch ihre flexible, fundamentlose Montage, die kompakten Abmessungen und ihre Produktivität. Sechs Zuschlagstoffkomponenten auch aus dem Recycling ermöglichen ein breites Produktspektrum. Ein zusätzliches Modul in der as1 Anlagensteuerung genügt, damit sich der Misch- und Ausgabeprozess direkt an der Verladestelle starten lässt. Der Weg ist frei für eine zeitgemäße Versorgung mit Frischbeton 146 APRIL / MAI 2022 » BETONBEARBEITUNG / -VERARBEITUNG

Im Mai 2021 beginnt Ammann mit dem Aufbau der in einem speziellen Faltmechanismus gelieferten CBT 60 Elba. Ein Kübelaufzug beweist sich am Firmenstandort als platzsparende Alternative zum Förderband. Da ressourcenschonende Arbeitsweisen und Nachhaltigkeit in dem nach ISO 14001 zertifizierten Unternehmen Bereuter AG selbstverständlich sind, wird ein Recyclingwassersystem eingeplant und vor Ort realisiert. Mit der Einhausung der Anlage sind die Aufbauarbeiten abgeschlossen: Staubemissionen wie auch Lärm werden damit auf ein Minimum reduziert. Bereits zum 1. Juli 2021 tritt die neue Beton-Tankstelle von Bereuter den Dienst an. Telefonisch, per Mail oder auch vor Ort nimmt das Team seitdem Bestellungen für große und kleine Mengen Frischbeton zwischen 0.25 m³ bis 1 m³ pro Charge an. Ein Ampelsystem regelt den Zugang zur Betonausgabe. Steht das Licht auf Grün, darf der Fahrer direkt zur Beladung rangieren – Lichtschranken helfen bei der Positionierung, so dass der Beton korrekt verlanden wird. An der Bedienstation wird die Bestellung über einen QR-Code auf dem Lieferschein verifiziert, der Mischprozess beginnt. In Minuten ist die Ausgabe erfolgt, der Beton unterwegs zur Baustelle. Nicht nur die schnelle und bequeme Auftragsabwicklung überzeugt Kunden vom Bereuter Beton, auch die Qualität stimmt. Der 1 m³ Einwellen-Zwangsmischer von Ammann ist mit einem Zweizonengegenstrom-Mischwerk ausgestattet. Dies garantiert eine stets hervorragende Homogenisierung des Mischgutes. Dessen Konsistenz wird nicht nur durch die as1 Steuerung geregelt und kontrolliert, sie kann zusätzlich durch die integrierte Mischerkamera überwacht werden. Die Einhausung macht unabhängig von Temperaturschwankungen. Die Anlage verfügt über ein Gesteinslager von 156 m³ mit den gängigsten Kies- Körnungen. Mit sechs Kammern im Reihendoseur hat das Bereuter-Beton-Team die größtmögliche Flexibilität, um auf die Bedürfnisse der Kunden einzugehen und verschiedene Betonsorten aus Primär- und Recyclingmaterial herzustellen. Die Dosierung aufs Wiegeband erfolgt sehr präzise und verschleissarm über Dosierklappen, welche am Siloausgang angebracht sind. Die Auftraggeber zeigen sich nach der Anlaufphase vollauf zufrieden mit ihrer CBT 60 Elba. „Volltanken bitte!“, scherzt Geschäftsführer Neidhart. „Mit dieser Geschäftsidee haben wir eine Nische geschlossen. Auf Knopfdruck können Selbstabholer speditiv einfache Betonsorten selbständig und ohne große Wartezeiten an unserer Betontankstelle beziehen“. Ein QR-Reader löst die Ausgabe aus. / © Amann Group INTELLIGENTES BETON-MONITORING IN ECHTZEIT PASCHAL Maturix Automatische Berechnung der Beton- Festigkeitsentwicklung ■ Zeit- und Kostenersparnis ■ Früheres Ausschalen durch Ermittlung des optimalen Zeitpunkts ■ Echtzeit-Einblick in den Betonreifestatus Tel. +49 7832 71-0 service@paschal.com paschal.com BETONBEARBEITUNG / -VERARBEITUNG 147

Maschinen&Technik