Titelgeschichte Das Sonderwerkzeug für die Statorbohrung wird nach dem Drucken noch mit PKD-Schneiden bestückt. Bild: Ceratizit den gesamten Arbeitsquerschnitt. Die Baukammer ist frei von Strömungswiderständen, die zu turbulenter Strömung führen, konzipiert und ermöglicht ein hohes Volumen und einen hohen Gasfluss über das Pulverbett von rechts nach links. In Kombination mit einem kaskadierten, vertikalen Gasstrom aus den Perforationen im oberen Teil der Kammer ergeben sich einheitliche Prozessbedingungen über den gesamten Arbeitsbereich. Ebenfalls zum Renishaw-Angebot gehört die Software QuantAM, ein spezielles Softwaretool für die Dateivorbereitung für alle Renishaw Additive Manufacturing Systeme. Die Software verarbeitet CAD-Daten diverser Formate und ermöglicht es dem Anwender sein Modell für den AM-Prozess vorzubereiten. QuantAM kann auch als unterstützendes Tool für den Design for Additive Manufacturing (DfAM) Prozess also die fertigungsgerechte Konstruktion genutzt werden. Multilasersystem RenAM 500Q hohe Produktivität · Zyklonabscheider 4 x 500-Watt-Laser mit 80 μm Fokusdurchmesser Baufeld wird von jedem Laser voll abgedeckt 250 x 250 x 350 mm Bauvolumen großvolumiger, gekühlter Gasfluss integriertes Sieb und Pulverhandling stellt hohe Anforderungen an die Fertigung. Je nach Motorgröße und -ausführung enthält die Bohrung verschiedene Durchmesserstufen zwischen ca. 200 und 300 mm, reicht bis in eine Tiefe von über 300 mm und muss eine sehr hohe Genauigkeit erfüllen wie zum Beispiel Toleranzen bis IT7 und Rundheiten von bis zu 2/100 mm. Werkzeuge aus Vollstahl haben für diese Aufgaben schlechte Karten. Mit hohem Werkzeuggewicht überfordern diese die meisten Maschinenspindeln. Mit einem additiv hergestellten Leichtbau-Feinbohrwerkzeug hat Ceratizit jetzt ein Sonderwerkzeug entwickelt, das alle Anforderungen erfüllt. Trotz des großen Durchmessers von über 200 mm und einer beachtlichen Länge ist es gelungen, das Gewicht des Feinbohrwerkzeugs unter 17 kg zu halten. Die filigrane, verstrebte Struktur des Grundkörpers ist nur noch additiv herstellbar. ■ Komet Deutschland GmbH www.ceratizit.com Renishaw GmbH www.renishaw.de Formnext Halle 11.0 Stand D15 Werkzeugexperten lösen jetzt auch schwierigste Aufgaben Die Experten des Team Cutting Tools der Ceratizit-Gruppe setzen die additive Technologie mittlerweile auch für von Grund auf neue Werkzeuge ein. „Unser neuesten additiv gefertigten Produkte sind Hochleistungswerkzeuge für die E-Motoren-Produktion“, freut sich Durst. Gerade die Statorbohrung des dünnwandigen Elektromotorgehäuses Das RenAM 500Q beschleunigt den Herstellungsprozess um bis zu vier Mal. Bild: Frederick Rindle/ Konradin 12 additive November 2019
Industrie Das Kompetenznetzwerk der Industrie 23. Anwenderforum Additive Produktionstechnologie 3. März 2020, 9:00 – 17:00 Uhr Fraunhofer IPA, Nobelstr. 12, Stuttgart SAVE THE DATE Der steigende Reifegrad additiver Fertigungsverfahren ermöglicht mittlerweile den breitgefächerten Einsatz in der industriellen Fertigung. Das 23. Anwenderforum Additive Produktionstechnologie verschafft Ihnen die Möglichkeit, die aktuellen Themen von der Forschung bis zur Anwendung in einer Veranstaltung kennenzulernen. Nutzen Sie die einzigartige Plattform zum Austausch mit Experten und Forschern und notieren Sie sich schon heute den 3. März 2020! Gerne merken wir Sie auf Wunsch als Besucher vor und informieren Sie, sobald die Online-Anmeldemaske zur Verfügung steht. Bitte senden Sie hierfür eine kurze E-Mail an verena.benz@konradin.de. Bild: Fraunhofer IPA In Kooperation mit : additive November 2019 13
Funktionsfähige additiv gefertigte
Polyesterharz für die Hot Lithogra
C A M S y s t e m TECHNIK FÜR GEWI
Laden...
Laden...
Laden...