KonradinMediengruppe
Aufrufe
vor 4 Jahren

additive 04.2019

  • Text
  • Additiv
  • Software
  • Unternehmen
  • Bauteile
  • Formnext
  • Additiven
  • Manufacturing
  • November
  • Fertigung
  • Additive

FOKUS Konstruieren für

FOKUS Konstruieren für AM Erstellen der Stützstrukturen für den Metall 3D-Druck. Bild: Cadfem Feine Anbindung an das Bauteil für einfache Entfernbarkeit. Bild: Cadfem Visualisieren der Schichtdaten. Bild: Cadfem zeugt einen 2D-Schichtstapel (Slicing), anschließend werden die Scanmuster mit den einzelnen Laservektoren berechnet (Hatching). Er ist auch für die Baustrategie verantwortlich, um die Laserverfahrwege zu optimieren. Ein integrierter Slice Viewer zeigt die Laserverfahrwege Schicht für Schicht. Webinar Schneller Build-Processor Bemerkenswert sind die Geschwindigkeiten, die der Build-Processor in Verbindung mit Maschinen z.B. von SLM Solutions erreicht. Er ist zirka zehn bis zwanzig Mal schneller als herkömmliche AAV-Software, wie erste Tests gezeigt haben. Diese hohen Geschwindigkeiten 75% Gewichtseinsparung durch 3D-Druck und Live-Simulation Ein Steuerblock ist ein Steuerblock ist ein Steuerblock. Wirklich? Wer bereit ist, eingefahrene Wege zu verlassen und Dinge neu zu denken, kann ungeahnte Potenziale nutzen. So wie der Ingenieurdienstleister S.M.I.L.E. FEM, der für einen Kunden einen konventionellen Steuerblock völlig neu gedacht hat. Das Ergebnis aus dem 3D-Drucker: Ein kompakter und um 75% des ursprünglichen Gewichtes leichterer Hydraulik-Steuerblock. Anmeldung unter: www.additive.industrie.de werden selbst bei sehr filigranen Bereichen von nur einer Laserlinienstärke gehalten, wie sie beispielsweise bei Wärmetauschern zu finden sind. Sekundengenaue Abrechnung Mit dieser Lösung hat Ansys einen lückenlosen Workflow geschaffen, vom CAD-Modell über die Bauteilvorbereitung bis hin zur Prozesssimulation und der Build- Datei für die Maschine. Dabei ist der Umgang mit der Software einfach und leicht zu erlernen. In Deutschland bietet Cadfem als größter Ansys- Partner die Lösung an. Ebenso entsprechende Schulungen. Im Rahmen von eCadfem lässt sich das Paket sogar nach Bedarf abrufen und sekundengenau abrechnen. Selbstverständlich lassen sich weitere Simulationsleistungen integrieren. ■ Cadfem GmbH www.cadfem.de Formnext Halle 12.0 Stand D95 22 additive November 2019

Industrie | Das Kompetenznetzwerk der Industrie .event www.additive.industrie.de additive manufacturing circle EMO 2019, Hannover In Kooperation mit additive November 2019 23 Bild: Martin Wahlberg, VBN Components

Erfolgreich kopiert!