Aufrufe
vor 2 Jahren

Beschaffung aktuell 4.2022

  • Text
  • Automatisierung
  • Zulieferung
  • Lieferketten
  • Logistik
  • Digitalisierung
  • Beispielsweise
  • Procurement
  • Lieferanten
  • Einkauf
  • Beschaffung

INSERENTENVERZEICHNIS

INSERENTENVERZEICHNIS IMPRESSUM Bild: Euroexpo Chr. Mayr GmbH + Co. KG Antriebstechnik, Mauerstetten 53 Conrad Electronic SE, Hirschau 9 ExprAn, Süßen 21 F. Reyher Nchfg. GmbH & Co., Hamburg 7 Otto Ganter GmbH & Co. KG Normteilefabrik, Furtwangen 47 Ferdinand Gross GmbH & Co KG, Leinfelden-Echterdingen 45 Keller & Kalmbach GmbH, Unterschleißheim 68 VORSCHAU CONTROLLING Begriffe wie Aufwand und Ertrag, Investitionen sowie Liquidität müssen mit Spend, Savings und Bestellvolumen korrespondieren. Das geht nur mit adäquaten Kennzahlen. CFO und Einkaufsleiter brauchen ein gemeinsames Verständnis. KÖBO GmbH & Co. KG, Wuppertal 2 Lederer GmbH, Ennepetal 5 Makine Ihracatcilan Birligi, TR-Balgat Cankaya Ankara 3 MARBEHO Solutions GmbH, Karlsruhe 11 Orderfox AG, LI-Ruggell 26-27 RCT Reichelt Chemietechnik GmbH + Co., Heidelberg 33 LOGIMAT Technische Hochschule Ingolstadt Institut für Akademische, Ingolstadt 41 TFC Niederlassung Bochum, Bochum 49 Dieser Ausgabe liegt ein Prospekt der Firma Hoppe Unternehmensberatung, Heusenstamm bei. Wir bitten unsere Leser um Beachtung. Rund 1500 Aussteller präsentieren auf der Intralogistik-Messe Logimat in Stuttgart aktuelle Produkt - entwicklungen, wie das neue Radblock-System DRS-M von Demag. ÖL- UND GASSEKTOR Die internationalen Lieferketten sind weiter unter Druck. Das gilt insbesondere auch für den Öl- und Gassektor. Moderne Technologien, die Daten auswerten und so Transparenz schaffen, können helfen die Supply Chain effizienter und resilienter zu gestalten. Das Magazin für Einkauf, Material wirtschaft und Logistik ISSN 0341–4507 Herausgeberin: Katja Kohlhammer Verlag: Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH Ernst-Mey-Straße 8, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Germany Geschäftsführer: Peter Dilger Verlagsleiter: Peter Dilger Chefredakteur: B. A. Alexander Gölz (ag), Phone +49 711 7594–438 Ernst-Mey-Straße 8, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Germany Redaktion: Dipl.-Ing. (FH) Sabine Schulz-Rohde (sas), Phone +49 711 7594–252; Yannick Schwab (ys), Phone +49 711 7594–537 Korrespondent: M.A. Nico Schröder (sc), Phone +49 170 6401879 Freie Mitarbeit: Ass. Jur. Ulrike Dautzenberg, RA Anja Falkenstein, Dipl. Ing. (FH) Michael Grupp, M.A. Annette Mühlberger, M.A. Sabine Ursel Fachliche Beratung: Prof. Dr. Robert Fieten Redaktionsassistenz: Daniela Engel, Phone +49 711 7594–452, Fax –1452, E-Mail: daniela.engel@konradin.de Layout: Jennifer Martins, Phone +49 711 7594–262 Gesamtanzeigenleitung: (Verantwortlich für den Anzeigenteil) Joachim Linckh, Phone +49 711 7594–565 Auftragsmanagement: Matthias Rath, Phone +49 711 7594–323 Leserservice: Beschaffung aktuell, Phone +49 711 7252–209, E-Mail: konradinversand@zenit-presse.de Erscheinungsweise: 9 x jährlich Bezugspreis jährlich: Inland 160,20 € inkl. MwSt. und Versandkosten; Ausland 165,15 € inkl. Versandkosten; Einzelheft Inland: 17,90 € inkl. MwSt. und Versandkosten. Einzelheft Ausland: 18,40 € inkl. Versandkosten. Für Schüler, Studenten und Auszubildende gegen Nachweis: Inland 80,10 € inkl. MwSt. und Versandkosten, Ausland 85,05 € inkl. Versandkosten. Bestellungen beim Verlag oder beim Buchhandel. Sofern das Abon nement nicht für einen bestimmten Zeitraum ausdrücklich bestellt war, läuft das Abonnement bis auf Widerruf. Bezugszeit: Das Abonnement kann erstmals vier Wochen zum Ende des ersten Bezugsjahres gekündigt werden. Nach Ablauf des ersten Jahres gilt eine Kündigungsfrist von jeweils vier Wochen zum Quartalsende. Bei Nichterscheinen aus technischen Gründen oder höherer Gewalt entsteht kein Anspruch auf Ersatz. Die Mitglieder des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. ( BME ) und des ÖPWZ erhalten die Zeitschrift „Beschaffung aktuell“ im Rahmen einer Kooperation. Auslandsvertretungen: Großbritannien: Jens Smith Partner - ship, The Court, Long Sutton, Hook, Hamp shire, RG29 1TA, GB, Phone 01256 862589, Fax 01256 862182, E-Mail: jsp@trademedia.info; USA, Kanada: D.A. Fox Advertising Sales, Inc., Detlef Fox, 5 Penn Plaza, 19th Floor, New York, NY 10001, Phone +1 212 89 63 881, Fax +1 212 62 93 988, E-Mail: detleffox@comcast.net Druck: Konradin Druck, Kohlhammerstraße 1–15, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Printed in Germany © 2022 by Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH, Leinfelden-Echterdingen Beschaffung aktuell 05/2022 erscheint am 10.5.2022 66 Beschaffung aktuell » 04 | 2022

MEINUNG « Zeitenwende – auch für den Einkauf Andere Zeiten, anderer Krieg! Die Älteren unter uns werden sich noch (un)gut an den 6. Oktober 1973 erinnern. An diesem Tag brach eine arabische Allianz einen Überraschungskrieg gegen Israel vom Zaune. Die westlichen Industriestaaten – alle stark abhängig von Öllieferungen aus der Golfregion – stellten sich auf die Seite Israels. Die Folge: Die arabischen OPEC-Staaten drosselten ihre Ölfördermengen, und der Ölpreis sprang von 3 auf 5 US$ pro Barrel. 1974 wurde die Marke von 12 US$ durchbrochen. Nicht nur für die deutsche Wirtschaft war »Sie sollten sich auf eine Welt vorbereiten, in der sich die beiden großen Kontrahenten China und die USA wechselseitig mit Sanktionen überziehen.« dies ein Schock. Die Folge war eine Stagflation, d. h. die Kombination aus wirtschaftlicher Stagnation und Inflation. Stehen wir heute wieder am Rande einer Stagflation? Seit dem russischen Angriff auf die Prof. Dr. Robert Fieten, wissenschaftlicher Berater der Beschaffung aktuell, Köln Ukraine spricht alles dafür. Der Kampf der Sanktionen und Gegensanktionen lässt die Preise von Gas und Öl, aber auch die von wichtigen Industrie metallen (u. a. Nickel) in schwindelnde Höhen steigen und führt zu Unterbrechungen der Versorgung. Hinzu kommen Engpässe mit drastischen Preiserhöhungen bei der Versorgung mit Weizen und Mais aus der Kornkammer Ukraine aber auch aus Russland. Wir müssen feststellen, dass unsere global vernetzten Wertschöpfungsketten, die in den vergangenen Jahrzehnten Quelle unseres Wohlstands waren, auch aufgrund massiver einseitiger Abhängigkeiten viel vulnerabler sind, als angenommen wurde. Sollten noch weitere manifeste geopolitische Auseinandersetzungen hinzukommen etwa ein Angriff Chinas auf Taiwan, besteht akute Einsturzgefahr für die Weltwirtschaft. Die Friedens - dividende wäre endgültig passé! Schon jetzt schlagen sich die rasant steigenden Preise für Energie (im Februar 31,7 %!), Rohstoffe aber auch Transport in drastisch erhöhten Erzeugerpreisen (im Februar 25,9 % im Vergleich zum Vorjahresmonat!) nieder. Die Unternehmen geben diese an die Verbraucher weiter mit dem Ergebnis, dass die Inflationsrate in der Eurozone im Februar 2022 bei 5,9 % liegt. Wenn die Erzeugerpreise embargobedingt weiter nach oben streben, wird sich die Inflation verfestigen. Die Kaufkraft der Bürger würde deutlich sinken, und der Konjunkturmotor privater Konsum geriete ins Stocken. Die Unternehmen würden auf Investitionen verzichten. Der Weg in eine schmerzliche Stagflation wäre irreversibel. Was bedeuten die aktuellen Stagflationsperspektiven für die CPOs in den Unternehmen? Nach zwei mühseligen Corona-Jahren heißt es für sie für den Rest von 2022 leider: neues Spiel, neues Unglück. Die CPOs werden weiterhin mit Lieferengpässen zu kämpfen haben. Die Preisschwankungen bleiben erratisch. Die CPOs werden daher ihre Lieferketten neu aufstellen müssen und dabei die Diversifizierung ihrer Lieferquellen forcieren müssen. Sie müssen die geopolitischen Risiken mit deren Auswirkungen auf ihre Unternehmen permanent im Blick haben. Sie sollten sich auf eine Welt vorbereiten, in der sich die beiden großen Kontrahenten China und die USA wechselseitig mit Sanktionen überziehen. Die Zeitenwende, von der der Bundeskanzler sprach, ist längst da – auch im Einkauf. Beschaffung aktuell » 04 | 2022 67

Beschaffung Aktuell