Aufrufe
vor 2 Jahren

Beschaffung aktuell 4.2022

  • Text
  • Automatisierung
  • Zulieferung
  • Lieferketten
  • Logistik
  • Digitalisierung
  • Beispielsweise
  • Procurement
  • Lieferanten
  • Einkauf
  • Beschaffung

» C-TEILE-MANAGEMENT

» C-TEILE-MANAGEMENT Technische Federn aus Runddraht und Flachmaterial Kontaktfedern nach Maß Kontaktfedern und Federkontakte sind aus der Elektrotechnik nicht mehr wegzudenken. Oft werden Sie nach Maß angefertigt: Welche Eigenschaften und Besonderheiten bieten individuelle Kontaktfedern und Federkontakte? Auf diese Fragen werden die beiden Hersteller Gutekunst Federn und Gutekunst Formfedern im nachfolgenden Beitrag detailliert eingehen. Kontaktfedern und Federkontakte werden in der Elektrotechnik dazu verwendet, zwischen elektrischen Elementen oder innerhalb von Bauteilen – zum Beispiel Schaltern, Tastern oder Relais – eine elektrische Verbindung herzustellen. Da diese Verbindungen unterschiedliche Kontaktarten und Formen haben können, werden sie häufig individuell nach Maß angefertigt. Die Kontaktfeder beziehungsweise der Federkontakt wird als Formfeder, Flachformfeder, Flachfeder, Federclip oder konische Druckfeder aus Flachmaterial oder Runddraht für den jeweilige Einsatzzweck hergestellt. Wichtig ist, dass die Kontaktierung optimal und stabil an den Kontaktstellen anliegt. Kontaktfedern und Federkontakte in Großmengen werden mit Stanzbiegeautomaten und frei programmierbaren Biegestempeln hergestellt. Bei Prototypen und komplexen Federn in kleineren und mittleren Stückzahlen wird auf das Laserschneiden zurückgegriffen, bei winzigen Federkontakten auf Ätzen. Daneben werden weitere Produktionsschritte wie Fügen, Einpressen, Löten, Nibbeln, Prägen, Schweißen und die ergänzende Oberflächenbehandlung angeboten. Verschiedene Kontaktarten Welche Bezeichnung die Kontaktfedern auch haben – Flachkontakt, Batteriekontakt, Anschlusskontakt, Elektrokontakt, Federleiste, Flachstecker oder Kontaktleiste – grundsätzlich werden folgende Kontakt arten der elektrischen Verbindung unterschieden: • Dauerhafte elektrische Kontakte sind elektrische Verbindungen, die nur durch eine mindestens teilweise Zerstörung gelöst werden können. Dazu gehören Schweißverbindungen, Press- und Quetschverbindungen, Stoßverbinder, Crimp- und Klebeverbindungen. • Bedingt lösbare elektrische Kontakte können mithilfe von Werkzeugen gelöst werden. Dazu gehören Klemm- und Schnellverbinder, Schraubverbindungen, Schraub- und Lüsterklemmen, Wickel- und Lötverbindungen. • Lösbare elektrische Kontakte können von Hand gelöst werden. Dazu gehören Steckverbinder, Kabelschuhe, Steckklemmen und viele mehr. • Schaltkontakte werden in Schaltern, Tastern und Relais eingesetzt. Sie müssen ihre mechanischen und elektrischen Eigenschaften oft über viele Millionen Schaltspiele aufrechterhalten. Schaltkontakte müssen besonders vor Oxidation geschützt sein und über eine gute Leitfähigkeit mit einem geringen Übergangswiderstand verfügen. • Schleifkontakte und gleitende Kontakte stellen elektrische Verbindungen zu beweglichen Teilen wie Schleifringen, Motoren, Drehschaltern und Drehgebern her. Welche Probleme können auftreten? Der Einsatz von Kontaktfedern birgt auch einige Herausforderungen. Hierzu zählen: • Korrosion beeinträchtigt die Kontaktstelle. • Durch starke Temperaturwechsel oder das Kriechen können sich Kontaktstellen trennen. • Bei häufigen Kontaktschließungen und Gutekunst Federn und Gutekunst Formfedern sind auf die Herstellung individueller Kontaktfedern spezialisiert. Bild: Gutekunst -trennungen tritt mechanischer Verschleiß auf. • Durch Bildung von spontanen Oxidschichten erhöht sich der Übergangswiderstand. • Bei starker mechanischer Beanspruchung kann es zu Schwingbrüchen kommen. Um diese Probleme zu verhindern, ist neben der Wahl der passenden Kontaktart auch der geeignete Werkstofftyp und gegebenenfalls die richtige Oberflächenbehandlung auszuwählen. Gutekunst Federn fertigt individuelle Kontaktfedern aus Federstahldraht von 0,1 bis 12,0 Millimeter Drahtdurchmesser und Gutekunst Formfedern individuelle Kontaktfedern aus Flachmaterial von 0,1 bis 3,0 Millimeter Materialstärke aus gängigen Federstahlsorten. (ys) 46 Beschaffung aktuell » 04 | 2022

Mobiles Kanban-Modul Logistik mit System bis auf den letzten Meter Fertigungslinien müssen schnell auf Veränderungen reagieren können. Das Kanban-System hat sich hier als logistische Lösung bewährt. Der C-Teile-Spezialist Dresselhaus bietet ein Modul an, das die hohe Effizienz von Kanban bis an den letzten Meter der Produktion sicherstellen soll. Eine fehlende Schraube kann sich in Fertigungslinien als Sandkorn im Getriebe entpuppen: Das C-Teil ist klein, unscheinbar, kostengünstig – und dennoch immens wichtig. Steht es dem Prozess nicht im richtigen Augenblick zur Verfügung, kommt es zu Verzögerungen und unerwünschten Kosten. Dresselhaus bietet hierfür mit dem mobilen Direktregal flex eine Lösung, mit der die hohe Effizienz eines Kanban-Systems bis an den letzten Meter der Produktion reichen soll. Das Regal ist von zwei Seiten bestückbar und fasst auf sechs bis acht Regalböden bis zu 56 Behälter pro Seite. Trotz der Maße von 170 cm Höhe, 120 cm Breite und 70 cm Tiefe ist das System mobil und lässt sich dort positionieren, wo es gebraucht wird. Das Direkt-RFID-Kanban- System von Dresselhaus erweitert die Kanban-Methode um die Funktionalität der RFID-Technik. Das Resultat ist eine weitgehend automatisierte Logistik. Diese soll gewährleisten, dass alle für eine Produktion benötigten C-Teile stets verfügbar sind. Dank des modularen Aufbaus lässt sich das Kanban-System individuell anpassen und skalieren. Kanban trifft RFID Basiselemente des Direkt-RFID-Kanban- Systems sind das Regal mit RFID-Matten sowie die entsprechenden Behälter und Etiketten. Der Direktcontroller als Interface komplettiert das Ensemble. Dieses bildet die Grundlage des sogenannten RFID-Bahnhofs, in dem die C-Teile so lange vorgehalten werden, bis sie die Produktion anfordert. Dabei wird jede Behälterbewegung per Software erfasst und dokumentiert. So erhält der Kunde online jederzeit Auskunft über den Status seines Systems, inklusive Regalvisualisierung. Basierend auf diesen Daten werden alle Artikel verbrauchsnah disponiert, Bestände regelmäßig optimiert und Statistikdaten aktualisiert. Die Aus- und Anlieferung erfolgt just-in-time. (ys) NEU Wellenkupplungen Wellenkupplungen von Ganter über tragen Drehbewegungen und Drehmomente von Welle zu Welle. Dabei gleichen sie auch Toleranzen und mechanische Fehler aus, die ansonsten zu Schäden an Antriebs- oder Messkonfigurationen führen. Für fast jeden An wendungsbereich bietet Ganter eine passende Kupplungslösung an. Das mobile Regal bringt die hohe Effizienz des Direkt- RFID-Kanban-Systems bis an den letzten Meter der Produktion. Bild: Dresselhaus Anwendungsbeispiele, CAD-Daten und Bestellung. Einfach QR-Code scannen. www.ganternorm.com Beschaffung aktuell » 04 | 2022 47

Beschaffung Aktuell