Aufrufe
vor 11 Monaten

Beschaffung aktuell 7-8.2023

  • Text
  • Fuhrpark
  • Dokumentenmanagement
  • Resilienz
  • Mining
  • Lieferkette
  • Lieferketten
  • Einkauf
  • Beschaffung

» MANAGEMENT Mehr zum

» MANAGEMENT Mehr zum Thema Kartellrecht Der „Leitfaden für Kartellrecht BDI“ vom Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. erklärt Grundzüge, Risiken und Compliance mit vielen Praxisbeispielen. Ausschreibungen ein und verhindern, dass andere Unternehmen fair um Aufträge konkurrieren können. Follow the money In Zeiten grenzüberschreitender Unternehmensstrukturen arbeitet das BKartA eng mit anderen Wettbewerbsbehörden zusammen. In Europa treibt das European Competition Network (ECN) die Zusammenarbeit zwischen den nationalen Wettbewerbsbehörden und der Europäischen Kommission voran. Schwerpunkt der Kooperation ist der Austausch von Informationen sowie die gegenseitige Unterstützung bei Kartellermittlungen. Auf globaler Ebene beteiligt sich das Bundeskartellamt aktiv an den kartellrechtlichen Aktivitäten von multilateralen Organisationen. Dazu zählen zum Beispiel das International Competition Network (ICN), die Organisation for Economic Cooperation and Development (OECD) sowie die United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD). Schwerpunkte sind dabei der partnerschaftliche Meinungs austausch sowie eine Konzertierung von grenzüberschreitenden Aktivitäten und Vorgaben. Sanktionsmöglichkeiten des BKartA Das Bundeskartellamt verfügt über eine ganze Palette von Maßnahmen und Befugnissen zum Kampf gegen kartellrechtliche Verstöße. Die Kartellbehörde hat beispielsweise das Recht, Unternehmen zu untersuchen. Sie darf Betriebsräume betreten, Dokumente und elektronische Aufzeichnungen beschlagnahmen und Zeugenaussagen zur Beweissicherung einfordern. Als Sanktionen kann die Behörde anschließend Bußgelder gegen Unternehmen wie auch gegen Personen verhängen. Sie kann darüber hinaus Auflagen erteilen, um den Wettbewerb wiederherzustellen oder kartellrechtliche Verstöße zu beenden. Dazu zählen beispielsweise die Abgabe von Geschäftsanteilen oder auch die Anpassung von Vertragsbedingungen. Sie kann auch Fusionen oder Übernahmen verbieten bzw. deren Aussetzung anordnen und bestimmte Geschäftspraktiken untersagen, bis eine endgültige Entscheidung getroffen werden kann. Das Kartellrecht hat direkte Auswirkungen auf Beschaffungsprozesse im Gewerbe und in der Industrie. Das geltende Recht schreibt vor, dass auch Vergabeverfahren fair, transparent und wettbewerbsgerecht ablaufen müssen. Unternehmen müssen deshalb sicher stellen, dass bei der Beschaffung von Waren oder Dienstleistungen keine wettbewerbswidrigen Absprachen oder Begünstigungen getroffen werden. Darüber hinaus empfiehlt das BKartA im Vorfeld von Beschaffungsprozessen eine Überprüfung der potenziellen Lieferanten, ob sie in der Vergangenheit aktiver Teil von Kartellen waren oder andere wettbewerbswidrige Praktiken begangen haben. Unternehmen sollten sich bewusst sein, dass die Zusammen arbeit mit kartellrechtswidrigen Anbietern rechtliche und wirtschaftliche Konsequenzen haben kann. Dazu sind eine Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeitenden notwendig: Sie sollten die relevanten kartell - rechtlichen Bestimmungen kennen und verstehen, welche Aktionen erlaubt sind und welche nicht. Quo vadis, Kartell? Globale und digital geprägte Märkte führen zu neuen Herausforderungen auch für das Kartellrecht. Wenn Algorithmen menschlichen Akteure ersetzen und Marktgesetze neu schreiben, muss das Kartellrecht dem Rechnung tragen: zum Beispiel durch eine akribische Beobachtung der Monopole und Oligopole der Global Players. Die effektive Bekämpfung kartellrechtlicher Verstöße erfordert damit die Zusammenarbeit der nationalen Wettbewerbsbehörden. Infolgedessen werden Kompetenzen und Aktivitäten zunehmend von den Nationalstaaten zur EU-Ebene wandern. Nicht nur die Quantität, auch die Qualität digitaler Geschäftsmodelle steht zunehmend im Fokus der Kartellbehörden, allen voran Plattform-to-Business- Modelle. Die dabei gesammelten und ausgewerteten Daten geben ihren Besitzern bisher unerreichte und exklusive Zugriffsmöglichkeiten auf Kunden und Märkte – sehr zum Leidwesen der Wettbewerbshüter. Michael Grupp Journalist, Stuttgart 20 Beschaffung aktuell » 7/8 | 2023

Wie neue Technologien bei der Neustrukturierung helfen Nachhaltigkeit in Lieferketten – Wunsch trifft auf Realität Die Umsetzung neuer regulatorischer Anforderungen und das gleichzeitige Managen diverser Krisen in unseren Lieferketten fordern den Einkauf stark. Wie neue Technologien eingesetzt werden können, um Supply Chains zukünftig transparenter, nachhaltiger und resilienter aufzustellen diskutiert der folgende Beitrag. Bild: bakhtiarzein/stock.adobe.com Die strategische Gestaltung von Supply Chains erfährt vor dem Hintergrund der zahlreichen aktuellen Störungen mit absolut disruptivem Charakter sowie der steigenden Anzahl an kontinuierlich zu beobachtenden Risiken (Cyber-Attacken, geopolitische Spannungen, CSR-Risiken) zunehmend an Bedeutung. Erlaubt sie doch direkte Rückschlüsse hinsichtlich der Robustheit und Innovationskraft eines Unternehmens. Zur Gestaltung nachhaltiger Lieferketten Um die Risiken und Potenziale in Supply Chains besser zu erfassen, wurden in der jüngeren Vergangenheit bei der Auswahl von Lieferanten, neben den klassischen Einkaufszielen Kosten, Qualität und Zeit, zunehmend Nachhaltigkeits-, Risiko- und Innovationsaspekte ergänzt. Gleichzeitig führen Unternehmen immer mehr digitale Technologien und Tools ein, wodurch der digitale Reifegrad der Unternehmen erhöht wird. Der Einkauf ist sich hier seiner tragenden Rolle bewusst, zugleich fördern die vergangenen Krisen– allerdings zwei wesentliche Erkenntnisse zutage: 1. Die Integration als auch Erweiterung bekannter, zugleich noch recht junger Ziele wie Nachhaltigkeit und Innovation im Einkauf muss konsequent vorangetrieben werden. Der Integrationsgrad dieser Dimensionen entscheidet mehr denn je über die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens in komplexen Wertschöpfungsnetzwerken mit stetig wachsenden Mit der Blockchain- Technologie beispielsweise können Nachhaltigkeitsziele sowohl in ökologischer, ökonomischer als auch sozialer Hinsicht besser verfolgt und diese auch schneller und einfacher erreicht werden als mit herkömmlichen Lösungen . Beschaffung aktuell » 7/8 | 2023 21

Beschaffung Aktuell