Aufrufe
vor 11 Monaten

Beschaffung aktuell 7-8.2023

  • Text
  • Fuhrpark
  • Dokumentenmanagement
  • Resilienz
  • Mining
  • Lieferkette
  • Lieferketten
  • Einkauf
  • Beschaffung

» BME AKTUELL 14.

» BME AKTUELL 14. BME-eLÖSUNGSTAGE, Düsseldorf KI leitet neue Zeitrechnung in Einkauf und Beschaffung ein Die IT-Welt verändert sich mit atemberaubender Geschwindigkeit und deutsche Unternehmen müssen sich diesem technologischen Wandel stellen. Angesichts des Voranschreitens Künstlicher Intelligenz und disruptiver Technologien wie ChatGPT erfordern die Arbeitsabläufe in Einkauf und Beschaffung ein umfassendes Upgrade. Das Procurement steht in der Pflicht, die neuesten digitalen Werkzeuge noch effektiver zu nutzen. Gleichzeitig gilt es, bewährte elektronische Lösungen wie E-Kataloge und E-Auktionen mit zukunftsweisenden Software-Tools zum Vertrags-, Lieferanten-, Qualitätsund Risikomanagement sinnvoll zu verknüpfen. Das waren zentrale Ergebnisse der 14. BME-eLÖSUNGSTAGE, die am 24. Mai 2023 nach zweitägiger Dauer in Düsseldorf zu Ende gegangen waren. Rund 1.000 Teilnehmende aus den Bereichen Einkauf, Logistik und Supply Chain sowie 90 Partner und Aussteller hatten sich in acht Fachforen, zwölf Round Tables, 13 Workshops und 15 Solution Foren über den Einsatz neuer innovativer elektronischer Lösungen ausgetauscht. Das Motto des diesjährigen Fachkongresses „#skillup4digital“ galt der Notwendigkeit, schon heute die eigenen Fähigkeiten für die digitale Welt von Morgen zu schärfen. BME-Hauptgeschäftsführerin Dr. Helena Melnikov hatte in ihrer Eröffnungsrede betont, dass es bereits einige KI-Anwendungen gebe, die den Einkauf in den Unternehmen deutlich verbessern. So könnte KI historische Daten über Lieferantenleistung, Preisschwankungen und Nachfrageänderungen analysieren, um präzise Vorhersagen für die Zukunft zu treffen. Dies helfe den Unternehmen, ihre Einkaufsstrategien zu optimieren, Risiken zu mindern und Kosten zu senken. Die Teilnehmenden der 14. BME-eLÖ- SUNGSTAGE waren sich einig: Digitale Ideal zum Networking: Auch die 14. BMEeLÖSUNGSTAGE waren wieder eine willkommene Plattform zum Meinungs- und Erfahrungsaustausch zwischen Teilnehmenden, Partnern und Ausstellern der bedeutendsten Fachveranstaltung für eSolutions und eProcurement im DACH- Raum. Tools müssen noch konsequenter von Einkauf und Beschaffung eingesetzt werden. Nur so können Fehlerquoten bei Bestellungen und Auftragsbestätigungsprüfungen minimiert oder gar vollständig vermieden werden. Die Zeiten der manuellen Datenpflege, des Versendens von Lieferanteninformationen per Hand und des aufwändigen Trackens von Daten und Dokumenten gehören der Vergangenheit an. Der Einkaufssektor trägt die Verantwortung, die Automatisierung seiner operativen Beschaffungsprozesse voranzutreiben. Denn dies bringt nicht nur „mehr Zeit, mehr Kapital, mehr Sicherheit und mehr Komfort“, wie es Vertreter des Flachglas-Verarbeiters LiSEC auf einem Fachforum treffend formulierten, sondern ebnet auch den Weg in eine aufregende Zukunft. Wie groß das mit dem Einsatz digitaler eLösungen verbundene Einsparpotenzial ist, zeigte auch die Präsentation von DMG Mori in einem weiteren Fachforum: Über eine spezielle digitale Plattform finde die Identifizierung geeigneter Lieferanten mit modernsten Konzepten des maschinellen Lernens und einzigartigen Algorithmen auf einen Klick in Echtzeit statt. Die Vorteile der Big Data- und KI-gestützten Lieferantensuche seien beeindruckend. So ließen sich pro Beschaffungsanfrage mehr als einhundertmal mehr Lieferanten weltweit vergleichen. Die Zeitersparnis bei der Beschaffung betrage laut DMG Mori bis zu 85 Prozent. Fazit: Die digitale Transformation des Einkaufssektors steht vor einer neuen Etappe, und deutsche Unternehmen sollten sich dieser Entwicklung nicht verschließen. Durch konsequente Digitalisierung und Automatisierung eröffnen sich neue Horizonte der Effizienz, Zuverlässigkeit und Kostenreduktion. Die Zeit ist reif für einen Wandel, der dem Einkauf neue Gestaltungsmöglichkeiten bieten und seine Rolle als Enabler im Unternehmen nachhaltig stärken wird. Firmen, die diese Herausforderung annehmen und die neuesten digitalen Werkzeuge gezielt zur Beschleunigung ihrer Beschaffungsprozess nutzen, werden diejenigen sein, die an der Spitze der Innovation stehen. Save the Date: Die 15. BME-eLÖSUNGS- TAGE finden vom 14. bis 15. Mai 2024 im Areal Böhler in Düsseldorf statt. Weitere Infos: anja.lange@bme.de Bild: Anne Wirtz/BME e.V. Impressum: Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e. V. (BME) Frankfurter Straße 27, 65760 Eschborn, Tel. 06196 5828-0, Fax –399, E-Mail: info@bme.de, Internet: www.bme.de 60 Beschaffung aktuell » 7/8 | 2023

Industrie Das Kompetenz- Netzwerk der Industrie 16 Medienmarken für alle wichtigen Branchen der Industrie Information, Inspiration und Vernetzung für Fach- und Führungskräfte in der Industrie Praxiswissen über alle Kanäle: Fachzeitschriften, Websites, Newsletter, Whitepaper, Webinare, Events Ihr kompetenter Partner für die Zukunftsthemen der Industrie Die passenden Medien für Sie und Ihre Branche: konradin.de/industrie media.industrie.de Beschaffung aktuell » 7/8 | 2023 61

Beschaffung Aktuell