Aufrufe
vor 3 Monaten

Bock E-Paper 2023 KW13

  • Text
  • Sport
  • Tischtennis
  • Stadt
  • Grosse
  • Schweizer
  • Bild
  • Bock
  • April
  • Schaffhauser
  • Schaffhausen

4 Anzeigen

4 Anzeigen Anzeigenannahme: Verlag Bock AG | Telefon: 052 632 30 30 www.schaffhausen24.ch | Mail: info@bockonline.ch Bock | Dienstag, 28. März 2023 Stellenangebote Immobilien veranstaltungen Die im Jahr 1510 erbaute Wirtschaft zur Stube in Rüdlingen verwöhnt die Gäste mit regionalen Spezialitäten in idyllischer Umgebung. Ob in der heimeligen Gaststube, im lauschigen Garten oder in einem unserer Seminarräume: Fisch, Fleisch oder vegetarisch wird hier täglich mit viel Liebe zubereitet. Wir suchen per 1. Mai 2023 oder nach Vereinbarung eine Küchenhilfe 100 % (m/w) Die Herausforderung: • Verantwortung Bereich Abwasch • Erledigen von Rüst- und Auffüllarbeiten • Allgemeine Aufräum- und Reinigungsarbeiten • Umsetzung der Hygiene- und Qualitätsstandards Das Profil: • Du kannst dich in der deutschen Sprache gut verständigen. • Du bist Teamplayer/in und arbeitest dienstleistungsorientiert. • Zuverlässigkeit, Belastbarkeit und eine hohe Flexibilität zeichnen dich aus. • Du bringst ein hohes Mass an Qualitätsbewusstsein mit und hast Freude an der Mithilfe in der Küche. • Selbständiges Arbeiten gehört zu deinen Stärken. Dich erwarten eine äusserst vielfältige Tätigkeit, ein spannender Arbeitsplatz sowie ein familiäres, engagiertes und kompetentes Team. Wir freuen uns über deine Kontaktaufnahme per Mail an erdmann@stuberuedlingen.ch oder via Telefon 044 867 01 30. Der Blick über die Grenze News/Kultur/Erlebnis/Veranstaltungen WWW.WOCHENBLATT.NET Da für alle. Jetzt Gönner werden: rega.ch/goenner ZIMMER / MIETZINS* SCHAFFHAUSEN 2 1150.– Föhrenstrasse 15, DG, charmante Wohnung mit Laminatböden, ruhige Lage, moderne Einrichtung, Ausblick (ab 01.06.2023) 3½ 1450.– Herblingerstrasse 71, 1. OG, Laminatböden, grosser Balkon, ruhige Lage, Bad und separates Gäste-WC (sofort o.n.V) 4 1450.– Otteregass 2, 2. OG, moderne Wohnung mit Laminatböden, Bad mit Badewanne, Wohnküche, grosser Balkon (sofort o.n.V.) Büro 1390.– Kronengässchen 3, 3. OG, 77 m 2 , grosszügige Büro- oder Praxis-Räume, Munotblick, Stauraum, top Lage (ab 01.05.2023) Diverses NEUHAUSEN 4 1295.– Brunnenwiesenstrasse 10, 1. OG, grosszügige Räume, Balkon, Parkettböden, ruhige Lage, Wandschränke (ab 16.05.2023) BERINGEN 2½ 1050.– Herrengasse 1, 1. OG, grosszügige Räume, Vinylböden, moderne Küche/Bad, gemeinsamer Sitzplatz (ab 01.05.2023) *DIE PREISE VERSTEHEN SICH IN CHF INKLUSIVE HEIZ- UND NEBENKOSTEN. www.stoll-trabold.ch / Tel. 052 675 53 00 SAPHIR Ankauf von Goldschmuck, Münzen, Vreneli, Altgold, Zahngold, Luxusuhren, Besteck, Silber, Zinn Obergasse 29, 8400 Winterthur Tel. 052 203 09 78 shop@altingold.ch www.altingold.ch seit 22 Jahren T2M TIME TO MOVE GESUNDHEITSCOACHING IN BIOLOGISCHER MEDIZIN Gesundheitscoach in biologi - scher Medizin bietet gesundheitliche Standortbestimmung mit Dunkelfeldmikroskopie. Infos und Kontakt: www.t2m.ch / 076 705 51 15 veranstaltungen Plantissimo Pflanzenmarkt D-79807 Lottstetten Tag der offenen Tür FESTWIRTSCHAFT SAMSTAG, SONNTAG, 1. APRIL 2. APRIL Sa.9.00-16.00 So.11.00-16.00 h Inserate? Tel.: 052 632 30 30 | Mail: info@bockonline.ch 10% Rabatt auf das gesamte Sortiment Mediterrane Kübelpflanzen• Sommerflor • Gartenpflanzen D-79807 Lottstetten · Sägereistraße 7 Tel. +49 (0) 7745/9215-0 · Fax 9215-16 Öffnungszeiten: Mo.– Fr. 8 - 12 / 13 - 18, Sa. 9- 16 Uhr www.plantissimo-pflanzenmarkt.de · www.plantissimo.ch volg-rezept Zucchetti-Tagliatelle für 4 Personen Zutaten: 2 Zucchetti, gross 50 g Butter 1/2 Zwiebel, in Scheiben geschnitten 2 dl Vollrahm 3 EL Pinienkerne, geröstet 3 EL Grana Padano, gehobelt 4 –5 EL Peterli, gehackt Salz, Pfeffer Zubereitung: 20 Minuten Zubereitung: 1. Zucchetti mit einem Sparschäler in feine Streifen schneiden. In einer grossen Pfanne Salzwasser zum Kochen bringen. Zucchetti kurz ins Wasser eintauchen und sofort mit kaltem Wasser abschrecken. 2. In der Pfanne Butter bräunen, Zwiebel darin anziehen, mit Rahm ablöschen und zu einer sämigen Sauce einreduzieren. Zucchetti dazugeben, mit Salz und Pfeffer würzen. 3. Zucchetti auf den Tellern anrichten, mit Pinienkernen, Käse und Peterli bestreuen und sofort servieren. Weitere Rezepte finden Sie auf http://www.volg.ch/rezepte/ 109. Karfreitagskonzert Wolfgang Amadeus Mozart Requiem in d-Moll KV 626 ergänzt von von Robert D. D. Levin Wolfgang Amadeus Mozart Kurt Müller Klusman Adagio und und Fuge in in c-Moll KV KV 546 Brüchig’ Eis Eis op. op. 60 60 und und Etüde Drei op. op. 58 58 Do, Do, 6. 6. April 2023, 19.30 Uhr Uhr Lena Kiepenheuer, Sopran Fr, Fr, 7. 7. April 2023, 17.00 Uhr Uhr Ingrid Alexandre, Alt Alt Kirche St. St. Johann, Schaffhausen Remy Burnens, Tenor René Perler, Bass Schaffhauser Oratorienchor Württembergische Sinfoniker Kurt Müller Klusman, Leitung www.oratorienchor-sh.ch Live-Übertragung des EHF European Handball Leauge Auswärtsspiels gegen das schwedische Top Team: Ystads IF HF – Kadetten Dienstag, 28. März, ab 18 Uhr im Meetingpoint Ystad Arena Ystad, Schweden Meetingpoint, Herrenacker 15, 8200 Schaffhausen

Bock | Dienstag, 28. März 2023 Eine Hütte im Brennpunkt Eine scheinbar unspektakuläre Mitteilung der Stadt Schaffhausen sorgt für Aufruhr. Mitten im Brennpunkt ist ein Ort, der von der Bevölkerung geschätzt wird: die bekannte Funkerhütte. Hat es sich nun endgültig «ausgefunkt»? Denn das Gebäude soll demnächst verschwinden – und das nicht zum ersten Mal. Gesellschaft Bock-SPLITTER Richard Altorfer 5 GESELLSCHAFT SCHAFFHAUSEN Ronny Bien Gerade kürzlich ploppte eine Meldung in der Facebook-Gruppe «Du bist ein Schaffhauser, wenn…» auf, in der eine Person nach einer geeigneten Lokalität für ein Geburtstagsfest suchte. Die Antworten glichen sich, denn viele schlugen die Funkerhütte vor. «Sicher über 10 000 Schaffhauserinnen und Schaffhauser haben diese Hütte in ihrem Leben mindestens einmal besucht. Sei es für ein Fest oder an einem Konzertabend», erzählt Heiner Egli, zusammen mit Michael Rüedel «Tätschmeister» dieses schmucken Ortes. Etwas abseits steht das Gebäude, im hinteren Mühlental beim ehemaligen Logierhaus. Grosse Anfrage Der Töffclub «Rain Riders» musste sein Gambrinus-Lokal an der Adlergasse in Feuerthalen aufgeben und genoss in der Funkerhütte Gastrecht. Der Verein «CB- Funk-Club Jsar» war inaktiv und bot den «Rain Riders» an, das Gebäude zu übernehmen. Seit April 2017 hegt und pflegt ein familiäres Team rund um Heiner Egli nun das Lokal mit viel Herzblut. Von Geburtstagsfesten, Clubtreffs bis zu Konzertabenden wird da alles geboten. «In den Sommermonaten führen wir normalerweise ein bis zwei Openairs durch, im Winter wollen wir drinnen Open Stages anbieten», berichtet Egli über seine Pläne und ergänzt: «Zudem besteht eine riesige Anfrage, sodass ich die Hütte praktisch das ganze Jahr über vermieten könnte.» Warum Heiner Egli im Konjunktiv spricht, hat einen triftigen Grund. Während die Meldung der Stadt Schaffhausen am 13. Februar mit der Bekanntgabe des Siegerprojekts «Hof Berslingen» zur Realisierung des neuen «Magazin Birch» medial unter dem Radar durchschlüpfte, sorgte dafür zwei Tage später dicke Post für grossen Aufruhr. «Infolge dringender NEUES ZU NAMEN Am vergangenen Sonntag fanden in Stetten Ersatzwahlen statt. Für den Rest der Amtsperiode, die von 2021 bis 2024 dauert, sind Stefan Müller und Philip Zürcher als Gemeinderäte gewählt und einberufen worden. Philip Zürcher erreichte 327 Stimmen, Stefan Müller sammelte 20 Unterschriften weniger. Das Absolute Mehr lag bei 115 Stimmen. Wie einer Medienmitteilung der Schaffhauser SVP zu entnehmen ist, tritt der langjährige Präsident der SVP/EDU-Fraktion Peter Scheck zurück. Der 66-Jährige gibt sein Amt nach zehn Jahren ab. Vorläufig, Bleibt die Funkerhütte weiterhin für die Bevölkerung erhalten oder setzen die Behörden ihren Willen durch? Bild: Ronny Bien Erstellung einer Holzschnitzelheizungsanlage seitens der SH Power», wie es in diesem Schreiben heisst, erhielt Egli nicht nur die Kündigung per Ende Juni; gleichzeitig scheint beschlossene Sache, dass die Funkerhütte abgerissen wird. Zu allem Bedauern soll diese Zentrale lediglich als Provisorium dienen, dabei sind weitere Details, wie der Baustart, noch gar nicht definiert. Frühestens Frühjahr 2024, heisst es, soll der Spatenstich für den «Hof Berslingen» erfolgen. Einst in der Pfrundhausgasse Es ist übrigens nicht der erste Standort der Funkerhütte. Ursprünglich stand sie an der Pfrundhausgasse und diente als Sanitätsunterkunft für Flüchtlinge und Bedürftige, später als Lokal des Samaritervereins. Als 1984 beschlossen wurde, dass bis die Nachfolge bestimmt ist, wird Vizepräsident Erich Schudel die Fraktion führen. Die Grünen Schaffhausen schicken Daniel Raschle für die Nationalratswahlen ins Rennen. Die politischen Schwerpunkte setzt der 50-Jährige in der Sozialpolitik und Ökologie. Das Kammerorchester Arpeggione Hohenems, an der Grenze zu Österreich, hat ab 2023 den Schweizer Musiker und in Schaffhausen wohnhaften Dirigenten Werner Bärtschi zum ständigen Artist an diesem Standort ein Park entstehen soll und die baufällige, mittlerweile als Baracke bezeichnete Hütte wegmüsse, wurde dem Verein «CB-Funk-Club Jsar» das Gebäude komplett überlassen. Freiwillige bauten es mit Tausenden an Fronstunden eigenhändig ab, verstauten die einzelnen Elemente bei sich zuhause in Garagen und Schöpfen, bis das grüne Licht erfolgte, vis-à-vis des ehemaligen Logierhauses das Ganze wieder aufzubauen. Mietrecht über 99 Jahre? Das Lokal wurde nach einjährigem Bau am Freitag, 16. August 1985, mit einem ausgiebigen Fest eingeweiht. Andy Hoppe alias «Sputnik78» erinnert sich: «Die Hütte ist etwas kleiner als noch in der Pfrundhausgasse, weil der hintere Teil abgefault war. Aber das war unser kleines Paradies, in Residence berufen. Werner Bärtschi und Arpeggione hatten seit Jahren regelmässig zusammengearbeitet. Nun will das Orchester daraus eine vertiefte Zusammenarbeit entwickeln. Das berichtet der Intendant des Kammerorchesters Irakli Gogibedaschwili. Daniel Bösiger, Head Investor Relations/ Chief Risk Officer der Georg Fischer AG, hat sich entschieden, per Ende November 2023 in den vorzeitigen Ruhestand zu gehen. Die seit 2014 bei der GF engagierte Nadine Gruber wird die Position ab diesem Zeitpunkt übernehmen. (shb.) hier fanden so viele Anlässe statt.» Der CB-Funk hatte damals Hochkonjunktur, war eines der Lieblingsspielzeuge der Erwachsenen. «Bis die Handys kamen, danach war unser Hobby praktisch tot, der Verein wurde inaktiv», berichtet Hoppe und ergänzt: «Es existierte ein Vertrag, dotiert über 99 Jahre Mietrecht in der Funkerhütte. Allerdings ist der Kontrakt seit dem Hinschied des ersten Präsidenten nicht mehr auffindbar». Damit die Funkerhütte weiter bewirtschaftet werden konnte, wurden wieder regelmässig Veranstaltungen durchgeführt. Dies dank den «Rain Riders», die mit CBC Jsar eine Kollaboration vereinbarten. «Die von der Stadt hatten weniger Freude und darum gab es da mal Diskussionen», erinnert sich Hoppe. Auch Heiner Egli hat diesen Konflikt noch präsent, in den sie mit dem Immobilienverantwortlichen der Stadt Schaffhausen gerieten. «2019 wurde uns gekündigt, doch dank politischer Intervention wurde dies wieder zurückgezogen», berichtet Egli. Der Mietvertrag wurde neu aufgesetzt, aber man spürte offenbar, dass man nur noch geduldet war. Kleine Anfrage eingereicht Heiner Egli dachte zuerst an einen bösen Scherz, er reagierte dennoch blitzschnell, als er nun die erneute Kündigung erhielt. Er telefonierte sich durch den Behördendschungel und studierte alle Modelle des «Magazin Birch». Die Funkerhütte war beim Siegerprojekt schon gar nicht mehr Bestandteil der Planungen. Er fragt sich, ob die Verantwortlichen nicht auch eine Bestandesaufnahme des gesamten Geländes gemacht haben, um festzustellen, dass es andere geeignetere Orte gäbe, um eine Heizungszentrale zu installieren, die zu allem auch nur provisorisch aufgebaut werden soll. Egli trat mit Grossstadtrat Marco Planas in Kontakt, der sich über die Situation ebenfalls ein Bild machte und sich dieselben Fragen stellt. Die Funkerhütte biete der Schaffhauser Bevölkerung einen Mehrwert, ist stadtnah und doch genug weit weg vom Zentrum, um bei allfälligen Lärmemissionen niemanden zu stören. So reichte Planas am 9. März eine Kleine Anfrage ein, mit der Hoffnung, damit zur Rettung der Funkerhütte beizutragen. Zeitgleich rekurrierte der Mieter gegen die Kündigung. «Wir planen auf den 1. April noch ein Doppelkonzert, danach ist es aufgrund der fehlenden Planungssicherheit nicht möglich, weitere Veranstaltungen in Aussicht zu stellen», hadert Egli auf die Frage, wie es denn nun weitergehen soll. Und solange die Kleine Anfrage nicht beantwortet ist, können auch die Gegenparteien keine Stellung zum «Fall Funkerhütte» beziehen. Doch eines scheint klar: Das letzte Wort ist hier noch nicht gesprochen. Es bleibt zu hoffen, dass dieses versöhnlich klingt. Kari, Fan von Laotse: Je mehr Verbote und Beschränkungen das Reich hat, desto mehr verarmt das Volk. Na gut, dann auch an dieser Stelle noch etwas zum CS-Untergang: Die CS ist/war eine AG (Aktiengesellschaft). AGs haben Verwaltungsräte (VR). Sie bilden das Aufsichtsgremium, die Oberleitung, und sind als solches für die Arbeit der (Geschäfts)Leitung und deren Chef (der CEO) verantwortlich. Verwaltungsräte – zumindest von Grossbanken – werden für ihren Teilzeitjob (meist ein paar Sitzungen pro Jahr) gut bezahlt, sechsstellig. Frage: Wissen Sie, wieviele VR die CS hat/hatte und wer sie sind? Natürlich nicht. Blocher (Christoph, der Unbequeme und Vielgeschmähte) meinte zum Thema Verwaltungsräte ziemlich zutreffend: «In schlechten Zeiten kann man sie nicht brauchen, und in guten Zeiten braucht es sie nicht.» Die CS hat(te) zwölf VRInnen. Hier darf, wer Wert darauf legt, gerne die Genderversion gebrauchen, denn es waren sieben Frauen und fünf Männer, die es verpassten, das Debakel vorherzusehen und zu verhindern. Frauenpower? Leider ohne jegliche Wirkung, reine Staffage. Wie fast… aber lassen wir die Häme. Eine Mehrheit von Männern hätte es auch nicht besser gemacht. Meldung 1: «Die Grünen verlieren an Zuspruch; sie werden bei den nächsten Wahlen Stimmen einbüssen.» Meldung 2: «Die (rotgrün regierte) Stadt Zürich wollte die Häuserinschriften «Zum Mohrenkopf» (1443 erstmals erwähnt!) und «Zum Mohrentanz» im Niederdorf verbieten und abdecken lassen. Das Baurekursgericht lehnte das Ansinnen auf Antrag des Heimatschutzes ab. Klar wird die Regierung den Fall auf Kosten der Steuerzahler weiterziehen. Ob Meldung 1 und 2 etwas miteinander zu tun haben? Es ist zu hoffen – nämlich, dass Ersteres Folge von Letzterem ist. Anders gesagt beziehungsweise gefragt: Wer ums Himmels Willen wählt (in Zürich) Leute in die Regierung, deren Problem Mohrenköpfe sind? Darf man eigentlich den Begriff «Dummköpfe» noch verwenden? Ja? Dann ist das die Antwort. Gelesen: Eines der überflüssigsten Genres im Journalismus ist das Schauspieler-Interview. Ganz oben auf der Liste der dämlichen Fragen: «Wie fühlt es sich an, einen Mörder zu spielen?“ Oder: «Wie hat sich die Liebesszene mit Johnny Depp angefühlt?» Und gedacht: Falsch, es gibt im Journalismus etwas noch Überflüssigeres: Das Fussballer-Interview. Mit Fragen wie: «Was hat der Trainer in der Pause gesagt?» Oder: «Wie fühlt man sich nach einer solchen Niederlage?» Der verzweifelte Nachbar: Verstehen, was meine Frau will, ist wie sich vorstellen, nach welcher Farbe die Zahl sieben riecht.… Der besonders hilfreiche Ratschlag: Mach dir keine Gedanken! Anzeige Coca-Cola Classic, Zero oder Light je 12. 95 statt 22. 80 24 x 33 cl Disponibile Disponible Auch online anche aussi erhältlich. en online. ligne. ottos.ch Nikos Sculpture Homme EdT 100 ml Auch online erhältlich. ottos.ch Pulver 25. 95 Ariel 29. 90 Konkurrenzvergleich 104. 90 statt 55. 80 je 100 WG Auch online erhältlich. ottos.ch Sonntag offen 2. April 2023 von 11 bis 17 Uhr in der Filiale Schaffhausen! Gutschein 2 050500 001364 gültig NUR am Sonntag, 2.4.2023 10.– bei einem Einkauf ab 60.– Ausgenommen Webshop, Tabakwaren und Alkohol! Pro Einkauf 1 Gutschein. Nicht kumulierbar mit anderen Rabatten!

weitere Ausgaben