Aufrufe
vor 5 Jahren

FBB eNEWS 07-2018

  • Text
  • Kommunale
  • Planer
  • Architekten
  • Galabau
  • Doerken
  • Ruoff
  • Bauder
  • Bugg
  • Fbb
  • Fassadenbegruenung
  • Dachbegruenung

10 Fotos: Zinco GRÜNE

10 Fotos: Zinco GRÜNE WELLE AN DER A 40 „BEGRÜNTES SCHRÄGDACH“ DER RASTSTÄTTE BEVERBACH Dachbegrünungen auf flachen Dächern sind in der modernen Architektur schon fast normal. Bei steilen Dächern üben sich immer noch zu viele Bauherren und Architekten in großer Zurückhaltung. FFB e News Juli 2018

11 Aus einer Handwerkerhand - Dachabdichtung und Dachbegrünung. Eine ideale Konstellation. Im Auftrag der Aral Aktiengesellschaft entwarf der Architekt Manfred Beier couragiert ein als Welle geschwungenes und begrüntes Dach für die Raststätte Beverbach an der A 40. Der Dachdecker und Dachgärtner Jürgen Quindeau konnte mit seiner Mannschaft von GRÜN+DACH unter Beweis stellen, dass es auf grünen Dächern auch mal schräg zugehen kann. Steiler als eine schwarze Piste Die „Grüne Welle“ beeindruckt mit ihrer geschwungenen Form und ihrer starken Neigung. Die Dachneigung erreicht im steilsten Abschnitt 32 Grad (63 %), und um das einordnen zu können, hilft der Vergleich zu alpinen Skipisten, die bereits ab 22 Grad (40%) schwarz gekennzeichnet werden. Die Ausführung der Dachabdichtung und der Begrünung musste zwingend eng aufeinander abgestimmt werden. Die Firma GRÜN + DACH erschien dem Auftraggeber ideal für die anstehenden Arbeiten, denn diese ist Dachdecker- und Garten- und Landschaftsbaufachbetrieb, kurz Dachgärtner. Grundlage des Dachaufbaues sind sogenannte Sandwichelemente, also ein trapezprofiliertes Flachdachsystem mit Dämmkern, das in Bauteilen von einen Meter Breite und Längen von bis zu dreizehneinhalb Meter auf eine vorher montierte Konstruktion aus gebogenen Leimbindern befestigt wurde. Die Außenhülle der Sandwichelemente besteht aus vollverzinktem Stahlblech. Um darauf die Lagesicherung der Dachabdichtung zu gewährleisten, wurde zuerst ein Haftvermittler vollflächig auf die Metalloberfläche aufgetragen. Die einlagige und wurzelfeste Dachabdichtung mit Bahnen aus Ethylen-Vinylacetat-Terpolymer (EVA) mit unterseitiger Kaschierung aus Polyestervlies und Selbstklebeschicht wurde dann auf der Dachfläche vom First zur Traufe ausgerollt, ausgerichtet und dann durch das Herausziehen einer Trennfolie dauerhaft mit dem vorbereiteten Untergrund verklebt. Anschließend wurden alle Nähte durch Quell- oder Warmgasschweißen homogen geschlossen und nach erfolgter Nahtprüfung versiegelt. Gerade auf geneigten Dachflächen ist die Wurzelfestigkeit eine wichtige Eigenschaft, denn eine zusätzliche Wurzelschutzfolie, wie sie auf Flachdächern oft verwendet wird, ist auf geneigten Dächern nicht lagesicher zu verlegen. Schubschwellen verhindern das Abrutschen der Begrünung Zur Lagesicherung des Begrünungsaufbaus auf einer Gesamtlänge des Daches zwischen Traufe und First von ungefähr 25 Meter in der größten Ausdehnung und einem Höhenunterschied von 5,70 Meter müssen besondere Maßnahmen ergriffen werden. Es gab im Vorfeld unterschiedliche Denkansätze zwischen Aufhängen und Abstützen der Dachbegrünung. Durchgesetzt hat sich schließlich die Variante, bei der sich der Begrünungsaufbau an Schubschwellen abstützt. Dazu wurden zuerst in Meterschritten die anfallen Lasten ermittelt, die jeweils auf die Schubschwellen treffen, und danach wurde die Dimension der Schwellen und deren Befestigung errechnet. Die unterste Schwelle sitzt bei 10 Grad Dachneigung und auf ihr lasten etwa 320 kg/m im wasserge- Foto: Isadora Tast FBB e News Juli 2018

 

© GalabauPraxis - Ein Service der Elison-Medien.de

GALABAU PRAXIS

Kommunale Planer Architekten Galabau Doerken Ruoff Bauder Bugg Fbb Fassadenbegruenung Dachbegruenung
Kommunale Planer Architekten Galabau Doerken Ruoff Bauder Bugg Fbb Fassadenbegruenung Dachbegruenung
Aufrufe
vor 5 Jahren

FBB eNEWS 07-2018

  • Text
  • Kommunale
  • Planer
  • Architekten
  • Galabau
  • Doerken
  • Ruoff
  • Bauder
  • Bugg
  • Fbb
  • Fassadenbegruenung
  • Dachbegruenung

10 Fotos: Zinco GRÜNE

10 Fotos: Zinco GRÜNE WELLE AN DER A 40 „BEGRÜNTES SCHRÄGDACH“ DER RASTSTÄTTE BEVERBACH Dachbegrünungen auf flachen Dächern sind in der modernen Architektur schon fast normal. Bei steilen Dächern üben sich immer noch zu viele Bauherren und Architekten in großer Zurückhaltung. FFB e News Juli 2018

11 Aus einer Handwerkerhand - Dachabdichtung und Dachbegrünung. Eine ideale Konstellation. Im Auftrag der Aral Aktiengesellschaft entwarf der Architekt Manfred Beier couragiert ein als Welle geschwungenes und begrüntes Dach für die Raststätte Beverbach an der A 40. Der Dachdecker und Dachgärtner Jürgen Quindeau konnte mit seiner Mannschaft von GRÜN+DACH unter Beweis stellen, dass es auf grünen Dächern auch mal schräg zugehen kann. Steiler als eine schwarze Piste Die „Grüne Welle“ beeindruckt mit ihrer geschwungenen Form und ihrer starken Neigung. Die Dachneigung erreicht im steilsten Abschnitt 32 Grad (63 %), und um das einordnen zu können, hilft der Vergleich zu alpinen Skipisten, die bereits ab 22 Grad (40%) schwarz gekennzeichnet werden. Die Ausführung der Dachabdichtung und der Begrünung musste zwingend eng aufeinander abgestimmt werden. Die Firma GRÜN + DACH erschien dem Auftraggeber ideal für die anstehenden Arbeiten, denn diese ist Dachdecker- und Garten- und Landschaftsbaufachbetrieb, kurz Dachgärtner. Grundlage des Dachaufbaues sind sogenannte Sandwichelemente, also ein trapezprofiliertes Flachdachsystem mit Dämmkern, das in Bauteilen von einen Meter Breite und Längen von bis zu dreizehneinhalb Meter auf eine vorher montierte Konstruktion aus gebogenen Leimbindern befestigt wurde. Die Außenhülle der Sandwichelemente besteht aus vollverzinktem Stahlblech. Um darauf die Lagesicherung der Dachabdichtung zu gewährleisten, wurde zuerst ein Haftvermittler vollflächig auf die Metalloberfläche aufgetragen. Die einlagige und wurzelfeste Dachabdichtung mit Bahnen aus Ethylen-Vinylacetat-Terpolymer (EVA) mit unterseitiger Kaschierung aus Polyestervlies und Selbstklebeschicht wurde dann auf der Dachfläche vom First zur Traufe ausgerollt, ausgerichtet und dann durch das Herausziehen einer Trennfolie dauerhaft mit dem vorbereiteten Untergrund verklebt. Anschließend wurden alle Nähte durch Quell- oder Warmgasschweißen homogen geschlossen und nach erfolgter Nahtprüfung versiegelt. Gerade auf geneigten Dachflächen ist die Wurzelfestigkeit eine wichtige Eigenschaft, denn eine zusätzliche Wurzelschutzfolie, wie sie auf Flachdächern oft verwendet wird, ist auf geneigten Dächern nicht lagesicher zu verlegen. Schubschwellen verhindern das Abrutschen der Begrünung Zur Lagesicherung des Begrünungsaufbaus auf einer Gesamtlänge des Daches zwischen Traufe und First von ungefähr 25 Meter in der größten Ausdehnung und einem Höhenunterschied von 5,70 Meter müssen besondere Maßnahmen ergriffen werden. Es gab im Vorfeld unterschiedliche Denkansätze zwischen Aufhängen und Abstützen der Dachbegrünung. Durchgesetzt hat sich schließlich die Variante, bei der sich der Begrünungsaufbau an Schubschwellen abstützt. Dazu wurden zuerst in Meterschritten die anfallen Lasten ermittelt, die jeweils auf die Schubschwellen treffen, und danach wurde die Dimension der Schwellen und deren Befestigung errechnet. Die unterste Schwelle sitzt bei 10 Grad Dachneigung und auf ihr lasten etwa 320 kg/m im wasserge- Foto: Isadora Tast FBB e News Juli 2018

Aufrufe
vor 5 Jahren

FBB eNEWS 07-2018

  • Text
  • Kommunale
  • Planer
  • Architekten
  • Galabau
  • Doerken
  • Ruoff
  • Bauder
  • Bugg
  • Fbb
  • Fassadenbegruenung
  • Dachbegruenung

10 Fotos: Zinco GRÜNE

10 Fotos: Zinco GRÜNE WELLE AN DER A 40 „BEGRÜNTES SCHRÄGDACH“ DER RASTSTÄTTE BEVERBACH Dachbegrünungen auf flachen Dächern sind in der modernen Architektur schon fast normal. Bei steilen Dächern üben sich immer noch zu viele Bauherren und Architekten in großer Zurückhaltung. FFB e News Juli 2018

11 Aus einer Handwerkerhand - Dachabdichtung und Dachbegrünung. Eine ideale Konstellation. Im Auftrag der Aral Aktiengesellschaft entwarf der Architekt Manfred Beier couragiert ein als Welle geschwungenes und begrüntes Dach für die Raststätte Beverbach an der A 40. Der Dachdecker und Dachgärtner Jürgen Quindeau konnte mit seiner Mannschaft von GRÜN+DACH unter Beweis stellen, dass es auf grünen Dächern auch mal schräg zugehen kann. Steiler als eine schwarze Piste Die „Grüne Welle“ beeindruckt mit ihrer geschwungenen Form und ihrer starken Neigung. Die Dachneigung erreicht im steilsten Abschnitt 32 Grad (63 %), und um das einordnen zu können, hilft der Vergleich zu alpinen Skipisten, die bereits ab 22 Grad (40%) schwarz gekennzeichnet werden. Die Ausführung der Dachabdichtung und der Begrünung musste zwingend eng aufeinander abgestimmt werden. Die Firma GRÜN + DACH erschien dem Auftraggeber ideal für die anstehenden Arbeiten, denn diese ist Dachdecker- und Garten- und Landschaftsbaufachbetrieb, kurz Dachgärtner. Grundlage des Dachaufbaues sind sogenannte Sandwichelemente, also ein trapezprofiliertes Flachdachsystem mit Dämmkern, das in Bauteilen von einen Meter Breite und Längen von bis zu dreizehneinhalb Meter auf eine vorher montierte Konstruktion aus gebogenen Leimbindern befestigt wurde. Die Außenhülle der Sandwichelemente besteht aus vollverzinktem Stahlblech. Um darauf die Lagesicherung der Dachabdichtung zu gewährleisten, wurde zuerst ein Haftvermittler vollflächig auf die Metalloberfläche aufgetragen. Die einlagige und wurzelfeste Dachabdichtung mit Bahnen aus Ethylen-Vinylacetat-Terpolymer (EVA) mit unterseitiger Kaschierung aus Polyestervlies und Selbstklebeschicht wurde dann auf der Dachfläche vom First zur Traufe ausgerollt, ausgerichtet und dann durch das Herausziehen einer Trennfolie dauerhaft mit dem vorbereiteten Untergrund verklebt. Anschließend wurden alle Nähte durch Quell- oder Warmgasschweißen homogen geschlossen und nach erfolgter Nahtprüfung versiegelt. Gerade auf geneigten Dachflächen ist die Wurzelfestigkeit eine wichtige Eigenschaft, denn eine zusätzliche Wurzelschutzfolie, wie sie auf Flachdächern oft verwendet wird, ist auf geneigten Dächern nicht lagesicher zu verlegen. Schubschwellen verhindern das Abrutschen der Begrünung Zur Lagesicherung des Begrünungsaufbaus auf einer Gesamtlänge des Daches zwischen Traufe und First von ungefähr 25 Meter in der größten Ausdehnung und einem Höhenunterschied von 5,70 Meter müssen besondere Maßnahmen ergriffen werden. Es gab im Vorfeld unterschiedliche Denkansätze zwischen Aufhängen und Abstützen der Dachbegrünung. Durchgesetzt hat sich schließlich die Variante, bei der sich der Begrünungsaufbau an Schubschwellen abstützt. Dazu wurden zuerst in Meterschritten die anfallen Lasten ermittelt, die jeweils auf die Schubschwellen treffen, und danach wurde die Dimension der Schwellen und deren Befestigung errechnet. Die unterste Schwelle sitzt bei 10 Grad Dachneigung und auf ihr lasten etwa 320 kg/m im wasserge- Foto: Isadora Tast FBB e News Juli 2018

GALABAU PRAXIS

Kommunale Planer Architekten Galabau Doerken Ruoff Bauder Bugg Fbb Fassadenbegruenung Dachbegruenung