Aufrufe
vor 5 Jahren

FBB eNEWS 07-2018

  • Text
  • Kommunale
  • Planer
  • Architekten
  • Galabau
  • Doerken
  • Ruoff
  • Bauder
  • Bugg
  • Fbb
  • Fassadenbegruenung
  • Dachbegruenung

12 Die Vegetationsmatten

12 Die Vegetationsmatten werden im Randbereich angepasst sättigtem Zustand, auf der mittleren Schubschwelle bei 27 Grad sind es 455 kg/m und auf der oberen bei 20 Grad ca. 260 kg/m. Im Ergebnis wurde ein Konstruktionsvollholz (KVH) in 6x6 cm durch die Abdichtung in den Sandwichelementen mit Edelstahlschrauben 6,3x115 mm in einem Abstand von 25 cm verschraubt. Anschließend wurden die Schwellen mit Zuschnitten der Abdichtung eingefasst und mit der Flächenabdichtung homogen verschweißt. Die Baulänge der Schubschwellen ist auf maximal fünf Meter begrenzt, danach gibt es immer eine Unterbrechung, damit es oberhalb nicht zu einem Wasseranstau kommen kann, der sich im Vegetationsbild der Begrünung bemerkbar machen würde. Dachbegrünung in vier Schritten Im ersten Schritt der Begrünungsarbeiten wurde über die gesamte zu begrünende Fläche die Speicherschutzmatte SSM 45 verlegt – als Schutzlage und Wasserspeicher. Darauf folgte in einem zweiten Schritt das Kernstück des Systemaufbaus „Begrüntes Schrägdach“: Das schubabtragende Dränageelement Floraset FS 75 besteht aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum in einer Höhe von 75 mm mit hohen Noppen zur Verzahnung des Vegetationssubstrats und zur Aufnahme des Substratschubs. Es FBB e News Juli 2018

13 verfügt über Wasserspeichermulden, Öffnungen zur Belüftung und Diffusion, sowie einem unterseitigem Mehrrichtungskanalsystem, um überschüssiges Regenwasser sicher abzuführen. Auf der „Grünen Welle“ stützen sich jeweils bis zu fünf Reihen bzw. fünf Meter dieser Dränageelemente auf die Schubschwellen. Das verwendete Vegetationssubstrat „Steinrosenflur“ für extensive Dachbegrünungen besteht aus Recycling-Tonziegeln und ausgesuchten mineralischen Zuschlagstoffen, angereichert mit Substratkompost und Faserstoffen. Der vierte und letzte Arbeitsschritt umfasste das Aufbringen der Pflanzen, was auf der „Grünen Welle“ in Form von vorkultivierten Pflanzenmatten geschah. Die Vegetationsmatten wurden über eine Vegetationsperiode im Freien für die schnelle Flächendeckung, speziell auf Schräg- und Tonnendächern oder auf windexponierten Dachflächen, mit vier bis acht bewährten Sedum-Sorten auf einer Trägereinlage vorkultiviert. Sie wurden auf dem Dach dicht gestoßen verlegt, eine Arbeit, die wiederum im Steilhang besonders hohe Ansprüche an die Geschicklichkeit, Kraft und Standfestigkeit der Dachgärtner gestellt hat. Mit der durchdringenden Startbewässerung wurden die Begrünungsarbeiten dann beendet, und nach vier bis sechs Wochen waren die Pflanzenmatten schon gut im Substrat verwurzelt und zur Pflege begehbar. Der Systemaufbau „Begrüntes Schrägdach“ sorgt dauerhaft für Lagesicherheit und Pflanzenwachstum. Mehr Mut zu schrägen Dächern Die Raststätte Beverbach ist in der Tat innovativ und ihr Erscheinungsbild sehr markant. Nicht nur der ruhrgebietstypische Förderturm mit seinen Aussichtsplattformen, sondern auch die „Grüne Welle“, die 590 m² Bautafel Bauprojekt: Dachabdichtung und Dachbegrünung der Raststätte Beverbach, Bochum Ausführung: GRÜN+DACH, Jürgen Quindeau, Heiligenhaus Bauherr: Aral Aktiengesellschaft, Wittener Straße 45, 44789 Bochum Dachfläche: ca. 590 m² Architekten: Manfred Beier, Bad Hersfeld Dachkonstruktion: Pinschmidt GmbH & Co KG, Dörpen Dachabdichtung: alwitra GmbH & Co. Klaus Göbel, Trier Begrünungsaufbau: Systemaufbau „Begrüntes Schrägdach“, ZinCo GmbH, Nürtingen große Dachbegrünung auf der elegant geschwungenen Dachkonstruktion, tragen zu diesem Eindruck bei. Es ist zu wünschen, dass sich immer mehr Bauherren und Architekten an solche Dachformen herantrauen, denn erfahrene Dachgärtner haben die technischen Mittel und das Knowhow zur Umsetzung, sie warten nur darauf, dies auch anzuwenden. Und während die Autofahrer auf der Autobahn A 40 häufig nicht die sprichwörtliche „Grüne Welle“ haben, so können sie diese auf der Raststätte Beverbach wenigstens bei einer Pause bewundern. Jürgen Quindeau, Dipl.-Ing. Grünplanung + Dachdecker Mehr Infos unter ➔ Zinco ➔ Grün+Dach FBB e News Juli 2018

 

© GalabauPraxis - Ein Service der Elison-Medien.de

GALABAU PRAXIS

Kommunale Planer Architekten Galabau Doerken Ruoff Bauder Bugg Fbb Fassadenbegruenung Dachbegruenung
Kommunale Planer Architekten Galabau Doerken Ruoff Bauder Bugg Fbb Fassadenbegruenung Dachbegruenung
Aufrufe
vor 5 Jahren

FBB eNEWS 07-2018

  • Text
  • Kommunale
  • Planer
  • Architekten
  • Galabau
  • Doerken
  • Ruoff
  • Bauder
  • Bugg
  • Fbb
  • Fassadenbegruenung
  • Dachbegruenung

12 Die Vegetationsmatten

12 Die Vegetationsmatten werden im Randbereich angepasst sättigtem Zustand, auf der mittleren Schubschwelle bei 27 Grad sind es 455 kg/m und auf der oberen bei 20 Grad ca. 260 kg/m. Im Ergebnis wurde ein Konstruktionsvollholz (KVH) in 6x6 cm durch die Abdichtung in den Sandwichelementen mit Edelstahlschrauben 6,3x115 mm in einem Abstand von 25 cm verschraubt. Anschließend wurden die Schwellen mit Zuschnitten der Abdichtung eingefasst und mit der Flächenabdichtung homogen verschweißt. Die Baulänge der Schubschwellen ist auf maximal fünf Meter begrenzt, danach gibt es immer eine Unterbrechung, damit es oberhalb nicht zu einem Wasseranstau kommen kann, der sich im Vegetationsbild der Begrünung bemerkbar machen würde. Dachbegrünung in vier Schritten Im ersten Schritt der Begrünungsarbeiten wurde über die gesamte zu begrünende Fläche die Speicherschutzmatte SSM 45 verlegt – als Schutzlage und Wasserspeicher. Darauf folgte in einem zweiten Schritt das Kernstück des Systemaufbaus „Begrüntes Schrägdach“: Das schubabtragende Dränageelement Floraset FS 75 besteht aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum in einer Höhe von 75 mm mit hohen Noppen zur Verzahnung des Vegetationssubstrats und zur Aufnahme des Substratschubs. Es FBB e News Juli 2018

13 verfügt über Wasserspeichermulden, Öffnungen zur Belüftung und Diffusion, sowie einem unterseitigem Mehrrichtungskanalsystem, um überschüssiges Regenwasser sicher abzuführen. Auf der „Grünen Welle“ stützen sich jeweils bis zu fünf Reihen bzw. fünf Meter dieser Dränageelemente auf die Schubschwellen. Das verwendete Vegetationssubstrat „Steinrosenflur“ für extensive Dachbegrünungen besteht aus Recycling-Tonziegeln und ausgesuchten mineralischen Zuschlagstoffen, angereichert mit Substratkompost und Faserstoffen. Der vierte und letzte Arbeitsschritt umfasste das Aufbringen der Pflanzen, was auf der „Grünen Welle“ in Form von vorkultivierten Pflanzenmatten geschah. Die Vegetationsmatten wurden über eine Vegetationsperiode im Freien für die schnelle Flächendeckung, speziell auf Schräg- und Tonnendächern oder auf windexponierten Dachflächen, mit vier bis acht bewährten Sedum-Sorten auf einer Trägereinlage vorkultiviert. Sie wurden auf dem Dach dicht gestoßen verlegt, eine Arbeit, die wiederum im Steilhang besonders hohe Ansprüche an die Geschicklichkeit, Kraft und Standfestigkeit der Dachgärtner gestellt hat. Mit der durchdringenden Startbewässerung wurden die Begrünungsarbeiten dann beendet, und nach vier bis sechs Wochen waren die Pflanzenmatten schon gut im Substrat verwurzelt und zur Pflege begehbar. Der Systemaufbau „Begrüntes Schrägdach“ sorgt dauerhaft für Lagesicherheit und Pflanzenwachstum. Mehr Mut zu schrägen Dächern Die Raststätte Beverbach ist in der Tat innovativ und ihr Erscheinungsbild sehr markant. Nicht nur der ruhrgebietstypische Förderturm mit seinen Aussichtsplattformen, sondern auch die „Grüne Welle“, die 590 m² Bautafel Bauprojekt: Dachabdichtung und Dachbegrünung der Raststätte Beverbach, Bochum Ausführung: GRÜN+DACH, Jürgen Quindeau, Heiligenhaus Bauherr: Aral Aktiengesellschaft, Wittener Straße 45, 44789 Bochum Dachfläche: ca. 590 m² Architekten: Manfred Beier, Bad Hersfeld Dachkonstruktion: Pinschmidt GmbH & Co KG, Dörpen Dachabdichtung: alwitra GmbH & Co. Klaus Göbel, Trier Begrünungsaufbau: Systemaufbau „Begrüntes Schrägdach“, ZinCo GmbH, Nürtingen große Dachbegrünung auf der elegant geschwungenen Dachkonstruktion, tragen zu diesem Eindruck bei. Es ist zu wünschen, dass sich immer mehr Bauherren und Architekten an solche Dachformen herantrauen, denn erfahrene Dachgärtner haben die technischen Mittel und das Knowhow zur Umsetzung, sie warten nur darauf, dies auch anzuwenden. Und während die Autofahrer auf der Autobahn A 40 häufig nicht die sprichwörtliche „Grüne Welle“ haben, so können sie diese auf der Raststätte Beverbach wenigstens bei einer Pause bewundern. Jürgen Quindeau, Dipl.-Ing. Grünplanung + Dachdecker Mehr Infos unter ➔ Zinco ➔ Grün+Dach FBB e News Juli 2018

Aufrufe
vor 5 Jahren

FBB eNEWS 07-2018

  • Text
  • Kommunale
  • Planer
  • Architekten
  • Galabau
  • Doerken
  • Ruoff
  • Bauder
  • Bugg
  • Fbb
  • Fassadenbegruenung
  • Dachbegruenung

12 Die Vegetationsmatten

12 Die Vegetationsmatten werden im Randbereich angepasst sättigtem Zustand, auf der mittleren Schubschwelle bei 27 Grad sind es 455 kg/m und auf der oberen bei 20 Grad ca. 260 kg/m. Im Ergebnis wurde ein Konstruktionsvollholz (KVH) in 6x6 cm durch die Abdichtung in den Sandwichelementen mit Edelstahlschrauben 6,3x115 mm in einem Abstand von 25 cm verschraubt. Anschließend wurden die Schwellen mit Zuschnitten der Abdichtung eingefasst und mit der Flächenabdichtung homogen verschweißt. Die Baulänge der Schubschwellen ist auf maximal fünf Meter begrenzt, danach gibt es immer eine Unterbrechung, damit es oberhalb nicht zu einem Wasseranstau kommen kann, der sich im Vegetationsbild der Begrünung bemerkbar machen würde. Dachbegrünung in vier Schritten Im ersten Schritt der Begrünungsarbeiten wurde über die gesamte zu begrünende Fläche die Speicherschutzmatte SSM 45 verlegt – als Schutzlage und Wasserspeicher. Darauf folgte in einem zweiten Schritt das Kernstück des Systemaufbaus „Begrüntes Schrägdach“: Das schubabtragende Dränageelement Floraset FS 75 besteht aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum in einer Höhe von 75 mm mit hohen Noppen zur Verzahnung des Vegetationssubstrats und zur Aufnahme des Substratschubs. Es FBB e News Juli 2018

13 verfügt über Wasserspeichermulden, Öffnungen zur Belüftung und Diffusion, sowie einem unterseitigem Mehrrichtungskanalsystem, um überschüssiges Regenwasser sicher abzuführen. Auf der „Grünen Welle“ stützen sich jeweils bis zu fünf Reihen bzw. fünf Meter dieser Dränageelemente auf die Schubschwellen. Das verwendete Vegetationssubstrat „Steinrosenflur“ für extensive Dachbegrünungen besteht aus Recycling-Tonziegeln und ausgesuchten mineralischen Zuschlagstoffen, angereichert mit Substratkompost und Faserstoffen. Der vierte und letzte Arbeitsschritt umfasste das Aufbringen der Pflanzen, was auf der „Grünen Welle“ in Form von vorkultivierten Pflanzenmatten geschah. Die Vegetationsmatten wurden über eine Vegetationsperiode im Freien für die schnelle Flächendeckung, speziell auf Schräg- und Tonnendächern oder auf windexponierten Dachflächen, mit vier bis acht bewährten Sedum-Sorten auf einer Trägereinlage vorkultiviert. Sie wurden auf dem Dach dicht gestoßen verlegt, eine Arbeit, die wiederum im Steilhang besonders hohe Ansprüche an die Geschicklichkeit, Kraft und Standfestigkeit der Dachgärtner gestellt hat. Mit der durchdringenden Startbewässerung wurden die Begrünungsarbeiten dann beendet, und nach vier bis sechs Wochen waren die Pflanzenmatten schon gut im Substrat verwurzelt und zur Pflege begehbar. Der Systemaufbau „Begrüntes Schrägdach“ sorgt dauerhaft für Lagesicherheit und Pflanzenwachstum. Mehr Mut zu schrägen Dächern Die Raststätte Beverbach ist in der Tat innovativ und ihr Erscheinungsbild sehr markant. Nicht nur der ruhrgebietstypische Förderturm mit seinen Aussichtsplattformen, sondern auch die „Grüne Welle“, die 590 m² Bautafel Bauprojekt: Dachabdichtung und Dachbegrünung der Raststätte Beverbach, Bochum Ausführung: GRÜN+DACH, Jürgen Quindeau, Heiligenhaus Bauherr: Aral Aktiengesellschaft, Wittener Straße 45, 44789 Bochum Dachfläche: ca. 590 m² Architekten: Manfred Beier, Bad Hersfeld Dachkonstruktion: Pinschmidt GmbH & Co KG, Dörpen Dachabdichtung: alwitra GmbH & Co. Klaus Göbel, Trier Begrünungsaufbau: Systemaufbau „Begrüntes Schrägdach“, ZinCo GmbH, Nürtingen große Dachbegrünung auf der elegant geschwungenen Dachkonstruktion, tragen zu diesem Eindruck bei. Es ist zu wünschen, dass sich immer mehr Bauherren und Architekten an solche Dachformen herantrauen, denn erfahrene Dachgärtner haben die technischen Mittel und das Knowhow zur Umsetzung, sie warten nur darauf, dies auch anzuwenden. Und während die Autofahrer auf der Autobahn A 40 häufig nicht die sprichwörtliche „Grüne Welle“ haben, so können sie diese auf der Raststätte Beverbach wenigstens bei einer Pause bewundern. Jürgen Quindeau, Dipl.-Ing. Grünplanung + Dachdecker Mehr Infos unter ➔ Zinco ➔ Grün+Dach FBB e News Juli 2018

GALABAU PRAXIS

Kommunale Planer Architekten Galabau Doerken Ruoff Bauder Bugg Fbb Fassadenbegruenung Dachbegruenung