Aufrufe
vor 3 Jahren

2020-10-04 Bayreuther Sonntagszeitung

  • Text
  • Wochenblatt
  • Wochenzeitung
  • Zeitung
  • Angebote
  • Verbraucher
  • Nachrichten
  • Ratgeber
  • Basketball
  • Fussball
  • Sprechstunde
  • Recht
  • Gesundheit
  • Oberfranken
  • Sonntagszeitung
  • Bayreuther
  • Gesees
  • Stadt
  • Oktober
  • Bayreuth

10

10 04. Oktober 2020 Ratgeber Gesundheit Bayreuther Sonntagszeitung # GEILE BRILLEN WWW.OPTIKER-BAYREUTH.DE RICHARD-WAGNER-STRASSE 32 95444 BAYREUTH Tel. 0921/80026263 Woche des Sehens BAYREUTH. Das diesjährige Motto der Aktionstage „Woche des Sehens“ imOktober heißt „VISION 2020 –Das Recht auf Augenlicht“. Ziel ist es, die heilbare und vermeidbare Blindheit zu überwinden. Insgesamtgibtes derzeit rund 36 Millionen blinde Menschen weltweit. Vonklein auf ist gutes Sehen eine wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung. Bis ins hohe Alter sollteauf die Gesundheit der Augen geachtetwerden, denn der Erhalt des Augenlichts trägt zu einem aktiven und selbstbestimmtenLebenbei. Mit drei Jahren sollten Kinder augenärztlich untersuchtworden sein, empfehlen Augenärzte. Kinder lernen das Sehen erst nach und nach –das komplexe Zusammenspiel von Augen und Gehirn entwickelt sich allmählich. Unbemerkte Sehfehler oder Fehlstellungen der Augen gefährden diesen Lernprozess und können zu einer einseitigen Sehschwäche (Amblyopie) führen. Rechtzeitig erkannt, kann dem entgegengewirktwerden. Wenn Kinder mehrere Stunden täglich im Freien spielen, ist dies auch für die Augen vorteilhaft: Das Risiko, dass sich eine Kurzsichtigkeit entwickelt,sinkt. 08.bis 15. Oktober Doch nichtnur in jungen Jahren gilt es, die Gesundheit der Augen zu bewahren: Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für Augenkrankheiten. Glaukom (Grüner Star), Katarakt (Grauer Star, Linsentrübung) und die Altersabhängige Makula-Degeneration (AMD) sind die Volkskrankheiten in der Augenheilkunde. Während der Graue Star durch eine in den meisten Fällen ambulant ausgeführte Operation geheilt werden kann, sind das Glaukom und die AMD chronische Krankheiten, die durch moderne Methoden immer besser behandelt werden können. Um das Sehvermögen Betroffenener möglichst gut und lange erhalten zu können, istein Erkennen in einem frühen Stadium wichtig. Deshalb ratenAugenärzte, sich ab 40 Jahren über Chancen der Früherkennung zu informieren. Wer so die Zukunft imAuge behält und bis ins hohe Alter gut sieht, bewegt sich sicherer, bleibt aktiver und profitiert von einer höheren Lebensqualität. www.woche-des-sehens.de Optik Kracker ausgezeichnet BAYREUTH. Groß war die Freude bei Optik Kracker in Bayreuth: Das von Ralph (r.) und Luis Kracker (l.) geleitete Fachgeschäft wurde vom Augenoptikverbund Iga Optic für seine Leistungen mit dem Mittelstandspreis ausgezeichnet. Im Augenoptikerverbund Iga Optic haben sich über 500 Augenoptik-Fachgeschäfte aus ganz Deutschland zusammengetan. Hohe Kundenzufriedenheit, Qualität und Service sind ausschlaggebend für die Auszeichnung. Ziel vonRalph und Luis Kracker ist, Kunden in Zukunft noch besseren Sehkomfort zu ermöglichen. gmu SEHEN HEISST ERLEBEN Anzeige Orthoptistin Kristina Wickles Seit September 2020 unterstützt Frau Kristina Wickles als Orthoptistin das Team im AugenCentrum Bayreuth und im AugenCentrum Pegnitz. Kristina Wickles absolvierte ihre Ausbildung in der Universitätsaugenklinik Erlangen. Im Anschluss wurde Frau Wickles inder Augenklinik der Charité in Berlin tätig. Im weiteren Werdegang war Frau Wickles mehrere Jahre neben der klinischen Tätigkeit im Universitätsklinikum Erlangen auch für die praktische und theoretische Ausbildung der Schüler/ -innen an der angegliederten BerufsfachschulefürOrthoptik mitverantwortlich. In den letzten fünf Jahren hat Frau Wickles in der Universitätsaugenklinik Regensburginder Abteilung für Kinder- und Neuroophthalmologie, Orbita- und erbliche ge- Netzhauterkrankungen, arbeitet. Unsere Orthoptistin Frau Kristina Wickles befasst sich mit der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Schielerkrankungen, Störungen des ein- und beidäugigen Sehens, Sehschwächen, Augenzittern und Augenbewegungsstörungen. In unserer Sehschule finden sowohl Erwachsene als auch Kinder kompetente Ansprechpartner zur Augengesundheit. In unserem AugenOperationsCentrum bietenwir eine Vielzahl operativer Eingriffean, darunterauch die Graue Star- Operation. Unsere innovativen Linsenkonzepte genügen den hohen Ansprüchen unserer Patientenandas refraktive Ergebnis einer Grauen Star-Operation. Mit Hilfe unserer Premiumlinsen können Sie nach der Operation auf den Einsatz vonBrillen oder Kontaktlinsen größtenteils verzichten. Damit wir für Sie die optimale Intraokularlinse bestimmen können, empfehlen wir Ihnen vorder Operation verschiedene Messungen durchführen zu lassen: • berührungslose Messung der Augapfellänge-Biometrie • berührungslose Messung der zentralen Netzhautschichten-optische Cohärenztomographie (OCT) • berührungslose Messung der Brechkraft der Hornhaut-Topographie Während einer Grauen Star-Operation oder in einem separaten Eingriff können wir durch ein kleines Implantat, eines der kleinsten Medizinprodukte zur Implantation im menschlichen Körper, einen erhöhten Augeninnendruck effektiv senken. Diese neue, mikroinvasive Glaukomchirurgie (MIGS) wird bisher nur in ausgewählten, zertifizierten Zentren angewandt,soauch die selektiveLasertrabekuloplastik (SLT) zur Behandlung eines zu hohen Augeninnendruckes. Hierdurch kann bei Patienten inmedikamentöser Behandlung die Anzahl der Augentropfen pro Tagsignifikant reduziert werden. Idealerweise kann eine Therapie mit Medikamentensogarvollständig entfallen. Natürlich ist weiterhin sehr wichtig, den Augeninnendruck regelmäßig messen zu lassen und die Funktion des Sehnerven mittels OCTzukontrollieren. Unsere wichtigsten Untersuchungen werden berührungslosdurchgeführt.SomitkönnenwirdasÜbertragungsrisikovon Covid-19 deutlich eindämmen. In der Orthoptik (Sehschule) arbeiten Orthoptistinnen, ein medizinischer Fachberuf im Gesundheitswesen, die spezielle Kenntnisse über Augenbewegungen und visuelle Verarbeitung verfügen. WeitereInformationen Berufsverband Orthoptik Deutschlande.V. www.orthoptik.de www.augencentrum-bayreuth.de

Bayreuther Sonntagszeitung Ratgeber Gesundheit 4. Oktober 2020 11 Sprechstunde am Sonntag Ruptur des vorderen Kreuzbandes Anzeige Bandverletzungen des Kniegelenkes, insbesondere des vorderen Kreuzbandes, sind sehr häufigundbetreffensowohljunge, als auch ältere Menschen. Neben einer ausführlichen Diagnostik sollte individuell mit dem Patient erörtert werden, ob eine Operation erforderlich ist und welche Konsequenzen sich daraus ergeben. Dr. med. Tim Klopfer, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie spezieller Unfallchirurg, beantwortet Fragen zur vorderen Kreuzbandruptur. Wann tritteine Ruptur des vorderen Kreuzbandes auf? Besonders Ballsportarten tragen hier ein hohes Risiko: Fußball, Handball, Volleyball. Klassischerweisebetrifftdies dann eher den jüngeren Patienten. Heutzutage sehen wir aber auch immer mehr Kreuzbandrupturen älterer Generationen. Dann tritteszumeist bei Aktivitätenwie z.B. Skifahren oder Wandern in den Bergen auf. Insgesamtwirddas Auftretenmit ca. 68pro 100.000 Einwohner beziffert. Wasbedeutet das für mich? IstdasvordereKreuzbandisoliert verletzt, sind die Beschwerden meistnichtallzusehrausgeprägt. Häufigsind jedoch Begleitverletzungen, z.B. Meniskuseinrisse oder Seitenbandläsionen, welche eine ausgeprägtere Symp- tomatik verursachen und dann auch ein angepasstes Vorgehen erfordern. Durch die Ruptur des vorderen Kreuzbandes entsteht eine multidirektionale Instabilität, welche v.a. denaußenseitigen Gelenkspalt vermehrt unter Belastung setzt und Folgen haben kann. Muss ich es operieren lassen? Eine relativ klare Empfehlung zur Operation kann man jungen,sportlich aktiven Patienten geben, da die konservativeTherapie zu einer deutlich erhöhten Rate anchronischer Instabilität führen kann. In derLiteratur wird dieses Risiko mit 8-50%der Fällenach operativer und75-87 %nach konservativer Therapie berichtet. Dies wiederum kann zu einem erhöhtenRisiko einer Arthroseführen (51%). Daher empfiehltauchdie aktuelle Leitlinie die Rekonstruktionmit einem körpereigenen Sehnentransplantat und die Versorgung der Begleitverletzungen. Es ist nachgewiesen, dass die VKB-Rekonstruktion sekundäre Meniskus- und Knorpelverletzungen verhindern kann unddas vorher bestehende Aktivitätsniveau wieder erreichen lässt. Weiterhin kommen nach einer Operation deutlich mehr Patienten wieder zu ihrem sportlichen Niveau zurück,welchessie vorder Ruptur hatten. BeiLeistungssportlern wirddiesmit 83%, beiFreizeitsportlern mit 80% beziffert. Ohne Operation erreichen jedoch nur 19 %das bisherige Leistungsniveau wieder.Aber auchdiekonservative Therapie, sprich keine Operation, kann unter Umständen eine gute Wahl sein. Gute Therapieergebnisse korrelieren hier jedoch mit einerReduktionvonAktivitätsgrad, Sportniveau und der Motivation. Auch nach primär eingeschlagener konservativer Therapie kann man bei persistierendem Instabilitätsgefühl immer noch eine Ersatzplastik durchführen. Dies kommtdanntatsächlichaber auch bei 50% der Fälle vor. Allerdings muss aufgeklärt werden, dass bei verzögerterOperationeinhöheres Risiko für Folgeschäden (v.a. Meniskus undKnorpel) besteht. Wann sollteoperiertwerden? Im Hinblick auf die o.g. Rotationsinstabilität und Möglichkeit einer sekundären Schädigung des Knorpels und Menisken wirdeine frühzeitige Operation empfohlen (innerhalb 10-12 Wochen).Je nach Begleitverletzungen muss dies aberindividuellbetrachtetwerden. Wie wirddas vordereKreuzband operiert? Das vordere Kreuzband kann in einer minimalinvasiven Technik, einer Gelenkspiegelung, erfolgen. Hierzu sind mehrere, kleinste Schnitte um das Kniegelenk erforderlich, lediglich für die Sehnenentnahme bedarf es in der Regel eines ca. 3cmgroßen Zugangs. Sowohl am Oberschenkel, als auch am Unterschenkel wirdüber Eine Ruptur des vorderen Kreuzbandes. Quelle: Arthrex diese ein Bohrkanal angelegt, über welchen das Sehnentransplantat eingezogen wird. Äußerst wichtig ist hierbei die korrekte Positionierung des Bohrkanals. DasTransplantat, in der Regel ein 4-fach-Strang der sog. Semitendinosus-Sehne, wird dann über resorbierbare Schrauben, Pins und einen verbleibendenTitan- Knopf fixiert. Eine Implantatentfernung ist in der Regel nicht erforderlich. Das körpereigene Sehnentransplantat benötigt ca. zwölf Wochen bis zum festen Einwachsen im Knochenkanal. Welche Einschränkungen und wie lange werdeich haben? Es ist nicht ungewöhnlich, dass es in den ersten Tagen nach der Operation zu einem Kniegelenkserguss kommt, entweder durch eine leichte Blutung oder durch vermehrte Bildung von Kniegelenksflüssigkeit.InderRegelresorbiert sich dies vonselbst, evtl.sind auch Lymphdrainagen notwendig. Im Bereich der Sehnenentnahme entwickelt sich manchmal an der Oberschenkelinnenseite ein Bluterguss, welcher folgenlos abheilt. Krankengymnastik istinder Regel nur notwendig, wenn Sie im Verlauf Schwierigkeiten haben, in die volle Streckung zu kommen. In der erstenWoche kann das operierte Bein beschwerdeabhängig teilbelasten werden, dies ist nur mit zwei Krücken möglich. Sobald eine volle Streckfähigkeit im operierten Knie erreicht wird, kann eine zügige Aufbelastung erfolgen. Aufgrund der Dauer bis zum festen Einwachsen der Sehne sollte kein unkontrolliertes Krafttraining stattfinden, Fahrrad fahren und Lauftraining erstabder 13. Woche begonnen werden. Risikosportarten wie Ballspiele oder Skifahren sollten frühestens nach 10Monatenbegonnen werden. An einem Wettkampf sollte man erst dann teilnehmen, wenn Trainingseinheiten problemlos absolviert wurden. Eine Motorschiene oder spezielle Bewegungs-Schienen sind in der Regel nichtnotwendig. Waskann ichselbstzum Heilungserfolg beitragen? Bleiben sie aktiv! Krafttraining mit dem nichtoperierten Bein-, Rumpf- und Arm-Übungen. Zwischen der 6. und 12. Woche kann man spazieren, mit geringem Widerstand auf einem Stair-Master oder im brusttiefenWassergehen. Dr.med. Tim Klopfer, Facharztfür Orthopädie und Unfallchirurgie sowie spezieller Unfallchirurg, Parsifalstr.5,95445 Bayreuth Radfahren wirdabder 13. Woche empfohlen. Alles wohl dosiert und in der Belastung steigend. Ein wichtiger Punkt ist auch die Thromboseprophylaxe: Neben dermedikamentösenProphylaxe sollteman direktnach der Operation mit Bewegungsübungen im Sprunggelenk beginnen, um den venösen Rückstrom zufördern. Vermeiden von vermehrter Wärmeeinwirkung, v.a. in den ersten Wochen auf das Knie (Sauna, Sonnenbestrahlung), istzuempfehlen, da es sonstzuSchwellungen kommen kann. Spatenstich am Klinikum V.l.: Prof. Thomas Rupprecht, Ärztlicher Direktor der Klinikum Bayreuth GmbH, Oberbürgermeister Thomas Ebersberger, Landrat Florian Wiedemann und Alexander Mohr, Geschäftsführer der Klinikum Bayreuth GmbH. Foto: red BAYREUTH. Die beiden Spitzenvertreter des Krankenhauszweckverbandes, Bayreuths Oberbürgermeister Thomas Ebersberger und Landrat Florian Wiedemann, haben jetzt gemeinsam mit dem Ärztlichen Direktor der Klinikum Bayreuth GmbH, Prof. Dr. Thomas Rupprecht, und Geschäftsführer Alexander Mohr den ersten Spatenstich für ein neues Gebäude gesetzt. Ein Gebäude, das dringend gebraucht wird. Aus mehreren Gründen. Gebaut wirdamwestlichen Ende des Krankenhaus-Areals auf der Preuschwitzer Hochebene. Gebaut wird ein Haus mit drei Vollgeschossen, mit fast 1.500 Quadratmetern Nutzfläche. Mit Büros, einem Hörsaal, Seminar- und Gruppenräumen, Wasch- und Duschräumen, einer Cafeteria. Und gebaut wird mit einem klaren zeitlichen Ziel: Im November 2021 soll das voraussichtlich 7,6 Millionen Euro teure Gebäude fertig sein. „Wir treffen gerade auf eine günstige Konstellation“, sagt Klinikum-Geschäftsführer Alexander Mohr.Der jetzt begonnene Neubau war für eine noch bessere ambulante Patientenversorgung ohnehin geplant. Im Zuge des Projektes Medizincampus Oberfranken suchte die Immobilien Freistaat Bayern (IMBY), ein für die Verwaltung der landeseigenen Immobilien zuständiges Dienstleistungsunternehmen des Landes, nach einem Interimsgebäude für Forschung und Lehre am Standort Bayreuth. „Wir haben uns mit unserem Neubau beworben und die IMBY hat in uns den besten Bewerber gesehen“, so Mohr weiter. Dass damit der praktische Teil der Medizinerausbildung, die erstmals in Oberfranken etabliert wird, im Klinikum Bayreuth und damit TüranTür mit Forschung und Lehre stattfinden kann, werten die Projektpartner als Vorteil. „Ein intensiver Kontakt zur Klinik, zu den ärztlichen und pflegenden Kollegen und natürlich zu den Patientinnen und Patienten, trägt zu einer praxisnahen und realistischen Lernumgebung bei“, sagt Prof.Rupprecht. Im Frühjahr 2022 werden die ersten Studierende des Studiengangs „Humanmedizin Erlangen-Nürnberg/ Bayreuth“, die jetzt bereits an der Medizinischen Fakultätder Friedrich-Alexander-Universität inErlangen eingeschrieben sind, nach Bayreuth kommen. Und in jedem weiteren Semester werden es mehr. In der Endausbaustufe sollen zeitgleich voraussichtlich fast 400 Studierende hier Praxiserfahrung sammeln und Lehre erfahren. „Es ist also absehbar, dass unser Neubau des Krankenhauszweckverbandes zu klein werden wird“, sagt Klinikum-Geschäftsführer Alexander Mohr.DieseTatsache ist bedacht: Der Freistaat Bayern wirdneue Universitätsflächen schaffen. Bis dahin dientder Neubau als Zwischenlösung – nichtaber als Notlösung. „Das Klinikum wächst stetig“, sagt Mohr. „Wir werden jeden Quadratmeter Raum in Zukunftsehr gut gebrauchen können.“ Mittelfristig wird das Gebäude für ambulante Patientenversorgung und für die Verwaltung des Großkrankenhauses mit mehr als 3000 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von über einer Viertelmilliarde Euro zur Verfügung stehen. red Die bessereAlternative zum Pflegeheim WEIDENBERG. Seit dieser Woche istdas Angebotfür Senioren aus Weidenberg und Umgebung um ein attraktives und innovatives Angebot reicher. Am Standort Weidig 1hat das neue SeniVita Haus St. Lucia seit 1. Oktober seinen Betrieb aufgenommen und bietet ab sofort Modernes Pflegewohnen für alle Pflegegrade (1-5) –von aktiven bis hin zu schwerstpflegebedürftigen Senioren. Ein selbstbestimmtes Leben trotz Pflegebedürftigkeit ist das Ziel des SeniVita-Pflegewohnkonzepts. Im neuen Weidenberger Seniorenhaus stehen dafür insgesamt 58 moderne und barrierefreie Apartments zur Verfügung, die komplett nach eigenen Vorstellungen eingerichtet werden können. Eine Küchenzeile, ein rollstuhlgerechtesBadezimmer, eine Notrufeinrichtung sowie Anschlüsse für Telefon, Fernsehen und Internetgehören zur Grundausstattung dazu. Tagespflege auch für externe Gäste Herzstück der neuen Anlage ist die hausinterne Tagespflegeeinrichtung im Erdgeschoss des Hauses, die an 365 Tagen im Jahr geöffnet hat und ganz nach Wunsch und Bedarf gebucht werden kann. Sowohl Bewohner des Hauses als auch externe Gäste haben hier die Möglichkeit, bei gemeinsamen Mahlzeiten und Beschäftigungsangeboten das Miteinander zu genießen und werden gemäß ihres individuellen Bedarfs natürlich auch pflegerisch versorgt. Selbstbestimmt leben – auch bei steigendem Pflegegrad Dritter Baustein des modernen Pflegewohn-Angebots von SeniVita ist die Betreuung durch einen frei wählbaren ambulanten Pflegedienst, der zusätzlich und außerhalb der Tagespflegezeiten versorgt. „Dank unseres Baukastensystems können pflegebedürftige Senioren so selbstbestimmtwie möglich und so gut versorgt wie nötig in den eigenen vier Wänden leben –auch bei steigendem Pflegebedarf“, erklärt UweConrad, Leitung Vertrieb bei der SeniVita Social EstateAG. Kurzzeitpflege im eigenen Apartment Für Senioren, die nur für begrenzte Zeit eine sichere Rundum-Betreuung benötigen, beispielsweise weil pflegende Angehörige im Urlaub sind, gibt esauch das Angebot der Kurzzeitpflege im neuen Weidenberger Seniorenhaus. Für eine begrenzte Zeit steht Kurzzeitgästen dann ein eigenes Seniorenapartment sowie die hausinterne Tagespflege zur Verfügung. Ein ambulanter Dienst kann mitgebracht oder vermittelt werden. Mehr Informationen: Anzeige UweConrad, Leitung Vertrieb Tel.: 0173 3965315 E-Mail: vertrieb@sse-ag.de Uwe Conrad, Abteilungsleiter Vertrieb. Foto: red

Bayreuther Sonntagszeitung

Bayreuth aktuell

Creußen Journal

Eckersdorf Mitteilungsblatt

Bindlacher Nachrichten

© 2020 |Impressum|Datenschutz| made with ♥ by Yumpu.com