Aufrufe
vor 3 Jahren

KEM Konstruktion 06.2021

  • Text
  • Verpackungstechnik
  • Digitaldruck
  • Fernwartungsloesungen
  • Ultraschallpruefsystem
  • Gateways
  • Kabel
  • Komponenten
  • Steuerungstechnik
  • Prueftechnik
  • Messtechnik
  • Zykloidgetriebe
  • Zahnstangengetriebe
  • Getriebe
  • Elektromotoren
  • Prozessmesstechnik
  • Lasertriangulationssensoren
  • Konstruktion
  • Digitalisierung
  • Maschinen
  • Frequenzumrichter
Trends: Connected mobile Machines & Mobility (CMM); KEM Porträt: Dr. Heiner Lang, CEO Wago Kontakttechnik; KEM Perspektiven: LiDAR-Sensorik; Titelsory: Laser-Triangulationssensoren

TRENDS » Perspektiven

TRENDS » Perspektiven Bild: pichitstocker/stock.adobe.com Experteninterview: Welche Chancen bietet die Digitalisierung der Prozessmesstechnik Digitalisierung ermöglicht Effizienzsteigerungen IM ÜBERBLICK In der Prozesstechnik müssen Messgeräte je nach Applikation ganz unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Eingesetzt werden sie unter Experteninterview: Welche anderem zur Füllstandsmessung, Druckmesstechnik, Durchflussmessung Chance bietet die und Temperaturmesstechnik. Im Trendinterview der KEM Konstruktion Digitalisierung der erklären Experten der Prozessmesstechnik welche Auswirkungen Prozessmesstechnik. Entwicklungen wie die APL-Technologie, OPC UA over TSN oder das NOA-Konzept auf die Branche haben. Zudem bewerten sie, welche Chancen die digitale Transformation der Prozessindustrie bietet. »Interview: Johannes Gillar, stellvertretender Chefredakteur elektro AUTOMATION 18 KEM Konstruktion » 06|2021

Die Anforderungen an Messgeräte in der Prozess industrie sind hoch - und so vielfältig wie die Einsatzbereiche. Neue Herausforderungen, aber auch Chancen, entstehen durch die zunehmende Digitalisierung •Drittens erleichtern wir unseren Kunden durch verschiedene Online- und Software-Tools die Arbeit und unterstützen sie bei allen Aufgaben – angefangen bei der Planung über die Bestellung und Lieferung bis zur Verwaltung der installierten Geräte. Holger Sack, Vega Grieshaber KG: Die Vernetzung der Geräte und Systeme setzt die Digitalisierung voraus. Damit können neben den eigentlichen Messwerten enorm wichtige Zusatzinformationen zu den Geräten und Prozessen übertragen werden. Diese wiederum ermöglichen ganz neue Anwendungsfälle oder Geschäftsmodelle. Im Mittelpunkt stehen für uns stets die Belange der Anwender; die Optimierung der Prozesse durch zusätzliche Informationen und ein einfacherer Betrieb. KEM Konstruktion: Die Industrie befindet sich in der digitalen Transformation. Welche Chancen ergeben sich daraus für die Prozessindustrie? Peter Dietrich, Endress+Hauser: Aus Sicht von Endress+Hauser schafft die Digitalisierung für unsere Kunden in der Prozessindustrie auf verschiedenen Ebenen völlig neue Möglichkeiten: •Erstens vergrößert sie die Leistungsfähigkeit unserer Produkte. Zum Beispiel ermöglicht Heartbeat Technology, dass unsere Messgeräte sich ständig selbst überwachen. Das erhöht die Sicherheit in den Anwendungen unserer Kunden und verhindert den Stillstand der Anlagen. •Zweitens liefern unsere Geräte neben dem eigentlichen Messwert viele weitere Informationen aus dem Prozess. Durch das Auswerten dieser Daten können wir beispielsweise Vorhersagen zur Instandhaltung machen – und dadurch unseren Kunden sagen, wann der richtige Zeitpunkt für die Wartung ist. Harald Schöppner, Jumo: Für die Prozessindustrie zeichnen sich aus meiner Sicht ähnliche Effekte ab, wie für andere Schlüsselindustrien auch. Neue Technologien werden sich durchsetzen können, indem sie für den Anwendenden einen Vorteil bieten. Durch den Einsatz von diesen Technologien, zum Beispiel einer durchgängigen digitalen Infrastruktur, können Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen realisiert werden. Die Prozessindustrie ist bereits heute in weiten Bereichen digitalisiert. Zukünftig werden die digitalisierten Prozessdaten nicht mehr analog per 4… 20mA übertragen, sondern digital, wie im Bereich der Fabrikautomation auch. Die Herausforderungen liegen darin für jede Anwendung eine allgemeingültige und dennoch individuelle und maßgeschneiderte Lösung bereitzustellen. Es werden sich hier neue Prozesse und Abläufe ergeben, durch die die Prozessindustrie in der Lage ist, Umwelt- und kostenbewusste Lösungen anzubieten. Felix Seibl, ZVEI: Die digitale Transformation bietet der Prozessindustrie enorme Chancen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und zu verbessern. Eine noch schnellere, flexiblere und effizientere Produktion wird möglich. Gerade in den Bereichen Pharma, KEM Konstruktion » 06|2021 19

KEM Konstruktion