Aufrufe
vor 3 Jahren

KEM Konstruktion 06.2021

  • Text
  • Verpackungstechnik
  • Digitaldruck
  • Fernwartungsloesungen
  • Ultraschallpruefsystem
  • Gateways
  • Kabel
  • Komponenten
  • Steuerungstechnik
  • Prueftechnik
  • Messtechnik
  • Zykloidgetriebe
  • Zahnstangengetriebe
  • Getriebe
  • Elektromotoren
  • Prozessmesstechnik
  • Lasertriangulationssensoren
  • Konstruktion
  • Digitalisierung
  • Maschinen
  • Frequenzumrichter
Trends: Connected mobile Machines & Mobility (CMM); KEM Porträt: Dr. Heiner Lang, CEO Wago Kontakttechnik; KEM Perspektiven: LiDAR-Sensorik; Titelsory: Laser-Triangulationssensoren

ANTRIEBSTECHNIK »

ANTRIEBSTECHNIK » Getriebe Zykloidgetriebe von Nabtesco für Automatisierungsaufgaben im Mittelstand Leistungsstark und zukunftsfähig Der Ruf nach Automatisierung, Flexibilisierung und Effizienzsteigerung macht auch vor dem Mittelstand nicht halt. Gefordert sind anwenderfreundliche, flexible und zukunftsfähige Lösungen. Mit den Getrieben der neuen Neco-Serie wird Nabtesco – Hersteller von Zykloidgetrieben – diesen Bedürfnissen gerecht und macht Robotertechnologie für kleine und mittlere Unternehmen zugänglich. Das Ergebnis: schnellere Prozesse, höhere Produktivität und geringere Kosten. »Jennifer Hagmeyer, Expert Internal Sales & Marketing General Industries, Nabtesco Precision Europe GmbH, Düsseldorf Zykloidgetriebe für den Mittelstand: Mit den anwenderfreundlichen Neco-Getrieben macht Nabtesco die Erfolgstechnologie aus der Robotik auch kleinen und mittleren Unternehmen zugänglich INFO Mehr Informationen zu den Servogetrieben der neuen Neco-Serie von Nabtesco: hier.pro/rFdy5 Bild: Nabtesco Precision Europe GmbH/apopium/stock.adobe.com Automatisierung war noch nie eine Frage des ob, sondern maximal des wann. Doch angesichts der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Herausforderungen für die Industrie ist klar: Der technologische Wandel duldet keinen Aufschub mehr. „Schon länger lässt sich infolge der zunehmenden weltweiten politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten ein Umdenken beobachten – weg von globalen Lieferketten hin zu mehr Regionalität. Corona wirkt jetzt wie ein Brandbeschleuniger und verleiht Automatisierung sowie Digitalisierung einen kräftigen Schub“, macht Daniel Obladen, Head of Sales General Industries bei der Nabtesco Precision Europe GmbH, deutlich und verweist auf eine aktuelle McKinsey-Studie, die Deutschland bis 2024 ein mögliches Produktivitätswachstum von 100% prognostiziert. Doch wer in Hochlohnregionen wie Deutschland oder anderen europäischen Ländern konkurrenzfähig produzieren will, muss seine Anlagen und Prozesse automatisieren. Zykloidgetriebe mit guter Performance Die Großkonzerne machen es vor und integrieren großflächig automatisierte Systeme in ihre Produktion, doch kleine und mittelständische Betriebe (KMU) scheuen diesen Weg oft noch. Zu komplex, zu teuer, zu zeitaufwendig – so die Vorbehalte. Um auf dem globalen Markt bestehen zu können, kommen allerdings auch KMU nicht umhin, ihre Maschinenkonzepte zu überdenken. „Automatisierung ist der Schlüssel zu mehr Produktivität, Effizienz sowie Flexibilität und sichert so die internationale Wettbewerbsfähigkeit. Daher ist es jetzt an der Zeit, die Skepsis über Bord zu werfen und die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen“, so Obladen und ergänzt: „Doch nicht nur die Unternehmen selbst sind gefragt, auch wir als Automatisierungsspezialisten stehen in der Pflicht, Lösungen zu entwickeln, die den Bedürfnissen kleiner und mittelständischer Unternehmen gerecht werden.“ Konkret bedeutet das: hohe Leistungsdichte, maximale Flexibilität, schnelle Integration und unkomplizierte Nutzung – schließlich haben gerade KMU selten die Kapazitäten, sich intensiv mit komplizierten Technologien auseinanderzusetzen. Genau hier setzt die neue Neco-Serie von Nabtesco an. Die kompakten Servogetriebe wurden speziell für Automatisierungsaufgaben im Mittelstand entwickelt und bringen gute Performance mit hoher Anwenderfreundlichkeit in Einklang. Zykloidgetriebetechnologie ist Effizienzbeschleuniger Bis dato war der Getriebespezialist vor allem als Ausstatter großer Roboterhersteller bekannt. In sechs von zehn Industrierobotern stecken Lösungen des Getriebespezialisten mit Europazentrale in Düsseldorf. Damit ist das Unternehmen nach eigenen Angaben Marktführer in der Robotik. Doch die Antriebe leisten nicht nur in Robotern gute Arbeit, sondern bringen auch die Peripherie und zahlreiche weitere Hightech-Anwendungen auf Touren. Gerade für die 32 KEM Konstruktion » 06|2021

IM ÜBERBLICK Automatisierung im Mittelstand ist die Zykloidgetriebetechnologie ein regelrechter Effizienzbeschleuniger, denn dank der hohen Präzision und Leistungsdichte der Getriebe lassen sich Bearbeitungszeiten verkürzen, die Produktqualität verbessern, die Produktivität erhöhen sowie die Kosten senken. Nabtesco: Robotertechnologie für den Mittelstand Zykloidgetriebe der nächsten Generation Die Getriebe erreichen eine hohe Präzision mit einem Hystereseverlust von lediglich 0,5 arc.min und sind dank doppelt gelagerter Exzenterwellen sowie der gelagerten Antriebswelle sehr robust. Die für Zykloidgetriebe typische Kraftübertragung über Kurvenscheiben und Rollen sorgt für einen hohen Wirkungsgrad, eine große Widerstandsfähigkeit gegen Schockbelastungen sowie ein minimales Spiel über die gesamte Lebensdauer. Dank des zweistufigen Untersetzungsprinzips punkten die Präzisionsgetriebe zudem mit einem exzellenten Verhalten hinsichtlich Dynamik und Laufruhe sowie einer hohen Wiederholund Bahngenauigkeit. Auch bei großen Lasten oder hohen Beschleunigungsmomenten stellen sie exakt ausgeführte Bewegungen sicher und gewährleisten ein präzises Greifen und Ablegen. Das geringe Gewicht der Serie sorgt für eine niedrigere Massenträgheit, verbesserte Lastbedingungen und Energieeinsparungen bei der Anwendung. Dank der Motorwellenadaption über einen Radialklemmring in Low- Inertia-Ausführung reduziert sich die Trägheit auf der Motorwelle um bis zu 39%. „Durch ein ausgeglicheneres Verhältnis von Anwendungsträgheit zu Motorträgheit entstehen weniger Vibrationen“, erläutert Obladen. „So schafft der Kunde mehr Zyklen in der gleichen Zeit, was seine Anwendung wirtschaftlicher macht.“ Für einzelne Prozessschritte lässt sich eine Zeitersparnis von bis zu 40% erreichen. Besonders ist der Usability-Ansatz: Suche, Konfiguration, Montage und Anwendung der Getriebe wurden so einfach wie möglich gestaltet. So wurde unter anderem der Quickfinder auf der Nabtesco-Website überarbeitet und ein neuer Konfigurator integriert. Zykloidgetriebe sind Performancekünstler Überall wo es in der Fertigung, Bearbeitung, Montage oder Verpackung auf exakt ausgeführte Bewegungen und Zuverlässigkeit ankommt, sind Zykloidgetriebe eine gute Wahl. Insbesondere Applikationen, bei denen schnelle und genaue Positionierbewegungen mit hohen Traglasten ohne Nachschwingen gefordert sind, profitieren von der hohen Dynamik, Positionier- und Drehzahlgenauigkeit sowie Torsionssteifigkeit der Getriebe. „Zykloidgetriebe gehören heute quasi zur Standardausrüstung der meisten Roboter, im Maschinenbau sind sie jedoch noch weitestgehend unbekannt. Dabei sind auch dort in vielen Applikationen Präzision, Dynamik sowie ein geringer Verschleiß über die gesamte Lebensdauer gefragt“, betont Obladen und fügt hinzu: „Hinsichtlich Performance, Langlebigkeit und Baugröße sind Zykloidgetriebe gegenüber den üblicherweise genutzten Planetensystemen in den meisten Fällen sogar klar im Vorteil.“ Insbesondere wenn Präzision und Positioniergenauigkeit von wesentlicher Bedeutung sind, bieten sie durchweg die besseren Leistungsdaten. „Mit Neco haben wir es geschafft, Zykloidgetriebe in ein Format zu bringen, das genauso zu handhaben ist wie die bekannten Planetengetriebe. Der Mittelstand erhält so Zugang zu einer Technologie, die seit über 35 Jahren erfolgreich in der Robotik eingesetzt wird und dort wesentlich zu Innovations- und Performancesprüngen beigetragen hat“, so Obladen. www.nabtesco.de »Mit Neco haben wir es geschafft, Zykloidgetriebe in ein Format zu bringen, das genauso zu handhaben ist wie die bekannten Planetengetriebe.« Daniel Obladen Die Servogetriebe der neuen Neco-Serie bieten eine hohe Leistungsdichte, einen effektiven Korrosionsschutz sowie maximale Flexibilität bei der Motoranbindung – und das im edlen Design und bei kompakter Bauweise Bild: Nabtesco Precision Europe GmbH Ein flexibles System mit modularen Hülsen und Flanschen garantiert die unkomplizierte Adaption aller gängigen Servomotoren Bild: Nabtesco Precision Europe GmbH Aktuell sind die Baugrößen Neco-25, -42, -80, -125 und -160 verfügbar Bild: Nabtesco Precision Europe GmbH KEM Konstruktion » 06|2021 33

KEM Konstruktion