Aufrufe
vor 5 Jahren

KEM Konstruktion 11.2017

  • Text
  • Automation
  • Anwendungen
  • Cax
  • Digitalisierung
  • Einsatz
  • Industrie
  • Iot
  • Konstruktion
  • Messe
  • Multiskalen
  • Pdm
  • Plm
  • Sensoren
  • Simulation
  • Drives
  • Systementwicklung
  • Vernetzungskonzepte
Trendthemen: Digitalisierung, Vernetzungskonzepte für Industrie 4.0 und IoT, CAx/PDM/PLM und Systementwicklung; Messe SPS IPC Drives 2018; KEM Porträt: Dr. Sami Atiya, Mitglied der Konzernleitung, ABB; KEM Perspektiven: Zukunft der Simulation

SERVICE VERANSTALTUNGEN

SERVICE VERANSTALTUNGEN UND PUBLIKATIONEN Cadfem Ansys Simulation Conference, 15. – 17.11.2017, Koblenz Fachkonferenz zur Numerischen Simulation in der Produktentwicklung Die Cadfem Ansys Simulation Conference bietet viele Informationen und Diskussionsmöglichkeiten Bild: Cadfem Mit Simulation verbindet man Innovationen, Qualitätsverbesserungen sowie Zeit- und Ressourceneinsparungen in der Forschung und Entwicklung von Produkten und Prozessen. Deshalb verbindet Simulation viele Ingenieure aus der Industrie, aus Forschungseinrichtungen und Hochschulen, unabhängig von der Größe der Organisation, von Branchen und dem konkreten Anwendungsgebiet. Für viele Praktiker, die sich täglich mit Ansys und anderen Simulationswerkzeugen beschäftigen oder über einen Einstieg nachdenken, ist die Cadfem Ansys Simulation Conference der jährliche Treffpunkt. In diesem Jahr findet diese vom 15. - 17.11.2017 in Koblenz statt. Dazu werden wieder mehr als 800 Teilnehmer erwartet, die sich informieren und diskutieren wollen. Erstmals wird auch Dr. Ajei Gopal teilnehmen, der vor rund einem Jahr zum CEO von Ansys, Inc. ernannt wurde. In seiner Keynote während des Eröffnungsplenums wird er seine Vorstellungen von „Pervasive Engineering Simulation“, das bedeutet die Nutzung der Simulation im gesamten Entwicklungsprozess, detailliert erläutern. Passend dazu wird Ansys Discovery Live, eine Anfang September vorgestellte Technologie, eine wichtige Rolle spielen. bt www.simulation-conference.com Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference, 30.11. – 1.12.2017, Stuttgart Kompositfasern für neue Produkthorizonte Hochleistungsfasern und neue technologische Möglichkeiten zum Recyceln von (Komposit)faserabfällen geben jede Menge Anstöße für eigene Produktentwicklungen. Solche Forschungsergebnisse auf dem Weg in die Praxis werden im Rahmen der Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference (ADD ITC) Ende November in Stuttgart vorgestellt. Europas wohl wichtigster Kongress zu Technischen Textilien hat mit Blick auf Produkte von morgen für Entwickler, Konstrukteure und Unternehmer zahlreiche Botschaften. „Textilverbünde sind breit gefächerte Werkstoffklassen, die Mittel- Bild: IKT/Uni Stuttgart Hochwertige Faserprodukte aus rezyklierten Kohlenstofffasern gen in Europa. Seit 2016 sind die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) als Organisator im Boot. Die Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference findet im jährlichen Wechsel an einem der drei Standorte statt. bt www.aachen-dresden-denkendorf.de/itc/ Recht, Wirtschaft und Technik des industriellen 3D-Drucks Ganzheitlicher praxisnaher Überblick zum Thema 3D Der industrielle 3D-Druck nimmt Fahrt auf. Mittlerweile wird schon in vielen Branchen die additive Fertigung nicht nur in die Praxis umgesetzt, sondern als Garant für die Zukunft gesehen. An diesem von Dr. Andreas Leupold und Silke Glossner herausgegebenen Handbuch haben Experten aus der Industrie, z.B. von Unternehmen wie Airbus, Linde AG, Allianz, Deutsche Bahn und Voest - alpine, sowie den Rechtswissenschaften, der Forschung und Technik mitgewirkt, um den Lesern einen praxisnahen und fundierten Überblick über den industriellen 3D-Druck zu bieten. Die ganzheitliche Betrachtung des Themas 3D-Druck und Additive Manufacturing reicht von den technischen Grundlagen über die betriebs- und volkswirtschaftlichen Herausforderungen bis hin zu den juristischen Fragen, die einen Schwerpunkt des Buches bilden. Zahlreiche Praxisbeispiele, Übersichten und Fotos runden die Darstellung ab. Rechtsanwalt Dr. Andreas Leupold ist Grün- dungsmitglied und Beirat des Industrienetzwerkes Mobility goes Additive und ist mehrfach zum Thema 3D-Druck 3D-Druck: Rechtlicher Rahmen und wirtschaftliche Chance ständler schon morgen in ihre smarten oder ultraleichten Produktinnovationen integrieren können“ sagt Prof. Dr.-Ing. Götz T. Gresser, Vorstand der Deutschen Institute für Textilund Faserforschung Denkendorf (DITF) und Gastgeber des Textilkongresses. Ein Themenschwerpunkt für den Frühphasendialog mit potenziellen Anwendern aus dem Mittelstand sind neue Forschungslösungen rund um Hochleistungsfasern und deren Produktmöglichkeiten auch nach dem Recycling. Mit zuletzt über 600 Teilnehmern zählt die Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference zu den wichtigsten Textiltagunund Recht ausgezeichnet worden. Richterin am Landgericht Silke Glossner verfügt über langjährige Erfahrung in der Entscheidung wirtschaftsrechtlicher Verfahren und ist im Bereich der Aus- und Weiterbildung bei der Justiz tätig. Dieses Werk über Recht, Wirtschaft und Technik des 3D-Drucks eignet sich für CEOs, Unternehmer, Bereichsleiter, Justiziare und Rechtsabteilungen, Anwälte und Betriebswirte und alle Leser, die sich mit den verschiedenen Facetten des industriellen 3D-Drucks auseinandersetzen wollen. bt Leupold / Glossner, 3D Printing C.H.BECK, 2017 LXVIII, 771 S., In Leinen 179,00€ ISBN 978-3-406-70751-3 www.beck-shop.de Bild: C.H.Beck 166 K|E|M Konstruktion 11 2017

VERANSTALTUNGEN UND PUBLIKATIONEN SERVICE Seminarprogramm für 2018 verfügbar Trainingsangebot von SKF Dichtungstechnik Jahrbuch 2018 Rund um die Themen Dichten, Kleben, Polymer Um die Bediener auch in Zukunft mit wertvollem Anwenderwissen zu versorgen, hat SKF nun ein aktualisiertes Seminarprogramm für 2018 zusammengestellt. Das breit angelegte, modular aufgebaute Trainingsangebot umfasst insgesamt elf Wälzlager- und 16 Zustandsüberwachungs-Schulungen. In jedem dieser Themenbereiche reicht es von Basiswissen bis hin zum Experten-Know-how. Im Themenkomplex „Wälzlagertechnik“ können sich die Teilnehmer u. a. über die Wälzlager- Auslegung, -Montage und -Demontage sowie -Schmierung aufschlauen – praktische Übungen inklusive. Hinzu kommt ein spezielles Seminar, das Einblicke in „Wälzlagerschäden und ihre Ursachen“ vermittelt. Im Trai- Das Dichtungstechnik Jahrbuch 2018 enthält 50 fundierte und praxisrelevante Fachbeiträge aus den Bereichen Dichten. Kleben. Polymer. Neben Grundlagen, Informationen über den Entwicklungsstand mit detaillierten Fachbeiträgen aus Wissenschaft und Praxis vermittelt es wertvolles Basiswissen, neue Forschungserkenntnisse und in der Praxis bewährte Lösungen. Jeder Fachbeitrag ist in sich geschlossen und beleuchtet unterschiedliche Aspekte. Wie zuvor haben wir die Artikel thematisch nach Produktgruppen und Bereichen gegliedert. Die einzelnen Fachbeiträge geben branchenübergreifend Impulse und Lösungen für Ihre tägliche Arbeit und Entwicklungen. Das Buch bietet einen guten Einblick in die verschiedenen Werkstoffe, Dicht- und Klebesysteme sowie deren vorund nachgelagerten Prozessstufen. Die Ergebnisse der großen Isgatec-Umfrage „Das bewegt den Markt im Bereich Dichten. Kleben. Polymer.“ sind ebenfalls wieder enthalten. Die Einschätzungen der in Summe mehr als 500 Experten bieten einen interessanten Blick in den Markt, die Trends und Herausforderungen. Die Umfragen wurden erstmalig in Teilumfragen aufgeteilt und die Ergebnisse wurden getrennt nach Anwendern und Herstellern ausgewertet. An den Teilumfragen Die neue Ausgabe enthält s Basiswissen, Forschungserkenntnisse und in der Praxis bewährte Lösungen Bild: Iscatec nahmen jeweils zwischen 120 und 250 Personen teil. bt Hrsg. K.-F. Berger/S. Kiefer, Softcover, 488 Seiten, 59,00 € brutto zzgl. Versandkosten, ISBN: 978-3-946260-01-1 www.isgatec.com Seit 1987 haben über 8800 Praktiker an Schulungen im Schweinfurter Trainings Center teilgenommen Bild: SKF ningsbereich „Maschinendiagnose und Schwingungsanalyse“ können die Teilnehmer erweitertes Wissen im Hinblick auf eine vorausschauende Instandhaltung erwerben. Dazu gehört u. a. der Umgang mit entsprechender Analyse- oder auch Online-Überwachungssoftware wie z. B. SKF @ptitude Analyst bzw. SKF @ptitude Observer. Drei Seminare speziell für den Windenergiesektor (Wälzlagertechnik, Wellenausrichten, Online- Schwingungsüberwachung) runden das Schulungsangebot ab. Auf Wunsch sind zusätzlich aber auch anwendungsspezifische Seminare im Hause des Kunden möglich. bt www.skf.de/seminare 23.11.2017 in Minden: Mit Wago und MPDV in Richtung digitale Zukunft Lösungen für die Smart Factory Die Smart Factory ist für zahlreiche Fertigungsunternehmen das erklärte Ziel auf dem Weg zu Industrie 4.0. Doch für die meisten Unternehmen liegt dieses Ziel derzeit noch in weiter Ferne. Im Rahmen der Veranstaltung „Lösungen für die Smart Factory“ zeigen Experten von Wago und MPDV, wie einfach Unternehmen schon heute zielgerichtet den Weg zur Industrie 4.0 beschreiten können. Wie Unternehmen bereits heute davon profitieren können, erklären die beiden Unternehmen im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung am 23. November 2017 im Wago Communication Center in Minden. Teilnehmer profitieren von der Kompetenz zweier starker Partner und deren Erfahrungen aus zahlreichen Projekten im Fertigungsumfeld. Zudem erlaubt Wago im Rahmen einer Guided Factory Tour einen Blick in die modernen Produktionsstätten am Standort. bt http://mpdv.info/pmsmartfactory Seit rund zwei Jahren kooperieren Wago und MPDV bereits im Sinne der Vereinfachung von Datenerfassung im Shopfloor Bild: MPDV K|E|M Konstruktion 11 2017 167

KEM Konstruktion