Aufrufe
vor 5 Jahren

KEM Konstruktion 11.2017

  • Text
  • Automation
  • Anwendungen
  • Cax
  • Digitalisierung
  • Einsatz
  • Industrie
  • Iot
  • Konstruktion
  • Messe
  • Multiskalen
  • Pdm
  • Plm
  • Sensoren
  • Simulation
  • Drives
  • Systementwicklung
  • Vernetzungskonzepte
Trendthemen: Digitalisierung, Vernetzungskonzepte für Industrie 4.0 und IoT, CAx/PDM/PLM und Systementwicklung; Messe SPS IPC Drives 2018; KEM Porträt: Dr. Sami Atiya, Mitglied der Konzernleitung, ABB; KEM Perspektiven: Zukunft der Simulation

WERKSTOFFE/VERFAHREN

WERKSTOFFE/VERFAHREN WERKSTOFFE Duplex-Magnetfolie punktet mit hoher Haftkraft und einer Hitzebeständigkeit von bis zu +200 °C Universalist mit zwei starken Seiten Die Magnetfolie 200 aus der Graviflex-Serie von Schallenkammer ist nicht nur ein vielseitiger Problemlöser für Büro, Werkstatt, Labor und Produktion, sondern auch ein hochwertiges Halbzeug für die maßgenaue Herstellung beidseitig magnetischer Formteile. Sie punktet mit einer hohen Haftkraft und einer Hitzebeständigkeit von bis zu +200 °C. Das Kürnacher Unternehmen liefert diese Magnetfolie in einer unbehandelten Ausführung sowie auch mit farbig beschichteten Oberflächen. Julius Moselweiß, freier Fachjournalist, Darmstadt, i. A. der Schallenkammer Magnetsysteme GmbH, Kürnach Die Graviflex-Magnetfolie 200 von Schallenkammer ist beidseitig permanentmagnetisch und bestens geeignet für die Herstellung von Stanzteilen, Streifen, Platten oder Formteilen, die als Maschinen - elemente oder Zulieferteile verbaut werden Bild: Schallenkammer Schallenkammer stellt die Graviflex- Magnetfolie 200 grundsätzlich sowohl in einer rohen, unbehandelten Ausführung zur Verfügung als auch in einer Variante mit farbigen beschichteten Oberflächen Bild: Schallenkammer hin sichtbaren Statusanzeigen (Rot = Stopp, Grün = Freigabe). Darüber hinaus offeriert der Hersteller die Möglichkeiten, die Oberflächen der Graviflex-Magnetfolie 200 mit beschreibbaren Whiteboardfolien oder anwenderspezifisch bedruckten Folien zu versehen. In seiner Produktfamilie Graviflex bietet das Unternehmen Schallenkammer Magnetsysteme mehrere verschiedene Typen von Magnetfolien an. Eine besondere Rolle spielt dabei die Magnetfolie 200, da sie sich durch drei sehr vorteilhafte Eigenschaften auszeichnet: Sie ist beidseitig permanentmagnetisch, hat eine stattliche Haftkraft von 130 g/m² und verträgt kurzzeitig sogar Temperaturen von bis zu +200 °C. Dauerhaft ist sie für Einsatztemperaturen von +120 °C ausgelegt. Dank dieser Merkmale erweist sich die Magnetfolie 200 als universeller Problemlöser für viele Aufgaben in Betrieb, Büro, Werkstatt, Labor, Logistik und Produktion. Beim Lackieren metallischer Flächen dient sie beispielsweise als einfach zu hand - habende Abdeckung und in der Intralogistik übernimmt sie das Fixieren metallischer Werkstücke auf Förderbändern – um nur zwei typische Anwendungen aus der industriellen Praxis zu nennen. Unbehandelt oder beschichtet Schallenkammer stellt seine Graviflex-Magnetfolie 200 grundsätzlich sowohl in einer rohen, unbehandelten Ausführung zur Ver - fügung als auch in einer Variante mit farbig beschichteten Oberflächen. Sind Vorder- und Rückseite farbig angelegt, lässt sich die Ma - gnetfolie beispielsweise in der Produktion, im Lager oder in der Verwaltung für zahlreiche Visualisierungsaufgaben einsetzen, bei denen sich der Anwender ihre beidseitige magnetische Haftung zunutze machen kann – etwa zur Anfertigung von Wendesymbolen mit weit- Einfach schneiden und stanzen Ein weiterer Pluspunkt der Graviflex-Magnetfolie 200 ist ihre gute mechanische Bearbeitbarkeit. Sie lässt sich beispielsweise sehr einfach manuell oder maschinell schneiden und stanzen. Aus diesem Grund liefert Schallenkammer die Folie nicht nur als 610 mm breites Halbzeug auf Rolle (Lauflänge: bis 15 m), sondern fertigt daraus auch Formteile nach anwenderspezifischen Vorgaben. So entstehen in Kürnach u. a. einbaufertige, flache Magnetelemente und schmale Magnetbänder, die in der Sensortechnik und bei der Herstellung von Mikromotoren verwendet werden. Da sie ja beidseitig permanentmagnetisch ist, kann die Magnetfolie 200 dabei auch verbindungstechnische Funktionen übernehmen. Im Standard bietet Schallenkammer seine vielseitige Graviflex- Magnetfolie 200 in einer Dicke von 1,0 mm an. Auf Wunsch sind aber auch viele andere Dicken realisierbar. Und falls es der Anwendungsfall erfordert, kann die Magnetfolie sogar kaschiert – das schont empfindliche Oberflächen – oder mit einer Selbstklebeschicht versehen werden. bec www.schallenkammer.de Detaillierte Informationen zur hitzebeständigen Duplex- Magnetfolie: http://hier.pro/5ZDUE 160 K|E|M Konstruktion 11 2017

NEWS WERKSTOFFE/VERFAHREN Ultraschall-Schweißsystem für Kunststoffe von Branson Die ganze Welt der Schweißtechnik Für das Schweißen von Kunststoffen bei streng geregelten Prozessvorgaben stellt Branson sein hochpräzises Ultraschall- Schweißsystem 2000Xc vor. Es ist sehr flexibel einsetzbar, erlaubt kurze Taktzeiten und liefert somit präzise und gleichbleibend hochwertige Schweißergebnisse. Die DCX-Generatoren mit ihren verschiedenen Schweiß - modi erlauben es Anwendern, ihren wechselnden Schweißaufgaben optimal gerecht zu werden. Es werden permanent alle wich - tigen Daten der Schweißzustände abgespeichert und in Echtzeit an verschiedene vernetzte Systeme weitergegeben. Durch die serienmäßige Ausstattung mit Profibus- und Ethernet-IP-Schnittstellen wird eine Anbindung an Automatisierungslinien deutlich vereinfacht. Im Bereich Vibrationsschweißen wurde die GVX-Familie mit der GVX-2H um ein präzises, kompaktes System erweitert. Diese Anlage hat alle Vorteile des bereits eingeführten Modells GVX-3H, sticht aber besonders durch ihre kompakte Bauform heraus. Selbstverständlich ist auch hier durch die modulare Bauweise eine einfache Erweiterung auf die CVT-Technik möglich. Durch die kontinuierliche Rückkopplung über Sensoren in einem geschlossenen Regelkreis wurde die Schweißqualität und Prozesssicherheit noch weiter verbessert. Das Laserschweißsystem 3I ermöglicht partikelfreie Schweißnähte, da es keine Relativbewegungen oder Vibrationen am Bauteil gibt. Durch die simultane Laserschweißtechnologie ist auch bei größeren und komplexeren Bau - Bild: Branson teilen eine Wegschweißung möglich. Diese hat den Vorteil, dass Bauteiltoleranzen ausgeglichen werden und diese Technologie weitläufig eingesetzt werden kann. bt www.branson.eu Igus stellt zweites Lasersinter-Material vor 3D-gedruckte Zahnräder schlagen Standardmaterialien im Test Bild: Igus Der Werkstoff Iglidur I6 für das selektive Lasersintern (SLS) eignet sich für die additive Fertigung von schmier- und wartungsfreien Zahnradanwendungen. Er zeichnet sich durch eine mindestens sechsmal höhere Verschleißfestigkeit der Zahnräder gegenüber Standardmaterialien aus. Im Test wurde ein Schneckenrad mit 5 Nm Drehmoment und 12 min -1 getestet. Das Zahnrad aus Iglidur I6 zeigte nach 1 Mio. Zyklen lediglich einen geringen Verschleiß auf und war noch voll funktionsfähig. Im Test konnte sich das Lasersintermaterial auch gegenüber gefrästen Zahnrädern behaupten. Zahnräder aus POM wiesen bereits nach 621.000 Zyklen einen totalen Verschleiß auf, während gefräste Zahnräder aus PBT schon nach 155.000 Zyklen brachen. Um ein tribologisch-optimiertes Zahnrad zu bestellen, kann der Kunde auf den 3D-Druckservice zurückgreifen. Der Hersteller setzt bereits jetzt Serien von Sonderzahnrädern mit vierstelligen Losgrößen um. mc www.igus.de SPS IPC Drives: Halle 4, Stand 310 Einkaufen per Klick Reichelt Chemietechnik www.rct-online.de Schneller Zugriff auf 80.000 Artikel Produktgruppe THOMAFLUID ® Schläuche, Fittings, Hähne, Magnetventile, Pumpen Produktgruppe THOMAPLAST ® Laborplastik, Halbzeuge, Schrauben, Muttern, Distanzhülsen und O-Ringe Produktgruppe THOMADRIVE ® Antriebstechnik mit Rollenketten, Kettenrädern, Zahnriemen Reichelt Chemietechnik GmbH + Co. Englerstraße 18 D-69126 Heidelberg Tel. 0 62 21 31 25-0 Fax 0 62 21 31 25-10 rct@rct-online.de 0001585391_000001.indd 1 05.02.15 13:28 K|E|M Konstruktion 11 2017 161

KEM Konstruktion