Aufrufe
vor 5 Jahren

KEM Konstruktion 11.2017

  • Text
  • Automation
  • Anwendungen
  • Cax
  • Digitalisierung
  • Einsatz
  • Industrie
  • Iot
  • Konstruktion
  • Messe
  • Multiskalen
  • Pdm
  • Plm
  • Sensoren
  • Simulation
  • Drives
  • Systementwicklung
  • Vernetzungskonzepte
Trendthemen: Digitalisierung, Vernetzungskonzepte für Industrie 4.0 und IoT, CAx/PDM/PLM und Systementwicklung; Messe SPS IPC Drives 2018; KEM Porträt: Dr. Sami Atiya, Mitglied der Konzernleitung, ABB; KEM Perspektiven: Zukunft der Simulation

SERVICE ONLINE-NEWS

SERVICE ONLINE-NEWS Website und Social Media-Kanäle mit vielen Information für Entscheider und Techniker Minitec auf allen Kanälen Minitec hat seine Website technologisch wie inhaltlich auf den neuesten Stand gebracht. Wie bei seinen Produkten und Lösungen achtet der Mittelständler auf den Nutzen und Mehrwert seiner Angebote. Dies vermittelt die neu strukturierte Website: Übersichtlich Bild: Minitec Die Website ist seit kurzem in neuem Design und mit vielen Angeboten verfügbar gen aus den Bereichen Förder- und Prüftechnik sowie Montage gezeigt. Auch clevere Software-Werkzeuge für Techniker und Einkäufer stehen kostenlos bereit. Hier ist beispielsweise die Durchbiegungs-App zu nennen. Als weitere praktische Software für Planung und Konstruktion bietet Minitec iCAD Assembler an. Mit dem systemneutralen 3D-Planungstool für Konstruktion, Arbeitsvorbereitung und Montage können Bauteile unabhängig von CAD-Software sehr einfach konfiguriert und über Einfügepunkte zusammengebaut werden. Auch auf Youtube ist das Unternehmen aktiv und präsentiert dort eine Vielzahl von Videos, die Automatisierungslösungen und Techniken beschreiben. Auf Facebook informiert Minitec vor allem über aktuelle Entwicklungen an den deutschen Standorten sowie den zahlreichen Niederlassungen weltweit. bt www.minitec.de Memosens Academy von Knick Online-Portal für anspruchsvolle Messaufgaben Die Memosens Academy informiert über Eigenschaften, technische und wirtschaftliche Vorzüge sowie die praktische Implementierung der Sensortechnologie Bild: Knick Die von Knick eröffnete „Memosens Academy“ vermittelt leicht verständlich und unterhaltsam die Grundlagen der digitalen Sensortechnologie Memosens. Anhand verschiedener Anwendungsbeispiele aus der Praxis wird aufgezeigt, wie sich mit Memosens typische Probleme der Flüssigkeitsanalyse lösen und anspruchsvolle Messaufgaben bewältigen lassen, bei denen herkömmliche Sensortechnik an ihre Grenzen stößt. Dabei legt das Online-Portal den Fokus nicht nur auf die technischen Vorteile, sondern auch auf das wirtschaftliche Potential. Die Memosens Academy zeigt, welche Einsparmöglichkeiten z.B. durch die Vorkalibrierung der Memosenssensoren im Labor und eine vorausschauende Wartung erreichbar sind. So lassen sich die Sensoren durch eine Auswertung der im Sensorkopf erfassten Betriebsdaten entsprechend ihres individuellen Belastungsprofil zum optimalen Zeitpunkt tauschen, um sie nach einer Regeneration weiterverwenden. Auf diese Weise kann ihre Lebensdauer um bis zu 40 % erhöht werden. bt www.memosens-academy.com App zeigt Werkzeuge und stellt direkten Kontakt zu Experten her Desoutter verlost Webergrill unter App-Usern Desoutter in Maintal macht jetzt mit einem Gewinnspiel auf ihre neueste App aufmerksam: den sogenannten Desoutter-Assistant. Die App, die sich sowohl auf IOs- als auch auf Android-Endgeräten installieren lässt, enthält den kompletten Produktkatalog des unternehmens: von Montagesystemen über Bohrlösungen bis hin zu Schleifmaschinen inklusive technischer Beschreibungen und Dokumentationen zu den Werkzeugen. Über einen Konfigurator kann sich der Anwender direkt passendes Zubehör, wie etwa Werkzeugaufnahmen, anzeigen lassen. Über die App könnten Anwender auch direkt zum Desout- ter-Team Kontakt aufnehmen, um konkrete Fragen zu Werkzeugen oder Anwendungen zu klären. Wessen Fragen noch nicht so konkret sind, für den wurde der sogenannte Desoutter-Showroom konzipiert – eine weitere Desoutter-App. Hier bewegt sich der Nutzer durch eine Art virtuellen Verkaufsraum mit Regalen, in denen die Werkzeuge angeordnet sind. Wer sich bis zum 15. Dezember dieses Jahres die App herunterlädt, kann einen Holzkohlegrill von Weber gewinnen. Man muss sich nur registrieren und das Kontaktformular mit der Nachricht „Gewinnspiel“ ausfüllen, um auto- Über die App kann man sich in einem virtuellen Showroom umsehen, Werkzeuge aus dem Regal nehmen und technische Daten anzeigen lassen angeordnet finden Besucher mit wenigen Klicks was sie suchen. Wie das Minitec-Baukastensystem ist auch hier alles strukturiert und einfach bedienbar. Neben der Produktübersicht zu den Profil- und Lineartechniksystemen werden auch eine Vielzahl von Lösunmatisch an der Verlosung Mitte Dezember teilzunehmen. bt www.desoutter.de Bild: Desoutter 168 K|E|M Konstruktion 11 2017

elektro AUTOMATION AKTUELL IN DER ELEKTRO AUTOMATION SERVICE Bild: Beckhoff Beckhoff schlägt Brücke zur Prozesstechnik Automatisierungswelten durchgängig vereint Die PC-basierte Steuerungswelt von Beckhoff (PC-based Control) ermöglicht eine nahtlose Zusammenführung von Automation und Prozesstechnik. Der Anwender kann damit eine Prozessautomatisierung aus einem Baukasten für alle Zonen realisieren IoT Prozesstechnik und diskrete Fertigung pflegten in der Vergangenheit eine eher unabhängige Koexistenz. In der Praxis stoßen beide Welten aber immer häufiger aufeinander. Mit dem Einstieg in die Prozesstechnik bietet Beckhoff eine durchgängige Lösung für die diskrete und die prozesstechnische Automatisierung – und vereinfacht damit die Zusammenführung beider Welten: Automatisierungskonzepte für diskrete Fertigung und Prozesstechnik erfüllen unterschiedliche Anforderungen. Während PLC-basierte Systeme als Ersatz für komplexe Relaistechnik zur Maschinensteuerung vor allem auf kurze Zykluszeiten hin optimiert wurden, lag der Fokus bei Distributed Control Systems (DCS) – zur klassischen PID-Regelung von kontinuierlichen Prozessen – auf Skalierbarkeit und Systemintegration. Beide Systeme haben sich – getrieben durch Kundenanforderungen und technologischen Fortschritt – weiter - entwickelt und sich dabei immer weiter angenähert. Weitere Informationen dazu finden Sie in der aktuellen elektro AUTOMATION 11/2017 ab Seite 60. UL-konformer Anlagenbau ab Werk Rittal unterstützt Export in den US-Markt Andere Märkte, andere Normen. Wo in Europa die IEC maßgeblich ist, müssen für den US-amerikanischen Markt die Normen der UL und des NEC beachtet werden. Und diese sind weitaus strenger. Für Anlagen - bauer, die nach Nordamerika exportieren, kein leichtes Unterfangen. Neben dem Know-how zur Realisierung UL -konformer Anlagen ist deswegen vor allem wichtig, dass möglichst alle verwendeten Komponenten bereits UL -listed sind: „Das ist der allerletzte Schritt, bevor wir die Schaltanlage in den US-amerikanischen Markt liefern“, erklärt der Fertigungsleiter des Steuerungsund Schaltanlagenbauers ATR Industrie- Elektronik, Stephan Rabsch, und klebt die Plakette mit dem UL-Logo auf den Schaltschrank. Die Plakette weist die Anlage als normkonform aus und gibt grünes Licht für eine problemlose Abnahme in den USA. In der elektro AUTOMATION 11/2017 ab Seite 86 erfahren Sie, welche Schritte bis dahin notwendig waren und wie Rittal dabei geholfen hat. Bild: Rittal ATR Industrie-Elektronik ‚kann‘ UL – unter anderem lässt sich die von UL geforderte Verriegelung der Schaltschränke mit der Trennschalterhaube von Rittal einfach umsetzen Router werden zu Smart Devices zur Datenerfassung und -verarbeitung sowie zur Steuerung der Anwendungen, wie beispielsweise per MQTT aus der Cloud heraus oder per SMS Bild: Insys-Icom Insys-IoT-Router sprechen die Siemens-Protokolle S7 und S5 auf dem Highway ins IIoT „Die Fernwartung läuft im Service reibungslos; so habe ich transparenten Zugriff auf meine S7- und S5-Steuerungen. Aber unsere aktuellen Vorhaben erfordern ein permanentes Monitoring relevanter Datenpunkte und diese muss ich aus verschiedenen Gründen – wie Übertragungskosten, verfügbare Bandbreite oder Datenmengen in der Cloud – in der Anlage verarbeiten und auslesen. Das ist wegen der verschiedenen Protokolle wie MPI, PPI, Profibus und Modbus nicht trivial – das sollte doch einfacher gehen“, fordert Robert Torscht, Applikationsingenieur bei Insys Icom in Regensburg, ab Seite 58 in der aktuellen Ausgabe der elektro AUTOMATION. K|E|M Konstruktion 11 2017 169

KEM Konstruktion