Aufrufe
vor 5 Jahren

KEM Konstruktion 11.2017

  • Text
  • Automation
  • Anwendungen
  • Cax
  • Digitalisierung
  • Einsatz
  • Industrie
  • Iot
  • Konstruktion
  • Messe
  • Multiskalen
  • Pdm
  • Plm
  • Sensoren
  • Simulation
  • Drives
  • Systementwicklung
  • Vernetzungskonzepte
Trendthemen: Digitalisierung, Vernetzungskonzepte für Industrie 4.0 und IoT, CAx/PDM/PLM und Systementwicklung; Messe SPS IPC Drives 2018; KEM Porträt: Dr. Sami Atiya, Mitglied der Konzernleitung, ABB; KEM Perspektiven: Zukunft der Simulation

AUTOMATISIERUNG NEWS

AUTOMATISIERUNG NEWS Zwick Roell: Prüfmaschinen für Rohrleitungen Prüfdauer auf Minimum reduziert Moderne Rohrleitungen bestehen zunehmend aus thermoplastischen Kunststoffen wie Polyethylen. Diese Materialien sind an ihrem Einsatzort Umwelteinflüssen und zyklisch mechanischen Belastungen ausgesetzt. Um die Lebensdauer möglichst genau vorhersagen zu können und damit teure Reparaturen im Feld zu vermeiden, hat Zwick Roell die Prüfmaschine LTM entwickelt. Eine Möglichkeit, die Lebenserwartung von Materialien zu bestimmen, ist den Widerstand gegen das mechanische Langzeitversagen zu messen. Das Prüfverfahren wird durch zwei Größen maßgeblich beeinflusst: Zum einen durch die Rissinitiierung, also den Punkt, an dem die Probe zu reißen beginnt. Zum anderen durch das Risswachstum, das das Fortschreiten des Risses in einer unterkritischen Rissgeschwindigkeit beschreibt. Bisherige Prüfungen waren zeitinten- siv und erforderten den Einsatz zusätzlicher thermischer und chemischer Alterungsverfahren. Diese rissinduzierenden Netzmittel haben negativen Einfluss auf die Polymerstruktur der Probe und verzerren die Vergleichbarkeit mit dem Materialverhalten unter realen Bedingungen. Mit dem neuen Prüfverfahren nach ISO 18489 wird die Prüfdauer auf ein Minimum reduziert. Dies ist auf die Höhe der zyklischen Belastung in Abhängigkeit der Probengeometrie zurückzuführen. Ein weiterer Vorteil ist, dass es sich unter Raumtemperatur durchführen lässt, sodass die Polymerstruktur der Probe erhalten bleibt. Für die Prüfung hat der Hersteller die Prüfmaschine mit linearer Antriebstechnologie und kraftgeregelten pneumatischen Probenhaltern entwickelt. Das Wegmess-System der Prüfmaschine ist koaxial und probennah in der Kolbenstange eingebaut und liefert präzise Messwerte. Die Probenhalter schließen ein Überlasten der Probe während des Spannvorgangs zuverlässig aus. Der Antrieb und die geringe Stromaufnahme sorgen für niedrige Betriebskosten. Damit ist die Maschine für die Prüfung von Rohrleitungen aus thermoplastischen Kunststoffen geeignet. jke www.zwick.de Bild: Zwick Vision Components: CMOS-Sensoren für Embedded-Vision-Systeme Intelligent und hochauflösend Die kleinen intelligenten Kameras der Serie VC Z von Vision Components sind mit noch leistungsfähigeren CMOS-Sensoren verfügbar: Der IMX252 von Sony bietet eine Auflösung von 3,2 MP (2048 x 1536 px) und liefert in diesem Format 88 Bilder pro Sekunde. Bei geringerer Auflösung sind noch höhere Geschwindigkeiten möglich. Der Sensor der Baureihe Pregius verwendet wie schon die vorherige Generation die Global-Shutter-Technologie. Bei Aufnahmen mit dieser Technologie kommt es nicht zu Smear, Verzeichnungen oder überstrahlten Bildern. Trotz der hohen Auflösung sind die neuen Sensoren kompakt konstruiert – das Format von 1/1,8 Zoll ist auf einer 23 x 35 mm großen Platine untergebracht und passt zu einer breiten Auswahl von Optiken. Obwohl die kompakte Bauform bedeutet, dass die Pixel der Sensoren mit nur 3,45 μm deutlich kleiner sind als die von CMOS-Sensoren mit geringerer Auflösung, leidet die Bildqualität nicht. Sony kompensiert die flächenbedingt geringere Aufnahmekapazität pro Pixel durch eine technische Optimierung der Produkte: Wegen des minimalen Ausleserauschen und dem großen Dynamikbereich sorgen sie selbst unter schwierigen Umgebungsbedingungen mit wenig Licht für scharfe, quasi störungsfreie Bilder. Die Embedded-Vision-Systeme der Serie VC Z sind mit einem eigenen Standard- oder IP67-Schutzgehäuse sowie in Platinen-Ausführungen erhältlich. ik www.vision-components.com Bild: Vision Components Polytec: anwenderfreundliche 3D-Bildverarbeitungssysteme Einfach und schnell analysieren Bild: Polytec Das Unternehmen bietet mit der Gocator- 3D-Serie anwenderfreundliche 3D-Bildverarbeitungssysteme des kanadischen Herstellers LMI Technologies an. Die Gocator-Familie ist eine Reihe intelligenter 3D-Sensoren, deren Einrichtung einfach und schnell per webfähiger Benutzeroberfläche erfolgt. Wesentliche Merkmale sind gebrauchsfertige 3D-Werkzeuge sowie eine intuitive Drag- &-Drop-Bedienung der Software. Damit können Anwender unmittelbar Analysen wie beispielsweise Soll-Ist-Vergleiche durchführen und sind nicht gezwungen, 3D-Auswertungen von Punktwolken selbst zu entwickeln. Ein Stand-Alone-Betrieb der Sensoren ist, wie bei Vision-Sensoren, üblich. Die Gocator-Familie gliedert sich in einfache Abstandssensoren der 1300er-Serie für Höhen-oder Dicken-Messungen, die 2000er-Serie für die Profilvermessung von Höhen und Konturen, die die Erfassung von Objekten im Mikrometerbereich in großen Messfeldern ermöglichen, sowie die intelligenten Sensoren der 3000er-Serie für die Aufnahme von 3D-Punktwolken für die 3D-Größen- oder Volumenbestimmung. ik www.polytec.de 118 K|E|M Konstruktion 11 2017

NEWS AUTOMATISIERUNG Feinmess Suhl: Kleinprüfeinrichtung für Präzisionsmessungen Rollen, Kugeln und Prüfstifte flexibel erfassen Feinmess Suhl entwickelte mit der Kleinprüfeinrichtung KPE 30 ein flexibles Messgerät zur Außenmessung von Rollen, Kugeln und Prüfstiften sowie von Lehrund Gewindedornen. Die Prüfeinrichtung lässt sich ganz nach Bedarf mit verschiedenen Messflächen und weiterem Zubehör ergänzen. Die Kleinprüfeinrichtung hält das Abbesche Messprinzip ein. Sie misst zylindrische und sphärische Bauteile sowie Messobjekte bis zu einer Größe von 30 mm. Mit dem Prüfsystem werden reproduzierbare und vom Anwender unabhängige Messergebnisse erreicht. Der stabile, schwere Grundkörper aus Mineralguss eliminiert fast alle externen Einflüsse. Dank seiner kompakten Bauform und des Gewichts von Bild: Feinmess Suhl 11 kg eignet sich das Gerät für die flexible Aufstellung im Messraum und für den mobilen Einsatz. Das Basissystem ist entweder mit festen Messflächen (10 mm) oder als Variante zum Auswechseln einstellstellbarer Messflächen inklusive Flächenschneide (8 mm) erhältlich. Mit einem Justierkopf zur Aufnahme der zusätzlichen Messsätze kann die Parallelität in X- und Y-Richtung eingestellt werden. Mit dem erweiterten Zubehör lassen sich Stifte, Lehrdornen oder Gewindelehren auch kalibrieren. eve www.feinmess-suhl.de Micronova: Neue Version der Betriebs- und Bediensoftware Novacarts Mehr-Server-Betrieb und Data-Logging Die Betriebs- und Bediensoftware Novacarts von Micronova gibt es jetzt in der Version 4.1. Eine erweiterte XiL-Schnittstelle steigert die Testablaufeffizienz durch den parallelen Betrieb mehrerer Echtzeitrechner. Zudem ermöglicht eine Benutzeroberfläche (GUI) die Konfiguration getriggerter Messwertaufnahmen. Die integrierte XiL-Schnittstelle wurde in Novacarts 4.1 gemäß ASAM-Standard erweitert und entspricht Version 2.0.1 des XiL-API-Standards. So können Testingenieure über die API mehrere Echtzeitrechner gleichzeitig steuern. Die Captu- Foto: Micronova ring-Funktion ermöglicht ab Version 4.1 im Mehr-Server-Betrieb die zeitgleiche Datenerfassung aus den Rechenknoten für die Fahrzeugbussteuerung. Der Zugriff auf die Real-Time- Systeme vereinfacht und beschleunigt die Arbeit mit dem Hardware-in-the-Loop(HiL)-System. Neben der erweiterten XiL-API und der Data-Logging-Funktionalität bietet Novacarts 4.1 schnelle Ladezeiten, eine geordnetere Dateiverwaltung und einen automatischen Arbeitsbereichsexport. Die neue Data-Logging- Funktionalität unterstützt die parallele Aufnahme von bis zu 1.000 Parametern, die mit unterschiedlicher zeitlicher Auflösung gespeichert werden können. jke www.micronova.de K|E|M Konstruktion 11 2017 119

KEM Konstruktion