Aufrufe
vor 5 Jahren

KEM Konstruktion 11.2017

  • Text
  • Automation
  • Anwendungen
  • Cax
  • Digitalisierung
  • Einsatz
  • Industrie
  • Iot
  • Konstruktion
  • Messe
  • Multiskalen
  • Pdm
  • Plm
  • Sensoren
  • Simulation
  • Drives
  • Systementwicklung
  • Vernetzungskonzepte
Trendthemen: Digitalisierung, Vernetzungskonzepte für Industrie 4.0 und IoT, CAx/PDM/PLM und Systementwicklung; Messe SPS IPC Drives 2018; KEM Porträt: Dr. Sami Atiya, Mitglied der Konzernleitung, ABB; KEM Perspektiven: Zukunft der Simulation

MASCHINENELEMENTE NEWS

MASCHINENELEMENTE NEWS Hema-Faltenbalg mit größerem Auszug Mehr Hub, weniger Bauraum Achsen von Werkzeugmaschinen müssen mit Faltenbälgen gegen Verunreinigungen gesichert werden. Die Hema Maschinen- und Apparateschutz GmbH hat jetzt eine Ausführung entwickelt, die deutlich größere Hübe als herkömmliche Systeme ermöglicht und gleichzeitig weniger Einbauraum in der Maschine benötigt. Der neue W-Faltenbalg ist mit einem gut 20 % größeren Hub deutlich leistungsstärker als herkömmliche Systeme: Während Standard-Samurai-Faltenbälge von Hema mit 40 mm Faltenbreite einen Auszug von 60 mm (Hub: 56 mm) erreichen, lässt sich mit dem W-Faltenbalg ein Auszug von 75 mm (Hub: 71 mm) realisieren. Im Vergleich zu Standard-Systemen spart der Anwender bei dem W-Faltenbalg außerdem Bauraum, da er bei gleichen Auszugslängen mit wesentlich weniger Falten auskommt. Waren bei einem Auszug von 1150 mm bisher 19 Falten erforderlich, sind es bei dem W-Faltenbalg nur noch 15. Die Ersparnis von vier Falten reduziert den Bauraum um gut 16 mm. Da der W-Faltenbalg keinen Stütz - Bild: Hema rahmen benötigt, ist er zudem leichter als Standardsysteme. Auf diese Weise ergibt sich eine verbesserte Dynamik beim Verfahren der Achsen. Hema fertigt das neue Schutzsystem aus einer Kombination meh - rerer Standardmaterialien und bietet es mit Faltenbreiten zwischen 30 und 50 mm an. Der W-Faltenbalg lässt sich auch über Kopf montieren, dazu muss das Faltental lediglich abgesperrt werden. jpk www.hema-group.com Linearführungen von NSK in automatisierter Schweißanlage Standzeit mehr als verzehnfacht Schweißspritzer und Schweißstaub beeinträchtigen die Lebensdauer von Antriebsund Führungselementen in automatisierten Schweißanlagen. Diese Erfahrung machte auch ein Hersteller von Blechkonstruktionen. Bild: NSK Die Linearführungen an den automatisierten Schweißzangen einer Anlage mussten aus diesem Grund regelmäßig nach zwei bis drei Monaten ersetzt werden. Das Unternehmen wandte sich an NSK mit der Aufgabe, eine langlebige Linearführung für Schweiß- Anwendungen zu empfehlen. NSK schlug den Austausch der vorhandenen Führungselemente gegen Linearführungen der NH- Serie in Kombination mit Stahlabstreifern und der K1-Langzeitschmiereinheit (Foto) vor. Die Stahlabstreifer schützen die dahinter liegende Dichtlippe und schaffen die Vorausset - zungen dafür, dass Verschmutzungen nicht ins Innere der Führung dringen können. Ihr Einsatz führt zu höherem Anpressdruck auf die Dichtung. Die K1-Einheit bewirkt, dass sich die Dichtlippe bei diesem Druck dauerhaft reibungsarm auf dem Schmierfilm bewegt. Die Schmiereinheit besteht aus einem synthetischen Grundmaterial, das in seinen Poren Schmiermittel enthält und dieses kontinuierlich abgibt. Darüber hinaus sind die Oberflächen der Lineareinheiten schwarzverchromt. Diese Oberflächenbehandlung verhindert, dass sich Schweißspritzer dauerhaft auf der Führung festsetzen. Mithife der NSK- Linearführungen hat sich die Standzeit der Schweißzangen mehr als verzehnfacht. jpk www.nskeurope.de Compact Premium Dynamic 1 Baukasten 3 Baureihen Millionen Lösungen Der HeiMotion Servomotoren-Baukasten bildet die ideale Basis für Ihre individuelle, kundenspezifi sche Applikation. Aus drei verschiedenen Baureihen kann der passende Servoantrieb gewählt und zusätzlich mit verschiedensten Geber-/Steckersystemen und Getrieben ausgestattet werden. 144 K|E|M Konstruktion 11 2017 Von kostengünstig bis hoch dynamisch - mehr dazu unter www.heidrive-motion.de.

Zuverlässige Lösungen von IMI für Filteranwendungen NEWS All-in-One-System trotzt auch strengem Frost Unter dem Motto „Die Extreme sind unser Geschäft“ präsentierte IMI Precision Engineering auf der diesjährigen Powtech seine Lösungen für die Filtertechnik. Das Highlight, ein All-in-One-System für Filter anwendungen (Foto), trotzt Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt: Die einzelnen Komponenten des Systems – Steuerungen, Filterregler, Steuer- und Regelventile von IMI Buschjost und IMI Maxseal – bestehen aus hochwer - tigem, korrosionsbeständigem Edelstahl und halten Umgebungstemperaturen bis zu -55 °C stand. Atex- und TRCU012-Zulassungen (EAC Ex) ermöglichen den Einsatz des Systems auch in explosionsgefährdeten Bereichen. Auf dem Stand erhielten Besucher außerdem Einblicke in das breit gefächerte IMI-Buschjost-Filtertechnik-Portfolio. Die hochwertigen Ventile sind durch lange Laufzeiten und Wartungsintervalle gekennzeichnet, arbeiten auch mit hohen Betriebsdrücken und sind wegen ihrer schnellen Öffnungs- und Schließzeiten sehr effizient. Maßgeschneiderte Systemlösungen sind flexibel und lassen sich dank ihrer Modularität schnell und einfach in bestehende Filteran - lagen integrieren. Filtersteuerungen und Differenzdruckregler, die den Verschmutzungs- MASCHINENELEMENTE grad einer Anlage zuverlässig erkennen und entsprechende Signale zur Abreinigung geben, ergänzen die Produktpalette. Die neue Isoline-Zylinderserie von IMI Norgren ist mit dem Adaptive Cushioning System ausgestattet, einer pneumatischen Dämpfung mit hohem Leistungspotenzial. Das System passt sich automatisch an alle Änderungen innerhalb einer Anwendung an, beispielsweise an unterschiedliche Lasten, die in einem Zylinderzyklus, einer Arbeitsschicht oder während der Nutzungsdauer der Maschine auftreten. Die Zylinder entsprechen ISO 15552 und sind bis zu 20 % leichter als ihre Vorgängermodelle. Auch die Lauf - leistung wurde deutlich verbessert. jpk www.imi-precision.com Bild: IMI Precision Engineering SPINPLUS AN LEICHTIGKEIT KAUM ZU ÜBERBIETEN Leicht und schlank präsentiert sie sich und ist die ideale Präzisionskupplung für hochdynamische Anwendungen. Bedienteile von Kipp aus dem 3D-Drucker Exakt zugeschnitten – unkompliziert und on demand Das Heinrich Kipp Werk ermöglicht ab sofort eine individuelle Konfiguration von Bedien - teilen. Spezifische Werte werden einfach online eingegeben, anschließend erfolgt die Produktion mit dem 3D-Drucker. Dadurch erhalten Anwender exakt zugeschnittene Bauteile – unkompliziert und on demand. Nach dem Login gibt der Anwender über das praktische Online-Tool zunächst spezifische Größen wie den Radius oder den Gewindedurchmesser ein. Anschließend bestimmt er die gewünschte Farbe und Stückzahl. Nach Abschluss der Konfiguration werden die Daten aufbereitet und an den 3D-Drucker weitergeleitet. Der Bestellabschluss und der Bezahlvorgang erfolgen wie gewohnt. Der gesamte Prozess läuft schnell und intuitiv ab. Aktuell bietet das Unternehmen den Produkt-Kon - figurator für Bügelgriffe und Kugelknöpfe an, von denen pro Bestellung bis zu 1000 Stück geordert werden können. Der Werkstoff Thermoplast ist in schwarz, blau, rot, grün, orange und gelb erhältlich. Wahlweise kann man auch eine Alumide-Ausführung in silbergrau wählen. Durch Hinzufügen eines Lo - gos ist eine Individualisierung der Produkte möglich. jpk www.kipp.com Bild: Kipp Egal ob präzise positioniert, bestückt oder gemessen wird – das Leichtgewicht fühlt sich überall zu Hause. SCHMIDT-KUPPLUNG GmbH K|E|M www.schmidt-kupplung.com Konstruktion 11 2017 145

KEM Konstruktion