Aufrufe
vor 7 Monaten

LE-5/2023

  • Text
  • Automatisierung
  • Finanzen
  • Autostore
  • Taschensorter
  • Energiewende
  • Elektromobilität
  • Fachkräftemangel
  • Bahnausbau
  • Einzelhandel
  • Retail
  • Ecommerce
  • Transportlogistik
  • Intralogistik
  • Logistikexpresscom
  • Software
  • Redaktion
  • Movu
  • Handel
  • Deutschland
  • Unternehmen
LOGISTIK express Journal 5/2023: Österreich 2023 // Handel zwischen Lust und Frust // Gen Z und Best Ager // Politik muss sich beim Handel entschuldigen! // TECH DAY 2023 // Österreichische Post // 11 Tipps, Online-Händler Retourenflut // Retailer in der Hochsaison // In sieben Tagen zukunftsfähige Lagerverwaltung // WMS in sieben Tagen: Voraussetzungen, Vorgehensweise // Dematic: Um Stabilität zu erreichen, muss man sich verändern // Movu Robotics: Ein umfangreiches Portfolio für effiziente Intralogistik // Biogena setzt auf KNAPP-Store // Taschensorter revolutionieren den KEP-Markt // 20 Jahre OPM: Die Automatisierung für 100 Millionen Konsumenten // Element Logic und Addverb stehen gemeinsam für innovative Lösungen // DHL Supply Chain, AutoStore Partnerschaft // Industrielle Wearables sind Wegbereiter für kollaborative Automatisierung // EU-Parlament vergibt Chance für erneuerbare Kraftstoffe in EURO 7 // Elektromobilität als Chance für die Energiewende // eFuels sind der Schlüssel zum globalen Klimaschutz // Telematik-Daten effizient einsetzen // Kostenvorteile beim Einsatz einer Fleet-Intelligence-Plattform // Mauterhöhung bringt Finanzen ins Wanken // ÖBB Rail Cargo Group bringt 200.000 Tonnen Abfall auf die Schiene // Cargo Center Graz expandiert im großen Stil // Aufbruch zu neuen Ufern // Höhere Gewichte begünstigen Kombi-Verkehr // Viele Milliarden Euro für den Bahnausbau // Ritter der Au // In Memoriam Otto Steindl // Nachhaltigkeit in der Logistik - KI senkt CO2-Emissionen // Neue Postnormen für den digitalen Datenaustausch zu Warensendungen // Fachkräftemangel trifft österreichische Unternehmen besonders schwer // Deutschland – der kranke Mann Europas // Anleihen - ein Investment in Schulden // Euro, digitaler Euro, Bitcoin

LOGISTIK express

LOGISTIK express 5/2023 | S58 INTRALOGISTIK Industrielle Wearables sind Wegbereiter für kollaborative Automatisierung Eine internationale Studie unter Führungskräften in der Lager- und Logistikbranche zeigt, dass 56 % der Befragten derzeit Wearables einsetzen. BEITRAG:REDAKTION AXEL SCHMIDT Mehr als die Hälfte (56 Prozent) der Führungskräfte in der Lager- und Logistikbranche nutzen derzeit Wearables, um die Effizienz im Lager zu verbessern, so eine neue Studie von ProGlove. Die Studie des Wearable-Tech-Pioniers zeigt auch, dass 42 Prozent der Befragten sicher sind, dass sie in den nächsten fünf Jahren in industrielle Wearables investieren werden, um ihre Lagerabläufe zu verbessern. Weniger als ein Viertel der Befragten nutzt derzeit eine vollständige Automatisierung. Im Rahmen der Studie wurden mehr als 1.000 Manager, Geschäftsführer und C-Suite-Fachkräfte aus dem Lager- und Logistikbereich in den USA, Großbritannien, Deutschland, Italien, Spanien, Frankreich und den nordischen Ländern befragt. Obwohl KI in den letzten Monaten die Nachrichtenagenda dominiert hat, setzt derzeit weniger als ein Fünftel der Befragten diese Technologie in ihrem Lager ein. Es ist klar, dass Investitionen in KI im Gange sind, aber nicht in dem Maße, wie man vielleicht erwarten würde. Für die Zukunft planen Die Umfrage untersuchte, wie Lager- und Logistikmanager in den nächsten fünf Jahren investieren wollen, um die Lagereffizienz weiter zu verbessern. Halb- oder teilautomatisierte Systeme wurden von 49,4 % der Befragten als oberste Priorität genannt, dicht gefolgt von KI-Technologien mit 46,9 %. Wearables für die Industrie bleiben für die Befragten ein wichtiger Investitionsschwerpunkt. 42 % planen die weitere Einführung von Wearables in der Industrie. Vollautomatisierung ist nur für 30,6 % eine Priorität. „Das Potenzial für die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine ist enorm“, kommentiert Stefan Lampa, Robotik-Pionier und CEO von ProGlove. „Die Zahl der Unternehmen, die auf Automatisierung setzen, wird in den kommenden Jahren zweifellos steigen. Das ist ein gewaltiges Unterfangen, das die Arbeit der Menschen stark verändern wird. Aber im Gesamtbetrieb eines Lagers gibt es viele verschiedene Anforderungen, die erfüllt werden müssen. Deshalb werden auch in den kommenden Jahren die kognitiven Stärken, die physische Beweglichkeit und die Problemlösungskompetenz der menschlichen Arbeitskraft eine wichtige Rolle spielen. Die Kombination dieser menschlichen Qualitäten mit der Leistungsfähigkeit der Automatisierungstechnik wird im nächsten Jahrzehnt ein entscheidender Erfolgsfaktor sein”. Neben dem Einsatz von Industrie Wearables wurde auch die Nutzung von teil- und vollautomatisierten Systemen untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass 34,5 % der Unternehmen derzeit halb- oder teilautomatisierte Systeme einsetzen und nur 22 % eine vollständige Automatisierung eingeführt haben. Stefan Lampa weiter: „Die Ergebnisse zeigen deutlich die wichtige Rolle von industriellen Wearables und halbautomatischen Technologien. In diesem Bereich liegt ein enormes Potenzial. Mit dem Eintritt in eine neue Ära der operativen Exzellenz werden sie zweifellos eine noch entscheidendere Rolle dabei spielen, die Zusammenarbeit zwischen Menschen und Maschinen zu erleichtern, damit diese nahtlos zusammenarbeiten können.“ (RED) Der Umfragebericht „Das Lager in 5 Jahren“ ist abrufbar unter: https://proglove.com/ de/lager-in-5-jahren-umfrage/

LOGISTIK express informiert

https://logistik-express.com

© Copyright 2023 | LOGISTIK express | MJR MEDIA WORLD