Aufrufe
vor 6 Monaten

MASCHINEN & TECHNIK | Dezember 2023 / Januar 2024

  • Text
  • Kommunaltechnik
  • Nutzfahrzeuge
  • Maschinen
  • Maschine
  • Baumaschinen
Jahresabschlussausgabe 2023

MOTOREN /

MOTOREN / ANTRIEBSTECHNIK / KOMPONENTE Steuerblöcke mit Köpfchen BUCHER HYDRAULICS>> Hohe Hydraulik-Leistungsdichte für land- und forstwirtschaftliche Maschinen auch mit Elektroantrieb unersetzlich. Bucher Hydraulics stellt sich mit umfangreichem Know-how, kundennaher Projektausarbeitung und hochautomatisierter Fertigung den aktuellen Herausforderungen. Trotz fortschreitender Elektrifizierung: Kaum einer dieser Bereiche kommt ohne die hoch konzentrierte Kraft der Hydraulik aus. Sie leidet jedoch unter dem Negativ-Image der schlechten Effizienz. Das ist allerdings keine Folge der Technik, sondern der Prioritäten, die lange Zeit gesetzt wurden: hohe Kraftdichte, Zuverlässigkeit, Robustheit und nicht zuletzt der Kostendruck. Hydraulik kann sehr wohl auch effizient sein. Ein möglichst geringer Druckabfall und eine strömungsoptimierte Konstruktion ermöglichen es, die Akkus für elektrifizierte Maschinen kleiner auszulegen. Das spart viel Gewicht und Geld. Diesen Beweis trat Bucher Hydraulics zur diesjährigen Auflage der Agritechnica in Hannover an. Bernhard Zbären leitet den Verkauf und das Project Engineering von Steuerblöcken am Schweizer Standort Frutigen. Er sieht die Elektrifizierung als Partner der Hydraulik, keineswegs als ihren Feind – und weiß dies gut zu begründen: „In der Landtechnik kann man nicht ein Batteriepaket neben dem anderen übers Feld fahren lassen. Abgesehen von den Kosten wäre die Bodenpressung durch das extreme Gewicht ein kaum lösbares Problem.“ Jeder muss seine Hausaufgaben machen und unnötigen Energieverbrauch eliminieren. Gerade Steuerblöcke für die Hydraulik können sehr viel Energie verbrauchen, wenn sie falsch ausgelegt sind. Weshalb Bucher Hydraulics schon immer auch bei Standardprodukten das Ziel hat, die Kundenanforderungen optimal zu treffen. Dafür betreibt man einen erheblichen Aufwand, der sich aber auf Dauer für alle Beteiligten auszahle. EIN ANSPRECHPARTNER FÜR ALLES – UND DAS ÜBER JAHRE Ein zentraler Aspekt auf der Suche nach der optimalen Lösung: die direkte Kundenbeziehung durch eine einzige Person, in deren Händen die volle Verantwortung für Technik und Verkauf liegt. So ist Zbärens Abteilung sowohl für Projektierung als auch Verkauf zuständig. Die Projektbetreuung ist umfassend, wobei der Kunde natürlich wählen kann. Sie reicht von der Anfrage mit sofortiger Kontaktaufnahme über die Auslegung und das Angebot bis hin zur Umsetzung des Prototyps und die Inbetriebnahme beim Kunden, die After-Sales-Betreuung, schließlich sogar die Auslaufphase. Die Projektausarbeitung umfasst auf der technischen Seite die Material- und Bohrungsauswahl sowie die Anschluss- und Ventillage der ausgewählten Cartridge-Ventile, dokumentiert in Form eines Schaltschemas, eines 3D-Modells und einer technischen Zeichnung. Auf der kommerziellen Seite werden mit dem Kunden die gewünschten Dienstleistungen, eine Zielpreisabsprache und nicht zuletzt der zeitliche Ablauf des Projekts besprochen. Darüber hinaus kümmert sich das Projektteam um die Anlaufphase der Nullserie oder Serie, das Forecasting und den After- Sales Service sowie die Dokumentation und schließlich den Produktauslauf. Die Betreuung der meist langjährigen Kunden durch nur einen Ansprechpartner über Jahre hinweg führt zu guten Kundenbeziehungen, gegenseitigem Verständnis und schnellen Reaktionszeiten. PROTOTYPEN UND 100-PROZENT-PRÜFUNGEN SICHERN SERIE Auch die Herstellung der Prototypen findet im eigenen Haus statt. Anhand der Prototypen lassen sich auf von Bucher-Spezialisten für Test und Automatisierung eigens konstruierten Prüfständen sehr gründliche Tests durchführen. Das hilft, böse Überra- Typische Anwendung / © Bucher Hydraulics 84 DEZEMBER 2023 / JANUAR 2024 » MOTOREN / ANTRIEBSTECHNIK / KOMPONENTE

schungen in der späteren Serienproduktion zu verhindern. Ist alles geprüft, freigegeben und gefertigt, erfolgt auch die Montage durch geschultes Personal vollständig bei Bucher Hydraulics. Jedes Produkt durchläuft zum Abschluss eine automatische Funktions- und Dichtheits-Prüfung mit Öl, bevor es seine Reise zum Kunden antritt. Dabei erfolgt noch auf dem Prüfstand die Druck- und Volumenstromeinstellung, auf Wunsch auch mit Anbringen der Ventil-Kennlinie als QR-Code. HOCHMODERNE BEARBEITUNGSZENTREN UND AUTOMATIONSTECHNIK Die Bearbeitungszentren in der Fertigung von Bucher Hydraulics ermöglichen die schnelle Mehrseitenbearbeitung mit höchster Präzision, da Umspannvorgänge entfallen. Um kurze Span-zu-Span-Zeiten zu erzielen, übernehmen vollautomatische Werkstückspeicher in Zusammenarbeit mit Industrierobotern das Be- und Entladen. Werkzeugwechsel sind auch bei kleinsten Losgrößen organisiert wie bei einer Massenproduktion. Das alles steigert die Produktivität und Flexibilität bei kürzeren Durchlaufzeiten. Die Bucher-eigene Betriebsmittelkonstruktion sorgt mit ihren Spannvorrichtungen, Werkzeugen und Greifern dafür, dass die Stärken der einzelnen Fertigungsmaschinen optimal zum Tragen kommen. Da das Fertigungs- Know-how auch den Projektverantwortlichen, die die Systemsteuerblöcke auslegen, zugänglich ist, können sie besonders fertigungsgerecht konstruieren. So will Bucher Hydraulics dem Ziel, den Kunden beim Bau seiner Maschine im Bereich der Hydraulik optimal zu unterstützen, möglichst nahe kommen. Das Ergebnis soll ein optimales Kundenprodukt sein, das alle gewünschten Anforderungen erfüllt. „Es ist unser Antrieb, unsere Kunden erfolgreich zu machen, nur dann können auch wir selbst erfolgreich sein. Denn auch in Zukunft wird die Hydraulik gebraucht und die Elektrifizierung sinnvoll ergänzen“, ist Bernhard Zbären überzeugt. Zukunftsweisend und individuell. Motorentechnologie, Beratung und Service abgestimmt auf Ihre Anwendung. BU Power Systems GmbH & Co. KG Perkinsstraße 1, 49479 Ibbenbüren www.bu-power.com

Maschinen&Technik