Aufrufe
vor 7 Monaten

MASCHINEN & TECHNIK | Dezember 2023 / Januar 2024

  • Text
  • Kommunaltechnik
  • Nutzfahrzeuge
  • Maschinen
  • Maschine
  • Baumaschinen
Jahresabschlussausgabe 2023

Prototypen von

Prototypen von JCB-Wasserstoffmotoren sind bereits in Teleskopladern und Baggerladern im Einsatz (hier mit dem Wasserstoff-Tankwagen) / © JCB Ein Motor – viele Prototypen JCB zeigte erstmals Wasserstoff-Motor auf einer europäischen Messe JCB >> Das 100-Millionen-Pfund-Projekt von JCB zur Herstellung supereffizienter Wasserstoffmotoren wurde auf der vergangenen Agritechnica erstmalig auf einer Messe in Europa gezeigt. Ein Team von 150 Ingenieuren arbeitet an der bahnbrechenden Initiative zur Entwicklung von Wasserstoffverbrennungsmotoren – und mehr als 75 Prototypen wurden bereits im britischen Motorenwerk von JCB hergestellt. Prototypen von JCB-Wasserstoffmotoren sind bereits in Teleskopladern und Baggerladern im Einsatz. Mit dem Einbau von Wasserstoffmotoren in einen 7,5-Tonnen-Lkw von Mercedes und einen Mercedes- Sprinter-Van hat JCB zuletzt einen weiteren wichtigen Durchbruch erzielt, um die Attraktivität der Wasserstoffverbrennungstechnologie auf breiter Basis zu beweisen, denn die Umrüstung erfolgte innerhalb nur weniger Tage. Um Wasserstoff effizient zu transportieren hat JCB einen eigens entwickelten und gebauten mobilen Tankwagen in seiner Wasserstoff-Prototypen-Flotte, der den Kraftstoff zu den Maschinen bringt. Der Tankwagen fasst genug Wasserstoffgas, um 16 Wasserstoff-Baggerlader zu betanken, und kann entweder auf der verlängerten Plattform eines modifizierten JCB Fastrac oder auf einem Anhänger transportiert werden. Während batterieelektrische Maschinen für kleinere Maschinen geeignet sind, die weniger Betriebsstunden leisten und in der Regel weniger Kraftstoff verbrauchen, haben größere Maschinen einen höheren Energiebedarf. Dies würde zu größeren Batterien führen, deren Ladezeiten länger sind, sodass sie sich weniger für Maschinen eignen, die täglich in mehreren Schichten arbeiten und für den Ladeprozess nicht längere Zeit pausieren können. Aus diesem Grund hat JCB seine Entwicklung von Elektromaschinen auf sein Kompaktsortiment konzentriert. Auf der Suche nach einem mobilen Kraftstoff, der direkt an die Maschine gebracht werden kann, um eine maximale Betriebs- Lord Anthony Bamford zeit und eine schnelle Betankung zu gewährleisten, wurden HVO, Biogas, E-Fuels, Ammoniak und Wasserstoff unter die Lupe genommen. JCB-Motoren sind bereits seit Inkrafttreten der Stufe IIIB / Tier 4i für den Betrieb mit HVO zugelassen. „Die meisten dieser alternativen Kraftstoffe erfordern die Herstellung von Wasserstoff, sodass es absolut sinnvoll ist, von vornherein Wasserstoff zu verwenden, da es sich um einen sauberen, kohlenstoffdioxidfreien Kraftstoff handelt, der aus erneuerbarer Energie hergestellt werden kann. Wasserstoff bietet auch eine potenzielle Lösung für das Problem, vor das uns der Einsatz von Batterien in größeren Maschinen gestellt hat: er ermöglicht eine schnelle Betankung und ist eine mobile Kraftstofflösung, bei der der Kraftstoff zur Maschine gebracht werden kann,“ erklärt Lord Anthony Bamford, Chairman von JCB. Wasserstoffmotor von JCB Im Rahmen der Entwicklung von Wasserstoff untersuchte JCB auch dessen Einsatz in Brennstoffzellen und stellte im Juli 2020 den ersten wasserstoffbetriebenen Bagger der Bauindustrie vor – einen 20-Tonnen-Bagger 220X. Vorläufig ist JCB zu dem Schluss gekommen, dass Brennstoffzellen zu teuer, zu kompliziert und nicht robust genug für Bau- und Landmaschinen sind. Als das JCB-Ingenieurteam aufgefordert wurde, anders zu denken und die zur Verfügung stehende Technologie auf kohlenstofffreie Weise zu nutzen, wurde der JCB-Wasserstoffmotor geboren. „Die einzigartigen Verbrennungseigenschaften von Wasserstoff ermöglichen es dem Wasserstoffmotor, die gleiche Leistung, das gleiche Drehmoment und den gleichen Wirkungsgrad wie die heutigen JCB-Maschinen zu erbringen, allerdings auf eine kohlenstoffdioxidfreie Weise. Wasserstoffverbrennungsmotoren bieten noch weitere bedeutende Vorteile: Durch die Nutzung der Dieselmotortechnologie und -komponenten werden keine seltenen Erden benötigt, zudem hat sich die Verbrennungstechnologie bereits im Einsatz in Bau- und Landmaschinen bewährt. Es handelt sich um eine kosteneffiziente, robuste und zuverlässige Technologie, die nicht nur in der Bau- und Landwirtschaftsbranche, sondern in der ganzen Welt bekannt ist," fasst Lord Anthony Bamford zusammen. 90 DEZEMBER 2023 / JANUAR 2024 » MOTOREN / ANTRIEBSTECHNIK / KOMPONENTEN

www.holzmann-druck.de ............................... Gewerbestraße 2 Postfach 1361 D - 86825 bad Wörishofen Telefon +49 (0) 82 47 / 9 93 - 0 Telefax + 49 (0) 82 47 / 9 93 - 208 Email contact@holzmann-druck.de ETIkETTEn unD banDErolEn ............................... FacH- unD Pr-zEITScHrIFTEn ............................... GEScHäFTS- unD WErbEDruck ............................... bücHEr unD broScHü rEn WIR STELLEN EIN M/W/D · KALKULATOR · INDUSTRIEKAUFFRAU/-MANN · FACHLAGERIST · FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK · MEDIENTECHNOLOGE DRUCK (OFFSETDRUCKER) · DRUCKASSISTENT (OFFSETDRUCK) · MASCHINEN- UND ANLAGENFÜHRER (DRUCKWEITERVERARBEITUNG) · MITHILFEN & AUSHILFEN Weitere Informationen unter www.holzmann-druck.de

Maschinen&Technik