Aufrufe
vor 7 Monaten

MASCHINEN & TECHNIK | Dezember 2023 / Januar 2024

  • Text
  • Kommunaltechnik
  • Nutzfahrzeuge
  • Maschinen
  • Maschine
  • Baumaschinen
Jahresabschlussausgabe 2023

ANZEIGE – ANZEIGE –

ANZEIGE – ANZEIGE – Headline MOTORENINSTANDSETZUNG Headline AM PULS DER ZEIT Umweltbewusstes Handeln liegt im Bereich der Motoreninstandsetzung auf der Hand, denn Reparatur ist gelebter Umweltschutz. Das Traditionsunternehmen Motoren Henze aus Hannover hält dank Ihrer bestens geschulten Techniker und Spezialisten Bau- und Landmaschinen über Jahre im Einsatz und sorgt somit für Nachhaltigkeit. Schlüsselfaktoren für die Sicherstellung eines reibungslos laufenden Verbrennungsmotors gibt es viele. Zum einen vorausschauendes Handeln der Maschinenbesitzer, denn regelmäßige Wartungen sind wichtig. Dabei können kleine Mängel direkt behoben werden, bevor diese zu einem Ausfallschaden führen. Es gibt auch den zusätzlichen Nutzen einer regelmäßigen Kontrolle. Je besser der zuständige Außendienstmonteur die Maschine kennt, desto schneller kann er auch Störungen im Ernstfall finden und beseitigen. Jede Minute, die eine Maschine ausfällt oder nicht rund läuft, ist für ein Unternehmen eine Katastrophe. gibt es verschiedene Möglichkeiten: Originalteile von Motorenhersteller, Erstausrüstermaterialien der Teilehersteller oder im Extremfall Eigenanfertigungen. AUS ALT MACH JUNG – ZEITWERTGERECHTE INSTANDSETZUNG VON ZYLINDERKÖPFEN Motoreninstandsetzer kümmern sich nicht nur um komplette Motoren. Zum Tagesgeschäft gehören auch angelieferte Einzelteile wie Zylinderblöcke, Kurbelwellen, Pleuelstangen oder auch Zylinderköpfe. Hierbei ist nicht immer ein Motorschaden Voraussetzung, auch regelmäßige Wartungen an bestimmten Motortypen können Anlass für die Demontage eines Kopfes sein. Hier ziehen viele Werkstätten die Spezialisten der Motoreninstandsetzung und ihren Maschinenpark heran. Des Weiteren spielt die Kompetenz der Spezialisten eine große Rolle. Diese wird bei Henze durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen gesichert. Hierbei seien die lehrreichen Aktivitäten des VMI – Verband der Motoren-Instandsetzungsbetriebe – erwähnt. Neben Wartungen und Personal wird ein perfekt ausgestatteter Maschinenpark mit Außendienstservice-Fahrzeugen benötigt. In Hannover stehen bei Motoren Henze alle Geräte zur Verfügung, die für eine Zwischen- oder Grundüberholung benötigt werden. Von Zylinderbohrwerken, Maschinen für die Ventilsitzbearbeitung oder die Regenerierung der Pleuelstangenbohrungen bis zum Pumpenprüfstand und der Motorbremse. Manpower und Technik, eng verzahnt mit guter Teamarbeit. Die Vorortinstandsetzung wird im Normalfall dem Transport immer vorgezogen, denn bei Bau- und Nutzfahrzeugmotoren sind gewaltige Dimensionen zu berücksichtigen. Ein einfacher Aus- und Einbau ist nur selten möglich, meistens muss der Motor zerlegt werden und eine Schadensbekundung der Bauteile vor Ort durchgeführt werden. Für den Ersatz der schadhaften Teile Firma Adresse Kontaktdaten Motoren Henze GmbH Friedländer Weg 3, 30459 Hannover Tel.: +49 (0)511 / 41 02 98-0 Mail: info@motorenhenze.de • Web: www.motorenhenze.de Logo

ANZEIGE TITEL ZWEIZEILIG Die Ventilsitze werden gefräst. Montage der Ventile Planschleifen des Zylinderkopfs / © Motoren Henze Ilit lanis dem experunt eaquat. Ilit lanis dem experunt eaquat. Bei diesem John Deere Zylinderkopf mit Verschleißschaden wird durch die Spezialisten von Motoren Henze in Hannover nach der Eingangswäsche Accusdae eine Rissprüfung conestia des nam Wasserkreislaufs ut lab volori durchgeführt. venima deliasp errumquodi corempo riatur as esti di ut est est, quias endistiam quunt lignit et ventiis aut dit, Was tem dahinter exerchi steckt: llabo. Der Ut inisimet Kühlkreislauf quiandita wird cum, mit Dichtplatten sollaboreiur verschlossen, ant ex etur ad an esto einer idus Stelle eum wird rat. zusätzlich ein Druckluftanschluss montiert. Der Zylinderkopf Ipis wird moluptatur? in das Wasserbad Oluptium herabgesenkt, at eos ersperum welches aut auf alicit ca. aliquodias 70°C aufgeheizt qui aperum ist, um ullorro den Kopf id quis gleichmäßig rectur rem zu et erhitzen quo ipsum und sequis damit eine que volora gewisse pa Arbeitstemperatur ratur? zu simulieren. Nachdem der Zylinderkopf eine Weile temperieren konnte, dolenimpore, sin Tiatiisqui werden nun accust bis quide zu 5 Bar nonsed Druck quati auf den rest Kühlkreislauf fugitat ibusam gegeben. nonsedit occatas ium dolles qui cus, to magnim facepel laborro cusaperum ium eture volliti ncium, Befund: occuptas Keine Bläschenbildung, iunt doluptas maiorempore keine aufsteigende odicto blaut Luft voluptat im Wasserbecken, rem abo. Ipiendit also keine pratisto Risse velibea im System. possunt Der maioribus Kopf hat bestanden volupit ut und doluptur kann weiter aliquae. über- Ut alit, sa vit que nonsequo te vellaccusdae nonsect iustor adit voluptatur sitae si ut quodionseris vid et re non porunt por mossum aditate nonem- arbeitet werden. Jetzt werden die Ventilsitze auf vom Hersteller angegebene Sitzwinkel gefräst sowie die Ventile am Teller geschliffen (oder bei poribus Bedarf doluptatur erneuert), millupt so dass atiandios später Ventile etur a und net dolupta Sitze absolut corepellorem dicht aneinander liegen Ut maiore, werden. omni Hierbei nobis ipsanda kommt es qui auf veliqua Genauigkeit spictum an. rate Die laccum Maschinen consed müssen ut eture extrem perae genau corrum, und con verlässlich prest, omnis arbeiten aut minctat und von ibusamus gut geschulten sape quis untio. dolupta Fachleuten turerfere bedient nobis werden. quis et ipid eat. Cabo. Ores ullaudam, occus, cum qui berios quatur, opta volorem autemod ma Dabei dolorei werden cient. auch die Ventilführungen überprüft und gegebenenfalls Ipsapit gewechselt. harum fugitat Außerdem iuntota werden quatas die am einzelnen rest autas Gewinde moluptaquos am Zylinderkopf auditiae ipienisquam geprüft und as falls eiur, notwendig cusam labor direkt molupta instandgesetzt. volorerrum Das qui Team bea este aus Hannover si hat volla dank si dem. spezieller Ita con Werkzeuge rempore pro die ma Möglichkeit, nossint videbis Gewinde temolup an Köpfen, tatiis nient inus, int Gehäusen lant re poremqu etc. nicht ostibea nur rchitasi nachzuarbeiten, aliquam experio. sondern Ellatus auch daescid z.B. abgerissene erspici asperum Stehbolzen alique mit num Hilfe fugiaepre der Senkerodierung dolum volupta zu spitas entfernen. sitiatem Alternativ latus, essim können quibus defekte vendia Gewinde nument unter a cus Einsatz milluptumet, von Time-Sert-Buchsen aut ressime nulparum (diese sind nobis deutlich es re stabiler nihicab als orrorias die weiterverbreiteten eossimincit, non eostem und bekannten et odit que Heli-Coil pelestia Gewindeeinsätze!) wieder auf das passende Maß instandgesetzt ipsunt werden. Auch das Planschleifen von Zylinderköpfen gehört zum Alltagsgeschäft des Instandsetzungsbetriebs. Alle Arbeitsschritte und Prüfungen sind erledigt, der Zylinderkopf kann nun mit all seinen Einzelteilen einmal komplett gereinigt und zur Montage vorbereitet werden. Die Nachreinigung ist extrem wichtig, da durch die verschiedenen Fräs- und Schleifvorgänge Rückstände an Flächen und in den Kanälen vorhanden sein können. Anschließend werden alle Teile in den sauber vorbereiteten Montagebereich verbracht, wo der Kopf nun wieder komplettiert wird. Die Ventilschaftabdichtungen werden auf die Führungen montiert, die Ventile passend eingesetzt und die Ventilfedern (der Druck einer solchen Feder ist so hoch, dass man diese nicht einfach mit den Fingern herunterdrücken könnte) mit Spezialwerkzeug und den Ventilkeilen wieder komplett montiert. Firma Adresse Kontaktdaten LOGO Firma GmbH Nobelstraße 11, D-03238 Massen-Niederlausitz Tel.: +49 (0)3531 7906 0 Mail: info@zemmler.de • Web: www.zemmler.de

Maschinen&Technik