Aufrufe
vor 1 Jahr

mav 04.2022

  • Text
  • Additive
  • Qualitätssicherung
  • Automatisierung
  • Mobilitätsdienstleistern
  • Technologieoffenheit
  • Automotive
  • Mav
  • Werkzeug
  • Fertigung
  • Iscar
  • Bearbeitung
  • Maschine
  • Werkzeuge
  • Maschinen

02 Werkzeuge

02 Werkzeuge Hauptanliegen war das Testen der maximalen Spindelleistung von 80 kW auf der HBZ Compact-Cell 600/100. Konkret wurden Dreiecktaschen aus einer Aluminium Platte mit maximalem Zeitspan - volumen gefräst. Bild: Iscar „Der Fräser hat das problemlos bewältigt. Wir konnten die Spindelleistung der Maschine von 80 Kilowatt im S1 voll ausnutzen“, fasst Manfred Wolf zusammen. Die Prozesssicherheit ist optimal, und der Fräsvorgang läuft schnell ab. „Wir haben die Bearbeitungszeit am Referenzteil spürbar reduziert.“ Im Vergleich mit bislang eingesetzten Werkzeugen hat sich auch die Span - abfuhr merklich verbessert. Win-Win-Situation Aus Sicht von Manfred Wolf hat sich die Zusammenarbeit bei dem jüngsten Projekt erneut bewährt. „Wir wissen jetzt, was der Fräser zuverlässig leistet. Deswegen können wir unseren Kunden präzise Angaben über Bearbeitungszeit und Stückkosten liefern.“ Bavius setzt auch in Zukunft auf einen regelmäßigen Technologieaustausch. „Iscar liefert die Werkzeuge, wir stellen die Maschine, dann wird getestet.“ Für Iscar hat sich aus der langjährigen Kooperation eine Win-Win-Situation ergeben. Michele Piccolantonio: „Wir sind sehr daran interessiert, bei Maschinenbauern neue Produkte im Einsatz zu sehen. Das beweist uns, dass wir richtig unterwegs sind.“ ■ Bavius Technologie GmbH www.bavius-technologie.com Iscar Germany GmbH www.iscar.de Die Zusammenarbeit zwischen Iscar und Bavius ist für die Projektpartner ein „Technologieaustausch“. V. l.: Thomas Mertel, Produktspezialist VHM-Werkzeuge bei Iscar, Manfred Wolf, Anwendungstechniker bei Bavius und Michele Piccolantonio, Beratung und Vertrieb Ausrüstungsprojekte bei Iscar. Bild: Iscar 50 Juli 2022

Gewindedrehen und -fräsen Schneller zum optimalen Gewinde ■■■■■■ Die Mach-Linie von Vargus beinhaltet neue Werkzeuge für das Gewindedrehen (Mach TT) und das Gewindefräsen (Mach TM). Die Mach-Werkzeuge bieten gegenüber den Standardwerkzeugen eine bis zu zwei Mal schnellere Bearbeitung. Sie liefern eine hohe Produktivität und eine höhere Rentabilität mit Ersparnissen in der Bearbeitungszeit. Die Mach TT Werkzeuge bieten neben einem verbesserten Gewindeprofil, sowie einer verstärkten Geometrie, auch eine höhere Verschleißfestigkeit welche die Anzahl der Durchgänge drastisch reduzieren lässt. Das neue Schwalbenschwanz-Klemmsystem ist sehr stabil und wurde für sehr hohe Belastungen entwickelt. Dieneue VK8-Sorte hat eine AlTiN + TiN PDV-Beschichtung. Gleichzeitig besitzt sie ein neues Profildesign und liefert dadurch eine hohe Oberflächengüte auf dem gesamten Gewindeprofil und reduziert zudem die Gratbildung nahezu komplett. Die Vorteile der Mach TM-Werkzeuge sind die hohen Vorschübe pro Schneide, die die Bearbeitungszeit reduzieren und dadurch die Produktivität steigern. Des Weiteren besitzen sie verbesserte Schneidkanten für einen höheren Vorschub und eine verstärkte Geometrie für stärkere Belastungen. Die Werkzeuge wurden mit Innenkühlung entwickelt, dies verbessert die Spanabfuhr und führt zu einer sehr hohen Oberflächengüte. Der verstärkte Innendurchmesser und die optimale Länge der Spankammern ermöglichen eine sehr hohe Stabilität. Die neue VH4-Sorte mit TiCN PVD-Beschichtung ist für allgemeine Bearbeitungen mit einer hohen Verschleißfestigkeit. Mit den Mach TM-Werkzeugen wird die Effizienz durch den hohen Vorschub erhöht. Dadurch reduziert sich die Bearbeitungszeit und erhöht weiterhin die Standzeit um 50 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Werkzeugen. ■ Vargus Deutschland GmbH www.vargus.de Die Mach TM-Werkzeuge überzeugen mit ihren hohen Vorschüben pro Schneide. Bild: Vargus Hochvorschubbohrer Doppelter Vorschub bei gleicher Axialkraft ■■■■■■ Zur Verringerung der Hauptzeiten bietet Emuge ein neues Werkzeug, den Emuge Punch Drill. Mit diesem Bohrer sind Zeitvorteile von 50 % und mehr in greifbarer Nähe, bei reduzierter oder gleichbleibender Axialkraft. Geeignet ist der Emuge-Hochvorschubbohrer zur Bearbeitung von Aluminium- Gusslegierungen mit mindestens 7% Si-Anteil. Die mögliche Bohrtiefe reicht bis ca. 4 x D, der Nenndurchmesser-Bereich von 4 bis 8,5 mm. Die Bearbeitung erfolgt mit normalem Bohrzyklus auf CNC-Maschinen, Schnittgeschwindigkeiten und Kühlmitteldrücke sind dem konventionellen Bohren analog. Ein Spanteiler hilft, den Span kurz zu halten und die Bearbeitungskräfte zu kontrollieren. Eigens neu entwickelte Oberflächenbehandlungen und eine speziell für diese Anwendung ausgelegte Hartstoffschicht ermöglichen eine sichere Spanabfuhr und erhöhen die Prozesssicherheit. Wenn das Hochvorschubwerkzeug mit dem Vorschub des Serienwerkzeugs eingesetzt wird, halbiert sich die Axialkraft sogar. Durch die Erhöhung des Vorschubs bei gleicher Drehzahl werden Hauptzeiten gesenkt und Maschinenkapazitäten gespart. Die verringerte Leistungsaufnahme der Maschine ist ebenfalls im Sinne der Nachhaltigkeit. Das Werkzeug punktet mit kürzeren Bearbeitungszeiten und einem hohen Zeitspanvolumen. Höhere Produktivität und geschonte Ressourcen sind positive Folgen. Die Standzeit ist trotz höherem Vorschub mit konventionellen Bohrwerkzeugen vergleichbar. Eine hohe Eigenzentrierfähigkeit der Bohrspitze ermöglicht sehr gute Positionsgenauigkeiten an den Bohrungen. Für die Erstellung mehrstufiger Bohrungen gibt es den Emuge Punch Drill auch als Stufenwerkzeug. ■ Der Emuge Punch Drill schont Ressourcen. Bild: Emuge Emuge-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG www.emuge-franken.com Juli 2022 51

MAV