Aufrufe
vor 1 Jahr

mav 04.2022

  • Text
  • Additive
  • Qualitätssicherung
  • Automatisierung
  • Mobilitätsdienstleistern
  • Technologieoffenheit
  • Automotive
  • Mav
  • Werkzeug
  • Fertigung
  • Iscar
  • Bearbeitung
  • Maschine
  • Werkzeuge
  • Maschinen

03 Automation Leiter

03 Automation Leiter Werkzeugbau Mario Schantl: „Wir konnten sicher in die Welt der CNC-Bearbeitungszentren einsteigen und haben auf unserem Weg zum internen Werkzeugbau eine ausbaufähige Basis.“ Bild: Hurco Ein entscheidender Punkt, beginnen die Kosten für einen bearbeiteten Einsatz doch bei stolzen 10 000 Euro. Für eine komplette Matrize kommen leicht 60 000 Euro zusammen. „Qualität geht bei uns deshalb vor Eile“, betont Schantl. „Nichtsdestoweniger wollen wir die Zeit, die wir momentan für einen Einsatz brauchen, Stück für Stück verringern. Ganz einfach, weil es prozesssicher möglich und wirtschaftlich geboten ist.“ Nimmt jedes Programm Die einjährige Erfahrung mit der VMX 42 HSi zeigt also: Man kann sich auf die Hurco verlassen. Derzeit läuft das BAZ im Einschichtbetrieb täglich zwischen 5 und 7 Stunden. Gibt es auch nachts Arbeit, läuft sie oft mannlos. Probleme würden, wenn überhaupt, nur durch Bedienerfehler auftreten. Aufgrund des einfachen Handlings seien diese aber höchst selten. „Für die Wirtschaftlichkeit unserer Prozesse sind die hohe Verfügbarkeit der Maschine und die hohe Qualität der Werkzeuge maßgeblich“, bilanziert Schantl. „Zugleich ist die Option des Dazuschaltens bzw. der Erweiterung der Maschine mit einer vierten und fünften Achse für unseren Werkzeugbau eminent wichtig. So wächst die VMX 42 HSi mit ihren Aufgaben.“ Bei ihren heutigen Aufgaben freilich ist der Ablauf längst eingespielt: „Wir programmieren die komplexen Freiformflächen am CAM-Platz und lesen sie spielend ein. Die Hurco nimmt anstandslos jedes Programm“, erklärt Mittendrein. „Und die Simulationen laufen störungsfrei auf den hochauflösenden Monitoren, die ein ermüdungsarmes Arbeiten ermöglichen.“ Schlussendlich sei die Handhabung der Maschine so einfach wie komfortabel. Potenzial der sicheren Schritte Was die Zusammenarbeit mit Hurco ausmacht, zeigt für Schantl auch das Beispiel Schulung: „Wir haben zwei Mitarbeiter ausbilden lassen. Von den Schulungen, die ich bisher erlebt habe, war diese schlicht und einfach die beste.“ Ein Grundtenor, der sich beim Service und der Betreuung fortsetzt, wie Mittendrein betont. Letztlich sei das Paket aus Maschine, Kosten und Resultaten perfekt. „Zumal die Entscheidung, eine 4-Achs-Maschine zu kaufen, die Erweiterungsoptionen auf eine fünfte Achse bietet, genau richtig war“, unterstreicht Schantl nochmals. „So konnten wir nicht nur sicher in die Welt der CNC-Bearbeitungszentren einsteigen, sondern haben auf unserem Weg zum internen Werkzeugbau auch eine ausbaufähige Basis.“ ■ Hurco GmbH www.hurco.de Austria Druckguss GmbH & Co KG www.austriadruckguss.com 70 Juli 2022

Rollen-Kettenglieder senken die Antriebsenergie deutlich Energiekette spart Strom ■■■■■■ Gute Nachrichten für Anwender der Energieketten-Serie E4.1 von Igus: Dank neu entwickelter Rollen-Kettenglieder sinkt die benötigte Antriebsleistung um 37 %. In Zeiten stark steigender Energiepreise können Kunden dadurch ihre Stromkosten reduzieren. Im Regelfall gleitet das Obertrum einer E-Kette auf dem Untertrum. Auf kurzen Wegen ist das energetisch kein Problem, denn die Igus-Hochleistungskunststoffe ermöglichen einen reibungsarmen Lauf. Bei längeren Verfahrwegen von mehreren 100 m und hohen Zuladungen von bis zu 100 kg/m steigen hingegen die Reibwerte und damit auch der Energieverbrauch. Igus bietet für diese langen Wege bereits seit 20 Jahren Energieketten an, bei denen das Obertrum über das Untertrum rollt. Das reduziert Reibung und Verschleiß. „Viele Industrieunternehmen zeigen sich aktuell durch die steigenden Preise und Energiekosten für Sparmaßnahmen sensibilisiert und fragen: Wie lassen sich bei den eingesetzten Komponenten wie Energieketten Betriebskosten sparen – gerade auf langen Wegen mit hohen Zusatzlasten?“, sagt Jörg Ottersbach, Leiter des Geschäftsbereiches E-Ket- ten bei Igus. „Unsere Antwort: Wir bieten unsere E4.1 auch als Version E4.1R mit integrierten Rollen an. Diese Serie ist eine unserer meistverkauften Energieketten und eine Universallösung für 90 % der gleitenden Anwendungen.“ Werden Rollen eingesetzt, sinkt die Antriebsleistung um bis zu 37 % – eine Ersparnis, die in der heutigen Zeit explodierender Strompreise zu einer Minimierung des Energiebedarfs führt. Angenehmer Nebeneffekt: Die E4.1R läuft durch die Rollen ruhiger; Geräusche und Vibrationen werden reduziert. Die Rollen-Kettenglieder sind darüber hinaus komplett kompatibel mit dem gesamten Baukasten der E4.1 Serie: So lassen sich beispielsweise Hallenportale in der Werkzeugmaschinenindustrie auch im Nachhinein noch umrüsten. Kunden können bei der E4.1R neben Innenhöhen von 42 und 56 mm auch auf die Höhe 80 mm zurückgreifen. Zusammen mit verschiedenen Breiten und Radien stehen insgesamt über 900 Varianten für die individuelle Anwendung zur Auswahl. ■ Igus GmbH www.igus.de Macht Krach. Macht Hoffnung. Spenden Sie Saatgut. brot-fuer-die-welt.de/ ernaehrung Antriebsenergie und damit Kosten sparen: Das ist mit den E4.1R-Rollenenergieketten machbar. Bild: Igus GmbH Juli 2022 71

MAV