Aufrufe
vor 1 Jahr

mav 04.2022

  • Text
  • Additive
  • Qualitätssicherung
  • Automatisierung
  • Mobilitätsdienstleistern
  • Technologieoffenheit
  • Automotive
  • Mav
  • Werkzeug
  • Fertigung
  • Iscar
  • Bearbeitung
  • Maschine
  • Werkzeuge
  • Maschinen

04 Qualitätssicherung

04 Qualitätssicherung den X-Achsen hochpräzise Glasmaßstäbe ein, um den Taster möglichst präzise positionieren zu können. Die Messungen werden in der Aufwärmphase der Maschinen öfter vorgenommen. Sobald sich die Temperaturen stabilisiert haben, wird seltener gemessen. Auch so lassen sich die Taktzeiten insgesamt kurz halten. Die Zweipunktmessung lässt sich sehr schnell durchführen und wir erreichen eine Wiederholgenauigkeit auf der Maschine von 1,5 bis 2 µm.“ Kompensation von Temperaturgang und Schleifscheibenabnutzung Die Messungen mit dem Blum-Taster ermöglichen die Kompensation des Temperaturgangs ebenso wie der unvermeidbaren Abnutzung der Schleifscheibe. „In der Serienfertigung darf es keinen Ausschuss geben“, unterstreicht Moser, „da muss jeder Bearbeitungsvorgang über Monate und Jahre und Tausende von Werkstücken hinweg in der Toleranz bleiben. Das lässt sich nur mit laufender, prozessbegleitender Messung erreichen.“ Dabei wird der Messtaster im Bearbeitungsraum nicht geschont. Während der Bearbeitung beträgt der Kühlmitteldruck bis zu 60 bar. Dieser Strahl trifft indirekt auch den Messtaster im Revolver gegenüber. „Wir nehmen keine Rücksicht auf den Taster“, schmunzelt Moser. „Auch Späne und Schleifstaub bekommt der Messtaster ab. Das ist in Drehzentren einfach anders als in Fräszentren, in denen die ungenutzten Werkzeuge sicher im Werkzeugmagazin untergebracht sind.“ Auch die Bewegung des Revolvers selbst, der bei jeder Positionierung des Werkzeugs in einer Verzahnung fixiert wird, erzeugt nicht unerhebliche Schläge auf den gesamten Revolver und damit auch auf den Messtaster. Das ‚verkraftet‘ der Blum-Taster jedoch problemlos. „Wir sind mit den Messtastern von Blum absolut zufrieden. Sie halten den widrigsten Bedingungen stand und erzeugen auch mit dem neu entwickelten Messbügel hochpräzise Messergebnisse. So fertigen unsere Kunden hochproduktiv bei gleichzeitig geringsten Ausschussquoten“, fasst Moser seine Erfahrungen zusammen. „Die Ansprechpartner bei Blum sind kompetent und bieten auch für komplexe Anforderungen schlaue Lösungen wie in unserem Fall den Messbügel. Wir fühlen uns bei Blum sehr gut aufgehoben.“ ■ Blum-Novotest GmbH www.blum-novotest.com Schuster Maschinenbau GmbH www.schuster-maschinenbau.de Optisches 3D-Messsystem kombiniert Rauheitsmessungen mit Koordinatenmesstechnik Messtechnik als Wettbewerbsfaktor Das Messsystem Infinite Focus G6 von Bruker Alicona kombiniert Rauheitsmessungen mit Koordinatenmesstechnik. Bild: Bruker Alicona ■■■■■■ Mit dem optischen 3D-Messsystem Infinite Focus G6 kombiniert Bruker Alicona Rauheitsmessungen mit Koordinatenmesstechnik. Das Gerät ist ein genaues, schnelles und universelles optisches 3D-Messinstrument für Toleranzen im µmund Sub-µm-Bereich. Bauteile werden unabhängig von Größe, Material, Geometrie, Gewicht und Oberflächenbearbeitung flächenbasiert und hochauflösend gemessen. Eine Reihe von bewährten und neuen Features kombinieren die Funktionalitäten eines Rauheitsmessgeräts (Ra, Rq, Rz/Sa, Sq, Sz) mit den Eigenschaften einer Koordinatenmessmaschine. Zu den neuen Schlüsselfunktionen zählt u. a. die Benutzersoftware Metmax. Anwender planen ihre Messungen bereits im CAD- Modell eines Bauteils, die ausgewählten Positionen werden automatisch angefahren und in 3D gemessen. Ein anderes Kernelement ist die optionale Erweiterung von 3 auf 5 Achsen. Hochpräzise Kipp- und Rotationsachsen ermöglichen die Messung von Form und Rauheit am gesamten Bauteil – in nur einem Messvorgang. Entscheidend für die Messperformance ist außerdem die Integration der jüngsten Technologie von Bruker Alicona: Vertical Focus Probing. Das Verfahren ermöglicht es Anwendern, Bauteile mit einem berührungslosen Sensor seitlich anzutasten. Das macht Geometrien wie Löcher und vertikale Flanken (> 90°) optisch messbar und eröffnet völlig neue Anwendungen wie bspw. die Lochmessung. Weitere Verfahren aus dem Technologiemix sind Smart Flash zur Messung von glatten, hochpolierten Oberflächen und Real 3D. Letzteres macht aus Einzelmessungen einen vollständigen 360°-Datensatz. ■ Alicona Imaging GmbH www.alicona.com 74 Juli 2022

Renishaw-Prüfgerät ist mit Zeiss-Messsoftware kompatibel Flexible Werkstückprüfung bietet Mehrwert ■■■■■■ „Zur Steuerung von Prozessen in der Fertigung werden seit jeher Prüfgeräte wie Messschieber oder Messlehren eingesetzt, die jedoch meist nur auf die Prüfung einer einzigen Werkstückvariante ausgelegt sind. Mit den Fortschritten in der Fertigungstechnik steigt auch der Bedarf an neuen Methoden der Prozessüberwachung“, sagt Rainer Lotz, President EMEA von Renishaw. Das Equator-Prüfgerät ermögliche eine Prozessüberwachung über äußerst wiederholgenaue, thermisch unempfindliche, und vor allem neu programmierbare Messungen in der Fertigungsumgebung. „Die umfangreiche und weltweit etablierte Messtechnik-Software Zeiss Calypso bietet unseren Kunden bereits heute eine der leistungsstärksten und bedienerfreundlichsten Lösungen für unterschiedlichste Mess- aufgaben“, sagt Christoph Grieser, verantwortlich für Software Sales in der Messtechnik von Zeiss: „Mit der Einbindung von Equator können fertigungsnahe Daten aus Zeiss Calypso effizient zur Prozesssteuerung und -optimierung eingesetzt werden. Damit entfallen nicht nur die Betriebskosten zusätzlicher Softwarepakete, für die gesonderte Schulungen notwendig wären, sondern wir erweitern auch den Funktionsbereich unserer Software in gewohnter Umgebung.“ Die Zusammenarbeit mit Zeiss ist ein weiterer Schritt für Renishaw, das Equator Prüfgerät schrittweise für Softwarehersteller von Drittanbietern zu öffnen. Im internationalen Team wurde die Kompatibilität des Equators bislang mit folgenden Messsoftwareplattformen hergestellt: Cappsdmis (AAT3D), Touch DMIS (COORD2), PC- Mit der Einbindung des Renishaw-Prüfgeräts Equator können fertigungsnahe Daten aus Zeiss Calypso effizient zur Prozesssteuerung und -optimierung eingesetzt werden. Bild: Renishaw DMIS (Hexagon), Polyworks (Innovmetric), Camio (LK Metrology), Metrolog X4 (Metrologic), Inca (Inspact3D/Mora), Verisurf, WM Quartis (Wenzel), Zeiss Calypso. ■ Renishaw GmbH www.renishaw.de Carl Zeiss IQS Deutschland GmbH www.zeiss.de/messtechnik Gewindetiefen-Lehrdorn mit verbesserter Handhabung Handliches Messinstrument für Gewinde ■■■■■■ Emuge bietet verschiedene Arten von Gewindetiefen-Lehrdornen an. Die Ausführung GT-GR-LD Digital IW gibt es nun mit entkoppeltem Lehrengriff. Das ermöglicht ein handlicheres Arbeiten. Der Gewindetiefen-Lehrdorn gestattet die Gewindelehrung und das Messen der Gewindetiefe von Hand. Er wird bei Bauteilen mit gleicher Gewindeabmessung und unterschiedlichen Gewindetiefen verwendet. Auch kommt er bei der Einstellung der Gewindetiefe bei allen Arten der Innengewindeherstellung zum Einsatz. Im Vergleich zur Vorgängerversion wurde der Lehrengriff optimiert. Dieser ist nun vom Gut-Lehrenkörper entkoppelt. Das Einschrauben des Gut-Lehrenkörpers erfolgt durch Drehung der beiden Kontermuttern. Der Lehrengriff selbst wird nicht gedreht. Griff, Schiebehülse und LCD-Anzeige bleiben in der angesetzten Ausgangsposition stehen. Der optimierte Lehrengriff ermöglicht eine bessere Handhabung. Bild: Emuge-Franken Die Ausführung „Digital IW“ bietet die Möglichkeit, die Messwerte der Gewindetiefen per Funk direkt an den PC zu übertragen. Im Lehrdorn ist ein Funkmodul der Firma Mahr integriert, weitere Funk-Zusatzmodule sind nicht notwendig. Durch das integrierte Modul arbeitet der Lehrdorn besonders energieeffizient und benötigt keine zusätzliche Batterie. Ein USB-Stick am PC, genannt i-Stick, empfängt die Signale von bis zu 8 Lehrdornen über eine Distanz bis zu 6 m. Diese können dann über die kostenlose Software Marcom in eine beliebige Windows-Anwendung importiert werden. Die Datenübertragung erfolgt sehr sicher, da der Tiefenlehrdorn auf seinem Display bestätigt, ob die gesendeten Daten korrekt übertragen wurden. ■ Emuge-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG www.emuge-franken.com Juli 2022 75

MAV