Aufrufe
vor 7 Jahren

Motocross Enduro Ausgabe 03/2017

  • Text
  • Husqvarna
  • Adac
  • Rennen
  • Honda
  • Beiden
  • Roczen
  • Dakar
  • Enduro
  • Dortmund
  • Racing
Und zack! Schon wieder ist ein Monat rum! Obwohl gerade einmal wenige Wochen des neuen Jahres hinter uns liegen, gab es bereits die ersten Jahreshighlights und die dazugehörigen Sieger zu feiern. So ging beispielsweise der ADAC SX-Cup zu Ende und brachte neben zahlreichen Neuerungen auch einen unerwarteten Gesamtsieger hervor. Das Finale des SX-Cup war gleichzeitig die 34. Auflage der traditionsreichen Supercossveranstaltung in Dortmund. Natürlich war die Westfalenhalle einzigartiger Schauplatz dieses Spektakels, das in diesem Jahr erneut tausende Besucher anzog, wie Organisationsleiter Peter Berghoff vom ADAC Westfalen berichtete...

VERGLEICHSTEST: KTM 125

VERGLEICHSTEST: KTM 125 XC-W / 150 XC-W / HUSQVARNA TX 125 KTM 125 XC-W Die 125 XC-W ist mit 91 kg Leergewicht das Leichtgewicht unter den drei getesteten Modellen. Gegenüber der Husqvarna besitzt sie einen WP-Stoßdämpfer mit PDS-System und fährt auf Maxxis-Reifen. Außerdem setzt KTM auf ein Brembo-Kupplungssystem. Motor sowie Hauptrahmen sind baugleich zum Husqvarna- Modell. TECHNISCHE DETAILS KTM 125 XC-W MOTOR Bauart Einzylinder-Zweitakt Hubraum 124,8 ccm Bohrung 54 mm Hub 54,5 mm Starter Kickstarter Getriebe 6 Gänge Primärtrieb 23:73 Sekundärübersetzung 13:50 Kupplung Mehrscheibenkupplung im Ölbad, Brembo-Hydraulik EMS Kokusan FAHRWERK Rahmen - Bauart Zentralrohrrahmen 25CrMo4 Stahl Federung vorne WP-USD, Xplor 48, mit Federvorspannverstellung Federung hinten Federweg vorne Federweg hinten Bremse vorne Bremse hinten Ø Bremsscheibe vorne Ø Bremsscheibe hinten 220 mm Kette X-Ring 5/8 x 1/4“ Steuerkopfwinkel 63,5 ° Radstand Bodenfreiheit Sitzhöhe Tankinhalt (ca.) Leergewicht PREIS* WP Xplor, PDS-Federbein 300 mm 310 mm Scheibenbremse Scheibenbremse 260 mm 1471 ± 10 mm 370 mm 960 mm 9,5 l 91 kg 7495,- Euro * UVP inklusive 19 % MwSt., zzgl. Nebenkosten 24 MCE März '17

DETAILS Die neue Upsidedown-Gabel vom Typ WP XPlor 48 ist eine Gabel in Split-Bauweise und wurde von WP entwickelt. Die Gabel ist baugleich mit der, die auch in der Husqvarna verwendet wird, besitzt jedoch kein Preload-Adjuster Das überarbeitete Design der Schwinge gegenüber dem Vorjahr macht eine optimierte Positionierung des PDS-Federbeins (Progressive Damping System) und damit eine noch progressivere Wirkungsweise möglich Die neuen Fußrasten, auch wieder baugleich zu den beiden anderen Modellen, verhindern das Ansammeln von Schmutz Das Motorrad besitzt einen leichten Heckrahmen aus stabilen Aluminiumprofilen, der weniger als 900 Gramm auf die Waage bringt Das PDS-Federbein vom Typ WP XPlor ist eine völlig neue Konstruktion. Das erfolgreiche und bewährte progressive Dämpfersystem PDS ist eine Art Markenzeichen von KTM. Bei diesem System ist das Federbein direkt mit der Schwingenoberseite verbunden. Es wird keine Umlenkung verwendet Ein leichter Polyethylen-Tank mit einer Kapazität von 9,5 Litern. Er besteht aus durchsichtigem Kunststoff

Motocross Enduro / Ausgaben 2014-2022

Ziegler Verlag
Motocross Enduro | Ausgaben 2014-2022

Röntgenstraße 4
63755 Alzenau
Tel. 06023 91782-86
Kontakt
Datenschutz

www.ziegler-verlag.de
MCE-Testcrew / Mediaproduktion
09661 Rossau/Sachsen
Hauptstraße 56
Kontakt

www.mce-online.de