Aufrufe
vor 8 Jahren

Rotary Magazin 02/2016

  • Text
  • Rotary
  • Februar
  • Suisse
  • Liechtenstein
  • Menschen
  • Paix
  • Welt
Rotary Magazin 02/2016

ROTARY SCHWEIZ –

ROTARY SCHWEIZ – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – FEBRUAR 2016 DISTRIKTSPROJEKT 1980 12 LAGERPLÄTZE DANK ROTARY Das ehrgeizige Projekt von iPDG Urs Klemm, in seinem Governorjahr 2014/15 Lagerplätze für die Jugendorganisationen zu schaffen, ist erreicht: An einer Abschluss- und Dankesfeier in Dagmersellen konnte er das Ergebnis bekannt geben: zwölf Lagerplätze in sieben Kantonen! Projektteam zur Einsicht gelangt, dass es einfacher und zielführender ist, Plätze zu mieten, statt das Land zu kaufen. Diese Projektanpassung hatte sogar zur Folge, dass mehr Lagerplätze geschaffen werden können als nur einer oder zwei. Nicht angefochten wurde der Grundsatz, dass sich Hier geht es zum Festplatz in Dagmersellen – einem der zwölf Lagerplätze. Foto: zvg Dankesanlass eingeladen. Dabei durfte er bekannt geben, «das das Distriktsprojekt ein Erfolg ist und die Ziele erreicht werden konnten». Das bedeutet: – 12 Lagerplätze sind mit Miet- oder Baurechtsverträgen von 10 bis 30 Jahren gesichert. – Die Standorte befinden sich in den Kantonen Aargau, Basel-Landschaft, Bern, Jura, Luzern, Schwyz, Uri und Tessin. – Die Lagerplätze ermöglichen 160 000 Übernachtungen pro Jahr. – Brunnen und WC-Anlagen sind im Bau. – Für die Finanzierung sind über 280 000 Franken zusammengekommen. So erfreulich das Ergebnis, das ist noch nicht das Ende der Fahnenstange. «Es laufen immer noch Verhandlungen an diversen Orten», so der Pastgovernor. Darunter befinden sich auch Armeegelände, Ausbildungsplätze und Standorte im Tessin. 8000 KILOMETER GEFAHREN! Das Ergebnis ist dem Projektteam aber nicht in den Schoss gefallen. «Der Aufwand, den das Team betrieben hat, war gewaltig», sagte iPDG Urs Klemm. Rot. Raeto Steiger hat das Projekt koordiniert. Rot. Peter Bieri, Rot. Leo Gärtner und Rot. Hans-Ruedi Bachmann haben 900 Gemeinden angeschrieben und in der Folge 120 mögliche Plätze besichtigt. 37 kamen in die engere Wahl, für 12 liegen nun Verträge vor. Das Team hat 8000 km per Auto zurückgelegt, was der Strecke Schweiz – Peking entspricht. Rot. Christine Widmer hat Referate in allen Clubs organisiert, Rotaracter Matthias Angst die Webseite betrieben und Rot. Sämi Meyer die Finanzen verwaltet. Bis heute ist die Leistung der Jugendverbände beeindruckend: 80000 Jugendliche in der Schweiz sind Mitglied von Organisationen wie Pfadi, Jungwacht, Blauring, Cevi und weiteren. Eines der ganz grossen Probleme dieser Verbände sind fehlende Plätze für Sommer-, Pfingst- oder Herbstlager. Deshalb hat PDG Urs Klemm als Distriktsprojekt die Realisierung von einem oder zwei Lagerplätzen für die Jugendorganisationen lanciert. Viele waren skeptisch, als er dieses Projekt vorgestellt hatte. Doch Klemm – ein eingefleischter Pfader – war immer vom Vorhaben überzeugt, ebenso sein engagiertes Team unter der Leitung von Rot. Raeto Steiger. PROJEKTANPASSUNG Wie häufig bei gewagten Projekten können sie sich im Laufe der Arbeit verändern. Das war auch hier der Fall. Aus raumplanerischen und rechtlichen Gründen ist das Rotary nur auf die Vermittlung, Schaffung und Mitfinanzierung konzentriert. Für den Unterhalt und die Bewirtschaftung ist die Pfadistiftung zuständig. Sie ist verpflichtet, dass die Plätze nicht nur den Pfadern, sondern allen Jugendorganisationen zur Verfügung stehen. Die Bewirtschaftung und der nachhaltige Betrieb wird mit den Mitteln eines von den Rotary-Clubs geäufneten Fonds sichergestellt. LAND, GELD, BAUTEN Im luzernischen Dagmersellen befindet sich einer dieser Plätze und hierher hat PDG Urs Klemm zu einem offiziellen Abschluss- und iPDG Urs Klemm bedankte sich auch bei allen Rotarierinnen und Rotariern, die sich für das Projekt eingesetzt haben, sowie den vielen weiteren Beteiligten wie Politikern, Landeigentümern, Kantons- und Gemeindebehörden und Jägern. Die Mitglieder des Projektteams wurden schliesslich verdientermassen als Paul Harris Fellows ausgezeichnet. Rot. Kurt Bischof

ROTARY SCHWEIZ – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – FEBRUAR 2016 ROTARY AM WEF EIN ABEND IM ZEICHEN DER INKLUSIVITÄT den Worten von Walter Ammann, Präsident des PMOD, und Rot. Walter Gyger, Karrierediplomat und Hauptvertreter Rotarys bei den Vereinten Nationen in Genf. Gyger tauschte zu Beginn mit Markus Derungs, Präsident des RC Davos, die Wimpel. Hauptredner waren Raj Kumar, Direktor von «BUSINESS AS USUAL IST KEINE OPTION.» LEO WILLIAMS, DIREKTOR BEYOND 2015 Am Rotary-Anlass während des WEF in Davos diskutierten junge Führungskräfte und globale Gestalter, wie ein besserer sozialer Zusammenhalt zu erreichen sei. Den Ort, um über die Zukunft der Welt zu diskutieren, hatten die Rotarier vom Rotary Club Davos gut gewählt. Am Physikalisch-Meteorologischen Observatorium Davos PMOD werden die Sonnenstrahlen gemessen, und vom Dach sieht man am WEF die landenden Hubschrauber der Mächtigen dieser Welt. Den Event hatten Peter Baetschi, Pastpräsident des RC Davos, und Adrian Dinkelmann, Leiter Regionalentwicklung Davos, kurzfristig möglich gemacht. Zusammen mit dem WEF hatten der RC Davos und Rotary junge Führungskräfte und globale Ge- stalter eingeladen, um zu debattieren, wie inklusive wirtschaftliche Entwicklung Gemeinden und Nationen nützt, während gleichzeitig Unternehmer und Investoren ein positiver ROI erwirtschaften. Ziel ist ein besserer sozialer Zusammenhalt und damit weniger Gewalt und Extremismus. NGO UND ROYALS Im Publikum sassen unter anderem DG Arthur Ruf und DG Judith Lauber. Zusammen mit Marco Nicosia, Leiter des Rotary Europe/ Africa Office und weiteren Rotariern, Mitgliedern der WEF Global Shaper und Young Global Leaders lauschten sie den einleiten- Devex, einer weltweiten Medienplattform für NGOs, Alanoud Hamad Al-Thani, Direktorin von Silatech in Katar und Mitglied der königlichen Familie, sowie Leo Williams, Rotary-Peace Fellow und Direktor der Organisation für nachhaltige Entwicklung Beyond 2015. «Business as usual is keine Option», sagte er und stellte die rhetorische Frage, was alle Anwesenden tun könnten, um Inklusivität zu erreichen. Die Anwesenden diskutierten bis spät. Der Anfang einer guten Zusammenarbeit, die Lust auf mehr macht. Monica Fahmy 25 Ganz links Adrian Dinkelmann, Leiter Regionalentwicklung Davos, und Mitglieder des RC Davos. Fotos: Adrian Sergi V. li.: DG Arthur Ruf, DG Judith Lauber, Rot. Walter Gyger (Rotary-Delegierter bei der UNO), Bryant Brownlee, External Relations Rotary International. Raj Kumar, Direktor Devex.

Rotary Magazin