Lifestyle. Business. Allgäu. Alpenraum.
Aufrufe
vor 3 Jahren

wd | Frühling 2021

  • Text
  • Holz
  • Menschen
  • Golfer
  • Alpen
  • Genau
  • Region
  • Unternehmen
  • Saukel
  • Zeit
  • Kempten
Ihr Magazin für Lifestyle und Business im Allgäu und dem angrenzenden Alpenraum.

Blick auf die

Blick auf die Fraueninsel von Gstadt © Chiemgau Tourismus e. V. Übrigens: Hier oben ist einer der dunkelsten Orte weit und breit! Die Winklmoosalm wurde deswegen zum ersten offiziellen Sternenpark der Alpen ausgewiesen. Dank spezieller und durchdachter Beleuchtungssysteme wird die Lichtverschmutzung auf ein Minimum reduziert und so wird ein nächtlicher Blick in den Nachthimmel zum unvergesslichen Erlebnis. Der Sternenhimmel ist schlicht überwältigend und kein Vergleich zu den wenigen Sternen, die wir von den Städten aus beobachten können. Wenn die Natur erwacht Im Frühling werden zwar die Nächte wieder kürzer, aber genau das lässt die Natur im Chiemgau wieder erwachen. Was noch vor wenigen Wochen Skifahrern, Langläufern und Sternenfreunden perfekte Bedingungen bereitstellte, wird nun zum Wander- und Bike-Eldorado. Nicht nur oben an der Winklmoosalm, sondern auch in den Tälern, durch die Natur und Örtchen der Region, aber natürlich auch um den Chiemsee herum, führen dann herrliche Rad- und Wanderwege. Über saftige Wiesen, vorbei an den drei Seen im Naturschutzgebiet Östliche Chiemgauer Alpen, oder sogar auf den Steigen hinauf auf die Kampenwand. Ihr schroffer Gipfel ist zwar nur 1669 Meter hoch, wirkt aber von allen Seiten unnahbar. Tatsächlich ist ihre Besteigung aber für geübte Wanderer keine große Herausforderung und kann mit Unterstützung der Seilbahn auf lediglich 340 Höhenmeter abgekürzt werden. Von oben darf man dann ein traumhaftes Panorama genießen, hinab bis zum Chiemsee, mit seinen vielen umliegenden Ortschaften. Sie bieten nicht nur ein schönes Nachmittagsprogramm, sondern auch ein ansprechendes Kontrastprogramm nach einem Ausflug in die Natur des Chiemgaus. Die große Metropole im Chiemgau? Die gibt es nicht. Das große Zentrum fehlt. Doch ist es genau das, was die Region so sympathisch werden lässt. Ruhpolding, Chieming, Grabenstätt, Chiemsee © Chiemgau Tourismus e. V. 136

REISEN – CHIEMSEE/CHIEMGAU Seeon-Seebruck im Norden, Inzell ganz im Osten und Reit im Winkl im Süden. Die vielen kleinen Städtchen sind lebendige Orte mit Kultur und Geschichte zum Anfassen! Die vielen Seiten des Chiemgaus Die einstige Römersiedlung Seeon-Seebruck bietet neben Naturerlebnissen auch historische und kulturelle Highlights: Ein archäologischer Rundweg, das Römermuseum, öffentliche Kunstwege und Veranstaltungen zeigen, wie das Leben hier vor über 2000 Jahren gewesen sein muss. Chieming am Ostufer des Sees ist dagegen der Hotspot für alle Wassersportler. Wind- und Kite-Surfen, Segeln, Kajak-, Kanuoder ganz klassisch Bootfahren ist hier möglich. Im Winter verzaubern skurrile Eisstrukturen die Besucher. In diesem Örtchen lässt sich auch wunderbar die kulinarische Seite der Region kennenlernen. Viele hundert Jahre alt ist die Fischereitradition hier in Chieming, und das schmeckt man: Die traditionellen Rezepte für Renke, Barsch, Aal und Hecht sollten sich Fischfreunde keinesfalls entgehen lassen. Rund um den See betreiben heute noch 16 Familien die althergebrachte Berufsfischerei, die von Generation zu Generation weitergegeben wird. Und so geht sie weiter, die Reise rund ums Bayerische Meer. Vorbei an Künstlerateliers, an uralten Handwerksstätten, an fast schon romantischer Vieh- und Landwirtschaft, und immer wieder in die Natur, die Ruhe und märchenhafte Stille der Chiemgauer Berge. written by BENNI SAUER DESTILLERIE SCHNITZER Besuchen Sie unseren Hofladen im Herzen des Chiemgaus, an der Verkostungstheke können Sie unsere Produkte kostenfrei probieren. - Anzeige - Seit 1900 in Traunstein ansässig, wird der Umgang und die Wissenschaft der Brennkunst von Generation zu Generation weitergegeben, erhalten, verfeinert und immer wieder neu inspiriert und interpretiert. Alle Brände sind weder aromatisiert noch gezuckert, unsere Liköre werden nach alten Rezepturen und strengen Richtlinien produziert. Die höchste Qualität der Rohstoffe liefert den einzigartigen Geschmack der Produkte. Auch Heutzutage werden die edlen Tropfen in liebevoller Handarbeit im wunderschönen Chiemgau hergestellt. Noch heute werden Klassiker wie der Kräuterlikör St. Georg und das Chiemgauglut nach den Originalrezepten aus den 30er Jahren unseres Urgroßvaters hergestellt. Seither wurde das Sortiment um 25 klare Brände und Geiste erweitert. www.destillerie-schnitzer.com