19.04.2016 Views

09_BRM_web_klein

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Die „Schützenliesl“:<br />

Schützenscheibe, 1881,<br />

zu sehen in Aldersbach<br />

in der Bayerischen<br />

Landesausstellung<br />

Fotos: Haus der Bayerischen Geschichte/Philipp Mansmann, Haus der Bayerischen Geschichte/Philipp Mansmann, Heimatmuseum Oettingen<br />

Ende März 1516 begann in Ingolstadt<br />

ein großer gesellschaftlicher und<br />

politischer Event, der die Stadt wochenlang<br />

in Atem halten sollte: Der Landtag<br />

versammelte sich. Herzog Wilhelm IV.<br />

kam mit seinem Hofstaat aus München,<br />

sein Bruder Ludwig aus dem niederbayerischen<br />

Landshut. Der Landtag stand ganz<br />

im Zeichen der Versöhnung der beiden<br />

Brüder, die seit Jahren im Streit lagen. Am<br />

23. April endete er mit der Verabschiedung<br />

der Landesordnung, die Nieder- und Oberbayern<br />

zu einem Herzogtum mit einheitlichen<br />

wirtschaftlichen und rechtlichen<br />

Regelungen machte und das bis heute<br />

gültige Reinheitsgebot für Bier umfasste.<br />

Es steht für hohe Qualität beim Brauen<br />

deutscher Biere. In Ingolstadt findet die<br />

zentrale Veranstaltung mit Bundeskanzlerin<br />

Merkel anlässlich des 500. Jubiläums<br />

statt. In Aldersbach im Passauer Land präsentiert<br />

das Haus der Bayerischen Geschichte<br />

vom 29. April bis zum 30. Oktober<br />

die Bayerische Landesausstellung 2016<br />

„Bier in Bayern“. Im ehemaligen Kloster<br />

Aldersbach kann man in den Räumen der<br />

alten Brauerei den Brauprozess früherer<br />

Zeiten anhand der noch vorhandenen Einrichtungen<br />

wie Darre, „Sau“, Sudpfanne<br />

und Schrotmühle erleben. Der Bayerische<br />

Rundfunk, insbesondere Bayern 2, widmet<br />

dem Thema „Bier“ bis Oktober eine Reihe<br />

von Sendungen. Die „Bayernchronik“, die<br />

in Bayern 2 und BR Heimat übertragen<br />

wird, berichtet live mit ersten Eindrücken<br />

kurz nach der Eröffnung der Bayerischen<br />

Landesausstellung. Im Aldersbacher Bräustüberl<br />

kann man nicht nur gutes, selbstgebrautes<br />

Bier trinken. Das BR Fernsehen<br />

Vor Einführung<br />

der künstlichen<br />

Kühlung durch<br />

Carl von Linde<br />

mussten sich die<br />

Brauereien für<br />

die Bierkühlung<br />

anderweitig<br />

behelfen und ihre<br />

Bierkeller mit<br />

Natureis aus Seen<br />

temperieren<br />

bringt Musi und Gsang aus der Gaststätte,<br />

die die Auszeichnung „musikantenfreundliches<br />

Wirtshaus“ bekommen<br />

hat. Auch aus dem Zapfhahn beim Hirzinger<br />

Lenzi fließt nur das nach bayerischem<br />

Reinheitsgebot gebraute Bier, und auch<br />

von da ist zünftige Volksmusik im BR Fernsehen<br />

zu sehen. „Bayern – Land und<br />

Leute“ erzählt die ganze Geschichte des<br />

Ingolstädter Landtags von 1516. Im „radio-<br />

Thema“ kommen die Betreiber sogenannter<br />

„Mikro-Brauereien“ zu Wort, zum Beispiel<br />

im Museum des Skihelden Markus<br />

Wasmeier oder auf der Fraueninsel im<br />

Chiemsee. Manche Mini-Brauer ignorieren<br />

das Reinheitsgebot freilich, produzieren<br />

kurioses „Craft Beer“, das schon mal<br />

nach Salami schmecken kann. „Zeit für<br />

Bayern“ tischt bayerische Biergeschichten<br />

zum Vatertag auf. Nirgendwo ist die Brauereidichte<br />

so hoch wie im Freistaat und<br />

hier nirgendwo so hoch wie in Oberfranken.<br />

Dort werden in über 200 Brauereien<br />

rund tausend verschiedene Biere gebraut.<br />

Auch der Hopfen ist ein bayerisches Markenzeichen.<br />

Von der Hallertau aus wird die<br />

ganze Welt beliefert. Die Geschichte des<br />

Bierbrauens und die Geschichte der<br />

Linde’schen Kühlanlagen, ohne die das<br />

Bier nicht das ganze Jahr über produziert<br />

werden konnte, sind Thema in „radioWissen“.<br />

Und – von wegen 500 Jahre: Das<br />

bayerische Reinheitsgebot wird von der<br />

Brauwirtschaft gerne als das älteste Lebensmittelgesetz<br />

der Welt bezeichnet.<br />

Aber was ist mit dem Regensburger Reinheitsgebot<br />

von 1469? Landshut 1493?<br />

Bamberg 1489? München 1487? Auch die<br />

Zutatenliste hat sich im Laufe der Jahrhunderte<br />

gewaltig verändert. Die „Zeit für<br />

Bayern“ schaut tief hinein in die Sudkessel<br />

und Archive. Ein Feature, das reines Bier<br />

einschenkt. Uschi Braun<br />

– BR Fernsehen<br />

Samstag, 23.4.2016, 15.15 Uhr<br />

Wirtshausmusikanten beim Hirzinger<br />

Traditionell schräg dahoam<br />

D 2015, 45 Min.<br />

Donnerstag, 5.5.2016, 18.45 Uhr<br />

Musi und Gsang im Wirtshaus<br />

Im Aldersbacher Bräustüberl<br />

D 2016, 30 Min.<br />

br-fernsehen.de<br />

– Bayern 2<br />

Sonntag, 24.4.2016, 12.05 Uhr<br />

Zeit für Bayern: 500 Jahre Bayerisches<br />

Reinheitsgebot, 55 Min.<br />

13.05 Uhr Bayern – Land und Leute: Der<br />

Ingolstädter Landtag von 1516, 25 Min.<br />

Donnerstag, 28.4.2016, 20.03 Uhr<br />

radioThema: Von Braugiganten und<br />

Mikrobrauern, 57 Min.<br />

Samstag, 30.4.2016, 11.05 Uhr<br />

Bayernchronik – live: Bayerische Landesausstellung<br />

2016 – „Bier in Bayern“, 55 Min.<br />

Montag, 2.5.2016, 9.05 Uhr<br />

radioWissen: Bier und Bayern, 55 Min.<br />

Donnerstag, 5.5.2016, 12.05 Uhr<br />

Zeit für Bayern: Bierkultur in Bayern<br />

55 Min.<br />

bayern2.de/landesausstellung<br />

Mehr Informationen unter:<br />

br.de<br />

BR-Magazin – 5

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!