29.04.2016 Views

KUNDMACHUNG

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

<strong>KUNDMACHUNG</strong><br />

über die am 18. September 2007 um 19:20 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses unter dem Vorsitz von<br />

Bürgermeister DI Wolfgang Rümmele abgehaltene 22. Sitzung der Stadtvertretung.<br />

Vor Eingang in die Tagesordnung findet mit Beginn um 19:00 Uhr eine "öffentliche Fragestunde" statt, in<br />

deren Rahmen zu zwei Themenbereichen (Zuständigkeiten bei Straßen / Planungsstopp für<br />

Tiefgaragenerweiterung Kulturhaus) Fragen gestellt werden.<br />

1. Ersatzwahl in Ausschüsse gemäß § 51 Gemeindegesetz.<br />

Über Vorschlag der "Dornbirner VP" und der "Dornbirner SPÖ" werden nachstehende Ausschuss-<br />

Umbesetzungen vorgenommen:<br />

Personalausschuss:<br />

VP: Dr.-Ing. Guntram Feurstein scheidet als 1. Ersatzmitglied aus.<br />

Finanz- und Wirtschaftsausschuss:<br />

VP: An die Stelle des als 5. Mitglied ausgeschiedenen Dr.-Ing. Guntram Feurstein wird StVE.<br />

Dr. Gottfried Waibel, Höchsterstraße 11 (bisher 1. Ersatzmitglied) gewählt.<br />

SPÖ: An die Stelle des als 2. Mitglied ausscheidenden Franco Luchetta wird StV. Janez<br />

Svigelj, Dammstraße 29 (bisher 3. Ersatzmitglied), gewählt.<br />

Zum 3. Ersatzmitglied wird StVE. Kurt Tschaikner, Erlosenstraße 52, gewählt.<br />

Gesundheitsausschuss:<br />

VP: An die Stelle des als 6. Mitglied ausgeschiedenen Dr.-Ing. Guntram Feurstein wird StV.<br />

Ing. Christoph Winder, Grillenweg 12 (bisher 1. Ersatzmitglied) gewählt.<br />

Ausschuss für Umwelt und Abfallwirtschaft:<br />

SPÖ: An die Stelle des als 3. Mitglied ausscheidenden Alexander Mayrhauser wird StVE.<br />

Marga Fussenegger, Sala 21, gewählt.<br />

Jugendausschuss:<br />

SPÖ: An die Stelle des als 2. Mitglied ausscheidenden Alexander Mayrhauser wird StV.<br />

Markus Fäßler, Birngasse 5 a (bisher 3. Ersatzmitglied), gewählt.<br />

Zum 3. Ersatzmitglied wird StVE. Marga Fussenegger, Sala 21, gewählt.<br />

2. Ersatzwahl in den Prüfungsausschuss gemäß § 52 Gemeindegesetz:<br />

a) Neuwahl des Obmannes des Prüfungsausschusses<br />

b) Ersatzwahl von Mitgliedern.<br />

a) Zum Obmann des Prüfungsausschusses anstelle der ausscheidenden Dr. Elke Kroisenbrunner<br />

wird über Vorschlag der „Dornbirner SPÖ“ StV. Mag. Konstantin Eleftheriadis, Mittebrunnen<br />

13, gewählt.<br />

b) Über Vorschlag der "Dornbirner VP" und der "Dornbirner SPÖ" werden im Prüfungsausschuss<br />

nachstehende Umbesetzungen vorgenommen:<br />

VP:<br />

An die Stelle des als 1. Mitglied ausgeschiedenen Dr.-Ing. Guntram Feurstein wird<br />

StV. Dr. Thomas Winsauer, Pfarrgasse 3, gewählt.


- 2 -<br />

SPÖ:<br />

An die Stelle der als 1. Mitglied ausscheidenden Dr. Elke Kroisenbrunner wird StV.<br />

Mag. Konstantin Eleftheriadis, Mittebrunnen 13 (bisher 2. Mitglied), gewählt.<br />

Zum 2. Mitglied wird StVE. Kurt Tschaikner, Erlosenstraße 52, gewählt.<br />

An die Stelle des als 2. Ersatzmitglied ausscheidenden Franco Luchetta wird StVE.<br />

Anton Haßler, Am Müllerbach 10 a, gewählt.<br />

3. Nachtragsvoranschlag für 2007.<br />

Für den Nachtragsvoranschlag 2007 werden gemäß § 76 Abs. 3 Gemeindegesetz nachstehende<br />

Mehrausgaben, Minderausgaben, Mehreinnahmen und Darlehensaufnahmen genehmigt:<br />

A) Mehrausgaben:<br />

a) Mehrausgaben auf dem Konto 1/2110-0100 – Gebäude (VS Rohrbach)<br />

um € 0,50 Mio.<br />

(von € 1,11 Mio. auf € 1,61 Mio.) € 0,50 Mio.<br />

b) Mehrausgaben auf dem Konto 1/6120-0020 – Neubau von<br />

Gemeindestraßen<br />

um € 0,50 Mio.<br />

(von € 0,65 Mio. auf € 1,15 Mio.) € 0,50 Mio.<br />

c) Mehrausgaben auf dem Konto 1/6120-6110 – Instandhaltung<br />

Gemeindestraßen<br />

um € 0,10 Mio.<br />

(von € 0,95 Mio. auf € 1,05 Mio.) € 0,10 Mio.<br />

d) Mehrausgaben auf dem Konto 1/8400-0010 – Grunderwerbe<br />

um € 2,00 Mio.<br />

(von € 0,70 Mio. auf € 2,70 Mio.) € 2,00 Mio.<br />

e) Mehrausgaben auf dem Konto 1/8400-2980 – Rücklagenzuführung<br />

(Grunderwerbe)<br />

um € 0,60 Mio.<br />

(von € 0,00 Mio. auf € 0,60 Mio.) € 0,60 Mio.<br />

f) Mehrausgaben auf dem Konto 1/8510-0040 – Neubau von<br />

Abwasserbeseitigungsanlagen<br />

um € 1,40 Mio.<br />

(von € 1,80 Mio. auf € 3,20 Mio.) € 1,40 Mio.<br />

g) Mehrausgaben auf dem Konto 1/8530-0100 - Hausbesitz<br />

um € 0,60 Mio.<br />

(von € 1,08 Mio. auf € 1,68 Mio.) € 0,60 Mio.<br />

h) Mehrausgaben auf dem Konto 1/8530-3460 - Hausbesitz<br />

Schuldrückzahlungen<br />

um € 5,00 Mio.<br />

(von € 0,00 Mio. auf € 5,00 Mio.) € 5,00 Mio.


- 3 -<br />

i) Mehrausgaben auf dem Konto 1/8940-0100 - Kulturhaus<br />

Gebäude<br />

um € 1,20 Mio.<br />

(von € 0,23 Mio. auf € 1,43 Mio.) € 1,20 Mio.<br />

Summe Mehrausgaben<br />

€ 11,90 Mio.<br />

B) Minderausgaben:<br />

j) Minderausgaben auf dem Konto 1/8510-0500 – Abwasserbeseitigung<br />

Sonderanlagen<br />

um € 0,30 Mio.<br />

(von € 0,70 Mio. auf € 0,40) € 0,30 Mio.<br />

Summe Mehrausgaben saldiert<br />

€ 11,60 Mio.<br />

C) Mehreinnahmen:<br />

k) Mehreinnahmen auf dem Konto 2/2110-8715 – Volksschulen<br />

Bedarfszuweisungen<br />

um € 0,10 Mio.<br />

(von € 0,23 Mio. auf € 0,33 Mio.) + € 0,10 Mio.<br />

l) Mehreinnahmen auf dem Konto 2/8400-0010 – Grundverkäufe<br />

um € 2,60 Mio.<br />

(von € 0,90 Mio. auf € 3,50 Mio.) + € 2,60 Mio.<br />

m) Mehreinnahmen auf dem Konto 2/8510-3460 – Abwasserbeseitigungsanlagen<br />

Schuldaufnahmen<br />

um € 0,80 Mio.<br />

(von € 1,50 Mio. auf € 2,30 Mio.) + € 0,80 Mio.<br />

n) Mehreinnahmen auf dem Konto 2/8510-2980 – Abwasserbeseitigungsanlagen<br />

Rücklagenentnahmen<br />

um € 0,30 Mio.<br />

(von € 0,85 Mio. auf € 1,15 Mio.) + € 0,30 Mio.<br />

o) Mehreinnahmen auf dem Konto 2/8530-3460 – Hausbesitz<br />

Schuldaufnahmen<br />

um € 5,00 Mio.<br />

(von € 0,00 Mio. auf € 5,00 Mio.) + € 5,00 Mio.<br />

p) Mehreinnahmen auf dem Konto 2/9200-8331 – Kommunalsteuer<br />

um € 1,60 Mio.<br />

(von € 14,20 Mio. auf € 15,80 Mio.) + € 1,60 Mio.<br />

q) Mehreinnahmen auf dem Konto 2/9250-8591 – Ertragsanteile<br />

nach der Bevölkerung<br />

um € 1,20 Mio.<br />

(von € 34,09 Mio. auf € 35,29 Mio.) + € 1,20 Mio.


- 4 -<br />

Summe Mehreinnahmen + € 11,60 Mio.<br />

Die Voranschlagssumme erhöht sich somit bei den Einnahmen als auch bei den Ausgaben um<br />

jeweils € 11,60 Mio. auf nunmehr € 194.028.000,00.<br />

4. Vergabe von Lieferungen und Leistungen:<br />

Umlegungsgebiet Lange Mähder (Irisweg – Armin-Pramstaller-Straße) – Vergabe der Baumeisterarbeiten<br />

für den Kanalbau und die Wasserleitungsumlegung.<br />

Die Baumeisterarbeiten für den Kanalneubau im Umlegungsgebiet Lange Mähder III werden an<br />

die Firma Rhomberg Bau GmbH, Mariahilfstraße 29, 6900 Bregenz, zum Anbotspreis von netto<br />

€ 407.389,01 vergeben. Die Arbeiten für den begleitenden Straßenbau werden ebenfalls an die<br />

Firma Rhomberg Bau GmbH, Mariahilfstraße 29, 6900 Bregenz, zum Anbotspreis von netto<br />

€ 136.575,15 vergeben.<br />

Die Bedeckung erfolgt über das Konto 8510-0040-157 (Kanal Irisweg – Armin-Pramstaller-Straße).<br />

Die Rohrgrabarbeiten für das Wasserwerk Dornbirn werden ebenfalls an die Firma Rhomberg Bau<br />

GmbH, Mariahilfstraße 29, 6900 Bregenz, zum Angebotspreis von netto € 39.223,08 vergeben.<br />

Die Abrechung erfolgt direkt mit dem Wasserwerk der Stadt Dornbirn.<br />

5. Erwerb, Tausch und Veräußerung von Liegenschaften:<br />

a) Schenkung von weiteren 172 m² an das Land Vorarlberg für die Erweiterung der Landessportschule<br />

und Erhöhung der Fläche der Schenkung des Landes an die Stadt für<br />

den Kunstrasenplatz und weiterer Sportanlagen beim Sportplatz Birkenwiese.<br />

1. Die Stadt Dornbirn überlässt dem Land Vorarlberg eine zusätzliche Teilfläche im Ausmaß<br />

von 172 m² aus der Liegenschaft GST-NR 1177/3 zu denselben Bedingungen wie<br />

anlässlich der mit Stadtvertretungsbeschluss vom 2.3.2006 erfolgten Schenkung für den<br />

Erweiterungsbau der Landessportschule.<br />

2. Das Land Vorarlberg überlässt der Stadt Dornbirn aus der Liegenschaft GST-NR<br />

1177/35 in Abänderung vom Stadtvertretungsbeschluss vom 10.4.2007 eine Teilfläche<br />

von nunmehr 5.208 m² für die Errichtung eines Kunstrasenplatzes.<br />

b) Veräußerung der Betriebsliegenschaft GST-NR 10045 am Primelweg an die Firma<br />

Schertler Alge.<br />

Die Stadt Dornbirn veräußert die Liegenschaft GST-NR 10045 mit 1.954 m² zum Preis von<br />

€ 180,-- pro m², somit um insgesamt € 351.720,-- an die Firma Schertler Alge, Lauterach,<br />

zum Zweck der Errichtung eines Gewerbeparkes (Handwerkerterminal) zu nachstehenden<br />

Bedingungen:<br />

1. Der Kaufpreis ist mit Unterfertigung des Kaufvertrages durch die Stadt Dornbirn zur Zahlung<br />

fällig.<br />

2. Sämtliche Kosten, Steuern und Gebühren dieses Rechtsgeschäftes gehen zu Lasten<br />

des Käufers.<br />

3. Sollte der Käufer nicht bis zum 31.12.2012 auf der kaufgegenständlichen Liegenschaft<br />

den Gewerbepark unter Einhaltung des ökologischen Mindeststandards errichtet haben


- 5 -<br />

ist die Verkäuferin berechtigt, diesen Kauf rückgängig zu machen und die verkaufte Liegenschaft<br />

zum selben Preis (jetziger Kaufpreis) vom Käufer zurück zu erwerben. Der<br />

Käufer hat die Kosten und Gebühren dieses Rückkaufes zu tragen.<br />

4. Der Käufer räumt der Stadt Dornbirn das Vorkaufsrecht am Kaufgrundstück ein.<br />

5. Der Käufer erklärt, die Zufahrt zum Gewerbehaus soweit möglich über die Einmündung<br />

des Primelweges bei der L 190 (Brücke Haselstauder Bach) zu organisieren.<br />

c) Erwerb von Grundflächen für die Erweiterung der Gemeindestraße Rohrbachau.<br />

1. Die Straße Rohrbachau dient einerseits als Geh- und Radweg, andererseits als Durchfahrt<br />

für Einsatz- und Kommunalfahrzeuge.<br />

2. Die Stadt Dornbirn erhält von Frau Irmgard Gmeiner, geb. Breier eine noch zu<br />

vermessende Teilfläche aus GST-NR 9064/1 im Ausmaß von ca. 105 m² zum Preis von<br />

€ 240,--/m².<br />

3. Die Stadt Dornbirn übernimmt von Herrn Raimund Amann und Frau Roswitha Amann<br />

aus GST-NR 9151/10 eine Teilfläche von ca. 16 m².<br />

4. Die Stadt Dornbirn übergibt an Herrn Raimund Amann und Frau Roswitha Amann aus<br />

GST-NR 9151/1 eine Teilfläche von ca. 25 m².<br />

5. Die Stadt Dornbirn setzt einen Pfosten in die Mitte des Weges GST-NR 9151/1, und<br />

zwar auf Höhe der GST-NRN 9151/4 und 9151/5. Dieser Pfosten kann zwecks<br />

Durchfahrt der Einsatz- und Kommunalfahrzeuge entfernt werden.<br />

6. Die Einfriedung auf der Ost- und Südseite des GST-NR 9151/10 ist in Form einer Mauer<br />

auf Kosten der Stadt Dornbirn zu errichten (die Mauer ist an der Ecke abzurunden).<br />

7. Die durch Herrn Raimund Amann und Frau Roswitha Amann neu erstandene Teilfläche<br />

ist bis zum Niveau der jetzigen Grundstücksfläche aufzufüllen. Dabei ist darauf zu achten,<br />

dass bei der obersten Schicht Humus aufgetragen wird.<br />

8. Die Kosten für die Vertragserrichtung sowie für die Vermessungskosten der Straße und<br />

die anteilsmäßigen Vermessungskosten der Frau Irmgard Gmeiner am GST-NR 9064/1<br />

trägt die Stadt Dornbirn.<br />

d) Verkauf des GST-NR 8159/1 sowie von Teilflächen aus GST-NR 8158/1 (Kehlerau).<br />

1. Die Stadt Dornbirn verkauft an Herrn Jochen Lerchenmüller, Dornbirn, Kehlerau 21, die<br />

noch zu vermessenden Teilflächen aus den GST-NRN 8158/1 und 8159/1 im Ausmaß<br />

von ca. 69 m² zum Preis von € 100,--/m². Dabei wird ihm der für die Dienstbarkeit des<br />

Geh- und Fahrrechtes über die nunmehr erworbene Fläche im Jahr 1996 entrichtete<br />

Betrag von € 727,-- angerechnet.<br />

2. Die Stadt Dornbirn verkauft an Herrn René Studer und Frau Mag. Ulrike Studer, Dornbirn,<br />

Montfortstraße 9, die noch zu vermessenden Teilflächen aus den GST-NRN 8158/1<br />

und 8159/1 im Ausmaß von ca. 107 m² zum Preis von € 100,00/m².<br />

3. Der Kaufpreis ist binnen 14 Tagen nach Vertragsunterfertigung zur Zahlung fällig.<br />

4. Sämtliche Kosten, insbesondere die Grunderwerbsteuer und die gerichtlichen Eintragungsgebühren<br />

tragen die Käufer.<br />

5. Die Kosten für die Erstellung der Planurkunde übernimmt zu 1/3 Anteilen die Stadt Dornbirn.<br />

Die restlichen 2/3 Anteile zahlen die Käufer gemeinsam.<br />

6. Löschung eines Wiederkaufsrechtes und von Vorkaufsrechten; Neubegründung eines Vorkaufsrechtes.


- 6 -<br />

Die Stadt Dornbirn erteilt die Zustimmung zur Einverleibung der Löschung der Vorkaufs- und Wiederkaufsrechte<br />

auf den GST-NRN 10049, 10052, 10053 und 10056.<br />

Die Stadt Dornbirn erteilt die Zustimmung zur Einräumung des Vorkaufsrechtes zu ihren Gunsten<br />

ob einer Teilfläche von ca. 2.150 m² an der GST-NR 7056/3.<br />

Sämtliche mit diesen Rechtsgeschäften verbundenen Kosten trägt Herr Helmut Ölz.<br />

7. Vergabe eines Darlehens zum Erwerb des Sägen Areals in Höhe von € 5 Mio.<br />

a) Zur Finanzierung des Erwerbes des Sägen-Areals wird ein Darlehen in der Höhe von € 2,5<br />

Mio. auf die Dauer von 20 Jahren ab Tilgungsbeginn (30. Juni 2008) bei einer Zuzählung von<br />

100 % bei der Raiffeisenbank Dornbirn, Rathausplatz 1, 6850 Dornbirn, unter Bedingungen<br />

aufgenommen.<br />

b) Zur Finanzierung des Erwerbes des Sägen-Areals wird ein Darlehen in der Höhe von € 2,5<br />

Mio. auf die Dauer von 20 Jahren ab Tilgungsbeginn (30. Juni 2008) bei einer Zuzählung von<br />

100 % bei der Bank Austria / Creditanstalt AG, Schottengasse 6-8, 1010 Wien, unter<br />

Bedingungen aufgenommen.<br />

Bürgermeister DI Wolfgang Rümmele

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!