29.04.2016 Views

KUNDMACHUNG

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

<strong>KUNDMACHUNG</strong><br />

über die am 6. März 2012 um 19:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses unter dem Vorsitz von Bürgermeister<br />

DI Wolfgang Rümmele abgehaltene 13. Sitzung der Stadtvertretung.<br />

1. Berichte.<br />

Über Mitteilung des VORSITZENDEN wird zur Kenntnis genommen:<br />

a) der Aktenvermerk der Abteilung „Recht“ vom 30.12.2011 über die von der Berufungskommission<br />

im Jahr 2011 abgehaltenen insgesamt sechs Sitzungen;<br />

b) der Bericht der Stadtamtsdirektion vom 20.12.2011 über die im Jahr 2011 stattgefundenen<br />

Sitzungen der Organe, Ausschüsse, Beiräte und Kommissionen der Stadt;<br />

c) der Aktenvermerk der Abteilung „Recht“ vom 5.3.2012 betreffend „Bewirtschaftungshütte auf<br />

Gst.-Nrn. 1719 und .1618/20 in Dornbirn, Rüttenen“.<br />

2. Verfügungen des Stadtrates gemäß § 60 Abs. 3 Gemeindegesetz.<br />

Nachstehender in der Sitzung des Stadtrates vom 24. Jänner 2012 (Pkt. 6a) wegen Dringlichkeit<br />

In Anwendung des § 60 Abs. 3 GG gefasster Beschluss wird zur Kenntnis genommen:<br />

a) Die Stadt Dornbirn erklärt die vorbehaltslose Annahme des Fördervertrages der Kommunalkredit<br />

Austria Public Consulting vom 2.12.2011, Antrag-Nr. B101613, betreffend die Gewährung<br />

einer Investitionsförderung für den BA 51 (Annagasse, Adolf-Rhomberg-Straße), welcher<br />

auf Vorschlag der Kommission in Angelegenheiten der Siedlungswasserwirtschaft vom<br />

29.11.2011 positiv beurteilt und vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt<br />

und Wasserwirtschaft am 2.12.2011 genehmigt wurde.<br />

b) Die Stadt Dornbirn erklärt die vorbehaltslose Annahme des Fördervertrages der Kommunalkredit<br />

Austria Public Consulting vom 2.12.2011, Antrag-Nr. B101627, betreffend die Gewährung<br />

einer Investitionsförderung für den BA 52 („Dornbirn Arlenweg“), welcher auf Vorschlag<br />

der Kommission in Angelegenheiten der Siedlungswasserwirtschaft vom 29.11.2011 positiv<br />

beurteilt und vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft<br />

am 2.12.2011 genehmigt wurde.<br />

c) Die Stadt Dornbirn übernimmt für das bei der Kommunalkredit Austria AG aushaftende Darlehen<br />

der Dornbirner Seilbahn GmbH in Höhe von € 403.686,96 (per 31.12.2011), mit einem<br />

Fixzinssatz von 2,9 %, für weitere zehn Jahre die Haftung.<br />

3. Ersatzwahl in Ausschüsse.<br />

Über Vorschlag der Dornbirner Grünen wird nachstehende Ausschuss-Umbesetzung vorgenommen:<br />

Ausschuss für Familien, Kinder- und Schülerbetreuung:<br />

StVE. Marion Maier scheidet als Mitglied aus.<br />

StV. Vahide Aydin, Haslachgasse 11c/2, wird zum Mitglied gewählt.<br />

(einstimmig)<br />

4. Änderungen des Flächenwidmungsplanes.


- 2 -<br />

Über Antrag des Stadtplanungsausschusses vom 9.2.2012 wird der Flächenwidmungsplan der<br />

Stadt Dornbirn wie folgt geändert:<br />

Gst.-Nrn.,<br />

Fläche,<br />

Gebiet<br />

4399/3, 4399/5,<br />

4399/4 (TF 198 m²)<br />

Wallenmahd<br />

60871 (TF 1.546 m²)<br />

Hatlerstraße<br />

5347/5 (TF 827 m²)<br />

Steinacker<br />

Widmungsänderung<br />

Antragsteller<br />

von in<br />

Stadt Dornbirn (BM) BM<br />

Tobias Ilg, Dornbirn (BW) BM<br />

Anton Fussenegger, Dornbirn (BW) BW<br />

(einstimmig)<br />

5. Pflegeheim Birkenwiese – Vergabe Heizungs- und Sanitärinstallationen.<br />

Die Stadt Dornbirn vergibt für den Neubau des Pflegeheimes Birkenwiese den Bauauftrag „Heizungs-<br />

und Sanitärinstallationen“ an die Bietergemeinschaft Berchtold Installationen GmbH, Fässler<br />

Wolfgang GmbH und Strele Installationen GmbH, Bäumlegasse 43a, Dornbirn, zu den Einheitspreisen<br />

des Angebotes vom 14.11.2011 bis zu einer Auftragssumme in Höhe von<br />

€ 1.868.923,60 netto bzw. € 2.242,708,32 brutto.<br />

(einstimmig)<br />

6. Erwerb, Veräußerung und Tausch von Liegenschaften:<br />

a) Grunderwerb (998 m²) für die Abwasserreinigungsanlage Ebnit aus den Gst.-Nrn. 597/1<br />

und 598/1, GB Ebnit I, von der Agrargemeinschaft Ebnit<br />

Die Stadt Dornbirn erwirbt aus den Grundparzellen 597/1 und 598/1, Agrargemeinschaft Ebnit,<br />

vertreten durch Peter Norbert, Ebnit, für die ARA Ebnit die neu gebildete Gst-Nr. 597/2 im<br />

Ausmaß von 998 m² unter Bedingungen.<br />

(einstimmig)<br />

b) Grunderwerb für Hochwasserschutzmaßnahmen am Fischbach von der Firma Rhomberg<br />

Bau<br />

Die Stadt Dornbirn erwirbt von der Firma Rhomberg Bau, Bregenz, eine noch zu vermessende<br />

Teilfläche im Gesamtausmaß von ca. 340 m² aus der Gst-Nr. 8153/6 in Dornbirn/Kehlerau<br />

für die zukünftige Anlegung eines Gewässerbetreuungsweges bzw. für künftige<br />

Schutzwasserbaumaßnahmen unter Bedingungen.<br />

Weiters übernimmt die Stadt Dornbirn von der Firma Rhomberg Bau, Bregenz für die Anlegung<br />

eines Gehsteiges entlang der Gemeindestraße Kehlerau eine Fläche von ca. 80 m² unter<br />

Bedingungen.<br />

(einstimmig)


- 3 -<br />

c) Geh- und Radweg Druckergasse – Am Müllerbach, Rhomberg Liegenschaftsgesellschaft<br />

m.b.H. & Co. KG – Abtretung von Grundflächen<br />

1) Die Stadt Dornbirn erwirbt von der Rhomberg Liegenschaftsgesellschaft m.b.H. & Co,<br />

(FN 14846h), Mariahilfstraße 29, 6900 Bregenz, das Grundstück 19765/5 in EZ 14315<br />

mit 265 m² sowie aus Gst-Nr. 9359 in EZ 15985 das Trennstück „1“ mit 100 m² unter Bedingungen.<br />

2) Die Stadt Dornbirn tritt der Rhomberg Liegenschaftsgesellschaft m.b.H. & Co unter Bedingungen<br />

das Trennstück „2“ mit 169 m² aus Gst.-Nr. 19765/2 (Gemeindestraße Druckergasse)<br />

in EZ 11040 ab, welche dieses Trennstück zur Einbeziehung in das Grundstück<br />

9360 in ihr Eigentum übernimmt.<br />

3) Die Stadt Dornbirn räumt der Rhomberg Liegenschaftsgesellschaft m.b.H. & Co unentgeltlich<br />

das Recht ein, auf Gst.-Nr. 19765/2, und zwar zwischen den Grenzpunkten<br />

210260 und 239316, für die Erschließung der Liegenschaft Gst.-Nr. 9360 Versorgungsund<br />

Entsorgungsleitungen zu verlegen, zu verwenden und zu warten.<br />

4) Die Stadt Dornbirn räumt den jeweiligen Eigentümern der Liegenschaft Gst.-Nr. 20165<br />

(dzt. Rhomberg Liegenschaftsgesellschaft m.b.H. & Co) das Recht ein, die Liegenschaft<br />

Gst.-Nr. 19765/2 zum Zwecke der Instandhaltung des Müllerbachgerinnes (Gst.-Nr.<br />

20165) im erforderlichen Umfang mit Fahrzeugen und Arbeitsmaschinen zu befahren.<br />

Im Übrigen gelten die Bestimmungen des vorliegenden Vertragsentwurfs.<br />

(einstimmig)<br />

d) kostenlose Übernahme einer Privatstraße (Teilfläche Kressgraben) in das Gemeindestraßennetz<br />

Die Stadt Dornbirn übernimmt für die Privatstraße Kressgraben unter Bedingungen die Gst.-<br />

Nr. 8788/15 sowie zur Vereinigung mit derselben Teilflächen aus den Gst.-Nrn. 8799/1,<br />

8799/2, 8799/3 und 8788/13 lt. vorliegendem Grundeinlösevertrag in das Gemeindestraßennetz.<br />

Die Gesamtfläche der übernommenen Liegenschaften beträgt somit 464 m².<br />

(einstimmig)<br />

e) Verlegung Gsieggraben; Grundtausch mit der Zumtobel Licht AG<br />

Die Stadt Dornbirn stimmt der Gsieggrabenverlegung im Bereich des Betriebsgebietes der<br />

Zumtobel Licht AG am Standort Schweizerstraße unter Bedingungen zu. Die Umlegung hat<br />

gemäß dem Projekt Nr. 12.02 des Ingenieurbüros Rudhardt + Gasser vom Februar 2012 zu<br />

erfolgen. Zu den Umlegungskosten leistet die Stadt Dornbirn einen Beitrag.<br />

Die Zumtobel Licht AG stellt die benötigten Flächen für die Grabenumlegung zur Verfügung.<br />

Zusätzlich werden seitens der Zumtobel Licht AG auch Flächen für die Anlegung von Gehund<br />

Radwegen entlang der Schweizerstraße und des Bahndammes gemäß dem Projekt<br />

Rudhardt + Gasser an die Stadt Dornbirn abgetreten. Die Abtretungsflächen haben ein noch<br />

zu vermessendes Gesamtausmaß von ca. 2.300 m². Diese Flächen werden in das Eigentum<br />

der Stadt Dornbirn übernommen.


- 4 -<br />

Die Stadt Dornbirn übergibt an die Zumtobel Licht AG ca. 1.510 m² aus den Gst.-Nrn. 20219,<br />

Gsieggraben, 2691/2 und der Gemeindestraße 19456/1. Über Antrag der Zumtobel Licht AG<br />

wird bei Bedarf von der Stadt Dornbirn auch der verbleibende Straßenabschnitt zwischen der<br />

Schweizerstraße und der derzeitigen Werkseinfahrt mit einer Fläche von ca. 600 m² abgetreten.<br />

Die Geh- und Radwege werden zu einem späteren Zeitpunkt ausgeführt.<br />

(einstimmig)<br />

f) Grundtausch Stiglingen/Lachenmahd mit Herrn Wolfram Böhler<br />

Die Stadt Dornbirn tauscht mit Herrn Wolfram Böhler, Hardacker 14, Dornbirn, die sich aus<br />

der Aufteilung der Liegenschaft Gst.-Nr. 21079 ergebende östliche Teilfläche von 2.544 m²<br />

mit einer Teilfläche aus dem Zusammenlegungsgebiet Lachenmahd gemäß Plan mit einer<br />

Fläche von 1.349 m² unter Bedingungen.<br />

(einstimmig)<br />

g) Erwerb der Liegenschaft Wallenmahd 26, Gst.-Nrn. .13/1 und 4438/1 von Frau Helga<br />

Mohr und Frau Gerda Zünd<br />

Die Stadt Dornbirn erwirbt von Frau Helga Mohr geb. Wenk und Frau Gerda Zünd geb. Wenk<br />

die Liegenschaft mit den Gst.-Nrn. .13/1 und 4438/1 mit einem Gesamtausmaß von 732 m²<br />

unter Bedingungen.<br />

(einstimmig)<br />

7. Erklärung zur Gemeindestraße – Kressgraben.<br />

Die Privatstraße Gst.-Nr. 8788/15 wird zur Gemeindestraße erklärt.<br />

(einstimmig)<br />

8. Eschenau: Annahme eines Durchleitungsrechtes und Einräumung einer Dienstbarkeit.<br />

Die Stadt Dornbirn räumt dem Reinold Wohlgenannt als Gegenleistung für dessen Zustimmung<br />

zur Verlegung der Ortskanalisation in Eschenau, Gst.-Nr. 20089 (Privatstraßenabschnitt mit öffentlichem<br />

Verkehr), unter Bedingungen das Dienstbarkeitsrecht des Viehtriebes über die Liegenschaft<br />

Gst.-Nr. 20094 (Wegparzelle in Eschenau) in Zusammenhang mit der Bewirtschaftung der<br />

Landwirtschaft am Standort Fußenegg 5 für die Dauer des Bestandes eines landwirtschaftlichen<br />

Betriebes mit Viehhaltung an diesem Standort ein.<br />

(einstimmig)<br />

9. Darlehensaufnahmen in Höhe von € 9,4 Mio. für diverse Projekte 2012.<br />

a) Zur Finanzierung des Neubaues des Pflegeheimes Birkenwiese wird ein Darlehen in Höhe<br />

von € 6,0 Mio. auf die Dauer von 20 Jahren ab Tilgungsbeginn (15.6.2014) bei einer Zuzählung<br />

von 100 % bei der Dornbirner Sparkasse Bank AG, Bahnhofstraße 2, Dornbirn, unter<br />

Bedingungen aufgenommen.<br />

b) Zur Finanzierung der Sanierung des Krankenhauses der Stadt Dornbirn wird ein Darlehen in<br />

Höhe von € 1,4 Mio. auf die Dauer von 20 Jahren ab Tilgungsbeginn (15.6.2013) bei einer


- 5 -<br />

Zuzählung von 100 % bei der Dornbirner Sparkasse Bank AG, Bahnhofstraße 2, Dornbirn,<br />

unter Bedingungen aufgenommen.<br />

c) Zur Finanzierung des Neubaues von Abwasserbeseitigungsanlagen wird ein Darlehen in Höhe<br />

von € 2,0 Mio. auf die Dauer von 20 Jahren ab Tilgungsbeginn (15.6.2013) bei einer Zuzählung<br />

von 100 % auf Basis eines Fixzinssatzes bei der BAWAG / P.S.K. AG, Georg-Coch-<br />

Platz 2, 1018 Wien, unter Bedingungen aufgenommen.<br />

(einstimmig)<br />

10. Umschuldung des Darlehens „Neubau Pflegeheim Höchsterstraße“, aushaftend bei der<br />

Landes-Hypothekenbank Steiermark AG.<br />

Das Darlehen Nr. 70135559006 bei der Landes-Hypothekenbank Steiermark AG mit einem aushaftenden<br />

Darlehensstand von € 1.833.445,90 per 31.12.2011 zur Finanzierung des Pflegeheimes<br />

Höchsterstraße wird per 29.2.2012 gekündigt.<br />

Zur Weiterfinanzierung des Pflegeheimes Höchsterstraße wird ein Darlehen in Höhe von € 1,8<br />

Mio. auf die Dauer der Restlaufzeit von 13,5 Jahren bei der Dornbirner Sparkasse Bank AG,<br />

Bahnhofstraße 2, Dornbirn, unter Bedingungen aufgenommen.<br />

(einstimmig)<br />

11. Örtlicher Naturschutz – Erklärung einer Eiche zum Naturdenkmal.<br />

Gemäß § 29 NaturschutzG wird folgender Baum als erhaltungswürdige Einzelschöpfung zum Naturdenkmal<br />

erklärt:<br />

Eiche auf Gst.-Nr. 21053, GB 92001 (Neubaugebiet Elsterweg; Eigentümerin: Stadt Dornbirn).<br />

Dem vorliegenden Verordnungsentwurf der Rechtsabteilung wird zugestimmt.<br />

(einstimmig)<br />

12. Beratung über Berichte des Prüfungsausschusses.<br />

StV. Mag. Konstantin ELEFTHERIADIS, Obmann des Prüfungsausschusses, berichtet über die in<br />

der 17. Sitzung des Prüfungsausschusses vom 31. Jänner 2012 erfolgte Objektprüfung „Einschau<br />

– Dornbirner Stadtmarketing GmbH“.<br />

Dieser Bericht wird von der Stadtvertretung zur Kenntnis genommen.<br />

Bürgermeister DI Wolfgang Rümmele

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!