29.04.2016 Views

KUNDMACHUNG

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

<strong>KUNDMACHUNG</strong><br />

über die am 31. März 2009 um 19:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses unter dem Vorsitz von Bürgermeister<br />

DI Wolfgang Rümmele abgehaltene 33. Sitzung der Stadtvertretung.<br />

1. Verfügungen des Stadtrates gemäß § 60 Abs. 3 Gemeindegesetz.<br />

Nachstehender in der Sitzung des Stadtrates vom 3. März 2009 (Pkt. 7) wegen Dringlichkeit in<br />

Anwendung des § 60 Abs. 3 GG gefasster Beschluss wird zur Kenntnis genommen:<br />

„Die Stadt Dornbirn übernimmt aus GST-NR 1643/2, Köblern, im Eigentum der Sole Beteiligungsgesellschaft<br />

mbH, 2620 Neunkirchen, Anton-Scheiblin-Gasse 1 (KIKA), für die Errichtung der<br />

Linksabbiegespur die Teilfläche „2“ im Ausmaß von ca. 56 m² kostenlos.“<br />

2. Änderungen des Flächenwidmungsplanes.<br />

Über Antrag des Stadtplanungsausschusses vom 17.3.2009 wird der Flächenwidmungsplan wie<br />

folgt geändert:<br />

GST-NR<br />

Widmungsänderung<br />

Gebiet von in<br />

21165, 620 m²<br />

21166, 619 m²<br />

(BW)<br />

BW<br />

Badgasse<br />

13163, Teilfläche ca. 800 m²<br />

Winsau<br />

FL<br />

BM<br />

3. Autobahn Anschlussstelle Dornbirn-Süd, Errichtung der Kollektorfahrbahnen sowie der Anschlussstelle<br />

Messezentrum – Abschluss einer Vereinbarung zwischen der ASFINAG und<br />

der Stadt Dornbirn.<br />

Zwecks Umbau und Erweiterung der Anschlussstelle Dornbirn-Süd an der A 14 wird mit der Autobahn-<br />

und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft, kurz ASFINAG, Rotenturmstraße 5 –<br />

9, 1010 Wien, eine Vereinbarung mit folgenden Eckdaten abgeschlossen:<br />

a) Das Projekt basiert auf dem Einreichprojekt vom Juli 2008 des DI Wolfgang Chiusole, Projektnummer<br />

P.44.514.0063.<br />

b) Die Gesamtkosten betragen gemäß Kostenplan vom 12.3.2009 € 13,150 Mio. netto. Der Kostenzuschuss<br />

der Stadt Dornbirn beträgt € 1,45 Mio. netto. Das Projekt wird entsprechend dem<br />

Baukostenindex wertgesichert.<br />

c) Die Kostenaufteilung erfolgt gemäß Kostenteilungsplan, Plannummer 17.3 R 2, sowie der<br />

Kostenzusammenstellung vom 12.3.2009.<br />

4. Errichtung eines Nebengebäudes für die inatura - Baubeschluss.<br />

Die Errichtung eines Lagergebäudes bei der inatura wird mit nachstehenden Rahmenbedingungen<br />

beschlossen:<br />

a) Das Projekt basiert auf dem Entwurf des DI Christian Lenz vom Juni 2008.<br />

b) Der Kostenrahmen wird auf € 174.000,-- exkl. MWSt. festgelegt.


- 2 -<br />

c) Der Bau wird in Abstimmung mit den Grabungsarbeiten für die Nahwärmeleitung des Holzheizwerks<br />

Werkhof im Frühjahr 2009 umgesetzt.<br />

5. Holzheizwerk Dornbirn – Vergabe „heiztechnische Gewerke“.<br />

Die Lieferung und Montage für die Gewerke Biomasseheizkessel, E-Filter mit Kondensations- inkl.<br />

Kaminanlage und EMSR Technik für das Holzheizwerk der Stadt Dornbirn wird an die Fa. MAWE-<br />

RA, Hard, zum Auftragswert von € 790.000,-- (netto) vergeben.<br />

6. Projektbeschluss: Straßenraumneugestaltung Goethestraße – Rosenstraße – Schlossgasse<br />

mit Erneuerung der Ortskanalisation.<br />

Das vorliegende Projekt „Straßenraumgestaltung und Kanalneubau Goethestraße – Rosenstraße<br />

– Schlossgasse“ wird beschlossen und umfasst:<br />

a) die Erneuerung der schadhaften Ortskanalisation in der Goethestraße, Rosenstraße und in<br />

der Schlossgasse zwischen Oberdorferstraße und Kirchgasse gemäß dem Detailprojekt 2008<br />

des Ingenieurbüros Landa, samt der Neuverlegung von Wasser-, Gas- und Stromleitungen;<br />

b) die Neugestaltung der Straßenoberflächen gemäß dem Projekt „Straßenraumgestaltung Goethestraße<br />

– Rosenstraße – Schlossgasse – Zentrum Oberdorf“ der Stadtplanung vom März<br />

2009. Der Fahrbahnregelquerschnitt wird mit 5,50 m festgelegt und die Gehsteige werden auf<br />

2,0 m Breite aufgeweitet. Weiters werden die überdimensionierten Knotenbereiche zugunsten<br />

großzügiger Fußgängeraufstellflächen mit guten Sichtkontakten zurückgebaut. Randbereiche<br />

und Seitenräume werden teils gepflastert.<br />

c) Die Straßenbeleuchtung wird teils erneuert und auf umweltfreundliches, energieeffizientes<br />

„gelbes Licht“ umgerüstet.<br />

Die finanzielle Bedeckung der der Stadt Dornbirn erwachsenden Gesamtkosten für den Kanalbau<br />

und Straßenbau in Höhe von € 750.000,--, exkl. MwSt., erfolgt im Rahmen der Voranschläge VA<br />

2009 und VA 2010 über die Konten 8510-0040 und 6120-0020. Die entsprechenden Förderungen<br />

bei Land und Bund sind zu beantragen.<br />

Die Ausführung soll nach dem Vergabebeschluss in zwei Bauabschnitten ab Anfang Mai 2009 bis<br />

längstens Ende April 2010 erfolgen, wobei über die Wintermonate die Straßenoberfläche geschlossen<br />

sein muss.<br />

7. Projektsbeschluss: Straßenverlegung/Umbau „Stöckenstraße“.<br />

Dem aktuell vorliegenden und in Ausführung befindlichen Schutzwasserbauprojekt „Fallbach“ des<br />

Ingenieurbüros ILF vom August 2008 wird mit geschätzten Gesamtherstellungskosten in Höhe von<br />

€ 4.100.000,-- zugestimmt. Die Projektserweiterungen, das sind vor allem der Bau eines ca.<br />

1.000 m langen Gewässerbetreuungsweges entlang des Satzbaches (von der Stöckenstraße bis<br />

zur Gemeindestraße Im Steinen) und die Vergrößerung des Rückhaltevolumens um ca. 20 %,<br />

welche zusätzlich zur Inflationsabgeltung zu einer Baukostenerhöhung gegenüber dem<br />

Baubeschluss der Stadtvertretung vom 30.9.2003 um € 1.150.000,-- geführt haben, werden<br />

genehmigt.


- 3 -<br />

Die Baukosten werden nach Bedarf durch die Stadt Dornbirn vorfinanziert. Das Bauvorhaben wird<br />

vom Land mit 40,5 % und vom Bund mit ca. 37,5 % gefördert. Die restliche Bedeckung des ca.<br />

22%igen Interessentenbeitrages in Höhe von ca. € 900.000,-- übernimmt die Stadt Dornbirn. Die<br />

Finanzierung erfolgt im Rahmen der Voranschläge 2009 und 2010, Ansatz 6390-0040 – Wasserbau.<br />

8. Erwerb und Veräußerung von Liegenschaften:<br />

a) Kreisverkehr Bildgasse/Altweg/Schlachthausunterführung/Poststraße;<br />

Übernahme von ca. 26 m² aus GST-NR 8863 von der Dornbirner Sparkasse Bank AG<br />

und Übergabe von ca. 31 m² aus GST-NR 20987 an die Dornbirner Sparkasse Bank AG.<br />

1. Die Stadt Dornbirn übernimmt von der Dornbirner Sparkasse Bank AG, 6850 Dornbirn,<br />

Bahnhofstraße 2, die im vorliegenden Lageplan grün gekennzeichnete ca. 26 m² große<br />

Teilfläche aus GST-NR 8863.<br />

2. Die Stadt Dornbirn übergibt an die Dornbirner Sparkasse Bank AG, 6850 Dornbirn,<br />

Bahnhofstraße 2, die im vorliegenden Lageplan rot gekennzeichnete ca. 31 m² große<br />

Teilfläche aus GST-NR 20987.<br />

3. Der Grundtausch erfolgt ohne Mehrflächenverrechnung unter Bedingungen.<br />

b) Erwerb der GST-NR 4836, Bremenmahd, mit 4.023 m² von Dkfm. Martin Zumtobel, Flurgasse<br />

13, 6850 Dornbirn.<br />

Die Stadt Dornbirn erwirbt von Herrn Dkfm. Martin Zumtobel, 6850 Dornbirn, Flurgasse 13,<br />

die GST-NR 4836 mit 4.023 m² in EZ 12537 Grundbuch 92001 Dornbirn unter Bedingungen.<br />

c) Straßenverlegung/Umbau „Stöckenstraße“ – Grundablöse/Grundtausch.<br />

1. Die Stadt Dornbirn übergibt:<br />

1.1 eine Teilfläche im Ausmaß von ca. 65 m² aus GST-NR 19578 zwecks Zuschreibung<br />

zur GST-NR 20740, im Eigentum der Firma Rhomberg Steinbruch Gesellschaft<br />

mbH & Co, 6900 Bregenz, Mariahilfstraße 29,<br />

1.2 eine Teilfläche im Ausmaß von ca. 291 m² aus GST-NR 19579/2 zwecks Zuschreibung<br />

zur GST-NR 20741, im Eigentum der Firma Rhomberg Steinbruch Gesellschaft<br />

mbH & Co, 6900 Bregenz, Mariahilfstraße 29,<br />

1.3 eine Teilfläche im Ausmaß von ca. 6 m² aus GST-NR 19579/2 zwecks Zuschreibung<br />

zur GST-NR 20685 im Eigentum der Vorarlberger Mühlen- und Mischfutterwerke<br />

GmbH, Stöckenstraße 8, 6850 Dornbirn und<br />

1.4 eine Teilfläche im Ausmaß von ca. 24 m² aus GST-NR 20212/1 zwecks Zuschreibung<br />

zur GST-NR 20741 im Eigentum der Firma Rhomberg Steinbruch Gesellschaft<br />

mbH & Co, 6900 Bregenz, Mariahilfstraße 29.<br />

2. Die Stadt Dornbirn übernimmt:<br />

2.1 aus GST-NR 20685, im Eigentum der Vorarlberger Mühlen- und Mischfutterwerke<br />

GmbH, 6850 Dornbirn, Stöckenstraße 8, eine Teilfläche im Ausmaß von ca. 143 m²<br />

zwecks Zuschreibung in die GST-NR 19579/2,


- 4 -<br />

2.2 aus GST-NR 20741, im Eigentum der Firma Rhomberg Steinbruch Gesellschaft<br />

mbH & Co, 6900 Bregenz, Mariahilfstraße 29, eine Teilfläche im Ausmaß von ca.<br />

109 m² zwecks Zuschreibung in die GST-NR 20584 und<br />

2.3 aus GST-NR 20684, im Eigentum der Firma Rhomberg Steinbruch Gesellschaft<br />

mbH & Co, 6900 Bregenz, Mariahilfstraße 29, eine Teilfläche im Ausmaß von ca.<br />

18 m² zwecks Zuschreibung in die GST-NR 19579/2.<br />

3. Der Grundabtausch gemäß Pkt. 1 und 2 erfolgt kostenlos ohne Verrechnung von Mehrbzw.<br />

Minderflächen.<br />

4. Die Firma Rhomberg Steinbruch GmbH räumt der Stadt Dornbirn kostenlos die Dienstbarkeit<br />

des Geh- und Fahrrechtes zur Querung und Anbindung des neuen Gewässerbetreuungsweges<br />

bzw. des Geh- und Radweges entlang des Satzbaches an die Stöckenstraße<br />

bzw. an den vorhandenen Geh- und Radweg nach Hohenems – Unterklien<br />

über die GST-NR 20741, Anschlussbahn Stöcken, ein.<br />

5. Der rechtliche Fortbestand des Geh- und Radweges nach Hohenems – Unterklien im<br />

Bereich der GST-NR 20684, im Eigentum der Firma Rhomberg Steinbruch Gesellschaft<br />

mbH & Co, wird durch die Verbücherung der Dienstbarkeit des Geh- und Fahrrechtes sichergestellt.<br />

6. Sämtliche Kosten dieser Rechtsgeschäfte trägt die Firma Rhomberg Steinbruch Gesellschaft<br />

mbH & Co, 6900 Bregenz, Mariahilfstraße 29.<br />

d) Kellenbühel; Veräußerung von 330 m² (Teilfläche) aus GST-NR 20013/2 an Frau Melitta<br />

Klocker, Kellenbühel 2a, 6850 Dornbirn.<br />

Die Stadt Dornbirn verkauft an Frau Melitta Klocker, 6850 Dornbirn, Kellenbühel 2a die im<br />

vorliegenden Lageplan gelb markierten Teilflächen „1“ und „2“ im Ausmaß von zusammen<br />

330 m² aus der GST-NR 20013/2 unter Bedingungen.<br />

e) Kehlegg; Veräußerung von ca. 110 m² (Teilfläche) aus GST-NR 20075 an Frau Elfriede<br />

Weber, Sandgasse 19c, 6850 Dornbirn.<br />

Die Stadt Dornbirn verkauft an Frau Elfriede Weber, 6850 Dornbirn, Sandgasse 19c, aus der<br />

GST-NR 20075 die im vorliegenden Plan gelb gekennzeichnete Teilfläche von ca. 110 m²<br />

unter Bedingungen.<br />

9. Vermietung Sägen-Areal (Weberei) an die Fa. F.M. Hämmerle Nfg GmbH.<br />

Die Stadt Dornbirn vermietet das Sägen-Areal bestehend aus GST-NR 7025/1 (Weberei) und<br />

.721/1 (Heizhaus) an die F.M. Hämmerle Nfg GmbH, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Klaus Fischer<br />

unter Bedingungen.<br />

10. Beitritt zum Städtebund Bodensee.<br />

Die Stadt Dornbirn erklärt ihren Beitritt zum Städtebund Bodensee.<br />

Die Stadt Dornbirn stimmt dem vorliegenden Entwurf vom 16.1.2009 für eine „Charta der Zusammenarbeit“<br />

für den Städtebund Bodensee zu.


- 5 -<br />

11. Beratung über Berichte des Prüfungsausschusses.<br />

a) Der Bericht des Prüfungsausschusses vom 18.2.2009 über die erfolgte Objektprüfung „Familien-<br />

und Sozialzentrum – Schlussabrechung“ wird zur Kenntnis genommen.<br />

b) Der Bericht des Prüfungsausschusses vom 17.3.2009 über die „Prüfung der Dienstreiseabrechnungen“<br />

wird zur Kenntnis genommen.<br />

Bürgermeister DI Wolfgang Rümmele

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!