02.06.2013 Views

bekomat® 12 co pn63 - BEKO TECHNOLOGIES GmbH

bekomat® 12 co pn63 - BEKO TECHNOLOGIES GmbH

bekomat® 12 co pn63 - BEKO TECHNOLOGIES GmbH

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

24<br />

Maßnahmen:<br />

Gefahr!<br />

Netzspannung!<br />

Durch Kontakt mit Netzspannung führenden nicht isolierten Teilen besteht Gefahr eines elektrischen Schla-<br />

ges mit Verletzung und Tod.<br />

• Bei elektrischer Installation alle geltenden Vorschriften einhalten (z.B. VDE 0100 / IEC 60364).<br />

• Wartungsarbeiten nur im spannungsfreien Zustand durchführen.<br />

• Alle elektrischen Arbeiten dürfen nur von befugtem Fachpersonal durchgeführt werden.<br />

• Bei AC-Versorgung muss in der Nähe eine zugängliche Trennvorrichtung vorgesehen werden (z.B. Netzstecker<br />

oder Schalter), der alle stromführenden Leiter trennt.<br />

• Führt der potenzialfreie Kontakt berührungsgefährliche Spannungen, so ist auch hierfür eine entsprechende<br />

Trennvorrichtung vorzusehen.<br />

• Die bereitgestellte Spannung 24 VDC muss die Anforderungen für Funktionskleinspannungen mit sicherer Trennung<br />

(PELV) nach IEC 60364-4-41erfüllen.<br />

Hinweis:<br />

Zwischen Anschlussklemmen KL 1.1 - 1.3 der VDC-Geräte und Gehäuse bzw. Kondensatanschlüssen besteht keine galvanische<br />

Trennung.<br />

Bei Prüfungen, z.B. Schutzleiterprüfungen gemäß VDE 0701-0702 / IEC 85/361/CD, ist zu beachten, dass zwischen den<br />

berührbaren leitfähigen Teilen des Gerätes und dem Schutzleiterstützpunkt nur eine Verbindung zur Herstellung einer Funktionserdung<br />

und keine stromtragfähige Schutzverbindung besteht.<br />

Die Kabelverschraubung leicht dichtend anziehen.<br />

Potenzialfreier Kontakt<br />

Elektrische Installation<br />

Über den potenzialfreien Kontakt kann das Alarmsignal weitergeleitet werden (z.B. an einen Leitstand). Der Umschaltkontakt<br />

kann z.B. im Fail-safe-Modus betrieben werden:<br />

Liegt Betriebsspannung an und arbeitet der <strong>BEKO</strong>MAT störungsfrei ist das Alarmrelais angezogen. Der Arbeitskontakt (0.7 -<br />

0.8) ist geschlossen.<br />

Liegt keine Betriebsspannung an oder erfolgt eine Störmeldung fällt das Alarmrelais ab. Der Arbeitskontakt ist offen (Alarm).<br />

Externer Test-Taster (optional)<br />

Damit kann ferngesteuert vorhandenes Kondensat gezielt abgeleitet werden. Die normale Test-Taster-Funktion ist hier zusätzlich<br />

aus dem <strong>BEKO</strong>MAT herausgeführt. Wird der externe Kontakt geschlossen, öffnet das Ventil.<br />

Zusätzliche Anleitung beachten!<br />

Zwischen dem Schutzleiter-/PE-Anschluss und dem Rohrnetz ist keine Potenzialdifferenz zulässig. Gegebenenfalls ist<br />

ein Potenzialausgleich gemäß VDE 0100 / IEC 60364 vorzusehen.<br />

<strong>BEKO</strong>MAT <strong>12</strong>, <strong>12</strong> CO, <strong>12</strong> CO PN63

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!