19.02.2013 Aufrufe

8 Schwendi

8 Schwendi

8 Schwendi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt<br />

der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> mit Teilgemeinden<br />

52. Jahrgang Freitag, den 22. Februar 2008 Nummer 8<br />

Kolpingsfamilie Großschafhausen<br />

17. Ostereiermarkt<br />

am 1. März<br />

Am Samstag, 1. März, findet im Gemeindesaal in Großschafhausen von<br />

10.00 -17.00 Uhr unser 17. Ostereiermarkt statt.<br />

Die Liebhaber ovaler Kunstwerke dürfen sich auch dieses Mal auf einen<br />

herrlich dekorierten Gemeindesaal und auf unzählig viele fantasievoll verzierte<br />

Eier freuen.<br />

Wie auch in den vergangenen Jahren präsentiert Fanny Schick kunstvoll<br />

bemalte Ostereier mit verschiedenen Motiven. Zum zweiten Mal unter den<br />

Ausstellern ist ein Ehepaar aus Russland, es zeigt handgedrechselte Eier aus Lindenholz mit<br />

traditioneller russischer Bemalung, wie Volks- und Märchenmotiven sowie die typische<br />

Matruschka. Brigitte Miller aus Neu-Ulm ist mit ihren floristischen Sachen mit einem Stand<br />

vertreten und Maria Wolf aus Schorndorf stellt die Technik des Kratzeies vor.<br />

Zu den Gastausstellern gehört auch eine Künstlerin aus Ellmannsweiler, die die Technik von<br />

marmorierten Eiern zeigt. Ebenso werden leere Eier, vom Straußenei bis zum Wachtelei, zum<br />

Selbstbemalen angeboten.<br />

Außer Ostereier findet man auf dem Markt auch zahlreiche Ideen, um sein eigenes Zuhause<br />

österlich zu schmücken. Die Bastelecke Blässing bietet dazu passenden Tisch- und Raumschmuck.<br />

Die traditionellen Osterpalmen sind wieder in den verschiedensten<br />

Variationen von der Kolpingsfamilie angefertigt worden. Auch für die<br />

Bewirtung der Gäste und die Kinderbastelecke sorgt die Kolpingsfamilie.<br />

Auf Ihren Besuch freuen sich die Aussteller und die Kolpingsfamilie


Seite 2 – 22.2.2008 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

�� Sachstandsbericht zur Sanierung<br />

der Sporthalle <strong>Schwendi</strong><br />

Die Sanierungsarbeiten in der Sporthalle <strong>Schwendi</strong> sind im<br />

vollen Gange. Nachdem zum Jahresende 2007 der Hallenkomplex<br />

geschlossen wurde, konnte mit den Innenausbaugewerken,<br />

insbesondere der Haustechnik, planmäßig<br />

begonnen werden.<br />

Die Firma Höflmeir aus Berkheim, welche die lnstallationsarbeiten<br />

durchführt, hat die Leitungsführungen sowie die neuen<br />

Heizkörper, insbesondere im Sanitärbereich und im Foyer<br />

größtenteils eingebaut.<br />

Auch bei der Sanitärinstallation, welche die Firma Fischer<br />

aus Kronburg ausführt, sind die Rohrinstallationsarbeiten in<br />

ca. zwei Wochen abgeschlossen. Die neue Lüftung mit den<br />

erforderlichen Schächten und Durchleitungsrohren ist nahezu<br />

fertig gestellt.


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 22.2.2008 – Seite 3<br />

Die Firma Maucher, Bad Wurzach, wird in diesen Tagen mit<br />

dem Einbau der Türen und Zargen beginnen.<br />

Insgesamt sind die Sanierungsarbeiten im Zeitplan.<br />

Fotos: Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

�� LANDRATSAMT BIBERACH<br />

- Flurneuordnungsamt -<br />

- untere Flurbereinigungsbehörde -<br />

Gammertinger Straße 18 • 88499 Riedlingen<br />

Telefax (07371) 187-499 Tel. ( Vermittlung (07371) 187-502<br />

Flurbereinigung <strong>Schwendi</strong> / Großschafhausen<br />

Landkreis Biberach<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Änderungsbeschluss 2<br />

vom 12.02.2008<br />

1. Das Landratsamt Biberach - untere Flurbereinigungsbehörde<br />

- ordnet hiermit eine geringfügige Änderung des<br />

Flurbereinigungsgebiets der Flurbereinigung <strong>Schwendi</strong><br />

/ Großschafhausen, Landkreis Biberach nach § 8<br />

Abs. 1 des Flurbereinigungsgeset-zes (FlurbG) in der<br />

Fassung vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546) an.<br />

In das Flurbereinigungsgebiet werden einbezogen:<br />

- Von der Gemeinde <strong>Schwendi</strong>, Gemarkung Schönebürg,<br />

Landkreis Biberach die Grundstücke Flst.<br />

Nr.2016/2, 2017/1, 2018/2, 2019/1, 2020/4 und 2045.<br />

- Von der Gemeinde Gutenzell, Gemarkung Gutenzell,<br />

Landkreis Biberachdie Grundstücke Flst. Nr. 2575 und<br />

2577.<br />

Aus dem Flurbereinigungsgebiet werden ausgeschlossen:<br />

- Von der Gemeinde <strong>Schwendi</strong>, Gemarkung <strong>Schwendi</strong>,<br />

Landkreis Biberach die Grundstücke Flst. Nr. 257/1<br />

und 269<br />

- Von der Gemeinde Wain, Gemarkung Wain, Landkreis<br />

Biberach das Grundstück Flst. Nr. 1459/1.<br />

Die Fläche der neu einbezogenen Grundstücke beträgt<br />

rd. 26 ha, die der ausgeschlossenen Grundstücke rd. 0,1<br />

ha.<br />

Das geänderte Flurbereinigungsgebiet umfasst nunmehr<br />

eine Fläche von 637 ha.<br />

Seine Abgrenzung ist aus der Gebietskarte in der Fassung<br />

vom 16.11.1998 mit den Ergänzungen vom<br />

12.02.2008 ersichtlich.<br />

2. Am Flurbereinigungsverfahren sind neu beteiligt:<br />

Als Teilnehmer die Eigentümer und Erbbauberechtigten<br />

der zum Erweiterungsgebiet gehörenden Grundstücke;<br />

als Nebenbeteiligte die Inhaber von Rechten an diesen<br />

Grundstücken, sowie die Eigentümer von nicht zum Flurbereinigungsgebiet<br />

gehörenden Grundstücken, die zur<br />

Errichtung fester Grenzzeichen an der Grenze des Flurbereinigungsgebiets<br />

mitzuwirken haben.<br />

3. Dieser Beschluss mit Begründung liegt 1 Monat lang -<br />

vom 1. Tag seiner öffentlichen Bekanntmachung an<br />

gerechnet - in den Rathäusern in <strong>Schwendi</strong>, Gutenzell<br />

und Wain zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus.<br />

Während der Auslegung können die Beteiligten im Rathaus<br />

in <strong>Schwendi</strong> auch Einsicht in die Gebietskarte nehmen.<br />

Die Wirkungen dieses Beschlusses treten am Tage nach<br />

der Bekanntgabe in den betreffenden Gemeinden ein.<br />

4.1 Inhaber von Rechten, die aus dem Grundbuch nicht<br />

ersichtlich sind, aber zur Beteiligung am Verfahren<br />

berechtigen, z. B. Pachtrechten, werden aufgefordert,<br />

diese Rechte innerhalb von 3 Monaten beim Landratsamt<br />

Biberach - untere Flurbereinigungsbehörde - anzumelden.<br />

Werden Rechte erst nach Ablauf der 3-Monatsfrist angemeldet<br />

oder nachgewiesen, so kann das Landratsamt<br />

Biberach - untere Flurbereinigungsbehörde - die bisherigen<br />

Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen.<br />

Der Inhaber eines vorbezeichneten Rechts muss die Wirkung<br />

eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufs<br />

ebenso gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte,<br />

demgegenüber die Frist durch Bekanntgabe des<br />

Verwaltungsakts in Lauf gesetzt worden ist.<br />

4.2 In der Nutzungsart der Grundstücke dürfen ohne Zustimmung<br />

des Landratsamtes Biberach - untere Flurbereinigungsbehörde<br />

- nur Änderungen vorgenommen werden,<br />

die zum ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetrieb gehören.<br />

Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangterrassen<br />

und ähnliche Anlagen dürfen nur mit Zustimmung<br />

des Landratsamts Biberach - untere Flurbereinigungsbehörde<br />

errichtet, hergestellt, wesentlich verändert oder<br />

beseitigt werden.


Seite 4 – 22.2.2008 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Sind entgegen diesen Vorschriften Änderungen vorgenommen<br />

oder Anlagen hergestellt oder beseitigt worden,<br />

so können sie im Flurbereinigungsverfahren unberücksichtigt<br />

bleiben. Das Landratsamt Biberach - untere Flurbereinigungsbehörde<br />

kann den früheren Zustand, notfalls<br />

mit Zwang, wiederherstellen lassen, wenn dies der<br />

Flurbereinigung dient.<br />

4.3 Obstbäume, Beerensträucher, Rebstöcke, Hopfenstöcke,<br />

einzelne Bäume, Hecken, Feld- und Ufergehölze<br />

dürfen nur mit Zustimmung der unteren Flurbereinigungsbehörde<br />

beseitigt werden, andernfalls muss die<br />

untere Flurbereinigungsbehörde Ersatzpflanzungen<br />

anordnen.<br />

� Wichtige Rufnummern<br />

Rettungsdienst � 112 oder 19 222<br />

Notarzt � 112 oder 19 222<br />

Feuerwehr � 112 oder 19 222<br />

Polizei � 110<br />

Gas-Störungsdienst � (08 00) 0 82 45 05<br />

Strom-Störungsdienst � (01 80) 2 23 41 23<br />

Polizeirevier Laupheim<br />

Präsenzstelle <strong>Schwendi</strong><br />

Terminvereinbarungen nach Absprache<br />

Polizeirevier Laupheim<br />

� (0 73 92) 96 30-0<br />

Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

Biberacher Straße 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 98 00-0<br />

Telefax: (0 73 53) 98 00-14<br />

E-Mail: Rathaus.Info@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Bestattungen<br />

Christian Streidt, <strong>Schwendi</strong><br />

� (0 73 53) 91 00 20<br />

4.4 Auf den in das Flurbereinigungsverfahren einbezogenen<br />

Waldgrundstücken dürfen Holzeinschläge, die den Rahmen<br />

einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung übersteigen,<br />

nur mit Zustimmung der unteren Flurbereinigungsbehörde<br />

vorgenommen werden. Andernfalls kann diese<br />

anordnen, dass die abgeholzte oder verlichtete Fläche<br />

wieder ordnungsgemäß in Bestand zu bringen ist.<br />

4.5 Wer gegen die unter Nr. 4.2 bis 4.4 genannten Vorschriften<br />

verstößt, kann wegen Ordnungswidrigkeit mit einer<br />

Geldbuße belegt werden.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diesen Beschluss können die Beteiligten innerhalb<br />

eines Monats nach der Bekanntgabe - schriftlich oder zur<br />

Notrufe Bereitschaftsdienste Soziale Dienste<br />

Ärztlicher Notfalldienst <strong>Schwendi</strong><br />

Samstag/Sonntag, 23./24. Februar 2008<br />

Praxis Dr. med. Scholler, Herrenweiher 13,<br />

Regglisweiler, � (07347) 3800<br />

Ärztlicher Notfalldienst Ochsenhausen<br />

Samstag, 23. Februar 2008<br />

Praxis Dr. med. Torremante, Marktplatz 29,<br />

Ochsenhausen, � (0180) 1 92 92 57<br />

Sonntag, 24. Februar 2008<br />

Praxis Dr. med. Reichenbach-Tittert,<br />

Poststraße 16, Ochsenhausen,<br />

� (0180) 1 92 92 57<br />

In der Praxis erreichbar von 10.00 - 11.00 Uhr<br />

und 17.00 - 18.00 Uhr, sonst in dringenden<br />

Fällen telefonisch unter der oben angegebenen<br />

Nummer.<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

� (01 80) 1 92 93 43<br />

Zahnärztliche Notdienstrufnummern<br />

Landkreis Biberach � (0 18 05) 91 16 10<br />

Alb-Donau-Kreis � (0 18 05) 91 16 01<br />

Ulm/Neu-Ulm � (0 18 05) 91 16 80<br />

Apothekendienst<br />

23. Febr. - Sonnen-Apotheke in Vöhringen<br />

- Neue Apotheke in Laupheim<br />

- Gabler-Apotheke, Ochsenhausen<br />

24. Febr. - Rothtal-Apotheke in Buch<br />

- St. Kosmas-Apotheke, Dellmensingen<br />

- Gabler-Apotheke, Ochsenhausen<br />

Öffnungszeiten<br />

Gabler-Apotheke, Ochsenhausen:<br />

samstags 17:00 bis 18:00 Uhr<br />

und sonn- und feiertags<br />

10:00 bis 12:00 Uhr und 17:00 bis 18:00 Uhr<br />

Krankentransport<br />

ASB Orsenhausen, � (0 73 53) 19 222<br />

Fahrdienst für Behinderte und<br />

Hilfebedürftige<br />

ASB Orsenhausen, � (0 73 53) 98 44-0<br />

Essen auf Rädern/Hausnotruf<br />

ASB Orsenhausen, � (0 73 53) 98 44-0<br />

Deutsches Rotes Kreuz, � (0 73 51) 15 700<br />

Mobiler Sozialer Hilfsdienst<br />

ASB Orsenhausen<br />

� (0 73 53) 98 44-0<br />

Häusliche Krankenpflege/<br />

Ambulante Pflege<br />

ASB Orsenhausen<br />

� (0 73 53) 98 44-0<br />

Christ, <strong>Schwendi</strong><br />

� (0 73 53) 9 84 10<br />

Sozialstation<br />

Laupheim-<strong>Schwendi</strong><br />

� (0 73 92) 16 91-10<br />

Andrijana, <strong>Schwendi</strong><br />

� (0 73 53) 98396-8<br />

Pflegedienst Lichtblick,<br />

Dietenheim, � (07347) 958660<br />

Tagespflege<br />

ASB Orsenhausen<br />

� (0 73 53) 98 44-270<br />

Kurzzeitpflege/Dauerpflege<br />

Danner, <strong>Schwendi</strong><br />

� (0 73 53) 30 13<br />

ASB Orsenhausen<br />

Seniorenzentrum „Sofie Weishaupt“<br />

� (0 73 53) 98 44-400<br />

Familienpflege, Haushaltshilfe<br />

Christ, <strong>Schwendi</strong><br />

� (0 73 53) 9 84 10<br />

ASB Orsenhausen<br />

� (0 73 53) 98 44-0<br />

Sozialstation<br />

Laupheim-<strong>Schwendi</strong><br />

� (0 73 92) 16 91 10<br />

Soziale Dienste des<br />

Maschinenrings Biberach<br />

� 0 80 04 00 20 05<br />

Sozialdienste Caritas Biberach<br />

� (0 73 51) 50 05-0<br />

Andrijana, <strong>Schwendi</strong><br />

� (0 73 53) 9 83 96-8<br />

Weitere soziale Dienste<br />

Ökumenischer Hospizdienst<br />

<strong>Schwendi</strong> - Wain<br />

Handy (01 73) 41 48 139<br />

� (0 73 53) 98 18 75


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 22.2.2008 – Seite 5<br />

Niederschrift - Widerspruch beim Landratsamt Biberach -<br />

untere Flurbereinigungsbehörde - erheben. Wird der Widerspruch<br />

schriftlich erhoben, muss er innerhalb dieser Frist<br />

beim Landratsamt Biberach - Flurneuordnungsamt, Gammertinger<br />

Str. 18, 88499 Riedlingen - eingegangen sein.<br />

Die Widerspruchsfrist beginnt mit dem ersten Tag der öffentlichen<br />

Bekanntmachung dieses Beschlusses.<br />

Begründung<br />

Die Einbeziehung der Grundstücke ist erforderlich, um zersplitterten<br />

landwirtschaftlichen Grundbesitz zusammen zu<br />

legen und zweckmäßig zu gestalten und um die rechtlichen<br />

Verhältnisse entlang der Rot zu ordnen.<br />

Die Ausschließung der Grundstücke ist zweckmäßig, da die<br />

Ziele der Flurbereinigung auch ohne diese Grundstücke<br />

erreicht werden können.<br />

Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft ist zu der Änderung<br />

des Flurbereinigungsgebiets gehört worden.<br />

gez. Kaiser D.S.<br />

�� Freiwillige Feuerwehr Schönebürg<br />

Die nächste Feuerwehrprobe findet am Montag, 25.<br />

Februar, um 20.00 Uhr, statt.<br />

Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten!<br />

Häußler, Kommandant<br />

�� Fundsachen<br />

In der Gutenzeller Straße wurde ein blauer und in der Biberacher<br />

Straße ein beiger Handschuh gefunden.<br />

Im Wald auf Höhe „Kopfsaul“ wurde ein schwarzes Schlüsselmäppchen<br />

mit 2 Schlüsseln gefunden.<br />

Die Fundsachen können beim Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong>,<br />

während der Öffnungszeiten am Vormittag, abgeholt werden.<br />

�� Rückgabe der Lohnsteuerkarte 2007<br />

an das Finanzamt<br />

In den vergangenen Jahren haben wir unsere Bürgerinnen<br />

und Bürger regelmäßig darum gebeten, ihre Lohnsteuerkarten<br />

mit dem darin bescheinigten Arbeitslohn und der einbehaltenen<br />

Lohnsteuer an das Finanzamt bzw. die Gemeindeverwaltung<br />

zurückzugeben. Dies war allerdings nur dann<br />

erforderlich, wenn nicht bereits im Zuge eines Lohnsteuerjahresausgleiches<br />

oder einer Einkommensteuerveranlagung<br />

dem Finanzamt die Daten mitgeteilt wurden.<br />

Seit dem Steuerjahr 2004 sind alle Arbeitgeber, die eine<br />

maschinelle Lohnabrechnung durchführen verpflichtet, eine<br />

elektronische Lohnsteuerbescheinigung per Datenfernübertragung<br />

an die Finanzverwaltung zu übermitteln. In diesen<br />

Fällen bekommt der Arbeitnehmer lediglich einen Ausdruck<br />

der Lohnsteuerbescheinigung.<br />

Die Rückgabe Ihrer Lohnsteuerkarte ist also nur noch dann<br />

erforderlich, wenn Ihr Arbeitgeber Ihre Lohndaten nicht per<br />

Datenfernübertragung an das Finanzamt weiterleitet.<br />

Bitte erkundigen Sie sich daher bei Ihrem Arbeitgeber.<br />

Wir bitten deshalb alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer<br />

ausdrücklich um Rückgabe ihrer Lohnsteuerkarten<br />

und Lohnsteuerbescheinigungen, bei denen der<br />

Arbeitgeber die Lohnsteuerdaten nicht maschinell an<br />

das Finanzamt übermittelt.<br />

Sie tragen damit wesentlich dazu bei, dass der Gemeinde<br />

keine finanziellen Nachteile im Rahmen der Zuweisungen<br />

des Gemeindeanteils an der Lohn- und Einkommensteuer<br />

entstehen.<br />

�� Altersjubilare<br />

Wir gratulieren:<br />

Frau Maria Bachthaler,<br />

Mittelstraße 46, Bußmannshausen<br />

am 22. Februar zum 73. Geburtstag<br />

Frau Rosalia Breitner, Bergweg 4, Weihungszell<br />

am 22. Februar zum 72. Geburtstag<br />

Frau Wilhelmine Bösch, Kapellenstraße 38, Weihungszell<br />

am 22. Februar zum 72. Geburtstag<br />

Frau Helene Gabriele Lotte Barth, Kreuzweg 4/2, <strong>Schwendi</strong><br />

am 23. Februar zum 80. Geburtstag<br />

Frau Paulina Drews, Kirchberg 5, Schönebürg<br />

am 23. Februar zum 79. Geburtstag<br />

Frau Anneliese Rasch, Gartenstraße 27, <strong>Schwendi</strong><br />

am 23. Februar zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Franz Leonhard Müller,<br />

Obstgartenweg 11, Hörenhausen<br />

am 23. Februar zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Franz Xaver Hösch, Obere Straße 70,<br />

am 25. Februar zum 82. Geburtstag<br />

Allen Jubilaren herzliche Glück- und Segenswünsche!<br />

�� Abfallinformation<br />

Nächste Müllabfuhr<br />

Donnerstag, 06. März 2008<br />

Bitte die Mülleimer ab 06:30 Uhr zur Leerung bereitstellen.<br />

Weitere Termine<br />

März 2008<br />

01.03. Altpapiersammlung in Orsenhausen, ASB<br />

08.03: Papiersammlung in <strong>Schwendi</strong> durch die Sportfreunde<br />

<strong>Schwendi</strong>, Abteilung Tischtennis<br />

15.03. Alteisensammlung in Bußmannshausen<br />

und Kleinschafhausen, MV Bußmannshausen<br />

19.03. Müllabfuhr<br />

29.03. Alteisensammlung in <strong>Schwendi</strong> und Großschafhausen,<br />

Musikverein <strong>Schwendi</strong><br />

29.03. Alteisensammlung in Schönebürg<br />

Musikverein Schönebürg<br />

29.03. Altkleidersammlung der Kolpingsfamilie<br />

<strong>Schwendi</strong> für die Mission<br />

April 2008<br />

03.04. Müllabfuhr<br />

04.04. Problemstoffsammlung in Schönebürg<br />

Parkplatz Schule, 7:30 bis 8:00 Uhr<br />

05.04. Problemstoffsammlung in <strong>Schwendi</strong><br />

bei der Festhalle, 8:00 bis 9:00 Uhr<br />

05.04. Altpapiersammlung in Orsenhausen, ASB<br />

15.04. Häckselaktion Sießen im Wald<br />

Parkplatz bei der Kirche,<br />

16:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

16.04. Häckselaktion Orsenhausen<br />

Spielplatz, 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

17.04. Häckselaktion Bußmannshausen<br />

Parkplatz bei der Schule,<br />

16:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

17.04. Müllabfuhr<br />

18.04. Häckselaktion <strong>Schwendi</strong><br />

Bauhof, 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

21.04. Häckselaktion Großschafhausen<br />

Wertstoffhof, 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

22.04. Häckselaktion Schönebürg<br />

Neuer Friedhof, 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr


Seite 6 – 22.2.2008 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

29.04. Grüngutentsorgung durch den<br />

Landkreis Biberach<br />

Öffnungszeiten Wertstoffhöfe<br />

Großschafhausen:<br />

Mittwoch 13:00 – 17:00 Uhr<br />

Freitag 14:00 – 17:00 Uhr<br />

Samstag<br />

Wain:<br />

09:00 – 12:00 Uhr<br />

Mittwoch 16:00 – 18:00 Uhr<br />

Samstag 10:00 – 12:00 Uhr<br />

Grüngutannahme<br />

Hofstelle Ruf, Halde 7,<br />

Kleinschafhausen<br />

14.03.2008 bis 29.11.2008<br />

jeweils Fr. 15:00 – 17:00 Uhr<br />

und Sa. 10:00 – 13:00 Uhr<br />

Im August und November keine Annahme am Freitag<br />

Anlieferung von Baum- und Strauchschnitt (holziges<br />

Material) bei der Firma Schilling, <strong>Schwendi</strong> zum Häckseln<br />

für Biomasse (kein Gras-, Rasen- oder Heckenschnitt)<br />

Die kostenlose Anlieferung von Baum- und Strauchschnitt<br />

kann nur noch über die Hauptzufuhr erfolgen. Wir müssen<br />

das anzuliefernde Material kontrollieren, da auf unserem<br />

Lagerplatz leider nicht immer geeignetes Material wie z.B.<br />

Gras, Blätter, Rasen- und Heckenschnitt abgeladen wurde.<br />

Anlieferungszeit:<br />

Montag und Freitag von 09:00 – 12:00 Uhr und<br />

von 13:00 – 16:00 Uhr<br />

Am Samstag kann keine Anlieferung erfolgen!!<br />

Anlieferung nur über die Hauptzufuhr und mit Anmeldung<br />

im Büro.<br />

Schilling <strong>Schwendi</strong> GmbH & Co. KG<br />

�� Geschwindigkeitsüberschreitungen<br />

Das Landratsamt Biberach hat folgendes Ergebnis der<br />

Geschwindigkeitsmessungen für Januar 2008 im Bereich der<br />

Gemeinde <strong>Schwendi</strong> mitgeteilt:<br />

Messstelle: <strong>Schwendi</strong>,<br />

Stockäckerstraße, Zone 30<br />

Messtag und -zeit: Mo., 14.1.2008,<br />

14.58 bis 17.17 Uhr<br />

Gemessene Fahrzeuge: 24<br />

Überschreitungen: 0 (0,0 %)<br />

Messstelle: <strong>Schwendi</strong>, L 280,<br />

OEG Schönebürg<br />

Messtag und -zeit: Sa., 12.1.2008,<br />

10.21 bis 12.34 Uhr<br />

Gemessene Fahrzeuge: 195<br />

Überschreitungen: 30 (15,4 %)<br />

Messstelle: Kleinschafhausen, K 7514<br />

Messtag und -zeit: Do., 31.1.2008,<br />

15.14 bis 18.01 Uhr<br />

Gemessene Fahrzeuge: 138<br />

Überschreitungen: 6 (4,3 %)<br />

Messstelle: Hörenhausen, L 1268,<br />

OEG Orsenhausen<br />

Messtag und -zeit: Do., 31.1.2008, 9.42 bis 13.00 Uhr<br />

Gemessene Fahrzeuge: 271<br />

Überschreitungen: 17 (6,3 %)<br />

Messstelle: Orsenhausen, L 259, OEG Rot<br />

Messtag und -zeit: Di., 15.1.2008, 6.50 bis 9.41 Uhr<br />

Gemessene Fahrzeuge: 361<br />

Überschreitungen 8 (2,2 %)<br />

Messstelle: Schönebürg, L 280,<br />

OEG Heggbach<br />

Messtag und -zeit: Mo., 14.1.2008,<br />

17.52 bis 21.10 Uhr<br />

Gemessene Fahrzeuge: 102<br />

Überschreitungen 8 (7,8 %)<br />

Messstelle: Orsenhausen, L 1268,<br />

OEG Hörenhausen<br />

Messtag und -zeit: Di., 29.1.2008,<br />

10.19 bis 12.55 Uhr<br />

Gemessene Fahrzeuge: 141<br />

Überschreitungen: 30 (21,3 %)<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Seelsorgeeinheit <strong>Schwendi</strong><br />

Die 6 katholischen Kirchengemeinden<br />

Pfarramt <strong>Schwendi</strong><br />

Hauptstr. 39, 88477 <strong>Schwendi</strong>,<br />

Tel. (07353) 577, Fax (07353) 981687,<br />

E-Mail: buero.schwendi@se-schwendi.de<br />

Die telefonische Sprechzeit von Pfarrer Ziellenbach am<br />

Donnerstag, 21. Februar, entfällt.<br />

Pfarramt Bußmannshausen<br />

Ringstr. 29, 88477 <strong>Schwendi</strong>-Bußmannshausen<br />

Tel. (07353) 91307, Büro 91308 Pfr. Schwab (Wohnung)<br />

Fax (07353) 91309, E-Mail: buero.bu@se-schwendi.de<br />

Telefonische Sprechzeit von Pfarrer Schwab:<br />

Mittwoch 16.30 - 17.30 Uhr unter Tel. 91308<br />

Beerdigungsdienst<br />

vom 24. Februar - 1. März Pfarrer Schwab, Tel. 91308<br />

Öffnungszeiten der Pfarrbüros<br />

<strong>Schwendi</strong>:<br />

Montag 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Dienstag 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Bußmannshausen<br />

Mittwoch 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Das Pfarrbüro in Bußmannshausen ist am Freitag, 22.<br />

Februar, wegen Krankheit geschlossen.<br />

E-Mails an Pfarrer Schwab können ab sofort direkt an ihn<br />

geschickt werden unter der Adresse:<br />

ju.schwab@se-schwendi.de<br />

Termine/Informationen für die Seelsorgeeinheit:<br />

Sonntag, 24. Februar - 3. Fastensonntag<br />

Firmung durch Generalvikar Prälat Dr. Clemens Stroppel<br />

10.00 Uhr in Sießen<br />

15.00 Uhr in <strong>Schwendi</strong><br />

Neue geistliche Lieder<br />

An diesem Wochenende 23./24. Februar werden in den<br />

Gottesdiensten der Seelsorgeeinheit wieder neue geistliche<br />

Lieder gesungen.


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 22.2.2008 – Seite 7<br />

Firmung 2008<br />

Am 24. Februar findet für die Gemeinden unserer Seelsorgeeinheit<br />

die FEIER DER FIRMUNG statt, in Sießen um 10.00<br />

Uhr für Orsenhausen, Bußmannshausen und Sießen, in<br />

<strong>Schwendi</strong> um 15.00 Uhr für die Firmbewerber(innen) aus<br />

<strong>Schwendi</strong>, Schönebürg, Großschafhausen und Wain.<br />

Als Firmspender dürfen wir den Generalvikar unserer Diözese,<br />

Prälat Dr. Clemens Stroppel, herzlich begrüßen. Der<br />

Generalvikar ist der Vertreter des Bischofs.<br />

Alle Gemeindemitglieder sind herzlich zur Mitfeier des Firmgottesdienstes<br />

eingeladen. Durch unsere Teilnahme geben<br />

wir zum Ausdruck, dass das Hineinwachsen der Jugendlichen<br />

in unsere Gemeinde ein Anliegen von uns allen ist.<br />

Im Anschluss an den Firmgottesdienst findet jeweils im<br />

Gemeindehaus ein Stehempfang statt. Herzliche Einladung<br />

an alle.<br />

Das Sakrament der Firmung empfangen<br />

aus <strong>Schwendi</strong><br />

Constantin Baier, Dorothee Beck, Christian Cuncic, Michael<br />

Diebner, Stefanie Gerner, Franziska Haag, Maximilian Haaga,<br />

Daniel Härle, Verena Härle, Philipp Härtel, Tanja Heffner,<br />

Raphael Heuer, Daniel Holzschuh, Manuel Horny, Manuel<br />

Kleiber, Moana König, Janik Kötzer, Kai Laib, Mathias Lerch,<br />

Steffen Lerch, Linus Leven, Marvin Lutz, Sabrina Mauz, Alexander<br />

Mayr, Laura Ott, Julius Reisch, Carolin Rohmer, Denis<br />

Rothmaier, Anna Stier, Michael Strobel, Stefanie Weber, Julia<br />

Wiedmann<br />

davon aus Wain (zur Gemeinde <strong>Schwendi</strong> gehörend)<br />

Adrian Bründl, Melanie Gaber, Gerald Heber, Virginia Krause,<br />

Rebekka Stetter, Ramon Fernando Vargas, Andreas<br />

Zechel<br />

aus Schönebürg<br />

Valentin Ernst, Mario Fuchs (Simmisweiler), Tobias Häußler,<br />

Iris Müller, Christoph Rauß, Bianca Sterzer, Selina Walter<br />

aus Großschafhausen<br />

Felicitas Gräter, Eileen Jost, Dominik Luisoder<br />

aus Bußmannshausen<br />

Katharina Mensch, Marvin Reetzke, Michael Sigg<br />

aus Orsenhausen<br />

Stefan Berger, Patrick Hösch, Julia Huber, Sophia Huber,<br />

Julian Jans, Anna Jöchle, Lisa Pieschke, Yvonne Pusch, Katharina<br />

Schließer<br />

aus Sießen<br />

Ilona Brugger, Philipp Dautert, Patrick Häfele, Sibylle Högerle,<br />

Marco Hölzle, Tom Rohmer, Makita Ruepp, Melissa<br />

Scheffold, Julia Thanner, Beate Wanner.<br />

Jens-Uwe Schwab, Pfarrer<br />

Petrus Ceelen kommt<br />

Am Montag, 25. Februar, dürfen wir um 19.30 Uhr wieder<br />

Petrus Ceelen im <strong>Schwendi</strong>er Gemeindehaus begrüßen.<br />

Der frühere Seelsorger für AIDS-Kranke und Drogenabhängige<br />

in Stuttgart gestaltet den Abend zum Thema<br />

„Schuld - Schuldgefühle - Neuanfang“. Auch können seine<br />

Bücher zum Autorenpreis (günstiger als im Buchhandel)<br />

gekauft werden.<br />

Musikalisch mitgestaltet wird der Abend von Hedwig Ruf-<br />

Hörmann (E-Piano) und Johannes Baier (Posaune).<br />

Lassen Sie sich herzlich einladen. Petrus Ceelen ist ja bei<br />

uns inzwischen kein Unbekannter mehr, sondern ein gern<br />

gesehener Gast, dessen Ausführungen zum Nachdenken<br />

und Weiterdenken anregen. So verspricht auch dieser<br />

Abend wieder sehr lohnend und spannend zu werden.<br />

Jens-Uwe Schwab, Pfarrer<br />

Kinderaktion in der Fastenzeit<br />

„Wir gehen in die Kirche“<br />

Die Fastenzeit-Aktion für die Kinder findet auch<br />

am dritten Fastensonntag statt. Alle Kinder sind<br />

herzlich eingeladen.<br />

E. Weiß<br />

Erstkommunionvorbereitung - Versöhnungsgespräche<br />

Die Versöhnungsgespräche für die Erstkommunionkinder<br />

von <strong>Schwendi</strong> mit Pfarrer Schwab finden am Mittwoch, 27.<br />

Februar, ab 14.00 Uhr, für die Klasse 3a und ab 15.00 Uhr für<br />

die Klasse 3b statt.<br />

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe zur Kirchen-Geschichte in<br />

<strong>Schwendi</strong> Tradition und gelebter Glaube „Maria Hilf“ laden<br />

wir am Samstag, 1. März, um 15.00 Uhr, zu einer Kirchenführung<br />

in die <strong>Schwendi</strong>er Pfarrkirche St. Stephanus ein.<br />

Unsere Kirche<br />

- Bekanntes und Gewohntes neu in den Blick nehmen<br />

- Geschichtliche Hintergründe erfahren<br />

- Bilder deuten und einen neuen Blick bekommen<br />

Führung mit Karl Högerle und Pfarrer Martin Ziellenbach.<br />

Gemeindefahrt nach Passau vom 4. Juli - 6. Juli<br />

Auf den Spuren des Maria-Hilf-Bildes Passau<br />

Auf den Spuren des Marquard von <strong>Schwendi</strong><br />

Wir fahren mit dem Bus und sind in Passau für zwei Nächte<br />

mit Halbpension im Hotel „Weißer Hase“.<br />

Bisher sind folgende Programmpunkte vorgesehen:<br />

Am Freitag, 4. Juli, 7.00 Uhr<br />

- Fahrt mit einem Zwischenhalt in Freising nach Passau<br />

- Nachmittags Stadtführung in Passau<br />

Am Samstag, 5. Juli, Wallfahrtstag,<br />

- Vormittags Führung durch Dom und Domschatz, Zeit zur<br />

freien Verfügung in der Stadt,<br />

- Nachmittags Aufstieg zum Kloster Maria-Hilf ob Passau<br />

- Führung durch Kloster und Klosterkirche<br />

- Wallfahrtsgottesdienst mit Pfarrer Ziellenbach<br />

Am Sonntag, 6. Juli<br />

- Schifffahrt „Dreiflüsse Stadtrundfahrt“<br />

- Fahrt nach Höglwörth, Gottesdienst in der Klosterkirche<br />

- Rückfahrt nach <strong>Schwendi</strong><br />

Je nach Teilnehmerzahl liegen die Kosten für Fahrt und zwei<br />

Übernachtungen mit Halbpension im Hotel im Doppelzimmer<br />

bei 160 - 175 Euro. Dazu kommen die Kosten für die Führungen<br />

und die Schifffahrt.<br />

In den Kirchen liegen inzwischen grüne Faltblätter mit dem<br />

genauen Programm aus. Sie können sich im Pfarramt<br />

<strong>Schwendi</strong> anmelden<br />

Die Leitung der Reise haben Pfarrer Ziellenbach und E.<br />

Weiß.<br />

Fahrt nach Taizé<br />

In das kleine französische Dorf Taizé kommen das ganze Jahr<br />

über Menschen verschiedener Konfessionen und Nationalitäten,<br />

um Gemeinschaft im Gebet und Gespräch zu erleben.<br />

Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 30 Jahren<br />

aus Laupheim und Umgebung sind herzlich eingeladen,<br />

die Woche vom 11. bis 18. Mai in Taizé zu verbringen.<br />

Die Reise mit dem Bus wird vom Laupheimer Firmteam<br />

begleitet und insgesamt zwischen 100 und 150 Euro kosten.<br />

Mehr über Taizé und die Jugendtreffen dort findet sich im<br />

Internet unter www.taize.fr und unter www.jugendtreffen.info.<br />

Wer noch mehr wissen möchte, kann sich auch gerne bei mir,<br />

Martina Neuer, Telefon 3081 melden.<br />

Anmeldungen nimmt das Laupheimer Pfarrbüro, Telefon<br />

(07392) 96360 entgegen.


Seite 8 – 22.2.2008 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Kath. Bildungswerk<br />

<strong>Schwendi</strong>-Senioren<br />

Seniorennachmittag<br />

mit Krankensalbung<br />

Alle Senioren aus <strong>Schwendi</strong>, Großschafhausen und Wain<br />

sowie alle Gemeindemitglieder, die gesundheitliche Probleme<br />

haben, lädt das Team am Mittwoch, 27. Februar, um<br />

14.30 Uhr, ins Gemeindehaus in <strong>Schwendi</strong> herzlich zum<br />

Empfang des Sakramentes der Krankensalbung ein.<br />

Krankensalbung wird nicht nur in äußerster Lebensgefahr<br />

gespendet, sondern auch bei Erkrankung oder Altersschwäche,<br />

und sie kann im Laufe des Lebens auch mehrmals<br />

empfangen werden. Sie bewirkt Stärkung, Beruhigung,<br />

Ermutigung und ist segnende und heilende Kraft für Leib und<br />

Seele.<br />

Die Angehörigen bittet das Seniorenteam, ihre älteren Familienmitglieder<br />

auf die Möglichkeit hinzuweisen und soweit<br />

notwendig, ins Gemeindehaus zu bringen. Auch ein Fahrdienst<br />

wird angeboten. (H. Karlheinz Leven, Tel.: 2409)<br />

Anschließend wird noch zu Kaffee und Zopfbrot eingeladen.<br />

Öffentlichkeitsarbeit, K. Kösling<br />

St. Stephanus <strong>Schwendi</strong><br />

Samstag, 23. Februar<br />

18.00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

(g. Jtg. † August, Paula und Anton Barth/ Jtg. †<br />

Franz und Josefa Beck/ † Anna Botzenhardt/ †<br />

Günter Heinz/ † Dietrich Segmehl, Franz Mayr<br />

und Mathilde Bauerschmid/ † Fam. Kuno Barth<br />

und Fam. Glatthaar)<br />

Sonntag, 24. Februar - 3. Fastensonntag<br />

15.00 Uhr Feier der Firmung<br />

Montag, 25. Februar<br />

19.30 Uhr Vortrag Petrus Ceelen im GH<br />

Mittwoch, 27. Februar<br />

14.00 Uhr Seniorengottesdienst mit Krankensalbung im GH<br />

ab 14.00 Uhr Versöhnungsgespräch der Erstkommunionkinder,<br />

Kl. 3a<br />

ab 15.00 Uhr Versöhnungsgespräch der Erstkommunionkinder,<br />

Kl. 3b<br />

Freitag, 29. Februar<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier in der St.-Anna-Kapelle<br />

(† Martin und Anna Matits/ † Artur Thoma und<br />

Eltern/ † Helene Blässing und Fam. Blässing/ †<br />

Helmut Feilhauer und Fam. Kötzer und Feilhauer)<br />

Sonntag, 2. März - 4. Fastensonntag<br />

9.00 Uhr Eucharistiefeier († Alfons Braun/ † Magdalena<br />

und Karlheinz Miller/ † Augustine Lerch und<br />

Angeh./ † Alfons Kurz und Bruno und Antonie<br />

Mayr/ † Hans Högerle/ † Erich Hörmann/ † Antonie<br />

und Josef Milz/ † Francesco Russo)<br />

anschl. Verkauf von Dritte-Welt-Waren<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier in Wain<br />

(† Hans und Doris Polzer und Maria Königsdorfer)<br />

Rosenkranzgebet täglich 18.00 Uhr<br />

Ärzte für die Dritte Welt<br />

Im Rahmen des Seniorennachmittags am 13. Februar wurde<br />

nach unserem Dia-Vortrag gesammelt für das kleine Kinder-<br />

Krankenhaus in Kalkutta.<br />

Zu unserer großen Überraschung und Freude kamen<br />

1.070,— Euro zusammen. Ein ganz herzliches „Vergelt’s<br />

Gott’. Wir sind überwältigt von so zahlreichen Zuwendungen<br />

aus der ganzen Gemeinde <strong>Schwendi</strong>.<br />

Dr. Uta Kölle und Dr. Dankwart Kölle<br />

Die Kirchengemeinde <strong>Schwendi</strong> sucht zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt eine/einen Mitarbeiterin/Mitarbeiter für<br />

den Blumenschmuck in der Pfarrkirche. Dieser Dienst<br />

wird auch zukünftig auf zwei Mitarbeiter(innen) aufgeteilt<br />

sein, die jeweils eine Wochenstunde vergütet bekommen.<br />

Interessierte bitten wir, sich mit Hildegard Bucher, Tel.<br />

1887 oder Petra Hänn, Telefon 981233 in Verbindung zu<br />

setzen.<br />

Der Kirchengemeinderat mit Pfarrer Ziellenbach<br />

St. Gallus Schönebürg<br />

Samstag, 23. Februar<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier mit der Gruppe Aufwind<br />

(† Bernhard Schanz/ † Ursula Dreyer/ † Magdalena<br />

Schad/ † Josef Kempter/ † Fam. Mohr,<br />

Schönebürg)<br />

Sonntag, 24. Februar - 3. Fastensonntag<br />

15.00 Uhr Feier der Firmung in <strong>Schwendi</strong><br />

Dienstag, 26. Februar<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier († Vinzenz Heß)<br />

Mittwoch, 27. Februar<br />

ab 10.00 Uhr Krankenkommunion (Pfr. Ziellenbach)<br />

Sonntag, 2. März - 4. Fastensonntag<br />

9.30 Uhr Wort-Gottes-Feier in der Kreuzbergkirche<br />

Die Kirchengemeinde Schönebürg sucht zum 1. März eine<br />

Raumpflegerin für den Kindergarten in Schönebürg.<br />

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Simone Buck, Tel.:<br />

982261.<br />

Bücherei<br />

Wir erhielten folgenden Brief: Hallo Buchwürmer, dank<br />

dem Einsatz vieler fleißigen und einkaufsfreudigen Eltern,<br />

Großeltern und sonstigen Gönnern, können wir euch heute<br />

aus dem Adventsbasarerlös 2007 einen Betrag von<br />

350.- Euro zur Auffrischung der Jugendbuchabteilung<br />

überreichen.<br />

Viel Spaß beim Bücherbestellen.<br />

Wir freuen uns schon heute auf die Neuzugänge.<br />

Es grüßt das Basarteam. 11. Februar 2008<br />

Die Buchwürmer haben sich natürlich über so einen Brief<br />

mit entspr. Inhalt riesig gefreut und sagen dem Basarteam<br />

vielen, vielen herzlichen Dank.<br />

Wir werden die neuen Bücher bald bestellen!<br />

Thomas Holz<br />

St. Maria Magdalena Großschafhausen<br />

Sonntag, 24. Februar - 3. Fastensonntag<br />

9.00 Uhr Eucharistiefeier (g. Jtg. † Engelbert und Martina<br />

Nießer)


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 22.2.2008 – Seite 9<br />

15.00 Uhr Feier der Firmung in <strong>Schwendi</strong><br />

Mittwoch, 27. Februar<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

20.00 Uhr KGR-Sitzung im GH<br />

Sonntag, 2. März - 4. Fastensonntag<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier († Josef, Theresia und August<br />

Ott/ † Theresia Scheffold und Angeh.)<br />

10.30 Uhr Kindergottesdienst<br />

Rosenkranzgebet<br />

17.00 Uhr an den Sonn- und Feiertagen<br />

St. Martinus Bußmannshausen<br />

Sonntag, 24. Februar - 3. Fastensonntag<br />

10.00 Uhr Feier der Firmung in Sießen<br />

10.00 Uhr Rosenkranz<br />

10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier<br />

Mittwoch, 27. Februar<br />

17.30 Uhr Rosenkranz<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 2. März - 4. Fastensonntag<br />

9.00 Uhr Eucharistiefeier (g. Jtg. † Otto Heffner/ † Fam.<br />

Härle und Ege/ † Verst. d. Seniorenclubs/ †<br />

Geschw. Speidel und Angeh.)<br />

13.30 Uhr Rosenkranz<br />

Mariä Unbefleckte Empfängnis<br />

Orsenhausen<br />

Sonntag, 24. Februar - 3. Fastensonntag<br />

10.00 Uhr Feier der Firmung in Sießen<br />

10.00 Uhr Rosenkranz<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

(† Sofie Brugger/ † Hans Hunger/ † Josef Frick/ †<br />

Johanna Berger/ † Josefine Rothenbacher/ †<br />

Familie Schemperle/ † Theresia Nägele/ † Karl<br />

und Maria Paulmaier)<br />

10.30 Uhr Kindergottesdienst im Pfarrhaus<br />

Dienstag, 26. Februar<br />

17.30 Uhr Rosenkranz<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

(† Pfr. Heinz Baier und Eugenie Zepf/ † Anna<br />

Noherr/ † arme Seelen)<br />

Mittwoch, 27. Februar<br />

19.30 Uhr KGR-Sitzung im Kindergarten<br />

Donnerstag, 28. Februar<br />

7.45 Uhr Schulgottesdienst (Wort-Gottes-Feier)<br />

Samstag, 1. März<br />

18.00 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

(† Josef und Theresia Ruchti/ † Maria und Josef<br />

Fick)<br />

Sonntag, 2. März - 4. Fastensonntag<br />

13.00 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier in der Kreuzerhöhungskapelle,<br />

anschl.<br />

ca.<br />

19.30 Uhr Mitgliederversammlung Förderverein Kapelle<br />

Orsenhausen e.V. im GH<br />

Einladung<br />

Liebe Gemeindemitglieder, in fünf Monaten Umbauphase<br />

haben fleißige Handwerker und ehrenamtliche Helfer dafür<br />

gesorgt, dass unser Gemeindehaus in neuem Glanz<br />

erstrahlt.<br />

Das erfüllt uns mit Freude, die wir in einer kleinen Feierstunde<br />

im Saal des Gemeindehauses zum Ausdruck bringen wollen.<br />

Wir laden Sie daher herzlich ein, am Freitag 7. März, um<br />

17.00 Uhr, daran teilzunehmen.<br />

Für Ihr leibliches Wohl wird mit Getränken und Häppchen<br />

gesorgt.<br />

Es besteht die Möglichkeit zur Besichtigung des Hauses.<br />

Pfarrer Martin Ziellenbach, Pfarrer Jens-Uwe Schwab, für<br />

den KGR Brunhilde Ackermann<br />

St. Maria Magdalena Sießen im Wald<br />

Sonntag, 24. Februar<br />

10.00 Uhr Feier der Firmung<br />

Donnerstag, 28. Februar<br />

17.30 Uhr Rosenkranz<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier in der Weihungszeller Kapelle (†<br />

Rudolf Wahl/ † Konrad und Maria Haag)<br />

Freitag, 29. Februar<br />

ab<br />

10.00 Uhr Krankenkommunion (Pfr. Ziellenbach)<br />

Sonntag, 2. März - 4. Fastensonntag<br />

Missionssonntag<br />

10.00 Uhr Rosenkranz<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier († Franz und Theresia Joos/ †<br />

Franz Scheffold und Theresia Graf/ † Josef<br />

Högerle/ † Anna Stehle und Angeh./ † Josef Maier<br />

und Eltern/ † Paula und Josef Amann/ † Anton<br />

und Mathilde Breitner)<br />

10.30 Uhr Kindergottesdienst im GH<br />

Bibelkreis<br />

Zu unserem Bibelabend am Dienstag, 26. Februar, 19.30<br />

Uhr, im Gemeindehaus Sießen i.W. wird hiermit herzlich eingeladen.<br />

Wir setzen mit dem Thema: „Die Zehn Gebote“ fort.<br />

Seniorenheim St. Josef Weihungszell<br />

• Alle Messen werden gelesen im überlieferten lateinischen<br />

Ritus der Kirche<br />

• Beichtgelegenheit: wochentags ab 17.45 Uhr vor den<br />

Abendmessen, sonntags je eine halbe Stunde vor den hll.<br />

Messen.<br />

Freitag, 22. Februar - Thronfest des hl. Apostels Petrus<br />

Ged. des Freitags nach dem 2. Fastensonntag<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Kreuzwegandacht<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Samstag, 23. Februar - Samstag nach dem 2. Fastensonntag<br />

Gedächtnis des hl. Petrus Damiani<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz


Seite 10 – 22.2.2008 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Sonntag, 24. Februar - 3. Fastensonntag (Oculi)<br />

7.30 Uhr Frühmesse<br />

8.50 Uhr Rosenkranz<br />

9.30 Uhr Hochamt<br />

15.00 Uhr Sakramentsandacht<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Montag, 25. Februar - Fest des hl. Apostels Matthias<br />

Ged. des Montags nach dem 3. Fastensonntag<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Dienstag, 26. Februar - Dienstag nach dem 3. Fastensonntag<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Mittwoch, 27. Februar - Mittwoch nach dem 3. Fastensonntag<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Donnerstag, 28. Februar - Donnerstag nach dem 3.<br />

Fastensonntag<br />

Ged. d. hl. Gabriel v. d. schmerzhaften Mutter<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Evangelische Kirchengemeinde Wain<br />

Pfarramt Wain<br />

Kirchstraße 16, 88489 Wain<br />

Tel. (07353) 3485,<br />

Fax: (07353) 982984<br />

E-Mail: Pfarramt.Wain@elk-wue.de, Pfarrer Ernst Eyrich<br />

Klinikseelsorge Dietenbronn<br />

Pfarrer Albrecht Schmieg,<br />

Tel. (07351) 3020475<br />

Klinikgottesdienst<br />

Der nächste Abendmahlsgottesdienst in der Klinik in Dietenbronn<br />

findet am Freitag, 22. Februar, um 15.30 Uhr, statt.<br />

Goldene Hochzeit<br />

Das Fest der Goldenen Hochzeit feiern am Samstag, 23.<br />

Februar, um 10.30 Uhr, mit einem Gottesdienst in der Wainer<br />

Michaelskirche die Eheleute Karl und Ruth Ruopp, geb.<br />

Schmid. So spricht der Herr: Bis in euer Alter bin ich derselbe,<br />

und ich will euch tragen, bis ihr grau werdet. Ich habe es<br />

getan, ich will heben und tragen und erretten.<br />

Gottesdienste am 24. Februar (Oculi - meine Augen<br />

schauen stets auf den Herrn)<br />

10.15 Uhr Wain, gleichzeitig Kinderkirche beginnend in der<br />

Michaelskirche. Wir feiern den Gottesdienst mit Herrn Lektor<br />

Jürgen Kuhnt aus Balzheim. Michael Frey, Orgel und Kuno<br />

Högerle, Trompete gestalten den Gottesdienst festlich.<br />

Predigttext: 1. Könige 19, 1-13<br />

Wochenspruch: Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht<br />

zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes. Lukas 9, 62<br />

Familiennachmittag des Evangelischen Bauernwerkes<br />

Der Familiennachmittag des Evangelischen Bauernwerkes<br />

findet am Sonntag, 24. Februar von 13.30 - 16 .00 Uhr, im<br />

Evangelischen Gemeindehaus in Wain statt.<br />

Unser Gemeindeglied Wolfgang Lechner berichtet von seinen<br />

Erfahrungen in Tanzania. Wolfgang Lechner hat viele<br />

Jahre als Entwicklungshelfer in Namibia gelebt. Von April<br />

2006 bis Oktober 2007 war er wieder in Afrika tätig, dieses<br />

Mal jedoch in Tanzania, wo er auf einem landwirtschaftlichen<br />

Betrieb im nordöstlichen Hochland die Produktion von Kaffee,<br />

Gemüse und Milch reorganisieren half. Tanzania und<br />

Namibia waren vor dem 1. Weltkrieg deutsche Kolonien,<br />

haben aber eine gänzlich unterschiedliche Entwicklung<br />

genommen. Wolfgang Lechner wird über seine Erfahrungen<br />

mit Land und Leuten in Tanzania, auch im Vergleich mit<br />

Namibia, berichten. Sie sind herzlich eingeladen. Für Kinder<br />

wird ein eigenes Programm angeboten. Wir bitten um<br />

Kuchenspenden, Anmeldung im Pfarramt (Tel. 3485) oder<br />

im Anschluss an den Gottesdienst.<br />

Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates<br />

Am Montag, 25. Februar, findet um 20.00 Uhr eine öffentliche<br />

Sitzung des Kirchengemeinderates statt. Die Tagesordnung<br />

hängt im Wainer Schaukasten aus.<br />

Büchertisch<br />

Der Büchertisch unserer Kirchengemeinde befindet sich im<br />

Untergeschoss des Wainer Gemeindehauses und ist donnerstags<br />

von 19.30 - 20.45 Uhr geöffnet. Neue Bücher, Karten,<br />

Geschenke sind im Angebot. Auch der neue Wainer Einkaufsgutschein<br />

kann hier eingelöst werden. Bestellen Sie<br />

jetzt schon für die Konfirmation Gesangbücher oder sonstige<br />

Wünsche.<br />

Begegnungstag für Alleinerziehende<br />

Am Samstag, 1. März, findet von 14.00 - 16.45 Uhr ein Nachmittag<br />

für Alleinerziehende im Evang. Gemeindehaus in Ochsenhausen,<br />

Poststraße 48 statt.<br />

Elke Pohl, Diplompsychologin, hält das Impulsreferat zum<br />

Thema:<br />

„Alleinerziehende meistern ihren Alltag“. Anschließend<br />

findet ein Podiumsgespräch statt mit Barbara Wiehl, Rechtsanwältin<br />

für Familienrecht und Fachfrauen und Fachmännern<br />

der Diakonie, des Kath. Bildungswerkes und Vertretern der<br />

Psychologischen Beratungsstellen für Eltern, Kinder und<br />

Jugendliche. Auskunft und Anmeldung beim Evang. Bildungswerk<br />

Oberschwaben, Tel. (0751) 41041, ebo@evkirche-rv.de<br />

Männervesper in Balzheim<br />

Wir laden herzlich ein zum Männervesper im Hans-Ehinger-<br />

Haus in Unterbalzheim, das am Samstag, 1. März, um 19.30<br />

Uhr, stattfindet. Diakon Manfred Zoll spricht zum Thema: „Ich<br />

glaub, mir platzt der Kragen! Vom Umgang mit Wut, Ärger<br />

und Zorn.“ Vortrag und Diskussion, gemeinsames Vesper.<br />

Unkostenbeitrag ohne Getränke: 7 Euro<br />

Gottesdienstordnung der Evangelisch<br />

Lutherischen Brüdergemeinde<br />

Aus Russland in Schönebürg im Gebäude neben der Kreuzbergkirche<br />

jeden Sonntag um 10ˇˇˇˇUhr Gottesdienst<br />

jeden Mittwoch um 19.00 Uhr Bibelstunde<br />

jeden Samstag um 17.00 Uhr Gottesdienst<br />

Gäste sind zu allen Gottesdiensten herzlich eingeladen.<br />

Gemeindeleiter Gorr, Tel. (07353) 91650 oder Herr Rot, Tel.<br />

(07392) 80837


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 22.2.2008 – Seite 11<br />

Bibelkreis <strong>Schwendi</strong><br />

Montag, 20.00 Uhr, Bibelstunde<br />

Bibelkreis <strong>Schwendi</strong>, Gerberwiesen 3,<br />

Kontakt (Vorwahl 07353)<br />

J. Staigmiller, Telefon 3644, H. Walcher, Telefon 676, L. Neuer,<br />

Telefon 980678<br />

Vereinsnachrichten <strong>Schwendi</strong><br />

�� SF <strong>Schwendi</strong><br />

www.sf-schwendi.de<br />

Abteilung Fußball<br />

Abteilungsversammlung<br />

Die diesjährige Abteilungsversammlung der Fußballabteilung<br />

der Sportfreunde <strong>Schwendi</strong> findet am Samstag, 1. März, um<br />

19.30 Uhr, im Vereinsheim „Zum Tumleh“ statt.<br />

Neben den Berichten der einzelnen Bereiche stehen auch<br />

wieder Wahlen an.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht Jugend<br />

3. Bericht Aktive<br />

4. Bericht AH<br />

5. Kassenbericht<br />

6. Bericht Abteilungsleitung<br />

7. Entlastung<br />

8. Wahlen<br />

9. Jahresprogramm 2008<br />

10. Sonstiges<br />

Anträge sind bis zum 26. Februar schriftlich bei der Abteilungsleitung<br />

einzureichen. Wir laden alle Mitglieder, Freunde<br />

und Gönner der Abteilung recht herzlich ein.<br />

SF <strong>Schwendi</strong> 1:<br />

Ergebnisse Testspiele<br />

SV Ochsenhausen - SF <strong>Schwendi</strong> I 1:3 (1:1)<br />

Tore: Frank Mensch, Michael Jöchle, Christian Jöchle<br />

SF <strong>Schwendi</strong> I - VfB Durach 1:0 (1:0)<br />

Tor: Christian Jöchle<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

Biberacher Straße 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Herstellung und Vertrieb:<br />

Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG<br />

Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim<br />

Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-10<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Bürgermeister Günther Karremann<br />

Telefon (07353) 9800-0, Telefax (07353) 9800-14<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Ursula Müller, E-Mail: andreamisitano@dvwagner.de<br />

Telefon (07154) 82 22-71, Telefax (07154) 82 22-15<br />

Erscheint wöchentlich freitags.<br />

Vorschau Testspiele<br />

Samstag, 23. Februar 2008<br />

14.30 Uhr: SpVgg Au - SF <strong>Schwendi</strong> I<br />

Samstag, 1. März 2008<br />

14.30 Uhr: FC Silheim - SF <strong>Schwendi</strong> I<br />

DFB – POKAL<br />

LIVE im Vereinsheim der SF <strong>Schwendi</strong><br />

:<br />

Das Viertelfinale des DFB-Pokals zwischen dem<br />

FC Bayern München und dem TSV 1860 München<br />

übertragen wir für Sie live auf Großbildleinwand.<br />

Am Mittwoch, den 27.02.2008 ist ab 20.15 Uhr<br />

das Vereinsheim „Zum Tumleh“ für Sie geöffnet.<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

SF <strong>Schwendi</strong>, Abt. Fußball<br />

Thomas Rohmer, Manager<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Ergebnisübersicht vom Wochenende:<br />

Schussenried - Damen 4:8<br />

Herren I - Weiler 6:9<br />

Laubach - Herren II 9:4<br />

Jungen I - Kissleg 6:1<br />

Hohentengen - Jungen II 6:1<br />

Jungen III - Biberach III 6:4<br />

Vorschau<br />

Samstag, 23. Februar, in <strong>Schwendi</strong><br />

15.00 Uhr Damen - Langenargen<br />

18.30 Uhr Herren II - Onstmettingen<br />

Auswärts:<br />

10.00 Uhr Kisslegg - Mädchen<br />

Sonntag, 24. Februar in Sießen<br />

9.30 Uhr Jungen II - Ochsenhausen<br />

In <strong>Schwendi</strong>:<br />

9.30 Uhr Jungen III - Rot a.d.Rot II


Seite 12 – 22.2.2008 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

�� DRK Kreisverband Biberach e.V.<br />

Bereitschaft <strong>Schwendi</strong><br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

für Führerscheinbewerber<br />

Der nächste Lebensrettende Sofortmaßnahmen-Kurs findet<br />

am Samstag, 8. März, im DRK-Heim, Bahnhofstraße 25 in<br />

<strong>Schwendi</strong> statt.<br />

Der Kurs beginnt um 9.00 Uhr und umfasst 4 Doppelstunden,<br />

wobei eine Unterrichtsstunde 45 Minuten dauert.<br />

Dieser Kurs ist zum Erwerb der Führerscheinklassen A, A1,<br />

B, BE, L, M und T. geeignet.<br />

Die Kursgebühr beträgt 25,00 e.<br />

Eine Anmeldung beim Kreisverband Biberach, Tel. (07351)<br />

15700, E-Mail: info@kv-biberach.drk.de oder bei Tobias<br />

Lerch, Tel. (07353) 981136,<br />

E-Mail: tobiaslerch7777@web.de ist erforderlich.<br />

�� Kolpingsfamilie <strong>Schwendi</strong> e.V.<br />

Kässpätzleessen für TBC-Kinderkrankenhaus<br />

Bereits jetzt möchten wir auf unser Kässpätzleessen<br />

am Sonntag, 2. März, zwischen 11.00 und 13.00 Uhr, im<br />

Katholischen Gemeindehaus in <strong>Schwendi</strong> hinweisen. Bitte<br />

reservieren Sie den Termin für uns. Wir stellen den kompletten<br />

Erlös den Dres. Kölle für den Aufbau eines TBC-Kinderkrankenhauses<br />

in Kalkutta zur Verfügung.<br />

Kolpingsfamilie <strong>Schwendi</strong> e.V.<br />

n Schwäbischer Albverein<br />

Ortsgruppe <strong>Schwendi</strong><br />

Wanderung nach Wain am 24. Februar<br />

Nachdem es dieses Jahr leider auch keinen Schnee hat,<br />

führen wir nur eine Fußwanderung durch. Unsere Route führt<br />

auf befestigten Waldwegen an den Wainer Kirchplatz. Zur<br />

Stärkung werden wir im Bistro (TSV-Halle) zu Kaffee und<br />

Kuchen einkehren. Danach können wir an einer kleinen<br />

Besichtigung der St. Michael-Kirche teilnehmen. Auch Nichtmitglieder<br />

sind eingeladen.<br />

Treffpunkt für den Abmarsch um 13.30 Uhr ist dieses Mal der<br />

Parkplatz am Kindergarten. Bitte beachten! Gehzeit ca. 2<br />

1/2 Stunden.<br />

Vereinsnachrichten Bußmannshausen<br />

�� Musikverein Bußmannshausen e.V.<br />

Nachlese Generalversammlung<br />

Am Freitag, 8. Februar, fand die 85. ordentliche<br />

Generalversammlung des Musikvereins statt. Dabei gab es<br />

beim Tagesordnungspunkt „Wahlen“ folgende personelle<br />

Veränderungen in der Vorstandschaft und Ausschuss. Sarah<br />

Heffner übernimmt zukünftig das Amt des Jugendleiters<br />

zusammen mit Simone Ruchti, die das Amt des stellvertretenden<br />

Jugendleiters übernimmt. Christine Habrik übernimt<br />

das Amt des Schriftführers.<br />

Tobias Hunger<br />

1. Vorsitzender<br />

�� Männergesangverein „Lyra“<br />

Bußmannshausen<br />

Neue Internetpräsenz<br />

Liebe Sängerfrauen und Sängerkameraden,<br />

verehrte Gemeinde!<br />

Seit Januar erfreut sich der MGV „Lyra“ an seiner eigenen<br />

Website.<br />

Diese dient in erster Linie der Mitgliederwerbung und Aufklärung<br />

über die Vereinsgeschichte als auch zur Bekanntgabe<br />

von Vereinsterminen und Veranstaltungen in der Kirchengemeinde<br />

Bußmannshausen. Der MGV ist unter folgender<br />

Adresse zu finden: www.gv-bussmannshausen.de<br />

Wir würden uns über Ihren Besuch und neue Mitglieder freuen.<br />

Wir laden deshalb zur Schnupperprobe ein. Männer von<br />

18 - 99 Jahren können einfach mal bei uns vorbei schauen.<br />

Unsere Proben finden donnerstags, zur Winterzeit um 19.30<br />

Uhr, und im Sommer um 20.00 Uhr, in der Turnhalle in Bußmannshausen<br />

statt.<br />

Einladung - Generalversammlung<br />

Die 88. ordentliche Generalversammlung des M.G.V. „Lyra“<br />

Bußmannshausen findet am 23. Februar, um 20.00 Uhr, im<br />

Gasthaus zum Ochsen in Bußmannshausen statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

4. Bericht des Schriftführers<br />

5. Kassenbericht<br />

6. Kassenprüfungsbericht<br />

7. Entlastung<br />

8. Ehrungen für vollzähligen Probenbesuch<br />

9. Wahlen der gesamten Vorstandschaft<br />

10. Verschiedenes, Wünsche und Anträge<br />

Hierzu laden wir alle Mitglieder, Freunde und Gönner des<br />

Vereins recht herzlich ein.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Vereinsnachrichten Orsenhausen<br />

�� Sportverein Orsenhausen e.V.<br />

C-Jugend SG Orsenhausen/<strong>Schwendi</strong><br />

Ergebnis Hallenturnier SV Burgrieden vom Sa., 16. Febr. 2008<br />

SG I - SV Burgrieden I 1:3<br />

SG II - SV Burgrieden II 2:3<br />

SG I - FC Wacker Biberach 1:2<br />

SG II - SG Warthausen/Birkenhard 0:1<br />

SG I - SV Sulmetingen 0:2<br />

SG II - SG Öpfingen 0:2<br />

Die beiden Mannschaften spielten somit die beiden letzten<br />

Plätze 7 und 8 unter sich aus.<br />

Nächstes Spiel<br />

Vorbereitungsspiel am Samstag um 13 Uhr gegen die B-<br />

Jugend in Orsenhausen<br />

Ergebnisse<br />

Vorbereitungsspiele 1. Mannschaft SV Orsenhausen<br />

SVO - Spvgg Au II<br />

3:1 Torschützen: Kalauz, Rothenbacher (2)<br />

SVO - SV Steinhausen<br />

4:0 Torschützen: Schillinger M., Kalauz, Koch, Frey<br />

Oliver Wiezorrek


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 22.2.2008 – Seite 13<br />

Abt. Jugendfußball<br />

Bambini<br />

Ergebnisse vom Hallenturnier<br />

am 17. Februar in Burgrieden.<br />

SV Burgrieden 2 - SVO 2:0<br />

SV Baltringen - SVO 2:1<br />

SV Fischbach - SVO 2:0<br />

Spiel um Platz 7 und 8<br />

SF <strong>Schwendi</strong> - SVO 0:1<br />

Torschützen: Steffen Hunger 2x<br />

Das Training findet jeden Dienstag um 18.00 Uhr in der Turnhalle<br />

statt. Jungen und Mädchen der Jahrgänge 2001 - 2003<br />

sind herzlich willkommen.<br />

�� Freundeskreis ASB<br />

Seniorenzentrum<br />

Sofie Weishaupt<br />

Bei unserem nächsten Treffen am Dienstag, 26. Februar,<br />

um 14.30 Uhr werden wir das Seniorenzentrum auf<br />

Ostern dekorieren.<br />

Freundeskreis<br />

Klara Grimm<br />

�� Fanfarenzug „Freiherr von Hornstein“<br />

Orsenhausen e.V.<br />

Rückblick zur 18. Generalversammlung<br />

Am Samstag, 16. Februar, fand unsere 18. ordentliche<br />

Generalversammlung statt.<br />

Unter dem Tagesordnungspunkt Wahlen wurden folgende<br />

Personen in ihren Ämtern für eine weitere Amtsperiode<br />

bestätigt: 1. Vorsitzender: Bernd Habdank, 2. Vorsitzende:<br />

Michaela Birk, Schriftführer: Michael Fromm,<br />

Kassierer: Jürgen Herrmann, als Beisitzer: Melanie<br />

Ruchti und Bettina Kern.<br />

Nach den Rückblicken auf ein doch recht erfolgreiches<br />

Vereinsjahr folgte dann der Ausblick auf die kommenden<br />

Termine und Veranstaltungen. Mehrere Termine für 2008<br />

stehen bereits fest. Als Höhepunkt sicherlich das „8.<br />

Hornsteiner Lagerleben“ am 9./10. August 2008.<br />

Unter dem Tagesordnungspunkt Ehrungen wurden Markus<br />

Filser für 15 Jahre tatkräftige Mitarbeit und Michaela<br />

Birk für 10-jährige aktive Mitgliedschaft im Verein<br />

geehrt.<br />

Eine große Aufgabe für die kommenden Jahre wird es<br />

sicherlich wieder sein, neue Mitglieder für den Verein zu<br />

gewinnen um auch weiterhin musikalisch bestehen und<br />

auch das stetig wachsende „Hornsteiner Lagerleben“<br />

bewerkstelligen zu können. Solltet ihr Interesse daran<br />

haben, dann seit ihr bei uns jederzeit willkommen! Auch<br />

für die Kameradschaft wird Einiges geboten, wie zum<br />

Beispiel 1. Mai, Vereinsausflug, Kameradschaftsabende...<br />

Interessenten melden sich bitte beim 1. Vorstand<br />

Bernd Habdank unter der Tel.-Nr. 07353/2684.<br />

Zum Schluss möchten wir uns nochmals bei allen Mitgliedern,<br />

Gönnern, Helfern und bei der gesamten Ortschaft<br />

für die Unterstützung im vergangenen Vereinsjahr<br />

recht herzlich bedanken.<br />

Die Vorstandschaft<br />

*** mehr Infos unter: www.fz-orsenhausen.de ***<br />

Vereinsnachrichten Schönebürg<br />

�� Sportclub Schönebürg<br />

Einladung zur Metzelsuppe<br />

Am Sonntag, 24. Februar, findet die jährliche Metzelsuppe<br />

im Sportheim statt. Wie gewohnt stehen wieder<br />

Schlachtplatte, Kesselfleisch, Blut- und Leberwurst und<br />

Schäufele, jeweils mit Sauerkraut auf der Speisekarte. Als<br />

Alternative bieten wir noch Schnitzel mit Pommes an.<br />

Ihre Anmeldung mit Vorbestellung zu einer der beiden<br />

Essenszeiten um 11.00 Uhr bzw. 12.30 Uhr nimmt Andrea<br />

Gerster unter Tel. (07353) 3098 entgegen. Bitte melden Sie<br />

auch Abholungen an.<br />

Abteilung Fußball<br />

Rückblick:<br />

SV Ingerkingen - SCS 4:3<br />

Vorbereitungsspiele:<br />

Samstag, 23. Februar<br />

FC Bellamont - SCS 14.00 Uhr<br />

Sonntag, 24. Februar<br />

SCS - TSV Allmendingen 14.30 Uhr<br />

Abteilung Fußball AH<br />

Freitag, 22. Februar<br />

Hallentraining um 18.30 Uhr<br />

Samstag, 23. Februar<br />

Hallenturnier der SF Illerrieden<br />

Beginn: 17.15 Uhr, Abfahrt: 16.00 Uhr am Sportheim<br />

Jugendabteilung Fußball<br />

Spielergebnis (Hallenturnier Wain)<br />

D-Jugend<br />

SG Hürbel/Schönebürg - TSV Wain 0:2<br />

SG Hürbel/Schönebürg - TSG Maselheim 2:0<br />

SG Hürbel/Schönebürg - TSV Ummendorf 1:3<br />

Platz 5/6<br />

SG Hürbel/Schönebürg - FC Wacker Biberach 5:4<br />

nach Neunmeterschießen<br />

F-Jugend<br />

SC Schönebürg - SG Mettenberg 5:0<br />

SC Schönebürg - SF Bronnen 1:1<br />

SC Schönebürg - SV Ochsenhausen<br />

Platz 1/2<br />

7:0<br />

SC Schönebürg - SSG Ulm 99 0:4<br />

Vorschau<br />

D-Jugend & E-Jugend<br />

(Hallenturnier des TSV Ummendorf)<br />

Am Samstag, 23. Februar trifft unsere E-Jugendmannschaft<br />

auf folgende Gegner:<br />

14.15 Uhr SF Bronnen<br />

15.15 Uhr SV Tannheim<br />

16.15 Uhr VfB Gutenzell<br />

16.55 Uhr SV Reinstetten<br />

Am Sonntag, 24. Februar, spielt die D-Jugend gegen folgende<br />

Mannschaften:<br />

9.54 Uhr SG Warthausen/Birkenhard<br />

10.20 Uhr FC Mittelbiberach<br />

11.12 Uhr TSG Maselheim/Sulmingen I


Seite 14 – 22.2.2008 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

�� Vogelschutz- und Verschönerungsverein<br />

Schönebürg<br />

Einladung zur Hauptversammlung<br />

am 22. Februar, 19.30 Uhr. im Sportheim Schönebürg.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

3. Bericht des Schriftführers<br />

4. Bericht des Kassiers<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Entlastung<br />

7. Wahlen<br />

8. Ehrungen<br />

9. Wünsche, Anträge<br />

Alle Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereins sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Anschließend zeigen wir einen Film über die Schwarzstorchaufzucht.<br />

Baumschneidekurs<br />

Am Samstag, 23. Februar, findet bei guter Witterung ein<br />

Baumschneidekurs statt.<br />

Treffpunkt: 14.00 Uhr beim Vereinsheim (Schwimmbad).<br />

Mitglieder und auch Nichtmitglieder sind hierzu recht herzlich<br />

eingeladen.<br />

Der Kurs ist kostenlos.<br />

Vereinsnachrichten Sießen im Wald<br />

�� Sportfreunde Sießen im Wald e.V.<br />

Mitgliederverwaltung<br />

Da wir im März die Mitgliedsbeiträge für 2008 abbuchen,<br />

möchten wir unsere Mitglieder bitten, bei Änderungen der<br />

Bankverbindung bzw. bei sonstigen Änderungen umgehend<br />

Kontakt mit Alexander Kollmann, Tel. 921253 oder Sonja<br />

Maier, Tel. 2519 (jeweils ab 19.00 Uhr) aufzunehmen. Danke.<br />

Denn durch Rückbuchungen entstehen uns unnötige Kosten.<br />

�� Schützenverein „Hubertus“<br />

Hörenhausen<br />

Preisverteilung des 26. Jedermannschießen 2008!!<br />

Die Preisverteilung findet am<br />

Samstag, 23. Februar, um 20.00 Uhr, statt.<br />

Auf Ihren Besuch freuen sich<br />

die „Hubertusschützen“ aus Hörenhausen<br />

�� Verschiedenes aus dem<br />

Musikverein Hörenhausen e.V.<br />

Einladung zur Generalversammlung des Musikvereins<br />

Hörenhausen e.V. am Samstag, 1. März.<br />

Am Samstag, 1. März, Beginn 20.00 Uhr, findet im Musikerheim<br />

die ordentliche Generalversammlung des Musikvereins<br />

Hörenhausen e.V. statt.<br />

Die Tagesordnung umfasst die üblichen Punkte, u. a. finden<br />

auch Neuwahlen statt.<br />

Anträge, über die in der Generalversammlung Beschluss<br />

gefasst werden soll, sind beim 1. Vorsitzenden Wolfgang<br />

Thanner einzureichen.<br />

Einladung zur Generalversammlung des „Fördervereins<br />

des Musikvereins Hörenhausen“ am Samstag, 1. März.<br />

Am Samstag, 1. März, Beginn 19.00 Uhr, findet im Musikerheim<br />

die Generalversammlung des „Fördervereins des<br />

Musikvereins Hörenhausen“ statt.<br />

Die Tagesordnung umfasst die üblichen Punkte.<br />

Anträge, über die in der Generalversammlung Beschluss<br />

gefasst werden soll, sind beim 1. Vorsitzenden Thomas Müller<br />

einzureichen.<br />

An alle Mitglieder, Interessierte, Freunde und Gönner ergeht<br />

bereits jetzt herzliche Einladung.<br />

Ihr Musikverein Hörenhausen e.V. und „Förderverein des<br />

Musikvereins Hörenhausen“.<br />

Die Vorstandschaften<br />

Bildungsangebote<br />

�� Bundesagentur für Arbeit Ravensburg<br />

Infoveranstaltung im BIZ<br />

Schule - und was dann?<br />

Viele Haupt- und Realschüler in den Abschlussklassen<br />

stellen sich momentan die Frage: Was mache ich nach<br />

der Schule? Eine Möglichkeit ist der Besuch einer weiterführenden<br />

Bildungsstätte, doch welche ist die richtige?<br />

Um das vielfältige Angebot in der Region vorzustellen, gibt es<br />

im Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit<br />

Ravensburg am Donnerstag, 21. Februar, von 13.30 bis<br />

17.00 Uhr, eine Infoveranstaltung. Interessierte Jugendliche<br />

und ihre Eltern können sich an diesem Nachmittag direkt bei<br />

Vertretern der verschiedenen Schulen informieren. Es stellen<br />

sich Schulen aus Ravensburg, Friedrichshafen, Tettnang,<br />

Leutkirch und Isny vor. Sie präsentieren ihr gesamtes Angebot<br />

vom Berufsvorbereitungsjahr über verschiedene ein- und<br />

zweijährige Berufsfachschulen sowie Berufskollegs bis hin<br />

zu den beruflichen Gymnasien.<br />

Der besondere Service: Wer sich schon entschieden hat<br />

oder sich im Laufe dieses Nachmittags entscheidet, kann<br />

sich direkt bei der Schule seiner Wahl anmelden. Dazu muss<br />

man lediglich sein Original-Halbjahreszeugnis und einen<br />

tabellarischen Lebenslauf mitbringen. Zeugnisse werden bei<br />

Bedarf im BIZ kostenlos beglaubigt.<br />

�� Katholisches Bildungswerk<br />

Kreis Biberach e.V.<br />

und Dekanat Saulgau<br />

Computer - Handy - Internet<br />

Abendveranstaltung des Kath. Bildungswerks Baltringen am<br />

Dienstag, 26. Februar, um 20.00 Uhr, im Gemeindehaus<br />

Regina Pacis in Baltringen mit Franz Lemli, PD Biberach<br />

Mobbing unter Kindern und Jugendlichen<br />

Abendveranstaltung des Kath. Kindergartens und Grundschule<br />

Äpfingen im Rahmen der Elternschule des Katholischen<br />

Bildungswerks Kreis Biberach e.V./Dekanat Saulgau<br />

am Donnerstag, 28. Februar, um 20.00 Uhr, im Pfarr- und<br />

Jugendheim in Äpfingen, mit Siegfried Hermann, Dipl.-Päd.<br />

Psychologische Beratungsstelle Biberach<br />

Wann ist mein Kind schulreif?<br />

Abendveranstaltung der Gemeinde Uttenweiler im Rahmen<br />

der Elternschule des Katholischen Bildungswerks Kreis Biberach<br />

e.V./Dekanat Saulgau Donnerstag, 28. Februar, um


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 22.2.2008 – Seite 15<br />

19.30 Uhr, im Bürgersaal im Rathaus in Uttenweiler, mit Dr.<br />

Monika Spannenkrebs, Kreisgesundheitsamt Biberach, Irene<br />

Fink, Fachfrau für Einschulungsfragen, und Anja Reinalter,<br />

Dipl.-Päd., Laupheim<br />

Wir haben uns getrennt - Und die Kinder?<br />

Eine neue Partnerin?<br />

Ein Gesprächsangebot für Männer, die von ihrer Partnerin<br />

getrennt leben am Donnerstag, 28. Februar, um 20.00 Uhr,<br />

im Martin-Luther-Gemeindehaus in Biberach, mit Matthias<br />

Müller, Dipl.-Ing. (FH)<br />

Was geschah am Ostermorgen?<br />

Können wir heute noch an Auferstehung glauben?<br />

Abendveranstaltung der Kirchengemeinde St. Martin, Biberach,<br />

in Kooperation mit dem Kath. Bildungswerk Kreis Biberach<br />

e.V./Dekanat Saulgau am Samstag, 1. März, von 10.00<br />

bis 17.30 Uhr, im Gemeindehaus St. Maria in Biberach, mit<br />

Prof. Dr. em. Hans Kessler, Bielefeld<br />

Ein ganz besonderer Tag<br />

Ich schöpfe aus meinen Kraftquellen: Abschalten - Wahrnehmen<br />

- Genießen<br />

Tagesveranstaltung für Frauen am Samstag, 1. März, von<br />

9.30 - 17.00 Uhr, im Evang. Johannes-Zwick-Gemeindehaus<br />

in Riedlingen, mit Irmgard Högerle, Laupheim und Heide<br />

Schiller-Rankewitz, Äpfingen<br />

Nähere Informationen und Anmeldung: Katholisches Bildungswerk<br />

Kreis Biberach e.V./Dekanat Saulgau, Grabenstraße<br />

10, 88499 Riedlingen, Tel. (07371) 9359-0, Fax<br />

(07371) 9359-20, E-Mail: KathBiWe.Biberach@t-online-de<br />

�� Bildungswerk Ochsenhausen<br />

Seminarangebot - bunt gemischt<br />

Zu folgenden Kursen sind noch Anmeldungen und Informationen<br />

möglich beim Bildungswerk Ochsenhausen, Bahnhofstr.<br />

22, Tel. (07352) 202-893, Fax (07352) 202-894, E-Mail:<br />

bildungswerk@t-online.de<br />

Englisch für das Gymnasium<br />

Terminabsprache am Mittwoch, 27. Februar, um 18.00 Uhr, in<br />

der ehemaligen Kapelle St. Walburga. Inhalt: Vorbereitung<br />

auf die Zentrale Klassenarbeit in Englisch in 16 Unterrichtseinheiten.<br />

Nordic-Walking für Anfänger am Vormittag<br />

Donnerstag, 28. Februar, von 9.00 bis 10.30 Uhr, 3 Termine,<br />

Treffpunkt: Parkplatz Ziegelweiher. Nordic-Walking ist eine<br />

etablierte Form im gesundheitlichen Ausdauersport. Dieser<br />

Kurs ist für Anfänger in jedem Alter geeignet.<br />

Zilgrei-Methode zur Selbsthilfe<br />

Donnerstag, 28. Februar, von 17.30 bis 19.30 Uhr, (8 UE), 3<br />

Termine, St. Walburga. Zilgrei ist eine kombinierte Atem- und<br />

Bewegungstechnik zur Selbsthilfe. Die sanften aber wirkungsvollen<br />

Übungen sind leicht erlernbar.<br />

Steinschmuck selbst gestalten<br />

Samstag, 1. März, 13.30 bis 17.30 Uhr, (5,5 UE), St. Walburga.<br />

Hier können Colliers, Armbänder oder Ohrschmuck mit<br />

verschiedensten Halbedelsteinen, Korallen, Lava oder Perlen<br />

als Unikat gestaltet werden.<br />

�� Bund der Landjugend<br />

Württemberg-Hohenzollern<br />

Rhetorikseminar<br />

Vor Menschen eine Rede zu halten oder Gespräche zu<br />

führen, bringt häufig Gefühle von Unsicherheit und Ängste<br />

mit sich. Um diese Rede- und Gesprächshemmungen abzu-<br />

bauen, bietet der Bund der Landjugend Württemberg-<br />

Hohenzollern (BdL) vom 1. bis 2. März ein Rhetorikseminar<br />

an der Schwäbischen Bauernschule in Bad Waldsee an.<br />

Das Seminar richtet sich an alle interessierte Jugendliche<br />

und junge Erwachsene. Ziel ist die Vermittlung von Grundkenntnissen<br />

der freien Rede, Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit<br />

und persönliche Hilfen zur Ausgestaltung von<br />

Vorträgen.<br />

Anmeldeschluss ist der 22. Februar.<br />

Die Seminarkosten betragen 50,00 e für Unterkunft, Verpflegung<br />

und Material.<br />

Allgemeines Berufsorientierungsseminar<br />

Die Suche nach einem Ausbildungsplatz ist in der heutigen<br />

Zeit nicht mehr so einfach. Um den Übergang zwischen<br />

Schule und Beruf zu erleichtern, bietet der Bund der Landjugend<br />

Württemberg-Hohenzollern (BdL) in den Osterferien<br />

vom 25. bis 28. März ein Berufsorientierungsseminar an<br />

der Schwäbischen Bauernschule in Bad Waldsee an. Das<br />

Seminar ist für alle Schulabgänger(innen) im Alter von 14 bis<br />

19 Jahren. Ziel ist es, die eigenen Fähigkeiten kennen zu lernen,<br />

Übungen zur Bewerbungsmappe und zum Vorstellungsgespräch,<br />

die Auseinandersetzung mit Ausbildung und Beruf,<br />

die Stärkung der Selbstsicherheit bei der Berufssuche als<br />

auch die Entwicklung einer Vorgehensweise bei der Ausbildungsplatzsuche.<br />

Anmeldeschluss ist der 14. März.<br />

Die Seminarkosten betragen 50,00 e für Unterkunft, Verpflegung<br />

und Material.<br />

Sommerfreizeiten 2008<br />

Der Bund der Landjugend Württemberg-Hohenzollem (BdL)<br />

bietet vom 9. bis 16. August eine Landkinderfreizeit für Kinder<br />

im Alter von 9 bis 12 Jahren in der Nähe von Bad Waldsee<br />

an. Zudem findet zum gleichen Termin die Teenie-Freizeit<br />

für Kinder und Jugendliche im Alter von 13 bis 15 Jahren<br />

im Berchtesgadenerland statt. Die Programme hierzu sind ab<br />

Mitte März erhältlich.<br />

Nähere Informationen und Anmeldebögen gibt es beim<br />

Bund der Landjugend Württemberg-Hohenzollern, Frauenbergstraße<br />

15, 88339 Bad Waldsee, Tel. (07524) 97798-<br />

0, Fax (07524) 9779888, E-Mail: bdl@Ibv-bw.de<br />

�� Landratsamt Biberach<br />

Das Landwirtschaftsamt informiert<br />

Schülerabend der Fachschule für Landwirtschaft<br />

Die Fachschule für Landwirtschaft Biberach veranstaltet in<br />

diesem Jahr ihren traditionellen Schülerabend am Freitag,<br />

29. Februar, in der Turn- und Festhalle Stafflangen. Beginn<br />

ist um 20.00 Uhr.<br />

Schülerinnen und Schüler werden diesen Abend gestalten,<br />

wobei sie Einblicke in den Unterricht an der Schule und auch<br />

lustige Einlagen geben werden. Wie jedes Jahr erhalten die<br />

jungen Hauswirtschafterinnen und Landwirte ihre Urkunden.<br />

Auch die Meisterinnen der ländlichen Hauswirtschaft und die<br />

Landwirtschaftsmeister des Jahres 2007 werden geehrt.<br />

Schule, Lehrer und Schüler laden alle Freunde der Schule,<br />

Landwirte und Nichtlandwirte, Jung und Alt herzlich ein.


Seite 16 – 22.2.2008 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Was sonst noch interessiert<br />

�� St.-Jakobus-Haus Oberdischingen<br />

2.500 Kilometer auf dem Jakobsweg<br />

- alleine und im Rollstuhl<br />

Die Pilgerherberge in Oberdischingen präsentiert am Samstag<br />

einen ganz besonderen Höhepunkt der Veranstaltungen<br />

am und um den Jakobsweg: der Bestseller-Autor Felix Bernhard<br />

bewältigt seine Pilgerreisen im Rollstuhl und berichtet<br />

von seinen euphorischen Glücksmomenten und dem tiefgehenden<br />

Nachdenken über den eigenen „Pilgerweg des<br />

Lebens“. Er zeigt Bilder von seinen Reisen, führt Stunts vor<br />

und liest aus seinem bemerkenswerten Buch: „DEM EIGE-<br />

NEN LEBEN AUF DER SPUR“. Und der prominente Pilger<br />

will mit den Menschen unserer Region ins Gespräch kommen.<br />

Felix Bernhard, Jahrgang 1973, lebt in Frankfurt und arbeitet<br />

für einen internationalen Konzern. Mit 20 hatte er einen<br />

schweren Motorradunfall und ist seither querschnittgelähmt.<br />

„Der Lebensmut von Felix Bernhard steckt an“ schrieb die<br />

Frankfurter Allgemeine Zeitung. Der sympathische Pilger vermittelt<br />

kraftvolle Orientierung und ist für viele ein Vorbild.<br />

Die Bürgerinnen und Bürger aus <strong>Schwendi</strong> und der Region<br />

sind zu dem einzigartigen Zusammensein herzlich eingeladen:<br />

Samstag, 23. Februar, 14.30 Uhr, St.-Jakobus-Haus,<br />

Kapellenberg 58, in Oberdischingen.<br />

Für weitergehende Informationen steht Ihnen Christoph Müller<br />

zur Verfügung: Telefon (07344) 928162.<br />

�� Die Laupheimer Laupfrösche<br />

Versteigerung<br />

Mach mit!<br />

Frösche-Auktion, Sonntag, 16. März, Kulturhaus Laupheim<br />

ab 15.00 Uhr Besichtigung bei Kaffee und Kuchen<br />

ab 17.00 Uhr Frösche-Versteigerung mit Michel Zeller<br />

Eintritt frei!<br />

In Laupheim ist der LAUPFROSCH los!<br />

www.laubfroschparade.de<br />

�� messe-aktiv50plus: Lebensqualität ab 50<br />

In der Biberacher Gigelberghalle findet<br />

am Freitag, 14. März, von 13.00 -19.00 Uhr,<br />

die 8. messe-aktiv50plus statt.<br />

Hinweis: Wer mit dem Bus fährt, kommt mit dem kostenlosen<br />

Bustransfer ab 12.30 Uhr alle 10 Minuten vom Marktplatz<br />

zur Gigelberghalle und zurück.<br />

Für die Lebensqualität nach dem Beruf werden ab 50 entscheidende<br />

Weichen gestellt, sei es für das spätere Einkommen<br />

oder für Wohnraum, in dem man unbeschwert älter werden<br />

kann. Zwanglos ohne Verkauf bietet die messeaktiv50plus<br />

Anregungen in Vorträgen und Ständen zu einem<br />

selbstständigen und mobilen Leben, auch mit zunehmendem<br />

Alter. Einige Aussteller sind neu dabei, wie die Stadtbücherei<br />

Biberach. Sie präsentiert als Medienverleiher nicht nur Großdruckbücher<br />

und -zeitschriften, CDs usw., sondern zeigt<br />

auch Hilfen für genussvolles und entspanntes Lesen.<br />

Die Schreinerei „Kemmerle Innenausbau“ stellt höhenverstellbare<br />

Cerankochfelder und Küchenoberschränke vor,<br />

eine „Dialoghaustür“, die sich ohne Berührung öffnen lässt<br />

sowie praktische Handläufe für die Wohnung.<br />

Das Zentrum für Psychiatrie informiert über die psychiatrische<br />

Instituts-Ambulanz (PIA) und Betreuungsmöglichkeiten für<br />

Demenz-Erkrankte als Hilfen für Betroffene und Angehörige.<br />

Das Gesundheitszentrum Bad Schussenried bietet neben<br />

der orthopädischen Rehabilitation z.B. bei Osteoporose seine<br />

Kompetenzen an, um in Gesundheitswochen oder ambulant<br />

aktiv das Wohlbefinden zu stärken.<br />

Neben der Gesundheit beeinflusst sinnvolles Tun für sich und<br />

andere die Lebensqualität z. B. durch freiwillige Mitarbeit. Wo<br />

man aktiv werden kann, vermittelt das Netzwerk Ehrenamt im<br />

Landkreis Biberach und „BÜRGER FÜR BÜRGER“. Diese<br />

Biberacher Initiative bietet Hilfe, Vermittlung, Begleitung und<br />

Information für alle Mitbürger in verschiedenen Situationen<br />

des täglichen Lebens, wenn hilfsbereite Verwandte und<br />

Freunde fehlen.<br />

Während der Messe hilft BÜRGER FÜR BÜRGER bei Bedarf<br />

und kümmert sich auch um gehbehinderte Besucher. Kontakte<br />

als wichtiger Bestandteil der Lebensqualität können in<br />

der messe-aktiv50plus zwischendurch bei einer Tasse Kaffee<br />

und Zopfbrot gepflegt und geknüpft werden.<br />

Praktische Alltagshilfen werden vorgeführt oder können ausprobiert<br />

werden z.B. Computer und Internet, Hörgeräte und<br />

Sehhilfen, wenn die Brille nicht mehr hilft. Außerdem wird<br />

informiert über: Videolupe, Fernseh-Lesegeräte, Geh-Hilfen,<br />

Funkfinger, Essen auf Rädern.<br />

Zusätzlich gibt es Informationen über Vorsorgevollmacht,<br />

Betreuungs- und Patientenverfügung, Pflegedienste, Tagesund<br />

Kurzzeitpflege, Betreutes Wohnen sowie zum seniorenbzw.<br />

behindertengerechten (Um-) Bauen, z.B. zum komfortablen<br />

Bad. Auf Wunsch wird Gewicht, Cholesterin, Blutzucker<br />

oder Blutdruck bestimmt sowie die Venenfunktion und Knochendichte<br />

gemessen. Die Osteoporose betrifft als Stoffwechselerkrankung<br />

des Skeletts jede dritte Frau ab 50 und<br />

Männer in höherem Alter. Neben einem Ernährungsquiz wird<br />

über Vorbeugung, Bewegung, Medikamente und die Selbsthilfegruppe<br />

informiert. Man kann auch den Kalorienbedarf,<br />

Muskelmasse, Körperfett und den BMI bestimmen lassen<br />

oder auf einem „Gehirnparcours“ seine geistige Leistungsfähigkeit<br />

testen.<br />

Programm und Vorträge am 14. März:<br />

13.00 Uhr Eröffnung durch Vertreter von Stadt und Landratsamt<br />

13.30 Uhr „Vorsorge am Herzen - Lebensqualität für die<br />

Zukunft“ (Dr. med. Jobst lsbary, Chefarzt der<br />

Medizinischen Klinik Biberach).<br />

14.15 Uhr Umsorgtes Wohnen DAHEIM: Lebensqualität<br />

durch Unterstützung im Alter (Elfriede Merkel,<br />

Diakonie-Sozialstation)<br />

15.00 Uhr Lebensqualität bei Depressionen gewinnen:<br />

Rechtzeitig erkennen und behandeln (Christoph<br />

Vieten, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie)<br />

15.45 Uhr Freude ist lernbar - Lebensqualität durch positive<br />

Lebenseinstellung (Petra Dicke, Tagespflege Bürgerheim)<br />

16.30 Uhr Ehrenamtliches Engagement macht nicht reich,<br />

aber es bereichert - Wie Lebensqualität durch<br />

freiwilliges Engagement entsteht...“ (Netzwerk<br />

Ehrenamt).<br />

17.15 Uhr Wohnqualität fürs dritte Lebensalter: Wohnraumanpassung<br />

durch den Fachmann (Peter Kemmerle,<br />

Schreinermeister)<br />

18.00 Uhr Rentenlücke? Lebensqualität sichern durch Vorsorge<br />

(Jürgen Schirmer, Fachbereich Altersvorsorge,<br />

Kreissparkasse Biberach).<br />

Zur Mobilität ohne Auto bieten der Donau-Iller-Nahverkehrsverbund<br />

(DING) und die Stadtwerke Biberach Fahrplanausdrucke,<br />

Informationen zum Anrufsammeltaxi und Ticket<br />

63plus. Im Stadtgebiet Biberach können 5 Personen umwelt-


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 22.2.2008 – Seite 17<br />

freundlich mit Bus und Bahn mit einer Tageskarte für 4,00<br />

Euro (im näheren Umland für 6,00 Euro) hin- und zurückfahren.<br />

Weitere Informationen:<br />

Caritas-Wohnberatungsstelle, Kolpingstr. 43,<br />

Ursula Fietze, Tel: (07351) 5005-123<br />

oder Karl-Heinrich Gils, Diakonie - Hilfen im Alter,<br />

Wielandstr. 24, Tel. (07351) 1502-50.<br />

�� Landratsamt Biberach<br />

Das Landwirtschaftsamt informiert:<br />

Biberacher Betriebswirtschaftstag für Landwirte:<br />

Am Mittwoch, 27. Februar, findet ab 13.30 Uhr im Schulsaal<br />

des Landwirtschaftsamts in Biberach eine Veranstaltung zum<br />

Thema “Finanzierungsfragen im landwirtschaftlichen Betrieb”<br />

statt.<br />

Dr. Wolfgang Bischoff vom Beratungsbüro Bischoff und<br />

Hager aus Freiburg referiert über betriebliche Vermögensaufbaustrategien<br />

für landwirtschaftliche Unternehmer.<br />

Jürgen Ehrenfeuchter von der LBBW Immobilien GmbH<br />

(“Landsiedlung”) informiert über den Aufbau eines Finanzierungskonzeptes<br />

bei Vorhaben mit Investitionsförderung.<br />

Anschließend berichtet Norbert Kehrle von der Volksbank<br />

Laupheim über Maßnahmen zur Überwachung und Erhaltung<br />

der Zahlungsfähigkeit.<br />

Das Landwirtschaftsamt informiert:<br />

Gemeinsamer Antrag 2008, Übertragung von Zahlungsansprüchen<br />

und Düngeverordnung<br />

Übertragung von Zahlungsansprüchen und Düngeverordnung<br />

- Zu diesem Thema findet am Donnerstag, 28. Februar,<br />

in der Turn- und Festhalle in Muttensweiler und am Montag,<br />

3. März, in der Turn- und Festhalle in Berkheim, jeweils um<br />

19.45 Uhr, eine Infoveranstaltung des Landwirtschaftsamtes<br />

statt. Landwirte, die einen Gemeinsamen Antrag stellen, sollten<br />

die Informationsveranstaltung besuchen.<br />

Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach<br />

Baumschneidekurs in Kürnbach<br />

Am Freitag, 22. Februar, findet im Oberschwäbischen<br />

Museumsdorf Kürnbach ein Baumschneidekurs statt. Treffpunkt<br />

ist um 14.00 Uhr am Museumseingang.<br />

Jetzt im Februar ist die beste Schnittzeit für Gehölze. Deshalb<br />

bietet die Kreisberatungsstelle für Garten- und Obstbau<br />

auch in diesem Jahr einen Baumschneidekurs an.<br />

Inhalte des Seminars sind der fachgerechte Erziehungsschnitt<br />

an Jungbäumen sowie Maßnahmen zur Pflege und<br />

Erhaltung alter Obstbaumbestände. Die Teilnehmer lernen<br />

die richtigen Techniken für den Schnitt an Jung- und Altbäumen,<br />

an Obstbaumhochstämmen, an Beerengehölzen sowie<br />

an Obstbaum-Neupflanzungen kennen. Zusätzlich vermittelt<br />

der Kurs Hintergrundwissen zur Kunst des Baumschneidens.<br />

Am Beispiel der Kürnbacher Obstwiesen wird verdeutlicht,<br />

welche Bedeutung der Streuobstbau für den Erhalt des Landschaftsbilds<br />

und den Schutz der Umwelt einnimmt.<br />

Angeleitet werden die Kursteilnehmer von ausgewiesenen<br />

Fachleuten der Kreisberatungsstelle für Garten- und Obstbau,<br />

Alexander Ego und Bodo Ziesche sowie die Gärtnermeister<br />

Michael Ege, Franz Hörmann und Franz Heckenberger.<br />

Benötigt wird der Witterung angepasste Kleidung, Werkzeug<br />

muss nicht mitgebracht werden.<br />

Die Kursgebühr von 2,00 Euro pro Person, kann direkt an der<br />

Museumskasse bezahlt werden.<br />

Das Kreisveterinäramt Biberach informiert:<br />

Neue Vorschriften bei der Wildbrethygiene<br />

Die Vorschriften zur Wildbrethygiene wurden durch EU-Vorgaben<br />

verschärft. Bis Ende 2009 müssen alle Betriebe, die<br />

Wild bearbeiten, nach EU-Norm zugelassen werden. Wildbearbeitungsbetriebe<br />

sind Metzger, Gaststätten oder Wildgroßhändler,<br />

die Wild nicht unmittelbar an Endverbraucher<br />

abgeben, sondern als „Zwischen- oder Großhändler“ fungieren.<br />

Wer als Jäger künftig Wild - auch in Decke, Schwarte oder<br />

Federkleid - an zugelassene Wildbearbeitungsbetriebe abgeben<br />

will, ohne die „roten Organe“ jedes Mal mit abzuliefern,<br />

muss sich zur SO LASSEN, KOMMT NACHSTEHEND<br />

NOCH ZWEIMAL „kundigen Person“ nach EU-Vorgaben<br />

schulen lassen. Dies gilt vorerst für alle Jäger, auch solche,<br />

die erst 2007 oder 2008 die Jägerprüfung absolviert haben<br />

und bereits mit den neuen Vorschriften in der Jungjägerausbildung<br />

konfrontiert wurden.<br />

Am Freitag, 29. Februar, sowie am Freitag, 7. März, finden im<br />

Berufschulzentrum Biberach, Leipzigstraße, Blauer Saal, ab<br />

16.00 Uhr, Schulungslehrgänge zur „kundigen Person“ nach<br />

VO (EG) 853/2004 statt. Ein weiterer Lehrgang wird im Raum<br />

Riedlingen am 5. April, um 14.00 Uhr, abgehalten. Anmeldung<br />

ist immer erforderlich. Mitglieder der Kreisjägervereinigung<br />

werden von der Vereinigung intern angeschrieben. Für<br />

Nichtmitglieder des Landesjagdverbandes ist die Teilnahme<br />

kostenpflichtig (20,00 e).<br />

Für die Abgabe von Wild in geringen Mengen an Einzelpersonen<br />

(Endverbraucher), kleine, nicht als Wildverarbeitungsbetriebe<br />

zugelassene Metzgereien und Gaststätten ist die<br />

Schulung zur „kundigen Person“ nicht zwingend. Es bleibt bei<br />

der bisherigen Regelung.<br />

Der Landesjagdverband Baden-Württemberg empfiehlt trotzdem<br />

allen Jägern die Schulung zur „kundigen Person“ zu<br />

absolvieren. Anmeldung und Info: Kreisveterinäramt Biberach,<br />

Tel. (07351) 52-6180.<br />

�� Schwäbischer Heimatbund<br />

Engagement für Baudenkmale wird belohnt<br />

Nach einem Jahr Pause haben Eigentümer von Baudenkmalen<br />

in Baden-Württemberg wieder die Gelegenheit, sich für<br />

den Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg zu bewerben.<br />

Der vom Schwäbischen Heimatbund und dem Landesverein<br />

Badische Heimat unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident<br />

Günther H. Oettinger ausgelobte Preis prämiert private<br />

Gebäude, die in den vergangenen drei Jahren erneuert<br />

und innen wie außen in ihrem historisch gewachsenen<br />

Erscheinungsbild so weit wie möglich bewahrt wurden. Mit<br />

Unterstützung der Wüstenrot-Stiftung in Ludwigsburg ist<br />

auch in diesem Jahr ein Preisgeld von insgesamt 25.000<br />

Euro ausgelobt.<br />

Der 1978 als Peter-Haag-Preis des Schwäbischen Heimatbunds<br />

erstmals vergebene Preis gilt als bedeutendste<br />

Ehrung für Denkmalbesitzer im Land und ist für ganz Baden-<br />

Württemberg ausgeschrieben. Das Preisgeld kann auf bis zu<br />

fünf Preisträger aufgeteilt werden. Neben dem Geldpreis<br />

erhalten die Preisträger sowie die Architekten und Restauratoren<br />

Urkunden und eine Bronzeplakette zum Anbringen am<br />

Gebäude. Über die Vergabe entscheidet eine Jury. Einsendeschluss<br />

für die Bewerbungsunterlagen im Format DIN A4<br />

ist der 15. Mai 2008. Weitere Informationen sowie die Ausschreibungsbroschüre<br />

sind kostenlos erhältlich bei: Schwäbischer<br />

Heimatbund e.V., Weberstr. 2, 70182 Stuttgart, Tel.<br />

(0711) 23942-47, Fax (0711) 23942-44,<br />

E-Mail: metzger@schwaebischer-heimatnund.de,<br />

Internet www.schwaebischer-heimatnund.de


Seite 18 – 22.2.2008 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

�� Pflegende besichtigen das neue Pflegeheim<br />

Der Gesprächskreis pflegende Angehörige Laupheim trifft<br />

sich am Dienstag, 26. Februar, 14.00 bis 16.00 Uhr. Treffpunkt<br />

ist dieses Mal der Eingangsbereich des Hospitals zum<br />

Heiligen Geist, Laupheim, Marktplatz 11/2.<br />

Gemeinsam wird das neue Pflegeheim besichtigt. Die Heimleiterin<br />

Monika Bienecker informiert über alles Wissenswerte,<br />

von den Preisen über spezielle Angebote im Haus, wie auch<br />

über Tages- und Kurzzeitpflegemöglichkeiten.<br />

Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten. Weitere<br />

Informationen bei den Fachdiensten Hilfen im Alter von Caritas,<br />

Tel. (07351) 5005-133, und Diakonie, Tel. (07351)1502-<br />

51.<br />

�� Der Verband der Landwirtschaftsmeister<br />

Biberach informiert:<br />

Wie gestalte ich ein optimales Lernumfeld?<br />

Das Thema “Lernen” ist ein Dauerbrenner in vielen Familien.<br />

Auf Einladung der Biberacher Landwirtschaftsmeister hält<br />

Anna Sproll vom Amt für Schule und Bildung Biberach einen<br />

Vortrag über das “Lernen lernen” und die Gestaltung des Lernumfeldes<br />

bei Jugendlichen.<br />

Termin: Mittwoch, 27. Februar, 20.00 Uhr, im Haus St. Michael<br />

in Eberhardzell.<br />

�� Musikverein „Harmonie“ Baustetten e.V.<br />

9. Flohmarkt „Rund um den Haushalt“ am 1. März<br />

Am 1. März, ab 13.00 Uhr, findet im Musikerheim Baustetten<br />

der 9. Flohmarkt mit dem Motto „Rund um den Haushalt“<br />

statt. Bis 16.00 Uhr wird alles von A wie Auflaufform bis Z wie<br />

Zeitungsständer angeboten. Gleichzeitig möchten wir Sie<br />

einladen, Ihre Einkäufe bei Kaffee und Kuchen, auch zum<br />

Mitnehmen, zu genießen. Weitere Informationen erhalten Sie<br />

bei Priska Sontheimer, Tel. (07392) 18388.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!