19.02.2013 Aufrufe

Ausgabe 3 vom 18.01.2013 - Schwendi

Ausgabe 3 vom 18.01.2013 - Schwendi

Ausgabe 3 vom 18.01.2013 - Schwendi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt<br />

der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> mit Teilgemeinden<br />

57. Jahrgang Freitag, den 18. Januar 2013 Nummer 3<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

n Erschließung Baugebiet „Am Kapfweg“<br />

in Orsenhausen<br />

Die Bauarbeiten zur Erschließung des Baugebietes „Am<br />

Kapfweg“ in Orsenhausen werden, sobald es die Witterung<br />

zulässt, fortgesetzt. Bis spätestens Ende April 2013 ist mit<br />

der Fertigstellung der Erschließungsarbeiten zu rechnen.<br />

Insgesamt stehen in diesem Baugebiet 16 Bauplätze für eine<br />

Wohnbebauung zur Verfügung.<br />

Bauwillige können sich an das Rathaus <strong>Schwendi</strong>, Frau Ritter<br />

unter Tel. 07353 980061, wenden.<br />

n Herzlichen Glückwunsch<br />

zum 90. Geburtstag<br />

Am 21. Januar 2013 vollendet Frau Christine<br />

Würstle, Mühleweg 13, <strong>Schwendi</strong> das 90.<br />

Lebensjahr.<br />

Die Gemeinde gratuliert der Jubilarin zu diesem<br />

besonderen Ehrentag ganz herzlich.<br />

n Wir gratulieren:<br />

Frau Renate Helga Waltraud Bednarski,<br />

Gartenstraße 25, <strong>Schwendi</strong><br />

am 18. Januar zum 78. Geburtstag;<br />

Frau Irma Koloseike, Oberer Sandberg 7,<br />

Schönebürg<br />

am 18. Januar zum 72. Geburtstag;<br />

Frau Emma Högerle, Bahnhofstraße 15, <strong>Schwendi</strong><br />

am 22. Januar zum 83. Geburtstag;<br />

Herrn Josef Kollmann, Hofäcker 5, Hörenhausen<br />

am 22. Januar zum 83. Geburtstag;<br />

Herrn Bernhard Aloysius Schmollinger, Am Dietenberg 11,<br />

Hörenhausen<br />

am 22. Januar zum 78. Geburtstag;<br />

Frau Margot Luise Schultheiß, Kreuzbergweg 24,<br />

Schönebürg<br />

am 23. Januar zum 73. Geburtstag.<br />

Allen Jubilaren herzliche Glück- und Segenswünsche!<br />

n Abfallinformation<br />

Nächste Müllabfuhr<br />

Donnerstag, 17. Januar 2013<br />

Bitte die Mülleimer bis spätestens 06.30 Uhr zur<br />

Leerung bereitstellen.<br />

Mülltonne nicht geleert? - Was tun?<br />

In diesen Fällen rufen Sie bitte beim Abfallwirtschaftsbetrieb<br />

unter Tel. (07351) 526471 an.<br />

Weitere Termine<br />

Januar<br />

17.01. Müllabfuhr<br />

19.01. Funkenbauer Großschafhausen,<br />

Christbaumsammlung<br />

24.01. Leerung Papiertonne<br />

25.01. Gelber Sack<br />

31.01. Müllabfuhr<br />

Februar<br />

14.02. Müllabfuhr<br />

21.02. Leerung Papiertonne<br />

22.02. Gelber Sack<br />

23.02. Sportclub Schönebürg, Altpapiersammlung<br />

28.02. Müllabfuhr<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb informiert:<br />

ACHTUNG! ACHTUNG! ACHTUNG! ACHTUNG!<br />

Seit 01. Januar 2013 gelten neue Regelungen für die<br />

Abfallentsorgung.<br />

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Abfallfibel<br />

und dem Abfuhrkalender des Landkreises.<br />

Öffnungszeiten Recyclingzentren<br />

Biberach, Laupheim, Ochsenhausen<br />

Dienstag bis Donnerstag: 15 –17 Uhr<br />

Freitag: 15 –18 Uhr<br />

Samstag: 10 –16 Uhr


Seite 2 – 18.1.2013 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

n Wichtige Rufnummern<br />

Rettungsdienst ℡ 112<br />

Notarzt ℡ 112<br />

Feuerwehr ℡ 112<br />

Polizei ℡ 110<br />

Gas-Störungsdienst ℡ (08 00) 0 82 45 05<br />

Strom-Störungsdienst ℡ (08 00) 3 62 94 77<br />

Wasserversorgung-Stördienst<br />

℡ (01 73) 6 55 46 39<br />

Polizeirevier Laupheim<br />

℡ (0 73 92) 96 30-0<br />

Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

Biberacher Straße 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 98 00-0<br />

Telefax: (0 73 53) 98 00-14<br />

E-Mail: Rathaus.Info@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Amtsblatt: Amtsblatt@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Bußmannshausen<br />

Mittelstraße 34, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 13 98<br />

Telefax: (0 73 53) 98 22 92<br />

E-Mail:<br />

Bussmannshausen@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Donnerstag 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Orsenhausen<br />

Dietenheimer Straße 42, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 13 58<br />

Telefax: (0 73 53) 98 22 80<br />

E-Mail: Orsenhausen@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Schönebürg<br />

Alfons-Auer-Platz 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 98 11 51<br />

Telefax: (0 73 53) 98 11 52<br />

E-Mail: Schoenebuerg@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Donnerstag 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Sießen im Wald<br />

Sießen im Wald Nr. 5, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 47) 92 03 92<br />

Telefax: (0 73 47) 92 03 97<br />

E-Mail: Siessen@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Bestattungen<br />

Christian Streidt, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 91 00 20<br />

Notrufe Bereitschaftsdienste Soziale Dienste<br />

Ärztlicher Notfalldienst <strong>Schwendi</strong><br />

Samstag/Sonntag, 19./20. Januar 2013<br />

Praxis Dr. med. Hermann-Soria,<br />

Weiherstr. 3,<br />

Oberbalzheim, ℡ (0 73 47) 30 04<br />

In der Praxis erreichbar von 10.00 - 11.00<br />

Uhr und 17.00 - 18.00 Uhr, sonst in dringenden<br />

Fällen telefonisch unter der oben angegebenen<br />

Nummer.<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

℡ (01 80) 1 92 93 43<br />

Zahnärztliche Notdienstrufnummern<br />

Landkreis Biberach ℡ (0 18 05) 91 16 10<br />

Alb-Donau-Kreis ℡ (0 18 05) 91 16 01<br />

Ulm/Neu-Ulm ℡ (0 18 05) 91 16 80<br />

Apothekendienst<br />

19. Jan. - Schloß-Apotheke, Erbach<br />

- Markt-Apotheke, Altenstadt/Iller<br />

- Stadt-Apotheke, Ochsenhausen<br />

20. Jan. - Neue Apotheke, Laupheim<br />

- Iller-Apotheke, Illertissen<br />

- Kloster-Apotheke,<br />

Ochsenhausen<br />

Öffnungszeiten Apotheken in<br />

Baden-Württemberg<br />

08:30 Uhr bis 08:30 Uhr des Folgetages<br />

Öffnungszeiten Apotheken in Bayern<br />

08:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages<br />

Stadt-Apotheke, Ochsenhausen<br />

Samstag<br />

08:30 Uhr bis 08:30 Uhr des Folgetages<br />

Kloster-Apotheke, Ochsenhausen<br />

Sonntag<br />

10:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

Krankentransport<br />

ASB Orsenhausen, ℡ (0 73 53) 19 222<br />

Fahrdienst für Behinderte und<br />

Hilfebedürftige<br />

ASB Orsenhausen, ℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Essen auf Rädern/Hausnotruf<br />

ASB Orsenhausen,<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Deutsches Rotes Kreuz,<br />

℡ (0 73 51) 15 700<br />

Mobiler Sozialer Hilfsdienst<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Häusliche Krankenpflege/<br />

Ambulante Pflege<br />

Andrijana, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 98396-8<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

ASB <strong>Schwendi</strong> GmbH<br />

Mobile Krankenpflege<br />

℡ (0 73 53) 9 84 10<br />

Lerch & Stetter<br />

℡ (0 73 53) 9 83 96 39<br />

Sozialstation<br />

Laupheim-<strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 92) 16 91-10<br />

Neumann, Wain/Auttagershofen<br />

℡ (07353) 17 70<br />

Pflegedienst Lichtblick,<br />

Dietenheim,<br />

℡ (07347) 95 86 60<br />

Tagespflege<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-270<br />

Kurzzeitpflege/Dauerpflege<br />

ASB Orsenhausen<br />

Seniorenzentrum<br />

„Sofie Weishaupt“<br />

℡ (0 73 53) 98 44-400<br />

Danner, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 30 13<br />

Seniorenheim St. Josef<br />

<strong>Schwendi</strong>-Weihungszell<br />

℡(0 73 47) 60 10<br />

Familienpflege, Haushaltshilfe<br />

Andrijana, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 9 83 96-8<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

ASB <strong>Schwendi</strong> GmbH<br />

℡ (0 73 53) 9 84 10<br />

Lerch & Stetter<br />

℡ (0 73 53) 9 83 96 39<br />

Neumann, Wain/Auttagershofen<br />

℡ (07353) 17 70<br />

Sozialstation<br />

Laupheim-<strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 92) 16 91 10<br />

Soziale Dienste des<br />

Maschinenrings Biberach<br />

℡ 0 80 04 00 20 05<br />

Sozialdienste Caritas Biberach<br />

℡ (0 73 51) 50 05-0<br />

Weitere soziale Dienste<br />

Ökumenischer Hospizdienst<br />

<strong>Schwendi</strong> - Wain<br />

Handy (0173) 41 48 139<br />

℡ (0 73 53) 98 27 70


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 18.1.2013 – Seite 3<br />

Altglascontainerstandorte:<br />

<strong>Schwendi</strong>: Beim Feuerwehrhaus<br />

Großschafhausen: Bei der Grüngutannahmestelle<br />

Bußmannshausen: Parkplatz bei der Kirche<br />

Orsenhausen: Beim Sportgelände<br />

Schönebürg: Beim Freibad<br />

Sießen i. W.: Bei der Ortsverwaltung<br />

Grüngutannahmestelle in Großschafhausen<br />

Die ab 01. Januar 2013 neu eingerichtete Grüngutannahmestelle<br />

befindet sich auf dem Gelände des bisherigen Wertstoffhofs<br />

in Großschafhausen. Dort kann auch unbehandeltes<br />

Holz abgeliefert werden.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dezember - Februar:<br />

Samstag 15.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

März - November:<br />

Mittwoch 16.00 Uhr - 19.00 Uhr und<br />

Samstag 15.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Baum- und Strauchschnitt-Anlieferung<br />

bei Fa. Schilling in <strong>Schwendi</strong><br />

Anlieferung von Baum- und Strauchschnitt (holziges Material,<br />

kein Gras- oder Heckenschnitt!!!) zum Häckseln.<br />

Schilling <strong>Schwendi</strong> GmbH & Co.KG<br />

Tel. 07353 9833-26<br />

Anlieferungszeit:<br />

Montag bis Freitag 9.00 – 12.00 Uhr<br />

und 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Die kostenlose Anlieferung ist nur noch über die Haupt zufuhr<br />

erlaubt. Anmeldung im Büro. Das Material wird kontrolliert<br />

und nicht geeignetes zurückgewiesen.<br />

Es werden keine <strong>vom</strong> Feuerbrand befallenen Äste und<br />

Sträucher aufgenommen!<br />

n Fundsachen<br />

• In der Gutenzeller Straße wurde ein Ring gefunden.<br />

• Beim Kindergarten in <strong>Schwendi</strong> wurde eine graue Jacke<br />

gefunden.<br />

Die Fundsachen können beim Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong>,<br />

während der Öffnungszeiten am Vormittag, abgeholt werden.<br />

n Bevölkerungsfortschreibung<br />

im Monat Dezember 2012<br />

Bevölkerungsstand<br />

01.12.2012<br />

Ortsteile<br />

Ge-<br />

bur-<br />

ten<br />

Zu-<br />

züge<br />

Ster-<br />

be-<br />

fälle<br />

Weg-<br />

züge<br />

Bevöl-<br />

kerungs-<br />

stand<br />

31.12.2012<br />

2318 <strong>Schwendi</strong> 0 8 1 22 2303<br />

633<br />

417<br />

797<br />

Bußmanns-<br />

hausen<br />

Großschaf-<br />

hausen<br />

Orsen-<br />

hausen<br />

0 0 0 2 631<br />

0 0 1 2 414<br />

1 4 0 2 800<br />

1072 Schönebürg 0 4 1 4 1071<br />

993<br />

Sießen im<br />

Wald<br />

0 4 1 1 995<br />

6230 Insgesamt 1 20 4 33 6214<br />

n Bevölkerungsfortschreibung im Jahr 2012<br />

Bevölkerungsstand<br />

01.01.2012<br />

Ortsteile<br />

Ge-<br />

bur-<br />

ten<br />

Zu-<br />

züge<br />

Ster-<br />

be-<br />

fälle<br />

Weg-<br />

züge<br />

Bevöl-<br />

kerungs-<br />

stand<br />

31.12.2012<br />

2307 <strong>Schwendi</strong> 19 193 30 186 2303<br />

630<br />

415<br />

790<br />

Bußmanns-<br />

hausen<br />

Großschaf-<br />

hausen<br />

Orsen-<br />

hausen<br />

6 42 1 46 631<br />

1 42 5 39 414<br />

7 57 5 49 800<br />

1083 Schönebürg 7 58 9 68 1071<br />

979<br />

Sießen im<br />

Wald<br />

8 77 14 55 995<br />

6204 Insgesamt 48 469 64 443 6214<br />

n Der Mikrozensus startet wieder<br />

im Januar 2013<br />

Ergebnisse aus Vorjahren können online abgerufen<br />

werden<br />

Am 7. Januar 2013 starteten in Baden-Württemberg, wie<br />

auch in ganz Deutschland, die Befragungen zum Mikrozensus<br />

2013. Der Mikrozensus ist eine gesetzlich angeordnete<br />

Befragung über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt, die<br />

seit 1957 jedes Jahr bei 1 Prozent aller Haushalte in<br />

Deutschland durchgeführt wird. Bei der Stichprobenziehung<br />

werden durch ein mathematisches Zufallsverfahren Gebäude<br />

ausgewählt. Die Haushalte, die in diesen Gebäuden wohnen,<br />

werden innerhalb von fünf aufeinander folgenden Jahren bis<br />

zu viermal befragt. Der Mikrozensus wird unterjährig durchgeführt.<br />

Das heißt, der Stichprobenumfang von etwa 48.000<br />

Haushalten wird gleichmäßig auf alle Monate und Wochen<br />

des Jahres verteilt. Somit werden in Baden-Württemberg pro<br />

Woche rund 920 Haushalte von den Interviewern des Statistischen<br />

Landesamtes befragt. Die Angaben beziehen sich<br />

dann jeweils auf die Woche vor dem Interview. Alle erhobenen<br />

Einzelangaben unterliegen der Geheimhaltung und dem<br />

Datenschutz und werden weder an Dritte weitergegeben<br />

noch veröffentlicht. Nach Eingang und Prüfung der Daten im<br />

Statistischen Landesamt werden diese anonymisiert und zu<br />

aggregierten Landes- und Regionalergebnissen weiterverarbeitet.<br />

Die lnterviewerinnen und lnterviewer, die die Mikrozensusbefragung<br />

durchführen, sind zur strikten Verschwiegenheit<br />

verpflichtet. Sie kündigen sich einige Tage vor ihrem<br />

Besuch schriftlich bei den Haushalten an und übergeben mit<br />

der Ankündigung auch Informationsmaterial über die Erhebung<br />

sowie das Mikrozensusgesetz. Sie weisen sich mit<br />

einem Interviewerausweis des Statistischen Landesamtes<br />

aus. Die Befragung wird mit einem Laptop durchgeführt.<br />

Neben der mündlichen Beantwortung der Fragen gegenüber<br />

einem Interviewer, die für die Haushalte am wenigsten zeitaufwendig<br />

ist, besteht zudem die Möglichkeit, den Erhebungsbogen<br />

selbst auszufüllen.<br />

Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina<br />

Brenner, bittet alle auskunftspflichtigen Haushalte um Unterstützung:<br />

„Um repräsentative Ergebnisse zu gewinnen, ist es<br />

notwendig, dass alle in die Erhebung einbezogenen Haushalte<br />

die Fragen des Mikrozensus beantworten. Die Auskünfte<br />

von älteren Personen oder Rentnern sind dabei<br />

genauso wichtig wie die Angaben von Angestellten, Selbstständigen,<br />

Studenten oder Erwerbslosen. Es ist nicht mög-


Seite 4 – 18.1.2013 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

lich, einzelne für die Erhebung ausgewählte Personen von<br />

der Befragung zu befreien.“ Um qualitativ zuverlässige<br />

Ergebnisse zu erhalten, hat der Gesetzgeber die meisten<br />

Fragen mit einer Auskunftspflicht belegt (§ 7 Mikrozensusgesetz).<br />

Das Statistische Landesamt bittet jedoch darum, auch<br />

die freiwilligen Fragen zu beantworten. Die Daten des Mikrozensus<br />

bilden für Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft,<br />

Presse und nicht zuletzt für interessierte Bürgerinnen<br />

und Bürger eine aktuelle Informationsquelle über die wirtschaftliche<br />

und soziale Lage der Bevölkerung, der Familien<br />

und der Haushalte, den Arbeitsmarkt, die Berufsstruktur und<br />

die Ausbildung. Meldungen wie z.B. „Frauen im Alter finanziell<br />

schlechter gestellt als Männer“, „Jeder vierte Baden-Württemberger<br />

hat einen Migrationshintergrund“, „Jeder vierte<br />

abhängig Beschäftigte in einem atypischen Beschäftigungsverhältnis“<br />

oder „Frauen rücken verstärkt in Führungspositionen<br />

auf“ basieren auf Ergebnissen des Mikrozensus.<br />

Die Mikrozensusergebnisse für Baden-Württemberg werden<br />

<strong>vom</strong> Statistischen Landesamt fortlaufend veröffentlicht. Ausgewählte<br />

Ergebnisse stehen kostenlos unter www.statistikbw.de<br />

(Fläche Bevölkerung/Landesdaten/Mikrozensus) zur<br />

Verfügung.<br />

n Sitzung des Ortschaftsrates Schönebürg<br />

Am Dienstag, den 22.01.2013, findet um 20.00 Uhr in der<br />

Ortsverwaltung eine öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates<br />

statt, zu der ich recht herzlich einlade.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Genehmigung von Niederschriften<br />

2. Schwimmbadangelegenheiten<br />

3. Bekanntgaben und Verschiedenes<br />

4. Bürgerfragen<br />

Es schließt sich eine nichtöffentliche Sitzung an.<br />

Paula Scheffold, Ortsvorsteherin<br />

n Ortschaftsratsitzung<br />

Am Dienstag, den 22.01.2013, um 20.00 Uhr findet im<br />

Mehrzweckraum des Kindergartens eine öffentliche Ortschaftsratsitzung<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Baugesuche<br />

2. Änderung Bebauungsplan Mittleres Feld<br />

3. Bekanntgaben<br />

4. Verschiedenes<br />

5. Bürgerfragen<br />

Arzt, Ortsvorsteher<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

Biberacher Straße 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Herstellung und Vertrieb:<br />

Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG<br />

Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim<br />

Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-10<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Bürgermeister Günther Karremann<br />

Telefon (07353) 9800-0, Telefax (07353) 9800-14<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Ursula Müller, E-Mail: andreastarz@dvwagner.de<br />

Telefon (07154) 82 22-71, Telefax (07154) 82 22-15<br />

Erscheint wöchentlich freitags.<br />

n Persönliche Beratung<br />

beim unabhängigen Energieberater<br />

In der Außenstelle der Energieagentur Biberach in <strong>Schwendi</strong><br />

haben Bürger aus der Gemeinde alle vierzehn Tage die Möglichkeit<br />

sich rund um erneuerbare Energien, energieeffiziente<br />

Altbausanierungen und Neubauten, sowie Förderungen und<br />

Finanzierungsmöglichkeiten, das Erneuerbare-Wärme-<br />

Gesetz und den Energiepass 2008 u. v. m. zu informieren.<br />

Zur persönlichen Beratung beim unabhängigen Energieberater<br />

sollten Baupläne des Gebäudes, aktuelle Energieabrechnungen<br />

(Öl, Gas, Strom) sowie das Schornsteinfegerprotokoll<br />

mitgebracht werden.<br />

Ort: Rathaus <strong>Schwendi</strong>,<br />

Biberacher Straße 1, Zimmer Nr. 2.05<br />

Termin: Donnerstag, 31. Januar 2013<br />

15:00 Uhr bis 18:00 Uhr;<br />

Folgetermin:<br />

Donnerstag, 28. Februar 2013<br />

Um vorherige telefonische Anmeldung wird gebeten bei Frau<br />

Ritter Bauamt, Telefon 07353 9800-61<br />

Information, Beratung und Auskunft über<br />

• Renten<br />

• Medizinische Rehabilitation<br />

• Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben<br />

• Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner<br />

• Versicherungsfragen<br />

Datum:<br />

Uhrzeit:<br />

Ort:<br />

Zimmer:<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg<br />

19. März 2013<br />

8:30 Uhr bis 12:00 und<br />

13:30 Uhr bis 15:30 Uhr<br />

Rathaus Laupheim<br />

01 im Erdgeschoss<br />

Terminvereinbarungen<br />

unter Tel. 0 73 92 / 70 42 21 oder 70 42 13.<br />

Bitte bringen Sie Ihre Versicherungsunterlagen mit.<br />

An diesem Sprechtag werden in allen Versicherungs-,<br />

Beitrags-, Rehabilitations- und Rentenfragen<br />

Auskünfte erteilt und Beratungen durchgeführt.<br />

Die Beratung erfolgt mit einem Datensichtgerät.<br />

Es können deshalb sofort Rentenanwartschaften festgestellt<br />

und Rentenberechnungen durchgeführt werden.<br />

n Jagdgenossenschaft Schönebürg<br />

Einladung zum Rehessen<br />

Am Samstag, 2. Februar 2013 findet um 20.00 Uhr im Musikerheim<br />

in Schönebürg unser gemeinsames Rehessen statt.<br />

Herzlich eingeladen sind alle Mitglieder mit Partner.<br />

Anmeldung bei Schmid, Tel. 1281 oder Laupheimer Tel.<br />

2497.<br />

n Schornsteinreinigung<br />

Ab Freitag, <strong>18.01.2013</strong>, wird in Schönebürg, Dietenbronn<br />

und Huggenlaubach die Schornsteinreinigung durchgeführt.<br />

Bitte richten Sie nichtbrennbare Gefäße für die Rußentnah-


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 18.1.2013 – Seite 5<br />

me her. Nicht angetroffene Kunden werden durch Anmeldezettel<br />

über den Termin informiert. Telefonische Terminabsprachen<br />

sind jederzeit möglich.<br />

Jürgen Uhlmann<br />

Bezirksschornsteinfegermeister<br />

Gebäudeenergieberater (HWK)<br />

Panoramastr. 29<br />

89608 Griesingen<br />

Tel. 07391-708297<br />

Fax 07391-708298<br />

Mobil: 0162-1992666<br />

juergen@schornsteinfeger-uhlmann.de<br />

n Programme der Volkshochschule Laupheim<br />

für das 1. Semester 2013<br />

Die Programme der Volkshochschule Laupheim können ab<br />

Donnerstag, 24. Januar, beim Bürgermeisteramt abgeholt<br />

werden. Einschreibungen sind ab sofort möglich. Eine definitive<br />

Platzzusage können wir erst nach dem 30. Januar<br />

geben.<br />

Programm und Anmeldung auch unter www.vhs-laupheim.de<br />

n Freiwillige Feuerwehr <strong>Schwendi</strong><br />

www.feuerwehr-schwendi.de<br />

Abteilungshauptversammlung<br />

Morgen, Samstag, 19. Januar 2013, findet die Abteilungshauptversammlung<br />

der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Schwendi</strong><br />

statt. Hierzu sind alle Angehörigen der Einsatzabteilung, die<br />

Mitglieder der Jugendfeuerwehr, die Kameraden der Altersabteilung<br />

und die Mitwirkenden bei der Notfallseelsorge eingeladen.<br />

Selbstverständlich sind auch interessierte Gäste<br />

herzlich willkommen.<br />

Beginn: 19.30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus <strong>Schwendi</strong><br />

Anzug: Uniform<br />

Es ist folgende Tagesordnung vorgesehen:<br />

1. Begrüßung durch den Kommandanten Alfons Christ<br />

2. Totenehrung<br />

3. Bericht des Kommandanten<br />

4. Bericht des Schriftführers Ralf Stöhr<br />

5. Bericht des Jugendfeuerwehrwarts Rainer Segmehl<br />

6. Bericht des Kassiers Jürgen Pfeiffer<br />

7. Bericht der Kassenprüfer<br />

8. Bericht der Notfallseelsorge von Eberhard Seifried<br />

9. Grußwort und Bericht von Bürgermeister Günther Karremann<br />

10. Entlastung<br />

11. Ernennungen, Ehrungen, Beförderungen<br />

12. Grußworte<br />

13. Wahlen<br />

14. Verschiedenes, Wünsche, Anträge<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Alfons Christ<br />

Kommandant<br />

Schrott - Container der Feuerwehr<br />

Schrott einfach entsorgen<br />

Auch nach der Neuregelung des Abfallkonzepts im Landkreis<br />

Biberach bleibt der Schrott-Container der Feuerwehr<br />

<strong>Schwendi</strong> erhalten.<br />

Sie können damit, wie gewohnt, Ihr Altmetall und sonstigen<br />

Schrott günstig und einfach entsorgen.<br />

Zum Schrott gehören: Fahrräder, Öfen, Heizkörper, Rohre<br />

und sonstige Teile aus überwiegend Metall oder Aluminium.<br />

Nicht zum Schrott gehören: Elektrogeräte, Kühl- und Gefriergeräte,<br />

Sperrmüll.<br />

Der Container steht auf dem Gelände der ehemaligen Kläranlage<br />

in der Nähe des Weges <strong>Schwendi</strong> - Kleinschafhausen.<br />

Unterstützen Sie damit weiterhin die Arbeit der Feuerwehr,<br />

die für Ihre Sicherheit Tag und Nacht sorgt.<br />

Ihre Feuerwehr <strong>Schwendi</strong><br />

n Jugendfeuerwehr<br />

<strong>Schwendi</strong> Wain<br />

Die erste Jugendfeuerprobe findet am Donnerstag, 17. Januar<br />

2013, um 19.00 Uhr in <strong>Schwendi</strong> statt. Treffpunkt ist wie<br />

gewohnt an den jeweiligen Feuerwehrgerätehäusern.<br />

n Freiwillige Feuerwehr<br />

Bußmannshausen<br />

Am Samstag, 19.01.2013, findet um 20.00 Uhr im Schulungsraum<br />

Gerätehaus unsere diesjährige Jahreshauptversammlung<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Bußmannshausen<br />

statt. Hierzu darf ich alle der Aktiven Wehr, die Kameraden<br />

der Altersabteilung, die Abteilung Jugendfeuerwehr sowie<br />

alle Freunde und Gönner recht herzlich willkommen heißen.<br />

Es ist folgende Tagesordnung vorgesehen:<br />

1. Begrüßung Kommandant Zweifel Peter<br />

2. Bericht Kommandant<br />

3. Bericht Schriftführer Kohn Achim<br />

4. Bericht Jugendleiter Kohn Philipp<br />

5. Bericht Obmann Netzer Siegfried<br />

6. Bericht Notfallseelsorge Haas Eugen<br />

7. Kassenbericht Netzer Marcel<br />

8. Bericht Kassenprüfer<br />

9. Grußwort der Gemeinde<br />

10. Entlastung<br />

11. Ehrungen, Beförderungen, Ernennungen<br />

12. Wahlen<br />

13. Verschiedenes, Wünsche, Anträge<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Anzug: Uniform<br />

Kommandant<br />

Zweifel Peter<br />

n Freiwillige Feuerwehr Schönebürg<br />

Die nächste Feuerwehrprobe findet am Montag,<br />

21. Januar, um 20.00 Uhr statt.<br />

Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten!<br />

Häußler<br />

Kommandant<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Seelsorgeeinheit <strong>Schwendi</strong><br />

Kirchliche Nachrichten<br />

der katholischen Kirchengemeinden<br />

Pfarramt <strong>Schwendi</strong><br />

Hauptstr. 39, 88477 <strong>Schwendi</strong>,<br />

Tel. (07353) 577, Fax (07353) 98 16 87,<br />

E-Mail: buero.schwendi@se-schwendi.de<br />

Pfarramt Bußmannshausen<br />

Ringstr. 29, 88477 <strong>Schwendi</strong>-Bußmannshausen<br />

Tel. (07353) 9 13 07, Fax (07353) 9 13 09;<br />

E-Mail: buero.bu@se-schwendi.de


Seite 6 – 18.1.2013 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Pastoral-Team<br />

Pfarrer Martin Ziellenbach, Tel. (07353) 5 77<br />

Diakon Günther Rahn, Tel. (07353) 98 27 70<br />

Pastoralreferentin Claudia Holm, Tel. (07353) 9 13 08<br />

Gemeindereferentin Elfi Weiß, Tel. (07347) 73 87<br />

Telefonische Sprechzeit von Pfarrer Ziellenbach:<br />

Donnerstag von 15.00 – 16.00 Uhr unter Tel. 98 16 88.<br />

www.se-schwendi.de<br />

Öffnungszeiten der Pfarrbüros<br />

<strong>Schwendi</strong>: Montag 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Dienstag 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Bußmannshausen: Mittwoch 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Gottesdienste<br />

in der Seelsorgeeinheit <strong>Schwendi</strong><br />

<strong>vom</strong> 19. – 27. Januar 2013<br />

19.01.13 Samstag<br />

11.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Eucharistiefeier mit Pfr. Santan Fernandes<br />

18.00 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Orsenhausen: Eucharistiefeier (g. Jtg. † Paula<br />

und Franz Birk/ † Erich Braun und † Fam. Schemperle<br />

u. Schick/ † Theo Gehring/ † Barbara und<br />

Engelbert Keller/ † Maria Jans/ † Annemarie Jans<br />

und Anna Noherr)<br />

20.01.13 2. Sonntag im Jahreskreis<br />

8.30 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

9.00 Uhr Sießen: Eucharistiefeier († Fidel Müller und<br />

† Fam. Ruchti/ † Ferdinand Weber/ † Roland Guter/<br />

† Anton Wohnhaas/ † Karl Tahedl und Ang./<br />

† Hermann Schick und † Fam. Schlumpp/<br />

† Josef und Theresia Haag und † Fam. Tobler/<br />

† Josef Breitner und Ang.)<br />

10.00 Uhr Schönebürg: Wort-Gottes-Feier / Familiengottesdienst<br />

10.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Eucharistiefeier / 350-jähriges<br />

Jubiläum der Weberzunft <strong>Schwendi</strong>-<br />

- mit Taufe von Sebastian Lerch –<br />

(g. Jtg. † Erich Rohmer/ † Adelbert Jöchle/ † Vincenzo<br />

Juzzolini/ † Franz Sax und Angeh./ † Paul<br />

Beck/ † Josefine Ott und Josef Wiest/ † Gebhard<br />

Waibel/ † Wilhelm Ehrmann/ † Josef, Rupert und<br />

Wendelin Kötzer/ † Verstorbene der Weberzunft)<br />

10.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Kindergottesdienst im GH<br />

13.30 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

17.00 Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Rosenkranzgebet<br />

22.01.13 Dienstag – Hl. Vinzenz Pallotti<br />

16.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Wort-Gottes-Feier im Seniorenzentrum<br />

Sofie Weishaupt (Diakon Rahn)<br />

17.30 Uhr Schönebürg: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Schönebürg: Eucharistiefeier († Anton Schultheiß)<br />

23.01.13 Mittwoch – Sel. Heinrich Seuse<br />

18.00 Uhr Großschafhausen: Eucharistiefeier<br />

25.01.13 Freitag<br />

8.20 Uhr Schönebürg: Schulgottesdienst (Wort-Gottes-<br />

Feier)<br />

15.30 Uhr Dietenbronn: Eucharistiefeier in der Klinik<br />

19.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>/St. Anna: Eucharistiefeier († Manfred<br />

Lerch und Ang./ † Willi und Alois Locherer mit<br />

Ang./ † Alois Högerle und Heinz Kieselbach -v. d.<br />

Weberzunft-/ † hl. Sebastian/ † Frieda und Robert<br />

Haag)<br />

27.01.13 3. Sonntag im Jahreskreis<br />

– mit neuen geistlichen Liedern<br />

8.45 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

9.00 Uhr Großschafhausen: Eucharistiefeier<br />

(† Maria Epple und Roland Klimt)<br />

9.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Wort-Gottes-Feier<br />

9.15 Uhr Orsenhausen: Wort-Gottes-Feier<br />

9.30 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

10.00 Uhr Sießen: Wort-Gottes-Feier<br />

10.00 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

10.30 Uhr Bußmannshausen: Eucharistiefeier<br />

- Kollekte für unsere Kirchenrenovation (Scheinwerfer-Sonntag)<br />

(† Karoline und Hubert Hettich u. Gisela Zweifel/<br />

† Fam. Anton Speidel/ † Richard Bachthaler und<br />

Ang./ † Peter Huber/ † Anton Habrik u. Georg und<br />

Theresia Maier)<br />

10.30 Uhr Bußmannshausen: Kindergottesdienst i. Pfarrhaus<br />

18.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Schönebürg: Eucharistiefeier († Roswitha Wiedmann<br />

und Josef Münst/ † Gebhard Waibel und<br />

Maria Bäumler/ † Karl und Ottmar Waibel/ † Viktoria<br />

und Lorenz Koch/ † Viktorian Heinz und<br />

Augustin Retzbach/ † Fam. Kneer und Geiß)<br />

19.00 Uhr Großschafhausen: Ökum. Abendgebet mit Taizé-Gesängen<br />

Termine- und Informationen<br />

für die Seelsorgeeinheit<br />

Beerdigungsdienst <strong>vom</strong> 20. - 26. Januar 2013:<br />

Pfarrer Ziellenbach und Pastoralreferentin C. Holm,<br />

Tel. 07353 – 9 13 08.<br />

Erstkommunionvorbereitung<br />

Elternabend zur Versöhnung<br />

In der kommenden Woche laden wir Sie zu einem Elternabend<br />

ein,<br />

am Mittwoch, 23. Januar, um 20.00 Uhr<br />

im Gemeindehaus in Sießen für alle Gemeinden<br />

Dabei geht es um Wege und Möglichkeiten versöhnter zu<br />

leben, um die verschiedenen Formen der Vergebung und<br />

den Inhalt und die Bedeutung des Sakraments der Buße in<br />

der heutigen Zeit. Sie erfahren, wie die Kinder auf den Empfang<br />

des Sakraments vorbereitet werden und was für Sie bei<br />

den Versöhnungsgesprächen bedeutsam ist.<br />

Sicher kommen auch die Vorbehalte zur Sprache, die wir<br />

selbst mit uns tragen. E. Weiß<br />

GruppenleiterInnen-Treffen<br />

Zur Vorbereitung der Gruppenstunden treffen wir uns:<br />

Am Dienstag, den 22.1.13, um 19.00 Uhr in Sießen im<br />

Gemeindehaus,<br />

Am Donnerstag, den 24.1.13, um 18.00 Uhr in Schönebürg<br />

im Gemeindehaus, und auch<br />

am Donnerstag, den 24.01.13, um 20.00 Uhr in <strong>Schwendi</strong> im<br />

Gemeindehaus im Gruppenraum. E. Weiß


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 18.1.2013 – Seite 7<br />

Kath. Kirchengemeinde St. Stephanus <strong>Schwendi</strong><br />

Für unseren 4-gruppigen Kindergarten suchen wir<br />

ab 25. Februar 2013<br />

eine/n staatlich anerkannte/n Erzieher/in<br />

als Gruppenleiter/in<br />

(100%, vorerst befristet)<br />

Die Gruppenleiterstelle umfasst folgende Aufgaben:<br />

- Mitarbeit und Umsetzung des pädagogischen<br />

Konzeptes der Einrichtung<br />

- Die Pflege einer kompetenten Erziehungspartnerschaft<br />

mit Familien.<br />

- Engagierte Mitarbeit in unserem Kindergartenteam.<br />

Die Zugehörigkeit zur Katholischen Kirche wird vorausgesetzt.<br />

Die Vergütung erfolgt nach den diözesanen Richtlinien<br />

der Diözese Rottenburg-Stuttgart.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens<br />

01.02.2013 an die<br />

Kath. Kirchengemeinde St. Stephanus<br />

Petra Hänn (Trägervertreterin)<br />

Kientzheimerstr. 3<br />

88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Frau Braun im<br />

Katholischen Kindergarten <strong>Schwendi</strong> unter Tel.<br />

07353/2363 oder unter www.se-schwendi.de<br />

Katholische Erwachsenenbildung <strong>Schwendi</strong><br />

Treff 60<br />

Halbtagesfahrt nach Wangen/Allg.<br />

zur Kaffeerösterei „Jehle“<br />

Am Donnerstag, 07. Februar 2013 lädt das Treff 60 Team zu<br />

einer Halbtagesfahrt nach Wangen im Allgäu zur Kaffeerösterei<br />

„Jehle“ ein. Dort werden ausgewählte und hochwertige<br />

Rohkaffees aus besten Anbaugebieten verarbeitet.<br />

Per Schiff kommt dieser nach Hamburg und wird auf schnellstem<br />

Wege in die Rösterei geliefert. Bei einer Führung in der<br />

Kaffeerösterei, die 1,5 Std. dauert, werden die Teilnehmer<br />

dies alles ganz genau erfahren, riechen, schmecken und probieren.<br />

Es werden zwei Gruppen à 25 Personen gemacht.<br />

Die andere Gruppe macht einen Stadtbummel in Wangen.<br />

Anschließend Einkehr beim „Fidelisbäck“ in Wangen.<br />

Unkostenbeitrag pro Person für Bus, Führung in der Rösterei<br />

incl. Kaffee trinken 15 €. Abfahrt in Bußmannshausen 11.45<br />

Uhr, in Großschafhausen 11.50 Uhr, in <strong>Schwendi</strong>/Schule<br />

11.55 Uhr und in <strong>Schwendi</strong>/Edeka 12.00 Uhr. Anmeldung bei<br />

Elfi Klimt Tel. 07353/3479. Teilnehmerzahl ist begrenzt!<br />

Öffentlichkeitsarbeit, K. Kösling<br />

Nachrichten der<br />

einzelnen Kirchengemeinden<br />

ST. STEPHANUS SCHWENDI<br />

21.01.13 Montag<br />

9.00 Uhr Offener Gebetskreis im GH<br />

Herzliche Einladung zum Kindergottesdienst<br />

Am Sonntag, 20. Januar 2013 um 10.30 Uhr findet im<br />

Gemeindehaus wieder ein Kindergottesdienst statt. Alle<br />

Kinder ab 3 Jahren bis einschl. 2. Klasse sind dazu sehr<br />

herzlich eingeladen. Sie können ab 10.15 Uhr gebracht und<br />

nach ca. einer Stunde wieder abgeholt werden.<br />

Wir bringen den Kindern Geschichten aus dem Alten Testament<br />

oder von Jesus spielerisch näher, singen, beten, malen<br />

und basteln gemeinsam. Jedes Kind ist herzlich willkommen.<br />

Wir freuen uns auch über neue Gesichter.<br />

Euer Kigo-Team<br />

Jubiläum der Weberzunft<br />

Am Sonntag, 20. Januar 2013 (Sebastian) feiert die<br />

Weberzunft <strong>Schwendi</strong> ihr 350-jähriges Jubiläum.<br />

Um 10.30 Uhr besuchen wir den Gottesdienst. Die<br />

Jahreszunftversammlung beginnt um 14.00 Uhr im Musikerheim<br />

in <strong>Schwendi</strong>.<br />

Wir laden alle Mitglieder ganz herzlich ein.<br />

Für die Vorstandschaft<br />

Karl Högerle, Zunftmeister<br />

Rückblick Kaffeenachmittag 2012<br />

Beim Kaffeenachmittag und unserem Adventsbasar konnten<br />

wir den stolzen Gesamtbetrag von 1.534,65 € zu Gunsten<br />

der Kirchenrenovation verbuchen.<br />

Wir sagen ein herzliches Vergeltʼs Gott:<br />

• für die zahlreichen Kuchenspenden<br />

• allen, die ihre Materialien für unseren Basar gespendet<br />

haben<br />

• dem Kindergarten für seine bezaubernde Vorstellung<br />

• der Jugend für die Kinderbetreuung<br />

• allen Helfern und allen, die in irgendeiner Weise zum<br />

Gelingen des Nachmittages beigetragen haben<br />

• allen Besuchern, die durch ihr Kommen zum oben<br />

genannten Erlös beigetragen haben und somit den 3.<br />

Bauabschnitt unserer Pfarrkirche unterstützen.<br />

Für den Kirchengemeinderat<br />

Petra Hänn<br />

Herzliche Einladung zum Kolpingfamilienkreis<br />

„Das erste, das der Mensch im Leben vorfindet,<br />

das letzte, wonach er die Hand ausstreckt,<br />

das kostbarste, was er im Leben besitzt,<br />

ist die Familie.“<br />

Adolph Kolping<br />

Viele Familien würden sich einen Kreis wünschen<br />

• in dem man sich wohl fühlen kann<br />

• wo man sich versteht und über „Gott und die Welt“ reden<br />

kann<br />

• mit dem man auch gemeinsam mit den Kindern etwas<br />

unternimmt<br />

• der Anstöße gibt für die eigenen Fragen mit den Kindern,<br />

oder dem Erfahrungsaustausch dient<br />

• den sie selber mitgestalten können<br />

Wer sich das wünscht und sich angesprochen fühlt, der ist<br />

ganz herzlich zu unserem ersten Treffen, am Freitag, 25.<br />

Januar 2013 von 16 – 18 Uhr ins Gemeindehaus in<br />

<strong>Schwendi</strong> eingeladen. Wir treffen uns einmal im Monat, um<br />

gemeinsam mit der eigenen Familie und anderen Familien<br />

etwas zu unternehmen und Neues kennen zu lernen, oder<br />

einfach nur Spaß zu haben.<br />

Für den Kolpingsfamilienkreis<br />

Silke Eble, Sabina Rendl, Petra Hänn<br />

26.01.13 Samstag<br />

20.00 Uhr Jahreshauptversammlung des Kirchenchors im<br />

GH


Seite 8 – 18.1.2013 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

ST. GALLUS SCHÖNEBÜRG<br />

Familien-Wort-Gottes-Feier „Alles im Lot“<br />

am 20. Januar 2013 um 10.00 Uhr<br />

Wir laden alle Gemeindemitglieder, Familien und vor allem<br />

die Kinder zu unserem Familienwortgottesdienst „Alles im<br />

Lot“ ein.<br />

Das Familiengottesdienstteam<br />

Claudia Brücher, Eva Fink, Edith Schmidberger, Petra Spät,<br />

Lilly Vogel<br />

22.01.13 Dienstag<br />

20.00 Uhr Öffentliche KGR-Sitzung im GH<br />

ST. MARIA MAGDALENA GROSSSCHAFHAUSEN<br />

Bibelabend<br />

Am Mittwoch, den 23.01.2013 ist wieder um 20.00 Uhr im<br />

Gemeindehaus Bibelabend mit unserer Referentin, Frau<br />

Marliese Walter.<br />

Wir beschäftigen uns weiter mit dem Markusevangelium (Mk<br />

6). Es geht um die Nachfolge Jesu, um ein vertrauensvolles<br />

und furchtloses Sich - Einlassen auf Jesus und sein Wort.<br />

Alle Interessierten sind wieder herzlich eingeladen.<br />

Teilnehmerbeitrag: 3€<br />

Sternsingeraktion<br />

Die diesjährige Sternsinger-Aktion erbrachte eine Spendensumme<br />

in der Höhe von 1.007,20 €. Der Betrag wird an das<br />

Kindermissionswerk Aachen weitergeleitet und ist dieses<br />

Jahr für arme Kinder in Tansania bestimmt. Ein großes<br />

Dankeschön den Spendern und den Sternsingern.<br />

Kolpingsfamilie Großschafhausen<br />

Rosenkranzgebet: 17 Uhr an Sonn- und Feiertagen (kein<br />

Rosenkranzgebet, wenn abends Gottesdienst ist.)<br />

ST. MARTINUS BUSSMANNSHAUSEN<br />

Liebe Kinder,<br />

herzliche Einladung zum Spiele-Nachmittag im Jugendhaus<br />

in Bußmannshausen.<br />

Wenn du zwischen 10 und 14 Jahre alt bist und Lust hast, mit<br />

anderen in deinem Alter viele spannende und lustige Spiele<br />

auszuprobieren, dann komm doch vorbei!<br />

Der Spiele-Nachmittag findet statt am:<br />

Samstag, 19. Januar 2013 um 14.30 Uhr im Jugendhaus<br />

(bei der Feuerwehr) in Bußmannshausen.<br />

KLJB und Aktion Jugend- und Familienarbeit<br />

Seniorennachmittag<br />

Am Donnerstag, den 24. Januar 13 findet im Gasthaus zum<br />

Ochsen das nächste Treffen der Senioren von Bußmannshausen<br />

statt. Frau Elfi Weiß wird von der letztjährigen Reise<br />

der Seelsorgeeinheit nach Israel erzählen und dazu Bilder<br />

zeigen. Beginn ist um 14.00 Uhr. Zuerst gibt es Kaffee und<br />

Zopfbrot, danach den Reisebericht.<br />

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, auch wenn Sie<br />

bisher noch nicht beim Seniorenkreis waren. Wir freuen uns<br />

auf Ihr Kommen!<br />

Das Team und Elfi Weiß<br />

Ministrantenbetreuung<br />

Wir freuen uns, dass sich nun wieder eine Ministrantenbetreuung<br />

in Bußmannshausen gefunden hat. Heidi Ott hat sich<br />

bereit erklärt, die Aufgabe der Ansprechperson zu<br />

übernehmen. Andrea Langlouis verwaltet die Finanzen, Iris<br />

Hauser und Marilou Mensch unterstützen die Aktionen der<br />

Ministranten.<br />

An dieser Stelle, im Namen unserer Gemeinde und des Pastoralteams,<br />

ein herzliches Dankeschön für Ihre Bereitschaft<br />

und Ihr Engagement.<br />

Claudia Holm<br />

Kollektenergebnisse der letzten Wochen:<br />

Adveniat 24.+ 25.12.2012 258,55 €<br />

Krippenopfer der Kinder 36,06 €<br />

Afrikatag 01.01.2013 102,55 €<br />

Allen Spendern der Kollekten und ebenso den Einzelspendern<br />

zugunsten unserer Kirchenrenovation ein herzliches<br />

Vergeltʼs Gott.<br />

Sternsinger-Dank<br />

Auch heuer waren unsere Sternsinger wieder am<br />

Dreikönigstag unterwegs und haben Spenden für bedürftige<br />

Kinder gesammelt. Das aktuelle Spendenergebnis beträgt<br />

2.099,15 € und wird an das Missionswerk der Kinder in<br />

Aachen zur Verwendung in Tansania weitergeleitet.<br />

Ein besonderer Dank gilt<br />

- unseren Kindern und Jugendlichen, die als Sternsinger<br />

unterwegs waren,<br />

- den Betreuerinnen Ingrid Jöchle und Andrea Pfänder,<br />

- den Köchinnen für die Verpflegung der Sternsinger<br />

sowie allen Spendern für Ihre großzügige Unterstützung.<br />

Kath. Kirchenpflege<br />

Gabriele Habrik<br />

Allgemeine Informationen für die Kirchenbesucher<br />

• Im gesamten Kirchenraum ist eine Induktionsschleife eingebaut.<br />

Um den in ca. 1,8 m Höhe in der Wand verlegten<br />

Draht baut sich ein Magnetfeld auf. Eine Induktionsspule,<br />

die in den Hörgeräten eingebaut ist, wandelt dieses<br />

Magnetfeld so um, dass die Tonsignale aus der Verstärkeranlage<br />

für Träger mit Hörgeräten besser zu verstehen<br />

sind. Wenn Sie Ihr Hörgerät auf Stufe T stellen, empfängt<br />

das Hörgerät nur über die Induktionsschleife. Wenn Sie<br />

Ihr Hörgerät auf Stufe MT stellen, empfängt es sowohl<br />

über die Induktionsschleife wie auch über das Mikrophon<br />

im Hörgerät. Bei neueren Geräten funktioniert diese<br />

Umschaltung teilweise auch automatisch.<br />

• Mittlerweile wird die linke Seitentür durch eine zeitgesteuerte<br />

Schließung morgens geöffnet und abends wieder<br />

abgeschlossen. Bitte benutzen Sie diese Tür, wenn<br />

die Haupttür verschlossen sein sollte. Die Tür kann von<br />

innen über einen beleuchteten Schalter – direkt an der<br />

Tür – entriegelt werden.<br />

• Auf unserer Empore können wir nur einen Teil der Bänke<br />

einbauen. Die Bänke auf der linken Seite können erst<br />

wieder eingebaut werden, wenn klar ist, wie viel Platz<br />

nach Einbau einer Orgel, noch für Bänke zur Verfügung<br />

steht. Für die Übergangszeit wollen wir Stühle für die<br />

Gottesdienstbesucher zur Verfügung stellen.<br />

Hubert Bähr, Bauausschuss<br />

MARIÄ UNBEFLECKTE EMPFÄNGNIS ORSENHAUSEN<br />

Seniorenkreis Orsenhausen<br />

Zu unserer Jahreshauptversammlung am Mittwoch,<br />

23. Januar 2013 um 14 Uhr laden wir unsere Mitglieder ins<br />

kath. Gemeindehaus ganz herzlich ein.<br />

Es würde uns freuen, wenn wir Sie recht zahlreich begrüßen<br />

dürften, da auch Wahlen auf der Tagesordnung stehen.<br />

Euer Team


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 18.1.2013 – Seite 9<br />

ST. MARIA MAGDALENA SIESSEN IM WALD<br />

Bibelkreis<br />

Vesperkirche<br />

Die Vesperkirche in Ulm hat bereits ihre Pforten geöffnet. Der<br />

Bibelkreis wird auch dieses Jahr wieder seinen Beitrag leisten.<br />

Wir fahren am Dienstag, 22. Januar, 11.30 Uhr nach<br />

Ulm.<br />

Ich bitte um telefonische Mitteilung, wer bereit ist, einen<br />

Kuchen hierfür zu backen. (Tel. 07347-2329)<br />

Im Voraus schon herzlichsten Dank.<br />

Hilde Arzt<br />

Familiengottesdienst in Sießen i. W.<br />

Wir laden ganz herzlich zur Wort-Gottes-Feier am Sonntag,<br />

27. Januar 13 ein, der als Familiengottesdienst gefeiert wird.<br />

Der Gottesdienst findet um 10 Uhr statt.<br />

Die Schola wird den Gottesdienst mit neugeistlichen Liedern<br />

gestalten.<br />

Wir freuen uns über viele Kinder!<br />

Familiengottesdienstteam<br />

Seniorenheim St. Josef Weihungszell<br />

Zur freundlichen Beachtung:<br />

- alle Messen werden gelesen im überlieferten lateinischen<br />

Ritus der Kirche<br />

- Beichtgelegenheit: wochentags ab 17.45 Uhr vor den<br />

Abendmessen, sonntags je eine halbe Stunde vor den hll.<br />

Messen<br />

Freitag, 18. Januar - Wochentag<br />

Ged. d. hl. Priska<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Samstag, 19. Januar - Muttergottessamstag<br />

Gedenken d. Hll. Marius, Martha, Audifax und Abachum<br />

sow. d. hl. Knut<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Sonntag, 20. Januar - 2. Sonntag nach Erscheinung<br />

7.30 Uhr Frühmesse<br />

8.50 Uhr Rosenkranz<br />

9.30 Uhr Hochamt<br />

17.45 Uhr Sakramentsandacht<br />

anschl. Vesper<br />

Montag, 21. Januar - Fest d. hl. Agnes<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Dienstag, 22. Januar - Fest d. hl. Meinrad<br />

Ged. d. Hll. Vincentius und Anastasius<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Mittwoch, 23. Januar - Fest d. hl. Raymund v. Penaforte<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Donnerstag, 24. Januar - Fest d. hl. Timotheus<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Evangelische Kirchengemeinde Wain<br />

Pfarramt Wain, Kirchstraße 16, 88489 Wain,<br />

Tel. (07353) 3485, Fax: (07353) 982984<br />

E-Mail: Pfarramt.Wain@elkw.de, Pfarrer Ernst Eyrich<br />

Vikariat Wain<br />

Obere Dorfstraße 34/1, Tel. (07353) 9803937,<br />

E-Mail: vikariat.wain@online.de, Vikarin Rahel Kießecker<br />

Gottesdienste am 20. Januar 2013<br />

(Letzter Sonntag nach dem Erscheinungsfest)<br />

9.00 Uhr Wain, gleichzeitig Kinderkirche. 10.15 Uhr Sofie-<br />

Weishaupt-Seniorenzentrum <strong>Schwendi</strong><br />

Predigttext: Johannes 12, 34-41<br />

Wochenspruch: Über dir geht auf der Herr, und seine Herrlichkeit<br />

erscheint über dir. Jesaja 60, 2<br />

Stiftung Michaelskirche Wain<br />

Inzwischen sind für unsere geplante Stiftung für den Erhalt,<br />

den Unterhalt und des in der Michaelkirche stattfindende<br />

Lebens Zusagen in Höhe von 49.500 Euro eingegangen.<br />

Wir sind zuversichtlich, dass bis zur Gründungsstiftung am<br />

28.4.2013 das anvisierte Stiftungsvermögen von 75.000<br />

Euro zusammenkommt. Die ausführliche Stiftungsbroschüre<br />

liegt in der Kirche und im Gemeindehaus aus. Auch im Internet<br />

können Sie auf die Broschüre zugreifen (www.evkirchebc.de).<br />

Dort klicken Sie die Kirchengemeinde Wain an, dann<br />

auf Stiftung Michaelskirche Wain.<br />

Bibelabende mit Pfarrer Wolfgang Putschky<br />

Das Gesamtthema lautet in diesem Jahr: „Nachrichten –<br />

nicht nur für Großstädter.“ Dieses Mal stehen Texte aus<br />

dem Römerbrief auf dem Programm. Martin Luther schreibt<br />

in seiner Vorrede von 1522 zum Brief des Apostels Paulus an<br />

die Römer: „Dieser Brief ist das rechte Hauptstück des Neuen<br />

Testaments und das allerlauterste Evangelium, welcher<br />

wohl würdig und wert ist, dass ihn ein Christenmensch nicht<br />

allein Wort für Wort auswendig wisse, sondern täglich damit<br />

umgehe als mit einem täglichen Brot für die Seele; denn er<br />

kann nimmer zu viel und zu gründlich gelesen oder betrachtet<br />

werden. Und je mehr er behandelt wird, desto kostbarer<br />

wird er und umso besser schmeckt er.“ Die Abende beginnen<br />

jeweils um 19.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus in Wain.<br />

Mittwoch, 23.1.2013<br />

Ein unverschämter Christ – Römer 1, 8-17<br />

mitgestaltet <strong>vom</strong> Musikverein Wain<br />

Donnerstag, 24.1.2013<br />

Seine Gnade reicht aus - Römer 3, 7-12+21-28<br />

mitgestaltet <strong>vom</strong> Kirchenchor Balzheim<br />

Freitag, 25.1.2013<br />

Friede mit Gott - Römer 5, 1-11<br />

mitgestaltet <strong>vom</strong> Männergesangsverein Sängerlust Wain<br />

Samstag, 26.1.2013<br />

Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust<br />

Römer 7, 7-25<br />

mitgestaltet <strong>vom</strong> Jugendkreis Wain<br />

Sonntag, 27.01.2013<br />

9.30 Uhr - Festgottesdienst mit Abendmahl,<br />

mitgestaltet <strong>vom</strong> Posaunenchor und <strong>vom</strong> Kirchenchor unserer<br />

Gemeinde, Thema: Vom Umgang miteinander – Römer<br />

15, 1-13 - anschließend Gemeindemittagessen im Gemeindehaus.<br />

Das Opfer des Gottesdienstes und der Erlös des<br />

Gemeindemittagessens kommen der Stiftung Michaelskirche<br />

Wain zugute. Das Opfer der Abende kommt der Arbeit der<br />

Deutschen Zeltmission (www.dzm.de) zugute.


Seite 10 – 18.1.2013 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Salatspenden<br />

Für das Gemeindemittagessen am Sonntag, 27.1.2013, bitten<br />

wir um Salatspenden jeglicher Art. Bitte im Pfarramt<br />

anmelden. Danke.<br />

Chorleiter/in gesucht<br />

Gerhard Schließer, Dirigent unseres Kirchenchores, geht in<br />

den Ruhestand und gibt sein Amt Ende April 2013 ab. Wir<br />

sind dringend auf der Suche nach einem/einer<br />

Chorleiter/Chorleiterin. Bitte helfen Sie uns bei der Suche,<br />

dass diese wertvolle Arbeit in unserer Kirchengemeinde weitergehen<br />

kann. Wir laden nochmals herzlich ein zum Mitsingen<br />

im Projektchor, der für das Konzert am 28.4.2013 probt.<br />

Die Proben finden immer donnerstags um 20.15 Uhr im Ev.<br />

Gemeindehaus in Wain statt.<br />

Familiennachmittag des Evang. Bauernwerkes<br />

Das Evang. Bauernwerk im Kirchenbezirk Biberach lädt wieder<br />

ein zum Familiennachmittag, der am Sonntag, 3. Februar<br />

2013, von 13.30 - 16.00 Uhr im Evang. Gemeindehaus in<br />

Wain stattfindet. Das Thema lautet: Lebensmittelverschwendung:<br />

Wohlstand oder Wahnsinn? Fünfzig Prozent<br />

unserer Lebensmittel werden weggeworfen. Das ist im<br />

Hinblick auf eine Milliarde hungernde Menschen auf der Welt<br />

beschämend. In diesem Jahr zeigen wir den Film „Essen im<br />

Eimer“, eine 30-minütige Kurzform von „Taste the waste“ von<br />

Valentin Thurn. Der Film gibt Antworten aus allen Teilen der<br />

Welt und es kommen Bauern, Manager und Politiker zu Wort.<br />

Er klagt nicht an, aber er appelliert an unser Gewissen und<br />

regt zu einem globalen Umdenken und verantwortungsvollen<br />

Umgang mit unserem täglichen Brot an. Im Anschluss an den<br />

Film tauschen wir uns aus und laden zur Diskussion ein. Wir<br />

bitten um Kuchenspenden, die im Pfarramt in Wain angemeldet<br />

werden können (Tel. 07353-3485).<br />

Gottesdienstordnung der Evangelisch<br />

Lutherischen Brüdergemeinde<br />

Aus Russland in Schönebürg im Gebäude neben der Kreuzbergkirche<br />

jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

jeden Mittwoch um 19.00 Uhr Bibelstunde<br />

jeden Samstag um 17.00 Uhr Gottesdienst<br />

Gäste sind zu allen Gottesdiensten herzlich eingeladen.<br />

Gemeindeleiter Gorr, Tel. (07353) 983530<br />

Bibelgemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Herzliche Einladung<br />

Sonntags 9.30 Uhr Gottesdienst, Gerberwiesen 3<br />

Donnerstags 19.00 Uhr Gebets- und Bibelstunde<br />

Samstags 15.00 Uhr Kinderstunde/Jungschar<br />

Kontaktadresse:<br />

Daniel Walcher, Tel. (07353) 983219<br />

www.bibelgemeinde-<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Vereinsnachrichten <strong>Schwendi</strong><br />

n Sportfreunde <strong>Schwendi</strong><br />

Fußball Aktive<br />

Wir wünschen allen Sportfreunden, Gönnern und<br />

Fans ein gutes und erfolgreiches Jahr 2013! Wir haben viel<br />

vor! Lasst es uns gemeinsam angehen!!!<br />

Trainingsauftakt der aktiven Herrenmannschaften ist am<br />

Donnerstag, 31. Januar. Um vollständiges Erscheinen wird<br />

gebeten. Das erste Punktspiel der Rückrunde findet dann am<br />

Sonntag, 10. März, zu Hause gegen den SV Schemmerhofen<br />

statt.<br />

Weitere Termine:<br />

Donnerstag, 07. Feb: Kaffeekränzchen Glombiger Doschdig<br />

im Vereinsheim / 14.30 Uhr, Samstag, 09. Feb: Vereinsinternes<br />

Hallenturnier in der Gemeindeturnhalle / 18.00 Uhr,<br />

Samstag, 16. Feb: Funken 2013 auf dem <strong>Schwendi</strong>er Sportgelände<br />

/ 17.30 Uhr<br />

Wir informieren näher in den nächsten <strong>Ausgabe</strong>n.<br />

Aktuelle Infos zur Abteilung Fußball auch immer online unter:<br />

http://www.facebook.com/SF<strong>Schwendi</strong>.Fussball<br />

Besuchen Sie uns doch einmal!<br />

Abteilung Tennis<br />

Abteilungsversammlung Tennis<br />

Am Freitag, 25. Januar 2013 findet in der Tennishalle die<br />

Abteilungsversammlung mit Rückschau auf 2012 statt.<br />

Beginn ist um 19.00 Uhr.<br />

Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Berichte<br />

- Abteilungsleiter<br />

- Sportwart<br />

- Jugendwart<br />

- Kassierer<br />

3. Aussprache<br />

4. Entlastung<br />

5. Neuwahlen<br />

6. Ableistung von Arbeitsstunden (Beschluss)<br />

7. Verschiedenes<br />

Zu dieser wichtigen Versammlung mit einigen personellen<br />

Veränderungen im Abteilungsausschuss sind alle Mitglieder,<br />

Gönner und Freunde des Tennissports eingeladen. Die Verantwortlichen<br />

hoffen auf eine zahlreiche Teilnahme.<br />

Abteilung Turnen<br />

Personelle Änderung in der Turnabteilung<br />

Am Freitag, 11.01.2013, fand die Abteilungsversammlung der<br />

Turnabteilung statt.<br />

In seinem Bericht ging Abteilungsleiter Klaus Schillinger auf<br />

die zahlreichen Aktivitäten im vergangenen Jahr ein. Gabi<br />

Bürk rief in ihrem Rückblick noch einmal die sehr guten<br />

Ergebnisse in Erinnerung, die bei den vielen Wettkampfteilnahmen<br />

erreicht wurden. Zusätzlich bekamen die anwesenden<br />

Mitglieder dies alles nochmals in der Bild- und Videopräsentation<br />

von Klaus Henle zu sehen.<br />

Die Entlastung der Abteilungsleitung nahm Richard Miller,<br />

der 1. Vorsitzende der Sportfreunde, vor, welche die Versammlung<br />

einstimmig erteilte. Auch die anschließenden<br />

Wahlen erfolgten allesamt einstimmig.<br />

Aus gesundheitlichen Gründen und der daraus resultierenden<br />

beruflichen Veränderung stellte Klaus Schillinger sein<br />

Amt als Abteilungsleiter zur Verfügung. Er freute sich beson-


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 18.1.2013 – Seite 11<br />

ders, dass mit Bianca Vogelmann eine kompetente Nachfolgerin<br />

gewonnen werden konnte und überreichte ihr ein kleines<br />

Willkommensgeschenk. Da sie sich trotz Familie, Beruf<br />

und Hobbys bereits sehr in unserer Gemeinde und der Turnabteilung<br />

engagiert, wünschte er ihr, dass sie von allen Seiten<br />

die nötige Unterstützung erhält, um die Zukunft der Turnabteilung<br />

erfolgreich gestalten zu können.<br />

Die Abteilungsleitung setzt sich somit wie folgt zusammen:<br />

Abteilungsleiterin: Bianca Vogelmann<br />

stv. Abteilungsleiter: Klaus Henle<br />

Kassier: Klaus Beck<br />

Schriftführerin: Inge Heuer<br />

Abteilungsausschuss: Gabi Bürk<br />

(von links: Gabi Bürk, Bianca Vogelmann, Klaus Henle, Inge<br />

Heuer und Klaus Beck)<br />

Klaus Henle bedankte sich mit einem Gutschein für die vergangenen<br />

10 Jahre Vereinsarbeit bei Klaus Schillinger, der<br />

dem Hauptverein, wie auch der Turnabteilung weiterhin verbunden<br />

bleiben wird.<br />

Nach dem offiziellen Teil ließ ein Großteil der Mitglieder den<br />

Abend in einer geselligen Runde ausklingen.<br />

Für das Jahr 2013 stehen bereits einige Termine fest:<br />

09.02. 3. Dorffasnet<br />

16.03. Generalversammlung SFS<br />

16.03. Gaufinale Einzel P-Stufen<br />

17.03. in Munderkingen<br />

11.05. Gaufinale Mannschaft P-Stufen<br />

12.05. in Merklingen<br />

19.07. 5. Lazarus-von-<strong>Schwendi</strong>-Lauf<br />

21.07. Bezirkskinderturnfest in Erbach<br />

08. oder 15.12. Jahresabschlussfeier<br />

(Termin noch nicht bestätigt)<br />

Karate Grund-/Schnupperkurs<br />

mit Datumskorrektur<br />

Im neuen Jahr bietet die Karate-Abteilung der<br />

Sportfreunde <strong>Schwendi</strong> wieder einen Grundkurs<br />

ab 8 Jahren an.<br />

Lust „Traditionelles Karate“ zu erlernen und in die Welt des<br />

asiatischen Kampfsports reinzuschnuppern?<br />

Die Trainingseinheiten finden immer montags von 17.00 -<br />

18.00 Uhr in der SFS-Sporthalle (alte Turnhalle im Schulhof,<br />

Hauptstraße 66) in <strong>Schwendi</strong> statt. Der Kurs mit 12 Einheiten<br />

beginnt am 21.01.2013.<br />

Kursgebühr: 30,- €<br />

Die Trainingseinheiten sind im Januar kostenlos zum Reinschnuppern.<br />

Anmeldung und weitere Infos bei Ulf Heilmann<br />

(07353/982390), Jochen Müller (0174-5995895) oder unter<br />

der Mailadresse: info@karate-schwendi.de<br />

Auf euer Kommen freut sich die<br />

Abteilung Karate der SF <strong>Schwendi</strong> 1862 e.V.<br />

n BUND-Gruppe <strong>Schwendi</strong><br />

informiert<br />

Streumittel mit Umweltzeichen<br />

Nicht nur Streusalz, auch abstumpfende Streumittel wie<br />

Sand, Splitt und Granulat belasten die Umwelt. Denn um sie<br />

herzustellen, auszubringen und wieder einzusammeln<br />

braucht es Energie, besonders wenn Streu - und Kehrfahrzeuge<br />

eingesetzt werden. Im Winterdienst der Städte und<br />

Gemeinden ist es nach neueren Studien unter bestimmten<br />

Bedingungen sogar sinnvoller, gezielt Feuchtsalz zu streuen.<br />

Für den Privatgebrauch empfiehlt der BUND, auf Salz zu verzichten<br />

und andere Streumittel nur sparsam zu verwenden.<br />

In einigen Gemeinden ist Salzstreuen für Privatleute verboten<br />

oder nur im Notfall, etwa bei Eisregen, erlaubt. Denn das<br />

Salz belastet Böden und Gewässer, greift Pflanzenwurzeln<br />

und Tierpfoten an. Die Schäden an Bäumen und Sträuchern<br />

zeigen sich vor allem in den Sommermonaten durch vorzeitige<br />

Verfärbung an. Korrosionsschäden an Fahrzeugen und<br />

Brücken gehen häufig auf das Konto von Streusalz. Schuhe<br />

und Kleidung werden ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen.<br />

Bei Schneefall reicht es meist aus, Gehwege gründlich mit<br />

Schneeschaufel und Besen zu räumen. Bei Eis und erhöhter<br />

Glättegefahr bieten sich Sand, Splitt und Sägemehl als<br />

Streumittel an. Splitt und Granulat, abgepackt aus Industrieproduktion,<br />

können giftige Substanzen wie Arsen, Blei oder<br />

Quecksilber enthalten. Streumittel mit den Umweltzeichen


Seite 12 – 18.1.2013 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

„Der Blaue Engel“ sind weitgehend frei von umweltschädlichen<br />

Stoffen. Manche Gemeinden bieten kostenlos Splitt aus<br />

regionalen Kieswerken an. Man kann seinen Vorrat an<br />

Streusplitt auch für sehr geringe Kosten bei örtlichen Kieswerken<br />

kaufen.<br />

Nach Tauwetter kann man den abgetrockneten Splitt zusammenfegen<br />

und wieder verwenden. Gebrauchtes Streugut<br />

gehört am Ende des Winters wegen der gebundenen Giftstoffe<br />

nicht in die Mülltonne, sondern sollte von der Stadtreinigung<br />

aufgekehrt werden.<br />

Quelle: BUNDoekotipps<br />

Reinhard Schnetter<br />

n Schwäbischer Albverein -<br />

OG <strong>Schwendi</strong><br />

Krippenwanderung im Rißtal<br />

Zu dieser Wanderung am 20.01.2013 laden wir alle Mitglieder<br />

und Wanderfreudige recht herzlich ein. Wir besuchen<br />

dieses Jahr die Krippen in Unter- und Obersulmetingen. Die<br />

reine Gehzeit beträgt 2 ½ Std.<br />

Zum Abschluss ist wie immer eine Einkehr vorgesehen.<br />

Abfahrt ist um 13.30 Uhr beim Edeka-Parkplatz in <strong>Schwendi</strong>.<br />

Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bis<br />

Samstag, 19.01.2013, bis 18.00 Uhr, erforderlich unter Tel.<br />

(07353) 2760.<br />

Wanderführer Schulze/Pfeiffer<br />

4-Tages-Fahrt in die Pfalz - Otterberg <strong>vom</strong> 9. - 12.5.2013<br />

1. Tag: Wir fahren mit dem Bus in <strong>Schwendi</strong> am Edeka-Parkplatz<br />

um 7.30 Uhr ab. Die Fahrt führt uns über Ulm und die<br />

Autobahn bis Karlsruhe. Hier besteht die Möglichkeit zur<br />

Besichtigung des Schlosses, des Botanischen Gartens und<br />

des Parks. Nachdem wir am Spätnachmittag unser Hotel in<br />

Otterberg erreicht haben, werden wir noch eine Führung mit<br />

dem „Stadtbürgermeister“ im historischen Gewand unternehmen.<br />

2. Tag: Die „Deutsche Weinstraße“, so lautet für heute das<br />

Programm. Wir fahren nach Neustadt, Deidesheim, Bad<br />

Dürkheim und Neuleinigen.<br />

3. Tag: Die „Kelten auf dem Donnersberg“ werden wir heute<br />

erkunden. Zuvor ist noch eine Besichtigung einer Destellerie<br />

vorgesehen. Mittagseinkehr in der Hütte des Pfälzer Waldvereins.<br />

Zum Kaffee kehren wir im „Cafe Annodazumal“ ein.<br />

Am Abend unterhält uns der Alleinunterhalter „Heiner“<br />

4. Tag: Heimreise. Zuvor jedoch kurze Fahrt mit dem<br />

„Kuckucksbähnel“ und Einkehr im Naturfreundehaus zur Mittagsrast.<br />

Eine Abschlusseinkehr ist geplant, bevor wir um ca.<br />

20.00 Uhr wieder <strong>Schwendi</strong> erreichen.<br />

Anmeldung zu dieser Fahrt ist am 21.1., ab 8.00 Uhr, bis der<br />

Bus voll ist, bei Rudi Müller, Tel. (07353) 2445, möglich. Wie<br />

immer, sind auch Nichtmitglieder herzlich willkommen, Mitglieder<br />

haben jedoch Vorrang bei der Buchung. Nach der<br />

Anmeldung wird eine Abschlagszahlung in Höhe von 200 €,<br />

bis zum 15.2. fällig. Sollte jemand, aus welchem Grund auch<br />

immer, danach zurücktreten wird ein Teil dieses Betrages als<br />

Gebühr einbehalten. Es sei denn, es sind noch Personen auf<br />

der Warteliste, oder die Zurücktretenden suchen selbst nach<br />

Ersatzpersonen.<br />

Vereinsnachrichten Bußmannshausen<br />

n Musikverein Bußmannshausen e. V.<br />

Nach einer verlängerten Winterpause möchten wir noch allen<br />

Mitgliedern, Gönnern und Freunden des Musikvereins ein<br />

gesundes und erfolgreiches neues Jahr wünschen.<br />

In diesem Jahr feiern wir unser 90–jähriges Vereinsjubiläum,<br />

weshalb wir uns für Sie manches überlegt haben. Zu gegebener<br />

Zeit erfahren Sie mehr an dieser Stelle.<br />

Achtung Aktive<br />

Am Freitag, <strong>18.01.2013</strong>, um 20.00 Uhr, beginnt unsere erste<br />

Probe. Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird<br />

gebeten.<br />

Am Samstag, 19.01.2013, treffen wir uns um 18.45 Uhr in<br />

Uniform in Orsenhausen am Sportheim. Näheres hierzu<br />

nochmals in der Probe.<br />

Die Vorstandschaft<br />

n TC Bußmannshausen<br />

Christbaumloben in Bußmannshausen!<br />

Zum ersten Mal auf der Buswendeplatte wurde in Bußmannshausen<br />

ein beachtlicher Weihnachtsbaum aufgestellt.<br />

Dies nutzte der Tennisclub Bußmannshausen am Ende des<br />

vergangenen Jahres, um die Einwohner aus Bußmannshausen,<br />

Kleinschafhausen und der Gesamtgemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

zu einem gemütlichen Treffen rund um den beleuchteten<br />

Weihnachtsbaum einzuladen. Die Sportler sorgten sich<br />

ebenfalls für das leibliche Wohl. Bei Grillwürsten, Glühwein,<br />

Punsch und verschiedenen Kaltgetränken folgte eine nicht<br />

erwartete Anzahl von Besuchern verschiedenen Alters der<br />

Einladung. Mit Feuerkörben bei Lagerfeueratmosphäre und<br />

Stehtischen wurde den Temperaturen um den Gefrierpunkt<br />

entgegengewirkt. Die angenehme Stimmung sorgte bei vielen,<br />

anders als eventuell geplant, für einen späteren Nachhauseweg.<br />

Der TCB bedankt sich bei der Bäckerei Schuler, Metzgerei<br />

Maier, dem Getränkevertrieb Wekenmann für ihr Entgegenkommen,<br />

dem Ortsvorsteher Stork, allen Helfern, Spendern<br />

und Gästen.<br />

Der komplette Erlös von 370,50 Euro wird dem Ehepaar<br />

Dres. Kölle für ihr Projekt „Ärzte für die dritte Welt“ gespendet.<br />

Wenn verschiedene Faktoren Ende dieses Jahres wieder<br />

zusammenpassen, dürfte einer Wiederholung der Veranstaltung<br />

nichts im Wege stehen.


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 18.1.2013 – Seite 13<br />

Vereinsnachrichten Großschafhausen<br />

n Christbaumsammlung in Großschafhausen<br />

Am kommenden Samstag, 19. Januar, findet in Großschafhausen<br />

unsere alljährliche Christbaumsammlung statt. Wir<br />

bitten alle Anwohner, ihre Christbäume ab 9 Uhr gut sichtbar<br />

am Straßenrand zu deponieren. Außer Christbäumen wird<br />

auch unbehandeltes Holz und Grüngut gesammelt. Grüngut<br />

und anderes Geäst wird nur in gebündeltem Zustand<br />

gesammelt. Loses Geäst wird nicht mitgenommen!<br />

Wer möchte, kann dies am Samstag, 9. Februar, von 14-15<br />

Uhr, am Funkenplatz vorbei bringen.<br />

Vereinsnachrichten Orsenhausen<br />

n SV Orsenhausen<br />

Abteilung Freizeitsport<br />

Einladung zur Abteilungsversammlung<br />

Zu unserer Abteilungsversammlung am Freitag, 25. Januar,<br />

um 20.00 Uhr, im Sportheim in Orsenhausen laden wir alle<br />

Mitglieder und Freunde der Abteilung Freizeitsport recht<br />

herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Berichte der Abteilungsleiter<br />

2. Bericht der Kassiererin<br />

3. Bericht der Übungsleiter<br />

4. Entlastung<br />

5. Wahlen<br />

6. Wünsche und Anträge<br />

Abteilung Jugendfußball<br />

E-Jugend<br />

Hallenturnier in Sulmetingen<br />

SV Sulmetingen I- SV Orsenhausen 0:2<br />

SV Orsenhausen – SV Baustetten 2:3<br />

SV Orsenhausen – FC Wacker Biberach 0:1<br />

Spiel um Platz 5:<br />

SV Orsenhausen – SV Sulmetingen II 1:3<br />

Tore: Silas Brunotte 2, Yannick Grimm, Robin Knopf 2<br />

Am 19.01.13 nimmt unsere E-Jugend beim Turnier des SC<br />

Schönebürg in <strong>Schwendi</strong> teil.<br />

13.20 Uhr SV Mietingen – SV Orsenhausen<br />

14.20 Uhr SV Orsenhausen – SF <strong>Schwendi</strong><br />

15.20 Uhr SV Orsenhausen – VFB Gutenzell<br />

16.20 Uhr FV Olympia Laupheim – SV Orsenhausen<br />

Training immer donnerstags von 17.00 Uhr – 19.00 Uhr in der<br />

Turnhalle Orsenhausen.<br />

Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2002/2003 sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Bambini<br />

5. Platz beim Hallenturnier des SC Schönebürg<br />

Nur im ersten Spiel gegen den SV Schemmerberg konnten<br />

die Bambinis lange mithalten (1:3). In den folgenden Spielen<br />

gegen Olympia Laupheim (0:7), Mietingen (0:4) und Reinstetten<br />

(0:4) waren die Jüngsten des SVO chancenlos.<br />

Das Training findet immer montags von 17.00 Uhr – 18.00<br />

Uhr in der Turnhalle in Orsenhausen statt. Jungen und<br />

Mädchen des Jahrgangs 2006 und jünger sind jederzeit herzlich<br />

willkommen.<br />

n Freundeskreis ASB<br />

Seniorenzentrum Sofie Weishaupt<br />

Wir treffen uns am Dienstag, 22. Januar 2013, um 14.30<br />

Uhr, zur Rollstuhlausfahrt mit den Bewohnern.<br />

Um 16.30 Uhr ist Eucharistiefeier mit Pfarrer Rehm und<br />

Diakon Rahn.<br />

Vereinsnachrichten Schönebürg<br />

n Sportclub Schönebürg<br />

Jugendabteilung Fußball<br />

Ergebnisse<br />

A-Jugend Bezirkshallenturnier<br />

Beim Bezirkshallenturnier 2013 belegte unsere Mannschaft<br />

den achten Platz von 18 teilnehmenden Mannschaften.<br />

Vorrunde<br />

SC Schönebürg - SGM Ochsenhausen 2:2<br />

SC Schönebürg - SGM Rot an der Rot 6:5<br />

SC Schönebürg - SGM Attenweiler 2:0<br />

Zwischenrunde<br />

SC Schönebürg - SV Burgrieden 2:3<br />

SC Schönebürg - FC Wacker Biberach 1:5<br />

SC Schönebürg - SGM Schemmerhofen 1:2<br />

SC Schönebürg - SV Dettingen 3:1<br />

Platz 8/7<br />

SC Schönebürg - SGM Mietingen 1:2<br />

Jugendturniere des SC Schönebürg<br />

Eine tolle Leistung haben unsere F- und E-Jugendmannschaften<br />

am ersten Turniertag gezeigt. Die F-Jugend belegte<br />

den vierten Platz. Alle Gruppenspiele wurden <strong>vom</strong> Team<br />

gewonnen. Das Halbfinale verlor man unglücklich gegen die<br />

SG Mettenberg. Im Spiel um Platz 3 verloren unsere Jungs<br />

im Neunmeterschießen klar gegen die SF <strong>Schwendi</strong>.<br />

Die E-Jugend vollbrachte beim Turniermodus Jeder gegen<br />

Jeden eine tadellose Leistung. Alle Spiele wurden gewonnen<br />

und somit wurde der ungefährdete Turniersieg eingefahren.<br />

E-Jugend<br />

SC Schönebürg – SG Mettenberg 4:0<br />

SC Schönebürg – BSC Berkheim 7:0<br />

SC Schönebürg – SV Baltringen 5:0<br />

SC Schönebürg – SGM Bronnen 3:1<br />

SC Schönebürg – SV Kirchdorf 2:1<br />

Platzierung<br />

1. SC Schönebürg, 2. SG Mettenberg, 3. SGM Bronnen, 4.<br />

BSC Berkheim, 5. SV Kirchdorf 6. SV Baltringen<br />

F-Jugend<br />

SC Schönebürg – SV Reinstetten 3:1<br />

SC Schönebürg – TSV Ummendorf 4:1<br />

SC Schönebürg – Hürbler SV 4:2<br />

Halbfinale<br />

SC Schönebürg – SG Mettenberg 0:1<br />

Platz 3/4<br />

SC Schönebürg – SF <strong>Schwendi</strong> 1:1 n.N. 1:4<br />

Platzierung<br />

1. SV Reinstetten, 2. SG Mettenberg, 3. SF <strong>Schwendi</strong> 4. SC<br />

Schönebürg, 5. Hürbler SV, 6. SV Baltringen, 7. TSV<br />

Ummendorf<br />

Bambini<br />

Der Sonntag stand ganz im Zeichen der zwei Bambini Turniere<br />

ohne Schönebürger Beteiligung.<br />

Die beiden Turniere wurden gewonnen <strong>vom</strong> SV Reinstetten<br />

und der TSV Ummendorf.


Seite 14 – 18.1.2013 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

„DO THAT Dance“<br />

Zum ersten Mal veranstaltete der SC Schönebürg „DO THAT<br />

Dance“. Es nahmen an diesem Abend 16 Tanzgruppen aus<br />

Ingerkingen, Äpfingen, Gutenzell, Dettingen, Biberach, Leutkirch<br />

und Schönebürg teil. Die rund 300 Akteure im Alter von<br />

6 bis 40 Jahren zeigten Hip Hop, Show Tänze und Break<br />

Dance nach aktuellster Musik. Das Publikum war von der<br />

akrobatischen und choreographischen Tanzdarstellung überwältigt.<br />

Die jeweiligen Vorführungen wurden immer wieder<br />

mit Begeisterung durch Applaus unterstützt.<br />

19. Weishaupt Hallenfußballturnier<br />

Zum 19. Weishaupt Hallenfußballturnier trafen sich die Firmen<br />

aus der Gegend Laupheim und Biberach in der Gemeindehalle<br />

<strong>Schwendi</strong>. Bei den interessanten und sportlich fairen<br />

Spielen wurden insgesamt 92 Tore in 27 Spielen erzielt.<br />

Mit wenigen Ausnahmen fielen die Siege bei den meisten<br />

Gruppenspielen knapp aus. Somit ergab sich das ersten<br />

Halbfinale mit folgender Paarung, der Gruppenerste der<br />

Gruppe A MSR gegen den Gruppenzweiten der Gruppe B<br />

Uhlmann standen sich gegenüber. Dieses Spiel wurde <strong>vom</strong><br />

Team MSR mit 2:1 gewonnen. Im zweiten Halbfinale setzte<br />

sich der Gruppenzweite der Gruppe A CCL Colep mit 2:1<br />

gegen die Mannschaft von Handtmann durch. Bei den Platzierungsspielen<br />

ging es noch einmal heiß her, hier wurde<br />

Fußball <strong>vom</strong> Feinsten gezeigt.<br />

Im kleinen Finale verlor die Firma Handtmann gegen das<br />

Team der Firma Uhlmann mit 1:3. Das Finale bestritten die<br />

beiden Erstplatzierten aus Gruppe A. Im Gruppenspiel wie im<br />

Finale konnte die MSR mit einem jeweiligen Sieg auftrumpfen<br />

und holte den beliebten super großen Wanderpokal.<br />

Platzierung<br />

1. MSR, 2. CCL Colep, 3. Uhlmann, 4. Handtmann, 5. Polizeidirektion<br />

Biberach 6. Boehringer 7. Diehl Aircabin, 8. Südpack,<br />

9. Neuberger, 10. Weishaupt<br />

Vorschau<br />

Jugendturniere des SC Schönebürg<br />

Am Wochenende 19.01. und 20.01.13 finden in der Gemeindehalle<br />

<strong>Schwendi</strong> die weiteren Jugendturniere statt.<br />

C-Jugend<br />

Am Samstag, 19.01., findet ab 9.00 Uhr das C-Jugendturnier<br />

statt. In der Gruppe A spielt der SC Schönebürg gegen<br />

folgende Teilnehmer: 9.00 Uhr SV Sulmetingen, 9.44 Uhr<br />

TSV Warthausen, 10.50 Uhr TSV Rot a.d. Rot<br />

In der Gruppe B sind die Mannschaften SV Laupertshausen,<br />

SF <strong>Schwendi</strong>, SGM Ringschnait und SGM Baustetten vertreten.<br />

E-Jugend<br />

Am Nachmittag, 19.01., spielt die E-Jugend ab 13.10 Uhr. In<br />

der Gruppe A spielt unser Team gegen folgende Mannschaften:<br />

13.10 Uhr TSV Kirchberg, 13.50 Uhr SV Reinstetten,<br />

14.50 Uhr SV Tannheim, 15.30 Uhr SG Opfingen. In der<br />

Gruppe B sind die Mannschaften aus Mietingen, Orsenhausen,<br />

<strong>Schwendi</strong>, Gutenzell und Laupheim vertreten.<br />

D-Jugend<br />

Sonntag, 20.01., spielt die D-Jugend. Unser Team spielt um<br />

9.00 Uhr gegen TSG Achstetten, 9.40 Uhr SG Ersingen,<br />

10.40 Uhr SG Mettenberg 1, 11.20 Uhr SV Burgrieden. In der<br />

anderen Gruppe spielen die Mannschaften SV Schemmerberg,<br />

SV Reinstetten, FV Biberach, SF <strong>Schwendi</strong>, SG Mettenberg<br />

II.<br />

F-Jugend<br />

Den Abschluss der Jugendturniere bildet die F-Jugend.<br />

Unsere Mannschaft eröffnet das Turnier um 14.00 Uhr gegen<br />

SC Staig. Im Anschluss spielt sie 14.40 Uhr gegen SV Erolzheim,<br />

15.40 Uhr gegen BSC Berkheim. In der zweiten Gruppe<br />

sind folgende Teams: SV Mietingen, SV Orsenhausen, SV<br />

Sulmetingen, SV Reinstetten.<br />

Samstag, 19. Januar 2013<br />

19:31 Uhr Schönebürger<br />

Dorffasnet<br />

20:01 Uhr Programmbeginn<br />

Sonntag, 20. Januar 2013<br />

13:30 Uhr Halleneröffnung<br />

14:01 Uhr Kinderfasnet


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 18.1.2013 – Seite 15<br />

Abteilung Tennis<br />

Vorankündigung Abteilungsversammlung<br />

Die Tennisabteilung des Sportclubs hält am Freitag, 15.<br />

Februar, ihre Abteilungsversammlung um 19.30 Uhr im<br />

Sportheim ab. Dazu sind schon heute alle Mitglieder recht<br />

herzlich eingeladen. Anträge und Wünsche können bis 10.<br />

Februar schriftlich oder mündlich bei Abteilungsleiter Horst<br />

Staible eingereicht werden.<br />

Vorankündigung Winterwanderung<br />

Unsere diesjährige Winterwanderung führt uns am Sonntag,<br />

17. Februar, nach Hürbel.<br />

Abmarsch wird um 11.00 Uhr am Parkplatz beim neuen<br />

Friedhof sein. Nach einer guten Stärkung geht es auf einem<br />

anderen Weg wieder zurück nach Schönebürg.<br />

Anmeldungen hierzu (wegen Essen) beim Abteilungsleiter.<br />

Vereinsnachrichten Sießen im Wald<br />

n Sportfreunde Sießen im Wald e.V.<br />

Altpapiersammlung:<br />

Für das zahlreich bereitgestellte Altpapier möchten wir uns<br />

bei allen Einwohnern von Hörenhausen und Weihungszell<br />

ganz herzlich bedanken.<br />

Danke sagen wir auch für die „kleinen Aufmerksamkeiten“<br />

zur Stärkung und Aufwärmung des Personals.<br />

Ebenso möchten wir uns bei allen Helfern sowie den Fahrzeughaltern<br />

für das zur Verfügungstellen der Fahrzeuge<br />

bedanken.<br />

10. Hallenfußballturnier des SV Balzheim für aktive<br />

Mannschaften in der Sporthalle Balzheim<br />

Samstag, 19.01.2013<br />

Beginn: 13.00 Uhr<br />

Gruppe A:<br />

TSV Buch<br />

TSV Kirchberg<br />

SF Illerrieden<br />

SV Kirchdorf<br />

Gruppe B:<br />

SV Erolzheim<br />

SF Sießen i.W.<br />

SC Staig<br />

SV Balzheim<br />

Einladung zum Sportlerball<br />

Zu unserem Sportlerball am Freitag, 25.01.2013, ab 19.59<br />

Uhr, in der Gemeindehalle Sießen, laden wir die gesamte<br />

Einwohnerschaft ganz herzlich ein. Es erwartet Sie ein buntes<br />

Rahmenprogramm mit Einlagen von vereinseigenen<br />

Akteuren und diversen Tanzaufführungen, unter anderem ist<br />

wieder die Ranzenburger Prinzengarde zu Gast.<br />

Für fetzige Beats und gute Stimmung sorgt wie immer DJ Fiffi!<br />

n Musikverein Hörenhausen e.V.<br />

www.mv-hoerenhausen.de<br />

Nachlese – Feiertage - Weihnachten<br />

Auch über die Feiertage waren unsere Musikerinnen und<br />

Musiker aktiv. So umrahmte eine kleine Besetzung unserer<br />

Musikkapelle die Jubilarfeier bei der Firma HAM. Da am Heiligabend<br />

keine Christmette gefeiert und auch das traditionelle<br />

Krippenspiel so auch nicht mehr durchgeführt werden<br />

konnte, hatten sich die Verantwortlichen etwas Neues einfallen<br />

lassen. Eine „Weihnachtsstunde am Heiligen Abend“ in<br />

der Wallfahrtskirche. Gestaltet wurde die alle beeindruckende<br />

Feier in der vollbesetzten Wallfahrtskirche von verschiedenen<br />

Ensembles des Musikvereins Hörenhausen, dem<br />

Männergesangverein Sießen i.W., den Solistinnen Lena und<br />

Veronika Thanner und dem Schulchor der Grundschule<br />

Sießen i.W. Eine schöne Einstimmung auf Weihnachten und<br />

den Heiligen Abend, zu der Kinder, Jugendliche, Erwachsene<br />

und die ganze Einwohnerschaft in großer Anzahl erschienen<br />

waren, was die Verantwortlichen ermuntern sollte, hier<br />

auch in Zukunft „aus der Not eine Tugend“ zu machen. Allen<br />

hat es prima gefallen.<br />

Der Musikverein Hörenhausen gestaltete das Hochamt am 1.<br />

Weihnachtsfeiertag mit festlichem Spiel in der Wallfahrtskirche<br />

eindrucksvoll. Starker Applaus am Ende des Festgottesdienstes<br />

war die Anerkennung der Kirchenbesucher für die<br />

gelungene Auswahl der teils anspruchsvollen Werke und das<br />

schöne Musizieren der Musikerinnen und Musiker unter der<br />

Leitung von Dirigent, Musikdirektor Wilfrid Thanner.<br />

Für den Musikverein Hörenhausen war es der musikalische<br />

Abschluss eines großartigen Jubiläumsjahres „80 Jahre<br />

Musikverein Hörenhausen“, was auch Pfarrer Martin Ziellenbach<br />

mit besonders herzlichen Dankesworten ausdrückte.


Seite 16 – 18.1.2013 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Unsere nächsten Termine:<br />

Freitag, 1. Februar<br />

Musikerball in der Gemeindehalle<br />

Sonntag, 10. Februar<br />

Faschingsumzug in Ranzenburg<br />

Dienstag, 12. Februar<br />

Kinderfasching in der Gemeindehalle<br />

n Schützenverein „Hubertus“<br />

Hörenhausen<br />

Preisverteilung 31. Jedermannschießen 2013<br />

Wir laden alle Teilnehmer des diesjährigen Jedermannschießens<br />

zur Preisverteilung<br />

am Samstag, den 19. Januar 2013, Beginn 20:00 Uhr, in<br />

das Schützenheim Hörenhausen ein.<br />

Die Hubertusschützen<br />

Bildungsangebote<br />

n Betreuungsverein Landkreis Biberach e.V.<br />

Lust auf Ehrenamt? Der Betreuungsverein Landkreis Biberach<br />

e.V. sucht ehrenamtliche gesetzliche Betreuerinnen und<br />

Betreuer.<br />

Menschen, die ihre Angelegenheiten aufgrund Krankheit<br />

oder Behinderung nicht selbst regeln können, erhalten seit<br />

1992 einen rechtlichen Betreuer zur Seite gestellt.<br />

Wenn in der Familie niemand das Betreueramt übernehmen<br />

möchte oder kann, ist ein ehrenamtlicher Betreuer zu bestellen.<br />

Der Betreuungsverein Landkreis Biberach e.V. sucht für diese<br />

interessante Aufgabe engagierte und lebenserfahrene<br />

Menschen, die sich vorstellen können, ehrenamtlich einer<br />

behinderten oder kranken Person zur Seite zu stehen. Für<br />

Kontakte mit der betreuten Person, den jeweils involvierten<br />

Behörden, Gerichten, Ärzten, Verwaltungen und dem weiteren<br />

Umfeld sind nach unserer Erfahrung ca. 2 Stunden pro<br />

Woche zu investieren.<br />

Da häufig auch Menschen mit Migrationshintergrund oder<br />

einer anderen Muttersprache betroffen sind, freuen wir uns<br />

auch über Interessenten mit Kenntnissen in anderen Sprachen.<br />

Der Verein unterstützt, berät, begleitet und schult die Betreuer<br />

in allen Aufgaben der ehrenamtlichen Tätigkeit.<br />

Interessiert? Dann melden Sie sich bei Andreas Hofer, Sennhofgasse<br />

7, 88400 Biberach, Telefon (07351) 17869, E-Mail:<br />

andreas.hofer@betreuungsverein-bc.de<br />

n Der Kreisbauernverband Biberach-<br />

Sigmaringen informiert:<br />

30.01.2013, 13.30 Uhr, Veranstaltung zur GAP - Information<br />

und Diskussion<br />

Die Verhandlungen zur GAP-Reform 2013 sind im Endstadium.<br />

Derzeit werden rund 7000 Änderungsanträge in Brüssel<br />

diskutiert. Der Landesbauernverband und der Kreisbauernverband<br />

Biberach-Sigmaringen bieten allen Interessierten<br />

noch einmal die Gelegenheit, sich zu informieren und zu<br />

Wort zu melden. Hierzu laden wir herzlich ein auf: Mi., 30.<br />

Januar 2013, um 13.30 Uhr nach Gammertingen in das<br />

Hotel Kreuz.<br />

Bei der Veranstaltung sind anwesend:<br />

von der Europäischen Kommission Andreas Lillig, Referat<br />

„Direktbeihilfen“, <strong>vom</strong> Europäischen Parlament Elisabeth<br />

Jeggle, MdEP, und <strong>vom</strong> BMELV Dr. Hubertus Wolfgarten,<br />

Referat „Direktzahlungen“.<br />

Der Bauernverband Biberach-Sigmaringen bietet einen<br />

kostenlosen Bus-Shuttle an. Die Busse fahren sofort nach<br />

der Veranstaltung ca. 16.00 Uhr wieder zurück. Wir bitten um<br />

verbindliche Anmeldung bis spätestens 25.01.2013 in unseren<br />

Geschäftsstellen.<br />

n Vortrag für Landfrauen<br />

LandFrauenverband Biberach – Sigmaringen<br />

im Bildungs- u. Sozialwerk der Landfrauen<br />

und der Kreissparkasse Biberach<br />

am Mittwoch, 30. Januar 2013, 14.00 Uhr<br />

in der Kreissparkasse Biberach, Zeppelinring 27<br />

über<br />

- „Anlagen im Zinstief!<br />

Was sind die Alternativen!“<br />

- „KfW-Programme für energiesparende Maßnahmen“<br />

- „Energieeffizienz und Energieeinsparung in der Landwirtschaft“<br />

Zu diesem Vortrag laden wir alle interessierten Frauen herzlich<br />

ein.<br />

Anmeldung erforderlich bis 26.01.2013 bei Elfriede Elser,<br />

Telefon: 07374 – 91200.<br />

n Landratsamt Biberach<br />

Das Landratsamt - Landwirtschaftsamt - informiert<br />

Strategien für Milchviehhalter nach dem Quotenende<br />

Die Abschaffung der Milchquote im Jahr 2015 gilt als sicher.<br />

Dies hat Auswirkungen auf den Milchmarkt, die Molkereien<br />

und die Milcherzeuger in der Region. Auf Einladung der Biberacher<br />

Landwirtschaftsmeister hin zeigt Professor Enno<br />

Bahrs von der Universität Hohenheim am Montag, 21. Januar<br />

2013, um 20.00 Uhr, im Knopfstadel in Warthausen mögliche<br />

Strategien für die Entwicklung der Milchviehbetriebe<br />

nach dem Quotenende auf.<br />

Das Landratsamt-Landwirtschaftsamt Biberach informiert:<br />

Informationsveranstaltung:<br />

Eigenwasserversorgung in der Landwirtschaft<br />

In der Milchviehhaltung sind die Wasserkosten zu einem<br />

bedeutenden Kostenfaktor geworden. Eine Investition in eine<br />

eigene Wasserversorgung kann deshalb eine interessante<br />

Alternative bedeuten. Das Landratsamt Biberach und das<br />

Netzwerk Milch informieren am Dienstag, 29. Januar 2013,<br />

von 13 bis 16 Uhr im Gasthof Adler, Ulmer Straße 3, 88437<br />

Äpfingen, über die rechtlichen Anforderungen an eine Eigenwasserversorgung<br />

und die Trinkwasserqualität sowie die<br />

technische Durchführung des Brunnenbaus. Ein Praktikerbericht<br />

und die Darstellung der betriebswirtschaftlichen Auswirkungen<br />

einer Eigenwasserversorgung runden das Thema ab.<br />

Alle interessierten Milchviehhalter sind eingeladen. Eine<br />

Anmeldung ist nicht erforderlich. Der zuvor im Veranstaltungskalender<br />

des Landwirtschaftsamtes genannte Termin<br />

entfällt.<br />

Das Landratsamt informiert<br />

Triple P: Elternkurs in Laupheim<br />

Eltern wünschen sich eine schöne und vertrauensvolle<br />

Beziehung zu ihren Kindern. Leider gibt es im Alltag mit<br />

Kindern aber auch genügend schwierige Situationen, in<br />

denen Eltern vor den Herausforderungen der Erziehung<br />

stehen. Dabei können manchmal kleine Veränderungen<br />

in der Erziehung zu großen Unterschieden im Alltag<br />

führen. Von diesem Ansatz geht jedenfalls das Elternprogramm<br />

Triple P aus.


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 18.1.2013 – Seite 17<br />

Triple P versteht sich als „Positive Erziehung“ und baut dabei<br />

auf den Stärken der Familie auf. Das Jugendamt Biberach<br />

bietet nun in Kooperation mit dem Landesprogramm Stärke<br />

bereits zum zweiten Mal ein kostenloses Triple-P-Gruppentraining<br />

in Laupheim an. Der Kurs richtet sich an Eltern von<br />

Kindern bis 12 Jahren. Durch eine geprüfte Triple-P-Gruppentrainerin<br />

werden hilfreiche und bewährte Erziehungsfertigkeiten<br />

vermittelt.<br />

Der Kurs findet an vier Abenden von 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr<br />

für eine kleine Gruppe von vier bis sechs Eltern statt. Ergänzt<br />

werden die Termine durch persönliche Telefonate mit der<br />

Trainerin. Die Termine für den Kurs sind am 14., 21., 28.<br />

Februar und am 7. März 2013 in der Außenstelle des Jugendamtes<br />

in Laupheim. Für weitere Informationen und Anmeldungen<br />

können sich Interessenten an Jutta Schlachter unter<br />

(07351) 52-7676 wenden.<br />

Informationsveranstaltungen<br />

für Lebensmittelunternehmer<br />

Die Lebensmittelüberwachung Biberach organisiert im Januar<br />

mehrere Informationsveranstaltungen zum Thema<br />

Lebensmittelhygiene, betriebliche Eigenkontrollen in Gaststätten,<br />

Gemeinschaftsverpflegung und Veranstaltungen.<br />

Eingeladen sind insbesondere die Betreiber von Gaststätten,<br />

Imbissbetrieben und Großküchen, Küchenleiter, QS-Beauftragte<br />

und Veranstalter von größeren Veranstaltungen und<br />

Festen wie beispielsweise Vereinsvorstände. Die Teilnahme<br />

ist kostenfrei.<br />

Im Mittelpunkt der Veranstaltungen stehen die Fragen: Wie<br />

werden die Betriebe von der Überwachung beurteilt? Wie<br />

kann die Hygiene mit einfachen Mitteln verbessert werden?<br />

Wie vermeide ich kostenpflichtige Nachkontrollen? Durchführung<br />

und Dokumentation der betrieblichen Eigenkontrollen?<br />

Darüber hinaus wird darüber informiert, wie die Leitlinien<br />

des Hotel- und Gaststättenverbands DEHOGA sowie weitere<br />

branchenspezifische Leitlinien für die gute Hygienepraxis<br />

angewandt werden können. Ein Vertreter des Verbands<br />

wird an der Veranstaltung teilnehmen und steht für Fragen<br />

zur Verfügung.<br />

Anmeldungen werden unter der Telefonnummer (07351) 52-<br />

6180, per Fax (07351) 52-6186 oder per E-Mail unter vetamt@biberach.de<br />

entgegengenommen. Die Teilnehmer<br />

erhalten am Ende der Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung.<br />

Termine:<br />

Montag, 21. Januar 2013, 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr, im Bräuhaus<br />

Hailtingen, Betzenweiler Str. 15, 88525 Dürmentingen-<br />

Hailtingen<br />

Dienstag, 22. Januar 2013, 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr, im<br />

großen Sitzungssaal des Landratsamtes Biberach, Rollinstr<br />

9, 88400 Biberach<br />

Mittwoch, 30. Januar 2013, 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr, im Gasthaus<br />

Hirsch, Erolzheimer Str. 2, 88453 Edelbeuren<br />

Donnerstag, 31. Januar 2013, 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr, im<br />

Gasthof zum Schützen, Lange Str. 63, 88471 Laupheim<br />

Kostenlose Kurse für Scheidungskinder<br />

Anfang März 2013 starten wieder neue Kurse der therapeutischen<br />

Scheidungskindergruppen. Aufgenommen<br />

werden Kinder, deren Eltern sich getrennt haben. Unerheblich<br />

dabei ist wie lange die Trennung zurückliegt.<br />

Mädchen und Jungen ab der zweiten Klasse bis zu einem<br />

Alter von 13 Jahren werden von zwei therapeutisch ausgebildeten<br />

Mitarbeitern begleitet und unterstützt, die oft mit vielen<br />

Emotionen einhergehende Trennung der Eltern aktiv zu<br />

bewältigen.<br />

Die Kinder erleben in der Gruppe, dass auch andere Kinder<br />

ähnliche Erfahrungen wie sie gemacht haben und können<br />

sich darüber austauschen. Sie werden unterstützt, ihre<br />

Gefühle in Bezug auf die Trennung der Eltern wahrzunehmen<br />

und auszudrücken. Die Kinder bekommen Anregungen, wie<br />

sie besser mit der veränderten Lebenssituation umgehen<br />

können. Bei den Gruppenstunden sollen auch das Spiel und<br />

der Spaß nicht zu kurz kommen.<br />

Beide Elternteile sind eingebunden durch das Angebot eines<br />

Elterninformationsabends, bei dem über den inhaltlichen<br />

Gruppenverlauf informiert wird. Außerdem findet ein gemeinsames<br />

Abschiedsfest am Ende des Kurses statt.<br />

Nach einem Aufnahme- und Informationsgespräch findet<br />

eine „Schnupperstunde“ statt, nach der sich die Kinder für<br />

oder gegen eine Teilnahme entscheiden können.<br />

Der Gruppenraum befindet sich in der Rollinstraße 15 in<br />

Biberach. Das Angebot ist kostenlos.<br />

Die Kinder treffen sich jeweils einmal die Woche für anderthalb<br />

Stunden bis zu Beginn der Sommerferien. Das sind zirka<br />

15 Gruppentreffen.<br />

Anmeldungen werden unter der Telefonnummer (07351) 52-<br />

6216 (Sekretariat Jugendamt) oder (07351) 52-6388 (Wolfgang<br />

Henne) entgegengenommen.<br />

n Landwirte-Schulung: „Lernort Bauernhof“<br />

im Landkreis Biberach<br />

Ein landwirtschaftlicher Betrieb ist der ideale Lernort, um Kindern<br />

und Jugendlichen zu zeigen und „begreiflich“ zu<br />

machen, wie Landwirtschaft funktioniert, wie Lebensmittel<br />

erzeugt und verarbeitet werden. Mit dem Projekt „Lernort<br />

Bauernhof“ sollen Betriebe angesprochen werden, die sich<br />

für Schulklassen öffnen und mit den Schülern arbeiten wollen.<br />

Es wird getragen von den drei berufsständischen Landjugendorganisationen<br />

und <strong>vom</strong> landesweiten Projektbüro<br />

„Lernort Bauernhof“. Um interessierte Landwirte, ob Neueinsteiger<br />

oder bereits erfahren, beim Bauernhoflernen zu<br />

unterstützen, bietet das LoB-Projektbüro gemeinsam mit<br />

dem Landwirtschaftsamt Biberach eine eintägige Fortbildung<br />

an. Sie beginnt am Montag, 28. Januar 2013, um 9.30 Uhr<br />

auf dem Landwirtschaftsbetrieb von Martina Magg-Riedesser<br />

in Achstetten, die ihre Erfahrungen beim Bauernhoflernen mit<br />

Schulen weitergibt. Am Nachmittag stellt Josef Weber in<br />

Biberach-Mettenberg seine pädagogische Arbeit mit Kindern<br />

und Jugendlichen vor. Weitere Themen bis 16.00 Uhr sind:<br />

Informationen zu landesweiten Aktivitäten, Erfahrungsaustausch,<br />

Grundlagenschulung Lernort Bauernhof 6. und<br />

14.02.2013.<br />

Wer an Fachexkursion und Grundlagenschulung teilnimmt,<br />

kann eine landeseinheitliche Urkunde und ein Hofschild<br />

„Lernort Bauernhof-Betrieb“ erhalten. Die Fachexkursion<br />

kostet 5 € zzgl. Verpflegung und richtet sich an lebensmittelerzeugende<br />

Betriebe der Landwirtschaft und des Gartenbaus.<br />

Anmeldung sofort erbeten. Das Programm ist erhältlich beim<br />

Lernort Bauernhof-Büro, Peter Heffner, Tel. (07524) 40019-<br />

40, Fax (07524) 40019-20, E-Mail: lernortbauernhof@lbvbw.de<br />

und beim Landwirtschaftsamt Biberach, Daniela<br />

Schweikhart, Tel. (07351) 52-6731. Mehr Infos unter<br />

www.lob-bw.de<br />

n Katholische Erwachsenenbildung<br />

Dekanate Biberach und Saulgau e.V.<br />

Veranstaltungen der Katholischen Erwachsenenbildung<br />

Dekanate Biberach und Saulgau e.V., Grabenstr. 10,<br />

88499 Riedlingen, Tel. (07371) 93590, Fax (07371) 935920,<br />

E-Mail: info@keb-bc-slg.de, www: keb-bc-slg.de


Seite 18 – 18.1.2013 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Weltgebetstag der Frauen 2013 -<br />

„Ich war fremd - ihr habt mich aufgenommen“<br />

Der Weltgebetstag 13 kommt aus Frankreich!<br />

Alle interessierten Frauen sind am Dienstag, 29.1.13, 14.00<br />

bis 17.30 Uhr im Ev. Martin-Luther-Gemeinde-Haus, in Biberach<br />

oder am Donnerstag, 31.1.13, 14.00 bis 17.30 Uhr im<br />

Ev. Gemeindehaus, Bad Saulgau, herzlich eingeladen,<br />

besonders diejenigen, die für die Gestaltung des Weltgebetstags<br />

vor Ort verantwortlich sind.<br />

Anmeldung: für Ochsenhausen bis 10.1.13 bei Katholischen<br />

Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.V.,<br />

Grabenstr. 10, 88499 Riedlingen, Tel. (07371) 93590, Fax<br />

(07371) 935920, E-Mail: info@keb-bc-slg.de, www: keb-bcslg.de<br />

Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung der Anmeldung!<br />

„Mit Kindern Ostern entgegen“<br />

Die Abendveranstaltung des Kath. Kindergartens „St. Franziskus“,<br />

Gutenzell im Rahmen der Elternschule der Katholischen<br />

Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau<br />

e.V. findet am Dienstag, 22.1.13, um 20.00 Uhr im Kath. Kindergarten<br />

St. Franziskus in Gutenzell, Schlosshof 15/1 mit<br />

der Referentin Stefanie Gerner aus Ochsenhausen statt.<br />

Anmeldung: nicht erforderlich!<br />

Tanzseminar: Die Möwe Jonathan<br />

Tanzwochenende von Freitag, 15.2.13, 18.00 Uhr bis Sonntag,<br />

17.2.13, 13.00 Uhr im Tagungshaus Kloster Heiligkreuztal<br />

mit der Referentin Choon-Sil Christian aus Zwiefalten.<br />

Anmeldung: bis 25.1.13 bei der Kath. Erwachsenenbildung<br />

Dekanate Biberach und Saulgau e.V., Grabenstraße 10,<br />

88499 Riedlingen, Tel. (07371) 93590, E-Mail: info@keb-bcslg.de<br />

4, 5, 3 - ist Rechnen eine Hexerei?<br />

Die Abendveranstaltung des Kindergartens „Don Bosco“,<br />

Hürbel, im Rahmen der Elternschule der Katholischen<br />

Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.V.<br />

findet am Donnerstag, 31.1.13, um 20.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

in Hürbel, Huggenlaubacherweg 6/1 mit der Referentin<br />

Heide Schiller-Rankewitz, Lerntrainerin aus Äpfingen statt.<br />

Anmeldung: nicht erforderlich!<br />

n Information über die Vollzeitschulen<br />

der Karl-Arnold-Schule<br />

Am Donnerstag, 31.01.2013, finden in der Zeit zwischen<br />

16.30 und 19.00 Uhr Informationsveranstaltungen zu den<br />

nachfolgend genannten Vollzeitschulen der Karl-Arnold-<br />

Schule im Kreis-Berufsschulzentrum Biberach statt. Wir<br />

informieren Sie über Aufnahmevoraussetzungen, Ausbildungsinhalte<br />

und Ausbildungsabschlüsse der verschiedenen<br />

Schularten. Unsere beruflichen Vollzeitschulen gewährleisten<br />

die hohe Durchlässigkeit im Bildungssystem des Landes<br />

Baden-Württemberg und ermöglichen zahlreiche weiterführende<br />

Schulabschlüsse.<br />

Die Karl-Arnold-Schule bietet an diesem Abend Informationen<br />

zu den folgenden Schularten an:<br />

Nach dem Hauptschulabschluss: Zweijährige Berufsfachschule<br />

mit den Profilen Elektrotechnik, Metalltechnik und<br />

Labortechnik (9 + 2 Modell);<br />

einjährige Berufsfachschule Bauzeichner und einjährige<br />

Berufsfachschule Zimmerer, einjährige Berufsfachschule<br />

Elektronik, einjährige Berufsfachschule Installationstechnik,<br />

einjährige Berufsfachschule Metalltechnik, einjährige Berufsfachschule<br />

Fahrzeugtechnik.<br />

Nach dem Hauptschulabschluss und abgeschlossener<br />

Berufsausbildung: Meisterschule für das Bauhandwerk -<br />

Zimmerer, zweijährige Fachschulen für Technik - Fachrichtung<br />

Bautechnik und Fachrichtung Maschinentechnik (Techniker-Schulen).<br />

Nach der Mittleren Reife: Technisches Gymnasium (3jährig)<br />

mit den Profilen Mechatronik, Informationstechnik und<br />

Gestaltungs- und Medientechnik, einjähriges Technisches<br />

Berufskolleg 1, zweijähriges Berufskolleg für Pharmazeutisch-Technische<br />

Assistenten (PTA).<br />

Nach der Mittleren Reife und abgeschlossener Berufsausbildung:<br />

einjähriges zur Fachhochschulreife führendes<br />

Berufskolleg mit dem Schwerpunkt Technische Physik.<br />

Die einzelnen Schularten stellen sich in unseren Räumen im<br />

Erdgeschoss und im Obergeschoss vor. Nähere Informationen<br />

zu den Räumlichkeiten erhalten Sie am Info-Tisch beim<br />

Haupteingang.<br />

Bewerbungsschluss für alle Vollzeitschularten ist der 1. März<br />

2013. Bitte bewerben Sie sich online unter www.kas-bc.de.<br />

Was sonst noch interessiert<br />

n Pädagogische Fachkraft als Krankheitsund<br />

Urlaubsvertretung<br />

für den Kindergarten Don Bosco in Hürbel gesucht.<br />

Wir sind eine zweigruppige Einrichtung mit Kindern im Alter<br />

von zwei bis sechs Jahren. Unser Kindergarten ist von 7.00<br />

– 16.00 Uhr, Freitag von 7.00 – 13.00 Uhr geöffnet.<br />

Wenn Sie gerne mit Kindern arbeiten und flexibel sind, dann<br />

freuen wir uns auf Ihren Anruf oder auf Ihre E-Mail.<br />

Ansprechpartner: Andrea Mohr<br />

Telefon: (07352) 2535<br />

E-Mail: kiga_don_bosco@t-online.de<br />

n SKAT<br />

Spiel, Sport, Freizeit, Unterhaltung<br />

Im Skatsportverbandes – Bodensee – Oberschwaben e.V.<br />

Wer ist interessiert, Mitglied eines Skatvereines zu werden?<br />

Oder wer möchte selbst einen Skatverein gründen?<br />

Wir bieten für bis zu drei Mitglieder bei einer Vereinsgründung<br />

ein kostenloses Schnupperjahr mit einer Mitgliedschaft<br />

im Deutschen Skatverband an. Sie haben die Möglichkeit an<br />

Einzel- und Mannschaftsmeisterschaften, sowie am Ligabetrieb<br />

teilzunehmen.<br />

Info: Günter Hirschle, Präsident des SkSV<br />

E-Mail: guenter.hirschle@kabelbw.de - Tel. 0751/46507<br />

oder Erich.goetzmann@t-online.de – www.bodensee-oberschwaben.de.ki<br />

n Jetzt die guten Vorsätze<br />

in die Tat umsetzen<br />

Rückenschmerzen – Bewegung ist der Schlüssel<br />

Die Wirbelsäule besteht aus 24 Wirbeln, über 100 kleinen<br />

Gelenken und über 100 Muskeln – und alle wollen bewegt<br />

werden! Bei dem Rückentraining an der Kreisklinik Laupheim<br />

in Zusammenarbeit mit der DAK können die Teilnehmer die<br />

Wirbelsäule kräftigten, mobilisieren und dehnen. Sie lernen<br />

ein Übungsprogramm für Zuhause kennen und erhalten wertvolle<br />

Tipps für den Alltag. In der Praxis für Physiotherapie<br />

startet ein Kurs á 10 Einheiten am Montag, 21. Januar, von<br />

15.30 bis 16.30 Uhr, bei Andrea Mack. Es sind noch Plätze<br />

frei. Anmeldung unter 07392 707-312 oder physio.la@kliniken-bc.de


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 18.1.2013 – Seite 19<br />

n Irish Folk Music<br />

Thomas Loefke solo<br />

„Northern Isles - Klangbilder keltischer Inseln“<br />

Konzert mit Lichtbildern am Sonntag, 20.01.2013,<br />

17.00 Uhr<br />

Eintritt: 12,- € ; Mitglieder 9,- €<br />

Kartenreservierung:<br />

Schäfers-Kultur-Stadel e.V. Tel.: 07353 / 982610<br />

(Anrufbeantworter)<br />

Praxis Dr. Noz, Wain, Tel.: 07353 / 3409<br />

Buchhandlung Zanker, Illertissen Tel.: 07303 / 3660<br />

Schäfers-Kultur-Stadel e.V., Kirchstr. 23, 88489 Wain, Tel.:<br />

07353 / 982610, www.Kulturstadel.de<br />

n Flohmarkt in Baustetten<br />

In der Turnhalle der Ivo-Schaible-Schule findet am Samstag,<br />

23. Februar 2013, von 13.00 bis 15.00 Uhr ein Flohmarkt<br />

„Rund ums Kind“ statt. Verkaufsnummer und Infos beim<br />

Flohmarktteam der Kirchengemeinde: Frau Schweitzer, Tel.<br />

07392 / 91 28 79, Handy: 0178 8054802, Nummern 1 - 120<br />

oder Frau Magg, Tel. 07392 / 9391757, Nummern 121 - 249.<br />

n Neujahrsempfang des Landkreises<br />

Landtagspräsident Guido Wolf in Mittelbiberach<br />

Landrat Dr. Heiko Schmid lädt alle Bürgerinnen und Bürger<br />

recht herzlich zum traditionellen Neujahrsempfang des Landkreises<br />

am Freitag, 25. Januar 2013, um 19.00 Uhr, in die<br />

Turn- und Festhalle Mittelbiberach ein. Der diesjährige Neujahrsempfang<br />

steht ganz im Zeichen des 40-jährigen<br />

Jubiläums des Landkreises. Hauptredner beim diesjährigen<br />

Neujahrsempfang ist Landtagspräsident Guido Wolf. „Es<br />

freut mich, dass wir nach dem Besuch von Ministerpräsident<br />

Winfried Kretschmann im letzten Jahr, mit Landtagspräsident<br />

Guido Wolf auch in diesem Jahr einen hervorragenden Redner<br />

für den Neujahrsempfang gewinnen konnten.“, sagt<br />

Landrat Dr. Heiko Schmid.<br />

„Das Jahr 2013 ist für den Landkreis ein besonderes Jahr.“,<br />

betont das Kreisoberhaupt. „Der Neujahrsempfang ist der<br />

Auftakt der Feierlichkeiten zum 40-jährigen Jubiläum des<br />

Landkreises Biberach.“<br />

Einlasskarten können bestellt werden<br />

Beim Neujahrs- und Bürgerempfang steht aus Kapazitätsgrenzen<br />

der Turn- und Festhalle ein begrenztes Angebot an<br />

Plätzen zur Verfügung. Ab Montag, 14. Januar 2013, können<br />

deshalb unter www.biberach.de oder telefonisch unter<br />

(07351) 52-6430 kostenlose Einlasskarten bestellt werden.<br />

Pro Person werden maximal zwei Karten vergeben. Eine<br />

Sitzplatzgarantie besteht nicht. Einlass mit Einlasskarten ist<br />

ab 18.00 Uhr.<br />

n Basar „ Rund ums Kind“<br />

wann: am Samstag, 16. Februar 2013<br />

wo: in der Schulturnhalle in Obersulmetingen<br />

von: 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Es soll alles rund ums Kind angeboten werden wie: Kleidung<br />

(Kleidergröße 56 bis 176), Spielsachen , Fahrräder, Kinderfahrzeuge<br />

usw.<br />

Außerdem gibt es Kaffee und Kuchen, letzteren auch zum<br />

Mitnehmen.<br />

Verkaufsnummern und Informationen erhalten Sie unter folgenden<br />

Telefonnummern:<br />

Verkaufsnummer: 100 bis 199 Telefon: (07392) 18158<br />

Verkaufsnummer: 200 bis 250 Telefon: (07392) 80413<br />

n Binokelabend in Reinstetten<br />

Der Sportverein Reinstetten lädt am Samstag, 26. Januar<br />

2013, zum Binokelabend im Sportverein ein. Beginn ist um<br />

19.0 Uhr. Das Vereinsheim öffnet um 18.00 Uhr. Die Startgebühr<br />

beträgt 7,00 €. Unter allen Teilnehmern werden Sachwie<br />

auch Preisgelder ausgespielt.<br />

Bitte beachten Sie!!<br />

An alle Vereine und Institutionen!<br />

Kostenlos: redaktionelle Textbeiträge; diese müssen<br />

jedoch bei der jeweiligen Gemeinde aufgegeben werden.<br />

Kostenpflichtig: alle als Anzeigenauftrag bezeichneten<br />

Eingänge werden als kostenpflichtig angesehen und<br />

berechnet. Der Verlag


18.1.2013 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong>


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 18.1.2013


18.1.2013 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!