19.02.2013 Aufrufe

Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr - Schwendi

Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr - Schwendi

Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr - Schwendi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt<br />

der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong> mit Teilgem<strong>ein</strong>den<br />

54. <strong>Jahr</strong>gang Freitag, den 24. Dezember 2010 Nummer 51/52<br />

Weihnachtszauber<br />

Bei frostig kalter Winterluft<br />

träum ich vom süßen Tannenduft<br />

<strong>und</strong> warmen Kerzensch<strong>ein</strong>.<br />

Vom leisen Fall der weißen Flocken,<br />

dem hellen Klang der Weihnachtsglocken<br />

<strong>und</strong> möchte Kind noch s<strong>ein</strong>.<br />

Mit Ungeduld <strong>und</strong> voller Freud’<br />

erwarten was die Weihnachtszeit<br />

an W<strong>und</strong>ern mit sich bringt.<br />

Stattdessen hetze ich durch Straßen,<br />

besorge schnell was wir vergaßen -<br />

<strong>und</strong> nur die Kasse klingt.<br />

Voll Sehnsucht denke ich zurück<br />

an weihnachtliches Kinderglück –<br />

wie reich der Schnee doch fiel.<br />

Ich höre das Adventsgedicht<br />

das Mutter jeden Sonntag spricht –<br />

seh’ mich beim Krippenspiel.<br />

Und dann erst in der heil’gen Nacht –<br />

wie spannend wurde es gemacht –<br />

geheim war stets der Raum.<br />

Gem<strong>ein</strong>sam gingen wir hin<strong>ein</strong><br />

<strong>und</strong> sangen froh bei Kerzensch<strong>ein</strong><br />

das Lied: „Oh Tannenbaum“.<br />

Da rührt sich etwas tief in mir<br />

<strong>und</strong> plötzlich weiß ich – jetzt <strong>und</strong> hier –<br />

es liegt an mir all<strong>ein</strong>.<br />

Das Kind ist <strong>ein</strong>st im Stall geboren –<br />

der Zauber, er ging nicht verloren –<br />

er will gelebt nur s<strong>ein</strong>.<br />

<strong>Frohe</strong><br />

<strong>Weihnachten</strong><br />

<strong>und</strong><br />

<strong>ein</strong> <strong>glückliches</strong><br />

<strong>neues</strong> <strong>Jahr</strong><br />

wünschen wir allen Einwohnern<br />

der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong>.<br />

Der Gem<strong>ein</strong>derat,<br />

die Gem<strong>ein</strong>deverwaltung <strong>und</strong><br />

Bürgermeister Günther Karremann


Seite 2 – 24.12.2010 Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong><br />

NACHRUF<br />

Am vergangenen Mittwoch verstarb<br />

in Nürtingen unser ehemaliger Pfarrer.<br />

Pfarrer Karl Zink<br />

Er wurde 1937 in Wernau geboren <strong>und</strong> ist 1961 zum Priester geweiht worden. Nach s<strong>ein</strong>en<br />

<strong>Jahr</strong>en in Schömberg <strong>und</strong> Ditzingen kam er 1987 nach <strong>Schwendi</strong>, wo er zuerst Pfarrer<br />

für die Gem<strong>ein</strong>de St. Stephanus in <strong>Schwendi</strong> <strong>und</strong> St. Maria Magdalena in Großschafhausen<br />

war, später dann auch für St. Gallus in Schönebürg <strong>und</strong> ab 1999 dann Leitender<br />

Pfarrer der ganzen Seelsorge<strong>ein</strong>heit, also auch für St Marinus Bußmannhausen, St. Maria<br />

u.E. Orsenhausen, <strong>und</strong> St. Maria Sießen im Wald. Im <strong>Jahr</strong> 2005 wurde er hier von den<br />

Gem<strong>ein</strong>den in den Ruhestand verabschiedet, den er in Nürtingen verbrachte.<br />

S<strong>ein</strong> Primizspruch aus dem 2. Brief an die Korinther lautet:<br />

„Gott hat uns durch Christus mit sich versöhnt<br />

<strong>und</strong> hat uns den Dienst der Versöhnung übertragen.“ ( 2 Kor. 5,18)<br />

Pfarrer Zink hat s<strong>ein</strong>en Dienst als Priester immer auch als <strong>ein</strong>en Dienst der Versöhnung<br />

verstanden:<br />

Versöhnung als tragende Beziehung jedes <strong>ein</strong>zelnen Menschen zu Gott, der Liebe<br />

Freude <strong>und</strong> Hoffnung ist,<br />

Versöhnung als geglückte Verbindung der Menschen unter<strong>ein</strong>ander in den Fre<strong>und</strong>schaften,<br />

in den Familien <strong>und</strong> in den Gem<strong>ein</strong>den.<br />

Durch s<strong>ein</strong>en vielfältigen <strong>und</strong> unermüdlichen Dienst als Seelsorger hat er vielen Menschen<br />

die Liebe Gottes erfahrbar gemacht in unzählig vielen Gottesdiensten, Sakramenten-<br />

Spendungen, persönlichen Gesprächen, <strong>und</strong> Sitzungen. Bei der Bildung der Seelsorge<strong>ein</strong>heit<br />

lag ihm <strong>ein</strong> gutes Mit<strong>ein</strong>ander der Gem<strong>ein</strong>den besonders am Herzen.<br />

S<strong>ein</strong>e fre<strong>und</strong>liche <strong>und</strong> heitere Art hat bleibende Spuren hinterlassen <strong>und</strong> so manches verkündete<br />

Wort Gottes hat Frucht getragen <strong>und</strong> wird weiter wachsen.<br />

Sicher war s<strong>ein</strong> Ruhestand zu kurz <strong>und</strong> durch viel Arbeit <strong>und</strong> schwere Krankheiten<br />

geprägt.<br />

Zusammen mit ihm dürfen wir glauben <strong>und</strong> darauf vertrauen, dass Gott ihn bei sich aufnimmt<br />

<strong>und</strong> in ihm alles vollenden <strong>und</strong> heilen wird. Möge er in Gottes Frieden <strong>und</strong> in s<strong>ein</strong>em<br />

Licht, im neuen Leben Heimat finden. Wir sind Herrn Pfarrer Zink für s<strong>ein</strong>en priesterlichen<br />

Dienst in der gesamten Gem<strong>ein</strong>de sehr dankbar <strong>und</strong> werden ihn in ehrender<br />

Erinnerung behalten.<br />

Für die Kirchengem<strong>ein</strong>den Für die bürgerliche Gem<strong>ein</strong>de<br />

Pfarrer Martin Ziellenbach Bürgermeister Günther Karremann


Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong> 24.12.2010 – Seite 3<br />

Liebe Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger,<br />

Chronik 2010<br />

in wenigen Tagen liegt bereits das erste <strong>Jahr</strong>zehnt des 21. <strong>Jahr</strong>h<strong>und</strong>erts hinter uns. Das vergangene<br />

<strong>Jahr</strong> war in vielerlei Hinsicht turbulent <strong>und</strong> erlebnisreich, aber auch von schrecklichen<br />

Ereignissen weltweit gekennzeichnet.<br />

Kaum hatte das neue <strong>Jahr</strong> begonnen, wurden wir mit dem schrecklichen Erdbeben in Haiti<br />

konfrontiert. Gemessen an der Zahl der Todesopfer handelte es sich um das schwerste Erdbeben<br />

in der Geschichte Nord- <strong>und</strong> Südamerikas sowie um das weltweit verheerendste<br />

Beben des 21. <strong>Jahr</strong>h<strong>und</strong>erts. Nach Einschätzung von Hilfsorganisationen lag all<strong>ein</strong> die Zahl<br />

der Toten bei über 250.000 Personen. Dieses Erdbeben führte uns wieder deutlich vor<br />

Augen, wie kl<strong>ein</strong> der Mensch gegenüber Naturgewalten ist.<br />

Aber auch in unserem eigenen Land treten Probleme ganz anderer Natur zu Tage, die wohl<br />

kaum jemand so erwartet hatte. Das Projekt Stuttgart 21 <strong>und</strong> die Schnellbahntrasse nach Ulm<br />

spaltet Teile der Bevölkerung in Gegner <strong>und</strong> Befürworter. Um zwischen den Gegnern <strong>und</strong> dem<br />

Bauherrn die aufgeheizten Emotionen zu besänftigen, wurde der frühere B<strong>und</strong>esminister Dr.<br />

H<strong>ein</strong>er Geißler als Mediator für dieses genehmigte <strong>und</strong> nun nachträglich wieder umstrittene<br />

Großprojekt <strong>ein</strong>gesetzt. Hoffen wir, dass s<strong>ein</strong> Schlichterspruch von den Gegnern wie dem<br />

Bauherrn akzeptiert wird <strong>und</strong> dass es gelingt, dieses wichtige, infrastrukturelle Großprojekt im<br />

Rahmen des Dialoges zu <strong>ein</strong>er Akzeptanz zu führen <strong>und</strong> die Parteipolitik außen vor zu lassen.<br />

Zu <strong>ein</strong>er Versachlichung der Situation hat die Schlichtung schon beigetragen.<br />

Was sich in unserer Gem<strong>ein</strong>de im vergangenen <strong>Jahr</strong> alles so getan hat, möchte ich Ihnen in<br />

der folgenden <strong>Jahr</strong>eschronik auszugsweise gerne noch <strong>ein</strong>mal vor Augen führen. Ich bin immer<br />

wieder sehr angetan, wie bewegt das Leben in <strong>ein</strong>er Gem<strong>ein</strong>de doch s<strong>ein</strong> kann, wenn Bürgerinnen<br />

<strong>und</strong> Bürger aktiv sind <strong>und</strong> sich mit Ihren Möglichkeiten zum Wohle aller <strong>ein</strong>bringen.<br />

Straßen- <strong>und</strong> Gehwegbau<br />

Vor <strong>ein</strong>igen <strong>Jahr</strong>en wurde der erste Bauabschnitt der Gem<strong>ein</strong>deverbindungsstraße<br />

<strong>Schwendi</strong> – Kl<strong>ein</strong>schafhausen vom Kreuzungsbereich Biberacher Straße/Mühleweg über<br />

den Rotkanal <strong>und</strong> die Rot bis zu der bestehenden, neuen Rotbrücke hergestellt. Der zweite<br />

Bauabschnitt der Gem<strong>ein</strong>deverbindungsstraße sollte in Verlängerung bis nach Kl<strong>ein</strong>schafhausen<br />

führen <strong>und</strong> dort über <strong>ein</strong> <strong>neues</strong> Brückenbauwerk an die Schützenstraße <strong>und</strong> die vorhandene<br />

Kreisstraße angeschlossen werden.<br />

Der Ortschaftsrat Bußmannshausen hat sich mit der Ausbauplanung befasst <strong>und</strong> der<br />

geplanten Gem<strong>ein</strong>deverbindungsstraße, insbesondere aber dem Brückenbauwerk in Kl<strong>ein</strong>schafhausen<br />

über die Rot nicht zugestimmt. Als Bürgermeister bin ich der Auffassung, dass<br />

die Gem<strong>ein</strong>de dem Votum des Ortschaftsrates Bußmannshausen folgen musste, da ohne<br />

Akzeptanz durch die Bürgerschaft <strong>und</strong> durch die Ortschaft Bußmannshausen <strong>ein</strong> solches<br />

Projekt nicht verwirklicht werden kann. Durch den Verzicht auf die Verwirklichung des zweiten<br />

Bauabschnitts droht der Gem<strong>ein</strong>de möglicherweise die Rückzahlung von bereits bewilligten<br />

<strong>und</strong> verbauten Zuschussmitteln für den ersten Bauabschnitt.


Seite 4 – 24.12.2010 Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong><br />

Um in ferner Zukunft (Zeithorizont 2027) <strong>ein</strong>e gewerbliche Erschließung im Bereich Seelenmähder<br />

zu ermöglichen, sollte auch künftig diese Gem<strong>ein</strong>deverbindungsstraße im Flächennutzungsplan<br />

ausgewiesen bleiben, so die Beschlusslage des Gem<strong>ein</strong>derates. Die Gem<strong>ein</strong>de<br />

hat im Gewann Seelenmähder zwar bereits Gr<strong>und</strong>stücke für <strong>ein</strong>e künftige gewerbliche Nutzung<br />

getätigt, ohne diese Straße sind diese Flächen aber nicht in Gewerbebauplätze umwandelbar.<br />

Der Bereich Seelenmähder ist, bei realistischer Betrachtung, der <strong>ein</strong>zige Bereich, in<br />

dem sich die Gem<strong>ein</strong>de noch gewerblich in größerem Rahmen entwickeln könnte.<br />

Einen wirksamen Beitrag zur Reduzierung des CO ² -Ausstoßes <strong>und</strong> damit zur Bekämpfung<br />

der Erderwärmung hat die Gem<strong>ein</strong>de durch den Austausch von r<strong>und</strong> 350 Straßenbeleuchtungsköpfen<br />

<strong>und</strong> der Umstellung auf Energiesparlampen vollzogen. Die Maßnahme<br />

wurde aus dem Zukunfts investitionsprogramm des Landes mit 65.000 € gefördert. Der<br />

Gem<strong>ein</strong>deanteil an der Maßnahme belief sich auf 56.000 €. Umgerüstet wurden Beleuchtungsköpfe<br />

der Straßenbeleuchtung in allen Ortsteilen.<br />

Baumaßnahmen<br />

Die Fertigstellung der Veranstaltungshalle in <strong>Schwendi</strong>, als Anbau an die generalsanierte<br />

Sporthalle, ist zweifellos die größte Hochbaumaßnahme der Gem<strong>ein</strong>de in den vergangenen<br />

<strong>Jahr</strong>en. Nach vielfachen Diskussionen im Gem<strong>ein</strong>derat wurde vor der anstehenden Sanierung<br />

der Sporthalle entschieden, dass diese auch weiterhin nur für sportliche Aktivitäten zur<br />

Verfügung gestellt werden soll. Ein Umbau in <strong>ein</strong>e Mehrzweckhalle wurde damals abgelehnt.<br />

Der Gr<strong>und</strong> dafür war s<strong>ein</strong>erzeit, dass die Sporthalle durch den Sportbetrieb durch Schulen<br />

<strong>und</strong> Ver<strong>ein</strong>e komplett ausgelastet ist.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der jahrelang vorgetragenen Wünsche der kulturtragenden Ver<strong>ein</strong>e nach adäquaten<br />

Räumlichkeiten für Veranstaltungen beschloss der Gem<strong>ein</strong>derat, an die bestehende<br />

Sporthalle <strong>ein</strong>e r<strong>ein</strong>e Veranstaltungshalle anzubauen. Nach dem Abschluss der Bauarbeiten<br />

erfüllt es mich mit Stolz, dass dieser Anbau so toll gelungen ist <strong>und</strong> er <strong>ein</strong>e solch positive<br />

Resonanz in der Bevölkerung gef<strong>und</strong>en hat. Es freut mich besonders, dass die Räumlichkeiten<br />

nicht nur von den Ver<strong>ein</strong>en für die eigenen Veranstaltungen, sondern auch für kulturelle<br />

Fremdveranstaltungen genutzt werden. Die Veranstaltungshalle trägt zweifelsfrei zu<br />

<strong>ein</strong>er Aufwertung der gesamten Infrastruktur in der Gem<strong>ein</strong>de bei. Ich möchte allerdings<br />

nicht verhehlen, dass sowohl die unerwartete <strong>und</strong> notwendige Sanierung der Sporthalle, als<br />

auch der Bau der Veranstaltungshalle <strong>ein</strong>en gigantischen, finanziellen Kraftakt darstellt, der<br />

die Gem<strong>ein</strong>de noch auf <strong>Jahr</strong>e hinaus belasten wird.<br />

Im April wurde das ehemalige Schulhaus <strong>und</strong> das bis vor kurzem noch als Mietwohngebäude<br />

genutzte Gebäude Hauptstraße 47 neben der katholischen Kirche in <strong>Schwendi</strong> abgerissen.<br />

Das Gebäude war nach <strong>ein</strong>em Gutachten des Architekturbüros Sigg <strong>und</strong> Fischbach<br />

äußerst sanierungsbedürftig. Um <strong>ein</strong> zeitgemäßes Bewohnen des Gebäudes zu ermöglichen,<br />

wäre <strong>ein</strong>e Vollsanierung mit <strong>ein</strong>em Kostenaufwand von über 1 Mio. € erforderlich<br />

gewesen. Der Gem<strong>ein</strong>derat gab dem Abbruch, gegenüber <strong>ein</strong>er kostenintensiven Sanierung<br />

des Gebäudes, den Vorzug.<br />

Für die freigewordene Gr<strong>und</strong>stücksfläche wurde von der Kommunalentwicklung, unter<br />

Berücksichtigung der denkmalgeschützten Kirche, <strong>ein</strong> Plankonzept für <strong>ein</strong>e Platzgestaltung<br />

ausgearbeitet. Die vorliegende Planung sieht für das Gelände <strong>ein</strong>en Platz mit Aufenthalts-


Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong> 24.12.2010 – Seite 5<br />

<strong>und</strong> Parkmöglichkeiten vor. Hierfür sind, ebenso wie für den Abbruch, Mittel aus dem Landessanierungsprogramm<br />

beantragt. Mit dieser Maßnahme soll auch die Beseitigung der<br />

Gefahrenquelle für Fußgänger im Bereich des Gasthauses Kreuz ermöglicht werden. In<br />

Absprache mit dem Regierungspräsidium könnte im Zuge der noch durchzuführenden<br />

Gestaltungsmaßnahme die Landesstraße <strong>ein</strong> wenig in Richtung Westen verschoben werden.<br />

Fast als Fass ohne Boden erweist sich die vom Ges<strong>und</strong>heitsamt verlangte Sanierung des<br />

Lehrschwimmbeckens in der Gr<strong>und</strong>schule <strong>Schwendi</strong> <strong>und</strong> der Werkrealschule Mietingen,<br />

Außenstelle <strong>Schwendi</strong>. Der Gem<strong>ein</strong>derat hat sich für die Sanierung des Lehrschwimmbeckens<br />

entschieden <strong>und</strong> damit die <strong>ein</strong>malige Chance genutzt, aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm<br />

312.000 € <strong>und</strong> aus dem Ausgleichstock 250.000 € Zuschuss bewilligt zu<br />

bekommen. Die Kosten der Gesamtmaßnahme wurden damals mit 900.000 € kalkuliert.<br />

Seit Beginn der Baumaßnahme wurden wir aber mit zahlreichen alten Baumängel konfrontiert.<br />

Insbesondere was die statischen Anforderungen <strong>und</strong> den Brandschutz anbelangt, wurde<br />

bei der s<strong>ein</strong>erzeitigen Herstellung des Gebäudes nicht mit der notwendigen Sorgfalt<br />

gearbeitet. Durch diese zusätzlich notwendigen Sicherungsmaßnahmen wird die Sanierung<br />

deutlich umfangreicher <strong>und</strong> teurer als veranschlagt werden.<br />

Diese Zusatzkosten von r<strong>und</strong> 1 Mio. Euro werden den Gem<strong>ein</strong>dehaushalt 2011 über Gebühr<br />

be las ten.<br />

Der vor <strong>ein</strong>igen <strong>Jahr</strong>en mit Mitteln aus dem Entwicklungsprogramm ländlicher Raum<br />

geschaffene Dorfplatz in Schönebürg trägt seit <strong>ein</strong>igen Monaten den Namen Alfons-Auer-<br />

Platz. Im Rahmen <strong>ein</strong>es Festgottesdienstes sowie <strong>ein</strong>er feierlichen Namensgebung würdigte<br />

die Ortschaft Schönebürg die Verdienste ihres verstorbenen Ehrenbürgers mit dieser<br />

Namensgebung für den neuen Dorfplatz.<br />

Dr. Dr. Alfons Auer war <strong>ein</strong> bedeutender deutscher Moraltheologe s<strong>ein</strong>er Zeit. Er verstarb im<br />

<strong>Jahr</strong> 2005 im Alter von 90 <strong>Jahr</strong>en.<br />

Bauliche Entwicklung<br />

Eine wohnbauliche Entwicklung in allen Ortsteilen der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong> ist das gem<strong>ein</strong>same<br />

Ziel von Gem<strong>ein</strong>derat <strong>und</strong> Bürgermeister, sowie der Ortschaftsräte <strong>und</strong> der Ortsvorsteher.<br />

Vo raussetzung ist, dass es der Gem<strong>ein</strong>de gelingt, den entsprechenden Gr<strong>und</strong>erwerb<br />

zu tätigen, der Flächennutzungsplan die Ausweisung von Baugelände zulässt <strong>und</strong> dass für<br />

den Verkauf von Bauplätzen die erforderliche Nachfrage vorhanden ist.<br />

Im Januar ist der Bebauungsplan Am Sonnenhang in Kl<strong>ein</strong>schafhausen in Kraft getreten.<br />

Das kl<strong>ein</strong>e Baugebiet weist westlich der Schützenstraße 6 Wohnbaugr<strong>und</strong>stücke aus.<br />

Derzeit in Aufstellung befindet sich der Bebauungsplan Brünnelesäcker II in Hörenhausen.<br />

Das Baugebiet grenzt an die bestehende Bebauung Brünnelesäcker I an <strong>und</strong> soll durch <strong>ein</strong>e<br />

Ringstraße erschlossen werden.<br />

Zwischenzeitlich erschlossen ist im Ortsteil Weihungszell <strong>ein</strong> erster Bauabschnitt im Baugebiet<br />

Mittleres Feld II. Von den acht erschlossenen Bauplätzen mit <strong>ein</strong>er Größe zwischen<br />

625 m² <strong>und</strong> 1.096 m² haben mögliche Interessenten noch die freie Auswahl.<br />

Im Ortsteil Schönebürg befindet sich das künftige Baugebiet Ges<strong>und</strong>brunnen im Aufstellungsverfahren.<br />

Seit dem ersten Aufstellungsbeschluss im <strong>Jahr</strong> 2008 wurden mehrere Plan-


Seite 6 – 24.12.2010 Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong><br />

varianten entwickelt <strong>und</strong> im Ortschaftsrat <strong>und</strong> Gem<strong>ein</strong>derat diskutiert. Etwas aufwändig<br />

stellt sich die Entwässerung des Gebietes dar, nachdem diese, nach den Vorgaben des<br />

Landratsamtes, im Trennsystem erfolgen muss <strong>und</strong> zur Ableitung des Oberflächenwassers<br />

<strong>ein</strong>e Anhebung des Feldweges entlang der Rottum notwendig wird. Auch die Höhenlage <strong>und</strong><br />

die Bodenbeschaffenheit stellen an den Planer dieses Baugebietes etwas größere Anforderungen.<br />

Ausgebaut wurde in Schönebürg der Stichweg im Bereich Großbühl. Dort hat die Firma<br />

Schließer in diesem <strong>Jahr</strong> die Straße neu hergestellt <strong>und</strong> die Kanalisation mit Wasserleitung<br />

erneuert. Die Anlieger haben den Ausbau über Erschließungsbeiträge finanziert.<br />

Im Ortsteil Orsenhausen stehen mit Abschluss des Bebauungsplanverfahrens Kapfweg<br />

<strong>und</strong> des langwierigen Wasserrechtsverfahrens für die außerhalb des Baugebietes liegenden<br />

Abwasserleitungen im <strong>Jahr</strong> 2011 Bauplätze zur Erschließung an. Ich hoffe, dass es uns die<br />

finanzielle Situation bei entsprechender Nachfrage erlaubt, im neuen <strong>Jahr</strong> zumindest <strong>ein</strong>e<br />

Teilerschließung in Angriff zu nehmen.<br />

In <strong>Schwendi</strong> wurden in den bereits bebauten Bereichen des Ziegel- <strong>und</strong> Lerchenweges die<br />

Straßen erstmals ausgebaut. Die Anlieger mussten die Ausbaukosten über den<br />

Erschließungsbeitrag tragen.<br />

In Kraft getreten ist auch der Bebauungsplan Ziegelweg in <strong>Schwendi</strong>. Das Plangebiet<br />

schließt sich an den bereits bebauten Bereich des Ziegelweges an <strong>und</strong> umfasst insgesamt<br />

15 neue Baugr<strong>und</strong>stücke mit <strong>ein</strong>er Größe von 567 bis 700 m². Auch dort verhält es sich ähnlich<br />

wie im Baugebiet Kapfweg in Orsenhausen. Eine Erschließung kann, vorbehaltlich <strong>ein</strong>er<br />

Finanzierung, nicht vor dem Sommer 2011 erfolgen.<br />

Im Baugebiet Höhenweg/Pfaffenkreuz in <strong>Schwendi</strong> sind zwischenzeitlich alle im ersten<br />

Bauabschnitt erschlossenen Bauplätze verkauft <strong>und</strong> größtenteils bebaut. Nach wie vor<br />

besteht für diesen Bereich <strong>ein</strong>e durch Reservierungen dokumentierte Nachfrage. Der<br />

Gem<strong>ein</strong>derat hat daher beschlossen, <strong>ein</strong>en zweiten Bauabschnitt mit insgesamt 40 Bauplätzen<br />

zu bilden. Die zweite Erschließungs<strong>ein</strong>heit wurde so gewählt, dass die gesamten<br />

Straßenzüge voll ausgebaut <strong>und</strong> die Kanäle <strong>und</strong> die Wasserleitungen in diesen Straßen fertig<br />

gestellt werden können. Die größere Anzahl an Bauplätzen <strong>und</strong> die bestehende Nachfrage<br />

würden es ermöglichen, die Kosten für die Erschließung schnell re-zu finanzieren.<br />

Zunächst muss aber noch das Regenrückhaltebecken <strong>ein</strong>schließlich der Ablaufleitung zum<br />

Huttenbach finanziert <strong>und</strong> dann hergestellt werden. Erst nach Erstellung dieser Bauwerke<br />

kann mit den eigentlichen inneren Erschließungsarbeiten des zweiten Bauabschnittes<br />

begonnen werden. Als Zeithorizont ist das <strong>Jahr</strong> 2012 sicher <strong>ein</strong> realistisches Ziel.<br />

Für <strong>ein</strong>en Teil des innerörtlichen Bereichs von <strong>Schwendi</strong> hat der Gem<strong>ein</strong>derat im Sommer<br />

den Aufstellungsbeschluss für <strong>ein</strong>en Bebauungsplan gefasst sowie <strong>ein</strong>e Veränderungssperre<br />

erlassen. Es handelt sich hierbei um <strong>ein</strong>en Teilbereich zwischen der Bahnhofstraße <strong>und</strong><br />

der Gutenzeller Straße. Hintergr<strong>und</strong> ist u. a., dass bereits seit längerem von Regierungsseite<br />

Druck auf die Gem<strong>ein</strong>den dahingehend ausgeübt wird, den Strukturwandel in Städten<br />

<strong>und</strong> Gem<strong>ein</strong>den aktiv zu gestalten. Mit den Instrumenten der Bauleitplanung, Bebauungsplan,<br />

Veränderungssperre <strong>und</strong> Vorkaufsrechtssatzung können die Kommunen <strong>ein</strong>e nachhaltige<br />

städtebauliche Entwicklung fördern <strong>und</strong> sichern. Mit entsprechenden Bebauungsplanfestsetzungen<br />

soll in diesem Bereich die Wohnqualität verbessert <strong>und</strong> das Ortsbild attraktiver<br />

gestaltet werden.


Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong> 24.12.2010 – Seite 7<br />

Um diese Planungen zu sichern, wurde ergänzend zum Bebauungsplanverfahren <strong>ein</strong>e Veränderungssperre<br />

erlassen. Sie ermöglicht es der Gem<strong>ein</strong>de Bauvorhaben, die den städtebaulichen<br />

Zielen der Gem<strong>ein</strong>de entgegenstehen, zurückzustellen.<br />

Feuerwehren <strong>und</strong> Friedhöfe<br />

Erst vor wenigen Wochen konnte die Freiwillige Feuerwehr Schönebürg, im Rahmen <strong>ein</strong>es<br />

Fest abends, ihr 150-jähriges Bestehen feiern. Aus diesem Anlass beschenkte sich die Freiwillige<br />

Feuerwehr selbst mit <strong>ein</strong>er neuen Fahne, die beim Festabend von Pfarrer Eugen<br />

Höschle geweiht wurde. Ich freue mich mit den aktiven Kameraden der Schönebürger Feuerwehr<br />

über dieses besondere Jubiläum. Im Rahmen der Feierlichkeiten erhielt Kommandant<br />

Anton Häußler aus den Händen des Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes für s<strong>ein</strong>e<br />

16-jährige Tätigkeit als Kommandant <strong>und</strong> Mitbegründer der Jugendfeuerwehr sowie für<br />

s<strong>ein</strong>e 10-jährige Tätigkeit im Ausschuss des Kreisfeuerwehrverbandes, die zweithöchste<br />

Feuerwehrauszeichnung b<strong>und</strong>esweit - das Deutsche Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber.<br />

Hierzu spreche ich Herrn Häußler nochmals m<strong>ein</strong>e besonderen Glückwünsche aus.<br />

Das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold erhielt Peter Hochdorfer, der 15 <strong>Jahr</strong>e lang Kommandant<br />

der Schönebürger Feuerwehr war <strong>und</strong> sich insbesondere beim Neubau des Feuerwehrgeräteshauses<br />

große Verdienste erworben hat. Auch zu dieser Auszeichnung m<strong>ein</strong>en<br />

herzlichsten Glückwunsch.<br />

Auf ihr 125-jähriges Bestehen konnte im Sommer die Freiwillige Feuerwehr Orsenhausen<br />

zurückblicken. Mit <strong>ein</strong>em großartigen Festwochenende wurde das Jubiläum angemessen<br />

gefeiert. Herzlichen Glückwunsch den Feuerwehrmännern aus Orsenhausen zu ihrem<br />

Jubiläum <strong>und</strong> Dank für ihren ehrenamtlichen Dienst zum Wohle von uns allen.<br />

Seit Februar wird die Freiwillige Feuerwehr Großschafhausen von ihrem neuen Abteilungskommandanten<br />

Andy Hardegger geführt. Er übernahm dieses Amt, nachdem der bisherige<br />

Kommandant Armin Bammert aus persönlichen Gründen s<strong>ein</strong>e Funktion vorzeitig<br />

zurückgegeben hat.<br />

Freuen dürfen sich die Feuerwehrkameraden aus Sießen i.W. über <strong>ein</strong> <strong>neues</strong> Feuerwehrfahrzeug<br />

LF 10/6. Der Gem<strong>ein</strong>derat vergab den Auftrag, nach <strong>ein</strong>er europaweiten Ausschreibung,<br />

im Oktober dieses <strong>Jahr</strong>es. Angeschafft wird <strong>ein</strong> wasserführendes Fahrzeug vom<br />

Typ LF 10/6-Straße. Die Neuanschaffung war notwendig geworden, nachdem das bisherige<br />

Fahrzeug nach 36 Dienstjahren nicht mehr geeignet ist, den feuerwehrtechnischen Anforderungen<br />

zu entsprechen. Die Kosten für die Beschaffung belaufen sich auf 221.000 €, wobei<br />

hiervon der Landkreis 58.000 € Zuschuss gewährt. Mit der Auslieferung des Feuerwehrfahrzeuges<br />

rechnen wir im Sommer 2011.<br />

Bereits im <strong>Jahr</strong> 2009 wurde der erste Bauabschnitt zur Erweiterung des Friedhofs Sießen<br />

i.W. abschlossen. Für den zweiten Bauabschnitt <strong>und</strong> die Erstellung der Aussegnungshalle<br />

war im Haushalt 2010 <strong>ein</strong> Planansatz von 100.000 € enthalten. Die Verpflichtungsermächtigung<br />

für das <strong>Jahr</strong> 2011 wurde allerdings von der Kommunalaufsicht nicht genehmigt,<br />

sodass in diesem <strong>Jahr</strong> lediglich planerische Maßnahmen möglich waren. Architekt Uwe<br />

Fischbach präsentierte im Juli im Gem<strong>ein</strong>derat s<strong>ein</strong>e Entwurfsplanung zur Erstellung der<br />

Aussegnungshalle. Die Planung erfolgte in Abstimmung mit dem Ortschaftsrat Sießen. Das<br />

Gebäude soll am westlichen Ende des Friedhofes errichtet werden <strong>und</strong> gem<strong>ein</strong>sam mit der


Seite 8 – 24.12.2010 Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong><br />

Friedhofsmauer den Abschluss des Friedhofsareals bilden. Die Aussegnungshalle umfasst<br />

<strong>ein</strong>en Aufbahrungs- mit Nebenraum, <strong>ein</strong> behindertengerechtes WC für alle Friedhofsbesucher,<br />

sowie <strong>ein</strong>en Geräteraum. Das gesamte Friedhofsgelände wird weitgehend barrierefrei<br />

angelegt werden, was aber nicht bedeutet, dass alle Stellen <strong>und</strong> Bereiche innerhalb des<br />

Friedhofsareals auf kürzestem Weg barrierefrei erreichbar sind. Die Erstellung der neuen<br />

Aussegnungshalle <strong>und</strong> deren Erschließung sollen im <strong>Jahr</strong> 2011 durchgeführt werden.<br />

Kindergärten, Schulen <strong>und</strong> Bildung<br />

Die kirchlichen Kindergärten <strong>Schwendi</strong>, Orsenhausen <strong>und</strong> Schönebürg haben im März dieses<br />

<strong>Jahr</strong>es erfolgreich ihre Arbeiten im Zuge <strong>ein</strong>es Qualitätsmanagements abgeschlossen.<br />

Das Qualitätsmanagement ist zwischenzeitlich <strong>ein</strong>geführt <strong>und</strong> bildet die Leitlinie für die weitere<br />

Arbeit in den kirchlichen Einrichtungen. Für die kommunalen Kindergärten Bußmannshausen,<br />

Großschafhausen <strong>und</strong> Sießen im Wald wurde mit den Arbeiten für das Qualitätsmanagement<br />

im November begonnen.<br />

Naturwissenschaft <strong>und</strong> Technik im Kindergarten erlebbar machen ist das Ziel <strong>ein</strong>es IHK-Projektes<br />

in Kooperation mit der b<strong>und</strong>esweiten Initiative „Haus der kl<strong>ein</strong>en Forscher“. Ziel dieses<br />

Projektes ist es, mit <strong>ein</strong>fachen Experimenten spielerisch die Begeisterung von Kindern<br />

für naturwissenschaftliche Phänomene zu entwickeln. Der Kindergarten Klabautermann in<br />

Sießen im Wald war <strong>ein</strong>er der ersten Kindergärten in Baden-Württemberg, der mit dem Zertifikat<br />

- Haus der kl<strong>ein</strong>en Forscher - durch die IHK Ulm ausgezeichnet wurde.<br />

Zum Ende des Kindergartenjahres konnte im Katholischen Kindergarten <strong>Schwendi</strong> der<br />

neue Gartenbereich für die Kl<strong>ein</strong>kinder fertig gestellt werden. Dank zahlreicher freiwilliger<br />

Helfer <strong>und</strong> <strong>ein</strong>em Gem<strong>ein</strong>dezuschuss konnte <strong>ein</strong>e schöne Anlage geschaffen werden, die<br />

den Bedürfnissen unserer Kl<strong>ein</strong>en voll gerecht wird.<br />

Im Rahmen <strong>ein</strong>er Feierst<strong>und</strong>e wurden Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschulrektor Fritz Fehling <strong>und</strong> Konrektor<br />

Eberhard Wörz zeitgleich von Schulamtsdirektor Mäder in den Ruhestand verabschiedet.<br />

Fritz Fehling war von 1990 bis 2010 Schulleiter der Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschule<br />

<strong>Schwendi</strong>. S<strong>ein</strong> Stellvertreter Eberhard Wörz war seit 1969 an der Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschule<br />

tätig, er wurde 1974 als <strong>ein</strong>er der ersten als Beratungslehrer im Schulbezirk ausgebildet<br />

<strong>und</strong> war seit nunmehr 30 <strong>Jahr</strong>en stellvertretender Schulleiter.<br />

Zeitgleich mit dem Schulleiterwechsel tritt in unserer Gem<strong>ein</strong>de auch <strong>ein</strong> Systemwechsel <strong>ein</strong>.<br />

Geregelt durch <strong>ein</strong>e öffentlich-rechtliche Ver<strong>ein</strong>barung haben wir nach ausführlichen Diskussionen<br />

<strong>und</strong> Besprechungen, gem<strong>ein</strong>sam mit der Gem<strong>ein</strong>de Mietingen, die neue Werkrealschule<br />

Mietingen/<strong>Schwendi</strong> gebildet. Der vom Gesetzgeber neu geschaffene Schultyp ermöglicht<br />

<strong>ein</strong>en mittleren Bildungsabschluss mit verstärkter beruflicher Orientierung. Für die Werkrealschule<br />

Mietingen, Außenstelle <strong>Schwendi</strong> wurde in der öffentlich-rechtlichen Ver<strong>ein</strong>barung verbindlich<br />

geregelt, dass es für die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler der Klassen 5 bis 9 am Schulstandort<br />

<strong>Schwendi</strong> jeweils <strong>ein</strong>e Klasse gibt, <strong>und</strong> sie hier den Unterricht besuchen können.<br />

Des Weiteren ist angestrebt, dass auch am Schulstandort <strong>Schwendi</strong> die neue Werkrealschule<br />

als Ganztagesschule ausgebaut wird. Gleichzeitig mit der Einrichtung dieses neuen<br />

Schultyps wurde auch <strong>ein</strong>e separate Gr<strong>und</strong>schule <strong>Schwendi</strong> gebildet.<br />

Auch bei der Gr<strong>und</strong>schule <strong>Schwendi</strong> ist es das Ziel, die Betreuung auszuweiten. Es bleibt zu<br />

hoffen, dass aufgr<strong>und</strong> der Schülerzahlen die Werkrealschule Mietingen, Außenstelle


Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong> 24.12.2010 – Seite 9<br />

<strong>Schwendi</strong> dauerhaft betrieben werden kann. Neuer Rektor der Werkrealschule Mietingen ist<br />

Herr Anton Laupheimer. Neue Rektorin der Gr<strong>und</strong>schule <strong>Schwendi</strong> ist Frau Jutta Fick. Ich<br />

wünsche beiden Rektoren mit ihrem Lehrerkollegium <strong>ein</strong> erfolgreiches schulisches Arbeiten<br />

zum Wohle unserer Kinder.<br />

Die Betreuungsform der so genannten verlässlichen Gr<strong>und</strong>schule gibt es seit vielen <strong>Jahr</strong>en<br />

an der Gr<strong>und</strong>schule <strong>Schwendi</strong>. Seit vergangenem <strong>Jahr</strong> gibt es dieses Angebot auch an<br />

der Gr<strong>und</strong>schule Bußmannshausen <strong>und</strong> seit diesem Schuljahr auch an der Gr<strong>und</strong>schule<br />

Schönebürg. Die Betreuungszeiten sind allerdings unterschiedlich. Die Betreuungsform der<br />

verlässlichen Gr<strong>und</strong>schule wird vom Land finanziell gefördert. Sie unterstützt, bei Bedarf <strong>und</strong><br />

Nachfrage, die Eltern bei der Betreuung ihrer Kinder vor <strong>und</strong> nach dem Unterricht in der<br />

Gr<strong>und</strong>schule.<br />

Aus dem Ver<strong>ein</strong>sleben<br />

Ein äußert seltenes Jubiläum konnte der Gesangver<strong>ein</strong> Frohsinn in <strong>Schwendi</strong> in diesem<br />

Herbst feiern. Bereits seit 1860 besteht dieser Ver<strong>ein</strong> in <strong>Schwendi</strong> <strong>und</strong> hat seither die gesamte<br />

Bevölkerung bei den verschiedensten Anlässen durch s<strong>ein</strong>e musikalischen Darbietungen<br />

erfreut. Beim Jubiläumsfestkonzert im September hat er mit zahlreichen Gastchören <strong>ein</strong> brillantes<br />

Konzert veranstaltet. Ich bedaure außerordentlich, dass es trotz intensivster<br />

Bemühungen kaum gelingt, jüngere Menschen für das Singen <strong>und</strong> damit für die Pflege dieses<br />

schönen Kulturgutes zu be geistern. Dem Gesangver<strong>ein</strong> Frohsinn danke ich sehr herzlich<br />

für die hervorragende Organisation, für den schönen Abend <strong>und</strong> für den gelungenen musikalischen<br />

Vortrag beim Festkonzert.<br />

In <strong>ein</strong>er ähnlichen Situation wie der Gesangver<strong>ein</strong> Frohsinn befindet sich auch der Gesangver<strong>ein</strong><br />

Sängerlust in Orsenhausen. Schweren Herzens beschlossen die Ver<strong>ein</strong>smitglieder<br />

mangels Sängernachwuchses bei der diesjährigen Generalversammlung die Auflösung des<br />

Ver<strong>ein</strong>s zum 01.01.2011.<br />

Die Sportfre<strong>und</strong>e Sießen i. W. blickten in diesem <strong>Jahr</strong> auf <strong>ein</strong>e 40-jährige, sportlich erfolgreiche<br />

Ver<strong>ein</strong>sgeschichte zurück <strong>und</strong> konnten vermelden, dass das neue Ver<strong>ein</strong>sheim abbezahlt<br />

<strong>und</strong> der Ver<strong>ein</strong> schuldenfrei sei.<br />

Trotz anhaltenden Dauerregens mit teilweise schweren Schauern lag beim Lazarus-von-<br />

<strong>Schwendi</strong>-Lauf die Teilnehmerzahl mit 387 Teilnehmern erfreulicherweise über der Zahl der<br />

Vorjahresmeldungen. Eine wirklich tolle Veranstaltung, die in diesem <strong>Jahr</strong> zum zweiten Mal<br />

stattfand. Ich danke an dieser Stelle den Organisatoren der Sportfre<strong>und</strong>e <strong>Schwendi</strong> sowie<br />

allen, die zum Gelingen dieses tollen sportlichen Events beigetragen haben.<br />

Der DRK-Ortsverband <strong>Schwendi</strong> kann sich, nach Abschluss der Umbauarbeiten, über <strong>ein</strong><br />

neu renoviertes Domizil freuen. Für über 250.000 € wurde das bestehende Gebäude an der<br />

Bahnhofstraße in den letzten <strong>Jahr</strong>en umgebaut <strong>und</strong> um <strong>ein</strong>e Fahrzeughalle erweitert. Die<br />

neuen Räumlichkeiten bieten künftig ausreichend Platz für Erste-Hilfe-Schulungen <strong>und</strong> interne<br />

Dienstveranstaltungen. Im Mai wurden, nach Abschluss der Bauarbeiten, unter anderem<br />

im Beis<strong>ein</strong> des DRK-Kreisvorsitzenden <strong>und</strong> Landtagsabgeordneten Peter Schneider, die<br />

neuen Räume ihrer Bestimmung übergeben.


Seite 10 – 24.12.2010 Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong><br />

Seit September verfügt das DRK <strong>Schwendi</strong> auch über <strong>ein</strong> <strong>neues</strong> Katastrophen-Schutzfahrzeug<br />

des DRK Kreisverbandes Biberach. Das 140.000 Euro teure Fahrzeug wird sowohl im<br />

Katastrophenfall als auch bei Groß<strong>ein</strong>sätzen zur Unterstützung des Rettungsdienstes <strong>ein</strong>gesetzt.<br />

Zügig voran gehen auch die Arbeiten des Reit- <strong>und</strong> Fahrver<strong>ein</strong>s <strong>Schwendi</strong> im Gewann<br />

Schochengraben. Dort erstellt der Ver<strong>ein</strong> <strong>ein</strong>e neue Reithalle, sowie <strong>ein</strong>en Stall zur Unterbringung<br />

der Pferde. Im Zusammenwirken <strong>und</strong> mit Unterstützung der Gem<strong>ein</strong>de ist es<br />

gelungen, auf diesem Areal die baulichen Voraussetzungen durch Erlass <strong>ein</strong>es vorhabenbezogenen<br />

Bebauungsplanes zu schaffen. Die Erschließung mit Abwasser im Trennsystem,<br />

Wasser <strong>und</strong> Strom konnte gesichert werden <strong>und</strong> wurde mit <strong>ein</strong>em Zuschuss aus dem Landessanierungsprogramm<br />

bedacht. Dies war möglich nachdem dokumentiert werden konnte,<br />

dass <strong>ein</strong>e Entflechtung der bisherigen störenden Ge mengelage im Bereich des Mühleweges<br />

zu <strong>ein</strong>er positiven weiteren Gem<strong>ein</strong>deentwicklung beiträgt. Nach der Fertigstellung<br />

der Reithalle im kommenden <strong>Jahr</strong> wird der Reit- <strong>und</strong> Fahrver<strong>ein</strong> über hervorragende Ver<strong>ein</strong>sanlagen<br />

verfügen.<br />

Aus dem kirchlichen Leben<br />

Im März dieses <strong>Jahr</strong>es wählten die Kirchengem<strong>ein</strong>demitglieder turnusgemäß wieder ihre Kirchengem<strong>ein</strong>deräte.<br />

Bedauerlicherweise konnte in der Katholischen Kirchengem<strong>ein</strong>de Bußmannshausen<br />

k<strong>ein</strong> Kirchengem<strong>ein</strong>derat gewählt werden, weshalb von der Kirchenleitung <strong>ein</strong><br />

Vertretungsgremium ernannt werden musste.<br />

Ein besonderer Höhepunkt für die Kirchengem<strong>ein</strong>demitglieder der Ortschaft Schönebürg,<br />

war sicherlich die Einweihung der neu renovierten Ölbergkapelle auf dem Kreuzberg. Ein<br />

besonderer Dank gilt hierbei allen, die diese großartige Renovation durchgeführt <strong>und</strong> die<br />

beim Einweihungsfest mitgeholfen haben.<br />

Auch die St.-Johannes-Kapelle in Schönebürg-Hochdorf erstrahlt nun wieder in neuem<br />

Glanz. R<strong>und</strong> <strong>ein</strong> dreiviertel <strong>Jahr</strong> lang haben sich die Hochdorfer <strong>und</strong> Schönebürger Bürgerinnen<br />

<strong>und</strong> Bürger mächtig ins Zeug gelegt. Die im Eigentum der Gem<strong>ein</strong>de stehende, 1749<br />

erbaute Kapelle befand sich in <strong>ein</strong>em schlechten Zustand. Nach <strong>ein</strong>er hervorragenden<br />

Gem<strong>ein</strong>schaftsleistung ehrenamtlicher Helferinnen <strong>und</strong> Helfer, Fachfirmen, dem Denkmalamt<br />

<strong>und</strong> der Gem<strong>ein</strong>de freue ich mich über das neu renovierte Gotteshaus. Allen Helferinnen<br />

<strong>und</strong> Helfern, insbesondere Herrn Franz Ruf <strong>und</strong> Ortsvorsteher Franz Auer danke ich an<br />

dieser Stelle sehr herzlich für die vielen unentgeltlich geleisteten Arbeitsst<strong>und</strong>en.<br />

Einen besonderen Gr<strong>und</strong> zur Freude hat sicherlich auch das Seniorenheim St. Josef in Weihungszell.<br />

Seit September verfügt das Pflegeheim über 30 zusätzliche Pflegeplätze, die als<br />

Einzelzimmer <strong>und</strong> mit Nasszelle ausgestattet sind. Darüber hinaus wurde im Dachgeschoss<br />

<strong>ein</strong>e seniorengerechte Wohnung geschaffen.<br />

Die katholische Kirchengem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong> hat in diesem <strong>Jahr</strong> mit der Außensanierung der<br />

Pfarrkirche St. Stephanus begonnen. Die Kirche erstrahlt im neuen Glanz. Für das <strong>Jahr</strong> 2011<br />

ist <strong>ein</strong>e Turminnensanierung geplant. Die bürgerliche Gem<strong>ein</strong>de muss sich an der Turmsanierung<br />

mit 25.000 € beteiligen.


Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong> 24.12.2010 – Seite 11<br />

Personelles<br />

Im Juli hatte ich die Gelegenheit, dass ich zwei kommunalpolitische Urgest<strong>ein</strong>e mit der<br />

Ehrennadel des Gem<strong>ein</strong>detages in Gold auszeichnen konnte. Gem<strong>ein</strong>derat <strong>und</strong> Fraktionsvorsitzender<br />

der Freien Wählerver<strong>ein</strong>igung im <strong>Schwendi</strong>er Gem<strong>ein</strong>derat Anton Knupfer<br />

ist seit Juni 1980 Mitglied des Gem<strong>ein</strong>derates <strong>und</strong> seit dieser Zeit ununterbrochen dessen<br />

Mitglied. Seit 1999 ist er darüber hinaus Fraktionsvorsitzender der Freien Wählerver<strong>ein</strong>igung.<br />

Helmut Kohn ist seit Juni 1980 ununterbrochen Mitglied des Ortschaftsrates der Ortschaft<br />

Bußmannshausen <strong>und</strong> seit 1999 Mitglied des <strong>Schwendi</strong>er Gem<strong>ein</strong>derates. Die Funktion des<br />

Fraktionsvorsitzenden der CDU-Fraktion nimmt Herr Kohn seit 2004 wahr.<br />

Beide Kommunalpolitiker haben in den vergangenen 30 <strong>Jahr</strong>en <strong>ein</strong>e Fülle von weitreichenden<br />

Entscheidungen getroffen. Ihr Blickwinkel für die wichtigen strukturpolitischen Dinge ist von<br />

Weitblick, Sachverstand <strong>und</strong> großer Bürgernähe geprägt. Ich bin dankbar, dass ich im Gem<strong>ein</strong>derat<br />

auf so konstruktiv mitarbeitende <strong>und</strong> erfahrene Persönlichkeiten zurückgreifen kann.<br />

Kulturelles<br />

Vom 19. März bis 18. April 2010 präsentierte der Künstler Pit Hülsmann aus Orsenhausen<br />

s<strong>ein</strong>e Ausstellung „Worte zwischen Baum <strong>und</strong> Borke“ im <strong>Schwendi</strong>er Rathaus. Die ausgestellten<br />

Werke zu unterschiedlichen Themenbereichen wurden fast ausschließlich aus heimischen<br />

Hölzern hergestellt <strong>und</strong> mit den verschiedensten Holzbearbeitungsgeräten künstlerisch<br />

bearbeitet.<br />

Mit <strong>ein</strong>em festlichen Gottesdienst in der Kreuzbergkirche <strong>und</strong> anschließender Segnung der<br />

Ölbergkapelle hat der Ver<strong>ein</strong> „Kreuzbergkirche“ s<strong>ein</strong> 10-jähriges Bestehen gefeiert.<br />

Am ersten Oktoberwochenende hatten die Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong> <strong>und</strong> die Ortschaft Schönebürg<br />

wieder Besuch aus ihrer Partnerstadt Villepinte. Die r<strong>und</strong> 45 Besucher umfassende<br />

Delegation, bestehend aus der Bürgermeisterin Madame Nelly Roland Iriberry, den Mitgliedern<br />

des Gem<strong>ein</strong>derates, der Verwaltung <strong>und</strong> des Partnerschaftskomitees, wurden bereits<br />

am Freitag in Schönebürg empfangen, wo am Abend bei <strong>ein</strong>em gemütlichen Beisammens<strong>ein</strong><br />

alte Fre<strong>und</strong>schaften aufgefrischt <strong>und</strong> neue Kontakte geknüpft wurden.<br />

Bei w<strong>und</strong>erschönem Herbstwetter begleitete das Partnerschaftskomitee am Samstag unsere<br />

Gäste zu <strong>ein</strong>em Ausflug an den Bodensee <strong>und</strong> in das Tettnanger Hopfenmuseum, wovon<br />

sie sicherlich bleibende Eindrücke mit nach Hause genommen haben.<br />

Am Sonntag gab Bürgermeister Karremann für die Gäste in der neuen Veranstaltungshalle<br />

<strong>ein</strong>en Empfang, der für Reden <strong>und</strong> den Austausch von Gastgeschenken genutzt wurde. Den<br />

Abschluss bildete dann der Besuch des Sießener Oktoberfestes, wo bei zünftigem Essen<br />

<strong>und</strong> Blasmusik noch <strong>ein</strong> paar gemütliche St<strong>und</strong>en verbracht wurden, bevor unsere französischen<br />

Gäste wieder die Heimreise antraten.<br />

Sonstiges<br />

Die Konzessionsverträge, welche die Gem<strong>ein</strong>de mit den Energieversorgern EnBW, Erdgas<br />

Südwest <strong>und</strong> den Gebrüder Miller GmbH <strong>und</strong> Co. KG hat, werden zum 31.12. dieses <strong>Jahr</strong>es,<br />

nach 20 <strong>Jahr</strong>en Laufzeit, auslaufen. Konzessionsverträge erlauben es den Konzes-


Seite 12 – 24.12.2010 Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong><br />

sionsnehmern, dass sie im Bereich der Gem<strong>ein</strong>de in deren Wegegr<strong>und</strong>stücke ihre Energieversorgungsleitungen<br />

verlegen dürfen. Hierfür erhält die Gem<strong>ein</strong>de <strong>ein</strong>e jährliche Konzessionsabgabe<br />

in <strong>ein</strong>er Größenordnung von r<strong>und</strong> 200.000 Euro. Nach der öffentlichen Ausschreibung<br />

der Neuvergabe der Konzessionen für Strom <strong>und</strong> Gas gab es mehrere Bewerber<br />

für die neuen Konzessionen. Die Lieferung von Strom oder Gas wird durch <strong>ein</strong>en Konzessionsvertrag<br />

nicht geregelt. Die Gem<strong>ein</strong>de wie die Bürger sind völlig frei, ihre Strom- oder Gasanbieter<br />

zu wählen. Nach Abwägung aller Gesichtspunkte entschied sich der Gem<strong>ein</strong>derat<br />

<strong>ein</strong>stimmig, mit den bisherigen Konzessionsnehmern, der Gebrüder Miller GmbH & Co. KG<br />

für den Ortsteil Schönebürg, der EnBW Regional AG für die Ortsteile <strong>Schwendi</strong>, Bußmannshausen,<br />

Orsenhausen, Großschafhausen <strong>und</strong> Sießen im Wald <strong>ein</strong>en neuen Konzessionsvertrag<br />

für die Stromversorgung abzuschließen. Mit der Erdgas Südwest GmbH soll <strong>ein</strong> neuer<br />

Konzessionsvertrag über die Gasversorgung für das gesamte Gem<strong>ein</strong>degebiet abgeschlossen<br />

werden. Die neuen Verträge haben wiederum <strong>ein</strong>e Laufzeit von 20 <strong>Jahr</strong>en.<br />

Im <strong>Jahr</strong> 2005 hat die Gem<strong>ein</strong>de erstmals <strong>ein</strong>en Seniorenführer herausgegeben. Er soll für<br />

die älteren Mitglieder in unserer Gem<strong>ein</strong>de Hilfe <strong>und</strong> Unterstützung s<strong>ein</strong>. Da sich in den vergangenen<br />

<strong>Jahr</strong>en vieles verändert hat, wurde der Seniorenführer den erweiterten Bedürfnissen<br />

angepasst <strong>und</strong> in <strong>ein</strong>er zweiten Auflage herausgegeben.<br />

Dank der Tatkraft <strong>und</strong> des Organisationstalentes der Kolpingsfamilie <strong>Schwendi</strong>, unserer Ver<strong>ein</strong>e,<br />

Institutionen <strong>und</strong> den Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürgern, konnte dieses <strong>Jahr</strong> bereits zum fünfzehnten<br />

Mal <strong>ein</strong> attraktives Sommerferienprogramm für die Schulkinder zusammengestellt<br />

werden. Be<strong>ein</strong>druckend waren hierbei die Vielfalt <strong>und</strong> der Umfang der Programmpunkte<br />

sowie die rege Inanspruchnahme unserer Kinder <strong>und</strong> Jugendlichen. 40 Programmpunkte<br />

machten die diesjährigen Sommerferien zu <strong>ein</strong>em kurzweiligen <strong>und</strong> abwechslungsreichen<br />

Ereignis.<br />

In diesem <strong>Jahr</strong> konnten bereits zum dritten Mal zahlreiche Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger unserer<br />

Gem<strong>ein</strong>de dazu motiviert werden, gem<strong>ein</strong>sam mit dem Bürgermeister an der Dorfputzete<br />

mitzuwirken. Bedauerlicherweise gibt es immer wieder Menschen, die ihren Müll <strong>und</strong> Unrat<br />

ohne nachzudenken in der freien Landschaft entsorgen. Die ca. 25 Helfer waren bei herrlichem<br />

Herbstwetter mit Eifer bei der Sache. Herzlichen Dank allen, die mit dabei waren.<br />

Haushalt <strong>und</strong> Finanzen<br />

Bereits bei m<strong>ein</strong>er Haushaltsrede im Januar habe ich erklärt, dass das <strong>Jahr</strong> 2010 für die<br />

Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong>, wie auch für viele andere Gem<strong>ein</strong>den in Baden-Württemberg, <strong>ein</strong><br />

äußerst schwieriges <strong>Jahr</strong> werden wird. Diese Annahme hat sich leider bewahrheitet.<br />

Erschwerend zur schwierigen wirtschaftlichen Lage kommt noch hinzu, dass die Sanierung<br />

des Lehrschwimmbeckens aufgr<strong>und</strong> der alten Baumängel deutlich teurer werden wird, als<br />

vorausberechnet. Dies liegt aber nicht an <strong>ein</strong>er falschen Kalkulation oder <strong>ein</strong>er Kostenfehl<strong>ein</strong>schätzung,<br />

sondern daran, dass bei dieser Sanierung die schwerwiegenden Baumängel<br />

der Vergangenheit teuer beseitigt werden müssen.<br />

Inwieweit die aktuellen Wirtschaftsprognosen mit <strong>ein</strong>em voraussichtlichen Wirtschaftswachstum<br />

von 3,5 % <strong>und</strong> die daraus resultierenden höheren Steuer<strong>ein</strong>nahmen auch der<br />

Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong> schon 2011 zu Gute kommen, kann noch nicht abgeschätzt werden. In<br />

den kommenden <strong>Jahr</strong>en wird <strong>ein</strong> wirklich strikter Kurs der Konsolidierung durch Reduzie-


Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong> 24.12.2010 – Seite 13<br />

rung unserer Ausgaben notwendig werden. Es wird unsere Hauptaufgabe s<strong>ein</strong>, den Schuldenstand<br />

zu reduzieren, um damit die Zinslast abzubauen.<br />

Trotz all der Schulden sollten wir nicht vergessen, dass wir durch unsere Investitionen in<br />

unserer Gem<strong>ein</strong>de <strong>ein</strong>e gute Infrastrukturausstattung für die Bürger geschaffen haben.<br />

Liebe Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger,<br />

I I I I I<br />

ich nehme diesen <strong>Jahr</strong>esrückblick gerne zum Anlass, um mich bei allen Bürgerinnen <strong>und</strong><br />

Bürgern zu bedanken, die sich, gleich auf welche Weise, in das Gem<strong>ein</strong>deleben <strong>ein</strong>bringen<br />

<strong>und</strong> es durch ihre Arbeit bereichern.<br />

Ich danke ganz besonders allen Gem<strong>ein</strong>derätinnen <strong>und</strong> Gem<strong>ein</strong>deräten, den Ortsvorstehern<br />

<strong>und</strong> Ortschaftsräten, sowie m<strong>ein</strong>en Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeitern für das gute <strong>und</strong> konstruktive<br />

Mit<strong>ein</strong>ander.<br />

Herzlichen Dank auch allen Firmen <strong>und</strong> Steuerzahlern für ihre Steuern <strong>und</strong> Abgaben. Sie<br />

haben mit ihren Zahlungen mitgeholfen, unsere Gem<strong>ein</strong>deaufgaben zu erfüllen. Dafür sage<br />

ich Ihnen <strong>ein</strong> herzliches Vergelt’s Gott.<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger, ich wünsche Ihnen von ganzem Herzen frohe <strong>und</strong><br />

geruhsame Weihnachtsfeiertage.<br />

Für das neue <strong>Jahr</strong> 2011 wünsche ich Ihnen Ges<strong>und</strong>heit, persönlichen Frieden, Zuversicht<br />

<strong>und</strong> viel Erfolg bei all Ihrem Tun.<br />

Es grüßt Sie herzlich<br />

Ihr<br />

Günther Karremann<br />

Bürgermeister


Seite 14 – 24.12.2010 Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong><br />

n Wichtige Rufnummern<br />

Rettungsdienst ℡ 112<br />

Notarzt ℡ 112<br />

Feuerwehr ℡ 112<br />

Polizei ℡ 110<br />

Gas-Störungsdienst ℡ (08 00) 0 82 45 05<br />

Strom-Störungsdienst ℡ (01 80) 2 23 41 23<br />

Polizeirevier Laupheim<br />

℡ (0 73 92) 96 30-0<br />

Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

Biberacher Straße 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 98 00-0<br />

Telefax: (0 73 53) 98 00-14<br />

E-Mail: Rathaus.Info@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Bußmannshausen<br />

Mittelstraße 34, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 13 98<br />

Telefax: (0 73 53) 98 22 92<br />

E-Mail: Bussmannshausen@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.30 - 20.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Orsenhausen<br />

Dietenheimer Straße 42, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 13 58<br />

Telefax: (0 73 53) 98 22 80<br />

E-Mail: Orsenhausen@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 15.30 - 19.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Schönebürg<br />

Kreuzbergweg 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 98 11 51<br />

Telefax: (0 73 53) 98 11 52<br />

E-Mail: Schoenebuerg@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

16.00 - 19.30 Uhr<br />

Ortsverwaltung Sießen im Wald<br />

Sießen im Wald Nr. 5, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 47) 92 03 92<br />

Telefax: (0 73 47) 92 03 97<br />

E-Mail: Siessen@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch 08.30 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

Bestattungen<br />

Christian Streidt, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 91 00 20<br />

Notrufe Bereitschaftsdienste Soziale Dienste<br />

Ärztlicher Notfalldienst <strong>Schwendi</strong><br />

Freitag/Samstag, 24. Dez./25. Dez. 2010<br />

Praxis Dr. med. Schneider, Königstraße 57,<br />

Dietenheim, ℡(0 73 47) 96 30-0<br />

Sonntag, 26. Dezember 2010<br />

Praxis Dr. med. Scholler, Herrenweiher 13,<br />

Regglisweiler, ℡ (07347) 3800<br />

Freitag 31. Dezember 2010<br />

Gem<strong>ein</strong>schaftspraxis Dr. med. Glanz <strong>und</strong><br />

Dr. med. R<strong>ein</strong>mold, Lindenstraße 1,<br />

Dietenheim, ℡ (0 73 47) 95 75 80<br />

Samstag/Sonntag, 01. Jan./02. Jan. 2011<br />

Gem<strong>ein</strong>schaftspraxis Dr. med. Weckmann <strong>und</strong><br />

Dr. med. Pürzer, Mühleweg 9, <strong>Schwendi</strong>,<br />

℡ (0 73 53) 980990<br />

Donnerstag, 06. Januar 2011<br />

Praxis Dr. med. Hermann-Soria, Weiherstr. 3,<br />

Oberbalzheim, ℡ (0 73 47) 30 04<br />

Samstag/Sonntag, 08. Jan./09. Jan. 2011<br />

Praxis Dr. med. Rendl, Kirchstraße 37,<br />

Dietenheim, ℡ (0 73 47) 74 16<br />

In der Praxis erreichbar von 10.00 - 11.00 Uhr<br />

<strong>und</strong> 17.00 - 18.00 Uhr, sonst in dringenden Fällen<br />

telefonisch unter der oben angegebenen Nummer.<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

℡ (01 80) 1 92 93 43<br />

Zahnärztliche Notdienstrufnummern<br />

Landkreis Biberach ℡ (0 18 05) 91 16 10<br />

Alb-Donau-Kreis ℡ (0 18 05) 91 16 01<br />

Ulm/Neu-Ulm ℡ (0 18 05) 91 16 80<br />

Apothekendienst<br />

24. Dez. - Kosmas-Apotheke, Dellmensingen<br />

- Iller-Apotheke, Illertissen<br />

- Gabler-Apotheke in Ochsenhausen<br />

25. Dez. - Kronen-Apotheke in Laupheim<br />

- Brunnen-Apotheke, Bellenberg<br />

- Kloster-Apotheke in Ochsenhausen<br />

26. Dez. - Schloß-Apotheke in Erbach<br />

- Linden-Apotheke, Illertissen<br />

- Kloster-Apotheke in Ochsenhausen<br />

31. Dez. - 7-Schwaben-Apotheke in Laupheim<br />

- Apotheke am Ring, Vöhringen<br />

- Kloster-Apotheke in Ochsenhausen<br />

01. Jan. - Löwen-Apotheke in Oberdischingen<br />

- Stadt-Apotheke, Dietenheim<br />

- Stadt-Apotheke in Ochsenhausen<br />

02. Jan. - Löwen-Apotheke in Erbach<br />

- Deutschorden-Apotheke, Illerrieden<br />

- Stadt-Apotheke in Ochsenhausen<br />

06. Jan. - Neue Apotheke, Laupheim<br />

- Iller-Apotheke, Illertissen<br />

- Stadt-Apotheke in Ochsenhausen<br />

08. Jan.. - Rats-Apotheke in Laupheim<br />

- Linden-Apotheke, Illertissen<br />

- Gabler-Apotheke in Ochsenhausen<br />

09. Jan. - Apotheke am Bronner Berg, Laupheim<br />

- Apotheke im Stadtcenter, Vöhringen<br />

- Kloster-Apotheke in Ochsenhausen<br />

Öffnungszeiten<br />

Kloster-Apotheke, Ochsenhausen, 22. Aug.<br />

Dienstbereit r<strong>und</strong> um die Uhr<br />

Stadt-, Gabler-, Kloster-Apotheke, Ochsenhausen<br />

sonn- <strong>und</strong> Feiertags<br />

10:00 – 12:00 Uhr <strong>und</strong> 17:00 – 18:00 Uhr<br />

Stadt-Apotheke, Ochsenhausen<br />

Vom 01. Jan./06. Jan. 2011<br />

Dienstbereit r<strong>und</strong> um die Uhr<br />

Kloster-Apotheke, Ochsenhausen<br />

Am 09. Januar 2011<br />

Dienstbereit r<strong>und</strong> um die Uhr<br />

Krankentransport<br />

ASB Orsenhausen, ℡ (0 73 53) 19 222<br />

Fahrdienst für Behinderte <strong>und</strong><br />

Hilfebedürftige<br />

ASB Orsenhausen, ℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Essen auf Rädern/Hausnotruf<br />

ASB Orsenhausen,<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Deutsches Rotes Kreuz,<br />

℡ (0 73 51) 15 700<br />

Mobiler Sozialer Hilfsdienst<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Häusliche Krankenpflege/<br />

Ambulante Pflege<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Christ, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 9 84 10<br />

Sozialstation<br />

Laupheim-<strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 92) 16 91-10<br />

Andrijana, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 98396-8<br />

Pflegedienst Lichtblick,<br />

Dietenheim,<br />

℡ (07347) 95 86 60<br />

Neumann, Wain/Auttagershofen<br />

℡ (07353) 17 70<br />

Tagespflege<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-270<br />

Kurzzeitpflege/Dauerpflege<br />

Danner, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 30 13<br />

ASB Orsenhausen<br />

Seniorenzentrum<br />

„Sofie Weishaupt“<br />

℡ (0 73 53) 98 44-400<br />

Familienpflege, Haushaltshilfe<br />

Christ, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 9 84 10<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Sozialstation<br />

Laupheim-<strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 92) 16 91 10<br />

Soziale Dienste des<br />

Maschinenrings Biberach<br />

℡ 0 80 04 00 20 05<br />

Sozialdienste Caritas Biberach<br />

℡ (0 73 51) 50 05-0<br />

Andrijana, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 9 83 96-8<br />

Neumann, Wain/Auttagershofen<br />

℡ (07353) 17 70<br />

Weitere soziale Dienste<br />

Ökumenischer Hospizdienst<br />

<strong>Schwendi</strong> - Wain<br />

Handy (0173) 41 48 139<br />

℡ (0 73 53) 98 27 70


Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong> 24.12.2010 – Seite 15<br />

AN ALLE LESER UND INSERENTEN<br />

Die erste Ausgabe des Mitteilungsblattes<br />

im neuen <strong>Jahr</strong> ersch<strong>ein</strong>t am ✰<br />

Freitag, 14. Januar 2011. ✵ Wir bitten um Beachtung. ✰<br />

Der Verlag<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

n Wir gratulieren<br />

Frau Berta H<strong>ein</strong>z, Bahnhofstraße 9, <strong>Schwendi</strong> ,<br />

am 26. Dezember zum 93. Geburtstag;<br />

Herrn Bruno Adolf Rothmaier,<br />

Kräuterbronnenstraße 13, <strong>Schwendi</strong>,<br />

am 26. Dezember zum 73. Geburtstag;<br />

Herrn Rudolf Stefan Waibel, Lohrenberg 29, Orsenhausen,<br />

am 26. Dezember zum 77. Geburtstag;<br />

Frau Ursula Friedrike Mathilde Schlager,<br />

In den Schlosswiesen 1, <strong>Schwendi</strong>,<br />

am 28. Dezember zum 73. Geburtstag;<br />

Frau Cäcilia Schönke, Kräuterbronnenstraße 7, <strong>Schwendi</strong>,<br />

am 29. Dezember zum 83. Geburtstag;<br />

Frau Berta Amann, Hohlweg 22, <strong>Schwendi</strong>,<br />

am 29. Dezember zum 75. Geburtstag;<br />

Frau Felizitas Niedermaier, Sandhalde 11, Orsenhausen,<br />

am 30. Dezember zum 76. Geburtstag;<br />

Frau Margareta Ohl, Maienfeld 5, Weihungszell,<br />

am 30. Dezember zum 94. Geburtstag;<br />

Herrn Hubert Rehmann, Pfarrer-Brändle-Weg 13, <strong>Schwendi</strong>,<br />

am 2. Januar zum 75. Geburtstag;<br />

Frau Anna Maria Müller, Obstgartenweg 11, Hörenhausen,<br />

am 2. Januar zum 70. Geburtstag;<br />

Herrn Adolf Metzger, Biberacher Straße 46, <strong>Schwendi</strong>,<br />

am 3. Januar zum 71. Geburtstag;<br />

Frau Irmgard Rosina Anna Maria Schilling, Schillingstr. 20,<br />

<strong>Schwendi</strong>,<br />

am 3. Januar zum 70. Geburtstag;<br />

Frau Anna Irma Guntli, Maienfeld 5, Weihungszell,<br />

am 3. Januar zum 81. Geburtstag;<br />

Herrn Sulejman Varosic, Kolpingstr. 4, <strong>Schwendi</strong>,<br />

am 4. Januar zum 71. Geburtstag;<br />

Herrn Franz Xaver Haberstroh, Maienfeld 5, Weihungszell,<br />

am 4. Januar zum 87. Geburtstag;<br />

Frau Maria Theresia Wekenmann, Kapellenweg 2,<br />

Bußmannshausen,<br />

am 5. Januar zum 74. Geburtstag;<br />

Frau Gerlinde Lerch, Gartenstraße 19, <strong>Schwendi</strong>,<br />

am 6. Januar zum 71. Geburtstag;<br />

Herrn Wolfgang Richard Lechner, Mittelstr. 2, Bußmannshausen,<br />

am 6. Januar zum 73. Geburtstag;<br />

Frau Hilda Theresia Thanner, Lindenberg 5, Weihungszell,<br />

am 6. Januar zum 75. Geburtstag;<br />

Herrn Erwin Schrötter, Auf der Höhe 21, Bußmannshausen,<br />

am 9. Januar zum 71. Geburtstag;<br />

Herrn Benno Franz Heimowski, Gässlesfeld 6, Weihungszell,<br />

am 9. Januar zum 72. Geburtstag;<br />

Herrn Josef Vogel, In den Schlosswiesen 8, <strong>Schwendi</strong>,<br />

am 10. Januar zum 72. Geburtstag;<br />

Frau Barbara Retzbach, Mühleweg 13, <strong>Schwendi</strong>,<br />

am 11. Januar zum 91. Geburtstag;<br />

Herrn Wilhelm Ott, Großbühl 6, Schönebürg,<br />

am 11. Januar zum 73. Geburtstag;<br />

Frau Melitta Maria Jöchle, Hohlweg 26, <strong>Schwendi</strong>,<br />

am 12. Januar zum 76. Geburtstag.<br />

Allen Jubilaren herzliche Glück- <strong>und</strong> Segenswünsche!<br />

n Abfallinformation<br />

Nächste Müllabfuhr<br />

Freitag, 7. Januar 2011<br />

Bitte die Mülleimer ab 06:30 Uhr zur Leerung bereitstellen.<br />

Weitere Termine<br />

Dezember<br />

28.12. Leerung Papiertonne<br />

Januar<br />

07.01. Müllabfuhr<br />

20.01. Müllabfuhr<br />

31.01. Leerung Papiertonne<br />

Februar<br />

03.02. Müllabfuhr<br />

12.02. Sportclub Schönebürg, Altmaterialsammlung<br />

17.02. Müllabfuhr<br />

28.02. Leerung Papiertonne<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb informiert:<br />

Annahme von Formkunststoffen aus Platzgründen nicht<br />

auf allen Wertstoffhöfen möglich.<br />

Seit Anfang April werden auf zehn Wertstoffhöfen des Landkreises<br />

Formkunststoffe, wie Blumenkästen, Gießkannen,<br />

Wannen usw. kostenlos angenommen. Leider ist die Annahme<br />

aus Platzgründen auf die Wertstoffhöfe in Laupheim,<br />

Berkheim, Rot an der Rot, Ochsenhausen, Eberhardzell,<br />

Biberach Ulmer Straße, Uttenweiler, Unlingen, Ertingen <strong>und</strong><br />

Bad Buchau beschränkt. Bürger, die k<strong>ein</strong>e Möglichkeit haben,<br />

diese Abgabestellen anzufahren, können diese Gegenstände<br />

weiterhin über die Sperrmüllkarte zur Abfuhr anmelden.<br />

Liste über Öffnungszeiten gibt es beim Bürgermeisteramt<br />

Was gehört in die Papiertonne?<br />

Zeitungen <strong>und</strong> Zeitschriften, Kataloge, Kartonagen, loses<br />

Papier, Werbedrucksachen, Hefte <strong>und</strong> Bücher, Pappe,<br />

Schredderpapier.<br />

Was gehört nicht in die Papiertonne?<br />

Tapeten, Tetra-Paks (Kartonverb<strong>und</strong>e), Plastik, Verpackungskunststoffe,<br />

Hygienepapier, Servietten, Hausmüll,<br />

Glas, Dosen, Bauschutt, Holz, Biomüll<br />

Öffnungszeiten Wertstoffhöfe<br />

Mittwoch 13.00 – 17.00 Uhr<br />

Freitag 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 – 12:30 Uhr<br />

Wain:<br />

Mittwoch 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Baum- <strong>und</strong> Strauchschnitt<br />

Anlieferung bei Fa. Schilling in <strong>Schwendi</strong><br />

Anlieferung von Baum- <strong>und</strong> Strauchschnitt (holziges Material,<br />

k<strong>ein</strong> Gras- oder Heckenschnitt!!!) bei der Fa. Schilling,<br />

<strong>Schwendi</strong> zum Häckseln.


Seite 16 – 24.12.2010 Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong><br />

Die kostenlose Anlieferung ist nur noch über die Hauptzufuhr<br />

erlaubt. Anmeldung im Büro. Das Material wird kontrolliert<br />

<strong>und</strong> nicht geeignetes zurückgewiesen.<br />

Anlieferungszeit:<br />

Montag bis Freitag 9.00 – 12.00 Uhr<br />

<strong>und</strong> 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Schilling <strong>Schwendi</strong> GmbH & Co.KG<br />

Tel. (07353) 9833-26<br />

Aus gegebenem Anlass, müssen wir unbedingt darauf hinweisen,<br />

dass wir k<strong>ein</strong>e vom Feuerbrand befallenen Äste<br />

<strong>und</strong> Sträucher aufnehmen können<br />

n Neue Buchungszeichen bei den<br />

Steuerbescheiden <strong>und</strong> Gebühren<br />

Die Gem<strong>ein</strong>de benötigt wegen Einstellung der derzeit <strong>ein</strong>gesetzten<br />

Software zum 1. Januar 2011 <strong>ein</strong> <strong>neues</strong> Programm<br />

zur Abwicklung der Finanzverwaltung.<br />

Die Einführung bringt unter anderem auch für das Aussehen<br />

des Bescheides (Gr<strong>und</strong>steuer, Gewerbesteuer, H<strong>und</strong>esteuer,<br />

Wasser- <strong>und</strong> Entwässerungsgebühren) <strong>ein</strong>e Änderung mit<br />

sich. Ebenso wird das Buchungszeichen in Zukunft <strong>ein</strong>e<br />

andere Schreibweise bekommen.<br />

Bei den K<strong>und</strong>en die der Gem<strong>ein</strong>de <strong>ein</strong>e Bankabbuchungsermächtigung<br />

erteilt haben, wurde die Änderung auf das<br />

neue Buchungszeichen schon vorgenommen.<br />

Geben Sie bitte das neue Buchungszeichen bei Ihrer Bank<br />

an, wenn Sie <strong>ein</strong>en Dauerauftrag <strong>ein</strong>gerichtet haben.<br />

Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit.<br />

n Landesfamilienpass<br />

Gutsch<strong>ein</strong>karten für 2011 sind da<br />

Familien mit <strong>ein</strong>em Landesfamilienpass können auch 2011<br />

wieder Staatliche Schlösser <strong>und</strong> Gärten <strong>und</strong> die Staatlichen<br />

Museen des Landes unentgeltlich bzw. zu <strong>ein</strong>em ermäßigten<br />

Eintritt besuchen. Notwendig dafür ist der Landesfamilienpass<br />

<strong>und</strong> <strong>ein</strong>e Gutsch<strong>ein</strong>karte, die ab sofort auf dem Bürgermeisteramt<br />

<strong>und</strong> den Ortsverwaltungen abgeholt werden können.<br />

Dort kann auch die Ausstellung <strong>ein</strong>es Landesfamilienpasses<br />

beantragt werden. Folgende Familien können <strong>ein</strong>en Landesfamilienpass<br />

erhalten:<br />

• Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigten Kindern,<br />

die mit ihren Eltern in häuslicher Gem<strong>ein</strong>schaft<br />

leben;<br />

• All<strong>ein</strong>erziehende, die mit mindestens <strong>ein</strong>em kindergeldberechtigten<br />

Kind in häuslicher Gem<strong>ein</strong>schaft leben;<br />

• Familien mit <strong>ein</strong>em kindergeldberechtigten schwer behinderten<br />

Kind;<br />

• Familien, die Hartz IV- bzw. kinderzuschlagsberechtigt<br />

sind, die mit <strong>ein</strong> oder zwei kindergeldberechtigten Kindern<br />

in häuslicher Gem<strong>ein</strong>schaft leben.<br />

Neben dem kostenlosen Besuch von diversen Museen<br />

ermöglicht die Gutsch<strong>ein</strong>karte auch den ermäßigten Besuch<br />

der „Wilhelma“ <strong>und</strong> des "Blühenden Barock".<br />

Mit den neuen Gutsch<strong>ein</strong>en "Erlebnispark Tripsdrill, Cleebronn"<br />

sowie "Europa-Park Rust" können weiterhin die zwei<br />

Freizeitparks mit <strong>ein</strong>em Gutsch<strong>ein</strong> besucht werden. Der Gutsch<strong>ein</strong><br />

für den Erlebnispark Tripsdrill gilt nur am 18. September<br />

2011, für den Europa-Park Rust am 11. September 2011.<br />

Auch das Mercedes-Benz Museum in Stuttgart bietet am 8.<br />

Mai 2011 wiederum <strong>ein</strong>en kostenfreien Eintritt an.<br />

Neu ist der Gutsch<strong>ein</strong> für das Porsche-Museum in Stuttgart.<br />

Das Museum bietet ab dem <strong>Jahr</strong> 2011 Passinhabern an<br />

<strong>ein</strong>em beliebigen Tag im Monat Januar oder November <strong>ein</strong>en<br />

kostenfreien Eintritt an.<br />

Ohne besonderen Gutsch<strong>ein</strong>, nur gegen Vorlage des Landesfamilienpasses<br />

können das Museum Oberrh<strong>ein</strong>ische Narrenschau<br />

in 79341 Kenzingen, das Schloss 88289 Waldburg,<br />

das Oberschwäbische Museumsdorf Kürnbach bei Bad<br />

Schussenried, das Schmuckmuseum in Pforzheim, das<br />

Schiller-Nationalmuseum <strong>und</strong> das Literaturmuseum der<br />

Moderne in Marbach am Neckar, sowie das Naturk<strong>und</strong>liche<br />

Bildungszentrum in 89073 Ulm <strong>und</strong> die Kraichtaler Museen in<br />

76703 Kraichtal kostenfrei besucht werden. Darüber hinaus<br />

können Familienpassinhaber an der historischen Stadtführung<br />

in Esslingen sowie an der Sonntagsstadtführung in<br />

Besigheim kostenfrei teilnehmen. Das Ravensburger Spieleland<br />

gewährt Familienpassinhabern <strong>ein</strong>en ermäßigten Eintritt.<br />

n - Beantragung von Renten<br />

beim Bürgermeisteramt <strong>und</strong><br />

in den Ortsverwaltungen<br />

Liebe zukünftige Rentnerinnen <strong>und</strong> Rentner,<br />

die Beantragung <strong>ein</strong>er Rente ist in den meisten Fällen<br />

<strong>ein</strong>e Angelegenheit, die oft bis zu <strong>ein</strong>er St<strong>und</strong>e in<br />

Anspruch nimmt.<br />

Für diese Antragstellung möchten wir uns gerne Zeit für<br />

Sie nehmen. Es ist deshalb sinnvoll <strong>und</strong> notwendig, dass<br />

Sie zur Rentenbeantragung mit uns vorher <strong>ein</strong>en Termin<br />

ver<strong>ein</strong>baren.<br />

Rentnerinnen <strong>und</strong> Rentner aus <strong>Schwendi</strong> <strong>und</strong> Großschafhausen<br />

bitten wir, sich mit unserer Frau Polster unter<br />

Telefon 9800-21 oder mit unserer Frau Höhn unter Telefon<br />

9800-22, wegen <strong>ein</strong>es Termins in Verbindung zu setzen.<br />

Rentnerinnen <strong>und</strong> Rentner aus der Ortschaft Schönebürg<br />

bitten wir, sich während der Sprechzeiten mit Frau Schuler,<br />

unter Telefon 981151- in Verbindung zu setzen.<br />

Die Rentnerinnen <strong>und</strong> Rentner aus Sießen im Wald, setzen<br />

sich bitte während der Sprechzeiten mit Frau McQuilton,<br />

unter Telefon (07347) 920392, in Verbindung.<br />

Rentnerinnen <strong>und</strong> Rentner aus den Ortschaften Orsenhausen<br />

<strong>und</strong> Bußmannshausen sollen sich, ebenfalls<br />

während der Öffnungszeiten, mit Frau Knopf in Verbindung<br />

setzen. Diese Ortsverwaltungen sind, während der<br />

jeweiligen Öffnungszeiten, wie folgt zu erreichen:<br />

OV Orsenhausen Telefon 1358<br />

OV Bußmannshausen Telefon 1398<br />

Von unseren Mitarbeiterinnen erhalten Sie gerne die notwendigen<br />

Hinweise, insbesondere welche Antragsunterlagen<br />

für die Antragstellung mitzubringen sind.<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis!<br />

n Persönliche Beratung<br />

beim unabhängigen Energieberater<br />

In der Außenstelle der Energieagentur Biberach in <strong>Schwendi</strong><br />

haben Bürger aus der Gem<strong>ein</strong>de alle vierzehn Tage die Möglichkeit<br />

sich r<strong>und</strong> um erneuerbare Energien, energieeffiziente<br />

Altbausanierungen <strong>und</strong> Neubauten, sowie Förderungen <strong>und</strong><br />

Finanzierungsmöglichkeiten, das Erneuerbare-Wärme-<br />

Gesetz <strong>und</strong> den Energiepass 2008 u. v. m. zu informieren.<br />

Zur persönlichen Beratung beim unabhängigen Energieberater<br />

sollten Baupläne des Gebäudes, aktuelle Energieabrechnungen<br />

(Öl, Gas, Strom) sowie das Schornst<strong>ein</strong>fegerprotokoll<br />

mitgebracht werden.<br />

Ort: Rathaus <strong>Schwendi</strong>, Biberacher Straße 1,<br />

Zimmer Nr. 2.05


Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong> 24.12.2010 – Seite 17<br />

Termin: Donnerstag, 27. Januar 2011,<br />

15.00 Uhr bis 18.00 Uhr;<br />

Folgetermin vierzehntäglich:<br />

Donnerstag, 10. Februar 2011<br />

Um vorherige telefonische Anmeldung wird gebeten bei Frau<br />

Ritter, Bauamt, Telefon: (07353) 9800-61<br />

n Ortsverwaltung Schönebürg<br />

Die Ortsverwaltung Schönebürg bleibt in der Zeit vom 30.<br />

Dezember 2010 bis zum 7. Januar 2011 wegen Urlaub<br />

geschlossen.<br />

Allen Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürgern wünschen wir <strong>ein</strong>e besinnliche<br />

Weihnachtszeit <strong>und</strong> <strong>ein</strong> ges<strong>und</strong>es, <strong>glückliches</strong> <strong>neues</strong><br />

<strong>Jahr</strong>.<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Information, Beratung <strong>und</strong> Auskunft über<br />

• Renten<br />

• Medizinische Rehabilitation<br />

• Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben<br />

• Kranken- <strong>und</strong> Pflegeversicherung der Rentner<br />

• Versicherungsfragen<br />

Datum: 18. Januar 2011<br />

Uhrzeit:<br />

Ort:<br />

8.30 bis 12.00 Uhr <strong>und</strong><br />

13.30 bis 15.30 Uhr<br />

Rathaus Laupheim<br />

Zimmer: 101 im Erdgeschoss<br />

Terminver<strong>ein</strong>barungen<br />

unter Tel. 0 73 92 / 70 42 21 oder 70 42 13.<br />

Bitte bringen Sie Ihre Versicherungsunterlagen mit.<br />

An diesem Sprechtag werden in allen Versicherungs-,<br />

Beitrags-, Rehabilitations- <strong>und</strong> Rentenfragen<br />

Auskünfte erteilt <strong>und</strong> Beratungen durchgeführt.<br />

Die Beratung erfolgt mit <strong>ein</strong>em Datensichtgerät.<br />

Es können deshalb sofort Rentenanwartschaften festgestellt<br />

<strong>und</strong> Rentenberechnungen durchgeführt werden.<br />

n Schornst<strong>ein</strong>r<strong>ein</strong>igung<br />

Ab Montag, 3. Januar 2011, wird in Großschafhausen <strong>und</strong><br />

Orsenhausen die fällige Schornst<strong>ein</strong>r<strong>ein</strong>igung durchgeführt.<br />

Bez.-Schornst<strong>ein</strong>fegermstr. Seefelder,<br />

Telefon (07353) 1298<br />

n Freiwillige Feuerwehr <strong>Schwendi</strong><br />

www.feuerwehr-schwendi.de<br />

Vorankündigung:<br />

Abteilungshauptversammlung<br />

Am Samstag, 15. Januar 2011, findet die Abteilungshauptversammlung<br />

der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Schwendi</strong> statt.<br />

Hierzu darf ich alle Angehörigen der Einsatzabteilung, die<br />

Mitglieder der Jugendfeuerwehr, die Kameraden der Alters-<br />

abteilung <strong>und</strong> die Mitwirkenden bei der Notfallseelsorge <strong>ein</strong>laden.<br />

Selbstverständlich sind auch interessierte Gäste herzlich willkommen.<br />

Beginn: 19.30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus <strong>Schwendi</strong><br />

Anzug: Einsatzabteilung in Uniform<br />

Es ist folgende Tagesordnung vorgesehen:<br />

1. Begrüßung durch den Kommandanten<br />

2. Bericht des Kommandanten<br />

3. Bericht des Schriftführers<br />

4. Bericht des Jugendfeuerwehrwarts<br />

5. Bericht des Kassiers<br />

6. Bericht der Kassenprüfer<br />

7. Grußwort <strong>und</strong> Bericht von Bürgermeister Günther Karremann<br />

8. Entlastung<br />

9. Ehrungen, Beförderungen, Ernennungen<br />

10. Grußworte<br />

11. Wahlen<br />

12. Verschiedenes, Wünsche, Anträge<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Alfons Christ, Kommandant<br />

Der Tipp der Feuerwehr<br />

Alle <strong>Jahr</strong>e wieder kommt die Feuerwehr<br />

Bald ist <strong>Weihnachten</strong>, <strong>ein</strong> Fest der Freude <strong>und</strong> Besinnlichkeit,<br />

aber auch Hochkonjunktur für die Feuerwehren. Da<br />

genügt schon <strong>ein</strong>e kl<strong>ein</strong>e Unachtsamkeit <strong>und</strong> der Christbaum<br />

steht im Nu in hellen Flammen. Damit aus Ihrer Weihnachtsfeier<br />

k<strong>ein</strong> Weihnachtsfeuer wird, hier <strong>ein</strong>ige Tipps:<br />

• Bewahren Sie den Christbaum bis zu den Festtagen<br />

möglichst im Freien auf, stellen Sie ihn in der Wohnung<br />

ins Wasser.<br />

• Achten Sie auf ausreichenden Sicherheitsabstand zu<br />

leicht brennbaren Materialien wie Baumdekoration, Vorhängen<br />

<strong>und</strong> Gardinen.<br />

• Sofern Sie Wachskerzen benutzen, befestigen Sie diese<br />

so, dass andere Zweige nicht Feuer fangen können; verwenden<br />

Sie Kerzenhalter aus feuerfestem Material.<br />

• Stellen Sie für den Fall <strong>ein</strong>es Falles Löschmittel griffbereit,<br />

da genügt schon <strong>ein</strong> Eimer Wasser.<br />

• Lassen Sie brennende Kerzen nie unbeaufsichtigt,<br />

löschen Sie diese immer, wenn Sie das Zimmer verlassen.<br />

Eltern sollten auf ihre Kinder achten.<br />

• Bewahren Sie Streichhölzer <strong>und</strong> Feuerzeuge an <strong>ein</strong>em<br />

vor Kindern sicheren Platz auf.<br />

Und für Silvester:<br />

> Feuerwerkskörper <strong>und</strong> Raketen sind Sprengstoff, achten<br />

Sie auf die Hinweise des Herstellers.<br />

> Nach dem Anzünden ausreichenden Sicherheitsabstand<br />

<strong>ein</strong>nehmen, niemals auf Menschen <strong>und</strong> Tiere werfen.<br />

> Nicht gezündete Feuerwerkskörper niemals nachzünden,<br />

Blindgänger sind immer gefährlich.<br />

> Feuerwerkskörper nicht in oder auf Häuser werfen. Fenster<br />

<strong>und</strong> Balkontüren während der Knallerei schließen.<br />

Und im Falle <strong>ein</strong>es Brandes: Alarmieren Sie sofort die Feuerwehr<br />

über Notruf 112, schließen Sie Türen <strong>und</strong> Fenster.<br />

Übrigens: Rauchmelder sind Lebensretter, Informationen gibt<br />

Ihnen die Feuerwehr <strong>und</strong> der Elektrofachhandel<br />

Die Feuerwehr wünscht Ihnen gefahrlose<br />

<strong>Weihnachten</strong> <strong>und</strong> <strong>ein</strong>en reibungslosen<br />

<strong>Jahr</strong>eswechsel.


Seite 18 – 24.12.2010 Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong><br />

n Freiwillige Feuerwehr Orsenhausen<br />

Neujahrsschießen<br />

Die FFW Orsenhausen wird am 1. Januar 2011 um<br />

12.00 Uhr (mittags) beim Kapfweg in Orsenhausen das neue<br />

<strong>Jahr</strong> mit der Salutkanone anschießen. Interessierte Zuschauer<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Ralf Jans (Kommandant)<br />

Danke!!!<br />

Wir möchten uns bei allen bedanken, die uns im fast schon<br />

abgelaufenen <strong>Jahr</strong> in irgend<strong>ein</strong>er Weise unterstützt haben.<br />

Auch allen Spendern <strong>und</strong> Helfern, die uns bei unserem 125jährigen<br />

Jubiläum unterstützt haben, nochmals recht herzlichen<br />

Dank.<br />

Wir wünschen allen frohe <strong>Weihnachten</strong> <strong>und</strong> <strong>ein</strong>en guten<br />

Rutsch ins neue <strong>Jahr</strong>.<br />

Ralf Jans (Kommandant)<br />

Voranzeige<br />

Comedyabend des „Förderver<strong>ein</strong> Feuerwehr Orsenhausen<br />

e.V.“ am Samstag, 16. April 2011, in der Turnhalle in Orsenhausen.<br />

Diesmal mit der Saubachkome.de.<br />

Karten gibtʼs ab März.<br />

n Freiwillige Feuerwehr<br />

Sießen im Wald<br />

“Vielen Dank” sagen wir all´ den Besuchern<br />

unserer Veranstaltungen, den Spendern, <strong>und</strong><br />

den freiwilligen Helfern, die uns im vergangenen<br />

<strong>Jahr</strong> tatkräftig Unterstützung zukommen ließen.<br />

Für „2011 <strong>ein</strong> ges<strong>und</strong>es <strong>und</strong> erfolgreiches <strong>Jahr</strong>“,<br />

das wünschen Ihnen die Kameraden der Freiw.<br />

Feuerwehr Sießen im Wald.<br />

Kameradschaftsabend – traditionell am 5. Januar 2011 -<br />

ab 19.00 Uhr, im Gasthaus „HIRSCH“ in Weihungszell.<br />

Glassammlung am 8. Januar 2011 - ab 9.00 Uhr, sind wir<br />

in Weihungszell <strong>und</strong> Hörenhausen unterwegs. Wir bitten Sie,<br />

das Altglas an der Gr<strong>und</strong>stücksgrenze bereitzustellen.<br />

Freiw. Feuerwehr Sießen im Wald<br />

Kommandant Ferd. Thanner jun.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Seelsorge<strong>ein</strong>heit <strong>Schwendi</strong><br />

Kirchliche Nachrichten<br />

der katholischen Kirchengem<strong>ein</strong>den<br />

Pfarramt <strong>Schwendi</strong><br />

Hauptstr. 39, 88477 <strong>Schwendi</strong>,<br />

Tel. (07353) 577, Fax (07353) 98 16 87,<br />

E-Mail: buero.schwendi@se-schwendi.de<br />

Pfarramt Bußmannshausen<br />

Ringstr. 29, 88477 <strong>Schwendi</strong>-Bußmannshausen<br />

Tel. (07353) 9 13 07, Fax (07353) 9 13 09,<br />

E-Mail: buero.bu@se-schwendi.de<br />

Pastoral-Team<br />

Pfarrer Martin Ziellenbach, Tel. (07353) 5 77<br />

Vikar Pater Mathew, Tel. (07353) 9 88 61 13<br />

Diakon Günther Rahn, Tel. (07353) 98 27 70<br />

Pastoralreferentin Claudia Holm, Tel. (07353) 9 13 08<br />

Gem<strong>ein</strong>dereferentin Elfi Weiß, Tel. (07347) 73 87<br />

Telefonische Sprechzeit von Pfarrer Ziellenbach:<br />

Donnerstag von 15.00 – 16.00 Uhr unter Tel. 98 16 88.<br />

www.se-schwendi.de<br />

Öffnungszeiten der Pfarrbüros<br />

<strong>Schwendi</strong>: Montag: 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Dienstag: 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Donnerstag: 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Bußmannshausen: Mittwoch: 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Freitag: 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Die Pfarrbüros sind in der Zeit<br />

vom 24.12.10 – 09. Januar 2011 geschlossen.<br />

Gottesdienste<br />

in der Seelsorge<strong>ein</strong>heit <strong>Schwendi</strong><br />

vom 24. Dez. 2010 – 16. Jan. 2011<br />

23.12.10 Donnerstag<br />

19.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Requiem für † Pfarrer Karl Zink<br />

24.12.10 Heiligabend<br />

- Kollekte: Adveniat –<br />

10.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Beichtgelegenheit<br />

16.00 Uhr Großschafhausen: Christmette mit Krippenfeier<br />

16.00 Uhr Schönebürg: Christmette mit Krippenfeier<br />

16.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Krippenfeier<br />

17.00 Uhr Sießen: Krippenfeier<br />

20.00 Uhr Orsenhausen: Christmette – es singt der Kirchenchor<br />

-<br />

22.00 Uhr Bußmannshausen: Christmette<br />

22.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Christmette<br />

22.00 Uhr Sießen: Christmette - es singt der Gesangver<strong>ein</strong> -<br />

25.12.10 <strong>Weihnachten</strong> – Hochfest der Geburt des Herrn<br />

- Kollekte: Adveniat -<br />

8.30 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

9.00 Uhr Sießen: Hochamt († Wilhelm Brugger/ † Anton<br />

Thanner/ † Josef Maier u. Eltern/ † Anton u.<br />

Mathilde Breitner/ † Anton Wohnhaas/ † Fanny<br />

Kollmann)<br />

9.00 Uhr Großschafhausen: Hochamt – es singt der Kirchenchor<br />

– (Jt. † Josef <strong>und</strong> Franziska Braunger/<br />

† Jürgen Laib u. Ang./ † Fam. Faller)<br />

9.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Hochamt († Erich Hörmann/ † Elisabeth<br />

<strong>und</strong> Karl Braun/ † Josef <strong>und</strong> Helene Beck/ †<br />

Anna Botzenhardt/ † Adelbert Jöchle/ Jt. † Mathilde<br />

Ogger/ † Maria <strong>und</strong> Siegfried Weiss <strong>und</strong> Sibylle<br />

Beron)<br />

10.00 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

10.30 Uhr Bußmannshausen: Hochamt († Alois Blersch u.<br />

† Fam. Härle/ † Ulrich <strong>und</strong> Marvin Speidel/ † Pfr.<br />

Gerald Etim/ † Abdon, Karl <strong>und</strong> Edeltraud<br />

Mensch/ † Josef Ruf)<br />

10.30 Uhr Orsenhausen: Hochamt – es singt der Kirchenchor<br />

- († Franz Jöchle/ † Maria Jöchle/ † Magdalena<br />

<strong>und</strong> Josef Schick/ † Franziska <strong>und</strong> Lorenz<br />

Fick/ † August Eberle u. Ferdinand Weber/ † Erna<br />

Assmann)<br />

10.30 Uhr Schönebürg: Hochamt – es singt der Kirchenchor<br />

- († Vinzenz Heß/ † Magdalena Schad/ Jt. †


Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong> 24.12.2010 – Seite 19<br />

Anton <strong>und</strong> Walburga Baur u. † Fam. Miller/ †<br />

Fanny <strong>und</strong> Franz Irg)<br />

17.00 Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Weihnachtsvesper<br />

26.12.10 Hl. Stephanus / Fest der Heiligen Familie<br />

- Kirchenpatrozinium in <strong>Schwendi</strong> -<br />

- in allen Gottesdiensten Kindersegnung <strong>und</strong> Weihe<br />

von Johannesw<strong>ein</strong> –<br />

9.00 Uhr Orsenhausen: Eucharistiefeier († Roswitha<br />

Lecheler <strong>und</strong> Josef Schrode/ † Johannes <strong>und</strong><br />

Franziska Hänle/ † Karl Kohn/ † Anton <strong>und</strong> Karl<br />

Hörmann/ † Hugo Jans/ † Elsa Walter)<br />

9.00 Uhr Schönebürg: Eucharistiefeier († Anton <strong>und</strong> Anna<br />

Häußler/ † Albert Fink/ † Paula <strong>und</strong> Benedikt Ott<br />

u. † Fam. Schmid/ † Anton Schultheiß/ † Viktoria<br />

<strong>und</strong> Albert Hochdorfer)<br />

10.00 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

10.00 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

10.30 Uhr Bußmannshausen: Wort-Gottes-Feier<br />

10.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Eucharistiefeier zum Kirchenpatrozinium<br />

– es singt der Kirchenchor –<br />

(† Franz Miller <strong>und</strong> Ang./ † Fam. Ott <strong>und</strong> Mayer/<br />

† Karl Hermann <strong>und</strong> Roland Geßler/ † Erwin<br />

Wegscheider <strong>und</strong> Gertrud Gabriel/ † Karl, Anna<br />

<strong>und</strong> Walter Netzer/ † Uli Wiest, Günther u. Thomas<br />

Wanke/ † Ferdinand Wieland)<br />

10.30 Uhr Sießen: Eucharistiefeier († Franz <strong>und</strong> Theresia<br />

Joos/ † Franz Weißenberger <strong>und</strong> Ang./ † Samuel<br />

Junker/ † Rosa Amann/ † Fidel Müller <strong>und</strong> † Fam.<br />

Ruchti/ † Josef Rohmer <strong>und</strong> Maria Mader)<br />

10.30 Uhr Sießen: Kindergottesdienst im GH<br />

13.00 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

17.00 Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Wain: Eucharistiefeier<br />

28.12.10 Dienstag – Fest ‚Unschuldige Kinderʼ<br />

17.30 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Orsenhausen: Eucharistiefeier († Annemarie<br />

Jans)<br />

29.12.10 Mittwoch<br />

17.30 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Bußmannshausen: Eucharistiefeier († Pfr. H<strong>ein</strong>z<br />

Baier <strong>und</strong> Eugenie Zepf)<br />

18.00 Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet<br />

30.12.10 Donnerstag<br />

17.30 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Sießen: Eucharistiefeier († Otto Josef Unger/ †<br />

Anna Stehle <strong>und</strong> Ang.)<br />

31.12.10 Freitag – Silvester<br />

17.30 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Sießen: Eucharistiefeier zum <strong>Jahr</strong>esschluss (†<br />

Veronika <strong>und</strong> Hugo Ruepp <strong>und</strong> Ang./ † Rosalia<br />

<strong>und</strong> Paul Ströebele)<br />

18.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Eucharistiefeier zum <strong>Jahr</strong>esschluss<br />

01.01.11 Samstag – Neujahr –<br />

Hochfest der Gottesmutter Maria<br />

10.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Hochamt († Xaver Lerch <strong>und</strong> Ang./ †<br />

Adolf Schilling)<br />

13.30 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Orsenhausen: Hochamt († Jakob <strong>und</strong> Theresia<br />

Heim)<br />

18.30 Uhr Schönebürg: Hochamt<br />

02.01.11 2. Sonntag nach <strong>Weihnachten</strong><br />

9.00 Uhr Bußmannshausen: Eucharistiefeier (g. Jtg. †<br />

Franz <strong>und</strong> Genovefa Stuber/ † Anna <strong>und</strong> Erich<br />

Grüning/ † Fam. Winter, Stöferle <strong>und</strong> Fuchs)<br />

9.15 Uhr Orsenhausen: Wort-Gottes-Feier<br />

10.00 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

10.30 Uhr Sießen: Eucharistiefeier († Richard Bösch u.<br />

Kreszentia Isser/ † Paula <strong>und</strong> Josef Amann/ †<br />

Josef <strong>und</strong> Karoline Müller u. † Fam. Schick/ †<br />

Thomas Pfaff)<br />

10.30 Uhr Großschafhausen: Eucharistiefeier mit Aussendung<br />

der Sternsinger († Luise <strong>und</strong> Franz Thanner)<br />

11.30 Uhr Schönebürg: Taufe des Kindes Pius Severin<br />

Glemser<br />

13.00 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

13.30 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

17.00 Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Eucharistiefeier († Anna <strong>und</strong> Josef<br />

Lerch u. Günther Andrä/ † Anna Besler <strong>und</strong> Ang.)<br />

04.01.11 Dienstag<br />

17.30 Uhr Schönebürg: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Schönebürg: Eucharistiefeier<br />

05.01.11 Mittwoch – Vorabend z. Hochfest ‚Ersch<strong>ein</strong>ung<br />

des Herrnʼ<br />

18.30 Uhr Großschafhausen: Hochamt († Hubert <strong>und</strong> Inge<br />

Bammert)<br />

06.01.11 Ersch<strong>ein</strong>ung des Herrn – Dreikönig<br />

- mit Aussendung der Sternsinger -<br />

8.30 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

9.00 Uhr Sießen: Hochamt († Fam. Brugger <strong>und</strong> Sontheimer/<br />

† Simon <strong>und</strong> Viktoria Baur/ † Georg Martin/<br />

† Agnes Maucher)<br />

9.00 Uhr Bußmannshausen: Hochamt († Alfred Ruf/ †<br />

August Ott <strong>und</strong> Ang./ † Alfons <strong>und</strong> Cäcilia Speidel/<br />

† Else Braig/ † Fam. Härle <strong>und</strong> Ege/ † Fam.<br />

Anton Speidel)<br />

10.00 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

10.30 Uhr Orsenhausen: Hochamt († Magdalena <strong>und</strong><br />

M<strong>ein</strong>rad Haid/ † Anna Ruepp <strong>und</strong> Elisabeth Berger/<br />

† Theresia Birk)<br />

10.30 Uhr Schönebürg: Hochamt († Friedrich <strong>und</strong> Johanna<br />

Werner <strong>und</strong> Angeh.)<br />

10.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Wort-Gottes-Feier mit Aussendung<br />

der Sternsinger<br />

13.30 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

17.00 Uhr Großschafhausen: Andacht<br />

18.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Rosenkranzgebet<br />

07.01.11 Freitag – Herz-Jesu-Freitag<br />

19.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>/St. Anna: Eucharistiefeier († Egon<br />

Zinser <strong>und</strong> Zenta Lauber/ † Fam. Niedermaier,<br />

Müller <strong>und</strong> Felizitas Lerch)<br />

08.01.11 Samstag – Vorabend z. Fest ‚Taufe des Herrnʼ<br />

18.00 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Orsenhausen: Eucharistiefeier (2. Opfer † Martha<br />

Ammann)<br />

09.01.11 Sonntag – Taufe des Herrn<br />

9.00 Uhr Schönebürg: Eucharistiefeier (2. Opfer Pia Walter/<br />

† Johanna <strong>und</strong> Karl Hochdorfer/ † Luise <strong>und</strong><br />

Josef Glaser/ † Fam. Mohr, Sb)<br />

10.00 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

10.30 Uhr Sießen: Eucharistiefeier († Franz Weißenberger<br />

<strong>und</strong> Ang./ † Anton Wohnhaas)


Seite 20 – 24.12.2010 Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong><br />

10.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Eucharistiefeier († Thea Leven/ †<br />

Anna Steidele/ † Alfons <strong>und</strong> Martha Arb/ † Otto<br />

Ruf u. Fam. Bogenrieder)<br />

13.00 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

14.00 Uhr Schönebürg/Hochdorf: Weihnachtsandacht mit<br />

Kirchenchor<br />

14.00 Uhr Sießen: Taufe der Kinder Maximilian Josef Arzt<br />

<strong>und</strong> Paul Siegfried Wörz<br />

17.00 Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Bußmannshausen: Eucharistiefeier († Ulrich<br />

<strong>und</strong> Marvin Speidel)<br />

11.01.11 Dienstag<br />

17.30 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

17.30 Uhr Schönebürg: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Orsenhausen: Eucharistiefeier († Arme Seelen/<br />

† Anton Thanner <strong>und</strong> Anna Jörg)<br />

18.00 Uhr Schönebürg: Eucharistiefeier<br />

(Jt. † Alois Locherer)<br />

12.01.11 Mittwoch der 1. Woche im <strong>Jahr</strong>eskreis<br />

17.30 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Bußmannshausen: Eucharistiefeier<br />

(† Pfr. Gerald Etim)<br />

18.00 Uhr Großschafhausen: Eucharistiefeier<br />

(† Arme Seelen)<br />

13.01.11 Donnerstag<br />

17.30 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Sießen: Eucharistiefeier († Arme Seelen)<br />

14.01.11 Freitag der 1. Woche i. Jkr.<br />

19.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>/St. Anna: Eucharistiefeier<br />

(† Maria Hummel <strong>und</strong> Angeh.)<br />

15.01.11 Samstag – Vorabend z. 2. Sonntag i. Jkr.<br />

18.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Eucharistiefeier<br />

(g. Jtg. † Erich Rohmer/ † Anton <strong>und</strong> Helga Merkle)<br />

16.01.11 2. Sonntag im <strong>Jahr</strong>eskreis<br />

9.00 Uhr Großschafhausen: Eucharistiefeier<br />

(† Kreszentia <strong>und</strong> Josef Gropper)<br />

9.30 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

10.00 Uhr Sießen: Wort-Gottes-Feier<br />

10.00 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

10.30 Uhr Bußmannshausen: Eucharistiefeier<br />

10.30 Uhr Orsenhausen: Eucharistiefeier – es singt der Kirchenchor<br />

-<br />

(† Hugo Jans/ † Barbara <strong>und</strong> Engelbert Keller)<br />

17.00 Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Schönebürg: Eucharistiefeier († Ursula Dreyer)<br />

18.30 Uhr Wain: Eucharistiefeier († H<strong>ein</strong>rich Krauel)<br />

Termine- <strong>und</strong> Informationen<br />

für die Seelsorge<strong>ein</strong>heit<br />

Beerdigungsdienst: Pfr. Ziellenbach, Tel. 577.<br />

Requiem für † Pfarrer Karl Zink<br />

Am Donnerstag, den 23. Dezember findet um 19.00 Uhr in<br />

der Pfarrkirche St. Stephanus in <strong>Schwendi</strong> <strong>ein</strong> Requiem für<br />

unseren ehemaligen Seelsorger statt.<br />

Wir laden die ganze Seelsorge<strong>ein</strong>heit <strong>ein</strong>, im Gedenken an<br />

Pfarrer Zink diesen Gottesdienst mitzufeiern.<br />

Die Pfarrbüros sind in der Zeit vom 24.12. – 09. Januar<br />

2011 geschlossen.<br />

Weihnachtsgruß<br />

Wieder gehen wir dem Festgeheimnis der Menschwerdung<br />

Gottes entgegen <strong>und</strong> das Kalenderjahr 2010 neigt sich dem<br />

Ende zu. Das ist <strong>ein</strong> Anlass, Ihnen <strong>ein</strong>en zuversichtlichen<br />

vorweihnachtlichen Gruß zukommen zu lassen, verb<strong>und</strong>en<br />

mit dem Dank für die vielfältige Zusammenarbeit in unserer<br />

Seelsorge<strong>ein</strong>heit <strong>und</strong> für die gem<strong>ein</strong>samen Begegnungen.<br />

Wir hatten zusammen <strong>ein</strong> sehr ausgefülltes <strong>Jahr</strong>, ich denke<br />

hier an die Wahlen für den Kirchengem<strong>ein</strong>derat, die verschiedenen<br />

Baumaßnahmen oder Einweihungen. Es gab<br />

viele schöne, aber auch viele traurige Ereignisse.<br />

Trotzdem will Gott in unserer lauten, geschäftigen Zeit<br />

ankommen, denn an <strong>Weihnachten</strong> wird Gott <strong>ein</strong> kl<strong>ein</strong>es, hilfloses<br />

Kind, das auf die Zuwendung von Eltern <strong>und</strong> Mitmenschen<br />

angewiesen ist. In unserer heutigen Zeit mangelt es oft<br />

an Wahrnehmung, was die Bedürfnisse von Kindern betrifft.<br />

Wenn es „in der Herberge k<strong>ein</strong>en Platz“ gibt, ist damit jedoch<br />

allzu oft das eigene Leben gem<strong>ein</strong>t, in dem Gott nicht ankommen<br />

kann. Das bedeutet im Zusammenhang mit <strong>Weihnachten</strong>,<br />

dass auch wir <strong>ein</strong>ander annehmen <strong>und</strong> Geborgenheit<br />

schenken sollen, damit Gott bei uns wohnen kann. Das<br />

Weihnachtsfest ist aber k<strong>ein</strong> inszenierter Sch<strong>ein</strong> von Idylle,<br />

es ist vielmehr die Feier der Treue Gottes zu uns Menschen,<br />

der zu uns steht, auch wenn wir versagen. Gott schenkt uns<br />

selbst die Geborgenheit in dem kl<strong>ein</strong>en Kind von Bethlehem,<br />

auch wenn wir sie selbst nicht schenken können. Gott steht<br />

zu uns!<br />

Ich wünsche Ihnen <strong>und</strong> uns allen, dass uns das Weihnachtsfest<br />

in diesem Vertrauen wachsen <strong>und</strong> geborgen s<strong>ein</strong> lässt.<br />

Und ich wünsche ihnen <strong>ein</strong> gesegnetes <strong>Jahr</strong> 2011.<br />

Ihr Pfarrer Martin Ziellenbach<br />

Aktion Hoffnung: Fasnetskleidermarkt<br />

am Samstag, 15.01.2011, von 9 -14 Uhr. Mehr dazu im nächsten<br />

Amtsblatt.<br />

Katholische Erwachsenenbildung <strong>Schwendi</strong><br />

Senioren<br />

Krippenfahrt für Senioren<br />

Alle Seniorinnen <strong>und</strong> Senioren von <strong>Schwendi</strong> <strong>und</strong><br />

Umgebung sowie interessierte Gem<strong>ein</strong>demitglieder sind<br />

ganz herzlich zu unserer Krippenfahrt am Freitag, 07. Januar<br />

2011 <strong>ein</strong>geladen.<br />

Sie führt die Teilnehmer ins „bayrisch-schwäbische Krippenparadies“.<br />

Zuerst wird <strong>ein</strong>e private Krippe in Unterwiesenbach<br />

besichtigt. Herr Georg Niederwieser hat diese riesige<br />

Krippe selbst in den letzten <strong>Jahr</strong>en geschnitzt <strong>und</strong> aufgebaut.<br />

Nach dem Mittagessen besuchen die Senioren dann das Mittelschwäbische<br />

Heimatmuseum in Krumbach. Dort ist anlässlich<br />

der Landestagung des Bayerischen Krippenverbandes<br />

<strong>ein</strong>e große <strong>und</strong> bedeutende Krippenausstellung zu sehen. Es<br />

werden die unterschiedlichsten Krippen, auch von privaten<br />

Leihgebern, von der Barockzeit bis zur <strong>neues</strong>ten Zeit gezeigt.<br />

Wie in den vergangenen <strong>Jahr</strong>en wird Herr Dietrich Weber<br />

aus Baienfurt die Krippenfahrt begleiten <strong>und</strong> die Teilnehmer<br />

mit s<strong>ein</strong>em großen Wissen über die Entstehung <strong>und</strong> die<br />

künstlerische Gestaltung der Krippen informieren. Vor der<br />

Heimfahrt ist noch <strong>ein</strong>e Kaffeepause <strong>ein</strong>geplant.<br />

Anmeldung bis zum Montag, 03. Januar bei Eleonore Bachmann,<br />

Tel. 07353-547. (Beachten Sie bitte, dass bis zu diesem<br />

Termin k<strong>ein</strong> Gem<strong>ein</strong>deblatt mehr ersch<strong>ein</strong>t!)<br />

Abfahrt: 10.00 Uhr, Sankt Anna Kapelle<br />

10.05 Uhr, Großschafhausen<br />

Rückkehr: gegen 18.00 Uhr


Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong> 24.12.2010 – Seite 21<br />

Erwachsenenbildung<br />

Excel für den Privatgebrauch<br />

Das Kath. Bildungswerk bietet <strong>ein</strong>en Excelkurs für den Privatgebrauch<br />

an. Excel lässt sich auch im Privatgebrauch<br />

sehr gut <strong>ein</strong>setzen. Es werden verschiedene Möglichkeiten<br />

aufgezeigt <strong>und</strong> anhand von Übungen gefestigt. Es werden<br />

k<strong>ein</strong>e Kenntnisse mit Excel vorausgesetzt. Voraussetzungen<br />

sind lediglich Gr<strong>und</strong>kenntnisse im Umgang mit dem PC. Der<br />

Kurs findet jeweils samstags, 22.01., 29.01. <strong>und</strong> 05.02.2011<br />

von 9 - 12 Uhr in der Max-Weishaupt-Realschule in <strong>Schwendi</strong>,<br />

Computerraum 1. OG, unter der Leitung von Martin Wächter,<br />

Mietingen statt. Die Kosten betragen 45,00 Euro. Anmeldung<br />

bei Sieglinde Wenzel, <strong>Schwendi</strong> Tel. 07353/3072 oder<br />

per E-Mail: sieglinde_wenzel@web.de.<br />

Öffentlichkeitsarbeit, K. Kösling<br />

Nachrichten der<br />

<strong>ein</strong>zelnen Kirchengem<strong>ein</strong>den<br />

ST. STEPHANUS SCHWENDI<br />

27.12.10 Montag<br />

9.00 Uhr – 10.30 Uhr Offener Gebetskreis im GH<br />

09.01.11 Sonntag<br />

18.00 Uhr <strong>Jahr</strong>eshauptversammlung des Kirchenchors im<br />

GH<br />

Herzliche Einladung zum Krippenspiel<br />

Am Heilig Abend möchten wir ganz herzlich zur traditionellen<br />

Krippenfeier mit Krippenspiel um 16.00 Uhr in der St.<br />

Stephanus Kirche <strong>ein</strong>laden.<br />

Dazu laden wir alle Familien <strong>und</strong> Gem<strong>ein</strong>demitglieder zum<br />

gem<strong>ein</strong>samen Singen, Beten <strong>und</strong> Feiern <strong>ein</strong>.<br />

Ein weiteres Mal spielen wir unser Krippenspiel am Montag,<br />

den 27.12.2010 um 15.00 Uhr im Seniorenzentrum<br />

Sofie Weishaupt.<br />

Auch hierzu ergeht unsere Einladung an alle diejenigen, die<br />

k<strong>ein</strong>e Gelegenheit haben, am Heilig Abend zur Krippenfeier<br />

zu kommen <strong>und</strong> sich dennoch das Krippenspiel gerne<br />

anschauen möchten.<br />

Die Spieler <strong>und</strong> das Familiengottesdienst-Team freuen sich<br />

auf Ihren Besuch.<br />

Für das Familiengottesdienst-Team, S. Wenzel<br />

Schnee-Nachtwanderung!<br />

Auch dieses <strong>Jahr</strong> veranstalten wir, die Jugendleiterr<strong>und</strong>e,<br />

natürlich wieder die alljährliche Schnee-Nachtwanderung für<br />

Kinder ab der 2. Klasse.<br />

Ob mit oder ohne Schnee, los gehtʼs am 14. Januar 2011<br />

um 17.00 Uhr im Gem<strong>ein</strong>dehaus. Zuerst werden wir <strong>ein</strong>e<br />

kl<strong>ein</strong>e Wanderung machen. Wer Fackeln mitbringen möchte,<br />

kann dies gerne tun. Danach werden wir uns bei Punsch <strong>und</strong><br />

Gebäck stärken. Der Abend klingt dann mit Spiel <strong>und</strong> Spaß<br />

so gegen 19:30 Uhr aus.<br />

Lust bekommen? Dann schaut doch vorbei. Wir freuen uns<br />

auf Euch.<br />

Eure Jugendleiter der Jugendleiterr<strong>und</strong>e <strong>Schwendi</strong><br />

Rückblick Adventskonzert: …. <strong>ein</strong> Hauch von Gott<br />

Auch wenn die Kirche nicht wirklich kl<strong>ein</strong> ist – diesmal reichte<br />

der Platz nicht aus.<br />

Bei unserem Adventskonzert am 12.12.2010 mussten sogar<br />

<strong>ein</strong>ige Besucher stehend lauschen. Hierfür möchten wir uns<br />

nachträglich entschuldigen.<br />

Die Fotos der Aufzeichnung von Bernd Karrer von diesem<br />

Konzert sind <strong>ein</strong>zusehen unter<br />

http://se-schwendi.clipcorner.com/index.php?id=804<br />

Nochmals möchten wir uns bei allen mitwirkenden MusikerInnen<br />

<strong>und</strong> GastsängerInnen <strong>und</strong> vor allem bei den Kindern<br />

für ihre Unterstützung bedanken. Ein herzliches Dankeschön<br />

an unsere Chorleiterin Sonja Besler, die in vielen St<strong>und</strong>en<br />

dieses Konzert mit uns <strong>ein</strong>studiert hat. Bei allen Besuchern<br />

bedanken wir uns für Ihr Kommen <strong>und</strong> Ihre großzügigen<br />

Spenden.<br />

Wir wünschen Ihnen <strong>ein</strong> frohes <strong>und</strong> gesegnetes Weihnachtsfest<br />

sowie alles Gute <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit im neuen <strong>Jahr</strong> 2011.<br />

Ihr Kirchenchor <strong>Schwendi</strong><br />

Rosenkranzgebet: täglich um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche<br />

<strong>und</strong> in der St. Anna-Kapelle.<br />

Sternsinger in <strong>Schwendi</strong><br />

Die Aussendung unserer Sternsinger ist an Dreikönig bei der<br />

Wort-Gottes-Feier um 9.00 Uhr<br />

An Dreikönig 6.1. <strong>und</strong> am Samstag 8.1.2011 jeweils ab 13<br />

Uhr kommen die Sternsinger zu Ihnen. Unter dem Leitwort<br />

„Kinder zeigen Stärke“ sind sie wieder unterwegs, um für Kinder<br />

in dieser Welt zu sammeln. Durch Ihre Spende können<br />

viele Projekte für notleidende Kinder unterstützt werden. Bitte<br />

helfen Sie mit <strong>und</strong> heißen die Sternsinger in Ihren Häusern<br />

<strong>und</strong> Wohnungen willkommen. Sie bringen Gottes Segen, der<br />

Sie im Neuen <strong>Jahr</strong> begleiten soll.<br />

ST. GALLUS SCHÖNEBÜRG<br />

Sternsinger<br />

Bald werden unsere Sternsinger wieder unterwegs s<strong>ein</strong> <strong>und</strong><br />

die Häuser <strong>und</strong> Wohnungen mit dem Drei-König-Segen<br />

20 *C + M + B*11 bezeichnen. Gleichzeitig bitten sie um <strong>ein</strong>e<br />

Gabe für die 52. Aktion Dreikönigssingen. Das diesjährige<br />

Leitwort heißt „Kinder zeigen Stärke“. Die Aussendung der<br />

Sternsinger erfolgt beim Gottesdienst am 6. Januar 2011.<br />

An folgenden Tagen kommen die Sternsinger zu Ihnen:<br />

Donnerstag, den 6. Januar 2011 ab 13.00 Uhr<br />

Sandberg, Talblick, <strong>Schwendi</strong>er Straße, Villepintestr., Stadeläcker,<br />

Huggenlaubacher Str., Ochsenhauser Str.<br />

Freitag, den 7. Januar 2011, ab 14.00 Uhr<br />

Laupheimer Str., Gässele, St<strong>ein</strong>gasse, Heggbacher Str. bis<br />

Rottumbrücke, Ehrlerweg, Kirchberg, Birkenweg, Pfannenstiel,<br />

Kreuzbergweg <strong>und</strong> Kreuzberg<br />

Samstag, den 8. Januar 2011, ab 14.00 Uhr<br />

Heggbacher Str. ab Rottumbrücke, In der Rottum, Mühlweg,<br />

Großbühl, Hochdorfer Str., Simmisweiler, Jakobshof, Vordere<br />

Neue Wiesen, Huggenlaubach, Dietenbronn, Ziegelweiler.<br />

Für die fre<strong>und</strong>liche Aufnahme der Sternsinger bedanken wir<br />

uns schon im Voraus.<br />

Das Sternsingerteam<br />

Seniorennachmittag<br />

Am Mittwoch, 12. Januar 2011 ab 14 Uhr, laden wir alle<br />

Senioren ins Gem<strong>ein</strong>dehaus recht herzlich <strong>ein</strong>.<br />

Das Seniorenkreis-Team<br />

ST. MARIA MAGDALENA GROSSSCHAFHAUSEN<br />

13.01.11 Donnerstag<br />

20.00 Uhr Chorprobe im GH


Seite 22 – 24.12.2010 Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong><br />

Einladung zum Krippenspiel am Heiligabend<br />

in der Pfarrkirche Großschafhausen<br />

Auch in diesem <strong>Jahr</strong> werden Kinder mit <strong>ein</strong>em kurzen Krippenspiel<br />

am Heiligabend den Gottesdienst mitgestalten <strong>und</strong><br />

mitfeiern. Wir laden Euch recht herzlich zur Mitfeier am Heiligen<br />

Abend um 16.00 Uhr <strong>ein</strong>.<br />

Das Vorbereitungsteam<br />

Sternsinger sind am Sonntag, 02.01.2011<br />

unterwegs für Kinder in Not<br />

Nachdem am Dreikönigstag k<strong>ein</strong> Gottesdienst in unserer Kirchengem<strong>ein</strong>de<br />

ist, sind die Sternsinger in Großschafhausen<br />

bereits am Sonntag, 02.01.2011 unterwegs. Sie werden beim<br />

Gottesdienst am 02. Januar um 10.30 Uhr ausgesendet.<br />

Mit dem Kreidezeichen „20*C† M† B† 11“ bringen sie als die<br />

Heiligen Drei Könige den Segen „Christus segne dieses<br />

Haus“ zu den Menschen <strong>und</strong> sammeln für Not leidende Kinder<br />

in aller Welt.<br />

„Kinder zeigen Stärke“ heißt das Leitwort der 53. Aktion Dreikönigssingen,<br />

das aktuelle Beispielland ist Kambodscha.<br />

Jährlich können mit den Mitteln aus der Aktion r<strong>und</strong> 2.400<br />

Projekte für Not leidende Kinder in Afrika, Lat<strong>ein</strong>amerika, Asien,<br />

Ozeanien <strong>und</strong> Osteuropa unterstützt werden.<br />

Unsere Sternsinger freuen sich auf <strong>ein</strong>en Besuch bei Ihnen<br />

<strong>und</strong> danken Ihnen schon jetzt herzlich für die fre<strong>und</strong>liche Aufnahme.<br />

Rosenkranzgebet: 17 Uhr an den Sonn- <strong>und</strong> Feiertagen.<br />

ST. MARTINUS BUSSMANNSHAUSEN<br />

07.01.11 Freitag<br />

ab<br />

11.00 Uhr Krankenkommunion (Pfr. Ziellenbach)<br />

Sternsinger 2011 – ‚Kinder zeigen Stärkeʼ<br />

Wir treffen uns erstmals am Montag, 27.12.2010, um 16.00<br />

Uhr im Jugendhaus in Bußmannshausen.<br />

Sabine Speidel<br />

MARIÄ UNBEFLECKTE EMPFÄNGNIS ORSENHAUSEN<br />

25.12.10 <strong>Weihnachten</strong><br />

K<strong>ein</strong> Rosenkranzgebet vor dem Hochamt;<br />

07.01.11 Freitag<br />

ab<br />

10.00 Uhr Krankenkommunion (Pfr. Ziellenbach)<br />

12.01.11 Mittwoch<br />

20.00 Uhr Öffentliche KGR-Sitzung im Pfarrhaus<br />

13.01.11 Donnerstag<br />

19.30 Uhr Singst<strong>und</strong>e des Kirchenchores im GH, anschl.<br />

‚Sitzableibaʼ<br />

ST. MARIA MAGDALENA SIESSEN IM WALD<br />

Krippenspiel: Die Herberge zum schwarzen Schaf<br />

Wir laden wieder alle Kinder mit ihren Eltern <strong>und</strong> Großeltern<br />

ganz herzlich zu unserem diesjährigen Krippenspiel an<br />

Heiligabend in die Pfarrkirche Sießen <strong>ein</strong>.<br />

Unser Krippenspiel beginnt um 17.00 Uhr <strong>und</strong> wir spielen<br />

diesmal <strong>ein</strong> Theaterstück von Judith Lieber: “Die Herberge<br />

zum schwarzen Schaf“. In diesem heiteren aber auch besinnlichen<br />

Weihnachtsspiel wird das Geschehen von damals wieder<br />

ganz lebendig.<br />

Es spielen die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler der Klassen 3 <strong>und</strong><br />

4 der Gr<strong>und</strong>schule Sießen unter Leitung von Frau Strähle<br />

<strong>und</strong> die musikalische Umrahmung übernimmt die Jugendkapelle<br />

des MV Hörenhausen unter der Leitung von Roland<br />

Thanner.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen <strong>und</strong> wünschen Ihnen <strong>ein</strong> frohes<br />

<strong>und</strong> besinnliches Weihnachtsfest<br />

Thomas Weiß<br />

Sternsinger-Aktion 2011 in Sießen<br />

Weitere Vorbereitungstreffen sind am Donnerstag, 30.12.10,<br />

Montag, 3.1.11, <strong>und</strong> Mittwoch, 5.1.11.<br />

Helga Thanner<br />

Frauenkreis<br />

Wir treffen uns nun am Dienstag, den 4. Januar, um 14.00<br />

Uhr am Gem<strong>ein</strong>dehaus in Sießen. Wir schauen Krippen in<br />

der Umgebung an <strong>und</strong> werden wohl den <strong>ein</strong>en oder auch den<br />

anderen Christbaum loben.<br />

E. Weiß<br />

An unsere Senioren<br />

Wir wünschen Euch allen <strong>ein</strong> frohes, gesegnetes Weihnachtsfest.<br />

Fürs Neue <strong>Jahr</strong> viel Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Gottes<br />

Segen. Auch an unsere Kranken <strong>ein</strong>en lieben Gruß, viel Kraft<br />

<strong>und</strong> Zuversicht <strong>und</strong> <strong>ein</strong>e gute Besserung.<br />

Unser erster Seniorennachmittag im neuen <strong>Jahr</strong> ist am Mittwoch,<br />

12. Januar um 14 Uhr. Auch neue Gesichter sind<br />

herzlich willkommen.<br />

Euer Seniorenteam<br />

Erlös Kirchenkonzert<br />

Beim Kirchenkonzert am 05.12.2010 wurden für die Renovierung<br />

unserer Kirche 478,00 € gespendet.<br />

Allen Spendern <strong>ein</strong> herzliches Vergeltʼs Gott!<br />

Kirchenpflege Sießen, E. Thanner<br />

Seniorenheim St. Josef Weihungszell<br />

Gottesdienstzeiten Dezember 2010<br />

Zur fre<strong>und</strong>lichen Beachtung:<br />

− alle Messen werden gelesen im überlieferten lat<strong>ein</strong>ischen<br />

Ritus der Kirche<br />

− Beichtgelegenheit: wochentags ab 17.45 Uhr vor den<br />

Abendmessen, sonntags je <strong>ein</strong>e halbe St<strong>und</strong>e vor den hl.<br />

Messen<br />

Freitag, 24. Dezember - Vigil des Weihnachtsfestes<br />

Heiligabend<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

anschl. 1. Vesper<br />

24.00 Uhr Engelamt<br />

Samstag, 25. Dezember - Hochfest <strong>Weihnachten</strong><br />

7.30 Uhr Hirtenamt<br />

8.50 Uhr Rosenkranz<br />

9.30 Uhr Hochamt<br />

17.45 Uhr Weihnachtsandacht<br />

anschl. 2. Vesper<br />

Sonntag, 26. Dezember Sonntag in d. Weihnachtsoktav<br />

2. Weihnachtsfeiertag<br />

7.30 Uhr Frühmesse<br />

8.50 Uhr Rosenkranz<br />

9.30 Uhr Hochamt<br />

17.45 Uhr Rosenkranz


Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong> 24.12.2010 – Seite 23<br />

Montag, 27. Dezember - Fest d. hl. Apostels Johannes<br />

Ged. d. Weihnachtsoktav<br />

Weihe des Johannes-W<strong>ein</strong>es<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Dienstag, 28. Dezember - Fest der Unschuldigen Kinder<br />

Ged. d. Weihnachtsoktav<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Mittwoch, 29. Dezember - Weihnachtsoktav<br />

Ged. d. hl. Thomas Becket<br />

Frühmesse zu Ehren des hl. Josef<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Donnerstag, 30. Dezember - Weihnachtsoktav<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Freitag, 31. Dezember - Weihnachtsoktav<br />

Ged. d. hl. Papstes Silvester I.<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Andacht zum <strong>Jahr</strong>esabschluss<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Samstag, 1. Januar - Oktavtag vom Fest der Geburt des<br />

Herrn<br />

Neujahr<br />

7.30 Uhr Hl. Messe<br />

8.50 Uhr Rosenkranz<br />

9.30 Uhr Hochamt<br />

17.45 Uhr Sakramentsandacht<br />

Anschl. Vesper<br />

Sonntag, 2. Januar - Fest d. heiligsten Namens Jesu<br />

7.30 Uhr Frühmesse<br />

8.50 Uhr Rosenkranz<br />

9.30 Uhr Hochamt<br />

17.45 Uhr Sakramentsandacht<br />

Anschl. Vesper<br />

Montag, 3. Januar - Wochentag<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Dienstag, 4. Januar - Wochentag<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Mittwoch, 5. Januar - Wochentag<br />

Frühmesse zu Ehren des hl. Josef<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Anschl. Weihe des Dreikönigswassers<br />

Donnerstag, 6. Januar - Fest der Ersch<strong>ein</strong>ung des Herrn<br />

Weihnachtsfeier in der Gem<strong>ein</strong>dehalle Sießen<br />

7.30 Uhr Frühmesse<br />

8.50 Uhr Rosenkranz<br />

Anschl. Haussegnung<br />

13.30 Uhr Hl. Messe<br />

Anschl. Weihnachtsfeier<br />

Evangelische Kirchengem<strong>ein</strong>de Wain<br />

Pfarramt Wain<br />

Kirchstraße 16, 88489 Wain,<br />

Tel. (07353) 3485, Fax (07353) 982984<br />

E-Mail: Pfarramt.Wain@elk-wue.de,<br />

Pfarrer Ernst Eyrich<br />

Klinikseelsorge Dietenbronn<br />

Pfarrer Albrecht Schmieg,<br />

Tel. (07351) 3020475<br />

Weihnachts- <strong>und</strong> Neujahrsgrüße<br />

Liebe Gem<strong>ein</strong>de,<br />

Gott ist <strong>ein</strong> Kind! Ein kl<strong>ein</strong>er Satz. Nur vier Worte. Sie sind<br />

b<strong>ein</strong>ahe anstößig. Anstoßen will Gott damit das Leben. Diese<br />

vier Worte haben es in sich. Gott ist hilfsbedürftig. Gott ist<br />

zerbrechlich. Gottes Leben ist in Todesgefahr, wenn ihm<br />

nicht geholfen wird, wenn er nicht gesäugt, gepflegt,<br />

gewickelt <strong>und</strong> gewärmt wird. Gott liefert sich ganz dem Menschen<br />

aus. Gott wird in Jesus Christus ganz Kind. Mit allem<br />

Drum <strong>und</strong> Dran. Er wird wie wir sind: Ganz Mensch. Begreifen<br />

werden wir diese Worte nie. Aber sie können uns ergreifen.<br />

Gott versteht uns in Jesus Christus. Gott kommt zu uns<br />

in Jesus Christus. Gott liebt uns in Jesus Christus. Für jeden<br />

Menschen wird er Mensch, egal wie fromm oder wie gottlos<br />

er auch s<strong>ein</strong> mag <strong>und</strong> sich selbst <strong>ein</strong>schätzt. Die Liebe Got -<br />

tes ist grenzenlos. Wie gesagt: Begreifen werden wir diese<br />

Worte nie, aber sie ergreifen uns. Wir dürfen das W<strong>und</strong>er der<br />

Heiligen Nacht anbeten, wir dürfen niederknien vor diesem<br />

Königskind, das sich uns anvertraut. Die dunkle Nacht der<br />

Weihnacht, auch die dunkle Nacht unseres Lebens, wird<br />

erhellt von diesem Kind <strong>und</strong> mit diesem Kind, das das Licht<br />

in der Finsternis ist, das das Licht der Welt ist <strong>und</strong> das sogar<br />

Licht der Heiden ist. Jesus kommt in unsere Nacht, damit wir<br />

in s<strong>ein</strong> Licht kommen können. Ja, dieses Kind bringt Licht in<br />

unsere Finsternis, egal, wie diese Finsternis heißt. Es bringt<br />

so viel Licht in unser Leben, dass wir von Jesus selbst als<br />

Licht bezeichnet werden. So verändert sich diese Welt, m<strong>ein</strong>e<br />

eigene, die <strong>und</strong> die große weite Welt. Ob wir diesen<br />

Mensch gewordenen Gott besuchen, ob wir uns von ihm<br />

besuchen lassen wollen. Auf alle Fälle sind wir dazu <strong>ein</strong>geladen.<br />

Einladen möchte ich Sie auch zu den vielen Gottesdiensten,<br />

die nun überall im Land gefeiert werden, auch in unserer<br />

Gem<strong>ein</strong>de. Ich möchte Sie <strong>ein</strong>laden sich auf das Wesentliche<br />

des Heiligen Abends <strong>ein</strong>zulassen. Dann ist derjenige, der<br />

„Heil <strong>und</strong> Leben mit sich bringt“ bei Ihnen.<br />

Ich wünsche Ihnen den Mut <strong>ein</strong>en intensiven Blick in die Krippe<br />

zu wagen, dem Mensch gewordenen Gott zu vertrauen,<br />

selbst wieder ganz Kind zu werden <strong>und</strong> die Gewissheit<br />

geschenkt zu bekommen, Gottes Kind zu s<strong>ein</strong>. Ich danke<br />

Ihnen, dass Sie im vergangenen <strong>Jahr</strong> - vielleicht unbewusst<br />

- den Kindern <strong>und</strong> den Erwachsenen den Weg zum Kind in<br />

der Krippe gewiesen haben. So wird Gottes Reich, <strong>ein</strong> Reich<br />

für s<strong>ein</strong>e Kinder, gebaut. Mühsam <strong>und</strong> langsam, mit Schmerzen<br />

<strong>und</strong> Rückschlägen, wie es eben auch in der Kindererziehung<br />

zugeht <strong>und</strong> zugehen muss.<br />

Ich grüße Sie – auch im Namen des Kirchengem<strong>ein</strong>derates<br />

<strong>und</strong> m<strong>ein</strong>er Frau - mit der <strong>Jahr</strong>eslosung 2011, die Paulus den<br />

Römern in Kapitel 12 Vers 21 an ihr Kinderherz legt: „Lass<br />

dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das<br />

Böse mit Gutem.“<br />

Das beste Vorbild <strong>und</strong> Beispiel dafür ist das Leben Jesu. Er


Seite 24 – 24.12.2010 Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong><br />

war der Mann, der immer den Mut hatte Kind zu s<strong>ein</strong>, der im<br />

wahrsten Sinne des Wortes „das Kind im Manne“ zuließ,<br />

sogar am Kreuz: „Vater, vergib Ihnen, denn sie wissen nicht,<br />

was sie tun.“ (Lukas 23, 34). – „Vater, in d<strong>ein</strong>e Hände befehle<br />

ich m<strong>ein</strong>en Geist.“ (Lukas 23, 46).<br />

So wünsche ich Ihnen als Sonntagskinder, als die Ostersonntagskinder,<br />

die an der neuen Schöpfung in Jesus Christus<br />

teilhaben, <strong>ein</strong>e frohe Weihnacht <strong>und</strong> <strong>ein</strong> gesegnetes<br />

<strong>Jahr</strong> des Herrn Jesus Christus 2011.<br />

Ihr Ernst Eyrich, Gem<strong>ein</strong>depfarrer<br />

Gottesdienste<br />

24.12.2010 – Heiliger Abend<br />

16.00 Uhr Christvesper in Orsenhausen<br />

17.00 Uhr Christvesper in <strong>Schwendi</strong> (St. Anna)<br />

21.30 Uhr Gottesdienst in Wain<br />

(OPFER: Brot für die Welt).<br />

25.12.2010 – 1. Weihnachtsfeiertag<br />

9.30 Uhr Festgottesdienst in Wain mit dem Projektchor <strong>und</strong><br />

der Band des Jugendkreises. Zur Aufführung kommen Teile<br />

aus dem Weihnachts-Oratorium „Das Licht leuchtet in der<br />

Finsternis“ von Klaus Heizmann (Musik) <strong>und</strong> Johannes Jourdan<br />

(Text), anschl. Feier des Heiligen Abendmahles<br />

(OPFER: Brot für die Welt).<br />

18.30 Uhr Weihnachtsfeier der Kinderkirche. Zur Aufführung<br />

kommt „Das kl<strong>ein</strong>e Weihnachtsspiel“ von Rolf Krenzer, unterlegt<br />

mit Liedern von Siegfried Fietz (Musik) <strong>und</strong> Gertrud<br />

Schmalenbach (Text). Das Opfer ist für die Kinderkircharbeit.<br />

26.12.2010 – 2. Weihnachtsfeiertag<br />

10.15 Uhr Wain (Pfr. Losch)<br />

31.12.2010 – Silvester<br />

19.30 Uhr <strong>Jahr</strong>esschluss-Gottesdienst in Wain mit dem<br />

Posaunenchor, anschl. Abendmahlsfeier. Das Opfer ist für<br />

die Arbeit des Posaunenchores bestimmt.<br />

01.01.2011 -Neujahr<br />

9.30 Uhr Neujahrsgottesdienst in Wain mit Abendmahl mit<br />

unvergorenem Traubensaft (Pfr. Dr. Varga, Pfr. Eyrich)<br />

02.01.2011 – 1. Sonntag nach <strong>Weihnachten</strong><br />

09.00 Uhr Wain (Pfr. Hörnle)<br />

06.01.2011 – Ersch<strong>ein</strong>ungsfest (Epiphanias)<br />

09.00 Uhr Wain (Pfr. Schmieg). Das Opfer ist für die Weltmission<br />

bestimmt.<br />

09.01.2011 – 1. Sonntag nach dem Ersch<strong>ein</strong>ungsfest<br />

09.00 Uhr, 10.15 Uhr Großschafhausen (Prädikantin Heimann).<br />

Brot für die Welt<br />

Wie in jedem <strong>Jahr</strong> bitten wir auch heuer um Spenden für die<br />

Aktion „Brot für die Welt“. Gerne stellen wir Ihnen <strong>ein</strong>e Spendenbesch<strong>ein</strong>igung<br />

zur Vorlage beim Finanzamt aus (Bitte<br />

Name <strong>und</strong> Adresse deutlich vermerken).<br />

Im <strong>Jahr</strong> 2009 wurden in unserer Gem<strong>ein</strong>de von Ihnen Euro<br />

7.742,75 (Vorjahr Euro 7.963,98) gespendet. Vielen Dank für<br />

Ihr großartiges <strong>und</strong> nicht nachlassendes Engagement. Wir<br />

sind dankbar, dass es in unserer Kirchengem<strong>ein</strong>de so etwas<br />

wie <strong>ein</strong>e Kultur des Spendens gibt. Der Apostel Paulus<br />

schreibt über das Spenden in 2. Korinther 9, 6f.: „Ich m<strong>ein</strong>e<br />

aber dies: Wer da kärglich sät, der wird auch kärglich ernten;<br />

<strong>und</strong> wer da sät im Segen, der wird auch ernten im Segen. Ein<br />

jeder, wie er` s sich im Herzen vorgenommen hat, nicht mit<br />

Unwillen oder aus Zwang; denn <strong>ein</strong>en fröhlichen Geber hat<br />

Gott lieb.“ Die Aufgaben von Brot für die Welt wachsen von<br />

<strong>Jahr</strong> zu <strong>Jahr</strong>. Die Not in dieser Welt wird nicht kl<strong>ein</strong>er, sie<br />

nimmt nach wie vor zu. Eine Milliarde Menschen haben ständig<br />

Hunger, der ihr Leben bedroht. Als Christen sind wir zur<br />

tätigen Nächstenliebe aufgerufen. Danke, dass Sie mithelfen<br />

<strong>und</strong> so <strong>ein</strong> Segen sind (Kontonummer der Ev. Kirchenpflege<br />

Wain: Volksbank Laupheim, BLZ 654 913 20, Konto<br />

30269008 oder Sparkasse Wain, BLZ 654 500 70, Konto<br />

902380).<br />

Gesprächskreis für Frauen<br />

Der nächste Gesprächskreis findet am Montag, 3.1.2011, um<br />

19.30 Uhr, im Wainer Gem<strong>ein</strong>dehaus statt. Wir beginnen das<br />

neue <strong>Jahr</strong> wieder mit der <strong>Jahr</strong>eslosung: „Lass dich nicht vom<br />

Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem.“<br />

(Römer 12,21). Wer möchte schon „überw<strong>und</strong>en“, also<br />

„besiegt“ werden! Viel lieber ist man doch auf der Gewinnerseite!<br />

Die Frage ist, wie man nach oben kommt: mit Tricks<br />

<strong>und</strong> Schlichen, mit Ellenbogen <strong>und</strong> anderen Waffen, mit<br />

scharfen Worten <strong>und</strong> mit Angriff, der angeblich die beste Verteidigung<br />

ist…. Die Bibel stellt klar: wer sich solcher Methoden<br />

bedient, hat schon verloren. Gewinnen kann man nur mit<br />

Gutem. Sprechen wir darüber! Wir freuen uns, wenn Sie<br />

kommen.<br />

Büchertisch Wain<br />

Der Büchertisch ist am Donnerstag, dem 23.12.2010 noch<br />

<strong>ein</strong>mal geöffnet <strong>und</strong> zwar von 19.30 - 20.45 Uhr. Bitte die<br />

Bestellungen noch abholen. Schöne <strong>Weihnachten</strong> wünscht<br />

Sieglinde Wegmann<br />

Orgelunterricht?<br />

Sie können schon Klavier spielen? Sie suchen <strong>ein</strong>e weitere<br />

Herausforderung? Sie wollen <strong>ein</strong>mal auf die Kirchenorgel<br />

umsteigen? Wie ist das möglich ohne professionelle Hilfestellung?<br />

Alle Kirchengem<strong>ein</strong>den von der Nordsee bis zu<br />

Bodensee sind immer wieder auf der Suche nach Organis -<br />

ten. Denn schließlich ist b<strong>ein</strong>ahe jede Orgel in Deutschland<br />

sonntags im Einsatz. Der Evangelische Kirchenbezirk Biberach<br />

bildet Organisten aus. Die Voraussetzung für den Orgelunterricht<br />

sind solide Klavierkenntnisse, die regelmäßige Teilnahme<br />

am Unterricht <strong>und</strong> die Bereitschaft zur Übernahme<br />

von Organistendiensten nach Abschluss des Kurses. Aufnahmebedingungen:<br />

bestandener Eignungstest, wöchentlicher<br />

Unterricht, Kosten 10.- € pro 45 Min. Unterricht , Unterrichtsorte<br />

sind Biberach (Heilig-Geist-Kirche) <strong>und</strong> Riedlingen<br />

(Christuskirche). Ausbilder ist Herr Bezirkskantor Jürgen Berron<br />

(www.evkirche-bc.de).<br />

7 Tage Ostseeküste.<br />

Vom 18.06. bis 24.06.2011 findet <strong>ein</strong>e interessante Bildungsreise<br />

statt.<br />

Jeder ist herzlich willkommen.<br />

Während der Reise wird Bad Klosterlausnitz besucht.<br />

Geführte Stadtbesichtigung in Strals<strong>und</strong>. Ausflug zur Insel<br />

Rügen <strong>und</strong> Teilnahme an den Störtebecker Festspielen.<br />

Stadtführung in Rostock sowie in Güstrow. Besuch von<br />

Greifswald mit Besichtigung der Klosterruine Eldena.<br />

Unterbringung in guten Mittelklasse-Hotels im Doppelzimmer<br />

mit Bad oder Dusche/WC. Geleitet wird die Reise von Herrn<br />

Pfarrer Harald Losch, Hauptstraße 8, 88481 Balzheim, Tel.:<br />

07347-2218, Fax 07347-958785, Mail: pfarramt.balzheim@tonline.de.<br />

Der Reiseverlauf mit Informationen ist bei Herrn Pfarrer<br />

Losch.<br />

Anmeldung bitte bis 21.04.2011.<br />

Urlaub Pfarrer Eyrich<br />

In der Zeit vom 3. – 9.1.2011 habe ich Urlaub.<br />

Die Vertretung hat fre<strong>und</strong>licherweise Herr Pfarrer Losch aus<br />

Balzheim übernommen (Tel. 07347-2218).


Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong> 24.12.2010 – Seite 25<br />

Gottesdienstordnung der Evangelisch<br />

Lutherischen Brüdergem<strong>ein</strong>de<br />

Aus Russland in Schönebürg im Gebäude neben der Kreuzbergkirche<br />

jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

jeden Mittwoch um 19.00 Uhr Bibelst<strong>und</strong>e<br />

jeden Samstag um 17.00 Uhr Gottesdienst<br />

Gäste sind zu allen Gottesdiensten herzlich <strong>ein</strong>geladen.<br />

Gem<strong>ein</strong>deleiter Gorr, Tel. (07353) 983530<br />

Bibelgem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong><br />

Herzliche Einladung<br />

Sonntags 9.30 Uhr Gottesdienst, Gerberwiesen 3<br />

Donnerstags 19.15 Uhr Gebets- <strong>und</strong> Bibelst<strong>und</strong>e<br />

Samstags 15.00 Uhr Kinderst<strong>und</strong>e/Jungschar<br />

Kontaktadresse:<br />

Daniel Walcher, Tel. (07353) 983219<br />

www.bibelgem<strong>ein</strong>de-<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Ver<strong>ein</strong>snachrichten <strong>Schwendi</strong><br />

n Sportfre<strong>und</strong>e <strong>Schwendi</strong><br />

www.sf-schwendi.de<br />

Fußball aktive<br />

Silvester-Training<br />

Am Silvestermorgen ist wieder das traditionelle Silvestertraining.<br />

Mitmachen können bei diesem Spaßspiel alle Spieler<br />

der Aktiven, A-, B-Jugend <strong>und</strong> die Damen. Trainingsbeginn<br />

ist 10.30 Uhr.<br />

Ab 10.00 Uhr ist das Ver<strong>ein</strong>sheim zum Weißwurst-Frühstück<br />

geöffnet. Ende ca. 17.00 Uhr.<br />

Hierzu sind alle recht herzlich <strong>ein</strong>geladen.<br />

Abteilung Fußball<br />

Zum Ausklang des <strong>Jahr</strong>es 2010 möchte sich die Abteilung<br />

Fußball bei allen Zuschauern, Fans <strong>und</strong> Sponsoren sehr<br />

herzlich für die Unterstützung im abgelaufenen <strong>Jahr</strong> bedanken.<br />

Unser besonderer Dank gebührt unseren Platzwarten,<br />

unserem Ver<strong>ein</strong>sheimteam <strong>und</strong> allen, die zum guten <strong>und</strong><br />

erfolgreichen Gelingen im vergangenen <strong>Jahr</strong> beigetragen<br />

haben. Die Jugendabteilung bedankt sich sehr herzlich bei<br />

den Eltern unserer Spieler <strong>und</strong> Spielerinnen für die tatkräftige<br />

Unterstützung bei den Spieltagen, den Turnieren, beim<br />

Trikots waschen <strong>und</strong> beim Fahrdienst. Besonderer Dank geht<br />

an unsere 24 Jugendtrainer für die ehrenamtliche. unentgeltliche<br />

<strong>und</strong> hervorragende Arbeit mit unserem Nachwuchs.<br />

Ebenso bedanken wir uns bei bei Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong> mit<br />

Herrn Bürgermeister Karremann die Überlassung der<br />

Gem<strong>ein</strong>dehalle, Herrn Hubertus Fischer. Frau Maria Schenk<br />

<strong>und</strong> Frau Tanya McQuilton für die fre<strong>und</strong>liche <strong>und</strong> angenehme<br />

Zusammenarbeit im vergangenen <strong>Jahr</strong>. Unser Dank gilt<br />

auch den Firmen Jürgen Lerch <strong>und</strong> Paul Göppel für die<br />

Unterstützung bei der Beschaffung unserer neuen Trainingsanzüge<br />

Wir wünschen allen besinnliche, erholsame Feiertage<br />

<strong>und</strong> <strong>ein</strong> ges<strong>und</strong>es, erfolgreiches <strong>neues</strong> <strong>Jahr</strong> 2011 <strong>und</strong><br />

freuen uns. alle im neuen <strong>Jahr</strong> wieder hoch motiviert<br />

begrüßen zu können.<br />

Fitness- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitssport<br />

Ab Januar 2011 bieten die Sportfre<strong>und</strong>e <strong>Schwendi</strong> im<br />

Bereich Fitness- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitssport folgende Kurse an:<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Kursbeginn: Donnerstag, 13. Januar<br />

9.00 - 10.00 Uhr, SFS-Turnhalle<br />

Kursleitung: Marga Rehmann/Übungsleiterin „Sport in<br />

Prävention“<br />

Präventivkurs für Herz <strong>und</strong> Kreislauf<br />

Kursbeginn: Mittwoch, 12. Januar<br />

Kurs 2a: 19.00 - 20.00 Uhr<br />

Kurs 2b: 20.00 - 21.00 Uhr<br />

SFS-Turnhalle<br />

Kursleitung: Franz Marek Radtke, Diplom-Sportlehrer<br />

Fach-ÜL „Sport in Prävention“<br />

Sport in Herzgruppen<br />

Beginn: Mittwoch, 12. Januar<br />

Gruppe 1 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Gruppe 2 18.00 - 19.00 Uhr<br />

SFS-Turnhalle<br />

Leitung: Franz Marek Radtke, Diplom-Sportlehrer<br />

Fach-ÜL „Sport in Prävention“<br />

Fitgym am Morgen<br />

Kursbeginn: Montag, 17. Januar<br />

9.15 - 10.45 Uhr, SFS-Turnhalle<br />

Kursleitung: Silke Letzgus,<br />

ausgebildete Power-Yoga-Trainerin<br />

Pilates<br />

Kursbeginn: Dienstag, 11. Januar<br />

Pilates 1 - Anfänger: 19.00 - 20.00 Uhr<br />

Pilates 2 - Fortgeschrittene: 20.00 - 21.00<br />

Uhr<br />

SFS Turnhalle<br />

Kursleitung: Elvira Bechtle, Sportlehrerin<br />

Easy Step Aufbaukurs<br />

Kursbeginn: Dienstag, 8. Februar<br />

18.00 - 19.00 Uhr, SFS-Turnhalle<br />

Kursleitung: Severine Arb, DTB-GroupFitness-Trainerin<br />

Classic Workout<br />

Kursbeginn: Donnerstag, 10. Februar<br />

20.15 - 21.15 Uhr, SFS-Turnhalle<br />

Kursleitung: Severine Arb, DTB-GroupFitness-Trainerin<br />

Step-Moves<br />

Kursbeginn: Donnerstag, 10. Februar<br />

19.00 - 20.00 Uhr, SFS-Turnhalle<br />

Kursleitung: Angela Rohmer, DTB-GroupFitness-Trainerin<br />

Brigitte Lerch, Übungsleiterin<br />

BBP + Yoga Power<br />

Kursbeginn: Freitag, 8. April<br />

9.15 - 10.15 Uhr, SFS-Turnhalle<br />

Kursleitung: Silke Letzgus,<br />

ausgebildete Power-Yoga-Trainerin<br />

Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, damit wir besser planen<br />

können. Vielen Dank.<br />

Weitere Auskünfte zu den Kursen erhalten Sie bei Annemarie<br />

Arb, Tel. (07353) 2148 oder unter www.sf-schwendi.de.<br />

Abteilung Turnen<br />

Einladung zur Abteilungsversammlung<br />

der Turnabteilung<br />

Zu unserer Abteilungsversammlung am Freitag, 14. Januar<br />

2011, laden wir alle Mitglieder recht herzlich <strong>ein</strong>.<br />

Wir beginnen um 20.00 Uhr im Feuerwehrhaus.<br />

Tagesordnung:<br />

- Begrüßung


Seite 26 – 24.12.2010 Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong><br />

- Bericht des Abteilungsleiters<br />

- Berichte der Gruppenleiter<br />

- Kassenbericht<br />

- Entlastung<br />

- Wahlen<br />

- Wünsche <strong>und</strong> Anträge<br />

- Verschiedenes<br />

Wünsche <strong>und</strong> Anträge können schriftlich bis zum 7. Januar<br />

2011 <strong>ein</strong>gereicht werden: Klaus Schillinger, Kientzheimer Str.<br />

6, 88477 <strong>Schwendi</strong>, E-Mail: turnen@sf-schwendi.de<br />

Einladung zur Winterwanderung<br />

Die Turnabteilung lädt alle aktiven <strong>und</strong> passiven Mitglieder<br />

zur Winterwanderung am Dienstag, 28. Dezember, <strong>ein</strong>.<br />

Abmarsch: 13.30 Uhr an der Bushaltestelle Gutenzeller<br />

Straße, bei der Einfahrt zur Firma Schilling<br />

Das Ziel wird wieder Edelbeuren s<strong>ein</strong>, wo wir zur gemütlichen<br />

Einkehr erwartet werden.<br />

Für den Rückweg werden Fahrzeuge organisiert.<br />

Einladung zum Preis-Binokel-Turnier<br />

am Freitag, 14.01.2011<br />

um 19.30 Uhr<br />

im SF <strong>Schwendi</strong> Ver<strong>ein</strong>sheim<br />

„Zum Tumleh“<br />

Einlass/Anmeldung: 18.30 Uhr<br />

Startgebühr: 7,- e<br />

Auskunft <strong>und</strong> Voranmeldung:<br />

Tel.: 07353/621 oder 07353/2851<br />

Es gibt wieder tolle Sachpreise zu gewinnen!<br />

n Musikver<strong>ein</strong> ROTA <strong>Schwendi</strong> e.V.<br />

www.mvrota.de<br />

WEIHNACHTSKONZERT<br />

Musikver<strong>ein</strong> ROTA <strong>Schwendi</strong><br />

Samstag, 25. Dezember, 19.30 Uhr,<br />

neue Veranstaltungshalle <strong>Schwendi</strong><br />

Ausführende: Jugendkapelle <strong>Schwendi</strong>-Schönebürg<br />

Blasorchester des MV ROTA <strong>Schwendi</strong><br />

Gesamtleitung: Peter Botzenhardt<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Heimatfilm-Vorführungen sind fast ausverkauft.<br />

Die geplanten Aufführungen des Heimatfilms sind fast ausverkauft.<br />

Im exklusiven Weishaupt-Kino werden am 9. Januar<br />

2011 um 14.30 Uhr <strong>und</strong> um 18.00 Uhr von Filmvorführer<br />

Walter Wipfler <strong>und</strong> von Heimatforscher <strong>und</strong> Live-Kommentator<br />

Gebhard Högerle der Film aus dem <strong>Jahr</strong> 1963 gezeigt<br />

<strong>und</strong> kommentiert.<br />

Die Abendvorstellung ist bereits ausverkauft.<br />

Für die Vorstellung um 14.30 Uhr können noch wenige Karten<br />

zum Preis von je 6 € im Vorverkauf beim Elektrofachgeschäft<br />

Miller angeboten werden.<br />

Wir freuen uns bereits jetzt auf Ihren Besuch.<br />

Dank zum <strong>Jahr</strong>esende<br />

Zum <strong>Jahr</strong>esende möchte sich der Musikver<strong>ein</strong> ROTA<br />

<strong>Schwendi</strong> e.V. bei allen aktiven <strong>und</strong> passiven Mitgliedern für<br />

die über das ganze <strong>Jahr</strong> anhaltende Unterstützung bedanken.<br />

Auch sagen wir Danke an viele weitere Personen, die uns auf<br />

irgend<strong>ein</strong>e Art <strong>und</strong> Weise im ablaufenden <strong>Jahr</strong> Beihilfe leisteten.<br />

Der Musikver<strong>ein</strong> wünscht allen <strong>ein</strong> frohes Weihnachtsfest<br />

<strong>und</strong> <strong>ein</strong> ges<strong>und</strong>es <strong>neues</strong> <strong>Jahr</strong>.<br />

n BUIND-Gruppe <strong>Schwendi</strong><br />

informiert<br />

Tiere im Silvesterstress<br />

Der alljährliche Brauch, das neue <strong>Jahr</strong> mit Feuerwerk, Raketen<br />

<strong>und</strong> Böllern zu begrüßen, bedeutet für unsere Haustiere,<br />

für die Vögel in unseren Gärten, für alle Wildtiere in den<br />

nahen Wäldern den r<strong>ein</strong>en Stress. Ihre Sinnesorgane,<br />

besonders die Ohren der H<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Katzen oder die Augen<br />

der Vögel <strong>und</strong> Katzen, sind um <strong>ein</strong> Vielfaches empfindlicher<br />

als unsere menschlichen Sinnesorgane. Was für uns als laut<br />

<strong>und</strong> hell empf<strong>und</strong>en wird, überschreitet bei den Tieren die<br />

Schmerzgrenze. Dazu kommt, dass diese ungewohnte<br />

Situation bei Nacht <strong>ein</strong>tritt. Stress <strong>und</strong> Erschrecken lösen bei<br />

den Tieren Fluchtreaktion oder Aggression aus. Der H<strong>und</strong><br />

hört nicht mehr auf zu zittern oder zu winseln. Die Katze<br />

sucht <strong>ein</strong> dunkles, sicheres Versteck. Durchfall kann <strong>ein</strong>e<br />

sehr unangehme Folge s<strong>ein</strong>. Mancher H<strong>und</strong> bellt unaufhörlich,<br />

manche Haustiger versehen die Wohnung mit duftenden<br />

Protestmarken. Vögel flattern panisch in ihrem Käfig <strong>und</strong> verletzen<br />

sich. Bei H<strong>und</strong>en empfiehlt es sich, an Silvester nicht<br />

mehr nach Beginn der Dämmerung Gassi zu gehen, wenn<br />

die zu ungeduldigen Mitmenschen am frühen Abend mit dem<br />

Feuerwerk beginnen. Katzen, die sonst nächtliche Freigänger<br />

sind, gehören ins Haus. Problematisch wird das Trösten des<br />

verängstigten H<strong>und</strong>es bewertet, weil dieser es dann als Belohnung<br />

empfindet <strong>und</strong> beim nächsten Stress sich genauso wieder<br />

ängstlich verhält <strong>und</strong> auf die Belohnung wartet. Am besten<br />

dunkelt man den vom Tier gewohnten Raum ab <strong>und</strong> sorgt<br />

durch geschlossene Türen, Fenster <strong>und</strong> Rolläden auch für den<br />

nötigen akustischen Schutz. Für die Katze sollte <strong>ein</strong> leicht<br />

zugängliches Versteck vorhanden s<strong>ein</strong>. Wenn <strong>ein</strong>e Bezugsperson<br />

in der Nähe ist, beruhigt die Anwesenheit schon. Was<br />

für die Haustiere Stress bedeutet, belastet die freilebenden<br />

Wildtiere im Garten, in der freien Flur <strong>und</strong> im Wald noch mehr.<br />

Sie nehmen ungeschützt das grelle, blitzartige Licht <strong>und</strong> das<br />

Geballere wahr, was bei ihnen Schreckreaktionen auslöst.<br />

Jede Flucht bedeutet erheblichen, zusätzlichen Energieverlust,<br />

der bei der üblichen Wintersituation mit Schnee <strong>und</strong> Kälte<br />

um so folgenreicher für die Tiere ist. Drum ist das Silvesterfeuerwerk<br />

am Ortsrand bedenklich. In Parks oder in der freien<br />

Natur muss man es gr<strong>und</strong>sätzlich unterlassen.<br />

R<strong>ein</strong>hard Schnetter, Telefon 1890<br />

n Deutsches Rotes Kreuz<br />

Lebensretter für Lebensretter<br />

DRK-Blutspendedienst bedankt sich bei allen<br />

Blutspendern mit <strong>ein</strong>em Rauchwarnmelder<br />

Blut ist <strong>ein</strong> lebenswichtiges Organ, welches nicht künstlich<br />

herstellbar ist. Blutspenden sind daher essenziell nötig <strong>und</strong>


Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong> 24.12.2010 – Seite 27<br />

ohne Alternative. Jeden Tag werden mindestens 3.000 Blutkonserven<br />

benötigt, um die Kliniken in Baden-Württemberg<br />

<strong>und</strong> Hessen für die Versorgung der Kranken <strong>und</strong> Verletzten<br />

entsprechend auszustatten.<br />

Daher bittet der DRK-Blutspendedienst um <strong>ein</strong>e Blutspende<br />

am:<br />

Freitag, 7. Januar 2011 von 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr<br />

Veranstaltungshalle, Hauptstr. 72, 88477 SCHWENDI<br />

Das DRK möchte dazu beitragen, das Leben der Spender zu<br />

schützen. Nicht nur Blutspender sind Lebensretter - Rauchwarnmelder<br />

auch! Daher erhalten alle Spender im Aktionszeitraum<br />

vom 3. Januar 2011 bis 20. März 2011 als besonderes<br />

Dankeschön für ihre Blutspende <strong>ein</strong>en Rauchwarnmelder.<br />

Damit die freiwilligen Lebensretter nachts ruhig schlafen<br />

können <strong>und</strong> sie <strong>und</strong> ihre Familie geschützt sind.<br />

Blut spenden kann jeder Ges<strong>und</strong>e zwischen 18 <strong>und</strong> 71 <strong>Jahr</strong>en,<br />

Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 <strong>Jahr</strong>e s<strong>ein</strong>.<br />

Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Blut -<br />

entnahme <strong>ein</strong>e ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende<br />

dauert r<strong>und</strong> 15 Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung<br />

<strong>und</strong> anschließendem lmbiss sollten Spender <strong>ein</strong>e gute<br />

St<strong>und</strong>e Zeit <strong>ein</strong>planen. Eine St<strong>und</strong>e, die <strong>ein</strong> ganzes Leben<br />

retten kann. Bis zu sechs Mal innerhalb <strong>ein</strong>es <strong>Jahr</strong>es dürfen<br />

Männer spenden, Frauen bis zu vier Mal.<br />

Weitere Informationen zur Blutspende erhalten Sie unter der<br />

gebührenfreien DRK-ServiceHotline 0800-1194911 <strong>und</strong> im<br />

Internet unter www.blutspende.de.<br />

n Kolpingsfamilie <strong>Schwendi</strong> e.V.<br />

Einladung zur Dreikönigswanderung<br />

Am 6. Januar 2011 findet unsere Dreikönigswanderung<br />

in <strong>Schwendi</strong> statt. Abmarsch am Katholischen<br />

Gem<strong>ein</strong>dehaus in <strong>Schwendi</strong> um 14.00 Uhr.<br />

Anschließend gemütliches Beisammens<strong>ein</strong> bei Kaffee <strong>und</strong><br />

Zopf.<br />

Alle Mitglieder <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e der Kolpingsfamilie sind herzlich<br />

<strong>ein</strong>geladen.<br />

Modelleisenbahn<br />

Ausstellung<br />

30 <strong>Jahr</strong>e MEC Laupheim-<strong>Schwendi</strong> e.V.<br />

Laupheim<br />

Mehrzweckhalle Laubachweg<br />

31. Dezember 2010<br />

1. + 2. Januar 2011<br />

10.00 bis 17.00 Uhr<br />

n Schwäbischer Albver<strong>ein</strong><br />

- OG <strong>Schwendi</strong><br />

Familienwanderung „durch die Winterlandschaft“<br />

Nachdem das kommende Amtsblatt erst wieder Mitte Januar<br />

2011 ersch<strong>ein</strong>t, möchten wir Sie heute schon auf unsere<br />

erste Wanderung im neuen <strong>Jahr</strong> hinweisen.<br />

Am Sonntag, 9. Januar 2011, unternehmen wir <strong>ein</strong>e Winter-<br />

wanderung an der Iller. Eingeladen sind alle, die gerne wandern,<br />

vor allem Familien mit Kindern.<br />

Treffpunkt ist um 13.15 Uhr auf dem Parkplatz beim Neukauf.<br />

Das erste Stück bis zum Wanderparkplatz bei Dietenheim<br />

legen wir mit den Autos zurück. Jetzt gehtʼs ca. 2,0 St<strong>und</strong>en<br />

auf guten Wegen, die mit Kinderwagen befahrbar sind, an<br />

der Iller entlang Richtung Brandenburg <strong>und</strong> wieder zurück.<br />

Am Ende unserer Wanderung ist noch <strong>ein</strong>e Einkehr vorgesehen.<br />

Wir würden uns freuen, <strong>ein</strong>ige junge Familien mit Kindern<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Bitte melden Sie sich bis zum 8. Januar 2011, 18.00 Uhr, bei<br />

R. Berger, Tel.-Nr. (07353) 981791 an.<br />

Wir freuen uns auf <strong>ein</strong>e rege Teilnahme <strong>und</strong> wünschen allen<br />

Wanderfre<strong>und</strong>en <strong>ein</strong> geruhsames Weihnachtsfest <strong>und</strong> <strong>ein</strong>en<br />

guten Rutsch ins <strong>Jahr</strong> 2011.<br />

Wanderführer: R. Berger<br />

SOZIALVERBAND<br />

n Sozialverband VdK<br />

- Ortsverband <strong>Schwendi</strong><br />

Namensänderung beim Versicherungspartner<br />

Hamburg-Mannheimer<br />

Liebe Mitglieder, für die zukünftige Zusammenarbeit zwischen<br />

dem Sozialverband VdK <strong>und</strong> der Organisation für Verbandsgruppenversicherung<br />

(OVG), der ERGO, bedeutet<br />

dies, dass lediglich der Name Hamburg-Mannheimer in<br />

ERGO umbenannt wurde. Die bisherigen Ansprechpartner,<br />

oder das bisherige Verfahren, ändert sich ebenso wenig, wie<br />

die Versicherungsverträge der bisherigen Hamburg-Mannheimer.<br />

Die ERGO tritt mit allen Rechten <strong>und</strong> Pflichten in die<br />

bestehenden Verträge der Hamburg-Mannheimer <strong>ein</strong>. Ihre<br />

Ansprechpartnerin im Ortsverband <strong>Schwendi</strong> bleibt Frau Erika<br />

Bühling.<br />

Für alle VdK-Mitglieder, die sich an der Sterbegeldvorsorge<br />

bzw. der verbandseigenen Einrichtung beteiligt haben,<br />

besteht somit k<strong>ein</strong> Gr<strong>und</strong> zur Beunruhigung. Die Mitglieder<br />

müssen auch k<strong>ein</strong>e weiteren Schritte veranlassen.<br />

Liebe Mitglieder,<br />

aufgr<strong>und</strong> <strong>ein</strong>es Beschlusses aus der letzten <strong>Jahr</strong>eshauptversammlung<br />

findet unsere diesjährige <strong>Jahr</strong>eshauptversammlung<br />

erst im neuen <strong>Jahr</strong> statt. Der Termin zur <strong>Jahr</strong>eshauptversammlung<br />

ist der 12. März 2011.<br />

Ein <strong>Jahr</strong> geht zu Ende:<br />

Anlass, <strong>ein</strong>en Augenblick stehen zu bleiben,<br />

zurückschauen, nachdenken, Anlass zu danken.<br />

Zum Beispiel für Ges<strong>und</strong>heit, Zufriedenheit, Erfolg,<br />

für Frieden in uns <strong>und</strong> um uns,<br />

für Menschen, die uns begegnet sind.<br />

In diesem Sinne wünschen wir euch <strong>ein</strong> frohes <strong>und</strong> friedliches<br />

Weihnachtsfest <strong>und</strong> <strong>ein</strong> <strong>glückliches</strong> <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>es <strong>neues</strong><br />

<strong>Jahr</strong> 2011.<br />

Euer Vorstand mit Team<br />

Hubert Keller<br />

Ver<strong>ein</strong>snachrichten Bußmannshausen<br />

n Musikver<strong>ein</strong> Bußmannshausen e.V.<br />

Erste Probe 2011<br />

Die erste Probe im neuen <strong>Jahr</strong> findet am Freitag, 14.<br />

Januar, um 20.00 Uhr,im Proberaum statt.


Seite 28 – 24.12.2010 Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong><br />

Die Bußmannshauser Musikanten wünschen der gesamten<br />

Einwohnerschaft <strong>ein</strong> besinnliches Weihnachtsfest <strong>und</strong> <strong>ein</strong>en<br />

guten Rutsch ins neue <strong>Jahr</strong> 2011.<br />

Ihre Bußmannshauser Musikanten<br />

Ver<strong>ein</strong>snachrichten Orsenhausen<br />

n Fre<strong>und</strong>eskreis ASB<br />

Seniorenzentrum Sofie Weishaupt<br />

Unsere Termine über die Feiertage:<br />

Am Freitag, Heiligabend, 24. Dezember 2010, um 16.30 Uhr,<br />

feiern wir mit den Bewohnern Gottesdienst im Seniorenzentrum<br />

Samstag, 1. Januar 2011, um 16.30 Uhr<br />

Neujahrsgottesdienst.<br />

Dienstag, 4. Januar 2011, um 14.30 Uhr,<br />

Spielenachmittag mit den Bewohnern<br />

Mittwoch, 5. Januar 2011, um 16.30 Uhr,<br />

Gottesdienst zum Dreikönigsfest<br />

Dienstag, 11. Januar 2011, um 14.30 Uhr.<br />

Die Bewohner laden den Fre<strong>und</strong>eskreis zu <strong>ein</strong>em gemütlichen<br />

Nachmittag <strong>ein</strong>. Anschließend um 17.00 Uhr findet<br />

unser halbjährliches Treffen vom Fre<strong>und</strong>eskreis statt<br />

Dienstag, 18. Januar 2011, um 14.30 Uhr Rollstuhlausfahrt<br />

mit den Bewohnern um 16.30 Uhr ist Eucharistiefeier im<br />

Seniorenzentrum<br />

Ich möchte mich bei allen Helfern vom Fre<strong>und</strong>eskreis, sowie<br />

bei all denen, die unsere Arbeit im letzten <strong>Jahr</strong> in irgend<strong>ein</strong>er<br />

Weise unterstützt haben recht herzlich bedanken. Gleichzeitig<br />

wünsche ich allen <strong>ein</strong> schönes Weihnachtfest <strong>und</strong> <strong>ein</strong><br />

ges<strong>und</strong>es <strong>neues</strong> <strong>Jahr</strong> 2011<br />

n Sportver<strong>ein</strong> Orsenhausen e.V.<br />

Sportheim<br />

Sportheim-Öffnungszeiten während der Feiertage<br />

25. Dezember 2010 Frühschoppen<br />

26. Dezember 2010 Frühschoppen<br />

01. Januar 2011 geschlossen<br />

02. Januar 2011 Frühschoppen<br />

06. Januar 2011 geschlossen (Veranstaltung)<br />

Der Sportver<strong>ein</strong> wünscht allen Mitgliedern, Fre<strong>und</strong>en <strong>und</strong><br />

Gönnern des Ver<strong>ein</strong>s frohe <strong>Weihnachten</strong> <strong>und</strong> <strong>ein</strong>en guten<br />

Rutsch ins <strong>Jahr</strong> 2011.<br />

SVO-Team<br />

n Gesangver<strong>ein</strong> „Sängerlust“<br />

Orsenhausen e.V.<br />

Ver<strong>ein</strong>sauflösung zum 1. Januar 2011<br />

Bei unserer letzten Generalversammlung am 30.<br />

Januar 2010 wurde von den anwesenden Mitgliedern für <strong>ein</strong>e<br />

Auflösung des Ver<strong>ein</strong>s zum 1. Januar 2011 geheim abgestimmt.<br />

Laut Satzung wird das gesamte Inventar an die Gem<strong>ein</strong>de<br />

Orsenhausen übergeben. Der Gesangver<strong>ein</strong> Sängerlust e.V.<br />

ist ab dem 1. Januar 2011 abgemeldet.<br />

Die Vorstandschaft bedankt sich bei allen Mitgliedern <strong>und</strong><br />

Gönnern für ihre jahrelange Unterstützung uns wünscht allen<br />

frohe Feiertage <strong>und</strong> <strong>ein</strong> gutes <strong>Jahr</strong> 2011.<br />

Sängerstammtisch<br />

Dienstag, 4. Januar 2011, um 20.00 Uhr, im Feuerwehrhaus.<br />

Die Vorstandschaft<br />

n Naturfre<strong>und</strong>e Salzweiher<br />

Orsenhausen e.V.<br />

Einladung zur Winterwanderung<br />

Unsere traditionelle Winterwanderung findet am Donnerstag,<br />

30. Dezember, statt. Abmarsch: 13.30 Uhr am oberen<br />

Schulhof. Einkehr: Löwen, Burgrieden.<br />

Wir hoffen auf zahlreiche Wanderer!<br />

Allen Mitgliedern, Fre<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Gönnern wünschen wir<br />

erholsame, besinnliche Feiertage <strong>und</strong> <strong>ein</strong>en guten Rutsch ins<br />

neue <strong>Jahr</strong>!<br />

Ver<strong>ein</strong>snachrichten Schönebürg<br />

n SC Schönebürg e.V.<br />

Jugendabteilung Fußball<br />

Ein frohes <strong>und</strong> gesegnetes Weihnachtsfest im Kreise<br />

der Familie <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> <strong>ein</strong>en guten Start ins neue<br />

<strong>Jahr</strong> 2011 wünscht die Jugendabteilung Fußball.<br />

Ein besonderer Dank geht an alle, die die Jugendabteilung in<br />

allen Belangen tatkräftig unterstützen.<br />

Ebenso möchten wir uns bei den Sponsoren BOA GmbH<br />

Computer & Telecom, Kieswerk Biechele GmbH & CO.KG,<br />

Autohaus Ruf, Bauelemente Gaum, Mazda Kramer Kirchberg,<br />

BRÄUER Fensterbau GmbH, BUNZ bauart GmbH,<br />

SUZUKI Autohaus Moll Johann <strong>und</strong> alle die nicht genannt<br />

werden möchten, recht herzlich bedanken.<br />

Vorschau<br />

E-Jugend<br />

Am 30. Dezember nimmt unsere Jugend beim Hallenturnier<br />

des FV Rot bei Laupheim teil. Gespielt wird in der Rottalhalle<br />

in Burgrieden. Unser Team spielt um<br />

9.53 Uhr gegen SV Orsenhausen<br />

10.39 Uhr SV Schemmerberg<br />

11.25 Uhr GM Burgrieden I<br />

12.11 Uhr SF <strong>Schwendi</strong><br />

D-Jugend<br />

Am 30. Dezember nimmt unsere Jugend beim Hallenturnier<br />

des FV Rot bei Laupheim teil. Gespielt wird in der Rottalhalle<br />

in Burgrieden. Unser Team spielt um<br />

15.11 Uhr gegen SF <strong>Schwendi</strong><br />

15.57 Uhr FC Wacker Biberach<br />

16.32 Uhr SGM Rot I<br />

Hallenturniere das SC Schönebürg<br />

Am Sonntag, 9. Januar, veranstaltet der SC Schönebürg in<br />

der Gem<strong>ein</strong>dehalle <strong>Schwendi</strong> s<strong>ein</strong>e ersten beiden Jugendturniere.<br />

C-Jugend<br />

Das Team SC Schönebürg I trifft in der Gruppe A auf folgende<br />

Mannschaften:<br />

9.00 Uhr FV Olympia Laupheim<br />

9.40 Uhr TSV Ummendorf<br />

10.40 Uhr SG Ersingen<br />

11.20 Uhr SV Baustetten


Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong> 24.12.2010 – Seite 29<br />

In der Gruppe B spielt SC Schönebürg II <strong>und</strong> trifft auf folgende<br />

Teams:<br />

9.10 Uhr SF <strong>Schwendi</strong><br />

9.50 Uhr SV Erlenmoos<br />

10.50 Uhr SGM Altheim<br />

11.30 Uhr SV Äpfingen<br />

Die Platzierungsspiele beginnen gegen 12.15 Uhr.<br />

E-Jugend<br />

Am Nachmittag spielt das Team SC Schönebürg in der<br />

Gruppe A gegen folgende Mannschaften:<br />

13.45 Uhr SV Orsenhausen<br />

14.25 Uhr TSV Ummendorf<br />

15.25 Uhr SF <strong>Schwendi</strong><br />

16.05 Uhr SV Ingerkingen.<br />

In der Gruppe B sind folgende Teams vertreten: TSV Wain,<br />

SV Erlenmoos, SV Baustetten, SV Ochsenhausen <strong>und</strong> SV<br />

R<strong>ein</strong>stetten.<br />

Die Platzierungsspiele beginnen gegen 17.00 Uhr.<br />

17. Weishaupt Hallenfußballturnier<br />

Am Samstag, 8. Januar 2011, findet zum 17. Mal das Weishaupt<br />

Hallenfußballturnier in der Gem<strong>ein</strong>de-Sporthalle in<br />

<strong>Schwendi</strong> statt.<br />

Das Auftaktspiel in der Gruppe A vollzieht um 9.45 Uhr Weishaupt<br />

1 gegen Uhlmann. Weiterhin spielen in dieser Gruppe<br />

die Mannschaften CCL Colep, Polizeidirektion Biberach <strong>und</strong><br />

Boehringer.<br />

In der Gruppe B sind die Teilnehmer Weishaupt 2, Handtmann,<br />

Diehl Aircabin, Licon <strong>und</strong> Neuberger.<br />

Die beiden Erstplatzierten der jeweiligen Gruppe spielen um<br />

14.15 Uhr um den Einzug ins Finale.<br />

Im Anschluss erfolgen um 14.40 Uhr die Platzierungsspiele<br />

10 bis 5 <strong>und</strong> die Endspiele um Platz 4 bis 1 um 15.15 Uhr.<br />

Weihnachts- <strong>und</strong> Neujahrswünsche<br />

Der Sportclub bedankt sich zum Ende des <strong>Jahr</strong>es 2010 bei<br />

s<strong>ein</strong>en Mitgliedern, Funktionären, Übungsleitern sowie Sponsoren<br />

<strong>und</strong> Werbepartnern für Ihre Unterstützung recht herzlich.<br />

Wir wünschen allen <strong>ein</strong> besinnliches Weihnachtsfest <strong>und</strong><br />

<strong>ein</strong>en gutes <strong>neues</strong> <strong>Jahr</strong> 2011.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Theater 2010/11<br />

Die Theatergruppe des Sportclub Schönebürg führt über den<br />

<strong>Jahr</strong>eswechsel das Lustspiel „Hochwürden im Bayerndress“<br />

in drei Akten auf. Die Abendvorstellungen finden am 29. <strong>und</strong><br />

30. Dezember sowie am 2., 3. <strong>und</strong> 4. Januar jeweils um<br />

20.00 Uhr statt.<br />

Die Kindervorstellung findet am 29. Dezember <strong>und</strong> die Seniorenvorstellung<br />

am 2. Januar jeweils um 13.30 Uhr statt.<br />

Anmeldungen zu den Vorstellungen werden von Montag bis<br />

Freitag (außer Heiligabend <strong>und</strong> Silvester) zwischen 18.00<br />

<strong>und</strong> 20.00 Uhr sowie sonntags zwischen 10.00 <strong>und</strong> 12.00<br />

Uhr unter Tel. (07353) 3300 (Sportheim) entgegengenommen.<br />

Weitere Infos auch unter<br />

www.theatergruppe-schoenebuerg.de<br />

Abteilung Fußball<br />

Die Fußballabteilung bedankt sich für das abgelaufene <strong>Jahr</strong><br />

bei allen Zuschauern <strong>und</strong> Fans, die unsere beiden aktiven<br />

Mannschaften bei den Heim- <strong>und</strong> Auswärtsspielen so zahlreich<br />

unterstützt haben.<br />

Ein weiterer Dank gilt der Bevölkerung für die Bereitstellung<br />

der Wertstoffe bei den Altmaterialsammlungen der Abteilung.<br />

n Musikver<strong>ein</strong> Schönebürg e.V.<br />

Einladung zur Generalversammlung am Samstag,<br />

15. Januar 2011, um 20.00 Uhr, im Musikerheim<br />

in Schönebürg<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung <strong>und</strong> Bericht des Vorstands<br />

2. Bericht Schriftführerin<br />

3. Bericht Kassierer<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Bericht Wirtschaftsausschuss<br />

6. Bericht technischer Ausschuss<br />

7. Bericht des Dirigenten<br />

8. Bericht des Jugendleiters<br />

9. Entlastung<br />

10. Wahlen<br />

11. Verschiedenes<br />

Anträge an die Generalversammlung sind spätestens bis<br />

zum 8. Januar 2011 schriftlich an den 1. Vorsitzenden zu richten:<br />

Harald Ott, Kl<strong>ein</strong>es Eschle 7/3, 88471 Baustetten.<br />

Alle Mitglieder, Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Gönner des Ver<strong>ein</strong>s sind herzlich<br />

<strong>ein</strong>geladen.<br />

Gleichzeitig bedanken wir uns bei allen Mitgliedern, Fre<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> Förderern des Ver<strong>ein</strong>s für die Unterstützung im <strong>Jahr</strong><br />

2010 <strong>und</strong> wünschen Ihnen <strong>ein</strong> frohes Weihnachtsfest <strong>und</strong><br />

alles Gute für das <strong>Jahr</strong> 2011.<br />

Ver<strong>ein</strong>snachrichten Sießen im Wald<br />

n Sportfre<strong>und</strong>e Sießen im Wald e. V.<br />

Abteilung Fußball<br />

Altpapiersammlung:<br />

Für das zahlreich bereitgestellte Altpapier möchten wir uns<br />

bei allen Einwohnern von Hörenhausen <strong>und</strong> Weihungszell<br />

ganz herzlich bedanken.<br />

Danke sagen wir auch für die "kl<strong>ein</strong>en Aufmerksamkeiten"<br />

zur Stärkung <strong>und</strong> Aufwärmung des Personals. Ebenso möchten<br />

wir uns bei allen Helfern sowie den Fahrzeughaltern für<br />

das zur Verfügung stellen der Fahrzeuge bedanken.<br />

Wir wünschen allen Einwohnern schöne <strong>Weihnachten</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>ein</strong>en guten Rutsch ins <strong>Jahr</strong> 2011.<br />

Vorschau:<br />

Donnerstag, 30.12.2010<br />

Hallenturnier der Herren in Illerrieden<br />

Gruppengegner:<br />

SC Vöhringen (16:30 Uhr)<br />

SF Illerrieden (17:35 Uhr)<br />

FV Schnürpflingen (18:25 Uhr)<br />

Freitag, 31.12.2010<br />

Traditionelles Silvestertraining für Damen, AH <strong>und</strong> Aktive<br />

mit anschließendem Weißwurstfrühstück.<br />

Beginn 9.30 Uhr<br />

Samstag, 08.01.2011<br />

Bezirkshallenmeisterschaft der Damen in Illerrieden<br />

Gruppengegner:<br />

SSG Ulm 99 (10:45 Uhr)<br />

SV Jungingen II (11:50 Uhr)<br />

FC Burlafingen (12:35 Uhr)<br />

FV Bellenberg I (14:00 Uhr)<br />

TSV Albeck (14:45 Uhr)


Seite 30 – 24.12.2010 Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong><br />

Samstag, 15.01.2011<br />

Hallenturnier der Herren in Balzheim<br />

Gruppengegner:<br />

SC Staig (13:10 Uhr)<br />

TSV Kirchberg (13:50 Uhr)<br />

SV Kirchdorf (14:55 Uhr)<br />

n Schützenver<strong>ein</strong> „Hubertus“<br />

Hörenhausen<br />

Zu unserem 29. Jedermannschießen 2011<br />

laden wir alle schießsportbegeisterten Ver<strong>ein</strong>e –<br />

Firmen – Buden – Stammtische –<br />

Familien <strong>und</strong> Einzelpersonen<br />

aus der nahen <strong>und</strong> fernen Umgebung <strong>ein</strong>.<br />

(nicht nur Gesamtgem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong>!)<br />

Schießzeiten: Mittwoch, 26. Januar 19:00 – 23:00 Uhr<br />

Freitag, 28. Januar 18:00 – 23:00 Uhr<br />

Sonntag, 30. Januar<br />

mit Weißwurstessen 10:00 – 20:00 Uhr<br />

Preisverteilung: Samstag, 5. Februar 20:00 Uhr<br />

Mannschaftswettkampf:<br />

Es können beliebig viele Mannschaften gemeldet werden,<br />

jedoch kann <strong>ein</strong> Schütze nur in <strong>ein</strong>er Mannschaft teilnehmen.<br />

Eine Mannschaft besteht aus 5 Schützen, die vier besten<br />

Schützen werden gewertet.<br />

Die Einlage pro Mannschaft beträgt 10.- €<br />

Preisschießen:<br />

Am Preisschießen nehmen alle Mannschaftsschützen sowie<br />

alle Einzelschützen teil.<br />

1. Preis 50,00 € in bar<br />

2. Preis 40,00 € in bar<br />

3. Preis 30,00 € in bar 1 Serie kostet 1,50 € (10 Schuss)<br />

Weitere, der ca. 60 schönen Preise warten auf Sie.<br />

Die 8 besten Schützen auf Ring nehmen<br />

beim Finalschießen teil.<br />

Zu gewinnen gibt es GOLD-, SILBER<strong>und</strong><br />

BRONZEMEDAILLEN<br />

Lichtgewehrschießen am Sonntagnachmittag von 13:00<br />

– 17:00 Uhr für Kinder <strong>und</strong> Jugendliche im Alter von 8-13<br />

<strong>Jahr</strong>en. Jeder Teilnehmer gewinnt <strong>ein</strong>en Preis.<br />

Bedingungen für das gesamte Schießen:<br />

� Mindestalter 14 <strong>Jahr</strong>e<br />

� Aktiv gemeldete Mitglieder <strong>ein</strong>es Schützenver<strong>ein</strong>es sind<br />

nicht startberechtigt.<br />

� Wertung Ringe/Teiler. Nicht abgeholte Preise werden<br />

den nächst Platzierten übergeben.<br />

� Es kann mit Luftgewehr <strong>und</strong> Luftpistole geschossen werden.<br />

� Das Sportgerät wird vom Veranstalter gestellt.<br />

Schießausrüstung ist nicht erlaubt.<br />

Besuchen Sie unser Jedermannschießen <strong>und</strong> gewinnen Sie<br />

<strong>ein</strong>en Eindruck über unseren schönen Schießsport.<br />

Sollten Sie Spaß daran gef<strong>und</strong>en haben, besuchen Sie uns<br />

unverbindlich zu unseren Übungsabenden immer freitags ab<br />

19:00 Uhr.<br />

Gerne führen wir auch (nur auf Voranmeldung) Familienschießen,<br />

Gruppenschießen, Schießen Just for Fun oder<br />

Wettkampfschießen mit Ihnen durch.<br />

Auf Ihren Besuch freuen sich ganz herzlich die Hubertusschützen<br />

Keller Franz, 1. Vorstand<br />

Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung<br />

Keller Franz Tel. 07347/2997 ab 18:00 Uhr<br />

Macht Harald Tel. 07353/980961 ab 18:00 Uhr<br />

Liebe Mitglieder!<br />

In der besinnlichen Adventszeit <strong>und</strong> kurz vor <strong>Weihnachten</strong> ist<br />

es mir <strong>ein</strong> großes Anliegen, mich bei allen Mitgliedern, ob<br />

passiv oder aktiv, für die Unterstützung des Ver<strong>ein</strong>s in jeglicher<br />

Form recht herzlich zu bedanken.<br />

Ein besonderer Dank gilt den Fre<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Gönnern des<br />

Ver<strong>ein</strong>s für die Förderung durch Spenden. Denn ohne diese<br />

wäre <strong>ein</strong>iges sehr viel schwieriger zu bewältigen.<br />

Ein besonderer Dank gilt allen aktiven Schützen <strong>und</strong> Vorstandsmitgliedern<br />

für die harmonische Zusammenarbeit im<br />

vergangenen <strong>Jahr</strong>.<br />

Weiterhin Gut Schuss <strong>und</strong> Erfolg.<br />

Ich wünsche all unseren Mitgliedern, Fre<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Gönnern<br />

sowie allen Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürgern der Gesamtgem<strong>ein</strong>de<br />

<strong>Schwendi</strong> <strong>ein</strong> gesegnetes Weihnachtsfest <strong>und</strong> <strong>ein</strong> erfolgreiches<br />

ges<strong>und</strong>es <strong>Jahr</strong> 2011.<br />

Euer<br />

Keller Franz, 1. Vorstand<br />

Einladung zum Traditionsschießen<br />

Wie immer findet am 6. Januar das Traditionsschießen in<br />

Bellenberg statt. Geschossen wird in Uniform <strong>und</strong> mit alten<br />

Knicklauf-Luftgewehren. Wir hoffen auf zahlreiche Teilnahme<br />

<strong>und</strong> wünschen gut Schuss.<br />

Schützenheim geschlossen<br />

Über <strong>Weihnachten</strong> <strong>und</strong> den <strong>Jahr</strong>eswechsel ist das Schützenheim<br />

geschlossen.<br />

Der erste Schießtag im neuen <strong>Jahr</strong> ist der 7. Januar.<br />

Die Vorstandschaft<br />

n Gesangver<strong>ein</strong> Cäcilia Sießen im Wald e.V.<br />

Liebe Mitbürgerinnen <strong>und</strong> Mitbürger!<br />

Das <strong>Jahr</strong> geht nun zu Ende <strong>und</strong> <strong>Weihnachten</strong> steht vor der<br />

Tür. Dies wollen wir Sänger wiederum zum Anlass nehmen,<br />

„Danke“ zu sagen. Danke für Ihre Treue zum Ver<strong>ein</strong>, die Sie<br />

ja immer wieder mit Ihrem Besuch bei unseren Veranstaltungen<br />

bewiesen haben.<br />

Besonders aber möchten wir uns für die vielen Spenden <strong>und</strong><br />

tatkräftigen Hilfen bedanken, die Sie das <strong>Jahr</strong> über uns<br />

zukommen ließen.<br />

Wir Sänger wünschen Ihnen <strong>ein</strong> frohes <strong>und</strong> gesegnetes<br />

Weihnachtfest, <strong>ein</strong>en guten Rutsch <strong>und</strong> viel Glück im neuen<br />

<strong>Jahr</strong>, aber ganz besonders für die Zukunft Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong><br />

Zufriedenheit.<br />

Die Sänger <strong>und</strong> die Vorstandschaft<br />

Was sonst noch interessiert<br />

n „Weihnachtsfrieden“ der<br />

baden-württembergischen Steuerverwaltung<br />

Finanzminister Willi Stächele: „Die Finanzämter werden<br />

in der Weihnachtszeit auf Maßnahmen verzichten, welche<br />

die Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger besonders belasten“<br />

„Der Weihnachtsfrieden in der baden-württembergischen<br />

Steuerverwaltung soll dem besonderen Charakter der Weihnachtstage<br />

Rechnung tragen. Der Weihnachtsfrieden im<br />

Land ist <strong>ein</strong> wichtiges Anliegen <strong>und</strong> unterstreicht das gute<br />

Mit<strong>ein</strong>ander zwischen Bürgern <strong>und</strong> Verwaltung. Er ist Ausdruck<br />

der Bürgerfre<strong>und</strong>lichkeit der Steuerverwaltung des<br />

Landes.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Freitag<br />

(17. Dezember 2010) in Stuttgart.


Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong> 24.12.2010 – Seite 31<br />

Die Finanzämter werden in der Weihnachtszeit auf Maßnahmen<br />

verzichten, welche die Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger besonders<br />

belasten. So sollen vom 23. Dezember 2010 bis <strong>ein</strong>schließlich<br />

2. Januar 2011 k<strong>ein</strong>e Vollstreckungsmaßnahmen <strong>und</strong><br />

Außenprüfungen durchgeführt werden. Dies gelte nicht, falls<br />

im Einzelfall aus zwingenden Gründen, etwa wegen drohender<br />

Verjährung, <strong>ein</strong>e solche Maßnahme doch getroffen werden<br />

müsse. Zudem erstrecke sich der Weihnachtsfrieden<br />

nicht auf die Bekanntgabe von Steuerbescheiden <strong>und</strong> die<br />

gesetzlich vorgesehenen Zahlungsfristen, welche weiterhin<br />

<strong>ein</strong>zuhalten seien. Der Weihnachtsfrieden führe daher nicht<br />

zu Steuerausfällen, so Stächele.<br />

n Landratsamt Biberach<br />

Das Landwirtschaftsamt informiert:<br />

Einmaliger Orchideen-Workshop<br />

Die Obst- <strong>und</strong> Gartenbauakademie Biberach bietet am Freitag,<br />

14. Januar 2011, im Vortragssaal des Landwirtschaftsamtes<br />

Biberach, Bergerhauser Str. 36, von 19.00 bis<br />

22.00 Uhr <strong>ein</strong>en <strong>ein</strong>maligen Orchideen-Workshop an, bei<br />

dem die Teilnehmer <strong>und</strong> Teilnehmerinnen die Möglichkeit<br />

haben, alles Wissenswerte über die Phalaenopsis <strong>und</strong> deren<br />

Pflege zu erfahren.<br />

Die Phalaenopsis ist wohl <strong>ein</strong>e der beliebtesten <strong>und</strong> bekanntesten<br />

Zimmerpflanzen in Deutschland. Wer sie richtig pflegt,<br />

kann sich an fast ununterbrochener Blütenpracht erfreuen.<br />

Doch leider gibt es trotzdem immer wieder Enttäuschungen<br />

mit dieser ansonsten pflegeleichten Pflanze <strong>und</strong> sie kümmert<br />

vor sich hin.<br />

Die Teilnehmer können ihre Orchideen mitbringen <strong>und</strong> sie vor<br />

Ort fachgerecht, zusammen mit Alexander Ego vom Landwirtschaftsamt,<br />

in orchideenfre<strong>und</strong>liche Töpfe <strong>und</strong> geeignetes<br />

Piniensubstrat umtopfen.<br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.<br />

Anmeldeschluss ist am 31. Dezember 2010. Anmeldungen<br />

werden unter der Telefonnummer (07351) 52-6702, Fax:<br />

(07351) 52-6703 entgegengenommen.<br />

Die Teilnahme kostet 15 Euro.<br />

Pflanzen können für 5 Euro erworben werden.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter www.ogab.info<br />

Das Kreisforstamt Biberach, Forstrevier Maselheim,<br />

informiert:<br />

Vorankündigung Brennholzversteigerung vor Ort im<br />

Wald<br />

Die nächste Brennholzversteigerung im Forstrevier Maselheim<br />

findet am Samstag, 5. Februar 2011, ab 11.00 Uhr, im<br />

Heggbacher Wald statt.<br />

Der Verkauf findet im Wald statt, dabei kann das Holz unmittelbar<br />

vor der Versteigerung im Wald besichtigt werden.<br />

Neu ist, dass die Veranstaltung durch den Waldkindergarten<br />

Schelmengr<strong>und</strong> bewirtet wird, der Erlös dieser Bewirtung<br />

kommt der pädagogischen Arbeit im Kindergarten zugute.<br />

n Sportkreis Biberach<br />

Triff d<strong>ein</strong>e Stars bei der 6. EnBW-Regiotour!<br />

Es ist wieder so weit: Die EnBW Regional AG <strong>und</strong> die TTF<br />

Liebherr Ochsenhausen starten zum sechsten Mal die<br />

EnBW-Regiotour, mit tatkräftiger Unterstützung der Sportkreise<br />

Biberach <strong>und</strong> Ravensburg.<br />

Durch zwei Vorentscheidturniere werden in den Altersklassen<br />

bis 14 <strong>Jahr</strong>e <strong>und</strong> 15 - 17 <strong>Jahr</strong>e (jeweils männlich <strong>und</strong><br />

weiblich) die Finalteilnehmer ausgespielt. Alle Teilnehmer<br />

erhalten <strong>ein</strong>e Eintrittskarte zu <strong>ein</strong>em Tischtennis-B<strong>und</strong>esligaspiel<br />

<strong>und</strong> <strong>ein</strong>e Überraschung.<br />

Mit von der Partie sind auch die Tischtennis-Profis der TTF<br />

Liebherr Ochsenhausen, sie verraten euch Tipps <strong>und</strong> Tricks<br />

<strong>und</strong> stehen euch auch gerne für <strong>ein</strong>en kl<strong>ein</strong>en Ballwechsel<br />

zur Verfügung.<br />

Anmeldeschluss ist der 19. Januar 2011.<br />

Nähere Informationen unter www.sportkreis-biberach.de/veranstaltungen<br />

oder unter der Telefonnummer der Geschäftsstelle<br />

des Sportkreises Biberach (07351) 52-6060.<br />

n Gastschülerprogramm 2011<br />

Schüler aus Nordamerika suchen Gastfamilien!<br />

Lernen Sie <strong>ein</strong>mal die neuen Länder in Nordamerika ganz<br />

praktisch durch Aufnahme <strong>ein</strong>es Gastschülers kennen. Im<br />

Rahmen <strong>ein</strong>es Gastschülerprogramms mit Schule aus Mexiko<br />

sucht die DJO - Deutsche Jugend in Europa Familien, die<br />

offen sind, Schüler als „Kind auf Zeit“ bei sich aufzunehmen,<br />

um mit <strong>und</strong> durch den Gast den eigenen Alltag neu zu erleben.<br />

Die Familienaufenthaltsdauer für die Schüler aus Mexiko/Guadalajara<br />

ist vom 01.02.-19.04.2011.<br />

Dabei ist die Teilnahme am Unterricht <strong>ein</strong>es Gymnasiums<br />

oder <strong>ein</strong>er Realschule am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie<br />

für den Gast verpflichtend. Die nordamerikanischen<br />

Schüler sind zwischen 14 <strong>und</strong> 16 <strong>Jahr</strong>e alt <strong>und</strong> sprechen<br />

Deutsch als Fremdsprache.<br />

Ein viertägiges Seminar vor dem Familienaufenthalt soll den<br />

Jungen <strong>und</strong> Mädchen auf das Familienleben bei Ihnen vorbereiten<br />

<strong>und</strong> die Basis für <strong>ein</strong>e aktuelle <strong>und</strong> lebendige Beziehung<br />

zum deutschen Sprachraum aufbauen helfen.<br />

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO-Deutsche<br />

Jugend in Europa e.V., Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart.<br />

Nähere Informationen erteilen gerne<br />

Herr Liebscher unter Telefon 0711-625138<br />

Handy 0172-6326322,<br />

Frau Sellmann unter Telefon 0711-6586533,<br />

Fax 0711-625168, e-Mail: gsp@djobw.de,<br />

www.gastschuelerprogramm.de.<br />

n Die schönste Nebensache<br />

für die Frau/den Mann<br />

Accessoires für die Frau <strong>und</strong> den Mann wie Schmuck,<br />

Gürtel, Hüte, Schals, Krawatten, Handtaschen, Aktentaschen,<br />

Handschuhe <strong>und</strong>, <strong>und</strong>...<br />

Wann: Am Samstag, 29. Januar<br />

Wo: In der Schulturnhalle in Obersulmetingen<br />

Von: 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Natürlich bieten wir auch Kaffee <strong>und</strong> Kuchen (auch zum Mitnehmen)<br />

an.<br />

Weitere Informationen <strong>und</strong> Verkaufsnummern erhalten Sie<br />

unter foglenden Nummern:<br />

Für den Kommunionbasar: Telefon (07392) 80830<br />

Für den Accessoirabsar: Telefon (07392) 18158<br />

Verkaufsnummern 100 - 199<br />

Telefon (07392) 80413<br />

Verkaufsnummern 200 -2 50<br />

Auf Ihr Kommen freut sich die<br />

Frauengruppe Obersulmetingen<br />

n Zwei Basare an <strong>ein</strong>em Tag <strong>und</strong> <strong>ein</strong>em Ort<br />

Obersulmetinger Kommunionbasar<br />

Alles für das große Fest<br />

Es soll alles r<strong>und</strong> um die Kommunion<br />

angeboten werden<br />

<strong>und</strong> Accessoiresbasar


Seite 32 – 24.12.2010 Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong><br />

n Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.<br />

Sammlung zugunsten der Kriegsgräberfürsorge<br />

In unserer Gem<strong>ein</strong>de konnte im <strong>Jahr</strong> 2010 der Betrag von<br />

719,56 erzielt werden. Wir danken allen Spendern sehr herzlich.<br />

Insbesondere den ehrenamtlichen Helfern <strong>und</strong> Sammlern gilt<br />

unser Dank für ihre große Unterstützung des gem<strong>ein</strong>nützigen<br />

Ver<strong>ein</strong>s.<br />

Der humanitäre Ver<strong>ein</strong> leistet wertvolle Friedens- <strong>und</strong> Versöhnungsarbeit<br />

<strong>und</strong> arbeitet an aktuellen Projekten. So konnte<br />

in Eger/Cheb in Tschechien am 11. September 2010 unter<br />

großer öffentlicher Anteilnahme <strong>ein</strong> Friedhof <strong>ein</strong>geweiht werden.<br />

Bislang sind dort 5.485 deutsche Gefallene bestattet<br />

<strong>und</strong> bis zu 7.000 Kriegstote werden hier - inmitten des böhmischen<br />

Bäderdreiecks - ihre letzte Ruhestätte finden.<br />

Volksb<strong>und</strong> Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

Bezirksverband Südbaden-Südwürttemberg<br />

Sigism<strong>und</strong>straße 16, 78462 Konstanz<br />

Telefon (07531) 9052-15<br />

Fax (07531) 905252<br />

E-Mail: gordon.huegel@volksb<strong>und</strong>.de<br />

http://www.volksb<strong>und</strong>.de<br />

n Taufkonzert mit Chor, Saxophon <strong>und</strong> Orgel<br />

Taufkonzert Taufe <strong>und</strong> Konzert mit<strong>ein</strong>ander ver<strong>ein</strong>t! Zwei<br />

freudige Anlässe treffen sich. Seit <strong>ein</strong>iger Zeit ist der Saxophonist<br />

Christian Segmehl glücklicher Vater s<strong>ein</strong>er Tochter<br />

Romy, Die Taufe s<strong>ein</strong>es Nachwuchses möchte er mit s<strong>ein</strong>er<br />

Leidenschaft, der Musik, in <strong>ein</strong>em Taufkonzert verbinden.<br />

Dazu lädt er die alle Menschen recht herzlich am Sonntag,<br />

26, Dezember, um 14 Uhr ins Käppele in Schemmerhofen<br />

<strong>ein</strong>.<br />

Neben dem Taufkind sind die Protagonisten zum <strong>ein</strong>en Pater<br />

Alfred Tönnis, der das Kind mit der Taufe in die christliche<br />

Gem<strong>ein</strong>de aufnehmen wird <strong>und</strong> zum anderen die Musiker,<br />

die für <strong>ein</strong> Konzert unverzichtbar sind. Diese sind der Organist<br />

<strong>und</strong> langjährige Fre<strong>und</strong> von Christian Segmehl, Ludwig<br />

Kibler, der Chor Tritonus unter der Leitung von Klaus Brecht<br />

<strong>und</strong> Christian Segmehl am Saxophon, Die "Son of God<br />

Mass" (Messe Sohn Gottes) von James Whitbourn für Chor,<br />

Saxophon <strong>und</strong> Orgel wird die Taufe umrahmen. Dauer des<br />

gesamten Taufkonzertes: 1 St<strong>und</strong>e<br />

n Theater Gutenzell<br />

Ab dem 2. Weihnachtsfeiertag herrscht<br />

„Komede auf dr Kuchebank“<br />

Die Theatergruppe Gutenzell präsentiert heuer das Stück<br />

„Komede auf dr Kuchebank“, <strong>ein</strong> schwäbisches Lustspiel in<br />

vier Akten von Renate Reuß.<br />

Die erste Aufführung findet wie jedes <strong>Jahr</strong> am 2. Weihnachtsfeiertag<br />

(Sonntag, 26. Dezember) statt.<br />

Die weiteren Termine sind am Sonntag, 2. Januar 2011, am<br />

Donnerstag, 6. Januar, am Samstag, 8. Januar sowie am<br />

Sonntag, 9. Januar. Beginn ist jeweils um 20.00 Uhr in der<br />

Turn- <strong>und</strong> Festhalle Gutenzell.<br />

Der Eintritt kostet 6 Euro.<br />

Kartenvorverkauf<br />

Karten für das Theaterstück können über die Internetseite<br />

www.theater-gutenzell.de reserviert <strong>und</strong> an der Abendkasse<br />

dann abgeholt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit,<br />

die Karten direkt bei der Vorverkaufsstelle der Raiffeisenbank<br />

Rottumtal eG, Geschäftsstelle Gutenzell, zu kaufen. Auch ist<br />

dort <strong>ein</strong>e telefonische Reservierung unter der Rufnummer<br />

(07352) 2342 möglich.<br />

n Pferdeverkaufsschau am 6. Januar<br />

in Rot an der Rot<br />

Der Reit- <strong>und</strong> Fahrver<strong>ein</strong> Rot an der Rot veranstaltet auf s<strong>ein</strong>er<br />

Reitanlage am Donnerstag, 6. Januar s<strong>ein</strong>e inzwischen<br />

16. Pferdeverkaufsschau, bei der ca. 25 Pferde aus verschiedenen<br />

Zuchtgebieten zum Verkauf stehen. Sowohl<br />

preisgünstige Freizeitpferde als auch vielversprechende<br />

Nachwuchspferde <strong>und</strong> sofort <strong>ein</strong>setzbare Turnierpferde werden<br />

angeboten.<br />

Programm:<br />

9.30 Uhr Freispringen<br />

13.00 Uhr Vorstellung der Pferde unterm Reiter, anschließend<br />

Probereiten möglich<br />

Informationen <strong>und</strong> Kataloge sind unter Tel. (08395) 7371<br />

erhältlich.<br />

Für Bewirtung mit Mittagessen, Getränke sowie Kaffee/<br />

Glühw<strong>ein</strong> <strong>und</strong> Kuchen ist bestens gesorgt.<br />

n Musikver<strong>ein</strong> Gutenzell e.V.<br />

Krippenkonzert am zweiten Weihnachtsfeiertag<br />

In Gutenzell kann man auf <strong>ein</strong>e lange Tradition weihnachtlicher<br />

Kirchenmusik zurückblicken, so war es schon zur Zeit<br />

des Zisterzienserklosters guter Brauch, in der Weihnachtszeit<br />

bei den Gottesdiensten festlich zu musizieren. In diese<br />

Tradition reiht sich seit vielen <strong>Jahr</strong>en auch der Musikver<strong>ein</strong><br />

Gutenzell mit s<strong>ein</strong>em Krippenkonzert am zweiten Weihnachtsfeiertag<br />

<strong>ein</strong>. Gleichzeitig soll dieses Konzert <strong>ein</strong> Weihnachtsgeschenk<br />

an die Dorfbewohner <strong>und</strong> <strong>ein</strong> musikalischer<br />

Gruß an die vielen Besucher der bekannten Barockkrippe<br />

s<strong>ein</strong>.<br />

Unter der Leitung von Joachim Wilhelm bringt das Blasorchester<br />

des Musikver<strong>ein</strong>s unter anderem „Old English Tunes<br />

and Airs“ von A. Loritz, Jan de Haanʼs „Concerto DʼAmore“<br />

<strong>und</strong> „A Day of hope“ von F. Neuböck zur Aufführung <strong>und</strong><br />

natürlich werden auch vertraute Weihnachtslieder in der ehemaligen<br />

Klosterkirche erklingen.<br />

Das Konzert beginnt um 14.30 Uhr.<br />

Der Eintritt ist frei. Eine Spende zugunsten der Barockkrippe<br />

ist jedoch jederzeit herzlich willkommen.<br />

Der Musikver<strong>ein</strong> Gutenzell lädt die Einwohner Ihrer Gem<strong>ein</strong>de<br />

recht herzlich zu diesem Krippenkonzert <strong>ein</strong> <strong>und</strong> wünscht<br />

allen <strong>ein</strong> frohes Weihnachtsfest <strong>und</strong> <strong>ein</strong> gutes <strong>neues</strong> <strong>Jahr</strong>!!!<br />

n PREISBINIOKEL Walpertshofen<br />

in der Gem<strong>ein</strong>dehalle in Walpertshofen, Samstag 8. Januar<br />

2011.<br />

Saalöffnung: 18.00h Uhr - Beginn 19.30 Uhr.<br />

Über 100 wertvolle Sachpreise, davon 10 Hauptpreise im<br />

Wert von 50 - 300 Euro, z.B. 1 LCD Fernseher, 1 Schw<strong>ein</strong><br />

lebend incl. Hausschlachtung, 1 Kaffeevollautomat, ½<br />

Schw<strong>ein</strong>, Profi-Beet<strong>ein</strong>fassung, 2 RM Brennholz, Spanferkelessen<br />

für 20 Personen.<br />

*Der Erlös kommt der Restauration des historischen<br />

Himmels der Kirchengem<strong>ein</strong>de Walpertshofen zugute*.<br />

Es laden <strong>ein</strong><br />

Die Kartenfre<strong>und</strong>e Walpertshofen<br />

n Sprachreisen 2011<br />

AWO vermittelt Aufenthalte in England, Frankreich,<br />

Malta <strong>und</strong> Spanien<br />

Der Kreisverband der Arbeiterwohlfahrt Biberach bietet für<br />

die Oster-, Pringst- <strong>und</strong> Sommerferien 2011 \ verschiedene<br />

Sprachreisen für Kids, Jugendliche <strong>und</strong> junge Erwachsene


Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong> 24.12.2010 – Seite 33<br />

an. Als Sprachreise mit Freizeitevent wird es neben kick and<br />

talk im nächsten lahr auch dance and talk geben.<br />

Kick <strong>und</strong> Talk ist echt englisches Fußballtraining <strong>und</strong><br />

Sprachreise in <strong>ein</strong>em. Ein Erlebnis für Fußballbegeisterte im<br />

Doppelpack! Dance and Talk ist die coole Kombination aus<br />

Tanztraining im Diamond Dance Centre in Bexhill-on-Sea<br />

<strong>und</strong> Sprachreise.<br />

Außerdem wurde der Katalog um "Push to talk" erweitert.<br />

Das neue Programm bietet bei <strong>ein</strong>er Woche Aufenthalt in<br />

England bzw. Frankreich 30 Unterrichts<strong>ein</strong>heiten in Kl<strong>ein</strong>gruppen<br />

- speziell zugeschnitten auf die Lernanforderungen<br />

der 16- bis 19-jährigen Schüler vor dem Zeugnis oder dem<br />

Abitur. Es bietet insbesondere den Schülern <strong>ein</strong>e Alternative,<br />

die außerhalb der Sommerferien noch <strong>ein</strong>mal richtig Gas<br />

geben wollen <strong>und</strong> nur <strong>ein</strong>e Woche Zeit zur Verfügung haben.<br />

Die Spracherfahrung ist noch intensiver als bei klassischen<br />

2-Wochen-Angeboten, weil neben dem Unterricht bei muttersprachlichen<br />

Lehrern auch das gesamte Freizeitprogramm \<br />

von <strong>ein</strong>heimischen Mitarbeitern durchgeführt wird. Die Anreise<br />

ist hierbei selbst zu gestalten. Alle anderen Busreisen<br />

nach England <strong>und</strong> Frankreich starten bei entsprechender<br />

Teilnehmerzahl ab Biberach.<br />

Prospektmaterial Informationen <strong>und</strong> individuelle Beratung<br />

erhalten Sie bei der Kreisgeschäftsstelle der AWO Biberach,<br />

Karpfengasse 7 in 88400 Biberach. Die Unterlagen könnten<br />

aber auch telefonisch unter 0735 1/ 9677 oder per Mail unter<br />

awo.kv-biberach@t-online angefordert werden.


24.12.2010 Amtsblatt der Gem<strong>ein</strong>de <strong>Schwendi</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!