19.02.2013 Aufrufe

Dorf-Fasnet Dorf -Fasnet Fasnet - Schwendi

Dorf-Fasnet Dorf -Fasnet Fasnet - Schwendi

Dorf-Fasnet Dorf -Fasnet Fasnet - Schwendi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt<br />

der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> mit Teilgemeinden<br />

56. Jahrgang Freitag, den 17. Februar 2012 Nummer 7<br />

����������������<br />

��������������������������������������������� ���������������������������������������<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��<br />

��� ���������������������<br />

������ �������������� ��������<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

�<br />

������ ������� ���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

�<br />

<strong>Dorf</strong>-<strong>Fasnet</strong><br />

<strong>Dorf</strong> <strong>Dorf</strong>-<strong>Fasnet</strong><br />

<strong>Fasnet</strong><br />

in<br />

in der<br />

nneuen<br />

euen<br />

Veranstaltungshalle V eran eranstaltungshalle<br />

alle in<br />

<strong>Schwendi</strong><br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��<br />

Mit: M Mit:<br />

• BBuntem<br />

untem<br />

Programm Progra<br />

a mm<br />

• NNarrenkapelle<br />

arrenkapelle<br />

• BBarbetrieb<br />

arbetrieb<br />

• ggute<br />

ute<br />

BBewirtung<br />

ewirtun<br />

g<br />

• EEinlass<br />

in inlass<br />

aab<br />

b 119<br />

9 U UUhr<br />

hr<br />

Stimmung StStimmung<br />

im<br />

mu<br />

n g und uund<br />

nd<br />

P Party ar<br />

ty<br />

mit m mitder<br />

der de<br />

r<br />

Michael-Zeller-Band<br />

Michael Michael-Zeller Zeller-Band Band<br />

Wir Wir Wirfreuen<br />

freuen freu<br />

e en<br />

uns uns<br />

auf aauf<br />

uf<br />

Ihren Ih Ihren ren<br />

Besuch BBesuch<br />

e esuch<br />

Musikverein<br />

ROTA ROTAA<br />

<strong>Schwendi</strong> Schwe<br />

n ndi Sportfreunde S p portfreunde<br />

<strong>Schwendi</strong> Schwe<br />

n ndi<br />

Musikverein ROTA <strong>Schwendi</strong> Sportfreunde <strong>Schwendi</strong><br />

Kath. Kath<br />

. K KKirchengemeinde<br />

irchengemeinde<br />

<strong>Schwendi</strong> Sc<br />

c hwendi<br />

Narrenzunft Na<br />

rre rrenzunft<br />

<strong>Schwendi</strong><br />

Kath. Kirchengemeinde <strong>Schwendi</strong> Narrenzunft <strong>Schwendi</strong>


Seite 2 – 17.2.2012 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

n Wichtige Rufnummern<br />

Rettungsdienst ℡ 112<br />

Notarzt ℡ 112<br />

Feuerwehr ℡ 112<br />

Polizei ℡ 110<br />

Gas-Störungsdienst ℡ (08 00) 0 82 45 05<br />

Strom-Störungsdienst ℡ (01 80) 2 23 41 23<br />

Polizeirevier Laupheim<br />

℡ (0 73 92) 96 30-0<br />

Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

Biberacher Straße 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 98 00-0<br />

Telefax: (0 73 53) 98 00-14<br />

E-Mail: Rathaus.Info@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Amtsblatt: Amtsblatt@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Bußmannshausen<br />

Mittelstraße 34, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 13 98<br />

Telefax: (0 73 53) 98 22 92<br />

E-Mail:<br />

Bussmannshausen@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.30 - 20.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Orsenhausen<br />

Dietenheimer Straße 42, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 13 58<br />

Telefax: (0 73 53) 98 22 80<br />

E-Mail: Orsenhausen@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 15.30 - 19.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Schönebürg<br />

Alfons-Auer-Platz 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 98 11 51<br />

Telefax: (0 73 53) 98 11 52<br />

E-Mail: Schoenebuerg@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

16.00 - 19.30 Uhr<br />

Ortsverwaltung Sießen im Wald<br />

Sießen im Wald Nr. 5, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 47) 92 03 92<br />

Telefax: (0 73 47) 92 03 97<br />

E-Mail: Siessen@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Bestattungen<br />

Christian Streidt, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 91 00 20<br />

Notrufe Bereitschaftsdienste Soziale Dienste<br />

Ärztlicher Notfalldienst <strong>Schwendi</strong><br />

Samstag/Sonntag, 18. Feb./19. Feb. 2012<br />

Praxis Dr. med. Ruelius-Lehmann, Friedlandstraße<br />

7, Dietenheim,<br />

℡ (0 73 47) 21 23<br />

In der Praxis erreichbar von 10.00 - 11.00<br />

Uhr und 17.00 - 18.00 Uhr, sonst in dringenden<br />

Fällen telefonisch unter der oben angegebenen<br />

Nummer.<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

℡ (01 80) 1 92 93 43<br />

Zahnärztliche Notdienstrufnummern<br />

Landkreis Biberach ℡ (0 18 05) 91 16 10<br />

Alb-Donau-Kreis ℡ (0 18 05) 91 16 01<br />

Ulm/Neu-Ulm ℡ (0 18 05) 91 16 80<br />

Apothekendienst<br />

18. Feb. - Rats-Apotheke in <strong>Schwendi</strong><br />

- Apotheke im Stadtcenter,<br />

Vöhringen<br />

- Kloster-Apotheke<br />

in Ochsenhausen<br />

19. Feb. - Rats-Apotheke in Laupheim<br />

- Rathaus Apotheke, Illertissen<br />

- Kloster-Apotheke<br />

in Ochsenhausen<br />

Öffnungszeiten<br />

Samstags, sonntags und feiertags<br />

17:00 - 18:00 Uhr<br />

Sonntags und feiertags<br />

10:00 - 12:00 Uhr<br />

Kloster-Apotheke, Ochsenhausen<br />

Samstags, sonntags und feiertags<br />

17:00 - 18:00 Uhr<br />

Sonntags und feiertags<br />

10:00 - 12:00 Uhr<br />

Krankentransport<br />

ASB Orsenhausen, ℡ (0 73 53) 19 222<br />

Fahrdienst für Behinderte und<br />

Hilfebedürftige<br />

ASB Orsenhausen, ℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Essen auf Rädern/Hausnotruf<br />

ASB Orsenhausen,<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Deutsches Rotes Kreuz,<br />

℡ (0 73 51) 15 700<br />

Mobiler Sozialer Hilfsdienst<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Häusliche Krankenpflege/<br />

Ambulante Pflege<br />

Andrijana, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 98396-8<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Christ, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 9 84 10<br />

Lerch & Stetter<br />

℡ (0 73 53) 9 83 96 39<br />

Sozialstation<br />

Laupheim-<strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 92) 16 91-10<br />

Neumann, Wain/Auttagershofen<br />

℡ (07353) 17 70<br />

Pflegedienst Lichtblick,<br />

Dietenheim,<br />

℡ (07347) 95 86 60<br />

Tagespflege<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-270<br />

Kurzzeitpflege/Dauerpflege<br />

ASB Orsenhausen<br />

Seniorenzentrum<br />

„Sofie Weishaupt“<br />

℡ (0 73 53) 98 44-400<br />

Danner, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 30 13<br />

Familienpflege, Haushaltshilfe<br />

Andrijana, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 9 83 96-8<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Christ, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 9 84 10<br />

Lerch & Stetter<br />

℡ (0 73 53) 9 83 96 39<br />

Neumann, Wain/Auttagershofen<br />

℡ (07353) 17 70<br />

Sozialstation<br />

Laupheim-<strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 92) 16 91 10<br />

Soziale Dienste des<br />

Maschinenrings Biberach<br />

℡ 0 80 04 00 20 05<br />

Sozialdienste Caritas Biberach<br />

℡ (0 73 51) 50 05-0<br />

Weitere soziale Dienste<br />

Ökumenischer Hospizdienst<br />

<strong>Schwendi</strong> - Wain<br />

Handy (0173) 41 48 139<br />

℡ (0 73 53) 98 27 70


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 17.2.2012 – Seite 3<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

n Aus der Sitzung des Gemeinderats<br />

vom 13. Februar 2012<br />

Baugesuche<br />

Zu einem Tekturantrag für die Erweiterung einer Gaststätte in<br />

<strong>Schwendi</strong> sowie zu einer Bauvoranfrage auf Neubau eines<br />

Einfamilienhauses in Orsenhausen erteilte der Gemeinderat<br />

sein gemeindliches Einvernehmen.<br />

Ausbau des Verbindungsweges „Lerchenweg“<br />

in <strong>Schwendi</strong><br />

Die Gemeinde erschließt derzeit das Baugebiet „Ziegelweg“<br />

in <strong>Schwendi</strong>. Im Zuge dieser Maßnahme wird auch das im<br />

Bereich des Bebauungsplanes „Ziegelweg“ liegende Teilstück<br />

der Erschließungsstraße „Lerchenweg“ mit hergestellt.<br />

Die Erschließung endet an der östlichen Grundstücksgrenze<br />

des Flurstücks 351. Für diesen Teil der Erschließungsanlage<br />

hat der Gemeinderat die Straßenbezeichnung „Lerchenweg“<br />

vergeben.<br />

Des Weiteren besteht schon ein bereits endgültig hergestellter<br />

Stichweg mit der Bezeichnung “Lerchenweg“, der ebenfalls<br />

an der Grundstücksgrenze dieses Flurstücks 351 endet.<br />

Zur Herstellung des Ringschlusses für diese beiden Straßenteilstücke<br />

ist eine Ausbauplanung und ein Bauprogramm<br />

erforderlich. Dieses wurde dem Gemeinderat in der Sitzung<br />

vorgestellt und erläutert.<br />

Mit der Herstellung der Straße als Mischverkehrsfläche ohne<br />

Gehwege, sollen auch ein Mischwasserkanal, ein Fremdwasserkanal<br />

sowie eine Wasserleitung eingelegt werden. Die<br />

Kosten für diese Maßnahme, welcher der Gemeinderat einstimmig<br />

zustimmte, belaufen sich für Kanal-, Wasserleitung,<br />

Straßenbau und Straßenbeleuchtung auf knapp 102.000<br />

Euro. Die Aufträge erteilte der Gemeinderat an die Firmen<br />

- Gräser, Ochsenhausen (Kanalisations-, Wasserleitungs-,<br />

Erd- und Straßenbauarbeiten)<br />

- Bertsch, Schemmerhofen (Wasserleitungsinstallationsarbeiten)<br />

- Miller, <strong>Schwendi</strong> (Straßenbeleuchtungsinstallation).<br />

Die Aufträge konnten als Anschlussaufträge zu den gleichen<br />

günstigen Konditionen, wie für das Baugebiet „Ziegelweg“<br />

erteilt werden.<br />

Bekanntgaben<br />

Unter dem Tagesordnungspunkt „Bekanntgaben“ informierte<br />

Bürgermeister Karremann, dass die Betreuungs- und Öffnungszeiten<br />

im Kindergarten Bußmannshausen zum<br />

01.04.2012 geändert werden. In der Vergangenheit wurde<br />

von Seiten der Eltern immer wieder der Wunsch nach durchgehenden<br />

Öffnungszeiten geäußert. Nunmehr wird ab 01.<br />

April an drei Tagen eine verlängerte Öffnungszeit von 07:00<br />

Uhr bis 13:00 Uhr angeboten. An zwei Tagen in der Woche<br />

bleiben die geteilten Öffnungszeiten bestehen. Durch diese<br />

Änderung, so Bürgermeister Karremann, werde insbesondere<br />

den berufstätigen Eltern eine größere Flexibilität ermöglicht.<br />

Des Weiteren gab Bürgermeister Karremann bekannt, dass<br />

das stillgelegte Kraftwerk am Mühlkanal in Schönebürg vom<br />

Eigentümer reaktiviert wird. Hierzu wurde eine wasserrechtliche<br />

Genehmigung beantragt. Bürgermeister Karremann freute<br />

sich darüber, dass diese historische Anlage wieder in<br />

Betrieb genommen wird und dadurch ein Stück Ortsgeschichte<br />

wieder aufleben kann.<br />

n Wir gratulieren:<br />

Frau Elisabeth Luise Ursula Riese, Maienfeld 5,<br />

Weihungszell<br />

am 17. Februar zum 80. Geburtstag;<br />

Frau Elisabeth Merkle, Lazarus-von-<strong>Schwendi</strong>-Str. 13,<br />

<strong>Schwendi</strong><br />

am 18. Februar zum 77. Geburtstag;<br />

Frau Johanne Emilie Auguste Sievert, Mühleweg 13, <strong>Schwendi</strong><br />

am 19. Februar zum 92. Geburtstag;<br />

Herrn Walter Lindel, Brunnenstraße 21, Weihungszell<br />

am 19. Februar zum 74. Geburtstag;<br />

Frau Agnes Schücke, Gartenstraße 27, <strong>Schwendi</strong><br />

am 20. Februar zum 89. Geburtstag;<br />

Frau Helga Hößle, Dietenbronn 13, Schönebürg<br />

am 20. Februar zum 78. Geburtstag;<br />

Herrn Reinhold Timmler, Klausstraße 7, <strong>Schwendi</strong><br />

am 21. Februar zum 70. Geburtstag;<br />

Frau Maria Bachthaler, Mittelstraße 46, Bußmannshausen<br />

am 22. Februar zum 77. Geburtstag;<br />

Frau Eleonore Thekla Reinartz, Maienfeld 5, Weihungszell<br />

am 22. Februar zum 87. Geburtstag;<br />

Frau Wilhelmine Bösch, Kapellenstraße 38, Weihungszell<br />

am 22. Februar zum 76. Geburtstag;<br />

Frau Rosalia Breitner, Bergweg 4, Weihungszell<br />

am 22. Februar zum 76. Geburtstag;<br />

Frau Helene Gabriele Lotte Barth, Höhenweg 29, <strong>Schwendi</strong><br />

am 23. Februar zum 84. Geburtstag;<br />

Herrn Gerhard Felix Eberle, Maienfeld 5, Weihungszell<br />

am 23. Februar zum 74. Geburtstag;<br />

Herrn Franz Leonhard Müller, Obstgartenweg 11,<br />

Hörenhausen<br />

am 23. Februar zum 74. Geburtstag.<br />

Allen Jubilaren herzliche Glück- und Segenswünsche!<br />

n Abfallinformation<br />

Nächste Müllabfuhr<br />

Donnerstag, 1. März 2012<br />

Bitte die Mülleimer bis spätestens 6.30 Uhr zur Leerung<br />

bereitstellen.<br />

Weitere Termine<br />

Februar<br />

23.03. Leerung Papiertonne<br />

März<br />

01.03. Müllabfuhr<br />

15.03. Müllabfuhr<br />

17.03. Musikverein Bußmannshausen, Alteisensammlung<br />

22.03. Leerung Papiertonne<br />

29.03. Müllabfuhr<br />

31.03. Problemstoff-Sammelaktion,<br />

9.00 – 10.00 Uhr bei der Festhalle<br />

31.03. Musikverein „Rota“ <strong>Schwendi</strong>, Alteisensammlung<br />

31.03. Kolpingsfamilie <strong>Schwendi</strong>, Kleidersammlung<br />

31.03. Kath. Kirchengemeinde Schönebürg,<br />

Altkleidersammlung<br />

Mülltonne nicht geleert? - Was tun?<br />

In diesen Fällen rufen Sie bitte beim Abfallwirtschaftsbetrieb<br />

unter Tel. (07351) 526133 an.<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb informiert:<br />

Annahme von Formkunststoffen aus Platzgründen nicht<br />

auf allen Wertstoffhöfen möglich<br />

Seit Anfang April werden auf zehn Wertstoffhöfen des Landkreises<br />

Formkunststoffe wie Blumenkästen, Gießkannen,


Seite 4 – 17.2.2012 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Wannen usw. kostenlos angenommen. Leider ist die Annahme<br />

aus Platzgründen auf die Wertstoffhöfe in Laupheim,<br />

Berkheim, Rot an der Rot, Ochsenhausen, Eberhardzell,<br />

Biberach Ulmer Straße, Uttenweiler, Unlingen, Ertingen und<br />

Bad Buchau beschränkt. Bürger, die keine Möglichkeit<br />

haben, diese Abgabestellen anzufahren, können diese<br />

Gegenstände weiterhin über die Sperrmüllkarte zur Abfuhr<br />

anmelden.<br />

Liste über Öffnungszeiten gibt es beim Bürgermeisteramt<br />

Was gehört in die Papiertonne?<br />

Zeitungen und Zeitschriften, Kataloge, Kartonagen, loses<br />

Papier, Werbedrucksachen, Hefte und Bücher, Pappe,<br />

Schredderpapier.<br />

Was gehört nicht in die Papiertonne?<br />

Tapeten, Tetra Paks (Kartonverbunde), Plastik, Verpackungskunststoffe,<br />

Hygienepapier, Servietten, Hausmüll, Glas,<br />

Dosen, Bauschutt, Holz, Biomüll<br />

Öffnungszeiten Wertstoffhöfe<br />

Mittwoch 13.00 – 17.00 Uhr<br />

Freitag 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 – 12.30 Uhr<br />

Wain:<br />

Mittwoch 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Baum- und Strauchschnitt<br />

Anlieferung bei Fa. Schilling in <strong>Schwendi</strong><br />

Anlieferung von Baum- und Strauchschnitt (holziges Material,<br />

kein Gras- oder Heckenschnitt!!!) bei der Fa. Schilling,<br />

<strong>Schwendi</strong> zum Häckseln.<br />

Die kostenlose Anlieferung ist nur noch über die Hauptzufuhr<br />

erlaubt. Anmeldung im Büro. Das Material wird kontrolliert<br />

und nicht geeignetes zurückgewiesen.<br />

Anlieferungszeit:<br />

Montag bis Freitag 9.00 – 12.00 Uhr<br />

und 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Schilling <strong>Schwendi</strong> GmbH & Co. KG<br />

Tel. 07353 9833-26<br />

Aus gegebenem Anlass müssen wir unbedingt darauf hinweisen,<br />

dass wir keine vom Feuerbrand befallenen Äste<br />

und Sträucher aufnehmen können.<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

Biberacher Straße 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Herstellung und Vertrieb:<br />

Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG<br />

Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim<br />

Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-10<br />

Verantwortlich<br />

für den amtlichen Teil:<br />

Bürgermeister Günther Karremann<br />

Telefon (07353) 9800-0, Telefax (07353) 9800-14<br />

Verantwortlich<br />

für den Anzeigenteil:<br />

Ursula Müller, E-Mail: andreastarz@dvwagner.de<br />

Telefon (07154) 82 22-71, Telefax (07154) 82 22-15<br />

Erscheint wöchentlich freitags.<br />

n Austausch von Wasserzählern für 2012<br />

Nach dem Eichgesetz müssen die Wasserzähler regelmäßig<br />

geeicht bzw. alle 6 Jahre ausgetauscht werden.<br />

Die Zähler werden von der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> ausgewechselt,<br />

die Arbeiten werden in den nächsten Wochen durchgeführt.<br />

Hauptort ist in diesem Jahr Sießen im Wald mit Hörenhausen<br />

und Weihungszell.<br />

Für den Austausch der Wasseruhren ist dem Mitarbeiter des<br />

Bauhofs (Herrn Zimmermann) Zutritt nach § 12 der Wasserversorgungssatzung<br />

zu gewähren.<br />

Die Installation muss nach den technischen Bestimmungen<br />

für die Wasserversorgung ausgeführt sein, d. h. es muss ein<br />

Zählerbügel existieren.<br />

Installationen, die nicht diesen Bestimmungen entsprechen,<br />

müssen abgeändert werden. Die Kosten hierfür sind vom<br />

Hauseigentümer zu tragen.<br />

n Landratsamt Biberach<br />

Amt für Umwelt- und Arbeitsschutz<br />

"Funkenmerkblatt"<br />

1. Allgemeines<br />

Im Landkreis Biberach werden jährlich im Rahmen der<br />

Brauchtumspflege ca. 140 Funken abgebrannt. Dabei<br />

sind jedoch Belange des Umwelt- und Brandschutzes zu<br />

beachten.<br />

Von besonderer Bedeutung ist, dass nur zulässige Brennstoffe<br />

verbrannt werden. Das Verbrennen von unzulässigen<br />

Materialien, d. h. von Abfällen, ist strafrechtlich relevant.<br />

In diesen Fällen erfolgt eine Anzeige bei der Staatsanwaltschaft.<br />

Die Beachtung der festgelegten Regeln trägt dazu bei,<br />

dieses schöne Brauchtum zu erhalten.<br />

Vor dem Anzünden des Funkens sollte überprüft werden,<br />

ob sich lebende Tiere (z. B. junge Hasen) im Funken<br />

befinden, um diese ggf. herauszuholen.<br />

2. Brandschutz<br />

Beim Standort des Funkens sind folgende Mindestabstände<br />

zu beachten:<br />

- 50 m zur nächsten Wohnbebauung,<br />

- 50 m zu Baumbeständen, Wald,<br />

- 100 m zu Bundes-, Land- und Kreisstraßen.<br />

Bei starkem Wind in Richtung Wohnbebauung, Wald usw.<br />

darf der Funken nicht abgebrannt werden.<br />

3. Brennmaterial<br />

Verbrannt werden darf:<br />

- naturbelassenes, unbehandeltes Holz wie Christbäume,<br />

Gehölzschnitt, Baumreisig, Reisigstangen<br />

aus Durchforstungen u. ä.<br />

- Stroh - nur trocken.<br />

Nicht verbrannt werden dürfen:<br />

- Altöl,<br />

- Autoreifen,<br />

- mit Holzschutzmitteln behandeltes Holz (PCP-, Lindan,<br />

salz- oder teerölhaltig),<br />

- Matratzen, Möbel, Spanplatten,<br />

- bedruckte Pappe und Zeitungen,<br />

- Plastikabfälle, Styropor.<br />

Beim Verbrennen dieser Materialien entstehen Schadstoffe,<br />

wie z. B. Benzpyren, Dioxine, Furane, Formaldehyd,<br />

Phenol usw.<br />

4. Anlieferung<br />

Die Funkenplätze sollten nur kurze Zeit vor dem Funkensonntag<br />

für eine Anlieferung von geeignetem Holz- und<br />

Reisigmaterial bereitgestellt werden, um so eine bessere<br />

Kontrolle über die Anlieferung zu bekommen.


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 17.2.2012 – Seite 5<br />

5. Anmeldung<br />

Die Veranstaltung des Funkens ist spätestens 2 Wochen<br />

vorher bei der Gemeinde bzw. Ortsverwaltung anzuzeigen,<br />

damit die örtliche Feuerwehr aus Vorsorgegründen<br />

informiert werden kann. Der genaue Standort des Funkens<br />

ist in der Meldung anzugeben.<br />

6. Entsorgung<br />

Die Rückstände (Asche, verkohlte Holzreste) sind innerhalb<br />

von 14 Tagen einer ordnungsgemäßen Entsorgung<br />

zuzuführen.<br />

n Ortsverwaltung Sießen im Wald<br />

Die Ortsverwaltung Sießen i. W. bleibt am 22. Februar 2012<br />

wegen Urlaub geschlossen.<br />

n Landespreis für junge Unternehmen<br />

Baden-Württembergs Wirtschaft nimmt im nationalen und<br />

europaweiten Vergleich einen Spitzenplatz ein. Diese Position<br />

verdankt es seinen vielen leistungsstarken Unternehmen<br />

und den Köpfen die sie erfolgreich führen. Dies sind Unternehmer<br />

mit neuen Ideen die das Land für die Zukunft fit<br />

machen. Diese Persönlichkeiten möchten die Landesregierung<br />

und die L-Bank mit dem Landespreis für junge Unternehmen<br />

auszeichnen. Die persönliche Schirmherrschaft des<br />

Ministerpräsidenten und ein Preisgeld in Höhe von insgesamt<br />

100.000 Euro markieren die besondere Bedeutung des<br />

Preises.<br />

Teilnehmen können alle Baden-Württembergischen Unternehmen,<br />

die nach dem 01.01.2001 gegründet oder übernommen<br />

wurden und Bilanzzahlen für mindestens zwei volle<br />

Bilanzjahre vorlegen können. Die Ausschreibung für den<br />

Landespreis endet am 31.03.2012. Weitere Informationen<br />

sind unter www.landespreis-mitmachen.de oder unter Tel.<br />

(0711) 122-2111 erhältlich.<br />

Informationsunterlagen hält auch das Bürgermeisteramt<br />

bereit.<br />

n Führungswechsel<br />

bei der Jugendfeuerwehr <strong>Schwendi</strong>/Wain<br />

Nach 10 Jahren Leitung der Jugendfeuerwehr<br />

<strong>Schwendi</strong>/Wain hat vergangene Woche Thomas Stanossek<br />

die Verantwortung an seinen Nachfolger Rainer Segmehl<br />

übergeben.<br />

(Foto: B. Baur)<br />

Das Gemeinschaftsprojekt „Jugendfeuerwehr <strong>Schwendi</strong>/<br />

Wain“ ist nach übereinstimmenden Aussagen zu einer<br />

Erfolgsgeschichte geworden.<br />

Nicht nur, dass mit der Jugendfeuerwehr ein qualitativ hochwertiges<br />

Freizeitangebot für unsere Kinder und Jugendlichen<br />

zur Verfügung steht, sondern auch die Tatsache, dass seit<br />

Bestehen der Jugendfeuerwehr rund 50 begeisterte Jugend-<br />

liche in den aktiven Dienst der beiden Feuerwehren <strong>Schwendi</strong><br />

und Wain übergetreten sind.<br />

Die Jugendfeuerwehr <strong>Schwendi</strong>/Wain ist, Dank des großartigen<br />

Engagements und seinem Händchen für die Jugendlichen,<br />

durch Thomas Stanossek nachhaltig geprägt worden.<br />

(Foto: B. Baur)<br />

Rainer Segmehl, der selbst viele Jahre Mitglied der Jugendfeuerwehr<br />

war, wurde durch einstimmige Wahl für diese<br />

Funktion nominiert.<br />

(Foto: B. Baur)<br />

Die Gemeinde wünscht Herrn Segmehl für seine neue Aufgabe<br />

viel Freude und Erfolg.<br />

n Vorsicht vor betrügerischen<br />

Vertragsangeboten<br />

Der Handwerkskammer Ulm wird in der letzten Zeit vermehrt<br />

von Mitgliedsbetrieben berichtet, dass wieder Schreiben von<br />

dubiosen Anbietern von Adressbucheinträgen an Handwerksbetriebe<br />

verschickt werden. In den Schreiben werden<br />

die betrieblichen Daten wiedergegeben und um Korrektur<br />

von Fehlern oder Ergänzungen gebeten. In der Aufmachung<br />

wird der Eindruckt erweckt, dass keine Kosten anfallen. Wer<br />

das Schreiben zurückschickt, schließt mit dem Anbieter<br />

einen kostenpflichtigen Vertrag über einen Adressbucheintrag<br />

für zwei oder mehr Jahre zu den im Kleingedruckten klar<br />

und deutlich formulierten Bedingungen.<br />

Die Handwerkskammer Ulm empfiehlt, Schreiben dieser Art<br />

unbeantwortet zu lassen. Dies gilt umso mehr, wenn das<br />

Schreiben als Mahnung oder Erinnerung auffordernd formuliert<br />

ist. Für den Fall eines Vertragsschlusses kann der


Seite 6 – 17.2.2012 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Betroffene den Vertrag wegen arglistiger Täuschung anfechten.<br />

Ansonsten ist er zur Zahlung des vereinbarten Entgelts<br />

verpflichtet.<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:<br />

http.//www.hk-ulm.de/html/seiten/news;presse;news,47;14,de.html<br />

Ansprechpartner:<br />

Stephan Perschke, Rechtberatung, Tel. (0731) 1485-108, E-<br />

Mail: s.perschke@hk-ulm.de<br />

n Persönliche Beratung<br />

beim unabhängigen Energieberater<br />

In der Außenstelle der Energieagentur Biberach in <strong>Schwendi</strong><br />

haben Bürger aus der Gemeinde alle vierzehn Tage die Möglichkeit,<br />

sich rund um erneuerbare Energien, energieeffiziente<br />

Altbausanierungen und Neubauten, sowie Förderungen<br />

und Finanzierungsmöglichkeiten, das Erneuerbare-Wärme-<br />

Gesetz und den Energiepass 2008 u.v.m. zu informieren. Zur<br />

persönlichen Beratung beim unabhängigen Energieberater<br />

sollten Baupläne des Gebäudes, aktuelle Energieabrechnungen<br />

(Öl, Gas, Strom) sowie das Schornsteinfegerprotokoll<br />

mitgebracht werden.<br />

Ort: Rathaus <strong>Schwendi</strong>, Biberacher Straße 1, Zimmer Nr.<br />

2.05<br />

Termin: Donnerstag, 23. Februar 2012, 15.00 bis 18.00 Uhr;<br />

Folgetermin: Donnerstag, 22. März 2012<br />

Um vorherige telefonische Anmeldung wird gebeten bei Frau<br />

Ritter, Bauamt, Telefon (07353) 9800-61<br />

Information, Beratung und Auskunft über<br />

• Renten<br />

• Medizinische Rehabilitation<br />

• Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben<br />

• Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner<br />

• Versicherungsfragen<br />

Datum:<br />

Uhrzeit:<br />

Ort:<br />

Zimmer:<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

17. April 2012<br />

8.30 Uhr bis 12.00 und<br />

13.30 Uhr bis 15.30 Uhr<br />

Rathaus Laupheim<br />

01 im Erdgeschoss<br />

Terminvereinbarungen<br />

unter Tel. 0 73 92 / 70 42 21 oder 70 42 13.<br />

Bitte bringen Sie Ihre Versicherungsunterlagen mit.<br />

An diesem Sprechtag werden in allen Versicherungs-,<br />

Beitrags-, Rehabilitations- und Rentenfragen<br />

Auskünfte erteilt und Beratungen durchgeführt.<br />

Die Beratung erfolgt mit einem Datensichtgerät.<br />

Es können deshalb sofort Rentenanwartschaften festgestellt<br />

und Rentenberechnungen durchgeführt werden.<br />

n Eine Party für die Ehrenamtlichen<br />

Stadt- und Kreisjugendring Biberach veranstalten am 10.<br />

März 2012 eine Ehrenamtsparty in der Gigelberghalle. Alle<br />

Vereine und Institutionen aus dem Landkreis sind aufgerufen,<br />

ihren Ehrenamtlichen etwas Gutes zu tun.<br />

Gechillt am Tresen stehen, guter Musik lauschen und Biberachs<br />

Oberbürgermeister Thomas Fettback und Bundestagsabgeordneter<br />

Martin Gerster servieren das kühle Cola persönlich.<br />

Das wird Realität bei der diesjährigen Ehrenamtsparty,<br />

die von Stadt- und Kreisjugendring Biberach organisiert<br />

werden. „Zum Jubiläum unseres 60. bzw. 65-jährigen<br />

Bestehens wollen wir den Ehrenamtlichen mit der 15-köpfigen<br />

Band High tension und den DJs WyLy und TowB etwas<br />

Besonderes bieten“, erklärt Andreas Heinzel, Vorsitzender<br />

des KJR. „Es gibt so viele Menschen, die sich in Vereinen<br />

aller Art in der Jugendarbeit engagieren. An diesem Abend<br />

soll ihr Tun auf spaßige und unterhaltsame Weise gewürdigt<br />

werden.“ Auch MdB Josef Rief wurde angefragt und überprüft<br />

derzeit seinen Terminkalender, ob er kommen kann.<br />

Die größte Gruppe eines Vereines erwartet eine Überraschung:<br />

Sie bekommt für einen Tag die Kanus vom Kreisjugendring<br />

samt Guide für eine spannende Donaufahrt. Außerdem<br />

werden 10 Kisten des dann brandneuen Biberacher<br />

Jugendgetränks und fünf Brauereibesichtigungen verlost.<br />

So hoffen die Organisatoren möglichst, viele Ehrenamtliche<br />

zur Party begrüßen zu dürfen.<br />

Vereine und Institutionen können für ihre Ehrenamtlichen Eintrittskarten<br />

für je 5,- Euro beim Stadtjugendring Biberach<br />

erwerben. Darin sind Eintritt und ein Freigetränk enthalten.<br />

Wer seine Juleica dabei hat, bekommt sogar zwei Freigetränke.<br />

Ab 21.00 Uhr ist die Party öffentlich (Eintrittspreis 5,- Euro).<br />

Nähere Informationen: www.kjr-biberach.de<br />

oder Stadtjugendring Biberach e. V.<br />

Ansprechpartner: Andreas Heinzel<br />

info@stadtjugendring-bc.de<br />

n Stadtseniorenrat Biberach e.V.<br />

Einladung zur Gründungsversammlung<br />

des Kreisseniorenrats Biberach<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

in der Informationsveranstaltung am 11.01.2012 konnten viele<br />

Fragen zum künftigen Kreisseniorenrat geklärt werden. Im<br />

Namen der Initiativgruppe "Kreisseniorenrat Biberach" möchte<br />

ich Sie hiermit zur Gründungsversammlung des Kreisseniorenrats<br />

Biberach einladen.<br />

Termin: Dienstag, 27. März 2012, 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Ort: Großer Saal im Landratsamt Biberach,<br />

Rollinstr. 9<br />

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

1. Begrüßung und Einführung<br />

2. Grußwort von Roland Sing, Vorsitzender des Landesseniorenrats<br />

Baden-Württemberg<br />

3. Verabschiedung der Satzung (Melden Sie Änderungswünsche<br />

bitte bis zum 16.03.2012 an unten stehende<br />

Adresse)<br />

4. Bestellung eines Wahlausschusses<br />

5. Wahl der drei Vorsitzenden, des Schriftführers / der<br />

Schriftführerin und des Rechners/der Rechnerin<br />

6. Wahl der 9 Beisitzer<br />

7. Wünsche und Vorschläge zur künftigen Arbeit des Kreisseniorenrats<br />

8. Verschiedenes<br />

Mit freundlichen Grüßen,<br />

Marlene Goeth, Oberer Bühl 6, 88400 Biberach;<br />

Tel. (07351) 168709, Fax (07351) 168710,<br />

E-Mail: Marlene.Goeth@gmx.de


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 17.2.2012 – Seite 7<br />

An alle Organisationen und Einzelpersonen,<br />

die sich für eine Mitgliedschaft im Kreisseniorenrat<br />

Biberach interessieren<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

wir, die Initiativgruppe "Kreisseniorenrat Biberach", freuen<br />

uns sehr, dass Sie sich für eine Mitgliedschaft im Kreisseniorenrat<br />

interessieren. In der Anlage finden Sie<br />

- die Einladung zur Gründungsversammlung mit Tagesordnung,<br />

- eine Beitrittserklärung,<br />

- eine Erklärung zur Kandidatur für den Gesamtvorstand,<br />

- den Entwurf einer Satzung für den Kreisseniorenrat.<br />

Wir bitten Sie, die Beitrittserklärung auszufüllen und an die<br />

Schriftführerin der Initiativgruppe, Marlene Goeth (Adresse s.<br />

unten), zu senden. Sie können die Beitrittserklärung auch zur<br />

Gründungsversammlung mitbringen. Bitte benennen Sie darin<br />

eine Person, die Ihre Organisation im Kreisseniorenrat vertreten<br />

soll. Der Informationsaustausch wird jeweils über diesen<br />

Vertreter/diese Vertreterin erfolgen.<br />

Jede Organisation, Gruppe etc. kann nur einen stimmberechtigten<br />

Vertreter/Vertreterin in den Kreisseniorenrat entsenden.<br />

Weitere Mitglieder der Organisation können ohne<br />

Stimmrecht an der Versammlung teilnehmen.<br />

Organisationen und Einzelpersonen, die ihre Beitrittserklärung<br />

abgegeben haben, sind Gründungsmitglieder und<br />

erhalten zu Beginn der Gründungsversammlung eine Stimmkarte,<br />

mit der sie unter anderem über die Satzung und den<br />

Vorstand abstimmen können. Die Stimmkarte ist auf den<br />

benannten ständigen Vertreter übertragbar. Im Interesse<br />

einer kontinuierlichen Zusammenarbeit sollte dies allerdings<br />

nur in Ausnahmefällen erfolgen.<br />

Die Satzung lehnt sich an die Satzungen anderer Kreisseniorenräte<br />

in Baden-Württemberg an. Wir bitten Sie, uns Änderungswünsche<br />

bereits im Vorfeld mitzuteilen, damit die Satzungsdiskussion<br />

in der Gründungsversammlung zügig vonstatten<br />

gehen kann.<br />

Bitte teilen Sie uns bis zum 16.03. mit, mit wie vielen Personen<br />

Sie an der Gründungsversammlung teilnehmen:<br />

�<br />

� Ich nehme an der Gründungsversammlung mit weiteren<br />

…….. Personen teil.<br />

� Ich kann leider nicht teilnehmen, erkläre aber meinen Beitritt<br />

zum Kreisseniorenrat Biberach. Die Beitrittserklärung<br />

schicke ich an die Schriftführerin.<br />

Name:……………………………………………………………..<br />

Adresse:…………………………………………………………..<br />

Tel.-Nr. und E-Mail:………………………………………………<br />

Organisation/Gruppe:……………………………………………<br />

�<br />

Sie können sich telefonisch, per Fax, E-Mail oder mit obigem<br />

Rückmeldezettel anmelden bei<br />

⇒ Marlene Goeth, Oberer Bühl 6, 88400 Biberach<br />

Tel. (07351) 168709; Fax (07351) 168710;<br />

E-Mail: Marlene.Goeth@gmx.de<br />

Wenn Sie sich einen Einblick in die Arbeit eines Seniorenrats<br />

verschaffen wollen, sind Sie herzlich eingeladen zur Mitgliederversammlung<br />

des Stadtseniorenrats Biberach am<br />

Dienstag, 13. März 2012, 16.00 Uhr<br />

im Rathaus Biberach, Ratssaal im 1. Stock. Im Vorstandsbe-<br />

richt werden die Aktivitäten des Stadtseniorenrats im Jahr<br />

2011 vorgestellt.<br />

Interessant dürfte dabei auch der Vortrag "Migration und Alter<br />

in Biberach" von Christian Walz, Seniorenbüro Biberach,<br />

sein. In seinem Vortrag erläutert Walz die preisgekrönte Ausstellung<br />

GESTaltEN und präsentiert erste Ergebnisse. Die<br />

Ausstellung GESTaltEN kann vom 27.02. bis zum 14.03. im<br />

Rathausfoyer besichtigt werden.<br />

Noch ein Hinweis: Die Powerpoint-Präsentation über die<br />

Seniorenvertretungen in Baden-Württemberg, die Herr Eckhardt<br />

in der Info-Veranstaltung gezeigt hat, kann ebenfalls<br />

bei Marlene Goeth angefordert werden.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Marlene Goeth<br />

BEITRITTSERKLÄRUNG<br />

Hiermit erkläre ich meinen Beitritt<br />

als Gründungsmitglied zum<br />

“Kreisseniorenrat Biberach“<br />

Organisationen, Einrichtungen und Vereinigungen, die in der<br />

Seniorenarbeit im Landkreis Biberach tätig sind, sowie an der<br />

Seniorenarbeit interessierte Einzelpersonen können im<br />

Kreisseniorenrat Mitglied werden.<br />

Jede dieser Organisationen, Einrichtungen oder Vereinigungen<br />

kann einen Delegierten/eine Delegierte in die Mitgliederversammlung<br />

entsenden.<br />

�<br />

Name der Organisation bzw. der Einzelperson<br />

Adresse …………………………………………………………...<br />

Telefon …………………………… Fax ……………….............<br />

E-Mail ……………………………………………………………..<br />

Als unser Delegierter/unsere Delegierte im Kreisseniorenrat<br />

ist benannt:<br />

Name………………………………………………………………<br />

Adresse …………………………………………………………..<br />

Telefon …………………………… Fax …………………………<br />

E-Mail ……………………………………………………………..<br />

Bei Verhinderung des/der Delegierten ist als ständiger Stellvertreter/in<br />

benannt:<br />

Name……………………………………………………..............<br />

Adresse …………………………………………………………..<br />

Telefon …………………………… Fax …………………………<br />

E-Mail ……………………………………………………………..<br />

……………………………………………………………………..<br />

Datum, Unterschrift der Organisation oder des/der Delegierten:<br />


Seite 8 – 17.2.2012 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

An die Damen und Herren, die sich eine Mitarbeit im<br />

Vorstand des Kreisseniorenrats Biberach vorstellen<br />

könnten<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

einige von Ihnen haben uns bereits mitgeteilt, dass sie sich<br />

eine Mitarbeit im künftigen Vorstand des Kreisseniorenrats<br />

vorstellen könnten. Andere brauchten noch Zeit zum Überlegen.<br />

Im Vorstand sind verschiedene Positionen zu besetzen.<br />

Neben dem/der Vorsitzenden und seinen beiden Stellvertretern,<br />

einem Schriftführer/Schriftführerin und einem Rechner/einer<br />

Rechnerin sind in der Satzung bis zu 9<br />

Beisitzer/Beisitzerinnen vorgesehen. Diese sollten nach<br />

Möglichkeit die 9 Verwaltungsräume im Landkreis abdecken.<br />

Ein entsprechendes Wahlverfahren ist vorgesehen (s. Satzung<br />

§7,5). Daneben braucht der Kreisseniorenrat zwei Kassenprüfer,<br />

die dem Vorstand nicht angehören dürfen.<br />

Bitte kreuzen Sie in der nachfolgenden Liste an, welche<br />

Funktion Sie übernehmen könnten. Mehrfachnennungen<br />

sind möglich (falls der gewünschte Posten bei den Wahlen<br />

anderweitig besetzt wird).<br />

�<br />

Ich ………………………………… ………………………….......<br />

(Name, Ort) stelle mich zur Wahl als<br />

Vorsitzender<br />

1. stellvertretender Vorsitzender<br />

2. stellvertretender Vorsitzender<br />

Schriftführer<br />

Rechner<br />

Beisitzer<br />

Rechnungsprüfer<br />

�<br />

Bitte schicken Sie die ausgefüllte Tabelle möglichst umgehend<br />

an mich zurück. Es könnten noch Abstimmungstelefonate<br />

notwendig sein.<br />

Mit freundlichen Grüßen,<br />

Marlene Goeth,<br />

Oberer Bühl 6, 88400 Biberach;<br />

Tel. (07351) 168709, Fax (07351) 168710<br />

E-Mail: Marlene.Goeth@gmx.de<br />

Schul- und<br />

Kindergartennachrichten<br />

n Verein der Förderer und Freunde der<br />

Max-Weishaupt-Realschule <strong>Schwendi</strong><br />

Einladung zur Hauptversammlung<br />

Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Mitglieder,<br />

sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer,<br />

zur 9. Hauptversammlung des Vereins laden wir Sie sehr<br />

herzlich ein.<br />

Sie findet statt am Dienstag, 28. Februar 2012, um 19.30<br />

Uhr, im Erdgeschoss Raum 1.02, der Max-Weishaupt-<br />

Realschule <strong>Schwendi</strong>.<br />

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

1. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

2. Kassenbericht<br />

3. Bericht des Schriftführers<br />

4. Entlastung der Vorstandschaft<br />

5. Anträge, Wünsche und Sonstiges<br />

6. „Neues aus und in der Schule“ Vorstellung durch Herrn<br />

Scheurenbrand<br />

Anträge reichen Sie bitte bis Donnerstag, 23. Februar 2012,<br />

in schriftlicher Form bei der Vorstandschaft ein.<br />

Über Ihre Teilnahme an unserer Hauptversammlung würden<br />

wir uns sehr freuen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Anke Hösch<br />

1. Vorsitzende<br />

n EINLADUNG zur Informationsveranstaltung<br />

der Werkrealschule am 1. März 2012<br />

Liebe Eltern der Schüler von Klasse 4,<br />

nach dem Erhalt der Halbjahresinformation und der Bildungsempfehlung<br />

stehen Sie und Ihr Kind vor der Fragestellung:<br />

„Welche Schule ist die richtige?“<br />

Um die Entscheidung zu erleichtern und damit Sie und Ihr<br />

Kind unsere Schule kennen lernen können, laden wir Sie am<br />

Donnerstag, 1. März 2012, von 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

(Schulhaus <strong>Schwendi</strong>) zu einem Informationsnachmittag<br />

ein, bei dem Sie Unterricht miterleben und die Räumlichkeiten<br />

in Augenschein nehmen können sowie offene Fragen<br />

bezüglich Werkrealschule, Ganztagesbetreuung, pädagogische<br />

Schwerpunkte, ... beantwortet bekommen.<br />

A. Laupheimer, Rektor<br />

A. Schwarz, Konrektorin<br />

n Anmeldung der zukünftigen<br />

Kindergartenkinder<br />

in den Katholischen Kindergärten <strong>Schwendi</strong>, Schönebürg<br />

und Orsenhausen<br />

Alle Kinder, die bis zum 31. Juli 2013 in einem dieser Kindergärten<br />

aufgenommen werden sollen, können derzeit<br />

angemeldet werden.<br />

Mit der Anmeldung der unter Dreijährigen können wir allerdings<br />

noch keinen Platz verbindlich zusagen, da die Plätze<br />

für zweijährige Kinder begrenzt sind und wir zunächst abwarten<br />

müssen, wie viele Kinder tatsächlich einen solchen Platz<br />

in Anspruch nehmen.<br />

Wenn Sie Interesse an einem Kindergartenplatz für das Jahr<br />

2012/2013 haben, dann melden Sie sich bitte bis spätestens<br />

17. Februar 2012<br />

telefonisch unter den nachstehenden Telefonnummern. Wir<br />

freuen uns auf Ihre Rückmeldung.<br />

Kindergarten <strong>Schwendi</strong>:<br />

Frau Braun, Tel. (07353) 2362<br />

Kindergarten Orsenhausen:<br />

Frau Gaupp, Tel. (07353) 707<br />

Kindergarten Schönebürg:<br />

Frau Braun, Tel. (07353) 2136


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 17.2.2012 – Seite 9<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Seelsorgeeinheit <strong>Schwendi</strong><br />

Kirchliche Nachrichten<br />

der katholischen Kirchengemeinden<br />

Pfarramt <strong>Schwendi</strong><br />

Hauptstr. 39, 88477 <strong>Schwendi</strong>,<br />

Tel. (07353) 577, Fax (07353) 98 16 87,<br />

E-Mail: buero.schwendi@se-schwendi.de<br />

Pfarramt Bußmannshausen<br />

Ringstr. 29, 88477 <strong>Schwendi</strong>-Bußmannshausen<br />

Tel. (07353) 9 13 07, Fax (07353) 9 13 09;<br />

E-Mail: buero.bu@se-schwendi.de<br />

Pastoral-Team<br />

Pfarrer Martin Ziellenbach, Tel. (07353) 5 77<br />

Vikar Pater Mathew, Tel. (07353) 9 88 61 13<br />

Diakon Günther Rahn, Tel. (07353) 98 27 70<br />

Pastoralreferentin Claudia Holm, Tel. (07353) 9 13 08<br />

Gemeindereferentin Elfi Weiß, Tel. (07347) 73 87<br />

Telefonische Sprechzeit von Pfarrer Ziellenbach:<br />

Donnerstag von 15.00 – 16.00 Uhr unter Tel. 98 16 88.<br />

www.se-schwendi.de<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros<br />

<strong>Schwendi</strong>: Montag: 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Dienstag: 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Donnerstag: 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Bußmannshausen: Mittwoch: 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Freitag: 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Gottesdienste<br />

in der Seelsorgeeinheit <strong>Schwendi</strong><br />

vom 18. – 26. Februar 2012<br />

18.02.12 Samstag – Vorabend zum 7. So. i. Jkr.<br />

18.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Eucharistiefeier (g. Jtg. † August,<br />

Paula und Anton Barth/ † Josef, Rupert und<br />

Wendelin Kötzer/ † Rita Barth/ † Anton Baur und<br />

Maria Schick/ † Ottilie und Paul Mussotter/ †<br />

Maria und Franz Mayr)<br />

19.02.12 7. Sonntag im Jahreskreis (Karnevalssonntag)<br />

9.00 Uhr Bußmannshausen: Eucharistiefeier i. d. Schule<br />

(† Fam. Remmele-Stork/ † Pfr. Gerald Etim)<br />

9.30 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

10.00 Uhr Sießen: Wort-Gottes-Feier<br />

10.00 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

10.30 Uhr Orsenhausen: Eucharistiefeier († Elsa Walter/<br />

† Josef und Theresia Ruchti)<br />

10.30 Uhr Orsenhausen: Kindergottesdienst im Pfarrhaus<br />

13.30 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet (Schule)<br />

17.00 Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Schönebürg/Kreuzbergkirche: Eucharistiefeier<br />

(† Anton Schultheiß/ † Elisabeth Schmidberger<br />

und Fam. Ertle/ † Magdalena Schad)<br />

20.02.12 Montag der 7. Woche i. Jkr.<br />

9.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Eucharistische Anbetung mit sakramentalem<br />

Segen, anschl. Eucharistiefeier<br />

22.02.12 Aschermittwoch – Beginn der österlichen<br />

Bußzeit<br />

18.00 Uhr Großschafhausen: Eucharistiefeier - mit<br />

Aschenbestreuung - († Franziska und Josef<br />

Braunger)<br />

19.00 Uhr Bußmannshausen/Schule: Rosenkranzgebet<br />

19.30 Uhr Bußmannshausen/Schule: Eucharistiefeier –<br />

mit Aschenbestreuung –<br />

23.02.12 Donnerstag nach Aschermittwoch<br />

17.30 Uhr Schönebürg: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Schönebürg: Aschermittwochsgottesdienst –<br />

mit Aschenbestreuung –<br />

18.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>/St. Anna: Lichtreicher Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

19.30 Uhr Sießen: Aschermittwochsgottesdienst – mit<br />

Aschenbestreuung – († Karl Tahedl und Ang./ †<br />

Josef und Rosa Braig)<br />

24.02.12 Freitag – Hl. Matthias, Apostel<br />

17.30 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Orsenhausen: Aschermittwochsgottesdienst –<br />

mit Aschenbestreuung – († Theresia Birk)<br />

19.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>/Pfarrkirche: Aschermittwochsgottesdienst<br />

– mit Aschenbestreuung - († Johanna,<br />

Raymond und René Schoenacker/ † Franz und<br />

Josefa Beck/ † Heinz Kieselbach v.d. Jahrgängern)<br />

25.02.12 Samstag – Vorabend z. 1. Fastensonntag<br />

- mit ‚Neuen geistlichen Liedernʼ –<br />

Bußmannshausen/Schule: kein Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Bußmannshausen/Schule: Eucharistiefeier -<br />

begleitet durch den ‚Offenen Chorʼ - († Else<br />

Hofele und Ang./ † Ulrich und Marvin Speidel/ †<br />

Justine und Erwin Langlouis)<br />

26.02.12 1. Fastensonntag<br />

– mit ‚Neuen geistlichen Liedernʼ<br />

9.00 Uhr Orsenhausen: Eucharistiefeier († Walter<br />

Schwarz/ † Erich Braun/ † Maria Jöchle)<br />

9.00 Uhr Schönebürg: Wort-Gottes-Feier<br />

9.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Wort-Gottes-Feier<br />

10.00 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

10.30 Uhr Sießen: Eucharistiefeier († Franz Scheffold und<br />

Theresia Graf/ † Magdalena Amann)<br />

13.00 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

13.30 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

17.30 Uhr Großschafhausen: Eucharistiefeier († Willi Böllinger,<br />

Barbara und Anton Locherer)<br />

18.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Rosenkranzgebet<br />

Termine- und Informationen<br />

für die Seelsorgeeinheit<br />

Beerdigungsdienst vom 18. – 25. Februar 2012:<br />

Pater Mathew und Pastoralreferentin C. Holm, Tel. 0 73 53 /<br />

9 13 08.<br />

Firmung in der Seelsorgeeinheit <strong>Schwendi</strong><br />

Am Freitag, den 10. Februar 2012, empfingen 73 Firmbewerberinnen<br />

und Firmbewerber in der St. Maria Magdalena


Seite 10 – 17.2.2012 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Kirche in Sießen i. W. das Sakrament der Firmung. Firmspender<br />

war in diesem Jahr Weihbischof Thomas Maria Renz.<br />

In seiner Predigt betonte er, dass Gott uns Menschen in Jesus<br />

Christus sein Angesicht offenbart hat. Er griff auch das diesjährige<br />

Firmmotto „Von Angesicht zu Angesicht – Mein Bild von<br />

Gott“ auf. Der Mensch als Abbild Gottes ist aufgerufen, nicht<br />

nur sich selbst zu sehen, sondern er erkennt sich gerade in<br />

seinen Mitmenschen und in Gott. Musikalisch gestaltet wurde<br />

der Festgottesdienst von der Gruppe „Aufwind“.<br />

Beim anschließenden Stehempfang gab es viele Möglichkeiten<br />

zur Begegnung.<br />

Herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen der Firmvorbereitung<br />

und des Firmtages beigetragen haben. Besonderer<br />

Dank gilt unserem Firmteam, das wieder viel Zeit und Mühe<br />

in die Vorbereitung gesteckt hat: Veronika Thanner, Tobias<br />

Thanner, Thomas Heinz und Christina Bammert.<br />

Herzlichen Dank auch allen Eltern, die eine Firmgruppe<br />

geleitet haben.<br />

Aus unseren Gemeinden wurden gefirmt:<br />

Bußmannshausen: Manuel Ackermann, Andreas Bachthaler,<br />

Martina Bachthaler, Julia Holl, Janina Ott, Nicole Sigg, Timo<br />

Speidel, Lukas Stuber, Magdalena Wekenmann und Corinna<br />

Thanner;<br />

Großschafhausen: Felix Behrendt, Sigmund Carmela, Lucy<br />

Gräter und Janine Jaeck;<br />

Orsenhausen: Lisa Behrendt, Isabell Gehring, Svenja<br />

Grimm, Leonie Grundgeier, Daniel Knopf, Lara Kollmann,<br />

Katharina Lecheler, Steffen Maier, Amelie Sassmann undFelix<br />

Schoch;<br />

Schönebürg: Johannes Heudorfer, Evelyn Kempter, Marina<br />

Kempter, Hannah Müller, Lars Ott, Samuel Garzón-Felbermayer,<br />

Nadine Pfaus, Mark Pfaus, Sebastian Röser, Lorena<br />

Sax, Alisa Schlaich und Regina Wieland;<br />

<strong>Schwendi</strong>: Fabian Ammann, Madlen Berger, Melanie Barth,<br />

Jana-Elin Brand, Svenja Emmerling, Nadine Ersing, Rebecca<br />

Geßler, Dennis Göppel, Anna Hänn, Anna Hochdorfer,<br />

Isabella Hochdorfer, Franziska Hochdorfer, Doreen Hösch,<br />

Nils Kötzer, Nora Lerch, Volker Lerch, Johannes Locherer,<br />

Lisa Matits, Ron Riekenbrauck, Chris Ruhl, Johannes Sax,<br />

Franziska Sax, Lena Stöhr, Marisa Strobel und Benedikt<br />

Wiedmann;<br />

Sießen i. W.: Lena Bammert, Jessica Hölzle, Emanuel Mühlberger,<br />

Tobias Paulus, Marius Rechtsteiner, Elena Thanner<br />

und Patricia Thanner;<br />

Wain: Patryk Komza, Tim Berchtold, Elias Bründl, Stefanie<br />

Schauwecker und Christina Toth;<br />

Wir gratulieren unseren Neugefirmten ganz herzlich und<br />

wünschen ihnen auf ihrem weiteren Weg den Schutz, die<br />

Kraft und den Segen Gottes.<br />

Pastoralreferentin Claudia Holm<br />

Terminvormerkung: Haushaltsplan-Sitzungen der einzelnen<br />

Kirchengemeinden<br />

In Absprache mit dem Verwaltungsaktuar wurden die Haushaltsplan-Sitzungen<br />

der einzelnen Kirchengemeinden auf folgende<br />

Tage festgelegt:<br />

Am Mittwoch, 28. März 12, 20 Uhr im GH in Sießen i. W.<br />

Donnerstag, 29. März, 20 Uhr im Pfarrhaus in Orsenhausen<br />

Dienstag, 17. April 12, 20 Uhr im Pfarrhaus in Bußmannshausen<br />

Mittwoch, 18. April 12, 20 Uhr im GH in Schönebürg<br />

Dienstag, 24. April 12, 19 Uhr im GH in Großschafhausen<br />

Dienstag, 24. April 12, 20 Uhr im GH in <strong>Schwendi</strong><br />

Ich bitte die Kirchengemeinderäte und Kirchenpfleger, sich<br />

ihren Termin vorzumerken.<br />

Es ergeht heute schon herzliche Einladung an Sie alle!<br />

Pfarrer Martin Ziellenbach<br />

Exerzitien im Alltag<br />

In der Fastenzeit möchte ich Exerzitien im Alltag anbieten.<br />

Exerzitien im Alltag sind spirituelle Übungen, die über vier<br />

Wochen hinweg mitten im Alltag durchgeführt werden. Sie sollen<br />

helfen, Gott im Ablauf des Tages zu finden, ihm Raum zu<br />

geben und in eine tiefere Beziehung zu ihm hinzuwachsen.<br />

Stille, Lebensbetrachtung, Schriftmeditation und Gebet können<br />

eine geistliche Orientierung vermitteln, die das eigene Wirken<br />

in Beruf, Familie und Gemeinde in einem anderen Licht<br />

deutet. Für die Exerzitien sind vier gemeinsame Treffen vorgesehen.<br />

Wir treffen uns jeweils am Montag um 20 Uhr im<br />

Gemeindehaus Schönebürg. Beginn ist am Montag, 27. Februar<br />

2012 um 20 Uhr. Der dazugehörige Ordner, der behalten<br />

wird, kostet 10,80 €. Da er bestellt werden muss, ist eine<br />

Anmeldung im Pfarrbüro oder direkt bei mir erforderlich.<br />

Mit Freude auf einen gemeinsamen geistlichen Weg,<br />

Pastoralreferentin Claudia Holm<br />

Herzliche Einladung zum Glaubensseminar<br />

"Leben aus der Kraft des Heiligen Geistes"<br />

Aus eigener Kraft schaffe ich es nicht, ich brauche den Hl.<br />

Geist! Ein Seminar, das Dein Leben verändern kann!<br />

Am Anfang Ihres Lebens steht die Einladung Jesu zu einem<br />

Leben in Fülle, das sich zu entdecken lohnt. Gott möchte mit<br />

Ihnen eine persönliche Beziehung, in der Er sich Ihnen ganz<br />

persönlich zuwenden will. Im großen Glaubensbekenntnis<br />

beten wir: "Wir glauben an den Heiligen Geist, der Herr ist<br />

und lebendig macht".<br />

Dieser Glaubenskurs möchte helfen, den Heiligen Geist zu<br />

entdecken und aus ihm zu leben. Röm. 8, 14: "Denn alle, die<br />

sich vom Geist Gottes leiten lassen, sind Söhne Gottes."<br />

Ich lade Sie ein, mit uns, für 7 Einheiten, auf eine Reise zu<br />

gehen. Wir starten am Montag, den 05.03.2012, jeweils von<br />

9 - 10.30 Uhr im Gemeindehaus <strong>Schwendi</strong>.<br />

Anmeldung unter Tel. 9 81 91 07, aber nicht zwingend erforderlich!<br />

Ich freue mich auf Sie.<br />

Möge sich das Gebet erfüllen: "Komm Heiliger Geist, entzünde<br />

in den Herzen der Gläubigen das Feuer der Liebe und<br />

erneuere das Angesicht der Erde."<br />

Charismatische Erneuerung in der katholischen Kirche,<br />

Gebetskreis <strong>Schwendi</strong><br />

Karin Geßler<br />

Termine für die Außensprechstunde der Sozial- und<br />

Lebensbratung des Caritas-Zentrums Biberach.<br />

Die Sprechstunde findet jeweils donnerstags von 14 bis 16<br />

Uhr im Caritas-Zentrum Laupheim, Kirchberg 18 statt. Bitte<br />

um telefonische Terminabsprache unter Telefon (0 73 51)<br />

50 05-120. Die Sprechstunde wird nur abgehalten, wenn<br />

telefonische Voranmeldungen vorliegen.<br />

Der aktuelle Stand wird jeweils noch über die Tagespresse<br />

bekannt gegeben.<br />

Die Sprechzeiten 2012 sind an folgenden Tagen:<br />

23. Februar, 08. + 22. März, 12. + 26. April, 10. + 24. Mai, 14.<br />

+ 28. Juni 2012.<br />

Caritas-Zentrum Biberach<br />

Chorliteratur quer Beet<br />

Die kath. Dekanate Saulgau und Biberach bieten am Montag,<br />

27. Februar 2012 von 19:30 - 21:30 Uhr in der Lilly-Jordan-Schule,<br />

Hauptstr. 23 in Herbertingen einen Fortbildungsabend<br />

für Chorleiter/innen an.<br />

Dekanatskirchenmusiker Gregor Simon gestaltet diesen<br />

Abend. Er stellt eine Vielzahl an geistlicher Chorliteratur quer<br />

durch alle Zeiten, „von Bach bis Pop“ vor. Außerdem wird das<br />

neue Chorbuch der Diözese vorgestellt.<br />

Die Gebühr beträgt: 7 €.


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 17.2.2012 – Seite 11<br />

Anmeldungen bis spätestens Montag, 20.02.2012 an die<br />

Geschäftsstelle der Dekanate Biberach und Saulgau, Kolpingstraße<br />

43, 88400 Biberach, Tel: 07351 – 18 21 30, Fax:<br />

18 21 35 05, E-Mail: dekanat.biberach@drs.de<br />

Männertreff in Heiligkreuztal<br />

„Männer sind anders – Gott sei Dank“<br />

Wachsen und reifen im Leben und die sich dabei ereignenden<br />

Veränderungen sind mit Krisen und Konflikten und mit<br />

Stress verbunden. Bei Männern ist die Erinnerung daran oft<br />

negativ besetzt und dementsprechend reagieren sie in<br />

Stresssituationen. Männer sind anders, das ist gut so, das<br />

sollen sie sich dankbar bewusst machen und sich auch darüber<br />

freuen. Darum geht es beim Männertreff beim heiligen<br />

Josef in Heiligkreuztal vom Fr. 9. März, 18.00 Uhr, bis Sa. 10.<br />

März 2012, 17.00 Uhr.<br />

Leitung: Pfr. Peter Schmid, Bad Saulgau<br />

Pfr. Msgr. Heinrich-Maria Burkard, Heiligkreuztal<br />

Ernst Anliker, Langenenslingen<br />

Anmeldung bis 27. Februar an Geistliches Zentrum Kloster<br />

Heiligkreuztal, Telefon 07371/184776 oder email:<br />

info@josefs-wallfahrt.de<br />

Ehrenamtlicher Besuchsdienst<br />

im Zentrum für Psychiatrie<br />

Die Seelsorger am Zentrum für Psychiatrie Bad Schussenried,<br />

Barbara John und Pfarrer Ulrich Mack, suchen Menschen,<br />

die sich im Besuchsdienst der Klinikseelsorge engagieren<br />

wollen! Das wäre ein großer Gewinn für Menschen in<br />

der Psychiatrie, die kaum Kontakte nach außen haben und<br />

oft allein sind, für Patienten, die Gespräche suchen oder einfach<br />

mal mit jemandem spazieren gehen oder Kaffee trinken<br />

möchten. Als Besuchsdienst zu kommen bedeutet aber auch<br />

immer Gewinn für die Besuchenden selbst, weil sie dabei vieles<br />

für ihr persönliches Leben lernen und unsere Gesellschaft<br />

aus einem neuen Blickwinkel wahrnehmen.<br />

Voraussetzung ist das Verständnis für Menschliches und „Allzumenschliches“,<br />

die Bereitschaft, die eigene Person in der<br />

Begegnung mit anderen zu reflektieren und sich schulen zu<br />

lassen in Selbst- und Fremdwahrnehmung, Kommunikationspsychologie<br />

und Krankheitsbildern – alles unter der Leitung<br />

und Begleitung der Klinikseelsorge.<br />

Zeitlicher Rahmen: Wir haben eine bestehende<br />

Besuchsdienstgruppe, die sowohl im Heimbereich<br />

(Abt-Siard-Haus) als auch im Klinikbereich Besuche<br />

durchführt.<br />

Wir überlegen gemeinsam mit Ihnen, wo und in welchem<br />

Umfang Sie Besuche machen könnten. Pro Jahr gibt es<br />

zusätzlich ca. 6-8 Besuchsdiensttreffen. Diese Abende gehören<br />

essentiell zur Arbeit des Besuchsdienstes dazu und dienen<br />

der Fortbildung und dem gemeinsamen Erfahrungsaustausch.<br />

Anmeldung und Rückfragen: Evangelische und Katholische<br />

Krankenhausseelsorge am Zentrum für Psychiatrie Bad<br />

Schussenried:<br />

Barbara John, Pastoralreferentin, Geistliche Begleiterin,<br />

Pfarrer-Leube Str. 29, Tel: 07583/33-1740;<br />

Dr. Ulrich Mack, ev. Krankenhauspfarrer, Supervisor, Pfarrer-<br />

Leube-Str. 29 Tel: 07583/33-1741.<br />

Wir freuen uns über Ihr Interesse. Melden Sie sich doch<br />

einfach bei uns. Alles Weitere besprechen wir dann<br />

gemeinsam.<br />

Katholische Erwachsenenbildung <strong>Schwendi</strong><br />

Vortrag: "Zu Hause alt werden"<br />

Das Team der Erwachsenenbildung lädt am Montag,<br />

27. Februar 2012 um 19.00 Uhr in das Kath.<br />

Gemeindehaus in <strong>Schwendi</strong> zu einem Vortrag "Zu Hause alt<br />

werden" ein. Möglichst lange in den eigenen vier Wänden<br />

bleiben können, das ist der Wunsch vieler Senioren und<br />

Menschen mit Behinderungen. Ohne Hilfe und Unterstützung<br />

ist das aber nicht immer möglich. Die Pflegeversicherung bietet<br />

hier vielfältige Möglichkeiten. Der Referent Tobias Lerch<br />

stellt die Pflegeversicherung vor und erklärt, welche Möglichkeiten<br />

der Hilfen es gibt.<br />

Zielgruppen: Personen, die gerade für Ihre Angehörige Pflege<br />

organisieren, und alle, die sich schon heute mit dem Thema<br />

„alt werden“ beschäftigen möchten.<br />

Dauer: ca. 1,5 Stunden. Unkostenbeitrag: 4 €. Anmeldung<br />

nicht erforderlich!<br />

K. Kösling, Öffentlichkeitsarbeit<br />

Nachrichten der<br />

einzelnen Kirchengemeinden<br />

ST. STEPHANUS SCHWENDI<br />

Rosenkranzgebet: täglich um 18 Uhr in der Pfarrkirche und<br />

in der St. Anna-Kapelle.<br />

ST. MARIA MAGDALENA GROSSSCHAFHAUSEN<br />

Rosenkranzgebet: 17 Uhr an den Sonn- und Feiertagen.<br />

MARIÄ UNBEFLECKTE EMPFÄNGNIS ORSENHAUSEN<br />

Kindergottesdienst in der Bücherei<br />

Wir laden alle Kinder bis zur 1. Klasse am Sonntag, den<br />

19.02.12 zu unserem Kindergottesdienst um 10.30 Uhr in die<br />

Bücherei ein. Wir freuen uns auf euch!<br />

Meli und Nicola<br />

Seniorenheim St. Josef Weihungszell<br />

Zur freundlichen Beachtung:<br />

- alle Messen werden gelesen im überlieferten lateinischen<br />

Ritus der Kirche<br />

- Beichtgelegenheit: wochentags ab 17.45 Uhr vor den<br />

Abendmessen, sonntags je eine halbe Stunde vor den hl.<br />

Messen<br />

Freitag, 17. Februar - Wochentag<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Kreuzweg<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Samstag, 18. Februar -<br />

Muttergottessamstag - Ged. d. hl. Simeon<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Sonntag, 19. Februar -<br />

Sonntag Quinquagesima - Vierzigstündiges Gebet<br />

7.30 Uhr Frühmesse<br />

8.50 Uhr Rosenkranz<br />

9.30 Uhr Hochamt<br />

anschl. Aussetzung<br />

17.00 Uhr Vesper<br />

17.30 Uhr Psalter, Einsetzung


Seite 12 – 17.2.2012 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Montag. 20. Februar -<br />

Wochentag - Vierzigstündiges Gebet<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

anschl. Aussetzung<br />

17.30 Uhr Psalter, Einsetzung<br />

anschl. Hl. Messe<br />

Dienstag, 21. Februar -<br />

Wochentag - Vierzigstündiges Gebet<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

anschl. Aussetzung<br />

17.30 Uhr Psalter und Segen<br />

anschl. Hl. Messe<br />

Mittwoch, 22. Februar -<br />

Aschermittwoch - Gebotener Fast- und Abstinenztag<br />

7.00 Uhr Aschenweihe<br />

anschl. Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Donnerstag, 23. Februar -<br />

Donnerstag n. Aschermittwoch<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Evangelische Kirchengemeinde Wain<br />

Pfarramt Wain<br />

Kirchstraße 16, 88489 Wain,<br />

Tel. (07353) 3485, Fax (07353) 982984<br />

E-Mail: Pfarramt.Wain@elk-wue.de, Pfarrer Ernst Eyrich<br />

Vikariat Wain<br />

Obere <strong>Dorf</strong>straße 34/1, Tel. (07353) 5289173,<br />

E-Mail: vikariat.wain@online.de, Vikarin Rahel Kießecker<br />

Klinikseelsorge Dietenbronn<br />

Pfarrer Albrecht Schmieg, Tel. (07351) 3020475<br />

Kinderkirchvorbereitung<br />

Wir treffen uns am Freitag, 17.2. um 20.00 Uhr im Pfarrhaus.<br />

Gottesdienst 17.2.2012<br />

(Estomihi – Sei mir ein starker Fels)<br />

9.00 Uhr Wain, gleichzeitig Kinderkirche, 10.15 Uhr Abendmahlsgottesdienst<br />

im Sofie-Weishaupt Seniorenpark<br />

Predigttext: Amos 5, 21-24<br />

Wochenspruch: Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und<br />

es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die<br />

Propheten von dem Menschensohn. Lukas 18, 31<br />

Büchertisch Wain<br />

Der Büchertisch ist immer donnerstags von 19.30 - 20.45 Uhr<br />

geöffnet und befindet sich im Untergeschoss des Evang.<br />

Gemeindehauses. Es sind viele neue Bücher eingetroffen:<br />

z.B. Lotte Bormuth, Axel Kühner, Kinderbücher etc.<br />

Volleyballturnier 2012<br />

Am 24. & 25. Februar 2012 ist es wieder so weit. Der<br />

Jugendkreis Wain veranstaltet sein traditionelles Volleyballturnier<br />

in der Gemeindehalle Wain, zu dem die ganze<br />

Gemeinde recht herzlich eingeladen ist.<br />

Eingeladen sind alle Hobbyvolleyballer aus Wain und Umgebung.<br />

Wir bitten davon abzusehen, Vereinsspieler in die<br />

Mannschaften aufzunehmen, da das Volleyballturnier ein reines<br />

Hobbyturnier ist, bei dem der Spaß und die Spielfreude<br />

im Vordergrund stehen! Anmelden könnt ihr euch bis späte-<br />

stens Freitag, 17. Februar 2012! Wir freuen uns, wenn ihr<br />

euch auch dieses Jahr wieder zahlreich anmeldet und wir mit<br />

euch ein spannendes, sportliches und fröhliches Wochenende<br />

erleben dürfen. Auf euer Kommen freut sich der Jugendkreis<br />

Wain. Kontakt (für die Anmeldung und nähere Informationen)<br />

Timo Schließer, Tel. (0172) 3134384 –<br />

timo.schliesser@gmx.de<br />

Gottesdienstordnung der Evangelisch<br />

Lutherischen Brüdergemeinde<br />

Aus Russland in Schönebürg im Gebäude neben der Kreuzbergkirche<br />

jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

jeden Mittwoch um 19.00 Uhr Bibelstunde<br />

jeden Samstag um 18.00 Uhr Gottesdienst<br />

Gäste sind zu allen Gottesdiensten herzlich eingeladen.<br />

Gemeindeleiter Gorr, Tel. (07353) 983530<br />

Bibelgemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Herzliche Einladung<br />

Sonntags 9.30 Uhr Gottesdienst, Gerberwiesen 3<br />

Donnerstags 19.15 Uhr Gebets- und Bibelstunde<br />

Samstags 15.00 Uhr Kinderstunde/Jungschar<br />

Kontaktadresse:<br />

Daniel Walcher, Tel. (07353) 983219<br />

www.bibelgemeinde-<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Vereinsnachrichten <strong>Schwendi</strong><br />

n Sportfreunde <strong>Schwendi</strong><br />

- 150 Jahre Sportfreunde <strong>Schwendi</strong> -<br />

Zur 150. Jahreshauptversammlung der Sportfreunde<br />

<strong>Schwendi</strong> laden wir herzlich am<br />

Samstag, 17. März 2012, um 20.00 Uhr,<br />

in die Sportfreunde Turnhalle ein.<br />

Der 1. Vorsitzende<br />

Richard Miller<br />

Traditioneller Funken!<br />

Wie bereits in den vergangenen Jahren veranstalten die SFS<br />

auch in diesem Jahr wieder den traditionellen Funken. Am<br />

Samstag, 25. Februar, wird bei Einbruch der Dämmerung<br />

das Feuer entzündet. Ab 18.30 Uhr wird neben Gegrilltem<br />

auch wieder Glühwein verkauft. Ein Dank gilt bereits jetzt den<br />

fleißigen Helfern aus unserer AH-Mannschaft für den Aufbau<br />

und die Durchführung. Die Abteilung Fußball freut sich auf Ihr<br />

Kommen!<br />

Geplante Freundschaftsspiele Herren Aktive:<br />

SF <strong>Schwendi</strong> I:<br />

Mittwoch, 15.02.12: SFS I - TSG Achstetten 19.00 Uhr<br />

Samstag, 18.02.12: SFS I - SV Birkenhard 14.30 Uhr<br />

Montag, 20.02.12: SV Baustetten - SFS I 19.00 Uhr<br />

Samstag, 25.02.12: Kurzturnier in Ochsenhausen 14.00 Uhr


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 17.2.2012 – Seite 13<br />

Mittwoch, 29.02.12: SV Sulmetingen - SFS I 18.30 Uhr<br />

Sonntag, 04.03.12: TSV Neu-Ulm - SFS I 14.30 Uhr<br />

Dienstag, 06.03.12: SV Jungingen - SFS I 19.15 Uhr<br />

Sonntag 11.03.2: 1. Punktspiel<br />

SF <strong>Schwendi</strong> II:<br />

Mittwoch, 15.02.12: SV Schemmerhofen I - SFS II 19.00 Uhr<br />

Samstag, 18.02.12: SF Sießen I - SFS II 14.00 Uhr<br />

Mittwoch, 22.02.12: FC Inter Laupheim – SFS II 20.00 Uhr<br />

So. 26.02.12: SV Baustetten I - SFS II 12.00 Uhr<br />

Samstag, 03.03.12: SV Sulmetingen II – SFS II 18.00 Uhr<br />

Mittwoch, 07.03.12: SV Baustetten II – SFS II 19.00 Uhr<br />

So. 11.03.12: 1. Punktspiel<br />

Aktuelle Infos zur Abteilung Fußball auch immer online unter:<br />

http://www.facebook.com/SF<strong>Schwendi</strong>.Fussball<br />

Besuchen Sie uns doch einmal!<br />

Sportfreunde <strong>Schwendi</strong><br />

Abteilung Tischtennis<br />

Die erste Herrenmannschaft hat das Spitzenspiel in der Landesliga<br />

beim Tabellenzweiten aus Staig deutlich mit 9:4<br />

gewonnen und hat nun 3 Punkte Vorsprung auf die Verfolger<br />

aus Lindau und Staig.<br />

Ergebnisübersicht vom Wochenende<br />

Staig II - Herren I 4:9<br />

Baltringen - Herren III 1:9<br />

Rot a. d. Rot - Damen 7:7<br />

Baindt - Mädchen I 3:6<br />

Oberessendorf - Mädchen II 6:4<br />

Rissegg II - Jungen I 1:6<br />

Rot a. d. Rot II - Jungen ll 5:5<br />

Vorschau auf das kommende Wochenende<br />

Samstag, 18. Februar<br />

12.00 Uhr Mädchen - Thalfingen<br />

13.00 Uhr Laupheim III - Jungen ll<br />

15.00 Uhr Herren II - Lindau Il<br />

19.00 Uhr Herren I - Weiler<br />

Samstag, 25. Februar<br />

9.00 Uhr Ertingen II - Jungen l<br />

12.00 Uhr Mädchen I - Untergröningen II<br />

Mädchen II - Otterswang<br />

Jungen ll - Ummendorf II<br />

15.00 Uhr Damen - Äpfingen<br />

Herren III - Äpfingen III<br />

18.30 Uhr Unterkochen - Herren I<br />

19.00 Uhr Herren II - Isny<br />

Fitness- und Gesundheitssport<br />

Ab Februar 2012 bieten die Sportfreunde <strong>Schwendi</strong> im<br />

Bereich Fitness- und Gesundheitssport folgende Kurse an:<br />

Step Moves<br />

Kursbeginn: Do., 1. März<br />

19.00 - 20.00 Uhr, SFS-Turnhalle<br />

Kursleitung: Brigitte Heinz/Übungsleiterin<br />

Angela Rohmer/DTB GroupFitness-Trainerin<br />

In diesem Kurs sind noch Plätze frei.<br />

Zumba für alle<br />

Zumba 1<br />

Kursbeginn: Di., 28. Februar<br />

18.00 - 19.00 Uhr, SFS-Turnhalle<br />

Zumba 2<br />

Kursbeginn: Do., 1. März<br />

20.15 - 21.15 Uhr, SFS-Turnhalle<br />

Kursleitung: Karin Blattner/Aerobic Instructor<br />

Diese Kurse sind ausgebucht<br />

Weitere Auskünfte zu den Kursen erhalten Sie bei Annemarie<br />

Arb, Tel. (07353) 2148 und unter www.sf-schwendi.de.<br />

n Musikverein ROTA <strong>Schwendi</strong> e.V.<br />

www.mvrota.de<br />

Vorankündigung Jahreshauptversammlung<br />

Zur 80. Jahreshauptversammlung des Musikvereins ROTA<br />

<strong>Schwendi</strong> am Samstag, 3. März, 20.00 Uhr, laden wir alle<br />

aktiven und passiven Mitglieder, Jungmusiker und deren<br />

Eltern sowie Freunde und Gönner des Vereins ins Musikerheim<br />

recht herzlich ein.<br />

Folgende Tagesplanung ist vorgesehen:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden<br />

3. Berichte der Teamleiter<br />

4. Entlastung<br />

5. Ehrungen<br />

6. Wahlen<br />

7. Vorschau 2012<br />

8. Verschiedenes, Wünsche und Anträge<br />

Ergänzungen zur Tagesordnung, Wünsche oder Anträge sind<br />

spätestens eine Woche vor dem o.g. Termin an den 1. Vorsitzenden<br />

Markus Botzenhart zu richten.<br />

Dienstag, 21. Februar 2012<br />

Kinderball<br />

ab 14.30 Uhr<br />

im Musikerheim in <strong>Schwendi</strong><br />

Mit tollem Programm:<br />

Musik zum Mittanzen<br />

jede Menge Spiele zum Mitmachen<br />

Kaffee und Kuchen<br />

Wir sorgen für Stimmung, Spaß<br />

und Ihr leibliches Wohl<br />

n BUND-Gruppe <strong>Schwendi</strong><br />

informiert<br />

Gut riechen und die Umwelt schonen<br />

Jedes leere Deodorant lässt den Müllberg wachsen. Das<br />

muss nicht sein, sagt der Bund für Umwelt und Naturschutz<br />

Deutschland (BUND) und empfiehlt, nachfüllbare Deo-Flaschen<br />

zu benutzen.<br />

Diese gibt es in Naturkostläden und Reformhäusern zu kaufen.<br />

Wer auf seinen Lieblingsduft nicht verzichten möchte, sollt<br />

auf Deodorants in Glasflaschen umsteigen. Denn Glas bereitet<br />

bei Recyceln weniger Probleme als Plastik oder Metall.<br />

Bevor man die leere Flasche in den Glascontainer wirft, muss<br />

jedoch der Pump- oder Spraymechanismus entfernt und<br />

getrennt entsorgt werden.<br />

Der BUND rät davon ab, Deos in Metallbehältern zu kaufen.<br />

Diese bestehen in der Regel aus Aluminium und weisen eine<br />

ähnlich schlechte Umweltbilanz auf wie Getränkedosen.<br />

Auch durch sparsamen und sinnvollen Umgang mit Anti-<br />

Schweiß-Mitteln lässt sich Abfall vermeiden. Der BUND weist<br />

darauf hin, dass Deos nur wirken, wenn man sie auf saubere<br />

Haut sprüht. Wer schon durchgeschwitzt ist, sollte besser<br />

nicht auf den Sprühkopf drücken, sondern unter die Dusche<br />

gehen.<br />

Quelle: BUND-Ökotipps


Seite 14 – 17.2.2012 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Baumschnittkurs in Dietenbronn<br />

Die BUND-Gruppe <strong>Schwendi</strong> führt am Samstag, 18. Februar,<br />

von 9.00 - 12.00 Uhr einen Baumschnittkurs unter der<br />

Leitung von Gärtnermeister Ludwig Schwarz im Erich-Nau-<br />

Park Dietenbronn durch. Unkostenbeitrag für Nichtmitglieder<br />

beträgt 2 €. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.<br />

Sie treffen sich am oberen Waldparkplatz - nahe der Grillstelle.<br />

Reinhard Schnetter, Tel.1890<br />

n Fischereiverein <strong>Schwendi</strong> e.V.<br />

Auf Aschermittwoch geben wir frische und geräucherte<br />

Forellen ab.<br />

Vorbestellung bis Samstag, 18. Februar, bei<br />

Friedhelm Hübler, Tel. (07353) 1039; Werner Heck, Tel.<br />

(07353) 3197 oder im <strong>Dorf</strong>lädele Schönebürg.<br />

Die bestellten Fische können am Dienstag, 21. Februar, von<br />

16.00 - 18.00 Uhr in der Fischerhütte Dietenbronn abgeholt<br />

werden.<br />

Vereinsnachrichten Bußmannshausen<br />

n Musikverein Bußmannshausen e. V.<br />

Voranzeige<br />

Generalversammlung<br />

Die 89. Ordentliche Generalversammlung des Musikvereins<br />

findet am Freitag, 24. Februar 2012, um 20.00 Uhr, im<br />

Gasthaus Ochsen in Bußmannshausen statt.<br />

Die Tagesorndung wurde bereits im letzten Amtsblatt veröffentlicht.<br />

Anträge können bis spätestens Sonntag, 19. Februar 2012,<br />

beim 1. Vorsitzenden Tobias Hunger, Lindenweg 18, 88477<br />

Orsenhausen, in schriftlicher Form abgegeben werden.<br />

Zu dieser Generalversammlung möchten wir bereits heute<br />

alle Musikerinnen und Musiker, Mitglieder, Freunde und Gönner<br />

des Vereins herzlich einladen.<br />

1. Vorsitzender<br />

Tobias Hunger<br />

n Förderverein des Musikverein<br />

Bußmannshausen e. V.<br />

Hier hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen ..<br />

Voranzeige Generalversammlung<br />

Zur 3. ordentlichen Generalversammlung des Förderverein<br />

des Musikvereins Bußmannshausen e. V. möchten wir alle<br />

am Freitag, 24. Februar 2012, 19.00 Uhr, im Gasthaus Ochsen<br />

in Bußmannshausen herzlich einladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

3. Bericht des Schriftführers<br />

4. Bericht des Kassiers<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Entlastung der Vorstandschaft<br />

7. Wahlen<br />

8. Verschiedenes, Wünsche und Anträge<br />

Anträge für die Generalversammlung müssen bis spätestens<br />

Montag, 20. Februar 2012 beim Vorstand Volkert Stülten,<br />

Bühlerstraße 7, Bußmannshausen eingereicht werden.<br />

1. Vorsitzender<br />

Volkert Stülten<br />

Vereinsnachrichten Großschafhausen<br />

n Fitness-Club Großschafhausen<br />

Kinderfasching<br />

Am Faschingsonntag, 19. Februar, um 14.00<br />

Uhr, im Gemeindesaal Großschafhausen!<br />

Wie jedes Jahr hat Vanessa allerlei Spiele und Unterhaltung<br />

für euch vorbereitet. Es gibt Kaffee und Kuchen, Wienerle<br />

und belegte Wecken. Am Abend geht die Party in der Bar und<br />

weiterhin mit Musik von DJ Heber noch lang nicht zu Ende.<br />

Wir freuen uns auf euer Kommen<br />

Vorankündigung<br />

Jahreshauptversammlung, 16. März<br />

Wir laden alle Mitglieder und Freunde um 20.00 Uhr in den<br />

Gemeindesaal Großschafhausen ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bericht des ersten Vorsitzenden<br />

2. Bericht der Schriftführerin<br />

3. Bericht des Kassierers<br />

4. Kassenprüfung und Entlastung<br />

5. Berichte der Abteilungsleiter/innen<br />

6. Entlastung<br />

7. Wahlen<br />

8. Ehrungen und Übergabe der Sportabzeichen<br />

9. Wünsche und Anträge<br />

Wünsche und Anträge sind bis zum 9. März beim Vorstand<br />

einzugeben.<br />

Jeder Teilnehmer erhält ein Vesper.<br />

Vereinsnachrichten Orsenhausen<br />

n SV Orsenhausen<br />

Der Sportverein Orsenhausen trifft sich zur Generalversammlung<br />

am Freitag, 9. März 2012, um 20.00 Uhr, im Sportheim.<br />

Auf der Tagesordnung stehen der Bericht des Vorsitzenden,<br />

Kassierer, Schriftführer, Abteilungsleiter, Kassenprüfer,<br />

Wahlen und Ehrungen. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.<br />

Abt. Jugendfußball<br />

Bambini<br />

Hallenturnier SF <strong>Schwendi</strong><br />

Unsere sehr junge Bambini-Mannschaft nahm an diesem<br />

Turnier teil. Sie belegten dabei den 10. Platz und waren mit<br />

viel Freude dabei.<br />

Das Training findet immer montags um 17.00 Uhr in der Turnhalle<br />

statt. Jungen und Mädchen ab dem Jahrgang 2005 sind<br />

herzlich willkommen.<br />

Achtung: Am 20. Februar findet kein Training statt.<br />

Abteilung Tennis<br />

Einladung zur Abteilungsversammlung<br />

Am Freitag, 24. Februar 2012, findet um 20.15<br />

Uhr unsere diesjährige Abteilungs-versammlung<br />

im Sportheim in Orsenhausen statt.<br />

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

1. Begrüßung und Bericht des Abteilungsleiters<br />

2. Bericht der Schriftführerin<br />

3. Bericht der Kassiererin<br />

4. Bericht des Sportwarts


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 17.2.2012 – Seite 15<br />

5. Bericht des Breitensportwarts<br />

6. Bericht des Jugendwarts<br />

7. Entlastung<br />

8. Wahlen<br />

9. Verschiedenes<br />

Zur Versammlung sind alle Mitglieder, Tennisfreunde und<br />

Gönner unserer Abteilung recht herzlich eingeladen.<br />

Wünsche und Anträge können schriftlich bis 22. Februar bei<br />

Abteilungsleiter Josef Kohn eingereicht werden.<br />

Die Abteilungsleitung<br />

Kurs: Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort<br />

(LSM)<br />

Am 25. Februar führt der ASB Orsenhausen-Biberach wieder<br />

einen Kurs in "Lebensrettenden Sofortmaßnahmen am<br />

Unfallort" durch, der für den Erwerb der Führerscheinklassen<br />

A, A1, B, BE, L, M und T benötigt wird. Die Inhalte des Kurses<br />

beziehen sich auf erste Maßnahmen, die in Notfällen von<br />

einem Ersthelfer ergriffen werden können, um der in der Notlage<br />

befindlichen Person wirkungsvoll und einfach helfen zu<br />

können. Daher ist dieser Kurs auch geeignet, bereits erlernte<br />

Kenntnisse nochmals zu wiederholen bzw. aufzufrischen.<br />

Ort: ASB Orsenhausen, Samariterweg<br />

1, 88477 Orsenhausen<br />

Kursbeginn: 9.00 Uhr<br />

Kursgebühr: 20,00 €<br />

Kursdauer: 8 Unterrichtsstunden<br />

zu je 45 Minuten<br />

Teilnehmerhöchstzahl: 15 Personen<br />

Wir bitten um frühzeitige Voranmeldung unter Telefon<br />

(07353) 9844-0 von Montag bis Freitag, 7.00 bis 18.00 Uhr<br />

oder unter www.asb-orsenhausen.de. Ohne Voranmeldung<br />

ist keine Teilnahme möglich, da die Teilnehmerzahl begrenzt<br />

ist.<br />

n Freundeskreis ASB<br />

Seniorenzentrum Sofie Weishaupt<br />

Narri Narro, im Seniorenzentrum feiert man Fasching lustig<br />

und froh.<br />

Am Faschingsdienstag om halb drui gots los<br />

eiser Maraga spielt wieder auf ganz groß<br />

dr ASB Chor wird dr zua senga<br />

unterstitzt mit a paar kräftige Bewohnerstemma.<br />

Mit Kiachla ond senga dand mir da Midag verbrenga.<br />

Dia Tanzgarde aus <strong>Schwendi</strong> schaut au bei eis verbei<br />

ond präsentiert sich mit Tänzen so allerlei.<br />

Zur Vorbereitung (Aufbau) treffen wir uns um 13.46 Uhr<br />

Am Aschermittwoch, den 22. Februar, treffen wir uns um<br />

14.30 Uhr um die Faschingsdekoration zu entfernen.<br />

Um 16.30 Uhr ist Aschermittwochgottesdienst mit Diakon<br />

Rahn.<br />

n Funkenbauer Orsenhausen<br />

Anlieferung von Brennmaterialien/Voranzeige Funken<br />

Sollten Sie noch Brennmaterialien für uns haben, können Sie<br />

diese am kommenden Samstag, 18. Februar 2012, von<br />

10.00 – 12.00 Uhr am Funkenplatz (nördlich des Sportplatzes)<br />

vorbeibringen. Angenommen werden nur Weihnachtsbäume,<br />

Reisig und Äste sowie sonstiges naturbelassenens<br />

Holz.<br />

Unbeaufsichtigtes Abladen außerhalb dieser Zeit ist verboten!<br />

Bei Fragen: 0174/687-55 48 (Ab 18.00 Uhr).<br />

Auch in diesem Jahr wird das Funkenfeuer wieder von der<br />

Grodda-Bude Orsenhausen aufgebaut. Entzündet wird das<br />

Funkenfeuer am Funkensamstag, 25. Februar 2012, um<br />

19.00 Uhr. Bereits heute möchten wir dazu die gesamte Einwohnerschaft<br />

herzlich einladen.<br />

Die Funkenbauer<br />

Grodda-Bude Orsenhausen<br />

Vereinsnachrichten Schönebürg<br />

n Sportclub Schönebürg<br />

Jugendabteilung Fußball<br />

Spielergebnis<br />

Hallenturnier bei der SF <strong>Schwendi</strong><br />

B-Jugend<br />

Beim Hallenturnier verlor die Mannschaft bei zwei Spielen<br />

durch jeweils einen katastrophalen Abwehrfehler mit einem<br />

Tor Unterschied. Dieses schmälert aber nicht die Leistung<br />

der Mannschaft, da sie in jedem Spiel sich bessere Chancen<br />

erarbeitet hatte als der Gegner. Fazit: Es sollte an diesem<br />

Tag mit dem Gewinn nicht sein.<br />

SC Schönebürg - SF <strong>Schwendi</strong> I 0:0<br />

SC Schönebürg - SV Burgrieden 1:2<br />

SC Schönebürg - SV Rissegg 2:2<br />

SC Schönebürg - SGM Blautal 0:1<br />

Platz 9/10<br />

SC Schönebürg - SG Mettenberg 2:5 n. N.<br />

Bambini<br />

Unser Bambiniteam hat wieder einmal durch eine geschlossene<br />

Mannschaftsleistung überzeugt. In den Gruppenspielen<br />

wurden hervorragende und kämpferische Leistungen<br />

gezeigt. Beim Spiel gegen die TSV Hochdorf verlor man<br />

durch eine Unaufmerksamkeit im Abwehrbereich. Somit<br />

spielte man um Platz 3/4 und konnte überzeugend gegen die<br />

SV Tannheim gewinnen.<br />

SC Schönebürg - SV Orsenhausen 4:0<br />

SC Schönebürg - TSV Hochdorf 0:1<br />

SC Schönebürg - SF <strong>Schwendi</strong> I 4:0<br />

SC Schönebürg - SG Aulendorf 1:0<br />

Platz 3/4<br />

SC Schönebürg - SV Tannheim 4:0<br />

Terminvorschau:<br />

4. März Metzelsuppe im Sportheim<br />

9. März Jahreshauptversammlung des SCS<br />

Abteilung Tennis<br />

Abteilungsversammlung<br />

Die Tennisabteilung des Sportclubs lädt am Freitag, 24.<br />

Februar, alle seine aktiven und passiven Mitglieder zur Abteilungsversammlung<br />

ins Sportheim ein. Beginn ist um 19.30<br />

Uhr.<br />

Tagesordnung<br />

1) Begrüßung<br />

2) Bericht des Abteilungsleiters<br />

3) Bericht des Kassiers<br />

4) Bericht der Kassenprüfer<br />

5) Berichte von Sport- und Jugendwart<br />

6) Entlastung


Seite 16 – 17.2.2012 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

7) Wahlen<br />

8) Anträge und Verschiedenes<br />

Anträge zur Versammlung sollten bis Freitag, 24. Februar,<br />

vor Versammlungsbeginn schriftlich bei Abteilungsleiter Horst<br />

Staible eingegangen sein.<br />

Vocal Dream<br />

Konzert<br />

Samstag, 25. Februar 2012, um 19.00 Uhr<br />

Der junge Chor Vocal Dream aus Schönebürg<br />

gestaltet am 25.02.2012 ein geistliches Konzert in der<br />

Maria Himmelfahrt Kirche in Ringschnait.<br />

Unter der Leitung von Sonja Walter werden eine Latin<br />

Messe von Martin S. Müller, eine Gospel Messe<br />

von Helmut Jost und emotionsreiche Lieder<br />

von Albert Frey zu hören sein.<br />

Das Liedgut hat überwiegend deutsche Texte.<br />

Der Eintritt ist frei, Einlass ist ab 18.00 Uhr.<br />

Vereinsnachrichten Sießen im Wald<br />

n Sportfreunde Sießen im Wald e.V.<br />

Vorschau Aktive:<br />

Samstag, 18. Februar<br />

14.30 Uhr SFS - SF <strong>Schwendi</strong> II<br />

Mittwoch, 22. Februar<br />

19.00 Uhr SF Bronnen II - SFS<br />

Vorschau Damen:<br />

Samstag, 18. Februar<br />

18.30 Uhr SGM Illerrieden/Sießen - SV Burgrieden<br />

Spielort: Illerrieden<br />

Abteilungsleitung Fußball<br />

n Verschiedenes aus dem<br />

Musikverein Hörenhausen e.V.<br />

www.mv-hoerenhausen.de<br />

www.kmf-2012.de<br />

Einladung zum „Kinderball“ am<br />

Faschingsdienstag, 21.02.2012<br />

Zum Abschluss der Sießener <strong>Fasnet</strong> lädt<br />

der „Förderverein für die Förderung der<br />

Blasmusikjugend des Musikvereins“ traditionell am<br />

Faschingsdienstag alle kleinen „Mäschkerle“ der Gemeinde<br />

mit ihren Eltern, Opas, Omas, Freunden, Bekannten und<br />

Gästen recht herzlich zum beliebten<br />

Kinderball<br />

ein.<br />

Treffpunkt: Gemeindehalle Sießen i.W. – Beginn: 14.00<br />

Uhr<br />

Tolle Unterhaltung mit dem Zauberer „Tommy Reichle“<br />

Lustige und interessante Tanzvorführungen von verschiedenen<br />

Kindergruppen.<br />

- Buntes Programm - Musik - Spiele - Tanz - Stimmung -<br />

Unterhaltung<br />

Verpflegung - Kaffee - Kuchen<br />

Wir freuen uns auf Ihren zahlreichen Besuch.<br />

Mitwirkung beim traditionellen „Ranzenburger“<br />

Narrenumzug in Dietenheim<br />

Am kommenden Faschingssonntag, 19. Febr. 2012, nimmt<br />

unsere Musikkapelle am traditionellen „Ranzenburger<br />

Faschingsumzug“ in Dietenheim teil. Auch machen wir mit<br />

unserem Werbewagen „Stimmung“ für unser Kreismusikfest.<br />

Lockeres, gemütliches Zusammensein nach dem Ranzenburger<br />

Narrenumzug im Musikerheim<br />

„Jeder und alle“, die Lust und Laune haben sind am<br />

Faschingssonntag nach dem Ranzenburger Narrenumzug<br />

ab ca. 16.00 Uhr zu einem lockeren, gemütlichen Zusammensein<br />

bei Kaffee, Faschingskrapfen und Musik herzlich ins<br />

Musikerheim eingeladen.<br />

Die Erlöse kommen unserer Jugendarbeit zugute.<br />

Unsere nächsten Termine:<br />

Sonntag, 19. Febr. - Faschingsumzug in Ranzenburg<br />

Sonntag, 19. Febr. - Lockeres, gemütliches Zusammensein<br />

nach dem Ranzenburger Narrenumzug im Musikerheim<br />

Dienstag, 21. Febr. - Kinderfasching in der Gemeindehalle<br />

Ihr „MVH“ und „Förderverein für die Förderung der Blasmusikjugend<br />

des Musikvereins“.<br />

Die Vorstandschaften<br />

n Schützenverein „Hubertus“<br />

Hörenhausen<br />

Rundenwettkämpfe:<br />

Luftgewehr Bezirksliga<br />

Hörenhausen 1 - Kettershausen 11:2 Punke<br />

Gegner Punkte<br />

Ruepp Matthias 373 Ringe 383 Ringe 0:1<br />

Brugger Sabrina 381 Ringe 374 Ringe 1:0<br />

Ruepp Peter 383 Ringe 380 Ringe 1:0<br />

Maier Daniel 380 Ringe 387 Ringe 0:1<br />

Einzelergebnis: 2:2<br />

Mannschaftsergebnis: 1517 Ringe 1524 Ringe 0:1<br />

Gesamtergebnis: 1:2<br />

Luftgewehr Altersklasse<br />

Hörenhausen 1051 Ringe - Reggisweiler 2 1037 Ringe<br />

Brugger Karl 357 Ringe<br />

Kutter Josef 353 Ringe<br />

Maier Karl 341 Ringe<br />

Ersatz:<br />

Keller Franz 291 Ringe<br />

Die Sportleitung<br />

Spanferkelessen 3. März<br />

Unser gemeinsames Spanferkelessen mit der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Sießen steht wieder vor der Tür.<br />

Es findet am 3. März statt. Zwecks Organisation bitten wir<br />

alle, sich bis zum 17. Februar anzumelden.<br />

Eine Liste liegt im Schützenheim aus.<br />

Danke!<br />

Die Vorstandschaft


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 17.2.2012 – Seite 17<br />

n Männergesangverein Cäcilia Sießen i.W.<br />

Einladung<br />

Es ist wieder so weit,<br />

wir sind in der närrischen Jahreszeit,<br />

seid ihr alle bereit?<br />

Zum Kaffeekränzchen am Gombiga Doschdig, 16. Februar,<br />

im kath. Gemeindehaus in Sießen im Wald.<br />

Beginn: 14.00 Uhr<br />

Die Vorstandschaft und die Sänger laden Sie ganz herzlich<br />

zu einigen närrisch beschwingten Stunden bei Kaffee und<br />

Kuchen sowie weiteren Speisen und Getränken, die unsere<br />

Sängerfrauen für Sie zubereiten und servieren werden, ein.<br />

Abends offener fröhlicher Ausklang.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Bildungsangebote<br />

n Ausbildung zur Altenpflegehelferin/<br />

zum Altenpflegehelfer<br />

An der Berufsfachschule für Altenpflegehilfe (Matthias-Erzberger-Schule)<br />

beginnt ab September 2012 die einjährige<br />

Ausbildung zum staatlich/zur staatlich anerkannten Altenpflegehelfer(in).<br />

Die Ausbildung soll die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

vermitteln, die für eine qualifizierte Mitwirkung und Mithilfe<br />

bei der Betreuung, Versorgung und Pflege alter Menschen<br />

unter Anleitung einer Pflegekraft erforderlich sind.<br />

Aufnahmevoraussetzungen sind: ein Hauptschulabschluss<br />

und der erfolgreiche Abschluss an einer einjährigen Vollzeitschule<br />

(etwa Berufsfachschule für Hauswirtschaft oder ein<br />

freiwilliges soziales Jahr oder eine einjährige praktische<br />

Tätigkeit in der Altenpflege, Zivildienst in der Pflege oder<br />

Grundwehrdienst mit Sanitätsprüfung). Nachzuweisen ist ein<br />

Ausbildungsplatz in der Altenpflege.<br />

Weitere Auskünfte und Informationen über die Ausbildung<br />

sind über Frau Seibert bei der Matthias-Erzberger-Schule,<br />

Leipzigstraße 11, 88400 Biberach, Tel. (07351) 346-338, Fax<br />

(07351) 346-342, oder im Internet www.mes-bc.de erhältlich.<br />

n Matthias-Erzberger-Schule informiert<br />

Ausbildung zum(r) Kinderpfleger(in) in Biberach<br />

Die Matthias-Erzberger-Schule bildet ab September 2012<br />

wieder Kinderpfleger(innen) aus. Für Hauptschüler(innen) ist<br />

diese zweijährige Berufsfachschule eine gute Möglichkeit,<br />

eine Berufsqualifikation im sozialpädagogischen Bereich zu<br />

erreichen.<br />

Nach der zweijährigen schulischen Ausbildung schließt sich<br />

ein betreutes Berufspraktikum an. Bei erfolgreichem<br />

Abschluss dieser 3-jährigen Ausbildung<br />

wird die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte(r) Kinderpfleger(in)“<br />

verliehen.<br />

Kinderpfleger(innen) werden in Kindergärten, Kindertagesstätten,<br />

Kinderheimen,<br />

Kinderkurheimen als Zweitkraft und Familien eingesetzt.<br />

Aufnahmevoraussetzung ist der Hauptschulabschluss mit<br />

einem Durchschnitt von mindestens 3,0 und einer Deutschnote<br />

befriedigend.<br />

Nach gutem Berufsabschluss ist über 9 + 3 ein mittlerer Bildungsabschluss<br />

möglich.<br />

Damit könnte sich die Ausbildung zur Erzieherin anschließen.<br />

Wenn Sie Interesse an dieser Berufsausbildung haben, wen-<br />

den Sie sich bitte an Frau Seibert, Matthias-Erzberger-Schule<br />

im Kreis-Berufsschulzentrum, Leipzigstraße 11, 88400<br />

Biberach, Telefon (07351) 346-338, Telefax (07351) 346-342<br />

oder im Internet auf www.mes-bc.de<br />

n Ferdinand-von-Steinbeis-Schule, Ulm<br />

Für die<br />

Vollzeitschule (Teile I bis IV) zur Vorbereitung auf die<br />

„Meisterprüfung im Tischlerhandwerk“<br />

vom 10. September 2012 bis 24. Juli 2013<br />

können noch Interessenten aufgenommen werden.<br />

Die Kursgebühr beträgt 1.052 €.<br />

Informationen bzw. Bewerbungsunterlagen erhalten Sie über<br />

das Sekretariat der Schule - Telefon (0731) 161-3805 oder<br />

über das Internet: www.fss.schule.ulm.de.<br />

n Landesprogramm STÄRKE - Plus<br />

Elternkurs in Laupheim: Grenzen erfolgreich setzen<br />

Im Februar startet wieder ein Elternkurs zum Thema „Grenzen<br />

in der Erziehung setzen“. An drei Abenden dreht sich<br />

dabei alles um eine gute Beziehung und Bindung zwischen<br />

Eltern und Kinder, um Grenzen und Regeln und um Rituale<br />

und gewaltfreie Erziehung. Das Angebot bereitet Eltern auf<br />

verschiedene Situationen im Umgang mit ihren Kindern vor,<br />

dabei können Mütter und Väter mehr Sicherheit im Umgang<br />

mit ihren Kindern erfahren um dann weniger Stress und mehr<br />

Freude im Zusammenleben mit dem Kind zu erleben.<br />

Der Kurs findet in einer kleinen Gruppe mit drei bis acht Teilnehmern<br />

oder Paaren statt, er umfasst drei Abende und richtet<br />

sich hauptsächlich an junge Eltern, Schwangere und<br />

Alleinerziehende, aber auch alle anderen interessierten<br />

Eltern sind herzlich willkommen.<br />

Im Mittelpunkt des Angebots stehen dabei Themen wie:<br />

• Grundlagen für eine positive Bindung zwischen Eltern<br />

und Kindern<br />

• Wahrnehmen und verstehen von kindlichem Verhalten<br />

• Stärkung der eigenen Erziehungsfähigkeiten<br />

• Eigene Unsicherheiten und Überlastungsmomente<br />

erkennen<br />

Das Angebot wird vom Landesprogramm STÄRKE gefördert<br />

und ist für alle Teilnehmer kostenfrei. Auf Wunsch können<br />

einzelne Teilnehmer im Anschluss an den Kurs noch weitere<br />

persönliche Gespräche erhalten.<br />

Kurstermine für das Angebot in der Familienschule in Laupheim<br />

sind am 27. Februar, 5. März und 12. März 2012. Die<br />

Veranstaltungen beginnen jeweils um 19.30 Uhr.<br />

Information und Anmeldung<br />

Für Informationen und Anmeldungen stehen den Eltern die<br />

Kursleiterinnen Gabriele Dambacher unter der Telefonnummer<br />

(07351) 12436 und Bärbel Röser, Telefon (07353)<br />

91575, zur Verfügung.<br />

n Das Landratsamt informiert:<br />

Informationsveranstaltungen<br />

zum Gemeinsamen Antrag 2012<br />

Bei vier Informationsveranstaltungen im Kreis Biberach informiert<br />

das Landwirtschaftsamt rund um das Antragsverfahren<br />

„Gemeinsamen Antrag 2012“ und die Umstellung auf den<br />

Online-Antrag „FIONA“. Die Veranstaltungen beginnen<br />

jeweils um 19.30 Uhr und finden an folgenden Terminen statt:<br />

• Mittwoch, 22. Februar, in Hailtingen – Gasthaus Bräuhaus,<br />

• Freitag, 24. Februar, in Laupheim – Gasthaus Schützen,<br />

• Montag, 27. Februar, in Ingoldingen – Musikerheim und<br />

• Freitag, 2. März, in Ochsenhausen – Gasthaus Adler.


Seite 18 – 17.2.2012 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Bei den Veranstaltungen sollen viele Fragen rund um die Verfahren<br />

zum Gemeinsamen Antrag bereits im Vorhinein<br />

geklärt werden. Somit können beste Voraussetzungen<br />

geschaffen werden, dass die Anträge richtig gestellt und<br />

rechtzeitig bewilligt werden.<br />

n Das Landratsamt informiert<br />

„Triple P“ – Neuer Elternkurs in Laupheim<br />

Eltern wünschen sich eine schöne und vertrauensvolle<br />

Beziehung zu ihren Kindern. Im Alltag mit Kindern gibt es<br />

aber auch genügend schwierige Situationen, in denen Eltern<br />

vor den Herausforderungen der Erziehung stehen. Dabei<br />

können manchmal schon kleine Veränderungen in der Erziehung<br />

zu großen Unterschieden im Alltag führen. Von diesem<br />

Ansatz geht das Elternprogramm „Triple P“ aus.<br />

„Triple P“ steht für "Positive Parenting Program", das hierzulande<br />

als „Positives Erziehungsprogramm“ bekannt ist und<br />

auf den Stärken der Familie aufbaut.<br />

Das Jugendamt Biberach bietet in Kooperation mit dem Landesprogramm<br />

Stärke erstmalig ein kostenloses „Triple P-<br />

Gruppentraining“ in Laupheim an. Der Kurs richtet sich an<br />

Eltern von Kindern bis 12 Jahren. Durch eine geprüfte „Triple<br />

P Gruppentrainerin“ werden hilfreiche und bewährte Erziehungsfertigkeiten<br />

vermittelt.<br />

Der Kurs findet an vier Abenden von 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr<br />

für eine kleine Gruppe von vier bis sechs Eltern statt. Ergänzt<br />

werden die Termine durch persönliche Telefonate mit der<br />

Trainerin. Die Termine für den ersten Kurs sind am 1., 8., 15.<br />

und 22. März 2012 in der Außenstelle des Jugendamtes in<br />

Laupheim. Für weitere Informationen und Anmeldungen können<br />

sich Interessenten an Jutta Schlachter unter (07351) 52-<br />

7676 wenden.<br />

n Katholische Erwachsenenbildung<br />

Dekanate Biberach und Saulgau<br />

Veranstaltungen der Katholischen Erwachsenenbildung<br />

Dekanate Biberach und Saulgau e.V., Grabenstraße 10,<br />

88499 Riedlingen, Tel. (07371) 93590, Fax (07371)<br />

935920, E-Mail: info@keb-bc-slg.de, www.keb-bc-slg.de<br />

TAnzbeWEGt „rockig-traditionell-meditativ“<br />

Einführung in die 7. CD der JUSESO Thurgau/CH<br />

Tanztage von Freitag, 9. März, 16.00 Uhr, bis Samstag, 10.<br />

März, 16.00 Uhr, im Tagungshaus Kloster Heiligkreuztal mit<br />

Nicole Röhrig, Kreis- und Gruppentanzleiterin ChoRa (CH),<br />

Dipl.-Sozialpädagogin.<br />

Anmeldung: bis 20. Februar<br />

Geschwisterkonstellation - Vorbilder - Rivalen - Vertraute<br />

Die Abendveranstaltung der Initiative Elternschule der Kindergärten<br />

Eberhardzell, Füramoos, Oberessendorf und des<br />

Schulfördervereins der Gebhard-Müller-Schule, Eberhardzell,<br />

im Rahmen der Elternschule der Kath. Erwachsenenbildung<br />

Dekanate Biberach und Saulgau e. V. findet am Dienstag,<br />

28. Februar, und Dienstag, 6. März, jeweils um 20.00<br />

Uhr, im Kindergarten „Umlachmäuse“ in Eberhardzell mit<br />

Anja Reinalter, Dipl.-Pädagogin aus Laupheim, statt. Es ist<br />

erwünscht, dass beide Abende besucht werden. Sie erhalten<br />

keine schriftliche Bestätigung der Anmeldung!<br />

Anmeldung: bis 21. Februar<br />

Praxistreffen Eltern-Kind<br />

Praxisaustausch am Dienstag, 6. März, um 20.00 Uhr, im<br />

Kath. Gemeindehaus St. Ulrich in Ingerkingen mit der Referentin<br />

Isolde Lasser, Erzieherin und Eltern-Kind-Leiterin aus<br />

Äpfingen. Die Leitung hat Sabine Laub aus Biberach. An diesem<br />

Abend lässt Sie die Referentin an ihrem Erfahrungsschatz<br />

teilhaben. Sie erhalten viele praktische Vorschläge<br />

und Ideen „Rund ums Jahr“.<br />

Anmeldung: bis 22. Februar<br />

Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung der Anmeldung!<br />

Kalligraphiekurs für Anfänger II<br />

Die Kunst schön zu schreiben<br />

Wochenendveranstaltung von Freitag, 9. März, 18.00 Uhr,<br />

bis Sonntag, 11. März, 13.00 Uhr, im Tagungshaus Kloster<br />

Heiligkreuztal mit Wolf-Dietrich Schmidt aus Maselheim<br />

Anmeldung: bis 22. Februar<br />

Anmeldungen: bei Kath. Erwachsenenbildung Dekanate<br />

Biberach und Saulgau e.V., Grabenstraße 10, 88499 Riedlingen,<br />

Tel. (07371) 9359-0, Fax (07371) 9359-20, E-Mail:<br />

info@keb-bc-slg.de<br />

Was sonst noch interessiert<br />

n Ringschnaiter Baby- und Kinderbasar<br />

Der große Ringschnaiter Baby- und Kinderbasar findet am<br />

Samstag, 3. März, von 10.00 bis 13.00 Uhr, in der Dürnachhalle<br />

statt.<br />

Angeboten werden wie immer alle Dinge rund ums Kind, z. B.<br />

Bekleidung, Spielsachen, Bücher, Fahrzeuge, Möbel. Wollen<br />

auch Sie Ihre gut erhaltenen Dinge zum Verkauf anbieten, so<br />

können Sie unter Tel. (0173) 3422488 eine Kundennummer<br />

bekommen.<br />

Die Abgabe der Waren ist am Freitag, 2. März, von 17.30 Uhr<br />

bis 19.00 Uhr, die Rückgabe am Samstag, von 19.30 bis<br />

20.30 Uhr.<br />

n Es dreht sich alles "Rund um's Kind"<br />

Am Sonntag, 18. März, findet in der „neuen Mehrzweckhalle"<br />

in Laupheim von 13.30 Uhr - 15.30 Uhr eine Kinderbörse<br />

statt. Es werden Spielwaren aller Art, gebrauchte und gut<br />

erhaltene Baby-, Kinder- und Jugendkleidung (alle Größen)<br />

für Frühjahr / Sommer, Umstandskleidung, Kinderwagen,<br />

Autositze, Fahrradsitze, Fahrzeuge aller Art und mehr angeboten.<br />

Gleichzeitig werden Kaffee und Kuchen verkauft.<br />

Kuchen auch zum Mitnehmen. Der Erlös der Kinderbörse<br />

kommt der "Wieland-Förderschule Laupheim" zugute. Nähere<br />

Informationen erhalten Sie unter www.kinderboerse-laupheim.de.<br />

n Die Welt nach Hause holen!<br />

Internationaler Schüleraustausch<br />

Wir suchen aufgeschlossene Familien, die gerne mit jungen<br />

Menschen aus Brasilien oder Südosteuropa zusammen<br />

leben würden und neugierig sind, denn mit dem jungen Gast<br />

zieht eine andere Kultur bei Ihnen ein. Die Schüler(innen) lernen<br />

Deutsch als Fremdsprache, verfügen über ausreichende<br />

bis gute Deutschkenntnisse und müssen während ihres Aufenthalts<br />

die Schule besuchen. Sie sind alle kranken-, unfallund<br />

haftpflichtversichert und bringen ausreichend Taschengeld<br />

mit.<br />

Gruppen und Termine 2012<br />

Famillenaufenthalt Herkunftsschule und Land<br />

24.6. bis 23.7.2012 Pastor-Dohms-Schule Porto Alegre - Brasilien<br />

20 Schüler(innen), 13-14 Jahre


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 17.2.2012 – Seite 19<br />

5.7. bis 21. 7. 2012 Colégio Cruzeiro Rio de Janeiro - Brasilien<br />

30 Schüler(innen), 15-17 Jahre<br />

Anfang Dezember 2012 Deutsche Schule Karl Anwandter, Valdivia -<br />

Chile<br />

bis Mitte Februar 2013 45 Schüler(innen), 15-16 Jahre<br />

Nur für Familien aus Baden-Württemberg<br />

23.6. bis 21.7.2012 Sprachaufenthalt<br />

Je 10 Schüler(innen) aus Kroatien, Rumänien,<br />

Serbien und Ungarn<br />

Die Gastfamilie erhält (nur bei diesem Programm) 10 €/Tag für Unterkunft<br />

und Verpflegung.<br />

Sie können sich gerne schon jetzt<br />

für all diese Programme bei uns anmelden.<br />

Die Kinder der Gastfamilien können während der Sommerferien<br />

2012 an einem organisierten Gegenbesuch nach Peru<br />

oder Chile teilnehmen. Auch in die anderen Länder sind<br />

Gegenbesuche möglich, müssen jedoch individuell organisiert<br />

werden. Dabei sind wir gerne behilflich. Die Betreuung<br />

im Ausland übernehmen die dortigen Schulen und Gastfamilien.<br />

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:<br />

Schwaben International e. V., Uhlandstr. 19, 70182 Stuttgart,<br />

Tel. (0711) 23729-13 Fax: (0711) 23729-31<br />

schueler@schwaben-international.de, www.schwaben-international.de<br />

n Kässpätzlesessen<br />

Der Sportverein Reinstetten möchte Sie am Aschermittwoch<br />

im Sportheim ab 17.30 Uhr mit leckeren Kässpätzle verwöhnen.<br />

Ganz nach Ihren Wünschen servieren wir Zwiebela,<br />

Salat und Tomatensoße dazu. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Der SV Reinstetten<br />

n Begleitete Kurzreise nach Bad Brückenau<br />

Die Arbeiterwohlfahrt Biberach veranstaltet von 20. bis 24.<br />

Juni eine fünftägige Busreise nach Bad Brückenau, die von<br />

einer Mitarbeiterin der AWO begleitet und betreut wird. Untergebracht<br />

sind die Teilnehmer in einem guten Mittelklassehotel<br />

mit Vollpension. Auf dem Programm steht ein Halbtagesausflug<br />

nach Fulda mit Dombesichtigung sowie eine Rhönrundfahrt.<br />

Zur Unterhaltung gibt es eine Modenschau, einen<br />

Musikabend, ein Abendessen bei Kerzenschein sowie einen<br />

Kaffeenachmittag. Eine Mitgliedschaft bei der AWO ist für die<br />

Reise nicht erforderlich.<br />

Weitere Informationen sind bei der Kreisgschäftsstelle in<br />

88400 Biberach, Karpfengasse 7, Tel. (07351) 9677 oder<br />

unter www.awo-biberach erhältlich.<br />

n Laienbühne Steinhausen/R. e.V.<br />

Laienbühne spielt „Jungfrau von Orleans“<br />

Im Proberaum der Laienbühne Steinhausen/R. e.V. wird derzeit<br />

fleißig geübt: Die Proben für das Stück „Jungfrau von<br />

Orleans“ sind in vollem Gange. Zudem hat das historische<br />

Schauspiel in diesem Jahr Bühnenpremiere.<br />

Vor genau 600 Jahren, im Jahre 1492, wurde Johanna in<br />

Frankreich geboren. Im Hundertjährigen Krieg bewies Johanna<br />

ihre heroischen Züge und führte mit Mannesmut und Tapferkeit<br />

die Franzosen gegen die Engländer in den Krieg. Das<br />

Leben der Jungrau von Orleans war geprägt von einem unbedingten<br />

Glauben an Gott. Nicht zuletzt deswegen wurde sie im<br />

Jahre 1920 von der katholischen Kirche heilig gesprochen.<br />

Der Laienbühne Steinhausen/R. e.V. ist es gelungen, das<br />

Leben der französischen Nationalheldin in ein Theaterstück<br />

umzusetzen. Am Samstag, 17. März 2012, öffnet sich zum<br />

ersten Mal der Vorhang zur Premiere in der Mehrzweckhalle<br />

Steinhausen a.d. Rottum. Weitere Aufführungen: Freitag, 23.<br />

März, 19.30 Uhr; Sonntag, 25. März, 13.30 Uhr, Samstag, 31.<br />

März, 19.30 Uhr und Sonntag, 1. April, 13.30 Uhr.<br />

Karten gibt es ab 22. Februar im Vorverkauf bei Familie Willburger,<br />

Tel. (07352) 8818.


17.2.2012 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!