19.02.2013 Aufrufe

8 Genetik

8 Genetik

8 Genetik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 <strong>Genetik</strong> Aufgaben zum Biobuch<br />

b) Es können nur Männer erkranken.<br />

c) Wenn der Vater krank ist, werden alle seine Töchter auch krank sein.<br />

d) Wenn der Vater krank ist, werden seine Söhne gesund sein.<br />

e) Wenn die Mutter (XX) krank ist, beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass ein Sohn bzw.<br />

eine Tochter krank wird, 50 %.<br />

Aufgabe 8.5‐20: Wie unterscheidet sich der Chromosomenbestand eines Säugetier‐Weibchens von<br />

einem Männchen? (Ein Satz genügt.)<br />

Aufgabe 8.5‐21: Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass nach 5 Knaben ein Mädchen geboren wird? Für<br />

die Antwort genügt ein Satz.<br />

Aufgabe 8.5‐22: Ein Bluter befürchtet, er könne keine Ehe eingehen, weil ein Teil seiner allfälligen Kinder<br />

ebenfalls betroffen sein könnten. Welche Antwort würdest Du ihm geben? Als Hilfe<br />

kannst Du ein Erbschema aufstellen.<br />

Aufgabe 8.5‐23: Du kennst das Lieblingsobjekt der Genforscher, die Fruchtfliege Drosophila melanogas‐<br />

ter. Die Weissäugigkeit ist ein geschlechtsgebundenes, rezessives Merkmal dieser Fliege.<br />

Man kreuzt ein rotäugiges (XA = dominant) Weibchen mit Stummelflügeln (f = rezessiv)<br />

mit einem weissäugigen (Xa = rezessiv) Männchen mit normalen Flügeln (F = dominant).<br />

Die entstehenden Nachkommen gleichen Geschlechts sind in der F1 jeweils gleich.<br />

Eruiere die Genotypen von P und die Genotypen und Phänotypen von F1! Zeichne ein<br />

Kreuzungsschema und verwende dazu die vorgeschlagenen Symbole!<br />

8.6 Proteinsynthese<br />

Aufgabe 8.6‐1: Definiere folgende Abkürzungen und Begriffe:<br />

a) prä‐mRNA<br />

b) Transkription<br />

c) Translation<br />

d) U<br />

e) Gen<br />

Aufgabe 8.6‐2: Beschreibe mit wenigen Worten, wodurch sich die Eiweisssynthese in einem Bakterium<br />

und in einer Leberzelle des Menschen grundsätzlich unterscheidet.<br />

Aufgabe 8.6‐3: Nenne drei Punkte, in denen sich der Bau einer RNA vom Bau der DNA unterscheidet.<br />

Ws/Sy/Zö 14.04.2011 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!