19.02.2013 Aufrufe

8 Genetik

8 Genetik

8 Genetik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 <strong>Genetik</strong> Aufgaben zum Biobuch<br />

Aufgabe 8.2‐9: Amelie hat neben normalen Meerschweinchen eines mit sehr langen Haaren und möchte<br />

dieses weiterzüchten. Beim Kreuzen mit normalhaarigen erhält sie aber nur normalhaa‐<br />

rige. Wie muss sie vorgehen, um möglichst schnell viele langhaarige zu bekommen?<br />

Zeichne die entsprechenden Kombinationsquadrate.<br />

Aufgabe 8.2‐10: Eine wildfarbige Maus hat sieben wildfarbige und zwei weisse Junge geboren. Was lässt<br />

sich über die Genotypen der Jungen und über den Genotyp der Mutter und über den Ge‐<br />

notyp und den Phänotyp des Vaters aussagen? Begründe Deine Schlüsse und gib die<br />

Genotypen mit Symbolen an.<br />

Aufgabe 8.2‐11: Aus den Samen einer Tulpenkreuzung gehen 100 Pflanzen hervor. Davon blühen 53<br />

orange, 26 rot und 21 gelb.<br />

a) Welche Genotypen und Phänotypen hatten die beiden gekreuzten Tulpen?<br />

b) Welchem erwarteten theoretischen Verhältnis entsprechen die beobachteten Phä‐<br />

notypen?<br />

c) Um was für einen Erbgang handelt es sich? Bitte kurz begründen.<br />

Aufgabe 8.2‐12: Ein weisshaariges und ein schwarzhaariges Kaninchen werden miteinander gekreuzt.<br />

Das weisshaarige stammt von schwarzhaarigen Eltern, das schwarzhaarige von einem<br />

schwarzen Vater und einer weissen Mutter. Mit welcher Wahrscheinlichkeit wird ein<br />

weisshaariges Kaninchen geboren werden? Bestimme zunächst die Genotypen der ein‐<br />

zelnen Kaninchen.<br />

Tipp: Erstelle zur Übersicht einen Stammbaum!<br />

Aufgabe 8.2‐13: Ein Bauer besitzt einen Acker mit rotblütigen Erbsenpflanzen. Im folgenden Frühling sät<br />

er von deren Samen aus. Zu seinem Erstaunen erhält er neben 135 rotblütigen auch 46<br />

weissblütige Pflanzen. Wie ist diese Beobachtung genetisch zu erklären? Begründe das<br />

Auftreten zweier Phänotypen und die beobachteten Zahlen.<br />

Aufgabe 8.2‐14: In einem klassischen Versuch wurde mit Japanischen Wunderblumen gearbeitet. Kreuzte<br />

man eine rotblütige mit einer weissblütigen, hatten alle Nachkommen rosafarbene Blü‐<br />

ten.<br />

Bestimme die Genotypen von P und eruiere die Genotypen und Phänotypen der F2, in‐<br />

dem Du ein Kreuzungsschema (F1 x F1) erstellen.<br />

Aufgabe 8.2‐15: Ein Lehrer wollte Mendels Erbsenversuche selber überprüfen. Von einer Erbsenpflanze X<br />

hatte er 50 Samen. Diese säte er aus. Von den heranwachsenden Keimlingen wurden<br />

aber die meisten von Schnecken gefressen. Nur gerade 5 Pflanzen kamen zum Blühen.<br />

Zwei der Pflanzen hatten rote Blüten und waren hochgewachsen, zwei hatten auch rote<br />

Blüten, waren aber niedriggewachsen. Dann gab es noch eine niedriggewachsene mit<br />

weissen Blüten. Die samenliefernde Erbsenpflanze X hatte reinerbige Eltern, nämlich ei‐<br />

ne weiss‐hochgewachsene und eine rot‐niedriggewachsene.<br />

a) Welcher Generation entspricht die Erbsenpflanze X?<br />

b) Welche Merkmale werden im Versuch untersucht? Gib die beobachteten Phänoty‐<br />

pen von P, F1 und F2 an.<br />

Ws/Sy/Zö 14.04.2011 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!