19.02.2013 Aufrufe

Selbstbewusst in die Zukunft - Landwirtschaftskammer Schleswig ...

Selbstbewusst in die Zukunft - Landwirtschaftskammer Schleswig ...

Selbstbewusst in die Zukunft - Landwirtschaftskammer Schleswig ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

■ BAUERNBLATT l 24. September 2011 Bildung<br />

Gärtner/<strong>in</strong> –Fachrichtung<br />

Zierpflanzenbau<br />

Dörries, Arne; Schneider, Pia<br />

(Blumenhof Pe<strong>in</strong>, Halstenbek);<br />

Schmuck, Ramona; Willers, Lisa<br />

(Wilstedter Gartenbau Jenkel,<br />

Tangstedt); Swojak, Marek (Stoltenberg,<br />

Tangstedt); Söhl, Maren<br />

(Gartenbaubetrieb Scholz, Marne);<br />

Weich, Svenja (Gartenbau<br />

Rohse und Söhne, Ottenbüttel);<br />

Berger, Jessica; Bruhn, T<strong>in</strong>a; van<br />

Duijvenbode, Lysa (Gartenbaubetrieb<br />

Paulwitz, Neumünster); Burbach,<br />

L<strong>in</strong>da; Joppien, Jenny, Kroglowski,<br />

Melanie, Kuschel, Nad<strong>in</strong>e,<br />

Mahrt, Saskia, Reppekus, Tabea<br />

(Botanischer Garten der Christian-<br />

Albrechts-Universität, Kiel);<br />

Hoesch, Daniela (Buchwald Pflanzencenter,<br />

Malente); Jeguschke,<br />

Inga (Rohweder, Gönnebek); Kupfer,<br />

Anja (W<strong>in</strong>kler Gartenbau,<br />

Kronshagen); Mietl<strong>in</strong>g, Sven (Gartenbaubetriebe<br />

Beckmann GbR,<br />

Gönnebek); Braasch, Ann Catr<strong>in</strong><br />

(Rahlf und Söhne OHG, Scharbeutz);<br />

Freeland, Jasm<strong>in</strong> (Gärtnerei<br />

Aeschlimann, Harmsdorf); NN<br />

(Gärtnerei Arndt, Stockelsdorf);<br />

Stu<strong>die</strong>r, Stefan (Gärtnerei L<strong>in</strong>demann,<br />

Bad Schwartau); Heiligenpahl,<br />

Barbara (Kai Petersen, <strong>Schleswig</strong>);<br />

Zimmermann, Maike (Gärtnerei<br />

Petersen-Radau, Flensburg).<br />

Werker/<strong>in</strong> im Gartenbau –<br />

Zierpflanzenbau<br />

Babyigit, Ercan; Bremer, Sebastian;<br />

Kl<strong>in</strong>gel, Sebastian (Bugenhagen<br />

Berufsbildungswerk, Timmendorfer<br />

Strand); Josten, Marc-Andre<br />

(Gartenbaubetrieb Kähler, Heide);<br />

Kaiser, Alexander; Romich, Ser<strong>in</strong>a<br />

(Theodor-Schäfer Berufsbildungswerk,<br />

Husum); Blaffert, Daniel;<br />

Schlepper Raphael (Rohweder,<br />

Gönnebek); Fortuna, Rene (Gärtnerei<br />

Henn<strong>in</strong>gs, Vierhusen); Glaser,<br />

Christian (Lenkersdorf Gärtner+Florist,<br />

Schönberg); Malzahn,<br />

Tyll (Gartenbaubetrieb Harald<br />

Hensel, Gönnebek); NN (Blumen<br />

Wohlers, Kle<strong>in</strong> Barkau); Pooch, Annemarie<br />

(Gärtnerei Langfeldt, Lütjenburg);<br />

Rönnau, Kira (Gärtnerei<br />

Edert, Gönnebek); Tode, Andrè<br />

(Gärtnerei Lassen, Neumünster);<br />

Weiß, Kev<strong>in</strong> (Gartenbaubetriebe<br />

Beckmann GbR, Gönnebek); Gers,<br />

V<strong>in</strong>cent (Wirtschaftsakademie/JAW,<br />

Lübeck) NN (Gärtnerei<br />

Sauerland, Erfde).<br />

Christiane Nissen<br />

<strong>Landwirtschaftskammer</strong><br />

Tel.: 04120-70 68-111<br />

cnissen@lksh.de<br />

Im Beise<strong>in</strong> zahlreicher Gäste erhielten<br />

neunzehn Werker<strong>in</strong>nen und<br />

Werker <strong>in</strong> der Land- und Pferdewirtschaft<br />

<strong>in</strong> der Deula Rendsburg<br />

ihreBerufsurkunde von Claus Heller,Präsident<br />

der <strong>Landwirtschaftskammer</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-Holste<strong>in</strong>.<br />

„Ich freue mich sehr, dass wir <strong>in</strong><br />

<strong>die</strong>sem Jahr erstmalig auch <strong>die</strong><br />

Werkerabsolventen aus der Pferdewirtschaft<br />

bei der Freisprechungsfeier<br />

dabei haben“, betonte Kammerpräsident<br />

Claus Heller <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Eröffnung.<br />

Er beglückwünschte <strong>die</strong> neun<br />

Werker/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> der Landwirtschaft<br />

und <strong>die</strong> zehn Werker/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> der<br />

Pferdewirtschaft ausdrücklich zu ihrem<br />

Prüfungserfolg: „Sie verfügen<br />

jetzt über e<strong>in</strong>en Berufsabschluss und<br />

können sich damit selbstbewusst bewerben,<br />

bei den Betrieben im Agrarbereich<br />

oder <strong>in</strong> anderen Branchen.<br />

Sie haben gezeigt, dass Sie Fachkenntnisse<br />

besitzen, Techniken beherrschen<br />

und betriebliche Zusammenhänge<br />

verstehen.“<br />

Erfolgswille<br />

bei allen Beteiligten<br />

E<strong>in</strong>en besonderen Dank für <strong>die</strong><br />

engagierte Arbeit richtete Claus Heller<br />

an <strong>die</strong> Ausbilder<strong>in</strong>nen und Ausbilder<br />

sowie an <strong>die</strong> Lehrkräfte der<br />

beruflichen Schulen: „Sie haben Ihr<br />

Wissen und Können weitergegeben<br />

und auch so manchen Knoten ge-<br />

Freisprechung der Werker/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> der Landwirtschaft<br />

<strong>Selbstbewusst</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Zukunft</strong><br />

„Ich b<strong>in</strong> sehr dankbar,dass wir <strong>in</strong> der Werkerausbildung im<br />

Agrarbereich auf e<strong>in</strong> sehr tragfähiges und konstruktives<br />

Netz aller Akteure zurückgreifen können“, betonte Kammerpräsident<br />

Claus Heller <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Grußwort.<br />

löst. Man merkt, dass alle Beteiligten<br />

von Herzen wollen, dass unsere jungen<br />

Leute erfolgreich s<strong>in</strong>d. An den<br />

Ausbildungszahlen sehen wir, dass<br />

der Beruf des Werkers beziehungsweise<br />

der Werker<strong>in</strong> <strong>in</strong> der Landwirtschaft<br />

und <strong>in</strong> der Pferdewirtschaft<br />

bereits im sechsten Jahr se<strong>in</strong>es Bestehens<br />

e<strong>in</strong>en festen Platz im Gefüge<br />

der grünen Berufe e<strong>in</strong>nimmt.“<br />

Die jetzige Werkerregelung, <strong>in</strong><br />

der <strong>die</strong> Ausbildungs<strong>in</strong>halte und <strong>die</strong><br />

Prüfungsanforderungen festgelegt<br />

s<strong>in</strong>d, wurde 2005<br />

erarbeitet. Bis<br />

zum Ausbildungsjahrbeg<strong>in</strong>n<br />

2012 soll<br />

vor dem H<strong>in</strong>tergrund<br />

der praktischenErfahrungen<br />

geme<strong>in</strong>sam<br />

mit Ausbilder/<strong>in</strong>nen<br />

und Lehrkräften<br />

geprüft<br />

werden, ob Anpassungsbedarf<br />

besteht.<br />

Im kommenden<br />

Jahr wird es<br />

erstmalig auch<br />

für Werker <strong>in</strong> der<br />

Landwirtschaft<br />

e<strong>in</strong> überbetrieblichesAusbildungsangebot<br />

im Lehr-und Versuchszentrum<br />

Futterkamp geben. Geplant s<strong>in</strong>d<br />

nach dem Beschluss des Berufsbildungsausschusses<br />

zwei Blöcke à2,5<br />

Tage <strong>in</strong> zeitlichem Abstand mit den<br />

Themenschwerpunkten R<strong>in</strong>der-und<br />

Schwe<strong>in</strong>ehaltung.<br />

Die Segel<br />

richtig setzen<br />

Die Glückwünsche der Landesregierung<br />

überbrachte He<strong>in</strong>z Sandbr<strong>in</strong>k,<br />

M<strong>in</strong>isterium für Landwirt-<br />

Gäste aus Politik, Schule, Bildungsträgern und Verwaltung auf der Werkerfreisprechungsfeier <strong>in</strong> der Deula Rendsburg.<br />

53


54 Bildung BAUERNBLATT l 24. September 2011 ■<br />

Die erfolgreichen Werker/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> der Land- und Pferdewirtschaft des Jahres 2011, begleitet von ihren Lehrkräften und Ausbildungsberatern.<br />

Fotos: Daniela Rixen<br />

schaft, Umwelt und ländliche Räume<br />

des Landes <strong>Schleswig</strong>-Holste<strong>in</strong>. Er<br />

stellte heraus, dass der Arbeitsplatz<br />

<strong>in</strong> der Landwirtschaft trotz hoher<br />

technischer und kaufmännischer Anforderungen<br />

auch e<strong>in</strong> Platz sei, an<br />

dem mit den Händen und e<strong>in</strong>em guten<br />

Gespür für Tiere gearbeitet werde.<br />

An <strong>die</strong> jungen Berufsabsolventen<br />

appellierte er: „Man kann den<br />

W<strong>in</strong>d nicht ändern, aber <strong>die</strong> Segel<br />

richtig setzen. Machen Sie sich auf<br />

den Weg, setzen Sie <strong>die</strong> Segel –me<strong>in</strong>e<br />

guten Wünsche begleiten Sie!“<br />

Wichtig sei, glücklich und zufrieden<br />

zu werden. „Zufrieden kann man<br />

mit e<strong>in</strong>em Beruf werden, den man<br />

richtig mag und <strong>in</strong> dem man sich verwirklichen<br />

kann.“<br />

Individuelle<br />

Stärken nutzen<br />

Eike Fehrs, Lehrer<strong>in</strong> an der Landberufsschule<br />

für Werker/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> der<br />

Pferdewirtschaft <strong>in</strong> Futterkamp,<br />

warf e<strong>in</strong>en Blick zurück auf sechs<br />

Jahre Ausbildungsaktivität <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem<br />

Beruf. „Was s<strong>in</strong>d Werker? Das wurde<br />

man besonders am Anfang immer<br />

wieder von Betriebsleitern gefragt:<br />

Werker geben immer e<strong>in</strong>e direkte<br />

Rückmeldung, <strong>die</strong>se ist gnadenlos<br />

ehrlich und leider meist vollkommen<br />

unverblümt. Werker s<strong>in</strong>d sehr <strong>in</strong>dividuell,<br />

haben sehr unterschiedliche<br />

Stärken und können vielseitige Betriebe<br />

wie <strong>die</strong> <strong>in</strong> der Landwirtschaft<br />

oder Pferdewirtschaft gut unterstützen.<br />

Werker kennen aber auch ihre<br />

Schwächen und haben gelernt, <strong>die</strong>se<br />

zu akzeptieren.“<br />

Sie ermutigte <strong>die</strong> Absolvent/<strong>in</strong>n/en,<br />

durch ihren E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong><br />

der Praxis um ihren Platz auf dem Arbeitsmarkt<br />

zu kämpfen. „Wenn Sie<br />

Ihre Arbeit fröhlich angehen, sich<br />

e<strong>in</strong>setzen und Eigenschaften wie<br />

Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Belastbarkeit<br />

und Teamfähigkeit zeigen,<br />

dann können Sie es schaffen,<br />

ohne fremde Hilfe e<strong>in</strong> eigenverantwortliches<br />

Leben zu führen! Der Arbeitsmarkt<br />

braucht Leute wie Sie.“<br />

Werker/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> der<br />

Landwirtschaft 2011:<br />

Marcel Fricke, Latendorf, Ausbildungsbetrieb<br />

(AB) Dirk Kock-Rohwer,<br />

Bönnebüttel; André Hassa,<br />

Hennstedt, AB Jugendaufbauwerk<br />

Dithmarschen, Lunden; Malte Jung,<br />

Neustadt/H., AB Friedrich von Schönfels,<br />

Fehmarn; Benjam<strong>in</strong> Klunker,<br />

Eckernförde, AB Aves Ausbildung<br />

Nord, Eckernförde/Kooperationsbetrieb<br />

Ulrich und Ra<strong>in</strong>er Sülze, Loose;<br />

Stefan Kühl, <strong>Schleswig</strong>, AB Bunde<br />

Wischen e. V.,<strong>Schleswig</strong>; Alexander<br />

Kotte, Nützen, AB Hans-He<strong>in</strong>rich<br />

Wulf, Nützen; Charlene Rossow, St.<br />

Michaelisdonn, AB Jugendaufbauwerk<br />

Dithmarschen, Lunden; Florian<br />

Steffen, Dänischenhagen, AB DAA,<br />

Kiel/Kooperationsbetrieb Robert<br />

Schumacher, Kiel; Sven Zabel,<br />

Oldenswort, Jugendaufbauwerk<br />

Dithmarschen, Lunden.<br />

Werker/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> der<br />

Pferdewirtschaft 2011:<br />

Nicole Eberhardt, Wittern, AB Bugenhagen<br />

Berufsbildungswerk, TimmendorferStrand/Kooperationsbetrieb<br />

Susanne und Volker Redderberg,<br />

Großtimmendorf; Anna-N<strong>in</strong>a<br />

Ernst, Norderstedt, AB Bildungs- und<br />

Förderstätte Himmelmoor, Quickborn;<br />

Florian Kl<strong>in</strong>g, Ellerbek, AB Bildungs-<br />

und Förderstätte Himmelmoor,<br />

Quickborn; Carmen Petersen,<br />

Kosel, AB aves Ausbildung Nord,<br />

Eckernförde/Kooperationsbetrieb<br />

Reiterhof Kosel Hof Dahlmann GbR;<br />

Jasm<strong>in</strong> Petersen, Löwenstedt, AB<br />

Joh. He<strong>in</strong>r. Wollesen, Süderlügum;<br />

Monika Schliep, Kle<strong>in</strong>vollstedt, AB<br />

Ute Kurz Hof Neumühlen, Emkendorf;<br />

Lisa Schlosser,Gera, AB Bugenhagen<br />

Berufsbildungswerk, TimmendorferStrand/Kooperationsbetrieb<br />

Susanne und Volker Redderberg,<br />

Großtimmendorf; Daniel Stigge,<br />

Großkneten, AB Bugenhagen<br />

Berufsbildungswerk, Timmendorfer<br />

Strand/Kooperationsbetrieb Susanne<br />

Schmidt, Ahrensbök; Nathalie<br />

Timm, P<strong>in</strong>neberg, AB Bugenhagen<br />

Berufsbildungswerk, Timmendorfer<br />

Strand/Kooperationsbetrieb Susanne<br />

und Volker Redderberg, Großtimmendorf;<br />

Dennis Tyedmers, Lünge-<br />

rau, Reit- und Ausbildungsstall<br />

Blunck-Erichsen, Kle<strong>in</strong>solt.<br />

Das neue Ausbildungsjahr für<br />

<strong>die</strong> Werkerberufe im Agrarbereich<br />

hat Anfang September<br />

begonnen. Die Werkerberufe<br />

s<strong>in</strong>d auf <strong>die</strong> speziellen Belange<br />

und Möglichkeiten von Menschen<br />

mit Beh<strong>in</strong>derungen abgestimmt.<br />

Wer <strong>die</strong> Ausbildung<br />

als Werker/<strong>in</strong> durchlaufen will,<br />

muss e<strong>in</strong>en sogenannten Reha-<br />

Sche<strong>in</strong> der Arbeitsagentur vorweisen.<br />

Für Werker/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> der Landwirtschaft<br />

erfolgt der Berufsschulunterricht<br />

im Block bei<br />

den beruflichen Schulen des<br />

Kreises Ostholste<strong>in</strong>/Timmendorfer<br />

Strand und bei den beruflichen<br />

Schulen des Kreises<br />

Nordfriesland, Husum. Informationen<br />

für <strong>in</strong>teressierte Ausbilder<br />

und Jugendliche erteilen<br />

<strong>die</strong> Ausbildungsberater/<strong>in</strong>nen<br />

der <strong>Landwirtschaftskammer</strong>.<br />

Region Nordwest: Carsten Hagemann,<br />

Tel.: 04671-91 34 22.<br />

Region Südost: Christ<strong>in</strong>e Panzer,<br />

Tel.: 04381-90 09-57.<br />

Mart<strong>in</strong>a Johannes<br />

<strong>Landwirtschaftskammer</strong><br />

Tel.: 04331-94 53-210<br />

mjohannes@lksh.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!