19.02.2013 Aufrufe

Bulletin des médecins suisses Bollettino dei medici svizzeri ...

Bulletin des médecins suisses Bollettino dei medici svizzeri ...

Bulletin des médecins suisses Bollettino dei medici svizzeri ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

35<br />

1. 9. 2010<br />

Editores Medicorum Helveticorum<br />

<strong>Bulletin</strong> <strong>des</strong> <strong>médecins</strong> <strong>suisses</strong><br />

<strong>Bollettino</strong> <strong>dei</strong> <strong>medici</strong> <strong>svizzeri</strong><br />

Schweizerische Ärztezeitung<br />

Editorial 1315<br />

Abus au cabinet médical: ne pas fermer les yeux!<br />

Etude sur l’évaluation de l’économicité 1342<br />

Vergleichbarkeit der Behandlungskosten<br />

in der Grundversorgung<br />

Point devue 1347<br />

Réseaux de soins intégrés: pourquoi nous avons peur<br />

Reportage sur le système <strong>des</strong>anté finlandais 1349<br />

Gesundheitsversorgung als öffentliche Aufgabe<br />

«Et encore…» par Jean Martin 1358<br />

Le choc <strong>des</strong> images, la brutalité delaréalité –<br />

éthique <strong>des</strong> média<br />

Organe officiel de la FMH etdeFMH Services www.bullmed.ch<br />

Offizielles Organ der FMH und der FMH Services www.saez.ch<br />

<strong>Bollettino</strong> ufficiale della FMH edel FMH Services


FMH<br />

Editorial<br />

1315 Abus au cabinet médical:<br />

ne pas fermer les yeux!<br />

Christine Romann<br />

1317 Nouvelles du corps médical<br />

Autres groupements et institutions<br />

eHealthCare<br />

1318 ePatienten: die Weisheit der Masse<br />

Armin Scheuer<br />

Cette interview avec Alexander Schachinger, spécialiste de<br />

systèmes numériques de communication dans le domaine<br />

de la santé, aété réalisée dans la perspective du congrès<br />

eHealthCare. Il explique comment les réseaux en ligne<br />

facilitent la participation <strong>des</strong> patients: «Ils apprennent les<br />

uns <strong>des</strong> autres, élaborent <strong>des</strong> contenus et s’entraident.»<br />

Courrier /Communications<br />

1320 Courrier au BMS<br />

1322 Examens de spécialiste /<br />

Communications<br />

FMH Services<br />

1323 Seminare /Séminaires /Seminari 2010<br />

FMH Services<br />

1329 Zahlungseingang pünktlich<br />

FMH Factoring Services<br />

1330 Sind Sie in guten (Treu-)Händen?<br />

FMH Treuhand Services<br />

1331 Menez votre cabinet médical<br />

comme une entreprise<br />

FMH Consulting Services<br />

1332 Berufshaftpflichtversicherung<br />

FMH Insurance Services<br />

1333 Krankenversicherung<br />

FMH Insurance Services<br />

1334 Emplois et cabinets médicaux<br />

Tribune<br />

SOMMAIRE<br />

Thème<br />

1342 Vergleichbarkeit der von Schweizer<br />

Ärztinnen und Ärzten verursachten Behandlungskosten<br />

in der Grundversorgung<br />

Matthias Schwenkglenks, Michel Romanens<br />

L’étude faite avec 707 <strong>médecins</strong> montre<br />

que les procédures actuelles de contrôle<br />

sont insuffisantes. L’examen de l’écono­<br />

micité doit aussi prendre en compte<br />

la morbidité du collectif de patients et<br />

l’ensemble <strong>des</strong> coûts occasionnés.<br />

Point de vue<br />

1347 Réseaux de soins intégrés: pourquoi nous<br />

avons peur<br />

M. Hurni, G. Gabris, L. Panayotopoulos,<br />

A. Porchet, N. Miller, A.Treu<br />

Le groupe <strong>des</strong> psychiatres et psychologues vaudois<br />

s’exprime au sujet d’un éditorial du BMS sur les soins<br />

intégrés et présente leurs craintes face àceprojet. Ignazio<br />

Cassis, auteur dudit éditorial, répond àleurs remarques.<br />

Reportage<br />

1349 Gesundheitsversorgung als öffentliche<br />

Aufgabe<br />

Anna Sax<br />

C’est la Finlande qui est la mieux placée dans l’étude PISA<br />

mais qu’en est­il de son système de santé? La rédactrice<br />

du BMS l’a observé sur place lors d’un voyage dans<br />

ce pays. Ses sentiments sont mitigés mais néanmoins<br />

majoritairement positifs.<br />

1352 Spectrum


IMPRESSUM<br />

Horizons<br />

Sous un autre angle<br />

1353 Wer definiert die Medizin?<br />

Enno Rudolph, Manuel Bachmann<br />

La médecine devrait réfléchir plus souvent àses préalables<br />

et ne pas se les faire imposer de l’extérieur, comme ce<br />

fut le cas pour l’«économisation». Le cours postgrade<br />

«Philosophie et médecine» donné par l’université de<br />

Lucerne portera sur ce genre de questions fondamentales.<br />

1355 Der Hut<br />

Erhard Taverna<br />

Un chapeau qui protège du rayonnement atomique?<br />

Les patients de ce médecin y croient comme on peut<br />

l’apprendre par l’histoire de ses expériences douloureuses.<br />

Sa sollicitude pour les porteurs de chapeau l’a fortement<br />

marqué.<br />

Rédaction<br />

Dr et lic. phil. Bruno Kesseli<br />

(Rédacteur en chef)<br />

Dr Werner Bauer<br />

Dr Jacques de Haller (FMH)<br />

Dr Jean Martin, p.-d.<br />

lic. oec. Anna Sax, MHA<br />

Prof. Dr Hans Stalder<br />

Dr Erhard Taverna<br />

lic. phil. Jacqueline Wettstein (FMH)<br />

Rédaction Ethique<br />

Dr théol. Christina Aus der Au, p.-d.<br />

Pr Lazare Benaroyo<br />

Dr Rouven Porz<br />

Rédaction Histoire médicale<br />

PD Dr et lic. phil. Iris Ritzmann<br />

PD Dr ès sc. soc. Eberhard Wolff<br />

Rédaction Economie<br />

lic. oec. Anna Sax, MHA<br />

Rédaction Droit<br />

M e Hanspeter Kuhn (FMH)<br />

Managing Editor<br />

Annette Eichholtz M.A.<br />

Notes de lecture<br />

1357 Unsere Heilpflanzen<br />

Paul Gfeller<br />

1357 Unfallchirurgie<br />

Sandra Krüger<br />

Secrétariat de rédaction<br />

Margrit Neff<br />

Adresse de la rédaction<br />

EMH Editions médicales <strong>suisses</strong> SA<br />

Farnsburgerstrasse 8, 4132 Muttenz<br />

Case postale, 4010 Bâle<br />

Tél. 061 467 85 55, fax 061 467 85 56<br />

E-mail: redaction.bms@emh.ch<br />

Internet: www.bullmed.ch<br />

Editeur<br />

FMH Fédération <strong>des</strong> <strong>médecins</strong> <strong>suisses</strong><br />

Elfenstrasse 18, Case postale 170,<br />

3000 Berne 15<br />

Tél. 031 359 11 11, fax 031 359 11 12<br />

E-mail: info@fmh.ch<br />

Internet: www.fmh.ch<br />

Production<br />

Schwabe AG, Muttenz<br />

Marketing EMH<br />

Thomas Gierl M.A., responsable<br />

marketing et communication<br />

Tél. 061 467 85 49, Fax 061 467 85 56<br />

E-mail: tgierl@emh.ch<br />

Et encore…<br />

1358 Le choc <strong>des</strong> images, la brutalité<br />

de la réalité –éthique <strong>des</strong> média<br />

Jean Martin<br />

Un photo­reportage sur la<br />

naissance de jumeaux puis le<br />

décès de la mère? Les photos<br />

publiées dans le Time prove­<br />

naient du Sierra Leone. Une<br />

occasion pour se demander<br />

ce qui est permis dans les<br />

média –etfaire une remarque<br />

sur le taux choquant de mor­<br />

talité chez les mères qui ac­<br />

couchent dans les pays en<br />

voie de développement.<br />

Anna<br />

Annonces<br />

Publicité<br />

Ariane Furrer, assistante placement<br />

<strong>des</strong> annonces<br />

Tél. 061 467 85 88, Fax 061 467 85 56<br />

E-mail: afurrer@emh.ch<br />

«Offres et deman<strong>des</strong> d’emploi/<br />

Immeubles/Divers»<br />

Gisela Wagner, personne de contact<br />

Tél. 061 467 85 55, fax 061 467 85 56<br />

E-mail: stellenmarkt@emh.ch<br />

«Office de placement»<br />

FMH Consulting Services<br />

Office de placement<br />

Case postale 246, 6208 Oberkirch<br />

Tél. 041 925 00 77, fax 041 921 05 86<br />

E-mail: mail@fmhjob.ch<br />

Internet: www.fmhjob.ch<br />

SOMMAIRE<br />

Abonnements<br />

Membres de la FMH<br />

FMH Fédération <strong>des</strong> <strong>médecins</strong> <strong>suisses</strong><br />

Elfenstrasse 18, 3000 Berne 15<br />

Tél. 031 359 11 11, fax 031 359 11 12<br />

Abonnements EMH<br />

EMH Editions médicales <strong>suisses</strong> SA<br />

Abonnements, Case postale, 4010 Bâle<br />

Tél. 061 467 85 75, fax 061 467 85 76<br />

E-mail: abo@emh.ch<br />

Abonnement annuel: CHF 320.–,<br />

porto en plus<br />

© 2010 by EMH Editions médicales<br />

<strong>suisses</strong> SA. Tous droits réservés. Toute<br />

reproduction d’article, y inclus électroniquement<br />

et la traduction, en totalité ou<br />

par extrait, est soumise à l’autorisation<br />

écrite <strong>des</strong> éditions.<br />

Paraît le mercredi<br />

ISSN 1661-5948<br />

ISSN 1424-4012 (édition électronique)


Editorial FMH<br />

Abus au cabinet médical: ne pas fermer les yeux!<br />

Editores Medicorum Helveticorum<br />

Tout traitement médical repose<br />

sur une relation de confiance<br />

entre médecin et patient­e.<br />

Ce principe vaut tant<br />

pour les chirurgiennes et chirurgiens<br />

que pour les psychiatres.<br />

Lorsque cette confiance<br />

est trompée, les conséquences<br />

sont souvent graves… pour les<br />

patient­es. Mais le médecin<br />

qui aura abusé de l’état de<br />

dépendance <strong>des</strong> patientes et<br />

patients pour satisfaire <strong>des</strong> besoins d’ordre sexuel, social,<br />

économique ou autres, doit­il s’attendre à<strong>des</strong> conséquences?<br />

C’est trop rarement le cas, déplorent Silvia Cueni et Maya<br />

Schuppli­Delpy dans un article paru dans le BMS («Stan<strong>des</strong>verfahren<br />

bei Missbrauch durch Ärzte» [1], en allemand). Et<br />

si l’on en croit leur longue expérience, ces deux psychiatres<br />

Nous devons faire tout ce qui est en notre pouvoir pour éviter que les récidivistes<br />

continuent de porter préjudice aux patientes<br />

bâloises savent pertinemment de quoi elles parlent. Elles<br />

s’investissent en effet depuis de nombreuses années en faveur<br />

d’une meilleure protection <strong>des</strong> victimes, tant au sein de<br />

l’ancienne commission de déontologie du groupe <strong>des</strong> psychiatres<br />

que de la Société de médecine de Bâle. Au cours de<br />

nombreuses thérapies de victimes d’abus sexuels, elles ont<br />

parfois été confrontées à <strong>des</strong> histoires invraisemblables. Elles<br />

offrent aujourd’hui encore un service de consultation pour<br />

les personnes concernées. Leurs conclusions prêtent à réflexion:<br />

80% <strong>des</strong> auteurs de délit récidivent, un chiffre qui<br />

correspond malheureusement aux données internationales<br />

en la matière. Des auteurs de délit connus, autrement dit <strong>des</strong><br />

<strong>médecins</strong> qui ont été reconnus coupables et sanctionnés<br />

Tout traitement médical repose sur une relation<br />

de confiance entre médecin et patient<br />

dans le cadre d’une procédure disciplinaire, continuent à<br />

pratiquer et à représenter un danger pour leurs patientes.<br />

Cela ne saurait être le but d’une procédure disciplinaire!<br />

Les autorités de surveillance sont fréquemment impuissantes<br />

aussi et ne peuvent ou ne veulent pas agir de façon décidée<br />

contre les récidivistes. Il est donc urgent de remettre l’ouvragesur<br />

le métier pour améliorer la protection <strong>des</strong> patientes<br />

et patients.<br />

Les psychiatres ont reconnu le problème et élaboré un<br />

papier de position clair [2]. C’est en psychiatrie et psychothérapie<br />

que le sujet a été le mieux traité, dans le monde<br />

entier, certainement aussi parce que, dans ce domaine, les<br />

patientes sont particulièrement fragiles. Des avances<br />

sexuelles lors d’une psychothérapie représentent une terrible<br />

rupture de confiance. Il serait pourtant faux de croire que<br />

seuls les psychiatres sont confrontés à ce problème. Les<br />

<strong>médecins</strong> de premier recours et d’autres spécialistes transgressent<br />

eux aussi les limites, depuis <strong>des</strong> remarques déplacées<br />

ou <strong>des</strong> examens corporels trop poussés jusqu’au contact<br />

sexuel. Tout médecin qui se lance dans une relation sexuelle<br />

avec une patiente abuse de sa dépendance et lui nuit –et il<br />

enfreint également l’article 4 du Code de déontologie de la<br />

FMH: «Dans l’exercice de sa profession, le médecin n’exploite<br />

pas l’état de dépendance du patient; il lui est tout particulièrement<br />

interdit d’abuser de son autorité sur lui, tant<br />

sur le plan émotionnel ou sexuel que matériel».<br />

Ce n’est pas la première fois que la FMH s’attèle à cette<br />

question. Les débats ont parfois été houleux et ont à plusieurs<br />

reprises risqué de s’enliser, certainement en raison <strong>des</strong><br />

émotions désagréables et <strong>des</strong> réactions irrationnelles inhérentes<br />

au sujet: la colère envers <strong>des</strong> confrères qui, par leur<br />

comportement, discréditent l’ensemble de la profession; la<br />

peur que cela puisse arriver àchacun de nous; et parfois aussi<br />

l’irritation et une attitude de rejet face à <strong>des</strong> victimes qui démontrent<br />

la défaillance <strong>des</strong> <strong>médecins</strong>. Tout médecin se sent<br />

touché et gêné lorsque les médias diffusent une histoire inavouableimpliquant<br />

un collègue. Il est donc temps de se pencher<br />

à nouveau sur la question, pour améliorer la protection<br />

<strong>des</strong> patientes et aborder de manière efficace les abus dans la<br />

relation médicale. Pour ce faire, le Comité central a mandaté<br />

un groupe de travail qui doit établir un état <strong>des</strong> lieux, proposer<br />

<strong>des</strong> mesures, et notamment soumettre la procédure disciplinaire<br />

au crible de son analyse. Nous devons faire tout ce<br />

qui est en notre pouvoir pour éviter que les récidivistes<br />

continuent de porter préjudice aux patientes. Les plaignantes<br />

doivent être prises au sérieux et leur position renforcée<br />

lors d’une procédure disciplinaire. Il faudra également<br />

améliorer la collaboration avec les autorités de surveillance.<br />

Dr Christine Romann,<br />

membre du Comité central de la FMH,<br />

responsable du domaine prévention et promotion de la santé<br />

Remarque: les termes utilisés désignent les personnes <strong>des</strong> deux<br />

sexes, même si les auteurs de délits sont majoritairement <strong>des</strong><br />

hommes et les victimes majoritairement <strong>des</strong> femmes.<br />

1 Cueni S, Schuppli­Delpy M. Stan<strong>des</strong>verfahren bei Missbrauch<br />

durch Ärzte. Bull Méd Suisses. 2010;91(16):645–7.<br />

2 Ebner G, Kurt H. Abus dans le domaine <strong>des</strong> traitements<br />

psychiatres et psychothérapeutiques. Bull Méd Suisses.<br />

2009;90(32):1197–8.<br />

<strong>Bulletin</strong> <strong>des</strong> <strong>médecins</strong> <strong>suisses</strong> |Schweizerische Ärztezeitung |<strong>Bollettino</strong> <strong>dei</strong> <strong>medici</strong> <strong>svizzeri</strong> |2010;91: 35<br />

1315


Nouvelles du corps médical<br />

To<strong>des</strong>fälle /Décès /Decessi<br />

Karl Bucher (1912), † 30.7.2010,<br />

4054 Basel<br />

Michael Hopf (1952), † 10.8.2010,<br />

Facharzt für Innere Medizin und Facharzt<br />

für Kardiologie, 3000 Bern 25<br />

Soo-Young Oh-Graf (1932), † 15.8.2010,<br />

Facharzt für Neurochirurgie, 7000 Chur<br />

Editores Medicorum Helveticorum<br />

Praxiseröffnung /<br />

Nouveaux cabinets médicaux /<br />

Nuovi studi <strong>medici</strong><br />

BE<br />

Isabel Villaro,<br />

Spécialiste en psychiatrie et psychothérapie,<br />

Bahnhofstrasse 2, 2502 Biel/Bienne<br />

Daniel Sägesser,<br />

Facharzt für Orthopädische Chirurgie<br />

und Traumatologie <strong>des</strong> Bewegungsapparates<br />

Orthosport, Hohmadstrasse 1, 3600 Thun<br />

Ulrich Haupt,<br />

Facharzt für Orthopädische Chirurgie<br />

und Traumatologie <strong>des</strong> Bewegungsapparates<br />

Orthosport, Hohmadstrasse 1, 3600 Thun<br />

Dietmar Bignion,<br />

Facharzt für Chirurgie und Handchirurgie<br />

Orthosport, Hohmadstrasse 1, 3600 Thun<br />

BL<br />

Viviana Reyes,<br />

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie,<br />

Hauptstrasse 122, 4102 Binningen<br />

GE<br />

Florence Deshusses Epelly,<br />

Spécialiste en psychiatrie et psychothérapie,<br />

69, rue <strong>des</strong> Vollan<strong>des</strong>, 1207 Genève<br />

Thomas Herrmann,<br />

Médecin praticien, 27, avenue Louis­Casaï,<br />

case postale 2846, 1211 Genève 28<br />

NE<br />

Paolo Spoletini,<br />

Spécialiste en radiologie, 4, rue Pury,<br />

2000 Neuchâtel<br />

Cécile Pancza Blanc,<br />

Spécialiste en médecine physique et<br />

réadaptation, 1, avenue de la Gare,<br />

2000 Neuchâtel<br />

SH<br />

Stefan Eugen Fedor Schneider,<br />

Facharzt für Ophthalmologie, Bachstrasse 38,<br />

8200 Schaffhausen<br />

VD<br />

Bernard Noël,<br />

Spécialiste en dermatologie et vénéréologie<br />

et Spécialiste en médecine du travail<br />

et Spécialiste en angiologie, En Budron D1,<br />

1052 Le Mont­sur­Lausanne<br />

Aargauischer Ärzteverband<br />

FMH<br />

Zur Aufnahme in den Aargauischen Ärzteverband<br />

als ordentliche praktizierende Mitglieder<br />

haben sich angemeldet:<br />

Ulrike Balbier, Staufen, Fachärztin für Gynäkologie<br />

und Geburtshilfe, Praxis in Aarau seit<br />

1. August 2010<br />

Dr. med. Natalie Berzins, Hellikon, Fachärztin<br />

für Allgemeinmedizin FMH, Praxiseröffnung<br />

in Rheinfelden am 1. September 2010<br />

Dr. med. Dagmar Koppe, D­Waldbrunn, Fachärztin<br />

fürAllgemeinmedizin, Praxiseröffnung<br />

in Zufikon am 1. September 2010<br />

Ilias Ponis, Oensingen, Facharzt für Ophthalmologie,<br />

Praxisassistent bei Dres. Pajic,<br />

Reinach, seit 15. Juli 2009<br />

Dr. med. Amay Villazan Rosales, Zürich, Fachärztin<br />

für Psychiatrie und Psychotherapie,<br />

Praxiseröffnung in Baden am 1. Oktober 2010<br />

Dr. med. Matthias Wachter, Küttigen, Facharzt<br />

für Kardiologie FMH, Praxiseröffnung in<br />

Aarau am 1. Januar 2011<br />

Diese Kandidaturen werden in Anwendung<br />

von Art. 5der Statuten <strong>des</strong> Aargauischen Ärzteverban<strong>des</strong><br />

veröffentlicht. Einsprachen müssen<br />

innert 14 Tagen seit der Bekanntmachung<br />

schriftlich und begründet der Geschäftsleitung<br />

<strong>des</strong> Aargauischen Ärzteverban<strong>des</strong> eingereicht<br />

werden. Nach Ablauf der Einsprachefrist<br />

entscheidet die Geschäftsleitung über<br />

Gesuche und allfällige Einsprachen.<br />

Ärztegesellschaft <strong>des</strong> Kantons<br />

Luzern<br />

Zur Aufnahme in unsere Gesellschaft Sektion<br />

Stadt hat sich angemeldet:<br />

Dr.med. Annette Frischkopf-Wagner,Fachärztin<br />

für Innere Medizin FMH, Kantonsstrasse 49,<br />

6048 Horw, ab 2011 Praxisgemeinschaft mit<br />

Dr. B. Häfliger<br />

Einsprachen sind innert 20 Tagen zu richten an<br />

das Sekretariat, Schwanenplatz 7, 6004 Luzern,<br />

Fax 041 410 80 60.<br />

<strong>Bulletin</strong> <strong>des</strong> <strong>médecins</strong> <strong>suisses</strong> |Schweizerische Ärztezeitung |<strong>Bollettino</strong> <strong>dei</strong> <strong>medici</strong> <strong>svizzeri</strong> |2010;91: 35 1317


eHealthCare.ch AUTRES GROUPEMENTS ET INSTITUTIONS<br />

Interview mit Alexander Schachinger<br />

ePatienten: die Weisheit der Masse<br />

Interview:<br />

Armin Scheuer,<br />

HealthTech Wire*<br />

* HealthTech Wire ist der<br />

Nachrichtendienst <strong>des</strong><br />

Kongresses eHealthCare.ch.<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.healthtechwire.ch<br />

Literatur zum Thema digitales<br />

Gesundheitssystem findet sich<br />

im Internet unter www.saez.ch<br />

’ Aktuelle Nummer oder<br />

’ Archiv ’ 2010 ’ 35.<br />

Editores Medicorum Helveticorum<br />

Den ePatienten und <strong>des</strong>sen Möglichkeiten der Partizipation und Kollaboration in<br />

einem digitalen Gesundheitssystem beleuchtet Dr. cand. Alexander Schachinger<br />

in seinem Inspirationsreferat am eHealthCare.ch-Kongress. Im deutschsprachigen<br />

Raum gilt der Berliner Berater und Forscher als der Botschafter für Health 2.0 –jenes<br />

zunehmend partizipative Gesundheitssystem, in dem «der Patient sich digital<br />

emanzipiert», sich in sozialen Netzwerken austauscht und aktiv Daten für die<br />

Forschung und seine personalisierte Gesundheitsversorgung bereitstellt. Die Informa-<br />

tionshoheit von Ärzten wird dadurch relativiert und ergänzt, sagt Schachinger.<br />

Alexander Schachinger:<br />

«Der medizinische Nutzen<br />

von Onlinenetzwerken ist<br />

zunehmend spürbar.»<br />

Herr Schachinger, haben Sie digitale Gesundheitsapplikationen?<br />

Alexander Schachinger: Nein. Ich bin gesund und<br />

habe keinen direkten Bedarf. Allerdings sollte ein digitaler<br />

und personalisierter Status Quo im Sinne der Primärprävention<br />

meine Krankenversicherung eigentlich<br />

interessieren. Damit Patienten digitale Gesundheitsleistungen<br />

annehmen, muss ein hoher Leidensdruck<br />

vorhanden sein – dies gilt vor allem bei chronischen<br />

und psychischen Erkrankungen, die im Alter von 20<br />

bis 60 Jahren auftreten. Bluthochdruck, koronare<br />

Herzerkrankungen oder Osteoporose hingegen sind<br />

nicht so gutonline therapierbar,weil der Leidensdruck<br />

nicht gross genug ist.<br />

Wie kann Health 2.0 die Versorgung verbessern, und was<br />

verspricht sich diese neue Branche davon?<br />

Die Entwicklung <strong>des</strong> Internets von einem reinen Kanal<br />

hin zu einem Netzwerk und einer Produktionsplattform<br />

ergibt völlig neue Ansätze digitaler Gesundheitsdienste.<br />

Solche Health-2.0-Anwendungen ermöglichen<br />

Lösungen für ein kohärentes, personalisiertes Chroniker-Management.<br />

Patienten lernen voneinander im<br />

Umgang mit Erkrankungen, erstellen Inhalte gemeinsam<br />

und helfen sich massiv gegenseitig. Das ist die<br />

Weisheit der Massen, das Wikipedia-Prinzip. Dadurch<br />

werden die Angaben einzelner Nutzer zu einem objektiven<br />

Ideal nivelliert. Ein Artikel auf Wikipedia ist<br />

nachweislich qualitativ identisch mit einem Artikel<br />

der Encyclopaedia Britannica.<br />

Dieses Prinzip funktioniert jedoch erst auf einer<br />

quantifizierten und aggregierten Datenebene. Auf<br />

www.patientslikeme.com sammeln beispielsweise an<br />

die 60000 aktive Patienten medikamentöse Nebenund<br />

Verträglichkeitswirkungen. Diese ergeben in ersten<br />

Ansätzen pharmazeutische Forschungsqualität<br />

und Ergänzungen hierfür. Man erfährt so direkt von<br />

den Patienten, welche Therapien den besten Erfolg<br />

erzielen. Erste Medikamentenhersteller wie z.B. Novartis<br />

und UCB Pharma kooperieren daher bereits mit<br />

diesen Portalen.<br />

November 2007: In der Amyotrophe-Lateralsklerose-<br />

Community bei dem von Ihnen erwähnten Patientennetzwerk<br />

vereinen sich mehrere Mitglieder ad hoc zu einer<br />

Testgruppe: Die Einnahme von Lithium soll den Krankheitsverlauf<br />

signifikant verlangsamen, heisst es; dies habe<br />

angeblich eine Studie aus Italien bewiesen. Was halten Sie<br />

von dieser Art der Partizipation?<br />

Das mag bedenklich sein, ist aber nicht steuerbar.<br />

Digitale Netzwerke reduzieren grundsätzlich massiv<br />

die Transaktionskosten für Gruppenkoordination<br />

weltweit. Wenn die eine Plattform solche Selbsttests<br />

verbietet, findet sich eine andere. Man muss aber<br />

auch die Patienten verstehen: Sie haben chronische<br />

Erkrankungen, bei denen häufig der aktuelle Stand der<br />

Forschung nicht ausreicht. Um es mit den Worten <strong>des</strong><br />

global bekanntesten E-Patienten Dave deBronkart zu<br />

sagen: «Eine Betroffenheit ändert alles.» Da machen<br />

Sie auch Lithiumtests.<br />

Trotzdem ist der medizinische Nutzen von Onlinenetzwerken<br />

zunehmend spürbar.Der Umgang mit der<br />

eigenen Erkrankung, die Compliance und die Aufgeklärtheit<br />

der Patienten verbessern sich erwiesenermassen.<br />

Das Vertrauen im Gespräch mit «patients like me»<br />

<strong>Bulletin</strong> <strong>des</strong> <strong>médecins</strong> <strong>suisses</strong> |Schweizerische Ärztezeitung |<strong>Bollettino</strong> <strong>dei</strong> <strong>medici</strong> <strong>svizzeri</strong> |2010;91: 35 1318


eHealthCare.ch AUTRES GROUPEMENTS ET INSTITUTIONS<br />

Editores Medicorum Helveticorum<br />

ist höher als im Arztgespräch. Das hat auch meine Umfrage<br />

in Deutschland bestätigt.<br />

Eine Folge <strong>des</strong> Zeitmangels der Ärzte?<br />

Online-Aktivitäten von Patienten versuchen grundsätzlich,<br />

die persönlichen und fachlichen Versorgungsschwächen<br />

eines Gesundheitssystems zu kompensieren,<br />

beispielsweise die Informationsasymmetrie. Patienten<br />

wünschen sich heute von Ärzten, die ja immer<br />

noch Vertrauenspersonen erster Güte sind, Empfehlungen,wosie<br />

sich selbstonline informieren können.<br />

Schliesslich werden die digitalen Gesundheitsangebote<br />

von tendenziell aktiven, gebildeten Patientengruppen<br />

genutzt: Die Akademikerquote ist doppelt so<br />

hoch wie im Lan<strong>des</strong>durchschnitt.<br />

«Patienten lernen voneinander, erstellen Inhalte<br />

gemeinsam und helfen sich massiv gegenseitig»<br />

Wie ist die Reaktion der Ärzte auf die neue Macht der Patienten?<br />

Man hört manchmal schon, dass die neue Situation<br />

als ein Angriff auf ein Expertentum, auf ein Wissensmonopol,<br />

empfunden wird. Aber, eins ist klar: Der<br />

Arzt kann nicht ersetzt werden, wie der mittelalterliche<br />

Schreiber durch die Druckerpresse. Kein E-Patient<br />

kann sich selbst den Blinddarm entfernen. Aber<br />

ein Diabetiker ist 8700 Stunden im Jahr mit seiner Erkrankung<br />

konfrontiert, der Arzt sieht ihn hingegen<br />

nur 2 Stunden im Jahr – hier fehlt massives Aufklärungs-<br />

und Krankheits-Management. Um die Compliance,<br />

das Engagement und das Patientenvertrauen zu<br />

verbessern, gilt die Devise: die richtige Information<br />

zum richtigen Patienten zum richtigen Zeitpunkt. Hier<br />

können Online-Angebote den Arzt unterstützen. Eine<br />

Versorgung mit personalisierten, relevanten Informationen<br />

und Applikationen ist dadurch möglich. Dies<br />

ist ein Paradigmenwechsel hin zur gemeinsamen Entscheidung<br />

für die beste Gesundheitsversorgung.<br />

Was bedeutet das konkret? Wie sollen sich Ärzte auf Patientenpartizipation<br />

einstellen?<br />

Wir sind in einer Umbruchphase. Viele Gesundheitsangebote<br />

im Internet sind in der Entwicklungs- und<br />

Erprobungsphase. Es gibt aber bereits standardisierte,<br />

sinnvolle Modelle – diese entstehen leider ausserhalb<br />

<strong>des</strong> existierenden Gesundheitssystems. Die Frage ist,<br />

wie man beide Welten miteinander vernetzt.<br />

10. Schweizerischer eHealthcare-Kongress, Mittwoch und Donnerstag,<br />

22., 23. September 2010, GZI Seminar- und Kongresshotel, Nottwil LU<br />

An diesem Jubiläums-Kongress wird Dr. cand. Alexander Schachinger eine Inspiration<br />

zum Thema Health2.0 halten.<br />

Die Schweizerische Ärztezeitung ist Medienpartner <strong>des</strong> Kongresses eHealth-<br />

Care.ch. Das Konferenzprogramm und alle weiteren Informationen finden Sie<br />

online unter www.ehealthcare.ch.<br />

In Dänemark ist seit Jahren die digitale Gesundheitsakte<br />

Realität. Der Patient und jeder behandelnde<br />

Arzt haben eine gemeinsame Datenbasis. Der Patient<br />

könnte nun über sein iPhone zusätzliche Daten zu<br />

seinen Sport- und Essgewohnheiten erfassen. Diese<br />

Datengrundlage könnte mit Patientenplattformen vernetzt<br />

werden. Zur Zeit gibt es aber zwischen diesen<br />

zwei Welten noch viele Barrieren.<br />

Krankenhäuser und Leistungserbringer sollten zumin<strong>des</strong>t<br />

online Standards definieren, um Partizipation<br />

und Interaktion zu ermöglichen. Patienten wünschen<br />

sich das. 80% aller Internetsurfer sind zum Thema<br />

Gesundheit online unterwegs.<br />

Wie kann ein Krankenhaus sich in dem neuen digitalen<br />

Gesundheitssystem positionieren?<br />

Krankenhäuser müssen sich fragen, ob sie ihre Positionierung<br />

und Evaluation völlig dem Patienten überlassen<br />

wollen und das Handtuch in der Marketing- und<br />

Kommunikationskontrolle werfen, oder ob sie aktiv<br />

mit der neuen Situation umgehen – d.h. die Weisheit<br />

derMassen nutzen, um zuzuhören, zu verstehen, und<br />

neue Mehrwerte und Dienste darauf basierend anbieten.<br />

Der digitale Innovationskanon bietet viele klassische<br />

Marketing- und Kommunikationsmöglichkeiten,<br />

aber auch neue Serviceoptionen beim Disease-<br />

Management und in der Verbesserungder Compliance.<br />

Die Ansätze sind vielschichtig.<br />

Thema Datenschutz – ich zitiere die Auffassung <strong>des</strong> führenden<br />

US-Patientenportals: «Zurzeit ist ein Grossteil der<br />

medizinischen Daten aufgrund von Datenschutzbestimmungen<br />

und urheberrechtlichem Taktieren unzugänglich.<br />

(…) Wenn Sie und tausende andere Patienten wie Sie Ihre<br />

Daten bereitstellen, öffnen Sie das Gesundheitssystem.»<br />

Den Patienten ist der Datenschutz egal. Sie haben<br />

einen klaren Leidensdruck, sie geben ihre Daten weiter<br />

und sind damit einverstanden, dass sie gesammelt<br />

werden,gerade für und im Sinne einer Weiterführung<br />

der Forschung. Der Schutz dieser Daten und die ausschliesslich<br />

anonymisierte Weiterverwendung in der<br />

Forschung müssten rechtlich gewährleistet sein.<br />

Wie wird Health 2.0 im Jahr 2020 aussehen?<br />

Clayton Christensen beschreibt in seinem Buch «The<br />

Innovators Prescription» leider klar, dass das Gesundheitssystem<br />

aufgrund seiner Regulierung und festgefahrenen<br />

Partialinteressen nicht in der Lage ist, die<br />

digitalen Möglichkeiten aus sich heraus zu adaptieren.<br />

Krankenhäuserund Krankenkassen können sich nicht<br />

selbst aus ihren festgefahrenen IT-Strukturen herausarbeiten.<br />

Deshalb wird die Adaption von aussen geschehen,<br />

aktuell schon im Wesentlichen von privatwirtschaftlichen<br />

Anbietern aus der Software-, IT- und<br />

Medienbranche. Leider gibt es für die Krankenkassen<br />

diesbezüglich noch keinen grossen Handelsdruck, aus<br />

sich heraus diese Innovationen zu übernehmen. Die<br />

Krankenhäuser, Pharmaunternehmen oder Medizintechnikhersteller<br />

bewegen sich aber bereits deutlich<br />

in diese Richtung.<br />

<strong>Bulletin</strong> <strong>des</strong> <strong>médecins</strong> <strong>suisses</strong> |Schweizerische Ärztezeitung |<strong>Bollettino</strong> <strong>dei</strong> <strong>medici</strong> <strong>svizzeri</strong> |2010;91: 35 1319


edaction.bms@emh.ch COURRIER<br />

Courrier au BMS<br />

Lettre ouverte à nos président<br />

et vice-président au sujet de leurs<br />

mandats politiques présents et futurs<br />

Cher président, cher vice-président,<br />

Vos projets et vos rêves vous appartiennent<br />

certes. La chambre médicale du 18 mai, ignorant<br />

cher Président, votre projet de candidature<br />

de conseiller national socialiste, a même<br />

encouragé ses membres à faire de la politique.<br />

Mais peut-on sérieusement s’imaginer vos<br />

échanges de joutes futures sous la Coupole<br />

Fédérale l’un avec l’emblème du parti socialiste<br />

l’autre avec l’emblème du parti radical, les<br />

deux portant l’image indéfectible de la FMH<br />

vous collant à la peau?<br />

De quel projet politique êtes-vous en train de<br />

vous disputer la priorité?<br />

Il est fort vraisemblable que les membres de<br />

la base n’ont jamais considéré qu’être député<br />

et médecin membre de la FMH par exemple<br />

posait un problème particulier.<br />

Mais, cher vice-président, le jour où vous avez<br />

clairement proclamé être conseiller national<br />

d’abord puis vice-président de la FMH ensuite,<br />

quelques dents dans les chaumières ont déjà<br />

grincé: votre honnêteté dans le discours vous<br />

atoutefois honoré. Mais certains d’entre nous<br />

ont déjà exprimé la volonté de réévaluer la<br />

compatibilité de ce double mandat après le<br />

16 juin.<br />

Entre temps, votre président et donc le<br />

nôtre, ne semblant souffrir d’aucun doute, ne<br />

cache pas sa volonté d’endosser un poste de<br />

conseiller national socialiste, parti adverse au<br />

vôtre, tout en poursuivant un éventuel troisième<br />

mandat de président de la FMH.<br />

Ne s’agit-il pas malheureusement d’une<br />

volonté détournée d’imaginer votre défection?<br />

Cher président, cher vice-président, vos étiquettes<br />

respectives de président et vice-président<br />

de la FMH sont incontournables pour<br />

tous, <strong>médecins</strong> et citoyens comme l’est celle<br />

de président de santésuisse pour un certain<br />

Vaudois dans une certaine Commission.<br />

Quelle image de la FMH véhiculez-vous donc?<br />

Je pense qu’il y a un temps pour tout, et que<br />

notre président est malvenu d’ambitionner actuellement<br />

une charge de conseiller national!<br />

Quant à moi, dans l’attente, la défense indéfectible<br />

d’une seule couleur qu’elle soit<br />

rouge ou noire me semblant incompatible<br />

Editores Medicorum Helveticorum<br />

avec notre Code de Déontologie, j’ai donc<br />

décidé de lâcher, aux yeux de mes confrères,<br />

le port de la «casquette FMH» devenue franchement<br />

ridicule. Le début du déclin <strong>des</strong><br />

royautés n’a-t-il pas été de perdre ses fous?<br />

Je vous souhaite dès lors bonne réflexion.<br />

Dr Fabienne Gay-Crosier, Génève<br />

Réponse<br />

Chère Collègue, chère Fabienne,<br />

Nous te remercions d’avoir pris la plume pour<br />

poser cette question importante.<br />

Tu le sais, le corps médical est d’une diversité<br />

politique exceptionnelle. Nous en sommes<br />

un miroir éloquent: oui, il y a <strong>des</strong> différences<br />

entre nous. Ces différences sont connues, et<br />

aussi reconnues, tant dans le corps médical<br />

que dans le monde politico-médiatique. Elles<br />

contribuent à élargir l’assise politique de la<br />

FMH: loin d’être négative, c’est une réalité<br />

utile à l’action politique du corps médical.<br />

En fait, avec le temps, l’équipe que nous formons<br />

est de plus en plus efficace et agréable –<br />

à nous deux, mais aussi avec l’ensemble du<br />

Comité central. C’est donc l’occasion de préciser<br />

ici que la transparence règne entre nous,<br />

même lors de discussions sur un projet politique,<br />

sans jamais l’idée d’évincer l’un ou<br />

l’autre, bien au contraire.<br />

Ignazio Cassis a très clairement précisé sa<br />

position face à la FMH, comme tu le rappelles<br />

justement dans ta lettre. La position de Jacques<br />

de Haller est et restera différente, bien sûr: son<br />

point fixe, sa référence claire et constante sera<br />

toujours la présidence de la FMH –ceci ne peut<br />

ni ne doit pouvoir être mis en doute. Sa sensibilité<br />

politique est connue de longue date et<br />

son engagement ne changera assurément rien<br />

àsamanière de défendre les positions définies<br />

par les organes compétents de la FMH.<br />

Ceci dit, il est vrai qu’une réflexion au sujet<br />

<strong>des</strong> élections fédérales est en cours pour savoir<br />

si Jacques de Haller devrait se porter candidat;<br />

le moment est favorable pour une telle<br />

réflexion, et on le sait bien, la plupart les cadres<br />

et responsables <strong>des</strong> organisations professionnelles<br />

nationales sont politiquement actifs,<br />

voir membres du Parlement. Il est bien clair<br />

que le centre de cette réflexion est la question<br />

de comment servir au mieux, le plus efficacement,<br />

les intérêts du corps médical et sa fonction<br />

à la tête de la FMH.<br />

Rappelons aussi que c’est l’un <strong>des</strong> buts stratégiques<br />

explicites et constants de la FMH que<br />

d’avoir davantage de <strong>médecins</strong> actifs en politique.<br />

Enfin, permets-nous de préciser encore un<br />

point: ni le PLR ni le PS ne prétendent à une<br />

uniformité de pensée en leur sein, qui rendrait<br />

impossible la coexistence de nos mandats<br />

respectifs; cette liberté est quelque chose<br />

qu’on peut, par exemple, constater quotidiennement<br />

dans les médias. Et la «défense indéfectible<br />

d’une seule couleur», comme tu le dis,<br />

n’est pas notre tasse de thé, ni à l’un ni à<br />

l’autre; les différences de sensibilité, de visions<br />

ou d’opinions entre nous deux sont réelles,<br />

mais elles n’ont jamais été paralysantes!<br />

C’est dans cet esprit que nous voyons notre<br />

engagement politique, et sa coexistence avec<br />

nos mandats au sein du corps médical. Ni ce<br />

dernier ni le monde politique ne sont monocolores!<br />

Dr Jacques de Haller, président de la FMH<br />

Dr Ignazio Cassis, vice-président de la FMH<br />

Integrierte Versorgung –<br />

zur Angst vor Managed Care [1]<br />

Es gibt im Gesundheitswesen der Schweiz<br />

(«Santésuisse») sogenannte Leistungserbringer.<br />

Sie leisten etwas für Kranke (z.B. Hausärzte,<br />

Pflegepersonal). Die Kosten müssen sie<br />

gemäss Tarif (TARMED) verrechnen. Gemäss<br />

Art. 56 KVG gilt dabei das Gebot der Wirtschaftlichkeit.<br />

Sie müssen Medikamente und<br />

Leistungen auf das erforderliche Mass beschränken.<br />

Weil die Schweizer länger leben und die Medizin<br />

Fortschritte macht, entstehen mehr Bedürfnisse<br />

nach Leistungen, und die Kosten nehmen<br />

zu. Ökonomen suchen <strong>des</strong>halb Kostentreiber.<br />

Personen in der Verwaltung der Krankenkassengelten<br />

bisher nicht als Leistungserbringer,<br />

obwohl viele von ihnen auch Leistungen erbringen.<br />

Welches Mass an Wirtschaftlichkeit<br />

gilt wohl für die Verwaltung von Sozialversicherungen?<br />

Weshalb wird eigentlich der<br />

Lohn der Verwaltung nicht nach UVG mit<br />

TARMED abgerechnet?<br />

Nicht irgen<strong>dei</strong>ne Rendite oder ein Vergleich<br />

mit «Leistungen» im Bankensektor darf in die-<br />

<strong>Bulletin</strong> <strong>des</strong> <strong>médecins</strong> <strong>suisses</strong> |Schweizerische Ärztezeitung |<strong>Bollettino</strong> <strong>dei</strong> <strong>medici</strong> <strong>svizzeri</strong> |2010;91: 35 1320


edaction.bms@emh.ch COURRIER<br />

ser Verwaltung massgebend sein. Der Zweck<br />

der Sozialversicherungen ist nur die Solidarität<br />

von Gesunden und Kranken. Daran muss<br />

auch dieWirksamkeit der eigenen Kosten, die<br />

Zweckmässigkeit(Solidarität) und Wirtschaftlichkeit,<br />

– gemessen werden. Welcher Taxpunkt-Wert<br />

(Stundenansatz) gilt für welche<br />

Arbeit? In welchem Kanton? War die bisherige<br />

Leistung effektiv?<br />

Was darf das Konsilium eines Juristen, eines<br />

Ökonomen, eines Politikers kosten, für wen?<br />

Vergleiche über den Wert von Dingen und<br />

Dienstleistungen werden zunehmend wichtiger,<br />

ebenso, wer über diese Werte nach welchen<br />

Kriterien entscheidet [2, 3]. Mit welchen<br />

Daten und mit welcher Statistik wird das<br />

Wesentliche gemessen?<br />

Gilt nicht mehr, was unsere Vorfahren auf<br />

unserGeld (5-Franken-Münze) geprägt haben<br />

undunter die Bun<strong>des</strong>hauskuppel geschrieben<br />

haben?<br />

Kranke wollen keine Kunden sein. Vom<br />

Schicksal getroffen, können sie nicht mehr<br />

im Markt Versicherungen frei auswählen.<br />

Recht hat in einer Demokratie nur die Mehrheit,<br />

– z.B. in einer Care AG die Mehrheit <strong>des</strong><br />

Aktienkapitals!<br />

Angst vor Managed Care? Ja! Deshalb ist Vorsicht,<br />

ein Moratorium hier mehr als nur begründet!<br />

Dr. med. Markus Gassner, Grabs<br />

1 Cassis I. Integrierte Versorgungsnetze: weshalb<br />

so ängstlich? Schweiz Ärztezeitung.<br />

2010;91(26/27):1011.<br />

2 Gassner M. Die Schweizerische Aussenhandelsstatistik.<br />

Schweiz Ärztezeitung. 1990;71:603–6.<br />

3 Gassner M. Die Kostenexplosion der Briefmarken<br />

im vermarktwirtschaftlichten Gesundheitswesen.<br />

Schweiz Ärztezeitung. 1998;79(15):922–4.<br />

Editores Medicorum Helveticorum<br />

Recht, Ökonomie oder Politik?<br />

Herr W. Oggier wirft in seinem Artikel «Krankenversicherungstarife<br />

im Spielfeld divergierender<br />

Kräfte» [1] mehrere interessante, zugleich<br />

wichtige Fragen auf:<br />

1. Die Tarife dürfen höchstens die transparent<br />

ausgewiesenen Kosten decken, welche für<br />

eine effiziente Leistungserbringung erforderlich<br />

sind.<br />

2. Zeigt die Schwierigkeiten und Unklarheiten<br />

z.B. der Effizienz auf (teurere Behandlung<br />

– schnellere Wiederherstellung der<br />

Arbeitsfähigkeit). Wo bleibt die Informationspflicht<br />

<strong>des</strong> Arztes? Wo bleibt das Selbstbestimmungsrecht<br />

<strong>des</strong> Patienten?<br />

3. Der Preisüberwacher habe einen einseitigen<br />

auf Wirtschaftlichkeit ausgerichteten Blick.<br />

4. Die Kantonsregierungen haben problematische<br />

Mehrfachrollen, indem sie bei Streitigkeiten<br />

die Tarife festlegen, obwohl sie<br />

als Eigentümer von Kantonsspitälern und<br />

Polikliniken auch Partei sind.<br />

5. Das Bun<strong>des</strong>verwaltungsgericht gewichtet<br />

die Meinung <strong>des</strong> Preisüberwachers mehr<br />

als diejenige der Kantonsregierungen.<br />

6. Der vom Gesetz geforderte Aspekt der<br />

Wirksamkeit und Zweckmässigkeit bleibt<br />

aufder Strecke, da eine unabhängige Fachstelle<br />

für die Überprüfung dieser beiden<br />

Aspekte fehlt.<br />

7. DasVerhältnis zwischen Ökonomie, Recht<br />

und Politik sei verwickelt. Das Gesetz verwendet<br />

ökonomische Begriffe mit nicht<br />

eindeutigem Inhalt und statuiert gleichzeitig<br />

zu erreichende Ziele, welche teilweise<br />

gegenläufig sind. Die Exekutiven entscheiden<br />

auch nach politischen Gesichtspunkten.<br />

Die Gerichte verweisen auf den Preisüberwacher<br />

(hier denke man an kommunistische<br />

Demagogie!).<br />

Ich habe aus der Feder von Herrn Oggier verschiedene<br />

Artikel und Beiträge gelesen. Doch<br />

so klar und umfassend hat er noch nie beschrieben,<br />

wie einseitig, willkürlich, ja nachlässig<br />

unsere politikadministrativen Obrigkeiten<br />

agieren. Wenn wir Ärzte so arbeiten<br />

würden, würde der Hälfte der Ärzte die Berufsausübungsbewilligung<br />

entzogen, viele<br />

würden im Gefängnis landen.<br />

Nachdem ich nach über 40-jähriger Tätigkeit<br />

das Skalpell und den Schreibtisch meinem<br />

Nachfolger übergeben habe, sei mir erlaubt,<br />

eine kurze Zusammenfassung zu geben:<br />

Zur Ausbildung arbeitete ich während 10 Jahren<br />

60 bis 80 Std./Wo. ohne zeitliche oder<br />

finanzielle Kompensation, mit Freude und wissenshungrig.<br />

Als Chefarzt arbeitete ich noch<br />

mehr. Während mehr als 20 Jahren hatte ich<br />

jeden zweiten Tag Nachtdienst, (unzählige<br />

schlaflose Nächte, auf dem Teller gelassene<br />

Nahrung).<br />

So gut ich konnte, habe ich meine Patienten<br />

betreut: beraten, untersucht, operiert, behandelt.<br />

Das Geld, das ich dabei verdient habe, war<br />

die Folge, nicht das Ziel meiner Handlung.<br />

Gelegentlich musste ich dem Patienten sagen:<br />

Ich bin zu Ihrem Dienste, aber ich bin nicht<br />

Ihr Diener.<br />

Herr Oggier verwendet in seinem Artikel das<br />

Wort Arzt einmal, das Wort Leistungserbringer<br />

elfmal. Ich empfinde dies als unhöfliche,<br />

freche Beschimpfung.Sokann ich ihm sagen:<br />

Ich erbringe Leistungen, aber ich bin Arzt und<br />

kein Leistungserbringer.<br />

Die Ärztezeitung wird ersucht, uns Ärzten<br />

solche unnötige Bezichtigungen zu ersparen.<br />

Dr. med. T. Mészáros, Meyriez<br />

1 Oggier W, Saxer U. Krankenversicherungstarife<br />

im Spielfeld divergierender Kräfte. Schweiz<br />

Ärztezeitung. 2010;91(32):1203–4.<br />

<strong>Bulletin</strong> <strong>des</strong> <strong>médecins</strong> <strong>suisses</strong> |Schweizerische Ärztezeitung |<strong>Bollettino</strong> <strong>dei</strong> <strong>medici</strong> <strong>svizzeri</strong> |2010;91: 35 1321


Communications<br />

Examens <strong>des</strong>pécialiste<br />

Examen de spécialiste en vue de l’obtention<br />

de la formation approfondie en<br />

endocrinologie-diabétologie pédiatrique<br />

à adjoindre au titre de spécialiste<br />

en pédiatrie<br />

Lieu: Universitäts-Kinderspital beider Basel<br />

(UKBB), Römergasse 8, Bâle<br />

Date: vendredi, le 3 décembre 2010<br />

Délai d’inscription: le 1 er novembre 2010<br />

Vous trouverez de plus amples informations<br />

sur le site web de la FMH www.siwf.ch ’ Formation<br />

postgraduée ’ Examens de spécialiste<br />

Examen de spécialiste en vue<br />

de l’obtention du titre de spécialiste<br />

en ophtalmologie<br />

Lieu: Palais <strong>des</strong> Congrès de Paris<br />

Date: Vendredi/samedi, 6 et 7 mai 2011<br />

Délai d’inscription: le 30 novembre 2010<br />

Vous trouverez de plus amples informations<br />

sur le site web de l’ISFM www.siwf.ch ’ formation<br />

postgraduée <strong>médecins</strong>-assistants ’ Examens<br />

de spécialiste<br />

Examen de spécialiste pour le titre<br />

de spécialiste en neurochirurgie<br />

Date: mercredi, le 6 avril 2011<br />

Lieu: à la bibliothèque de la clinique universitaire<br />

de neurochirurgie de l’Hôpital de l’Ile,<br />

3010 Berne<br />

Délai d’inscription: le 28 février 2011<br />

Vous trouverez de plus amples informations<br />

sur le site web de l’ISFM www.siwf.ch ’ formation<br />

postgraduée <strong>médecins</strong>-assistants ’ Examens<br />

de spécialiste<br />

Editores Medicorum Helveticorum<br />

Chambre médicale ordinaire<br />

Entrée en vigueur <strong>des</strong> décisions<br />

de la Chambre médicale ordinaire<br />

du 27 mai 2010<br />

Aucune demande de votation générale n’ayant<br />

été déposée durant le délai statutaire de<br />

60 jours après la publication <strong>des</strong> décisions de<br />

la Chambre médicale ordinaire du 27 mai<br />

2010 dans le <strong>Bulletin</strong> <strong>des</strong> <strong>médecins</strong> <strong>suisses</strong><br />

(BMS N° 26/27 du 30 juin2010), celles-ci sont<br />

entrées en vigueur le 30 août 2010.<br />

COMMUNICATIONS<br />

Office fédéral de la santé publique<br />

OFSP<br />

MedReg: trouvez le spécialiste<br />

qui vous convient<br />

Accessible au public, le MedReg (www.medreg.<br />

admin.ch) est un registre central qui contient<br />

<strong>des</strong> informations sur les professions médicales<br />

universitaires. Il répertorie les <strong>médecins</strong>, les<br />

dentistes, leschiropraticiens, les pharmaciens<br />

et les vétérinaires. Fruit de la collaboration de<br />

la Confédération, <strong>des</strong> cantons et <strong>des</strong> organisations<br />

professionnelles, le registre contient <strong>des</strong><br />

informations détaillées sur les qualifications<br />

<strong>des</strong> professionnels de la santé et sur les autorisations<br />

cantonales de pratiquer.Les données<br />

sont administrées et enregistrées de manière<br />

centralisée afin d’éviter les saisies multiples.<br />

Cette banque de données centralisée permet<br />

aux cantons de mener à bien leur activité de<br />

surveillance du personnel médical universitaire.<br />

Les autorités cantonales de surveillance<br />

ont ainsi accès, dans toute la Suisse, à<strong>des</strong> données<br />

concernant, par exemple, les mesures<br />

disciplinaires ou les retraits d’autorisation. Le<br />

MedReg contribue donc grandement à la protection<br />

<strong>des</strong> patients, tout en leur permettant<br />

de mieux s’informer.Grâce àunmoteur de recherche<br />

convivial, le public accède facilement<br />

à <strong>des</strong> informations sur les diplômes universitaires<br />

et postgra<strong>des</strong> <strong>des</strong> professionnels de la<br />

santé et peut, sur la base de différents critères<br />

techniques et géographiques, trouver le spécialiste<br />

qui lui convient. Une liste aide-mémoire<br />

permet même de personnaliser le site.<br />

<strong>Bulletin</strong> <strong>des</strong> <strong>médecins</strong> <strong>suisses</strong> |Schweizerische Ärztezeitung |<strong>Bollettino</strong> <strong>dei</strong> <strong>medici</strong> <strong>svizzeri</strong> |2010;91: 35 1322


Responsabilité rédactionnelle: FMH SERVICES<br />

FMH SERVICES<br />

La plus grande organisation de services du corps médical<br />

Seminare /Séminaires /Seminari 2010<br />

Praxiseröffnung/-übernahme<br />

Themen (Details ‹ www.fmhservices.ch)<br />

Juristische Aspekte – Gesellschaftsformen/Ehe- und<br />

Erbrecht – Praxiseinrichtung – Praxisadministration –<br />

Unternehmensbewertung einer Arztpraxis –Finanzierung<br />

der Arztpraxis – Versicherungen/Vorsorge/Vermögen.<br />

Sponsoren<br />

Die Kosten werden durch diverse Sponsoren (siehe<br />

www.fmhservices.ch) gedeckt.<br />

Daten<br />

K04 Donnerstag, 2. September 2010 FMT<br />

Zürich 9.00–16.30 Uhr<br />

K05 Donnerstag, 4. November 2010 Hotel<br />

Basel 9.00–16.30 Uhr Victoria<br />

Praxisübergabe<br />

Themen (Details ‹ www.fmhservices.ch)<br />

Juristische Aspekte – Unternehmensbewertung einer<br />

Arztpraxis – Versicherungen/Vorsorge/Vermögen –<br />

Steuern.<br />

Sponsoren<br />

Die Kosten werden durch diverse Sponsoren (siehe<br />

www.fmhservices.ch) gedeckt.<br />

Daten<br />

K09 Donnerstag, 9. September 2010 FMT<br />

Zürich 13.30–18.00 Uhr<br />

K10 Donnerstag, 11. November 2010 Hotel<br />

Basel 13.30–18.00 Uhr Victoria<br />

Finanz- und Steuerplanung<br />

Themen<br />

Finanzplanung (Businessplan, Buchhalterische Massnahmen<br />

vor Praxiseröffnung/-übernahme, Standardkontenplan<br />

für Ärzte, System der doppelten Buchhaltung,<br />

EDV-unterstützte Buchführungslösung), Steuern<br />

(Steueraspekte bei Eintritt in die Selbständigkeit, Steuerfallen<br />

und Steuerrisiken, optimierte Steuerplanung).<br />

Sponsoren<br />

Die Kosten werden durch diverse Sponsoren (siehe<br />

www.fmhservices.ch) gedeckt.<br />

Daten<br />

K12 Donnerstag, 16. September 2010 Schmiedstube<br />

Bern 13.30–18.00 Uhr<br />

Praxismarketing für Ärzte<br />

Themen<br />

Der Erfolg einer Arztpraxis ist unlösbar mit gutem<br />

Service und Kundenorientierung verbunden. Damit<br />

sind mehr als gute Umgangsformen gemeint. Echter<br />

Service geht tiefer und bietet den Patientinnen und<br />

Patienten – oder Kunden – einen direkten Nutzen.<br />

Aus einer Arztpraxis wird DIE Praxis.<br />

Die Herausforderung ist nicht, Service für Patienten<br />

zu leisten, sondern Service für Patienten aus der<br />

Sicht <strong>des</strong> Patienten erlebbar zu machen. Dazu gehört,<br />

dass man seine Kunden versteht, auf ihre Bedürfnisse<br />

vorbereitet ist, sie um Informationen bittet, ihnen genau<br />

zuhört, Verantwortung für das eigene Tun übernimmt,<br />

über das normale Mass hinaus engagiert zu<br />

sein, Menschen zu überraschen, und das immer regelmässig<br />

und auf gleichbleibend hohem Niveau!<br />

Das Wichtigste zu den Themen Telefon, Empfang,<br />

Teamentwicklung wird diskutiert. Die wichtigsten<br />

Werbemöglichkeiten besprochen. Nicht das<br />

Aussergewöhnliche wollen wir tun, sondern das Gewöhnliche<br />

aussergewöhnlich gut!<br />

Kosten<br />

300 CHF (inkl. sämtlicher Kursunterlagen und Verpflegungen).<br />

Daten<br />

K63 Mittwoch, 8. September 2010 Schmiedstube<br />

Bern 9.00–16.30 Uhr<br />

Ouverture et reprise d’un cabinet médical<br />

Contenu (Détails ‹ www.fmhservices.ch)<br />

Business plan – Aménagement – Estimation d’un cabinet<br />

– Administration d’un cabinet médical – Assurances<br />

– Passage du statut de salarié à celui<br />

d’indépendant et fiscalité.<br />

Sponsors<br />

Les coûts sont pris en charge par divers sponsors (voir<br />

www.fmhservices.ch).<br />

Dates<br />

K22 Jeudi, 2 septembre 2010 Hôtel du Parc<br />

Genève 13.30–18.00 h <strong>des</strong> Eaux-Vives<br />

K23 Jeudi, 18 novembre 2010 World Trade<br />

Lausanne 17.00–21.30 h Center<br />

<strong>Bulletin</strong> <strong>des</strong> <strong>médecins</strong> <strong>suisses</strong> |Schweizerische Ärztezeitung |<strong>Bollettino</strong> <strong>dei</strong> <strong>medici</strong> <strong>svizzeri</strong> |2010;91: 35 1323


Responsabilité rédactionnelle: FMH SERVICES<br />

Remise d’un cabinet médical<br />

Contenu (Détails ‹ www.fmhservices.ch)<br />

Aspects juridiques – Estimation d’inventaire et goodwill<br />

d’un cabinet – Assurances – Conséquences fiscales<br />

d’une remise.<br />

Sponsors<br />

Les coûts sont pris en charge par divers sponsors (voir<br />

www.fmhservices.ch).<br />

Dates<br />

K25 Jeudi, 11 novembre 2010 Hôtel du Parc<br />

Genève 17.00–21.30 h <strong>des</strong> Eaux-Vives<br />

Apertura erilevamento di uno studio medico<br />

Contenuto (Dettaglio ‹ www.fmhservices.ch)<br />

Business plan – Pianificazione – Valutazione di uno<br />

studio medico – Amministrazione di uno studio medico<br />

– Assicurazioni – Passaggio dallo stato di dipendente<br />

a quello di indipendente – Fiscalità.<br />

Sponsor<br />

Diversi sponsor si fanno carico delle spese (si rimanda<br />

al sito www.fmhservices.ch).<br />

Date<br />

K52 Martedì, 19 ottobre 2010 FMH<br />

Chiasso dalle 17.00 alle 21.00 Fiduciaria<br />

Services<br />

Anmeldung und Auskunft /<br />

Inscription et information /<br />

Iscrizioni einformazioni<br />

www.fmhservices.ch oder FMH Consulting Services,<br />

Cornelia Steinmann, Burghöhe 1, 6208 Oberkirch,<br />

Tel. 041 925 00 77, Fax 041 921 05 86.<br />

Seminarsponsoren 2010<br />

Die Unterstützung durch verschiedene Sponsoren ermöglicht<br />

es der FMH Consulting Services AG, ihre<br />

Seminarreihen für FMH-Mitglieder teils kostenlos,<br />

teils kostengünstig anzubieten. Gerne stellen wir<br />

Ihnen diese Firmen in einem Kurzporträt vor.<br />

Medics Labor AG<br />

Chutzenstrasse 24, 3001 Bern<br />

Tel. 031 372 20 02, Fax 031 371 40 44<br />

info@medics-labor.ch<br />

www.medics-labor.ch<br />

FMH SERVICES<br />

La plus grande organisation de services du corps médical<br />

Hinweis /Remarque /Osservazioni<br />

Bei sämtlichen Seminaren, bei denen die Kosten teilweise<br />

oder gänzlich von Seminarsponsoren gedeckt<br />

werden, werden die Teilnehmeradressen den jeweiligen<br />

Sponsoren zur Verfügung gestellt.<br />

Les adresses <strong>des</strong> participants aux séminaires dont les<br />

coûts sont couverts en partie ou totalement par <strong>des</strong><br />

sponsors sont communiquées aux sponsors concernés.<br />

Gli indirizzi <strong>dei</strong> partecipanti ai seminari, i cui costi<br />

sono coperti in parte o completamente da degli sponsor,<br />

vengono comunicati agli sponsor interessati.<br />

Annullierungsbedingungen /<br />

Conditions d’annulation /<br />

Condizioni d’annullamento<br />

Bei Abmeldungen oder Fernbleiben werden folgende<br />

Unkostenbeiträge erhoben:<br />

Un montant est perçu pour une absence ou une annulation.<br />

Il est de:<br />

Un importo verrà rimborsato in caso di assenza o annullamento.<br />

Esso sarà di:<br />

– 50CHF pro Person ab 14 Tage vor Seminarbeginn /<br />

par personne dans les 15 jours avant le début du<br />

séminaire/ per persona entro i 15 giorni prima<br />

dell’inizio del seminario;<br />

– 100 CHF pro Person ab 7 Tage vor Seminarbeginn<br />

oder Fernbleiben / par personne dans les 7 jours<br />

avant le début du séminaire / per persona entro i<br />

7 giorni prima dell’inizio del seminario.<br />

Medizinisches Labor und mehr<br />

Medics Labor ist ein Schweizer Unternehmen, zu<br />

Hause in Bern, hier verwurzelt und seit vielen Jahren<br />

erfolgreich tätig im Kanton sowie weiteren Regionen.<br />

Geschätzt als persönliches, unkompliziertes Gegenüber,<br />

überzeugt Medics Labor durch fachliches und menschliches<br />

Gespür mit zahlreichen Hilfestellungen und<br />

Dienstleistungen. Wir verstehen uns als sozialer Arbeitgeber<br />

und beschäftigen auch behinderte Personen.<br />

Medics Labor ist ein Labor von Ärzten für Ärzte. Es<br />

gehört den Laborspezialisten und den Ärzten, die das<br />

Unternehmen gemeinsam führen.<br />

<strong>Bulletin</strong> <strong>des</strong> <strong>médecins</strong> <strong>suisses</strong> |Schweizerische Ärztezeitung |<strong>Bollettino</strong> <strong>dei</strong> <strong>medici</strong> <strong>svizzeri</strong> |2010;91: 35 1324


Responsabilité rédactionnelle: FMH SERVICES<br />

Bio-Analytica AG<br />

Maihofstrasse 95a, 6006 Luzern<br />

Tel. 041 429 31 31, Fax 041 429 31 30<br />

service@bioanalytica.ch<br />

www.bioanalytica.ch<br />

Engagierte Kompetenz<br />

Bio-Analytica, 1957 in Luzern gegründet, basiert auf<br />

einer langjährigen Tradition. Stetige Innovation und<br />

ein Team qualifizierter Fachspezialisten und Labormediziner<br />

bilden das Fundament unserer Kompetenz.<br />

Qualität undSeriosität –das sind die Werte, denen wir<br />

uns verschrieben haben. Aus der Überzeugung, dass<br />

dies auch unseren Kunden wesentliche Vorteile bietet,<br />

haben wir unser Labor im Jahre 2000 akkreditieren<br />

lassen.<br />

Schnell, wenn notwendig auch rund um die Uhr,sind<br />

wir für Sie da. Mit dem Know-how von über 80 Mitarbeitenden,<br />

modernster Laborautomation und Informationstechnologie<br />

sind unsere Laborresultate in<br />

kürzester Zeit verfügbar.<br />

Bei Bio-Analytica stehen Sie als Kunde im Mittelpunkt.<br />

Wir unterstützen Sie und Ihr Praxisteam jederzeit<br />

gerne optimal im persönlichen Kontakt und<br />

mit zahlreichen wertvollen zusätzlichen Dienstleistungen.<br />

Laborgemeinschaft 1<br />

Rautistrasse 11, 8047 Zürich<br />

Tel. 044 404 20 80, Fax 044 404 20 88<br />

lg1@lg1.ch<br />

www.lg1.ch<br />

Praxisnähe und Eigenständigkeit<br />

Die Laborgemeinschaft 1, gegründet 1979 als genossenschaftlich<br />

geführtes medizinisches Labor, hat<br />

bis heute ihre Selbständigkeit bewahrt. Werte wie<br />

finanzielle Unabhängigkeit, individuelle Kundenbetreuung,<br />

Engagement in der Lehrlingsausbildung<br />

und der Bezug zur Region stehen bei uns im Vordergrund.<br />

Darauf können Sie zählen: 40 motivierte Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter; Support bei labordiagnostischen<br />

Fragen durch ein routiniertes und medizinisch<br />

ausgebildetes Fachteam; modernste Analysengeräte;<br />

Kommunikationmit fortschrittlichster EDV-Technologie;<br />

spezifische Unterstützung durch unseren Kun-<br />

FMH SERVICES<br />

La plus grande organisation de services du corps médical<br />

dendienst. Weitere Dienstleistungen erfahren Sie auf:<br />

www.lg1.ch oder www.mkz.ch<br />

Für Sie und Ihr Personal bieten wir zudem in unserem<br />

Kurszentrum Fortbildungen an, weil uns Ihre und<br />

unsere Weiterbildung wichtig ist. Auch darin sehen<br />

wir einen wichtigen Beitrag für eine seriöse, patientenorientierte<br />

und kostengünstige Diagnostik.<br />

P. Schmid + Co. AG, Ärztedrucksachen<br />

Sonnmattstrasse 1, 9122 Mogelsberg<br />

Tel. 071 375 60 80, Fax 071 375 60 81<br />

info@schmid-mogelsberg.ch<br />

www.schmid-mogelsberg.ch<br />

Seit über 70 Jahren auf Ärztedrucksachen<br />

spezialisiert!<br />

Bei der Gestaltung von zweckmässigen Arztformularen<br />

(Patientenkarten, KG-Einlagenblätter usw.) profitieren<br />

Sie von der langjährigen Erfahrung. Die Vergangenheit<br />

hat gezeigt, dass sich kaum zwei Ärzte für<br />

den gleichen Druck entscheiden. Zweckmässige Materialauswahl,<br />

einwandfreie Verarbeitung, freundliche<br />

und kompetente Beratung, schnelle Lieferung und<br />

dieAusführung von Spezialwünschen –diese Dienstleistungen<br />

schaffen die Grundlage für ein langjähriges<br />

Vertrauensverhältnis. Auf Wunsch versenden wir<br />

eine individuell auf Ihre Fachrichtung zusammengestellte<br />

Druckmusterkollektion.<br />

An über 9000 Ärzte liefern wir Drucksachen, Papiere<br />

und Büroartikel für den Praxisalltag.<br />

Schweizerische Ärzte-Krankenkasse<br />

Oberer Graben 37, 9001 St.Gallen<br />

Tel. 071 227 18 18, Fax 071 227 18 28<br />

info@saekk.ch<br />

www.saekk.ch<br />

Die richtige Adresse für Erwerbsausfalldeckungen,<br />

Kollektivkrankenkasse und Versicherungsplanung<br />

Mit mehr als 100 Jahren Erfahrung kennt unsere Organisation<br />

auch heute die Bedürfnisse der Ärztinnen<br />

und Ärzte. Sie bietet entsprechend durchdachte und<br />

kostengünstige Lösungen an, sowohl für Praxiseröffner/innen<br />

wie auch für selbständige und angestellte<br />

Ärztinnen und Ärzte.<br />

<strong>Bulletin</strong> <strong>des</strong> <strong>médecins</strong> <strong>suisses</strong> |Schweizerische Ärztezeitung |<strong>Bollettino</strong> <strong>dei</strong> <strong>medici</strong> <strong>svizzeri</strong> |2010;91: 35 1325


Responsabilité rédactionnelle: FMH SERVICES<br />

Versicherung der Schweizer Ärzte Genossenschaft<br />

Länggassstrasse 8, 3000 Bern 9<br />

Tel. 031 301 25 55, Fax 031 302 51 56<br />

versa@versa.ch<br />

www.versa.ch<br />

Spezialisiert auf die Bedürfnisse von Ärztinnen und<br />

Ärzten und deren Ehegatten, bietet die Versicherung<br />

der Schweizer Ärzte Genossenschaft individuelle, den<br />

jeweiligen Bedürfnissen angepasste Versicherungslösungen<br />

im Bereich der privaten Vorsorge an.<br />

www.unilabs.ch<br />

UNILABS –Ihr Qualitätslabor<br />

schnell, zuverlässig und nah<br />

Unilabs ist im Bereich der medizinischen Analysen<br />

ein kompetenter, transparenter und zuverlässiger<br />

Partner. Wir bieten Ihnen überall in der Schweiz ein<br />

komplettes Analysenspektrum, umfassende Dienstleistungen<br />

und kompetente Fachberatung an. In der<br />

Deutschschweiz sind dies Unilabs Mittelland mit den<br />

Standorten Basel, Bern, Burgdorf, Langnau, Solothurn,<br />

Thun; Unilabs Zürich und Unilabs Dr. Weber.<br />

Unilabs bietet nicht nur medizinische Laboranalysen,<br />

sondern auch wertvolle individuelle Zusatzdienstleistungen<br />

wie Beratung und Weiterbildung für alle Mitglieder<br />

<strong>des</strong> Praxisteams, Unterstützung bei der nachhaltigen<br />

Reduktion <strong>des</strong> Praxisaufwan<strong>des</strong> und Beratung<br />

bei Praxis- und Laborbedarf.<br />

Die Unilabs-Strategie zielt darauf ab, ihre vielfältigen<br />

und regionalen Dienstleistungen über eine fundierte<br />

wissenschaftliche Struktur sicherzustellen. Zur Gewährleistung<br />

einer hochstehenden Qualität werden<br />

stets die notwendigen Investitionen für Ausrüstung<br />

und Ausbildung getätigt.<br />

Editores Medicorum Helveticorum<br />

EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG<br />

Farnsburgerstrasse 8, 4132 Muttenz<br />

Tel. 061 467 85 55, Fax 061 467 85 56<br />

verlag@emh.ch<br />

www.emh.ch<br />

FMH SERVICES<br />

La plus grande organisation de services du corps médical<br />

EMH, der Verlag der Ärztinnen und Ärzte<br />

Der Verlag EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG<br />

wurde 1997 gegründet. EMH ist ein Gemeinschaftsunternehmen<br />

der Verbindung der Schweizer Ärztinnenund<br />

Ärzte FMH und der Schwabe AG, Basel, dem<br />

mitGründung 1488 ältesten Druck- und Verlagshaus<br />

der Welt.<br />

Hauptpublikationen von EMH sind die Zeitschriften<br />

«SchweizerischeÄrztezeitung», das offizielle Publikationsorgan<br />

derFMH, «Swiss Medical Forum» mit praxisorientierten<br />

Fortbildungsbeiträgen, sowie «Swiss<br />

Medical Weekly», die Plattform für klinisch orientierte<br />

Wissenschaftler.Ebenfalls zu den Hauptpublikationen<br />

zählt «PrimaryCare», die offizielle «Schweizerische<br />

Zeitschrift für Hausarztmedizin».<br />

Als erfolgreiches Online-Angebot ist unter anderem<br />

die Fortbildung <strong>des</strong> «Swiss Medical Forum» unter<br />

www.smf-cme.ch zu nennen. Steigende Zugriffszahlen<br />

und die Akkreditierung durch die Fachgesellschaften<br />

SGAM und SGIM als strukturierte und nachweisbare<br />

Fortbildung belegen diesen Erfolg.<br />

Weitere medizinische Fachzeitschriften, ein ständig<br />

wachsen<strong>des</strong> Buchprogramm sowie viele Kooperationen<br />

und Dienstleistungen runden das umfangreiche<br />

Verlagsangebot ab.<br />

MEDIZINISCHE LABORATORIEN DR. F. KAEPPELI AG<br />

Eidgenössisch anerkannte Laboratorien<br />

Wolfbachstrasse 17, 8024 Zürich<br />

Tel. 044 269 99 99, Fax 044 269 99 09<br />

info@medica-labor.ch<br />

www.medica-labor.ch<br />

Der promovierte Mikrobiologe und Biochemiker<br />

Dr.F.Käppeli, Laborspezialist FAMH, übernahm 1976<br />

das heute über 50-jährige Unternehmen und gründete<br />

als <strong>des</strong>sen Leiter und Inhaber die Einzelfirma medica.<br />

Der wichtigste unternehmerische Leitgedanke von<br />

Dr. F. Käppeli heisst kontinuierliche Innovation und<br />

Schaffung wegweisender Standards auf allen Gebieten<br />

der Labormedizin: Mikrobiologie inklusive Parasitologie,<br />

Serologie, Immunologie, klinische Chemie,<br />

Hämatologie, molekulare Diagnostik und Pathologie<br />

in Human- und Veterinärmedizin. So entstand ein<br />

Kompetenz-Zentrum für Labordiagnostik von gesamtschweizerisch<br />

grosser Bedeutung. Die modernst ausgebauten<br />

Laboratorien werden laufend erweitert und<br />

befinden sich im Herzen von Zürich. Über 200 Angestellte<br />

der Partnerlabors, begleitet von Spezialisten aus<br />

Medizin, Pharmakologie, Naturwissenschaften und<br />

Technik, garantieren für höchste Professionalität.<br />

<strong>Bulletin</strong> <strong>des</strong> <strong>médecins</strong> <strong>suisses</strong> |Schweizerische Ärztezeitung |<strong>Bollettino</strong> <strong>dei</strong> <strong>medici</strong> <strong>svizzeri</strong> |2010;91: 35 1326


Responsabilité rédactionnelle: FMH SERVICES<br />

MCL Medizinische Laboratorien AG<br />

Freiburgstrasse 634, 3172 Niederwangen<br />

Tel. 031 328 78 78, Fax 031 328 78 80<br />

info@mcl.ch<br />

www.mcl.ch<br />

MCL ist ein Schweizer Unternehmen, das sich seit<br />

seiner Gründung 1981 in Familienbesitz befindet.<br />

Mit rund 150 Mitarbeitern bieten wir unsere Dienstleistungen<br />

in weiten Teilen der Schweiz an. Neben<br />

einem umfassenden Analysenspektrum bieten wir<br />

viele zusätzliche Dienstleistungen, dazu gehören moderne<br />

Kommunikationslösungen, vielfältige Fortbildungen<br />

oder die Beseitigung Ihrer biologischen Abfälle.<br />

Wirsind immer in Ihrer Nähe –mit unseren Laboratorien<br />

und Blutentnahmezentren und auch als kompetenter,<br />

persönlicher Ansprechpartner für Ihre medizinischen<br />

Fragestellungen. Als unser Partner kontaktieren<br />

Sie unsere freundlichen Mitarbeiter über eine<br />

Gratis-Hotline.<br />

Zusammen mit Aurigen, Dianalabs und Polyanalytic<br />

ist MCL Mitbegründerin eines schweizweit einzigartigen<br />

Labornetzwerks. Vom Austausch und der<br />

Nutzung der Synergien können Sie direkt profitieren:<br />

Neue Analysen und gesteigerte Analysenfrequenzen,<br />

neue Dienstleistungen und ein grösserer Expertenpool<br />

stehen zu Ihrer Verfügung.<br />

IVF HARTMANN AG<br />

Victor-von-Bruns-Strasse 28, 8212 Neuhausen<br />

Tel. 052 674 31 11, Fax 052 672 74 41<br />

info@ivf.hartmann.info<br />

www.ivf.hartmann.info<br />

Die IVF HARTMANN AG ist einer der führenden Anbieter<br />

für medizinische Verbrauchsgüter im Bereich<br />

Heilung, Pflege und Hygiene in der Schweiz. Ihre<br />

Lösungen helfen überall dort, wo Menschen geholfen<br />

wird. Zu ihren Kunden zählen somit Spitäler,<br />

Alters- und Pflegeheime, Spitex-Organisationen, niedergelassene<br />

Ärzte, Apotheken, Drogerien und der<br />

Lebensmitteleinzelhandel. Das breite Angebot der<br />

IVF HARTMANN AG umfasst über 2000 Produkte –<br />

vom therapeutisch wirksamen Pflaster (z.B. Isola ®<br />

Capsicum N) über funktionelle Verbände bis hin zu<br />

Produkten für die moderne Wundbehandlung (z. B.<br />

TenderWet ® oder CompriGel ® ) und Erste Hilfe (z.B.<br />

DermaPlast ® ). Die IVF HARTMANN GRUPPE ist eine<br />

FMH SERVICES<br />

La plus grande organisation de services du corps médical<br />

60-prozentige Tochtergesellschaft der PAUL HART-<br />

MANN AG mit Sitz in Heidenheim an der Brenz (D)<br />

und beschäftigt rund 350 Mitarbeiter. Neben ihrem<br />

Hauptsitz in Neuhausen am Rheinfall (SH) verfügt<br />

die IVF HARTMANN AG über weitere Produktionsstätten<br />

in Gommiswald (SG) und Netstal (GL).<br />

Mepha Pharma AG<br />

Dornacherstrasse 114, 4147 Aesch<br />

Tel. 061 705 43 43<br />

www.mepha.ch<br />

Mepha –wir setzen Massstäbe<br />

Mepha, die führende Generika-Herstellerin der<br />

Schweiz, steht im 7. Jahrzehnt ihrer denkwürdigen<br />

Erfolgsgeschichte. Unseren Beitrag zu wirksamer Prophylaxe<br />

und Therapie sehen wir in der Entwicklung,<br />

Produktion und Vermarktung von günstigen, gut verträglichen<br />

und hochwertigen Generika. Wir entwickeln<br />

und produzieren in der Schweiz mit modernsten<br />

Hightechverfahren und nach höchstem Schweizer<br />

Qualitätsstandard. Unsere innovativen, kreativen<br />

Lösungen begeistern unsere Kunden immer wieder<br />

aufs Neue: zum Beispiel neuartige und verbesserte<br />

Anwendungsformen unserer Medikamente, die den<br />

Behandlungserfolg und das Wohlbefinden von Patientinnen<br />

und Patienten steigern. Alle unsere Leistungen<br />

gründen auf einer ganzheitlichen Sicht, welche<br />

die Interessen unserer Kunden, Mitarbeiter und<br />

Aktionäre, aber auch jene der übrigen Anspruchsgruppen<br />

in den Mittelpunkt stellt. Erstklassige Produkte,<br />

ein komplettes Package gefragter Dienstleistungen<br />

und offene Kommunikation sind weltweit<br />

Basis der Zufriedenheit unserer Kunden.<br />

Salzmann AG<br />

Salzmann MEDICO<br />

Rorschacher Strasse 304, 9016 St.Gallen<br />

Tel. 071 282 12 12, Fax 071 282 12 10<br />

medico.sg@salzmann-group.ch<br />

www.salzmann-group.ch<br />

Salzmann MEDICO wurde 1980 durch Herrn Daniel<br />

Künzli, Präsident der Salzmann Group, gegründet. Die<br />

sehr kundenorientierte Handelsfirma vertreibt medizinische<br />

Verbrauchsgüter und Einwegprodukte. Die<br />

innovativen medizinischen Kompressionsstrümpfe<br />

der Marken VENOSAN ® und VENOFIT ® aus der Pro-<br />

<strong>Bulletin</strong> <strong>des</strong> <strong>médecins</strong> <strong>suisses</strong> |Schweizerische Ärztezeitung |<strong>Bollettino</strong> <strong>dei</strong> <strong>medici</strong> <strong>svizzeri</strong> |2010;91: 35 1327


Responsabilité rédactionnelle: FMH SERVICES<br />

duktion von Salzmann MESH werden weltweit exportiert.<br />

Produktesortiment: Produkte aus Produktion der<br />

Salzmann Abteilung MESH Marke VENOSAN ® ; Exklusiv-Vertretungen<br />

unter Original-Markennamen;<br />

Private Label Produkte (SAMA ® , SAMA Orthopaedics<br />

® , Tale ® , Thermoban ® ); Wundkompressen;<br />

Wundtupfer; diverse Verbandsmaterialien; Heftpflaster/Wundschnellverbände;<br />

elastische Binden; medizinische<br />

Kompressionsstrümpfe / Stützstrümpfe;<br />

Körperbandagen, Orthesen, Schienen; Chirurgisches<br />

Nahtmaterial; Fixationsprodukte (Gips / synthetische<br />

Steifverbände); OP-Handschuhe; OP-Abdeckungen<br />

/ OP-Bekleidung; OP-Sets steril; Produkte für die<br />

Sterilisation und Sterilisations-Kontrolle; Inkontinenzprodukte.<br />

Galexis AG<br />

Industriestrasse 2, Postfach, 4704 Niederbipp<br />

Tel. 058 851 71 11, Fax 058 851 71 14<br />

info@galexis.com<br />

www.galexis.com<br />

Als Vollgrossist setzt Galexis AG Standards im Schweizer<br />

Gesundheitsmarkt. Wir beliefern unsere Kunden<br />

ganz nach dem Motto «Alles aus einer Hand» mit<br />

Pharma, Praxis- und Laborbedarf sowie Medizintechnik<br />

und erbringen darüber hinaus integrierte Dienstleistungen<br />

in der Gesundheitslogistik – schweizweit.<br />

Mit erprobten Lösungen fördert Galexis den Erfolg<br />

ihrer Kunden.<br />

Möchten Sie ausserdem Ihre eigene Praxis praktisch,<br />

funktionell und ästhetisch einrichten? Genau hier<br />

kann Sie Galexis mit ihren Fachpartnern und einer<br />

langjährigen Erfahrung professionell beraten und<br />

unterstützen!<br />

Überzeugen Sie sich –mit Galexis können Sie rechnen!<br />

MSD Merck Sharp & Dohme-Chibret AG<br />

Schaffhauserstrasse 136, 8152 Opfikon-Glattbrugg<br />

Tel. 044 828 71 11, Fax 044 828 72 10<br />

www.msd.ch<br />

www.univadis.ch<br />

FMH SERVICES<br />

La plus grande organisation de services du corps médical<br />

MSD ist die Schweizer Niederlassung von Merck &Co.,<br />

Inc. Whitehouse Station mit Hauptsitz in New Jersey,<br />

USA.<br />

DEM PATIENTEN VERPFLICHTET.<br />

Das Wohl <strong>des</strong> Patienten steht in unserer täglichen<br />

Arbeit an erster Stelle.<br />

Alsweltweit tätiger,forschender Arzneimittelhersteller<br />

entwickeln, produzieren und vertreiben wir innovative<br />

Medikamente und Impfstoffe. Wirtun dies seit<br />

mehr als 100 Jahren und heute in über 20 Therapiegebieten.<br />

In unserer Verpflichtung dem Patientengegenüber ermöglichen<br />

wir weltweit die Versorgung mit dringend<br />

benötigten Medikamenten und unterstützen nachhaltige<br />

Gesundheitsprogramme vor Ort.<br />

Rüegge Medical Systems AG<br />

Seestrasse 86, Postfach 261, 8712 Stäfa<br />

Tel. 043 477 20 50, Fax 043 477 20 60<br />

info@medicalsystems.ch<br />

www.RadiologySystems.ch<br />

Unternehmensgeschichte<br />

Gründung am 18.7.1952 der Adolf Rüegge Ing., Baden.<br />

Damit ist die heutige Rüegge Medical Systems AG,<br />

Stäfa, die traditionsreichste, nicht zu einem internationalen<br />

Grosskonzern gehörende Radiologiefirma<br />

der Schweiz. Das Unternehmen verfügt über ein flächendecken<strong>des</strong><br />

Servicenetz mit dezentralen Servicestellen<br />

in allen 3 Lan<strong>des</strong>teilen.<br />

Heutige Aktivitäten der Rüegge Medical Systems<br />

Gruppe:<br />

• Vertrieb, Installation und Wartung in der ganzen<br />

Schweiz von Digitalen Röntgensystemen, DR- und<br />

CR-Systemen weltweit führender Hersteller<br />

• Vertrieb, Installation und Wartung in der ganzen<br />

Schweiz von DICOM-PACS / DICOM miniPACS<br />

integrierten IT-Lösungen für Arztpraxen und Kliniken.<br />

<strong>Bulletin</strong> <strong>des</strong> <strong>médecins</strong> <strong>suisses</strong> |Schweizerische Ärztezeitung |<strong>Bollettino</strong> <strong>dei</strong> <strong>medici</strong> <strong>svizzeri</strong> |2010;91: 35 1328


Responsabilité rédactionnelle: FMH SERVICES<br />

Seit Jahren bin ich jeden Tag pünktlich.<br />

Warum dürfen meine Zahlungseingänge nicht<br />

auch mal pünktlich sein?<br />

Inkassostelle Encath AG n Koordinationsstelle<br />

Neuengasse 5 n 2502 Biel<br />

Telefon 032 344 39 69 n Fax 032 344 39 66<br />

mail@fmhinkasso.ch n www.fmhinkasso.ch<br />

Inkassodienstleistungen<br />

für Ärzte<br />

o Bitte senden Sie mir unverbindlich und kostenlos Unterlagen<br />

über das komplette Leistungspaket von:<br />

o FMH Inkasso Services<br />

o FMH Factoring Services<br />

o Ich wünsche eine persönliche Beratung. Bitte rufen Sie an:<br />

Telefon: Beste Anrufzeit:<br />

NEU<br />

mediserv AG n Koordinationsstelle<br />

Neuengasse 5 n 2502 Biel<br />

Telefon 032 560 39 10 n Fax 032 560 39 11<br />

mail@fmhfactoring.ch n www.fmhfactoring.ch<br />

Honorarabrechnung für Ärzte<br />

inklusive Übernahme <strong>des</strong> Verlustrisikos<br />

und Auszahlung innert Sekunden<br />

Antworttalon: Bitte einsenden oder per Fax an 032 560 39 11<br />

Name der Praxis:<br />

Ansprechpartner:<br />

Adresse /Stempel:<br />

FMH SERVICES<br />

La plus grande organisation de services du corps médical<br />

35/10<br />

35/09


Sind Sie in guten (Treu-)Händen?<br />

"<br />

Responsabilité rédactionnelle: FMH SERVICES<br />

FMH Treuhand Services – Marktführer im Ärztetreuhand<br />

FMH SERVICES<br />

La plus grande organisation de services du corps médical<br />

Sie suchen Unterstützung bei der Praxisgründung, -führung oder bei einer allfälligen Nachfolgeregelung? Sei<br />

es die Ausarbeitung eines Businessplanes, die Buchführung, der Jahresabschluss, die steuerlichen Aspekte oder<br />

die Revision, unsere Treuhandspezialisten bieten Ihnen Lösungen nach Mass. In allen drei Sprachregionen sind<br />

wir zu Hause und kennen die regionalen und branchenspezifischen Gesetzmässigkeiten ganz genau.<br />

Unsere Dienstleistungen sind vielseitig<br />

Finanz- und Rechnungswesen<br />

n Businessplan, Finanzplan n Finanzierungsmöglichkeiten<br />

n Liquiditätsplanung n Investitionsrechnung<br />

n Buchführung n Personaladministration und Lohnbuchhaltung<br />

n Abschlussberatung und -erstellung n Abrechnungen mit Sozialversicherungen<br />

n Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung mit Mahnwesen<br />

Analysen<br />

n Analyse der Finanz- und Ertragssituation bei finanziellen Problemen<br />

n Interpretation <strong>des</strong> Praxisspiegels (TrustCenter)<br />

Steuern<br />

n Erstellen von Steuererklärungen n Beratung in Mehrwertsteuerfragen<br />

n Steuerberatung und strategische Steuerplanung n Erstellung der Mehrwertsteuerabrechnung<br />

Vertrauen Sie unserem breitabgestützten Netzwerk an Spezialisten.<br />

Antworttalon Bitte einsenden oder per Fax an: 041 921 05 86<br />

Vorname / Name<br />

Adresse<br />

PLZ / Ort<br />

Telefon privat/Geschäft<br />

Beste Zeit für einen Anruf<br />

m3 Ich interessiere mich für das<br />

Dienstleistungsangebot FMH Treuhand Services.<br />

Bitte nehmen Sie mit mir Kontakt auf.<br />

/ FMH TS<br />

3510<br />

FMH Consulting Services n Koordinationsstelle<br />

Burghöhe 1 n 6208 Oberkirch<br />

Telefon 041 925 00 77 n Fax 041 921 05 86<br />

mail@fmhtreuhand.ch n www.fmhtreuhand.ch Talon-Code:


Menezvotre cabinet<br />

médical comme une<br />

entreprise.<br />

Sansvous surmener!<br />

Facilitez-vous les tâches journalières.<br />

Nous vous soutenons dans les domaines suivants:<br />

•Questions liées àlafondation d’un cabinet •Administration du cabinet •Transfert /reprise decabinet<br />

•Financement du cabinet et planification financière •Prévoyances risque et vieillesse personnelles •Assurance<br />

du cabinet, assurance dommages et assurance responsabilité civile professionnelle •Optimisation de la<br />

planification fiscale •Séminaires portant sur divers thèmes, parmi lesquels: ouverture/reprise de cabinet, compt-<br />

abilité/fiscalité, ateliers relatifs àl’informatique •Remises ou reprises de cabinets etmarché <strong>des</strong> cabinets médi-<br />

caux en ligne sur www.fmhprax.ch •Planification et gestion de la succession •Calculs de la valeur de cession<br />

globale/vente ducabinet médical •Plateforme d’annonces en ligne sur le site www.fmhjob.ch •Factoring<br />

(rachat <strong>des</strong> créances d’honoraires) •Encaissement <strong>des</strong> notes d’honoraires impayées<br />

FMH Consulting Services<br />

Burghöhe 1•Case postale 246•6208 Oberkirch<br />

Tél. 041 925 00 77 •Fax 041 921 05 86<br />

mail@fmhconsulting.ch•www.fmhconsulting.ch


Responsabilité rédactionnelle: FMH SERVICES<br />

Berufshaftpflichtversicherung<br />

Überprüfen Sie jetzt Ihre bestehende Versicherung!<br />

Es lohnt sich immer, eine Offerte einzuholen, wenn …<br />

… Sie eine neue Berufshaftpflichtversicherung benötigen;<br />

… Ihre Police demnächst abläuft;<br />

… Ihre Prämie für das nächste Jahr erhöht wird;<br />

… Sie eine optimale Deckung wünschen.<br />

m Bitte senden Sie mir eine Offerte für eine Berufshaftpflichtversicherung<br />

(bitte aktuelle Policenkopie der bestehenden Versicherung beilegen).<br />

Fachrichtung<br />

Spezialitäten<br />

Tätigkeit mit Laser? m Nein m Ja Welche?<br />

Beschäftigungsgrad<br />

Sofern Sie medizinisches Fachpersonal (ohne MPAs und Lehrlinge) angestellt haben:<br />

– Anzahl Personen<br />

– Beschäftigungsgrad pro Person<br />

Vorversicherer<br />

Schäden in den letzten 5 Jahren? m Nein m Ja Was?<br />

m Ich wünsche eine persönliche Beratung.<br />

Bitte rufen Sie mich an.<br />

m Ich interessiere mich für:<br />

m Kapitalanlage m Pensionskasse BVG<br />

m Säule 3a m Rechtsschutzversicherung<br />

m Finanz-/Steuerplanung m Krankenkasse<br />

m<br />

FMH SERVICES<br />

La plus grande organisation de services du corps médical<br />

Dank dem unserer Organisation entgegengebrachten Vertrauen und dem stetig wachsenden Interesse an<br />

unseren Angeboten konnten wir für Sie vorteilhafte Konditionen aushandeln. Es lohnt sich <strong>des</strong>halb in jedem<br />

Fall, unser Angebot zu prüfen. Es hat sich gezeigt, dass bei vergleichbaren Leistungen in den meisten Fällen<br />

namhafte Prämieneinsparungen realisiert werden konnten.<br />

Bestellen Sie noch heute kostenlos eine Offerte mit dem untenstehenden Antworttalon und lassen auch<br />

Sie sich überzeugen. Oder möchten Sie lieber eine persönliche Beratung? Unsere Berater aus Ihrer Region<br />

stehen Ihnen für Fragen zu Vorsorge- und Vermögens- und Versicherungsthemen gerne zur Verfügung.<br />

" Antworttalon<br />

Vorname /Name<br />

Adresse<br />

PLZ /Ort<br />

Geburtsdatum<br />

Telefon Privat/Geschäft<br />

Beste Zeit für einen Anruf<br />

E-Mail-Adresse<br />

Bitte einsenden oder per Fax an: 031 959 50 10<br />

Roth Gygax & Partner AG n Koordinationsstelle<br />

Moosstrasse 2 n 3073 Gümligen<br />

Telefon 031 959 50 00 n Fax 031 959 50 10<br />

mail@fmhinsurance.ch n www.fmhinsurance.ch<br />

Talon-Code: IN3510 / Berufshaftpflicht


Krankenversicherung<br />

"<br />

Responsabilité rédactionnelle: FMH SERVICES<br />

Attraktive Angebote für FMH-Mitglieder<br />

Sparpotential von über Fr. 600.–<br />

FMH SERVICES<br />

La plus grande organisation de services du corps médical<br />

Jeder zweite Schweizer zahlt jährlich über Fr. 600.– mehr Krankenkassenprämien, als es ihn bei der günstigsten Versicherungsgesellschaft<br />

kosten würde. Unser Krankenkassenspezialist überprüft kostenlos und unverbindlich, wie hoch<br />

Ihr persönliches Sparpotential ist und zeigt Ihnen die Spezialrabatte, die Sie in unseren Rahmenverträgen erhalten<br />

können.<br />

FMH Insurance Services Kollektivverträge mit bis zu 50 % Rabatt auf den Zusatzversicherungen<br />

Wir freuen uns sehr, dass wir Ihnen bei den folgenden Versicherungsgesellschaften Spezialkonditionen anbieten können:<br />

Innova • Intras • KPT • Helsana-Gruppe (Helsana, Progrès, sansan, avanex, aerosana)<br />

Profitieren Sie und Ihre im gleichen Haushalt lebenden Familienmitglieder und Konkubinatspartner von den attraktiven<br />

Prämienrabatten. Die Alterslimiten liegen je nach Kasse zwischen 60 und 65 Jahren. Kinder können bis Alter 25<br />

mitversichert werden. Die genannten Versicherungsgesellschaften gewähren FMH-Mitgliedern auf den meisten Zusatzversicherungen<br />

einen Kollektivrabatt von 10 bis 50% gegenüber der Normalprämie.<br />

Profitieren Sie von unserem Angebot<br />

Nutzen Sie die Vorteile der FMH Insurance Services Kollektivverträge und bestellen Sie noch heute Ihre persönliche<br />

Offerte mit dem untenstehenden Antworttalon. Damit wir ein mit Ihrer aktuellen Versicherung vergleichbares Angebot<br />

berechnen können, bitten wir Sie, uns eine aktuelle Policenkopie beizulegen.<br />

Sind Sie bereits bei einer der genannten Kassen versichert und mit dem Angebot zufrieden? Beantragen Sie bei uns per<br />

Telefon unter 031 959 50 11 den Wechsel in den Kollektivvertrag, um auch von den Spezialkonditionen profitieren zu<br />

können.<br />

Antworttalon Bitte einsenden oder per Fax an: 031 959 50 10<br />

Vorname / Name<br />

Adresse<br />

PLZ / Ort<br />

Geburtsdatum<br />

Telefon privat/Geschäft<br />

Beste Zeit für einen Anruf<br />

E-Mail-Adresse<br />

m Ja, ich will Krankenkassenprämien sparen!<br />

Bitte senden Sie mir eine Offerte. (Bitte aktuelle Policenkopie beilegen)<br />

m Bitte suchen Sie für mich das beste Angebot aus ODER<br />

m Ich möchte eine Offerte der folgenden Kasse (max. 2 Offerten)<br />

m Innova m Intras<br />

m KPT m Helsana-Gruppe<br />

m Bitte rufen Sie mich für eine persönliche Beratung an.<br />

m Ich interessiere mich für:<br />

m Finanz-/Steuerplanung m Pensionskasse BVG<br />

m Säule 3a m Rechtsschutzversicherung<br />

m Kapitalanlage m Berufshaftpflichtversicherung<br />

m<br />

/ Krankenkasse<br />

IN3510<br />

Roth Gygax & Partner AG n Koordinationsstelle<br />

Moosstrasse 2 n 3073 Gümligen<br />

Telefon 031 959 50 00 n Fax 031 959 50 10<br />

mail@fmhinsurance.ch n www.fmhinsurance.ch Talon-Code:


Thème TRIBUNE<br />

Rechnungsstellerstatistik der santésuisse und Praxisspiegel der Trustcenter<br />

Vergleichbarkeit der von Schweizer<br />

Ärztinnen und Ärzten verursachten Behandlungskosten<br />

in der Grundversorgung<br />

Matthias Schwenkglenks,<br />

Michel Romanens<br />

Der vorliegende Text ist eine<br />

Zusammenfassung <strong>des</strong><br />

Statistischen Studienberichts<br />

vom 8.7.2010, der von<br />

M. Schwenkglenks, ECPM,<br />

Universität Basel, im Auftrag<br />

<strong>des</strong> Vereins Ethik und Medizin<br />

Schweiz, der NewIndex<br />

und der beteiligten Trustcenter<br />

der Ärzteschaft verfasst wurde.<br />

ECPM wurde vollständige<br />

inhaltliche Unabhängigkeit<br />

zugesichert. Der vollständige<br />

Bericht kann unter folgenden<br />

Internet­Adressen eingesehen<br />

werden: www.ecpm.ch/ecpm_<br />

research/publications/<br />

www.physicianprofiling.ch/<br />

rsspssstatistikbericht052010.pdf<br />

Korrespondenzen:<br />

PD Dr. M. Schwenkglenks<br />

Institute of Pharmaceutical<br />

Medicine / ECPM<br />

Universität Basel<br />

Klingelbergstrasse 61<br />

CH­4056 Basel<br />

Switzerland<br />

Tel. 061 265 76 96<br />

m.schwenkglenks@unibas.ch<br />

Dr. med. M. Romanens<br />

Verein Ethik und Medizin<br />

Schweiz<br />

Ziegelfeldstrasse 1<br />

CH­4600 Olten<br />

Tel. 062 212 44 10<br />

info@kardiolab.ch<br />

Editores Medicorum Helveticorum<br />

Wirtschaftlichkeitsverfahren sind für alle betroffenen<br />

Ärztinnen und Ärzte sehr belastend, beinhalten<br />

jeweils viel Ärger und binden Ressourcen. Das<br />

aktuelle Screening-Verfahren ANOVA von santésuisse<br />

berücksichtigt nebst der Facharztrichtung<br />

und der Region nur noch Alter und Geschlecht.<br />

Die FMH zeigt in ihrem Positionspapier WZW<br />

(www.fmh.ch ‹ Politik &Medien ‹ Die Meinung<br />

der FMH) klar auf, dass dies nicht genügt. Korrekte<br />

Verfahren bei Verdacht der Überarztung<br />

benötigen Morbiditätsindikatoren wie zum Beispiel<br />

Pharmaceutical Cost Groups (PCG). Dies<br />

Einleitung<br />

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG) vom 18. März<br />

1994 verlangt in Artikel 56, dass sich die medizinischen<br />

Leistungserbringer in ihren Leistungen auf ein<br />

Mass zu beschränken haben, das «im Interesse der<br />

Versicherten liegt und für den Behandlungszweck erforderlich<br />

ist». Zudem erhielten die Krankenversicherer<br />

einen gesetzlichen Auftrag zur Wirtschaftlichkeitsprüfung<br />

der Leistungserbringer.<br />

Die Krankenversicherer und ihr Verband santésuisse<br />

wandten für den Bereich der ambulanten ärztlichen<br />

Versorgung seit Anfang der 1970er Jahre die<br />

sogenannte «statistische Durchschnittsmethode»<br />

(Rechnungsstellerstatistik, RSS) an, um die Kostenstruktur<br />

von Ärzten zu vergleichen. Die RSS vergleicht<br />

für jeden Arzt die Durchschnittskosten pro behandelter<br />

Person mit den Kosten einer Referenzgruppe (Ärztinnen<br />

und Ärzte derselben Fachspezialisierung und<br />

mit Praxisstandort im selben Kanton) [1, 2]. Kostenwerte,<br />

die mehr als 30 % über dem Durchschnitt der<br />

Vergleichsgruppe liegen (Indices >130), werden als<br />

potentiell auffällig interpretiert. Seit einigen Jahren<br />

wird die RSS durch die sogenannte ANOVA­Methode<br />

ergänzt, die zusätzlich die Alters­ und Geschlechtsstruktur<br />

der Patientenkollektive der einzelnen Ärzte<br />

berücksichtigt [3].<br />

Obwohl von den kantonalen Schiedsgerichten<br />

und vom Eidgenössischen Versicherungsgericht akzeptiert,<br />

wird in der Ärzteschaft vielfach die Auffassung<br />

vertreten, beide Methoden seien irreführend und<br />

nicht für eine initiale Wirtschaftlichkeitsbeurteilung<br />

geeignet. Aus wissenschaftlicher Sicht erscheinen diese<br />

Zweifel aus drei Gründen als potentiell berechtigt:<br />

macht das Gutachten von Prof. Dr.Jürgen Wasem<br />

deutlich: www.physicianprofiling.ch/gutachten<br />

wasem2010.pdf. Der Studienbericht aus dem «Institute<br />

of Pharmaceutical Medicine /ECPM» der<br />

UNI Basel zeigt: Praxisstandort, Art der Medikamentenabgabe<br />

und Selbstzahleranteil beeinflussen<br />

die ärztlichen und ärztlich verursachten Kosten.<br />

Beide Studien illustrieren eindrücklich, dass<br />

die heutigen Screeningverfahren ungenügend<br />

sind.<br />

Dr. med. Ernst Gähler, Vizepräsident FMH,<br />

Verantwortlicher Tarife und Verträge<br />

– Wesentliche Determinanten der Arztkosten bleiben<br />

unberücksichtigt. Zu diesen gehören die Zusammensetzung<br />

und Morbidität <strong>des</strong> Patientenkollektivs<br />

[4–12], der Praxisstandort (Stadt, AgglomerationoderLand),dieArtderMedikamentenabgabe,<br />

das Alter <strong>des</strong> Praxisinhabers und die Erbringung<br />

von Notfalldienstleistungen.<br />

– Auch der Abdeckungsgrad fachärztlicher Leistungen<br />

(z.B. Röntgen) durch den Grundversorger und<br />

der Zeitpunkt der Abgabe von Patienten an einen<br />

Facharzt oder ein Spital werden in ihren Auswirkungen<br />

nicht angemessen berücksichtigt, da die<br />

RSS und die ANOVA­Methode zwar veranlasste<br />

Medikamenten­, Labor­ und Physiotherapiekostenberücksichtigen,<br />

nicht jedoch die veranlassten<br />

Kosten bildgebender Verfahren, Facharztkosten,<br />

ambulante und stationäre Spitalkosten und Spitexleistungen.<br />

– Die Patientenkollektive verschiedener Ärzte unterscheiden<br />

sich auch durch die gewählten Franchisen<br />

und damit den Anteil der Kosten, die dem<br />

Krankenversicherer überhaupt bekannt werden.<br />

Zudem senden nicht alle Krankenversicherer ihre<br />

Daten an die santésuisse.<br />

Die Praxisspiegelstatistik (Praxisspiegel ® , PSS) der<br />

Trustcenter (TC) der Ärzteschaft stellt gegenüber dem<br />

Datenpool der santésuisse eine alternative Datenquelle<br />

dar. Die Hauptvorteile liegen in der Erfassung<br />

auch derjenigen Rechnungen, die von den Patienten<br />

selbst bezahlt und nicht bei den Krankenversicherern<br />

eingereicht werden. Daneben liegen Informationen zu<br />

einigen der oben genannten Determinanten der Arzt­<br />

<strong>Bulletin</strong> <strong>des</strong> <strong>médecins</strong> <strong>suisses</strong> |Schweizerische Ärztezeitung |<strong>Bollettino</strong> <strong>dei</strong> <strong>medici</strong> <strong>svizzeri</strong> |2010;91: 35 1342


Thème TRIBUNE<br />

Editores Medicorum Helveticorum<br />

kosten vor (Praxisstandort, Art der Medikamentenabgabe,Notfalldienstleistung).<br />

Informationen zu veranlassten<br />

Kosten fehlen jedoch gänzlich.<br />

Um die Hypothese der mangelnden Eignung der<br />

RSS als Instrument zur Vorselektion von Ärzten mit<br />

auffällig hohen Kosten zu überprüfen, wurden in der<br />

vorliegenden Studie die Resultate der RSS und der PSS<br />

<strong>des</strong> Jahres 2007 verglichen. Die Leitfrage war, ob auf<br />

Basis der PSS dieselben Ärzte als auffällig teuer beurteilt<br />

wurden wie auf Basis der RSS.<br />

Methoden<br />

Datenbasis<br />

Es beteiligten sich 9TCander Studie. Als Zielpopulation<br />

wurden alle ärztlichen Grundversorger (Allgemeinmediziner<br />

und Internisten ohne Fachspezialisierung)<br />

definiert, die Kunden eines dieser TC waren und<br />

welche die technischen Voraussetzungen betreffend<br />

Datenverfügbarkeit erfüllten. Gesamthaft waren dies<br />

etwa 3900 Ärzte. Die Teilnahme setzte eine schriftliche<br />

Einverständniserklärung voraus. Die Daten der<br />

Rechnungsstellerstatistik (RSS) für das Jahr 2007 wurden<br />

via TC für die statistische Auswertung zur Verfügung<br />

gestellt. Die Daten der Praxisspiegelstatistik<br />

(PSS) lagen bei den TC vor. Das Institut der Universität<br />

Basel, das die Analysen durchführte, erhielt einen<br />

anonymisierten Datensatz. Beobachtungseinheit war<br />

der teilnehmende Arzt. Es wurden keine patientenspezifischen<br />

Daten verwendet.<br />

Vergleichskollektive<br />

In der RSS bilden die niedergelassenen, im Rahmen<br />

der Gesetzlichen Krankenversicherung tätigen Ärztinnen<br />

und Ärzte der gleichen Fachspezialisierung und<br />

<strong>des</strong> gleichen Kantons die Vergleichskollektive. Die Berechnung<br />

der PSS­Indices durch die TC verwendete<br />

denselben Ansatz. Darüber hinaus wurden optimierte<br />

Vergleichskollektive gebildet, die zusätzlich den Praxisstandort<br />

und die Art der Medikamentenabgabe berücksichtigten.<br />

Analyse<br />

In der Hauptanalyse wurde der Anteil der Ärzte ermittelt,<br />

die durch die RSS und die PSS unterschiedlich<br />

klassifiziert wurden (als auffällig durch die RSS / unauffällig<br />

durch die PSS, oder umgekehrt). Die primäre<br />

Studienhypothese war, dass der Anteil unterschiedlicher<br />

Klassifizierungen bei Zugrundelegung der optimierten<br />

PSS­Vergleichskollektive statistisch signifikant<br />

min<strong>des</strong>tens 7,5 % betragen würde. Da aufseiten der<br />

PSS keine Angaben zu den veranlassten Kosten vorlagen,<br />

wurde die primäre Analyse auf der Ebene der<br />

totalen direkten Arztkosten der Ärztinnen und Ärzte<br />

mit Praxisapotheke durchgeführt. Vergleiche der gesamten<br />

(direkten und veranlassten) Kosten wurden<br />

auf Basis von Approximationen ebenfalls durchgeführt.<br />

Factureurs dans la statistique<br />

de santésuisse et miroir du cabinet<br />

chez les fiduciaires<br />

Comparaison <strong>des</strong> coûts de<br />

traitement occasionnés<br />

par les <strong>médecins</strong> <strong>suisses</strong> dans<br />

les soins de premier recours<br />

L’économicité <strong>des</strong> <strong>médecins</strong> de premier recours est<br />

examinée par santésuisse sur la base de la statistique<br />

<strong>des</strong> factureurs (SF) et de la méthode ANOVA. Nous<br />

avons, pour 707 <strong>médecins</strong>, comparé la statistique <strong>des</strong><br />

factureurs 2007 àcelle du miroir du cabinet ® (SMC)<br />

réalisée par les fiduciaires du corps médical et n’avons<br />

constaté qu’une concordance modérée. Lorsque l’em-<br />

placement du cabinet et les modalités de remise de<br />

médicaments étaient pris en compte pour la détermi-<br />

nation <strong>des</strong> indices SMC, la part globale <strong>des</strong> <strong>médecins</strong><br />

évalués différemment se situait entre 7,9 et 13,9%<br />

selon le genre de coûts. 30,8 à54,7% <strong>des</strong> <strong>médecins</strong><br />

jugés suspects par la statistique de santésuisse ne<br />

l’étaient pas dans celle du miroir du cabinet. Les coûts<br />

médicaux et les frais générés par les <strong>médecins</strong> étaient<br />

influencéspar l’emplacement, les modalités de remise<br />

de médicaments etlapart <strong>des</strong> auto-payeurs. Along<br />

terme, il conviendrait d’inclure dans l’évaluation de<br />

l’économicité en plus la structure de la morbidité <strong>des</strong><br />

collectifs de patients ainsi que tous les coûts occasion-<br />

nés (aussi les coûts <strong>des</strong> spécialistes, les coûts hospita-<br />

liers, etc.) car il est nécessaire d’améliorer la base de<br />

données pour obtenir une évaluation correcte.<br />

Sekundäre Analysen betrafen Details der Übereinstimmung<br />

der RSS­basierten mit der PSS­basierten<br />

Klassifikation sowie Zusammenhänge zwischen Kenngrössender<br />

ärztlichen Patientenkollektive (Selbstzahleranteil,<br />

Altersstruktur) und der Höhe der Indices.<br />

Mittels multivarianter Regressionsanalysen wurden<br />

mögliche Bestimmungsfaktoren der Arztkosten und<br />

Indices zusammenfassend analysiert. Details sind dem<br />

Statistischen Studienbericht zu entnehmen.<br />

Resultate<br />

Studienpopulation<br />

Die Daten von 707 Ärztinnen und Ärzten aus 25 Kantonen<br />

und Halbkantonen gingen in die Analysen<br />

<strong>Bulletin</strong> <strong>des</strong> <strong>médecins</strong> <strong>suisses</strong> |Schweizerische Ärztezeitung |<strong>Bollettino</strong> <strong>dei</strong> <strong>medici</strong> <strong>svizzeri</strong> |2010;91: 35 1343


Thème TRIBUNE<br />

Tabelle 1<br />

Editores Medicorum Helveticorum<br />

ein. Am stärksten war die Beteiligung im Kanton Bern<br />

(N = 166). Die Charakteristika der teilnehmenden<br />

Ärzte zeigt Tabelle 1.<br />

Deskriptive Analyse der Arztkosten und Indices<br />

Beschreibende Parameter sowohl der absoluten Kosten<br />

(Tab. 2, nächste Seite) wie auch der resultierenden<br />

Indices stimmten zwischen der RSS und der PSS insgesamt<br />

gut überein, obwohl sie sich auf etwas unterschiedliche<br />

Patientenkollektive (ohne versus mit<br />

Selbstzahlern) bezogen.<br />

Übereinstimmung der Indices<br />

Der Anteil der durch die RSS als auffällig klassifizierten<br />

Ärzte betrug je nach Kostenkategorie 11,7–15%,<br />

was den Erwartungen entspricht. Aufseiten der PSS<br />

ergaben sich bei Verwendung der Vergleichskollektive<br />

analog zur RSS sehr ähnliche Anteile. Die Verwendung<br />

der optimierten Vergleichskollektive führte zu etwas<br />

niedrigeren Werten von 9,1–13,2 %, wenn wie bei<br />

der RSS ein Index­Grenzwert von 130 zugrunde gelegt<br />

wurde.<br />

Für die Analyse <strong>des</strong> primären Endpunkts wurden<br />

die Indices der totalen direkten Arztkosten von<br />

336 Ärzten mit Praxisapotheke (laut Selbstdeklaration)<br />

verwendet. In dieser Gruppe wurden 14,3 %<br />

(95%­Konfidenzintervall 10,7–18,5%) der Ärzte durch<br />

die RSS und die PSS unterschiedlich klassifiziert, wenn<br />

die optimierten PSS­Vergleichskollektive zugrunde gelegt<br />

wurden. Dieser Wert lag statistisch signifikant<br />

Persönliche Charakteristika und Praxischarakteristika der teilnehmenden Ärztinnen und Ärzte.<br />

Charakteristikum N Statistik<br />

Alter (Jahre) 1 Mittelwert ± SD; 674 2 52,6 ± 7,2;<br />

Minimum – Median – Maximum 33 – 53 – 73<br />

Weibliches Geschlecht Häufigkeit (%) 661 2 80 (12,1)<br />

Fachspezialisierung Allgemeinmedizin (%) 707 482 (68,2)<br />

Innere Medizin ohne 225 (31,8)<br />

Zusatzbezeichnung (%)<br />

Lokalisation der Stadt (%) 707 218 (30,8)<br />

Praxis Agglomeration (%) 316 (44,7)<br />

Land (%) 173 (24,5)<br />

Teilnahme am Häufigkeit (%) 707 528 (74,7)<br />

Notfalldienst<br />

Art der Medikamenten- Keine (%) 707 203 (28,7)<br />

abgabe 3 Nur Notfallmedikamente (%) 168 (23,8)<br />

Praxisapotheke/Selbstdisp. (%) 336 (47,5)<br />

TARMED-Stunden Mittelwert ± SD 707 1409 ± 499<br />

Konsultationen Mittelwert ± SD 707 5353 ± 2209<br />

Konsultationsdauer Mittelwert ± SD 707 16 ± 4<br />

in Minuten<br />

Patientenzahl laut RSS Mittelwert ± SD 707 1000 ± 437<br />

Patientenzahl laut PSS Mittelwert ± SD 707 1171 ± 494<br />

1Referenzjahr 2007.<br />

2N


Thème TRIBUNE<br />

Tabelle 2<br />

Editores Medicorum Helveticorum<br />

durch die RSS stützt oder aber in Frage stellt. Die<br />

Hauptvorteile der PSS liegen in der Möglichkeit einer<br />

flexibleren Definition der Vergleichskollektive und in<br />

der Erfassung auch derjenigen Rechnungen, die von<br />

den Patienten selbst bezahlt und nicht bei den Krankenversicherern<br />

eingereicht werden. Zudem liegen<br />

Informationen zu einigen Determinanten der von den<br />

Ärztinnen und Ärzten verursachten Kosten vor (Praxisstandort,<br />

Art der Medikamentenabgabe, Notfalldienstleistung),<br />

die durch die RSS bzw. den ANOVA­Index<br />

nicht berücksichtigt werden.<br />

Insgesamt wurde eine nur mässige Übereinstimmung<br />

zwischen RSS und PSS festgestellt. Bei Verwendung<br />

der optimierten PSS­Vergleichskollektive (unter<br />

Berücksichtigung von Praxisstandort und Art der Medikamentenabgabe)<br />

lag der Anteil unterschiedlich be­<br />

Kostenparameter (CHF pro Patient) der teilnehmenden Ärztinnen und Ärzte (N = 707).<br />

Parameter 1 RSS PSS<br />

Mittelwert ± Standardabweichung<br />

Direkte Arzt- und Laborkosten 369 ± 120 341 ± 113<br />

Direkte Medikamentenkosten<br />

gesamt 193 ± 190 186 ± 179<br />

ohne Medikamentenabgabe (N =203) 24 ±73 14 ±42<br />

nur Notfallmedikation (N =168) 71 ±81 64 ±57<br />

Praxisapotheke (N =336) 356 ±137 351 ±110<br />

Totale direkte Arztkosten<br />

gesamt 563 ± 208 527 ± 193<br />

ohne Medikamentenabgabe (N =203) 448 ±162 399 ±142<br />

nur Notfallmedikation (N =168) 444 ±154 419 ±149<br />

Praxisapotheke (N =336) 691 ±179 659 ±150<br />

Gesamte Kosten 2 1003 ± 330 968 ± 325<br />

1Die Angaben zur Art der Medikamentenabgabe basieren auf Selbstdeklaration der Ärzte.<br />

2Für die PSS geschätzt unter der Annahme gleicher veranlasster Kosten wie in der RSS.<br />

Abbildung 1<br />

Streudiagramme der Indices der gesamten Kosten im Vergleich RSS – PSS (auf Seiten der PSS<br />

approximiert).<br />

urteilter Ärzte bei 7,9–13,9%. Es wurden 30,8–54,7 %<br />

der durch die RSS als auffällig beurteilten Ärzte durch<br />

die PSS als unauffällig beurteilt.<br />

Als Zusatzbefund zeigten sich niedrigere Indexwerte<br />

bei Ärzten mit höherem Selbstzahleranteil. Die<br />

durch die PSS erfassten Patienten waren im Durchschnittjünger<br />

als die durch die RSS erfassten. In Kombination<br />

wärendiese Befunde grundsätzlich vereinbar<br />

mit der These, dass vor allem jüngere und gesündere<br />

Patienten als Selbstzahler auftreten. Unklar ist allerdings,<br />

wieso die Korrelation von niedrigeren Indexwerten<br />

mit höheren Selbstzahleranteilen auch auf Seiten<br />

der RSS­Indices sichtbar war.<br />

Bei den durchgeführten Regressionsanalysen überraschte,<br />

dass sich ein signifikanter Einfluss von Kanton<br />

und Fachspezialisierung nicht nur auf der Ebene der<br />

absoluten Kosten zeigte, sondern auch auf der Ebene<br />

der RSS­Indices. Eigentlich sollte die Referenzkollektivbildung<br />

diesen Einfluss neutralisieren, wie dies für den<br />

ANOVA­Index bestätigt wurde.<br />

Die Resultate der Regression sprechen für eine<br />

grundsätzlich korrekte Berücksichtigung dieser Grössen<br />

(sowie der Alters­ und Geschlechtsstrukturen der<br />

Patientenkollektive) bei der Bestimmung <strong>des</strong> ANOVA­<br />

Index. Die Art der Medikamentenabgabe sowie der<br />

Selbstzahleranteil warenjedochauch für den ANOVA­<br />

Index signifikant prädiktiv.Der ANOVA­Index scheint<br />

diesen Parametern nicht Rechnung zu tragen; würden<br />

sie berücksichtigt, würden andere Indexwerte resultieren.<br />

Als Nebenbefund zeigten sich sowohl in der beschreibenden<br />

Analyse als auch in den Regressionsmodellen<br />

niedrigere Medikamentenkosten der Ärzte<br />

mit Praxisapotheke (laut Selbstdeklaration).<br />

Die beobachteten Inkonsistenzen auf der Ebene<br />

derRSS­Indices (siehe Resultate­Teil) blieben unerklärt.<br />

Folgende wichtige Limitationen der Studie sind<br />

zu nennen:<br />

– Ein vollgültiger direkter Vergleich der RSS­Indices<br />

mit PSS­basierten Indices war nur für die direkten<br />

Arztkosten möglich, da veranlasste Kosten durch<br />

die PSS nicht erfasst werden. Die gesamten Kosten<br />

pro Arzt sowie die zugehörigen Indices konnten<br />

daher aufseiten der PSS nur approximiert werden,<br />

unter Verwendung der RSS­Daten. Die darauf bezogenen<br />

Resultate können nur Anhaltspunkte geben<br />

und bedürfen einer weiteren Verifikation.<br />

– Für die totalen direkten Arztkosten (einschliesslich<br />

der direkten Medikamentenkosten) der Ärzte mit<br />

Praxisapotheke wurde eine grundsätzliche Vergleichbarkeit<br />

(annähernde Äquivalenz) der RSS­<br />

Indices und der PSS­Indices angenommen. Aus<br />

diesem Grund wurde der primäre Endpunkt für<br />

diese Gruppe bestimmt. In der <strong>des</strong>kriptiven Analyse<br />

der Kostenparameterzeigten sichjedoch auch<br />

für diese Ärztinnen und Ärzte veranlasste Medikamentenkosten<br />

von etwa 80 Franken pro Patient,<br />

was zu Verzerrungen geführt haben kann.<br />

<strong>Bulletin</strong> <strong>des</strong> <strong>médecins</strong> <strong>suisses</strong> |Schweizerische Ärztezeitung |<strong>Bollettino</strong> <strong>dei</strong> <strong>medici</strong> <strong>svizzeri</strong> |2010;91: 35 1345


Thème TRIBUNE<br />

Editores Medicorum Helveticorum<br />

– Selektionseffekte beim Entscheid der Ärzte zur Studienteilnahme<br />

können die Resultate beeinflusst<br />

haben, auch wenn sich keine Hinweise auf starke<br />

Selektionseffekte ergaben. Die Beurteilung war<br />

erschwert, da die Mittelwerte und Standardabweichungen<br />

der Kosten der RSS­Referenzkollektive<br />

von santésuisse nicht zur Verfügung gestellt wurden.<br />

Schlussfolgerung<br />

Die Beurteilung der Arztkosten durch die RSS­Indices<br />

einerseits und durch PSS­basierte Indices andererseits<br />

führte bei einem substantiellen, aber absolut nicht<br />

sehr hohen Anteil der teilnehmenden ärztlichen<br />

Grundversorger zu diskrepanten Resultaten. Bezogen<br />

auf den Anteil der Ärzte, die durch die RSS als auffällig<br />

eingestuft wurden, waren diskrepante Beurteilungen<br />

jedoch sehr häufig. Es ergaben sich substantielle<br />

Hinweise, dass es sinnvoll wäre, bei der Beurteilung<br />

der ärztlichen und ärztlich verursachten Kosten die<br />

Variablen Praxisstandort, Art der Medikamentenabgabe<br />

und Selbstzahleranteil zu berücksichtigen. Bezüglich<br />

der Qualität der RSS­Indices verblieben Unklarheiten.<br />

Bei der Wirtschaftlichkeitsbeurteilung der ärztlichen<br />

Grundversorger sollten die Morbiditätsstruktur der<br />

Patientenkollektive und alle veranlassten Kosten, auch<br />

Facharzt- oder Spitalkosten, berücksichtigt werden<br />

Obwohl dies kein direktes Resultat der vorliegenden<br />

Studie ist, erscheint es aufgrund der Literaturlage<br />

und aufgrund von konzeptionellen Überlegungen<br />

dringend wünschenswert, bei der Wirtschaftlichkeitsbeurteilung<br />

der schweizerischen ärztlichen Grundversorger<br />

die Morbiditätsstruktur der Patientenkollektive<br />

sowie alle veranlassten Kosten (auch die Facharztkosten,<br />

Spitalkosten usw.) zu berücksichtigen. Dies<br />

können derzeit weder die Datensammlungen und Instrumente<br />

der santésuisse noch die PSS­basierten Indices<br />

leisten. Informationen zu Medikamentenausgaben<br />

nach Pharmaceutical Cost Groups [13], wie sie<br />

den TC für direkt vom Arzt abgegebene Medikamente<br />

vorliegen, könnten eine Basis für erste Verbesserungen<br />

darstellen. Mittelfristig ist ein Ersatz oder zumin<strong>des</strong>t<br />

eine grundlegende Weiterentwicklung der derzeit verwendeten<br />

Instrumente erforderlich. Gleichzeitig sind<br />

Verbesserungen der Datengrundlage für eine faire Beurteilung<br />

notwendig.<br />

Dank<br />

Die Autoren bedanken sich bei den teilnehmenden<br />

Ärztinnen und Ärzten für die Bereitschaft, ihre Daten<br />

für diese Studie zur Verfügung zu stellen.<br />

Literatur<br />

1 Amstutz R. Wirtschaftlichkeitsverfahren:<br />

Das Ziel heisst Verhaltensänderung. infosantésuisse<br />

2005. S. 3.<br />

2 Kraft P. Wirtschaftlichkeitsverfahren bauen<br />

auf verlässliche Grundlagen. infosantésuisse 2005.<br />

S. 4–5.<br />

3 Roth HR, Stahel W. Die ANOVA­Methode zur Prüfung<br />

der Wirtschaftlichkeit von Leistungserbringern<br />

nach Artikel 56 KVG. Gutachten zu Handen von<br />

santésuisse; 2005. http://physicianprofiling.ch/<br />

HealthEconomicsGutachten%20Anova_MDA_<br />

ETH_d.pdf<br />

4 Cowper PA, Peterson ED, DeLong ER et al.<br />

The impact of statistical adjustment on economic<br />

profiles of interventional cardiologists.<br />

J Am Coll Cardiol. 2001;38:1416–23.<br />

5 Nickerson C, Rutledge RW. A methodology for<br />

choosing a physician profiling system: the case<br />

of First Option Health Plan. J Health Care Finance.<br />

1999;26:5–13.<br />

6 Rich EC, Kralewski J, Feldman R et al. Variations<br />

in the management of primary care: effect<br />

on cost in an HMO network. Arch Intern Med.<br />

1998;158:2363–71.<br />

7 Roblin DW. Physician profiling using outpatient<br />

pharmacy data as asource for case mix measurement<br />

and risk adjustment. J Ambul Care Manage.<br />

1998;21:68–84.<br />

8 Roos NP, Carriere KC, Friesen D. Factors influencing<br />

the frequency of visits by hypertensive patients<br />

to primary care physicians in Winnipeg. Cmaj.<br />

1998;159:777–83.<br />

9 Salem­Schatz S, Moore G, Rucker M et al. The case<br />

for case­mix adjustment in practice profiling.<br />

When good apples look bad. JAMA. 1994;272:871–4.<br />

10 Tucker JL. The theory and methodology of provider<br />

profiling. Int J Health Care Qual Assur Inc Leadersh<br />

Health Serv. 2000;13:316–21.<br />

11 Tufano JT, Conrad DA, Liang SY. Addressing<br />

physician compensation and practice productivity.<br />

J Ambul Care Manage 1999;22:47–57.<br />

12 Welch HG, Miller ME, Welch WP.<br />

Physician profiling. An analysis of inpatient<br />

practice patterns in Florida and Oregon.<br />

N Engl J Med. 1994;330:607–12.<br />

13 Beck K, Trottmann M, Käser U, Keller B, von Rotz S,<br />

Zweifel P. Nachhaltige Gestaltung <strong>des</strong> Risikoausgleichs<br />

in der Schweizer Krankenversicherung<br />

(Sustainable Design of Risk Adjustment in<br />

Swiss Health Insurance). Bern: h.e.p. Verlag; 2006.<br />

<strong>Bulletin</strong> <strong>des</strong> <strong>médecins</strong> <strong>suisses</strong> |Schweizerische Ärztezeitung |<strong>Bollettino</strong> <strong>dei</strong> <strong>medici</strong> <strong>svizzeri</strong> |2010;91: 35 1346


Point de vue TRIBUNE<br />

Réseaux de soins intégrés:<br />

pourquoi nous avons peur<br />

M. Hurni, G. Gabris,<br />

L. Panayotopoulos,<br />

A. Porchet, N. Miller,<br />

A. Treu<br />

Comité du Groupement <strong>des</strong><br />

Psychiatres-Psychothérapeutes<br />

Vaudois<br />

1 Cassis I. Réseaux de soins<br />

intégrés: pourquoi toute<br />

cette peur? Bull Méd Suisses.<br />

2010;91(26/27): 1011.<br />

Correspondance:<br />

Dr M. Hurni<br />

Président du Groupement <strong>des</strong><br />

Psychiatres-Psychothérapeutes<br />

Vaudois<br />

2, rue Bellefontaine<br />

CH-1003 Lausanne<br />

mhurni@urbanet.ch<br />

Editores Medicorum Helveticorum<br />

Réponse aux docteurs Hurni et al. –<br />

psychiatres vaudois<br />

Chers Membres du Comité du Groupement <strong>des</strong><br />

Psychiatres-Psychothérapeutes Vaudois,<br />

j’ai lu trois fois avec beaucoup d’attention votre<br />

lettre, qui dissèque mon éditorial de manière critique.<br />

J’y ai appris bien <strong>des</strong> choses et je vous<br />

en remercie. Je me suis un peu senti come John<br />

Lennon, quand il a dit: «c‘est étonnant de voir<br />

combien de choses les experts voient dans nos<br />

chansons, que nous n’avons jamais imaginées».<br />

Vous y affirmez que beaucoup de choses vous<br />

font peur et donnez passablement de réponses<br />

à la question posée dans le titre «pourquoi toute<br />

cette peur?». Votre réponse est importante, car<br />

elle permet aux lecteurs de visualiser les raisons<br />

de ces peurs, et ainsi de se faire un avis en la matière.<br />

Ce titre, qui reprend celui de votre récent éditorial [1],<br />

nous laisse songeurs. En effet, Monsieur Cassis, nous<br />

avons aujourd’hui bien <strong>des</strong> raisons d’avoir peur. Nous<br />

allons tenter de vous les expliquer.<br />

Pour commencer, nous avons peur de votre titre.<br />

Il est tellement typique de toutes ces allégations que<br />

nous prêtent régulièrement les politiciens de tous<br />

bords dès que nous ne sommes pas d’accord avec<br />

eux, particulièrement avec leurs programmes irresponsables<br />

de démantèlement ou de «restructuration».<br />

Lorsque nous critiquons leurs projets dévastateurs, au<br />

lieu de nous répondre par <strong>des</strong> arguments, ils nous<br />

attaquent sur notre personne et nous taxent immanquablement<br />

d’avoir «peur du changement».<br />

Autre chose qui nous fait peur dans votre titre:<br />

ce terme de «soins intégrés». Il a fait l’objet de tant de<br />

manipulations qu’il en devient effrayant –pour ne pas<br />

dire presque loufoque. «Soins dirigés» s’était-il appelé<br />

autrefois, de façon plus réaliste, avant que <strong>des</strong> personnes<br />

rompues aux trucages du marketing, ne le travestissent<br />

en soins «gérés» tout d’abord, puis en soins<br />

«intégrés», terme si polissé, si politiquement correct,<br />

si insignifiant et neutre, qu’il a perdu toute connotation<br />

de contrainte. Pour nous, voyez-vous, «soins imposés»<br />

ou même «soins fliqués» nous aurait paru plus<br />

franc.<br />

Et, puisque vous nous détaillez votre projet de<br />

Managed Care, faisons-le avec vous.<br />

– Un système «dual» (le mot «double» vous aurait-il<br />

fait peur?), écrivez-vous en franglais, «selon le libre<br />

choix de chacun, médecin comme patient(e)»:<br />

La peur,c’est vrai, est quelque chose d’irrationnel.<br />

C’est un état émotionnel spécifique causé par une<br />

situation de menace ou de danger.Ettout changement<br />

est par définition une menace. Mais sans<br />

changement il n’y a pas de progrès.<br />

Pire, sans changement notre système de santé<br />

n’est pas viable. Une augmentation annuelle de<br />

2 Mia. de francs (donc 1 Mia. de coûts socialisés)<br />

n’est pas compatible avec un développement durable,<br />

qui nous est par ailleurs si cher.C’est bien ça,<br />

ma peur: j’essaie tout simplement de penser aux<br />

prochaines générations plutôt qu’aux prochains<br />

élections.<br />

«La morale, c’est ce qui reste de la peur quand on<br />

l’a oubliée» a dit Jean Rostand.<br />

Dr Ignazio Cassis, Conseiller national<br />

et vice-président de la FMH<br />

vous savez pertinemment que ce que vous écrivez<br />

là est faux. Depuis <strong>des</strong> années, vous et <strong>des</strong> cohortes<br />

de politiciens ou d’assureurs planchez sur tous les<br />

mo<strong>des</strong> de contraintes imaginables pour obliger <strong>des</strong><br />

patients que vous savez réticents à entrer dans<br />

votre projet – qui n’aurait sans cela aucun succès.<br />

Menaces, promesses, incitations financières, toute<br />

la panoplie <strong>des</strong> manipulations d’une population<br />

ont été imaginées – et votées –, à l’encontre évidente<br />

de ce que vous appelez le «libre choix» <strong>des</strong><br />

<strong>médecins</strong> comme <strong>des</strong> patients. Libre choix pour<br />

lequel pourtant nous nous étions tous mobilisés<br />

il y a deux ans et qui avait été plébiscité par la<br />

population suisse.<br />

– «Présence obligatoire d’un contrat de Managed<br />

Care entre une organisation de <strong>médecins</strong> et un ou<br />

plusieurs assureurs»: ce que vous essayez de présenter<br />

positivement en l’opposant àune autre abomination<br />

(les listes de «<strong>médecins</strong> bon marché» établies<br />

par les assureurs), n’est en réalité qu’une autre<br />

horreur. La médecine qui, jusque là, pouvait s’exercer<br />

partout en Suisse de la même façon, avec une<br />

loi qui était la même pour tous, indépendante <strong>des</strong><br />

assureurs, va désormais, selon vos vœux, varier au<br />

gré <strong>des</strong> «contrats» que tel ou tel organisme passera<br />

avec telle ou telle assurance. On frissonne en imaginant<br />

le foisonnement de ces «contrats» qui chercheront<br />

àenserrer chaque fois plus subtilement les<br />

malheureux patients (et <strong>médecins</strong>) pour le plus<br />

grand bénéfice <strong>des</strong> assureurs et surtout <strong>des</strong> milliers<br />

de bureaucrates et de juristes qu’un tel système<br />

<strong>Bulletin</strong> <strong>des</strong> <strong>médecins</strong> <strong>suisses</strong> |Schweizerische Ärztezeitung |<strong>Bollettino</strong> <strong>dei</strong> <strong>medici</strong> <strong>svizzeri</strong> |2010;91: 35 1347


Point de vue TRIBUNE<br />

Editores Medicorum Helveticorum<br />

engendrera. Contrats jamais acquis en effet et qui<br />

seront indéfiniment à renégocier. Mais surtout, ce<br />

que vous omettez de mentionner, c’est que ces<br />

contrats rendront les <strong>médecins</strong> responsables du<br />

coût de chacun de leurs traitements («responsabilité<br />

budgétaire»), responsabilité dont se débarrasseront<br />

les assurances, alors qu’il s’agit pourtant<br />

justement de leur métier. Que pensera le patient<br />

du fait que les soins qu’il sollicite lui seront prodigués<br />

au détriment du bonus de son interlocuteur<br />

et de son réseau?<br />

– «Garantiedel’obligation de contracter»osez-vous<br />

ensuite soutenir, avant de le nuancer d’un discret<br />

«dans l’option ‹système actuel›». En d’autres<br />

termes, pour l’écrire plus honnêtement: disparition<br />

de l’obligation de contracter dans tout le système<br />

<strong>des</strong> réseaux que vous prônez.<br />

Cette rhétorique moderniste du progrès ou du<br />

fameux «train qui part» à ne pas rater nous laisse<br />

absolument froids<br />

– «Amélioration de la compensation <strong>des</strong> risques (fin<br />

de la chasse aux bons risques)»: vous rendez-vous<br />

compte du langage que vous employez pour parler<br />

<strong>des</strong> patients? A votre défense, vous pourrez<br />

argumenter que ce vocabulaire de statisticiens a<br />

envahi toutelamédecine. Mais ici c’est carrément<br />

chez les actuaires que vous nous entraînez, dans<br />

une logique assez macabre d’évaluer le prix d’une<br />

vie. Trois cancéreux valent-ils donc douze diabétiques?<br />

– «Liberté pour les <strong>médecins</strong> de s’organiser comme<br />

ils/elles le souhaitent», ajoutez-vous avec un humour<br />

qui nous échappe, avant de préciser «la loi<br />

permettant une très large palette de structures de<br />

réseaux.» Pour être, ànouveau, plus clair: le médecin<br />

aura le choix d’organiser lui-même sa prison.<br />

– «Récupération d’un esprit entrepreneurial»: pour<br />

une fois, nous vous croyons entièrement. Nous<br />

connaissons en effet votre adhésion à cette idéologie<br />

néolibérale qui voudrait transformer le médecin<br />

en vendeur, le patient en acheteur et les soins<br />

en marchandises, la «Value-based competition»<br />

états-unienne dont vous vous êtes fait le chantre.<br />

– «Élargissement possible du panier de prestations<br />

reconnues»: ici encore les soins (que vous dégradez<br />

en «panier de prestations») et leur remboursement<br />

varieront donc d’un réseau à l’autre. Le patient<br />

devra-t-il désormais soupeser les avantages du podologue<br />

pour les diabétiques avec ceux du shiatsu<br />

pour les névrosés?<br />

– «Indemnisation du travail de coordination, de<br />

formation et administratif»: que voilà assurément<br />

une manière de faire diminuer les coûts de<br />

la médecine!<br />

Vous finissez avec un envol lyrique en nous enjoignant<br />

«d’aller de l’avant». Cette rhétorique moderniste<br />

du progrès ou du fameux «train qui part» à ne<br />

pas rater (le premier à l’employer fut Lénine!) nous<br />

laisse absolument froids. Ce pseudo-progrès n’est<br />

qu’un saccage néolibéral <strong>des</strong> structures, <strong>des</strong> identités<br />

et <strong>des</strong> liens entre les <strong>médecins</strong> et leurs patients que<br />

vous déguisez en consommateurs pour ceux-ci, en<br />

associés <strong>des</strong> assureurs pour ceux-là. Ces manipulationsdulangage<br />

pour séduire, ces projets de fragmentation<br />

à l’infini <strong>des</strong> conditions de soins au gré <strong>des</strong><br />

contrats <strong>des</strong> assureurs, ces paradoxes de liberté prônée<br />

mais de contrainte organisée, ces dilemmes éthiques<br />

dans lesquels vous voulez enfermer les <strong>médecins</strong> qui<br />

seront tenaillés entre leurs intérêts légitimes et leurs<br />

craintes d’être «dispendieux», n’ont rien d’une avancée.<br />

C’est un désastre.<br />

<strong>Bulletin</strong> <strong>des</strong> <strong>médecins</strong> <strong>suisses</strong> |Schweizerische Ärztezeitung |<strong>Bollettino</strong> <strong>dei</strong> <strong>medici</strong> <strong>svizzeri</strong> |2010;91: 35 1348


Reportage TRIBUNE<br />

Gesundheitsversorgung als öffentliche Aufgabe<br />

Anna Sax<br />

lic. oec. publ., MHA,<br />

Gesundheitsökonomin und<br />

Mitglied der Redaktion<br />

anna.sax@saez.ch<br />

Editores Medicorum Helveticorum<br />

Das finnische Gesundheitssystem gilt entweder als Vorbild oder als abschrecken<strong>des</strong><br />

Beispiel –jenach Sichtweise. Es gibt wenig Wahlfreiheit, dafür tiefe Kosten und gute<br />

Gesundheitsresultate. Die Stadt Helsinki lud im Februar Vertreterinnen deutschspra-<br />

chiger Ärztezeitungen zu einer Besichtigung ihrer staatlichen Gesundheitseinrichtun-<br />

gen ein. Die Eindrücke sind zwiespältig, aber mehrheitlich positiv.<br />

Zwei Dinge gibt es, worauf Finninnen und Finnen<br />

auch im Alter niemals verzichten wollen: Sauna und<br />

Würste braten im Freien. Deshalb gibt es gleich 16 Saunas<br />

für die 200 Bewohner und Nutzerinnen <strong>des</strong> Kontula-Seniorenzentrums<br />

von Helsinki. Und um das<br />

Grillfeuer im Garten sitzt gemütlich eine Gruppe von<br />

Seniorinnen –warm eingepackt, denn die Temperatur<br />

misst 12 Grad minus.<br />

Zu Hause wohnen, so lange wie möglich<br />

Leila Koivisto, die Leiterin <strong>des</strong> Seniorenzentrums,<br />

führt uns durch das Haus und durch wohnliche<br />

Räume. In den 14 Wohngruppen hat jeder sein eigenes<br />

Zimmer, dazu gibt es einen Gemeinschaftsraum<br />

und eine Küche. Bis es so weit ist und jemand definitiv<br />

hier einzieht, dauert es eine Weile. Eigentlich, so<br />

Koivisto, will man die Gäste nämlich wieder loswerden.<br />

So durchläuft jede neue Bewohnerin zunächst<br />

eine mehrwöchige Evaluationsperiode: In dieser Zeit<br />

werden die funktionalen Kapazitäten und Rehabilitationsmöglichkeiten<br />

abgeklärt, und ein individueller<br />

Betreuungsplan wird erstellt. Es geht also erst einmal<br />

in die Werkstatt, ins Trainingszentrum und ins<br />

Schwimmbad. Sozialberatung und Coaching werden<br />

angeboten, auch für die Angehörigen. Ziel ist es<br />

immer, die physischen und mentalen Fähigkeiten so<br />

weit zu verbessern und zu erhalten, dass die Leute weiter<br />

zu Hause leben können. «Hei-hei, tschüs» ruft uns<br />

die alte Dame fröhlich hinterher, die gerade aus dem<br />

Kraftraum kommt. Sie hat gute Chancen, nochmals in<br />

ihre Wohnung zurückzukehren.<br />

Selbständiges Wohnen zu Hause wird vom Kontula-Seniorenzentrum<br />

wie auch von allen anderen<br />

Zentren gefördert und unterstützt. Soziale Ausgrenzung<br />

soll vermieden, funktionale Kapazitäten und<br />

Unabhängigkeit sollen erhalten bleiben. Deshalb gibt<br />

es eine Tagesstruktur und die Möglichkeit befristeter<br />

Aufenthalte, um den Angehörigen Berufstätigkeit<br />

und Ferien zu ermöglichen. Es gibt Handarbeitskurse,<br />

Gymnastik und Spielnachmittage. Die ambulanten<br />

Angebote sind gratis. WerimZentrum wohnt, bezahlt<br />

85% seines Einkommens, das normalerweise aus der<br />

Altersrente besteht, für Kost und Logis, Pflege und Betreuung.<br />

200 Angestellte kümmern sich um Bewohner<br />

und Gäste. Sie koordinieren auch die Betreuung mit<br />

Angehörigen, Spitex und Sozialdiensten.<br />

Die Besucherin aus der Schweiz ist beeindruckt: So<br />

sieht es aus, wenn alle am gleichen Strick ziehen. Die<br />

Betreuenden unternehmen alles, damit alte und behinderte<br />

Menschen zu Hause leben können. Wenn es<br />

Würste grillen<br />

im Freien, auch im<br />

Winter bei minus<br />

12 Grad – darauf<br />

würden Finnen<br />

niemals verzichten.<br />

<strong>Bulletin</strong> <strong>des</strong> <strong>médecins</strong> <strong>suisses</strong> |Schweizerische Ärztezeitung |<strong>Bollettino</strong> <strong>dei</strong> <strong>medici</strong> <strong>svizzeri</strong> |2010;91: 35 1349


Reportage TRIBUNE<br />

Ein Kraftraum im Altersheim. Ziel ist, dass die Senioren bald wieder nach Hause gehen<br />

können.<br />

Editores Medicorum Helveticorum<br />

sein muss, schaut die Spitex 5–6-mal täglich vorbei.<br />

Erst wenn es nicht mehr anders geht, ziehen sie ins<br />

Heim. Das Seniorenzentrum will es so, die Stadt Helsinki,<br />

der finnische Staat. Die politische Linie ist klar.<br />

Macht das die Menschen glücklich? Schwer zu sagen.<br />

Die alten Leute sprechen ausschliesslich Finnisch, mit<br />

ihnen zu reden ist unmöglich.<br />

Konsens für Staatsmedizin<br />

Finnland, das Land mit der merkwürdigen, wohlklingenden<br />

Sprache, ist hierzulande vor allem bekannt als<br />

Paradies für Langläufer und als Schauplatz von Krimis.<br />

Wer sich für Gesundheitssysteme interessiert, findet<br />

hier Argumente für und gegen eine staatlich gesteuerte<br />

Gesundheitsversorgung. Sicher ist, dass das finnische<br />

Gesundheitswesen das Produkt ist eines starken Sozialstaats,<br />

wie er in allen skandinavischen Ländern gepflegt<br />

wird. «Staatsmedizin», bei uns quasi zum Schimpfwort<br />

mutiert, ist hier eine Selbstverständlichkeit. Der Staat<br />

sorgt für seine Bevölkerung, und diese bezahlt im Gegenzug<br />

relativ hohe Steuern. Im Vergleich zur Schweiz<br />

gibt es wenig Raum für Eigenverantwortung: Kein Versicherungswechsel,<br />

keine Arztwahl, beschränkte private<br />

Angebote. Selbst dem Staat grundsätzlich wohlgesinnte<br />

Bürgerinnen und Bürger in der Schweiz hätten<br />

vermutlich ihre Mühe mit der weitgehenden Absenz<br />

von Wahlfreiheit.<br />

Die staatliche Krankenversicherung in Finnland<br />

wird aus Lohnprozenten und Steuern alimentiert, Angebotsplanung<br />

und Grundversorgung erfolgen durch<br />

die 340 Bezirke. Die Gesundheitszentren der Bezirke<br />

bieten neben der medizinischen Grundversorgung eine<br />

breite Palette von Dienstleistungen an, von Screening-<br />

Programmen über Gesundheitsförderung, Familien-<br />

planung, Zahnbehandlung und Spitex-Diensten bis<br />

hin zu Sozialarbeit mit Drogenabhängigen. Sie sind<br />

erste Anlaufstelle für fast alle Finninnen und Finnen,<br />

die medizinische Betreuung suchen. Jeder Bezirk ist zudem<br />

Teil einer Spitalregion.<br />

Die Stadt Helsinki, wo ein gutes Zehntel der<br />

5,3 Millionen Finninnen und Finnen lebt, betreibt<br />

26 Gesundheitszentren, 39 Zahnkliniken, fünf Stadtspitäler,<br />

ein Psychiatriespital sowie ein breites Angebot<br />

an Spitex und ambulanten psychiatrischen Diensten.<br />

Zudem steht hier das grösste der fünf Universitätsspitäler<br />

<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>. Im Unterschied zu den meisten<br />

ländlichen Gebieten gibt es in Helsinki auch ein privates<br />

Angebot mit drei Spitälern und mehreren Polikliniken.<br />

Viele Ärztinnen und Ärzte sind im öffentlichen<br />

Sektor teilzeitlich beschäftigt und arbeiten daneben<br />

noch auf eigene Rechnung im Privatsektor.Wer<br />

sich privat behandeln lassen will, bezahlt 60 % der<br />

Kosten aus der eigenen Tasche. Der Rest wird über die<br />

öffentliche Krankenversicherung gedeckt.<br />

Wir besuchen das Gesundheitszentrum Kallio<br />

im Süden der Stadt. Als erstes fällt mir die Kabine auf,<br />

wo sich die Patientinnen beim Eintreffen gleich selber<br />

den Blutdruck messen. Würde das hierzulande<br />

nicht schon fast als Zumutung empfunden? Aber<br />

weshalb eigentlich ist es in der Schweiz selbstverständlich,<br />

dass die Ärztin oder zumin<strong>des</strong>t eine Praxisassistentin<br />

diese einfache Handreichung vornimmt?<br />

Tuula Kauppinen, die leitende Oberschwester <strong>des</strong> Gesundheitszentrums,<br />

hat nur ein mü<strong>des</strong> Lächeln übrig<br />

für meine Ahnungslosigkeit im Umgang mit einem<br />

Blutdruckmessgerät. Der Arzt kommt sowieso erst<br />

dann zum Einsatz, wenn es ihn braucht. Das heisst,<br />

wenn die Pflegefachfrau im Vorzimmer entscheidet,<br />

dass ein Arztbesuch notwendig sei. Übrigens kann sich,<br />

wer in Finnland wohnt und nicht privatversichert ist,<br />

weder das Gesundheitszentrum noch die Hausärztin<br />

bzw.den Hausarzt selber auswählen. Man wird je nach<br />

Wohnort zugeteilt. Wasinder Schweiz einen Aufstand<br />

auslösen würde, ist hier selbstverständlich und von<br />

einem Grossteil der Bevölkerung akzeptiert.<br />

Gute Gesundheitsresultate<br />

bei geringen Kosten<br />

Diefinnische Bevölkerung ist insgesamt weder gesünder<br />

noch ungesünder als in anderen Ländern in vergleichbaren<br />

wirtschaftlichen Verhältnissen. Mit einer<br />

durchschnittlichen Lebenserwartung von 79,5 Jahren<br />

liegt Finnland im Mittelfeld der OECD-Länder (Die<br />

Schweiz liegt mit 81,9 Jahren hinter Japan an zweiter<br />

Stelle), wobei der Unterschied zwischen den Geschlechtern<br />

auffallend gross ist (Männer 76 Jahre,<br />

Frauen 83 Jahre). Das könnte eine Folge sein <strong>des</strong><br />

unter Männern verbreiteten Alkoholmissbrauchs, wie<br />

Riitta Simoila, Entwicklungsleiterin <strong>des</strong> Gesundheitszentrums,<br />

vermutet. Bei der Säuglingssterblichkeit<br />

schneidet dafür Finnland, das über ein gut ausgebautes<br />

Mutter-Kind-Gesundheitsnetz verfügt, überdurchschnittlich<br />

und deutlich besser ab als die Schweiz.<br />

<strong>Bulletin</strong> <strong>des</strong> <strong>médecins</strong> <strong>suisses</strong> |Schweizerische Ärztezeitung |<strong>Bollettino</strong> <strong>dei</strong> <strong>medici</strong> <strong>svizzeri</strong> |2010;91: 35 1350


Reportage TRIBUNE<br />

In dieser Kabine messen<br />

Patienten beim Eintritt<br />

ins Gesundheitszentrum<br />

von Helsinki selbst ihren<br />

Blutdruck.<br />

Editores Medicorum Helveticorum<br />

Die starke staatliche Steuerung und Einschränkung<br />

der Wahlfreiheit schlägt sich in moderaten Kosten<br />

nieder. Nur gerade 2840 US-Dollar pro Kopf kostete<br />

2007 die Gesundheitsversorgung in Finnland, gegenüber<br />

4417 US-Dollar in der Schweiz. Das ist ein Mehraufwand<br />

von 55 %, den wir in der Schweiz betreiben,<br />

und für den wir zwar nicht wesentlich mehr Gesundheit,<br />

dafür mehr Wahlfreiheit, kürzere Wartezeiten,<br />

aufwendigere Behandlungen und bessere Löhne für<br />

das Gesundheitspersonal erkaufen.<br />

Wartezeiten und Personalknappheit<br />

Die Wartezeiten sind in Finnland ein Thema, wie<br />

uns Riitta Lehtonen, die Kommunikationschefin <strong>des</strong><br />

Universitätsspitals, bestätigt. Zwar verabschiedete die<br />

Regierung vorletztes Jahr ein Gesetz, das die Wartezeit<br />

für Wahloperationen auf höchstens sechs Monate beschränkt.<br />

Spitäler können mit hohen Bussen bestraft<br />

werden, wenn sie diese Frist überschreiten. Bevor das<br />

neue Gesetz in Kraft trat, befanden sich in Helsinki<br />

20 000 Personen auf der Warteliste, davon 1800 seit<br />

mehr als sechs Monaten. Unter der Androhung von<br />

Bussen gelang es tatsächlich, die Warteliste deutlich<br />

abzubauen. Dies hatte allerdings den Effekt, dass die<br />

Zahl der Leute zurückging, die eine Privatversicherung<br />

abschlossen, um die Wartezeiten zu verkürzen. Damit<br />

nahmen wieder mehr Patienten die Leistungen der<br />

öffentlichen Hand in Anspruch. Die Folge davon ist<br />

ein erneutes Anwachsen der Warteliste.<br />

Auch Maila Malinen, Patientin im Gesundheitszentrum<br />

und Mutter von drei Kindern, ärgert sich<br />

manchmal über lange Wartezeiten. Und doch würde<br />

es ihr nicht einfallen, sich privatzuversichern. «Im<br />

Notfall sind wir immer rasch und in guter Qualität<br />

versorgt worden», beschreibt sie ihre Erfahrungen. Sie<br />

habe auch schon einen Neurologen privat aufgesucht<br />

und einen Teil der Kosten aus der eigenen Tasche<br />

bezahlt. Eine Privatversicherung jedoch, findet Frau<br />

Malinen, lohne sich nicht. «Wenn es wirklich darauf<br />

ankommt, funktioniert das staatliche System.»<br />

Ein vieldiskutiertes Thema sind die Arbeitsbedingungen<br />

und Kompetenzen <strong>des</strong> Gesundheitspersonals.<br />

Pflegefachfrauen übernehmen in Finnland viele Aufgaben<br />

der Grundversorgung, seit kurzem können sie<br />

auch Medikamente verschreiben. Personalmangel ist<br />

auch hier ein Thema. Inzwischen sind 15 % der Pflegefachkräfte<br />

ausländischer Herkunft, viele kommen<br />

aus den Nachbarländern Russland und Estland. Mit<br />

ca. 2600 Euro pro Monat entspricht der Lohn der Pflegefachpersonen<br />

in etwa dem Lan<strong>des</strong>durchschnitt.<br />

Mit einer 37-Stunden-Woche, langen Ferien und Programmen<br />

gegen Stress und Burnout wird versucht, das<br />

Personal möglichst lange bei der Stange zu halten.<br />

«Wenn es wirklich darauf an-<br />

kommt, funktioniert das staatliche<br />

System»<br />

Weniger virulent als in der Schweiz scheint der<br />

Mangel an Allgemeinärzten und -ärztinnen zu sein.<br />

Insgesamt gebe es genügend Ärzte, versichert die Verantwortliche<br />

für medizinische Ausbildung an der<br />

medizinischen Fakultät der Universität Helsinki, Anne<br />

Pitkäranta. 600 Studienplätze werden pro Jahr vergeben,<br />

verteilt auf die fünf Universitätsspitäler – gleich<br />

viele wie in der Schweiz bei einer deutlich kleineren<br />

Bevölkerungszahl. Das Problem liegt, wie anderswo<br />

auch, in der geographischen Verteilung. Mangel gibt<br />

es –was wenig erstaunlich ist –auf dem Land. Gesundheitszentren<br />

in ländlichen Gebieten, die keine Ärztin<br />

finden, gelangen an private Vermittlungsfirmen, die<br />

Ärzte «vermieten» zu Tarifen, die deutlich höher sind<br />

alsdie Löhne der angestellten Ärzte. So kommt es vor,<br />

dass eine junge, privat vermittelte Ärztin mehr verdient<br />

als die erfahrene, aber staatlich entlohnte Leiterin<br />

eines Gesundheitszentrums.<br />

Kein Paradies, aber praxistauglich<br />

Wersich im Gesundheitswesen Wettbewerb und Wahlfreiheit<br />

wünscht, ist in Finnland am falschen Ort. Wer<br />

klare politische Ziele, Steuerung und flächendeckende<br />

Versorgung sowohl stationär wie auch ambulant befürwortet,<br />

kommt schon eher auf seine Rechnung. Der<br />

finnische Staat sorgt zusammen mit den Bezirken dafür,<br />

dass die Gesundheitsversorgung für alle gewährleistetist.<br />

Dazu gehören auch Aufgaben wie die Erhaltung<br />

und Förderung der Selbständigkeit und die Entlastung<br />

der Angehörigen. Einen hohen Stellenwert<br />

hat zudem Prävention und Gesundheitsförderung. Es<br />

scheint, dass der finnische Hang zum Pragmatismus<br />

sich auch im Gesundheitswesen niederschlägt: Alle<br />

bekommen, was sie brauchen, um den Alltag möglichst<br />

reibungslos bewältigen zu können. Das Modell<br />

ist eindeutig praxistauglich.<br />

<strong>Bulletin</strong> <strong>des</strong> <strong>médecins</strong> <strong>suisses</strong> |Schweizerische Ärztezeitung |<strong>Bollettino</strong> <strong>dei</strong> <strong>medici</strong> <strong>svizzeri</strong> |2010;91: 35 1351


Spectrum TRIBUNE<br />

L’influence de<br />

l’environnement sur le<br />

blé transgénique<br />

Lorsqu’elles sont cultivées en serre,<br />

les lignées de blé transgénique do-<br />

tées d’un gène de résistance à une<br />

maladie fongique, l’oïdium, présen-<br />

tent un rendement jusqu’à deux<br />

fois plus élevé que les plantes de<br />

contrôle non transgéniques. Mais<br />

pour certaines lignées, ce rapport<br />

s’inverse lorsque l’essai a lieu en<br />

plein champ. Une étude conduite<br />

dans le cadre du Programme natio-<br />

nal de recherche «Utilité et risques<br />

de la dissémination <strong>des</strong> plantes gé-<br />

nétiquement modifiées» (PNR 59)<br />

en conclut que les résultats obtenus<br />

en serre ne sont pas applicables au<br />

contexte du plein champ et que les<br />

essais en plein champ sont donc im-<br />

portants.<br />

Editores Medicorum Helveticorum<br />

(FNS)<br />

Sportverhalten<br />

der Migrationsbevölkerung<br />

Im Kanton Zürich liegen erstmals<br />

verlässliche Datenzum Sportverhal-<br />

ten der Migrationsbevölkerung vor.<br />

Die Ergebnisse aus einer Vertie-<br />

fungsanalayse zu «Sport Kanton Zü-<br />

rich 2008» und «Sport Schweiz<br />

2008» verdeutlichen das Integra-<br />

tionspotenzial <strong>des</strong> Sports. Sie zeigen<br />

jedoch auch, dass die Migrationsbe-<br />

völkerung weniger aktiv ist. Insbe-<br />

sondere junge Mädchen bewegen<br />

sich deutlich weniger. Die Studie<br />

steht auf www.sport.zh.ch ’ Mittei-<br />

lungen ’ 2010 zur Verfügung.<br />

(Gesundheitsförderung Schweiz)<br />

Am meisten Suizide mit der Schusswaffe inder Zentralschweiz<br />

Sind Schusswaffen im Haus vorhanden, werden sie<br />

auch häufiger für Suizide benutzt. Wie der interkantonale<br />

Vergleich zeigt, bringen sich in den Kantonen<br />

Uri, Ob- und Nidwalden, Schwyz, Glarus,<br />

Aargau, Bern und Baselland überdurchschnittlich<br />

viele Menschen mit einer Schusswaffe um. Weniger<br />

Waffen und somit auch weniger Suizide gibt es<br />

in den Haushalten der Kantone Basel-Stadt, Genf,<br />

Waadt und Neuenburg. Insgesamt wurden in der<br />

Schweiz zwischen 1998 und 2007 13 410 Suizide<br />

begangen, davon 3169, also 23,6 Prozent mit einer<br />

Schusswaffe. Eine australische Studie hat zudem<br />

gezeigt, dass Schusswaffenbesitzer nicht nur häufiger<br />

mit der Waffe Suizid begehen, sondern generell<br />

eine erhöhte Suizidrate haben. Deshalb sollten Organisationen<br />

mit Affinität zu Waffen wie Armee,<br />

Polizei, Schützen- und Jägerverbände Präventionsmassnahmen<br />

zum Schutz ihrer Mitglieder treffen.<br />

(Universität Zürich)<br />

L’alcool en milieu professionnel: un sujet tabou<br />

Il ne faut pas attendre longtemps pour chercher<br />

le dialogue avec son collègue.<br />

Walnüsse sind gut fürs Herz<br />

Walnüsse haben nicht nur einen hohen Gehalt an<br />

Ballaststoffen, Vitamin E und Proteinen, sie gehören<br />

auch zu den wenigen Nahrungsmitteln, die<br />

einen hohen Alpha-Linolensäuregehalt aufweisen.<br />

Alpha-Linolensäure gehört zu den essentiellen Fettsäuren<br />

und ist ein wichtiger Baustein für die Zellmembranen<strong>des</strong><br />

menschlichen Körpers. Zudem bestätigen<br />

immer mehr Studien, dass Alpha-Linolensäure<br />

sich günstig auf die Herzfunktion auswirkt.<br />

Diese Tatsache ist bemerkenswert vor dem Hintergrund,<br />

dass in Europa Herzkrankheiten jährlich<br />

4,3 Millionen To<strong>des</strong>fälle verursachen (48% aller<br />

To<strong>des</strong>fälle). Der von Eurodiet empfohlene Alpha-<br />

Fast 24% der Selbstmorde werden mit Schusswaffen<br />

begangen.<br />

Environ 5% <strong>des</strong> salarié-e-s sont dépendant-e-s à<br />

l’alcool. Dans leur entourage, les collègues éprouvent<br />

souvent un sentiment de désarroi, ils voudraient<br />

aider mais ne savent généralement pas<br />

comment. Pour combler ce déficit d’information,<br />

Addiction Info Suisse publie une nouvelle brochure<br />

en français et en allemand également disponible<br />

sur www.addiction-info.ch. «Nous souhaitons<br />

inciter les collègues à ne pas attendre trop<br />

longtemps et à chercher le dialogue avec la personne<br />

concernée», explique Dwight Rodrick d’Addiction<br />

Info Suisse. L’important est d’exprimer ses<br />

soucis et de parler de ses observations et perceptions.<br />

Addiction Info Suisse considère par ailleurs<br />

qu’il est indispensable qu’une entreprise dispose<br />

d’un programme de prévention.<br />

(Addiction Info Suisse)<br />

Linolensäure-Wert von 2g/Tag wird mit der westlichen<br />

Kost oftmals nicht erreicht. Deshalb wird<br />

für die ausreichende Versorgung<br />

mit Alpha-Linolensäure<br />

der regelmässige<br />

Konsum<br />

von<br />

Walnüssenempfohlen.<br />

(about nuts)<br />

<strong>Bulletin</strong> <strong>des</strong> <strong>médecins</strong> <strong>suisses</strong> |Schweizerische Ärztezeitung |<strong>Bollettino</strong> <strong>dei</strong> <strong>medici</strong> <strong>svizzeri</strong> |2010;91: 35 1352


Sous un autre angle HORIZONS<br />

Wer definiert die Medizin?<br />

Enno Rudolph a ,<br />

Manuel Bachmann b<br />

a Prof. Dr., Ordinarius für<br />

Philosophie, Leiter <strong>des</strong><br />

Kulturwissenschaftlichen<br />

Instituts und wissenschaftlicher<br />

Gesamtleiter <strong>des</strong><br />

neuen Weiterbildungsprogramms<br />

«Philosophie und<br />

Medizin», Universität Luzern<br />

b Dr. phil., MBA HSG,<br />

Studienleiter <strong>des</strong> Weiterbildungsprogramms<br />

«Philosophie und Medizin»,<br />

Universität Luzern<br />

Korrespondenz:<br />

Dr. phil. Manuel Bachmann<br />

Universität Luzern<br />

Kasernenplatz 3<br />

CH-6000 Luzern 7<br />

manuel.bachmann@unilu.ch<br />

Editores Medicorum Helveticorum<br />

Die heutige Medizin funktioniert nach Prämissen, die sie innerhalb ihrer Fachgrenzen<br />

kaum reflektiert. Wie wichtig eine philosophisch geleitete Diskussion dieser Prämis­<br />

sen wäre, macht die Ökonomisierung der Medizin deutlich, die politisch gefordert<br />

wird und zugleich Unbehagen in der Praxis verbreitet. Solche Widersprüche deuten<br />

für das Selbstverständnis der Medizin auf BedarfanNeudefinitionen. Die Philosophie<br />

stellt hierfür Methoden und Konzepte bereit.<br />

Der Spielraum <strong>des</strong> Arztes unter dem Diktat<br />

der Effizienz<br />

Effizienzanforderungen schränken den Spielraum ärztlichen<br />

Handelns immer mehr ein. Der Arzt wird übersteuert<br />

vom Case-Manager.Das Gesundheitswesen soll<br />

alsproduktives System funktionieren. Dessen Leistung<br />

wird quantifiziert und mittels Benchmarking kontrollierbar<br />

gemacht. Entscheidungen sollen nicht nur problemorientiert,<br />

sondern auch profitorientiert ausfallen.<br />

Im Gegenzug scheint der ärztliche Spielraum mit<br />

dem wissenschaftlichen Fortschritt zu wachsen. Dieser<br />

dehnt die Grenzen <strong>des</strong> Machbaren unaufhaltsam<br />

aus. In<strong>des</strong>sen, wer entscheidet – und nach welchen<br />

Kriterien –, was im Einzelfall an teuren Technologien<br />

und neuen Therapien einzusetzen sinnvoll und geboten<br />

ist?<br />

Die Steigerung <strong>des</strong> medizinisch Machbaren spitzt<br />

diese Frage zu. An der Forschungsfront der Medizin<br />

wird zunehmend über die Zukunft der Bewältigung<br />

solcher Krankheiten entschieden, die bislang als<br />

Schicksal hingenommen wurden. Hier wird allerdings<br />

nicht nur definitiv über gesund und krank entschieden,<br />

sondern das jeweilige Urteil wird indirekt durch<br />

vorgeschaltete Entscheidungen über «geeignet/ungeeignet»<br />

bzw. «nützlich/unnütz» gesteuert. Diese Entscheidungen<br />

spiegeln gesellschaftliche Erwartungen<br />

und unterliegen den Kriterien <strong>des</strong> ökonomischen Fortschritts.<br />

Damit schliesst sich der Kreis, der den ärztlichen<br />

Entscheidungsspielraum zunehmend verringert:<br />

Wenn die Entscheidungskriterien vom ökonomischen<br />

Fortschritt vorgegeben werden, folgt auch der<br />

medizinische Fortschritt dem Diktat der Effizienz.<br />

Es geht um Definitionsmacht<br />

Diesem Problem sieht sich jede praktizierende Ärztin<br />

bzw. jeder Arzt ausgeliefert. Wenn es um die Frage<br />

nach medizinischer Professionalität geht, geht es um<br />

die Frage nach der Definitionsmacht über das Selbstverständnis<br />

der Medizin: Wer definiert die Medizin?<br />

In der ökonomisierten Medizin spiegelt sich die faktische<br />

Definitionsmacht ökonomischer Interessen im<br />

Zusammenspiel mit gesellschaftlichen Erwartungen<br />

und wissenschaftlichem Fortschritt.<br />

Diese Frage ist heute unausweichlich geworden<br />

und markiert einen neutralen und grundsätzlichen<br />

Standpunkt philosophischer Reflexion moderner<br />

Medizin. Die Philosophie ist die akademische Disziplin,die<br />

hierzu die erforderlichen Instrumente bereitstellt.<br />

Philosophische Methoden und Konzepte ermöglichen,<br />

Prinzipien, Kategorien und Denkvoraussetzungen<br />

der Medizin systematisch zu untersuchen. Eine<br />

solche philosophische Reflexion kann sich mit der<br />

Deskription der faktischen Definitionsmacht denn<br />

auch nicht lange aufhalten. Sie muss vordringen zur<br />

Frage: Wiekann und wie soll die Medizin angemessen<br />

definiert werden? Aus den denkbaren Antworten ergeben<br />

sich die praktischen Konsequenzen: von der<br />

Medizinethik über die Forschungspolitik bis zur konkreten<br />

Gestaltung <strong>des</strong>medizinischen Versorgungssystems.<br />

Insofern ist diese Frage nicht nur für die medizinischen<br />

Praktiker, sondern für alle Akteure im Gesundheitswesen<br />

interessant und entscheidend.<br />

Erforderliche Neudefinitionen<br />

Selbstverständnis, Grundbegriffe und Grenzfragen der<br />

Medizin sind heute durch Forschungsdynamik, technologische<br />

Innovation und ethische Probleme chaotisch<br />

konfiguriert. In dieser unübersichtlichen Situation<br />

rächen sich einseitige Blickwinkel, seien sie politisch<br />

oder fachwissenschaftlich festgelegt. So führt<br />

beispielsweise das konsequente Benchmarking in der<br />

Spitalplanung zu paradoxen Ergebnissen, indem rein<br />

quantitative Benchmarks festgelegt werden, die Qualitätseinbusseninder<br />

medizinischen Leistungserbringung<br />

belohnen. Ähnlich entzieht sich einer quantifizierenden<br />

Sichtweise ein fundamentaler Baustein<br />

ärztlicher Professionalität: das vertrauensbildende<br />

Gespräch zwischen Arzt und Patient. Weitere Beispiele<br />

für abgekürztes Denken in der medizinischen<br />

Praxis liessen sich anführen. Sie alle sind allerdings<br />

nicht als Einzelprobleme relevant, sondern als Symptome<br />

philosophischer Definitionsdefizite grundlegender<br />

Art.<br />

<strong>Bulletin</strong> <strong>des</strong> <strong>médecins</strong> <strong>suisses</strong> |Schweizerische Ärztezeitung |<strong>Bollettino</strong> <strong>dei</strong> <strong>medici</strong> <strong>svizzeri</strong> |2010;91: 35 1353


Sous un autre angle HORIZONS<br />

Editores Medicorum Helveticorum<br />

Herausgegriffen seien drei Problemstellungen, welche<br />

die philosophische Tragweite der erforderlichen<br />

Definitionen sichtbar machen:<br />

1. Wie kann ökonomische Effizienz mit ärztlicher<br />

Autonomie und sozialer Solidarität korreliert werden?<br />

Durch Rationierung medizinischer Leistung entstehen<br />

Interessenkonflikte und Interventionsparadoxien.<br />

Die markt- und profitorientierte Forschung<br />

bewirkt ökonomisch bedingte Verzerrungen<br />

medizinischer Evidenz. Die Institutionen <strong>des</strong><br />

Gesundheitswesens müssen das Bedürfnis nach<br />

Autonomie von Arzt und Patient berücksichtigen.<br />

Das dabei zu erreichende Mass an Effizienz muss<br />

so festgelegt werden, dass auch Solidarität in<br />

der medizinischen Versorgung gewährleistet ist.<br />

Die Philosophie stellt hierfür ökonomisch fundierte<br />

Gesellschafts-, Freiheits- und Gerechtigkeitsmodelle<br />

bereit.<br />

2. Wie sind die Kategorien «Gesundheit/Krankheit» zu<br />

definieren?<br />

Bereits die Geschichte der Medizin lehrt, wie relativ<br />

die Zuordnungen «gesund» bzw. «krank» in<br />

unterschiedlichen historischen und kulturellen<br />

Kontexten ausfallen. So fundamental und funktional<br />

diese Kategorien für die ärztliche Praxis<br />

sind, so deutungsoffen stellen sie sich einer kritischen<br />

Überprüfung dar. Wo endet die Therapie<br />

einer Krankheit, wo beginnt das Human Enhancement?<br />

Auch die evidenzbasierte Medizin benutzt<br />

in Diagnoseprozessen nur Wahrmacher, die von<br />

einer solchen relativen Kategorienbasis abhängen.<br />

Diese Basis zu reflektieren, ist eine Aufgabe, die in<br />

einemphilosophischen Rahmen vorzüglich geleistet<br />

werden kann.<br />

3. Wer entscheidet nach welchen Kriterien den Grenzfall?<br />

Wer übernimmt wofür Verantwortung? Die Medizinethik<br />

ist bereits per definitionem eine philosophische<br />

Disziplin. Sie muss sich auf neue Fragen<br />

einstellen, die der medizinische Fortschritt generiert.<br />

Das kann sie allerdings nur,wenn sie von den<br />

Fachwissenschaften nicht vereinnahmt wird. Sie<br />

muss ein philosophisches Reflexionsniveau halten,<br />

indem sie ethisch relevante Strukturtypen ärztlichen<br />

Handelns identifiziert und die Wirkung<br />

medizinischer Intervention verbindet mit prinzipiellen<br />

Definitionen ärztlicher Verantwortung.<br />

Was macht den guten Arzt aus?<br />

Solche Neudefinitionen dienen einem praktischen<br />

Zweck. Sie stellen Kriterien bereit, das Berufsbild <strong>des</strong><br />

Mediziners konkret und zeitgemäss zu entwerfen. Die<br />

Philosophie liefert Identitätskriterien für den guten<br />

Arzt bzw. die gute Ärztin – nicht abstrakt und abgehoben,<br />

sondern in einem ständigen Gespräch mit der<br />

praktischen Medizin, indem sie deren begriffliche und<br />

kulturelle Voraussetzungen diskussionsfähig macht.<br />

Aufdiese Weise hilft die philosophische Reflexion der<br />

Medizin, eine neue Definitionsmacht über ihr Selbstverständnis<br />

zu gewinnen.<br />

Verlangt die Medizin nach einer<br />

neuen Anthropologie?<br />

Wie unverzichtbar die philosophische Reflexion auf<br />

das Selbstverständnis der Medizin ist, wird abschliessend<br />

an der Frage deutlich, ob die Medizin nach einer<br />

neuen Anthropologie, einer Neudefinition <strong>des</strong> Menschen<br />

verlangt. Philosophisch ist zwischen humanistischer<br />

und naturalistischer Anthropologie zu unter-<br />

Philosophische Methoden und Konzepte ermöglichen es, die Prinzipien<br />

und Denkvoraussetzungen der Medizin systematisch zu untersuchen<br />

scheiden. Letztere unterstellt, dass der Mensch hinreichend<br />

und abschliessend als reines Naturwesen<br />

verstanden werden muss. Die erregten Debatten über<br />

die Frage, ob die jüngeren Forschungsresultate in der<br />

Neurophysiologie das Reden von Geist, Seele, Bewusstsein<br />

oder Freiheit überflüssig gemacht haben oder<br />

nicht, sind ein Indiz für eine Tendenz in eine Richtung,<br />

die auf einen medizinisch legitimierten Sieg<br />

<strong>des</strong> Naturalismus als Definitionsmacht in den Lebenswissenschaften<br />

hinweist. Vor diesem Hintergrund erwacht<br />

ein starkes Interesse seitens vieler Vertreter der<br />

medizinischen Wissenschaften wie auch seitens der<br />

medizinischen Praxis an den Antworten der hier<br />

zuständigen Wissenschaft: Es ist die Philosophie, die<br />

wederzulässt, den Menschen ausschliesslich auf seine<br />

körperliche Materie zu reduzieren, noch die Akteure<br />

in der medizinischen Theorie und Praxis von der Verantwortung<br />

für das menschliche Individuum dispensiert.<br />

Der neue berufsbegleitende Nachdiplomkurs<br />

«Philosophie und Medizin» der Universität<br />

Luzern richtet sich an Spezialärzte und Allgemeinpraktiker,<br />

an Spitalkader und im Gesundheitswesen<br />

tätige Fachleute. Das Programm<br />

mit philosophisch und medizinisch qualifizierten<br />

Hochschuldozenten umfasst 12 Kurstage<br />

und beginnt am 2. Dezember 2010. Anmel<strong>des</strong>chluss<br />

ist der 1. November 2010. Weitere Informationen<br />

zum Studiengang finden sich unter:<br />

www.philomedizin.ch<br />

<strong>Bulletin</strong> <strong>des</strong> <strong>médecins</strong> <strong>suisses</strong> |Schweizerische Ärztezeitung |<strong>Bollettino</strong> <strong>dei</strong> <strong>medici</strong> <strong>svizzeri</strong> |2010;91: 35 1354


Sous un autre angle HORIZONS<br />

Der Hut<br />

Erhard Taverna<br />

Editores Medicorum Helveticorum<br />

Wir spielten Schach<br />

in der halbdunklen<br />

Saalecke. Seit Tagen regnete<br />

es ununterbrochen.<br />

Muffige Vorhänge filterten<br />

das trübe Tageslicht, das knapp<br />

unser Spielfeld erhellte. Mir gefiel dieses<br />

Halbdunkel eines späten Nachmittags,<br />

es passte zum stummen Schachspiel, das<br />

sichträge in die Länge zog. MeinAuftraghielt mich<br />

in diesem Nest länger fest als vorgesehen. Unterhaltung<br />

gab es keine, da kam dieser Gast wie gerufen. Wir<br />

spielten täglich um die gleiche Zeit. Eine ungleiche<br />

Partie, die meistens zu meinen Gunsten ausging. Nicht<br />

dass ich gut spiele, aber dieser seltsame Mensch eröffnete<br />

je<strong>des</strong> Mal konzentriert, hielt aber nie lange durch.<br />

Sein Interesse erlahmte nach wenigen Zügen, er wurde<br />

unruhig und fuchtelte mit seinen Händen am Kopf<br />

herum. Einen Tick hat der,dachte ich, passt zu seinem<br />

bizarren Auftreten, etwa wenn er beim Begrüssen der<br />

Serviertochter eine Bewegung ausführte, als würde er<br />

einen Hut abnehmen und wieder aufsetzen. Sie schien<br />

sein schrulliges Benehmen gewohnt, darum achtete<br />

ich nicht weiter darauf. «Meine Arbeit geht zu Ende»,<br />

sagte ich ihm, «morgen reise ich ab.» Ich spendierte<br />

ihm einen Cognac als Dank für seine Gesellschaft. Wir<br />

tranken dann noch einen zweiten und einen dritten<br />

und ich fragte ihn beiläufig: «Warum tun Sie so, als ob<br />

Sie einen Hut trügen?» Er erbleichte, stand ruckartig<br />

auf, wollte sich entfernen und blieb dann plötzlich<br />

stehen. Er schaute mich nachdenklich an, dann setzte<br />

er sich wieder und erzählte mir seine seltsame Geschichte.<br />

«Und mittendrin, auf einem verschlissenen Diwan,<br />

sass die Tochter, abgemagert wie die Mutter,<br />

mit einem schwarzen Zylinder auf dem Kopf»<br />

erhard.taverna@saez.ch<br />

«Wissen Sie, ich war früher einmal Arzt in diesem<br />

Dorf. Eines Nachts, ich hatte Notfalldienst, weckte<br />

mich das Telefon. Eine Frauenstimme verlangte Fiebermedikamente<br />

für ihre Tochter, nein, sie könne das<br />

Haus nicht verlassen, und ja, es brauche nur diese Mittel<br />

und sonst nichts. Es regnete in Strömen, genau wie<br />

heute. Die Strassen waren zu dieser Stunde menschenleer,die<br />

Beleuchtung ausgeschaltet. Zum Glück kannte<br />

ich den Notfallort. Es war ein stattliches altes Haus,<br />

eine stillgelegte Mühle mit mehreren<br />

Mietwohnungen bis unter<br />

das Dach. Der angeschwollene<br />

Bach übertönte je<strong>des</strong> Geräusch, es<br />

war stockdunkel, und ich brauchte<br />

meine Taschenlampe. Die Stufen<br />

knarrten. Die Stockwerke waren<br />

vom Treppenhaus durch ächzende<br />

Türen abgetrennt, doch nichts<br />

regte sich. Entweder waren die Glühbirnen<br />

defekt oder der Strom abgestellt.Ich<br />

erklomm die Korridore im Dunkeln, öffnete<br />

eine weitere Türe und bestieg eine schmale Holztreppe<br />

zum Dachboden. Auf der obersten Stufe sass<br />

eine jüngere Frau in einem langen Umhang. Sie sass<br />

dort reglos, nur vom Schein meiner Lampe beleuchtet.<br />

Sie weigerte sich, die Wohnungstüre zu öffnen.<br />

Nein, die Tochter schlafe jetzt endlich, sie wolle sie<br />

nicht wecken. Ich beharrte vergeblich auf einer Untersuchung.<br />

Die Frau versperrte den Zugang. Ich gab<br />

ärgerlich auf. Wenige Nächte später wieder die gleiche<br />

Stimme. Zuerst verweigerte ich einen Besuch,<br />

stellte Bedingungen und machte mich danach fluchend<br />

auf den Weg. Es war alles wie beim ersten Mal.<br />

Still, bis auf den tosenden Bach und überall rabenschwarze<br />

Finsternis. Die Wohnungstüre hatte sie abgeschlossen.<br />

Auf den ersten Blick eine hübsche Frau,<br />

mit einem schmalen, bleichen Gesicht, eingerahmt<br />

von schulterlangen, schwarzen Haaren. Beim näheren<br />

Hinsehen waren die Augenhöhlen eingefallen, die<br />

Wangen hohl, die Haare verfilzt und die abgekauten<br />

Fingernägel schwarz gerändert. Wieder war kein Zutritt<br />

möglich. Auf dem Rückweg dachte ich an die<br />

langen, knochigen Finger, die wie Krallen den Schlüssel<br />

festhielten. Die Frau war viel zu mager.Sie ist krank<br />

und ausgezehrt, dachte ich, oder am Verhungern,<br />

wenn das hier möglich wäre. Ich wurde neugierig, beschloss<br />

aber abzuwarten. Sie rief mich ein drittes Mal<br />

an, wieder spät nachts. Weiss der Teufel, wie ich auf die<br />

Idee kam. Dieses Mal nahm ich Lebensmittel mit, belegte<br />

Brote, eingewickelt in Folien, und eine Teekanne.<br />

Sie stützte sich vor Schwäche auf dem Geländerab.<br />

Die Brote oder vielmehr der Duft von frischem<br />

Schinken überwand ihrenWiderstand. Erst öffnete sie<br />

die Türe nur einen Spalt breit, dann durfte ich eintreten.<br />

Im Lichtkegel waren Berge von Abfällen über die<br />

teppichlosen Dielen verstreut. Eine Müllhalde aus<br />

schmutziger Wäsche, Zeitungsfetzen, leeren Packungen<br />

und kaputten Möbeln reichte bis zu den geschlossenen<br />

Fensterläden. Der sichtbare Boden war mit<br />

Brandlöchern von Zigaretten übersät. Und mitten-<br />

<strong>Bulletin</strong> <strong>des</strong> <strong>médecins</strong> <strong>suisses</strong> |Schweizerische Ärztezeitung |<strong>Bollettino</strong> <strong>dei</strong> <strong>medici</strong> <strong>svizzeri</strong> |2010;91: 35 1355


Sous un autre angle HORIZONS<br />

Editores Medicorum Helveticorum<br />

drin, auf einem verschlissenen Diwan, sass die Tochter,<br />

abgemagert wie die Mutter, mit einem schwarzen<br />

Zylinder auf dem Kopf.»<br />

Er kippte in einem Zug ein weiteres Glas und<br />

fingerte nervös an seiner imaginären Hutkrempe<br />

herum.<br />

«Es war ein flacher Zylinder, wie er heute noch an<br />

Reitturnieren getragen wird. Sie hat den niemals abgelegt,<br />

nicht ein einziges Mal. Für die Frauen bedeutete<br />

er einen Schutz, denn die Welt ausserhalb der Wohnung<br />

war radioaktiv verstrahlt. Mutter und Tochter<br />

waren unter diesem Dach gefangen, sie konnten weder<br />

Lebensmittel einkaufen noch die am Haus vorbeiführende<br />

Eisenbahn benützen. Ohne Hut war es lebensgefährlich,<br />

denn ohne ihn, so waren sie überzeugt, würde<br />

die Strahlung auch ihr Zimmer verseuchen. Was die<br />

beiden brauchten, war erst einmal Nahrung und nicht<br />

Medikamente. Sie verweigerten jede medizinische Behandlung,<br />

und ich versprach, sie damit nicht zu behelligen.<br />

Es war mir nicht möglich, sie von ihrem<br />

Wahn abzubringen. Ich war es, der zu bedauern war.<br />

Sie würden keinen Schritt mehr vor die Türe wagen.<br />

Doch dann setzte mich der Vermieter massiv unter<br />

Druck. Sie ruinierten seine Wohnung, er hatte Angst<br />

um sein Haus, er hetzte die übrigen Mieter auf, drohte<br />

mit einer Zwangsräumung durch die Polizei. Spätestens<br />

jetzt hätte ich mich zurückziehen sollen. Doch<br />

ich hatte mich verpflichtet, wollte nicht aufgeben. Ich<br />

gebe zu, dass mir die Mutter gefiel, auch wenn sie verrückt<br />

war. Mir tat die Tochter leid, sie hatte nie eine<br />

Schule besucht, konnte weder lesen noch schreiben,<br />

war vollkommen von der Mutter abhängig. Ich sah<br />

keinen Ausweg. Ich habe die beiden Frauen verraten,<br />

ihr Vertrauen missbraucht. Ich bin schliesslich Arzt<br />

und nicht Fürsorger. Wieder kam ich mit Esswaren.<br />

Im Schutz der Dunkelheit hatten Polizisten und Sanitäter<br />

vor der Wohnung Posten bezogen. Ich öffnete die<br />

Türe. Mutter und Tochter wurden trotz Gegenwehr<br />

überwältigt und abgeführt. Sie verfluchten mich und<br />

schleuderten mir den Hut vor die Füsse. Ich schwöre,<br />

dass ich ihn nicht angefasst habe. Ich bin geflohen,<br />

habe mich in meiner Praxisarbeit vergraben. Doch<br />

«Ich habe die beiden Frauen ver­<br />

raten, ihr Vertrauen missbraucht.<br />

Ich bin schliesslich Arzt und nicht<br />

Fürsorger»<br />

wenige Tage später erblicke ich mich im Spiegel mit<br />

dem verfluchten Zylinder auf dem Kopf. Seither kann<br />

ich nicht mehr arbeiten. Er lässt sich nicht ablegen,<br />

weder tags noch nachts. Lastet auf mir, als würde eine<br />

fremde Faust mir die Krempe in die Stirne drücken.<br />

Auch wenn ihn niemand sieht, er ist immer da. Ich<br />

wusste, dass ich verdammt war, den für immer zu tragen.<br />

Einen Telefonanschluss hatten die übrigens nicht,<br />

auch kein Handy, nur einen Laptop, auf dem keine<br />

einzige Datei gefunden wurde. Monate später hat<br />

mich die Tochter aus der Klinik angerufen. Es gehe ihr<br />

gut, die Mutter sei im Urlaub abgetaucht, sie selber<br />

bleibe vorläufig noch freiwillig dort. Weil die Schule<br />

ihr gefällt, hat sie mir verraten, wie ich den Hut doch<br />

noch loswerden kann.»<br />

Ich bin am nächsten Tag abgereist. Wieder so ein<br />

Spinner, habe ich mir gedacht. Aus welchem Grund<br />

hatte er mir in voller Länge diese verkorkste Geschichte<br />

erzählt? Abends beim Zähneputzen vor dem<br />

Spiegel habe ich mich zuerst gar nicht erkannt. Dann<br />

begriff ich.<br />

<strong>Bulletin</strong> <strong>des</strong> <strong>médecins</strong> <strong>suisses</strong> |Schweizerische Ärztezeitung |<strong>Bollettino</strong> <strong>dei</strong> <strong>medici</strong> <strong>svizzeri</strong> |2010;91: 35 1356


Notes de lecture HORIZONS<br />

Unsere Heilpflanzen<br />

Maja Dal Cero<br />

Unsere Heilpflanzen<br />

Bern: Ott Verlag; 2008.<br />

384 Seiten. Farbige Fotos.<br />

58 CHF.<br />

ISBN 978-3-722-50091-1<br />

Unfallchirurgie<br />

Klaus-Dieter Thomann,<br />

Frank Schröter,<br />

Volker Grosser (Hrsg.)<br />

Orthopädisch-unfallchirurgische<br />

Begutachtung<br />

München; Urban & Fischer<br />

bei Elsevier; 2008.<br />

600 Seiten. 165 Abb.<br />

223 CHF.<br />

978-3-43724-860-3<br />

Editores Medicorum Helveticorum<br />

Ein Klassiker der Phytotherapieliteratur, das unscheinbare<br />

Büchlein von Hans Flück, wurde durch die Umweltwissenschaftlerin<br />

Maja Dal Cero erfolgreich<br />

überarbeitet und in ein modernes Layout gebracht.<br />

Die Kapiteleinteilung entsprechend den natürlichen<br />

Standorten der beschriebenen Pflanzen, z. B. Wegerand,<br />

Wald, Acker oderGarten, gliedern das Buch übersichtlich<br />

und einladend. In den einzelnen Porträts wiederum<br />

findet der interessierte Leser viel Wissenswertes<br />

über Aussehen, Wirkstoffe und die Anwendung als<br />

Heilpflanzen. Farbfotos unddie Originalzeichnungen<br />

aus dem «alten Flück» runden die Informationen ab.<br />

Zusätzlich erfährt man, wie die Pflanzen in früherer<br />

Zeit in der Volksmedizin angewendet wurden, informativ<br />

untermalt durch historische Zitate aus bekannten<br />

Kräuterbüchern.<br />

Zu Beginn der Lektüre wird dem Leser in den<br />

einführenden Kapiteln allgemeines Wissen über die<br />

Phyotherapie vermittelt, so wird über Wirkstoffe, das<br />

Das Buch wurde von einem kompetenten Autorenteam,<br />

bestehend aus juristischen, sozialwissenschaftlichen<br />

und medizinischen Spezialisten, zusammengestellt.<br />

Es handelt sich um ein unverzichtbares Nachschlagewerk<br />

für alle, die medizinisch­gutachterlich<br />

tätig sind.<br />

Die Stärken dieses Werkes sind der übersichtliche<br />

Aufbau und die Sprachpräzision. In wenigen, klaren<br />

Sätzen wird der Kern eines medizinischen Problems<br />

umrissen, auf eventuell erforderliche Untersuchungsverfahren<br />

hingewiesen, um dann in übersichtlichen<br />

Tabellen die Einschätzung der Verletzungsfolgen für<br />

die verschiedenen Versicherungssysteme darzustellen.<br />

So macht Begutachtung Freude. Das Beste an diesem<br />

Buch ist, dass es die Herausgeber geschafft haben, die<br />

Fülle dieses Stoffes auf 600 Seiten zu beschränken,<br />

ohne dass Informationen verlorengehen.<br />

Nicht nur für Ärzte, die Gutachten erstellen, ist<br />

dieses Buch sehr hilfreich, auch Versicherer und Rechtsanwälte<br />

profitieren, weil die Argumentation der gutachterlichen<br />

Entscheidung nachvollziehbar wird. Um<br />

Juristen und Mitarbeitern in Versicherungen die Lektüre<br />

zu erleichtern, wurden einige Abschnitte zur<br />

Ätiologieund Pathogenese etwas ausführlicher dargestellt,<br />

als es für den ärztlichen Leser erforderlich gewesen<br />

wäre.<br />

Sammeln und Ernten und die Verarbeitung und Anwendung<br />

von Phythotherapeutika geschrieben. Dabei<br />

kommt eine wissenschaftliche, gut verständliche Sprache<br />

zur Anwendung.<br />

Ebenfalls im einleitenden Teil erzählt die Autorin<br />

in einem etwas knapp gehaltenen Abriss die Geschichte<br />

der Pflanzenheilkunde und bringt dem Leser das Wissen<br />

über den Wandel der traditionellen Kräuterheilkunde<br />

zur modernen Phytotherapie unserer Zeit näher.<br />

«Unsere Heilpflanzen» ist ein gelungenes, handliches<br />

Werk, das den interessierten Laien wie auch den<br />

erfahrenen Phytotherapeuten ansprechen wird und<br />

seinen Platz in der modernen Literatur der Pflanzenheilkunde<br />

sicher haben wird.<br />

Dr. med. dipl. pharm. Paul Gfeller, Hamburg<br />

Vorteilhaft an dem Werk ist, dass medizinische<br />

und versicherungsrechtliche Aspekte verknüpft sind<br />

undsogerechte Leistungsentscheidungen ermöglicht<br />

werden. Die gutachterliche Tätigkeit wird erheblich erleichtert.<br />

DasBuch hat sich in der klinischen Praxis bewährt.<br />

Wiealle neueren Bücher von Elsevier zeichnet sich<br />

auch dieses durch das «Plus im Web» aus. Der Verlag<br />

bietet für dieses Buch online juristische Inhalte wie<br />

Gesetzestexte, Kommentare, Urteile, juristische Bibliografien,<br />

Bildserien, z.B. Ganganalysen, Beispielgutachten,<br />

Zusatzinformationen aus anderen Orthopädie­Titeln<br />

und ­Atlanten sowie einen Zugang zum Roche­<br />

Lexikon Medizin.<br />

Man kann diesem Buch auch als Laie bzw. Versicherungsnehmer<br />

detaillierte Tabellen und Vorgehensweisen<br />

entnehmen. Es hilft, medizinisch gutachterliche<br />

Sachverhalte zu verstehen. Wenn man Ansprüche<br />

gegen Haftpflichtversicherungen oder private<br />

Unfallversicherungen durchsetzen möchte, empfiehlt<br />

es sich, dieses Buch zu Rate zu ziehen, denn viele Versicherer<br />

arbeiten und argumentieren mit den im Buch<br />

enthaltenen Tabellen.<br />

Dr. med. Sandra Krüger, Berlin<br />

<strong>Bulletin</strong> <strong>des</strong> <strong>médecins</strong> <strong>suisses</strong> |Schweizerische Ärztezeitung |<strong>Bollettino</strong> <strong>dei</strong> <strong>medici</strong> <strong>svizzeri</strong> |2010;91: 35 1357


Editores Medicorum Helveticorum<br />

ET ENCORE...<br />

Le choc <strong>des</strong> images, la brutalité delaréalité –<br />

éthique <strong>des</strong> média<br />

Les variations géographiques<br />

(géopolitiques!) de la<br />

mortalité maternelle sont<br />

dramatiques, choquantes.<br />

1 Time. The Perils of<br />

Pregnancy: One Woman<br />

Tale of Dying to Give Birth.<br />

New York. June 14, 2010.<br />

2 Time. Inbox. Readers’ mail.<br />

July 12, 2010.<br />

jean.martin@saez.ch<br />

Dans son édition du 14 juin 2010, le magazine américain<br />

Time présente en sept pages de photos et une<br />

page de texte le séjour d’une femme de 18 ans dans<br />

un hôpital de Sierra Leone où elle est arrivée par canot:<br />

elle va y donner naissance, vingt heures après le premier,<br />

à un deuxième jumeau puis mourir d’hémorragie<br />

utérine malgré les soins mis en œuvre par le staff,<br />

y compris une transfusion. Qu’a-t-il manqué: une révision<br />

utérine adéquate, <strong>des</strong> ocytociques? – on ne le<br />

dit pas [1].<br />

J’ai été touché par ce reportage qui m’a rappelé<br />

mon travail en Amazonie péruvienne, à l’autre bout<br />

de ma carrière. J’ai gardé cet article dans mes dossiers;<br />

j’ai envisagé de le signaler à <strong>des</strong> collègues mais ne l’ai<br />

pas fait. J’étais mal à l’aise, abattu: tant de choses ont<br />

été mises en œuvre par l’OMS, par <strong>des</strong> programmes de<br />

coopération, par les Facultés et Ecoles de formation<br />

professionnelle, depuis <strong>des</strong> décennies…<br />

Quatre semaines plus tard, Time publie <strong>des</strong> réactions<br />

de lecteurs [2]. D’abord une avec une connotation<br />

gênante (racisme?): «‹The perils of pregnancy› est<br />

un <strong>des</strong> articles les plus choquants que j’aie jamais lus<br />

(…) J’en ai décrit le contenu à un ami sans mentionner<br />

qu’il s’agissait d’une femme africaine. Quand il a<br />

réalisé que ce n’était pas l’histoire d’une Occidentale,<br />

mon ami a été moins choqué.»<br />

Autre réaction, d’incompréhension celle-là: «En<br />

tant que femme africaine, je comprends pleinement<br />

les dangers auxquels les femmes sont confrontées lors<br />

d’un accouchement. C’est horrible et terrifiant. Ce<br />

que je ne comprends pas, c’est pourquoi vous avez<br />

voulu publier ces photos.» Et un troisième courrier:<br />

«Il y a certainement de meilleurs moyens journalistiques<br />

d’attirer l’attention du public sur cette tragédie<br />

qui fend le cœur. Des moyens n’utilisant pas <strong>des</strong><br />

images qui violent les droits de la personne à l’intimité<br />

et à sa sphère privée.»<br />

Well, well… En fait, ces photos n’ont rien en soi de<br />

violent ni même de sanglant, et la femme en couches<br />

ne me semble pas traitée de manière attentatoire à sa<br />

dignité. Et j’ose demander: ce troisième lecteur de<br />

Time est-il très gêné par ce qu’il voit comme le nonrespect<br />

de droits d’une Africaine qu’il ne connaît<br />

pas, ou plutôt parce que ce reportage a apporté chez<br />

lui, dans son salon, un drame qui est, lui, proprement<br />

scandaleux. En effet, les chiffres de l’OMS pour la<br />

mortalité liée à la grossesse et à l’accouchement n’ont<br />

guère diminué depuis vingt ans: un demi-million de<br />

femmes chaque année, 1400 par jour, une par minute…<br />

Cette jeune Sierraléonaise est ainsi la «représentante»<br />

de tellement d’autres. Aucun taux statistique<br />

ne montre un fossé aussi dramatique entre pays<br />

défavorisés et industrialisés que la mortalité maternelle.<br />

Le risque de décès pendant la grossesse ou l’accouchement<br />

au cours de la vie de la femme est d’un<br />

sur sept au Niger (une femme sur sept!) contre un sur<br />

47600 en Irlande. L’aspect le plus perturbant de cette<br />

situation est que la prévention de la grande majorité<br />

de ces cas devrait être aisée: 25 % sont dus à l’hémorragie,<br />

15% à l’infection, l3 % à un avortement. Pour<br />

ma part, au Pérou à l’époque – les transports y étaient<br />

aussi longs et difficiles – j’ai le souvenir d’une femme<br />

avec une énorme péritonite septique sur avortement<br />

«domestique», que nous n’avons pas pu sauver. Et<br />

d’une autre arrivée après dix mois de grossesse et qui<br />

n’était plus en travail: l’enfant était mort, la paroi utérine<br />

ressemblait à du carton mouillé à l’opération, le<br />

fait qu’il n’y ait pas eu rupture l’a sauvée.<br />

Revenons à la décision du magazine de publier. Je<br />

sais que les scare tactics, les tactiques de la peur, ne<br />

sont en général pas recommandées en matière de prévention<br />

et promotion de la santé. Même si les choses<br />

ne sont jamais simples: récemment, un pays occidental<br />

a à nouveau utilisé <strong>des</strong> images de poumons cancéreux<br />

pour lutter contre le tabagisme… Le défi, c’est<br />

qu’il est terriblement difficile de retenir de manière<br />

soutenue notre attention, au Nord, sur ces disparités<br />

inadmissibles en termes d’accès aux soins de<br />

santé. Alors, et bien que son reportage crée le malaise,<br />

je n’entends pas dire que Time a eu tort de nous<br />

confronter de manière vive à la <strong>des</strong>cente vers la mort<br />

de cette jeune mère – dans un centre de santé insuffisamment<br />

équipé comme <strong>des</strong> dizaines de milliers<br />

d’autres (cela étant, persistons dans les efforts de coopération<br />

et de développement).<br />

Il y a sans doute <strong>des</strong> limites à ce que les médias<br />

devraient montrer – ou pas. Mais il est parfois trop<br />

simple de critiquer journalistes et rédacteurs, parce<br />

que soi-même on peine à supporter le récit d’un<br />

drame – d’un drame évitable, il faut le redire.<br />

Jean Martin, membre de la rédaction du BMS<br />

et de la Commission nationale d’éthique<br />

<strong>Bulletin</strong> <strong>des</strong> <strong>médecins</strong> <strong>suisses</strong> |Schweizerische Ärztezeitung |<strong>Bollettino</strong> <strong>dei</strong> <strong>medici</strong> <strong>svizzeri</strong> |2010;91: 35 1358


Editores Medicorum Helveticorum<br />

La dernière page du BMS est gérée librement par Anna, indépendamment de la rédaction.<br />

<strong>Bulletin</strong> <strong>des</strong> <strong>médecins</strong> <strong>suisses</strong> |Schweizerische Ärztezeitung |<strong>Bollettino</strong> <strong>dei</strong> <strong>medici</strong> <strong>svizzeri</strong> |2010;91: 35<br />

ANNA<br />

www.annahartmann.net

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!