19.02.2013 Aufrufe

Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co - Huf Group

Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co - Huf Group

Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co - Huf Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Huf</strong> <strong>Hülsbeck</strong> & <strong>Fürst</strong><br />

PRESSE INFORMATION<br />

Reifendrucküberwachungssystem<br />

<strong>Huf</strong> forciert Innovationen und Integration<br />

Velbert, Oktober 2012 Nachdem die <strong>Huf</strong>-Gruppe die BERU Electronics <strong>GmbH</strong> in<br />

Bretten als führenden Anbieter von Reifendrucksystemen übernommen hat,<br />

arbeitet das Entwicklungsteam in der neu gegründeten Tochtergesellschaft <strong>Huf</strong><br />

Electronics Bretten <strong>GmbH</strong> mit Hochdruck an der Weiterentwicklung der<br />

Reifendrucküberwachungssysteme, um zukünftige Marktanforderungen noch<br />

besser bedienen zu können.<br />

Zurzeit werden Elektronik und Batterie in einer Kunststoffschale vergossen. Diese<br />

Sensoren bilden mit dem Ventil eine Einheit und sind innen im Reifen montiert.<br />

Gegenüber der ersten Generation von Radelektroniken, sind die heute angebotenen<br />

deutlich leichter. Mit dem Einzug von Elektronik in das Rad, liegt es nahe, auch<br />

Reifeninformationen in der Elektronik zu speichern. Für <strong>Huf</strong> sind diese Faktoren Anstoß,<br />

eine Radelektronik zu entwickeln, die direkt an den Reifen geklebt werden kann. So kann<br />

sichergestellt werden, dass die Reifeninformationen auch korrekt sind. Um weiter Gewicht<br />

einzusparen, wird auch noch auf die Batterie verzichtet. Es ist den <strong>Huf</strong>-Ingenieuren<br />

gelungen, einen Energiegenerator zu nutzen, der die mechanische Energie aus der<br />

Reifenbewegung in elektrische Energie wandelt und auch bei geringen<br />

Geschwindigkeiten genügend Energie zur Verfügung stellt, um in regelmäßigen<br />

Abständen Funktelegramme an den Empfänger zu senden.<br />

Diese neuen Reifendrucküberwachungssysteme befinden sich zurzeit in der Erprobung.<br />

„Bevor wir dieses System anbieten, müssen wir wissen, wie robust es ist, wo wir<br />

gegebenenfalls noch Dinge verbessern müssen“, so Ralf Kessler als Verantwortlicher der<br />

Entwicklung bei <strong>Huf</strong> Electronics in Bretten. „Die ersten Feldversuche zeigen uns, dass wir<br />

mit dieser Neuentwicklung auf dem richtigen Weg sind. Der Vorteil des neuen Sensors<br />

liegt auch in seiner Größe, da er wesentlich kleiner als die bisherigen ist.“ Die<br />

Stromversorgung für den Radsensor liefert bei diesem Prinzip ein Piezo-Element. Mit<br />

dem neuen Reifendrucksensor können zusätzlich Reifendaten, wie Reifengröße,<br />

Sommer-/Winterreifen, zulässige Geschwindigkeit oder die Messung der<br />

Kilometerleistung des Reifens gespeichert und übertragen werden.<br />

Die Automobilhersteller sind daran interessiert, die Anzahl der Einzelteile und die<br />

Fahrzeugarchitektur zu optimieren und zusammenzufassen. Für <strong>Huf</strong> ergibt sich daraus<br />

die Möglichkeit, das Reifendrucküberwachungssystem z. B. mit einem von <strong>Huf</strong><br />

angebotenen passiven Zugangssystem zu verknüpfen, indem gleiche Antennen sowie<br />

gleiche Frequenzen zur Kommunikation genutzt werden und der Datenfluss von einem<br />

gemeinsamen Steuergerät überwacht wird.<br />

1 / 2 – Reifendrucküberwachungssystem


<strong>Huf</strong> <strong>Hülsbeck</strong> & <strong>Fürst</strong><br />

„Wir sind außerdem davon überzeugt, dass die Telematik in den nächsten Jahren an<br />

Einfluss gewinnen wird. Schon heute nutzen wir den Autoschlüssel als<br />

Kommunikationsmedium, um Daten ans Fahrzeug zu senden oder aus dem Fahrzeug zu<br />

sammeln. Wir arbeiten an der Entwicklung von Applikationen, die Zugangs-,<br />

Fahrberechtigungs-, und Reifendrucküberwachungssysteme miteinander kombinieren.<br />

Dadurch ergeben sich für den Einsatz von Fahrzeugen ganz neue Möglichkeiten“, erklärt<br />

der Leiter der Entwicklung bei <strong>Huf</strong>, Ulrich Müller.<br />

Bild 1: (auf Anforderung)<br />

Der neu entwickelte, batterielose Sensor zur Messung des Reifendrucks befindet sich in<br />

der Erprobungsphase Bild @<strong>Huf</strong><br />

Für weitere Information:<br />

<strong>Huf</strong> <strong>Hülsbeck</strong> & <strong>Fürst</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. KG<br />

Steeger Straße 17 � 42551 Velbert / Germany<br />

Ute J. Hoppe, Director <strong>Co</strong>rporate <strong>Co</strong>mmunications<br />

Tel. +49 (0) 2051/ 272 – 572<br />

E-Mail: ute.hoppe@huf-group.com<br />

www.huf-group.com<br />

2 / 2 – Reifendrucküberwachungssystem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!