19.02.2013 Aufrufe

"Unser Land" 06/2005 - pdf-Ausgabe zum Download - Landkreis ...

"Unser Land" 06/2005 - pdf-Ausgabe zum Download - Landkreis ...

"Unser Land" 06/2005 - pdf-Ausgabe zum Download - Landkreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

<strong>Unser</strong> Land<br />

Der <strong>Landkreis</strong> zeichnet aus:<br />

Die Träger der Ehrennadel <strong>2005</strong><br />

Landrat Herbert Mirbeth<br />

mit den Trägern der<br />

Ehrennadel <strong>2005</strong> des<br />

<strong>Landkreis</strong>es: Karl-Heinz<br />

Lämmel, Cäcilie Vilsmeier,<br />

Christoph Böhm,<br />

Edeltraud Appl und<br />

Ewald Schiepek (v. l.).<br />

Fortsetzung von Seite 1<br />

Auf einstimmigen Beschluss des Kulturausschusses<br />

hat Landrat Herbert Mirbeth beim „Abend des<br />

Ehrenamtes“ im Wörther Schlosskeller fünf verdienten<br />

Bürgerinnen und Bürgern die Ehrennadel des <strong>Landkreis</strong>es<br />

verliehen.<br />

Edeltraud Appl, Tegernheim<br />

Sie hat sich herausragend in Sachen Musik und kirchlicher<br />

Jugendarbeit verdient gemacht. Seit über 17 Jahren<br />

leitet sie das Vokalensemble „Cantico“ und auch zwei<br />

weitere Jugendchöre, mit denen sie zu vielen Anlässen im<br />

kirchlichen Bereich, in der Gemeinde und auch überregional,<br />

sowie in Funk und Fernsehen auftritt. Sie ist<br />

für ihre Jugendlichen auch Ansprechpartnerin bei allen<br />

persönlichen Problemen geworden.<br />

Cäcilie Vilsmeier, Neutraubling<br />

Cäcilie Vilsmeier kümmert sich seit Anfang der 90iger<br />

Jahre um die Geschichte der Stadt Neutraubling und dokumentiert<br />

sie. Gemeinsam mit der leider schon verstorbenen<br />

Edith Frank hat sie sich der Heimat- und Archiv-<br />

Honoratioren des Ortes gehören.“ Der<br />

<strong>Landkreis</strong> unterstütze das Ehrenamt durch<br />

die Freiwilligenagentur, die Bauberatung<br />

für Vereine und z. B. auch durch öffentliche<br />

Anerkennung, wie dies in der Verleihung<br />

der Ehrennadel <strong>zum</strong> Ausdruck komme. Gerade<br />

mit der Freiwilligenagentur, die in der<br />

Person von Reinhard Lichtenegger ehrenamtlich<br />

betreut werde, wolle der <strong>Landkreis</strong><br />

in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Vermittlungsdienste<br />

anbieten.<br />

Mirbeth ging auch darauf ein, dass gerade der Ort der<br />

Veranstaltung für diesen „Abend des Ehrenamtes“ prädes-<br />

„Wer ehrenamtlich an<br />

verantwortlicher Stelle<br />

arbeitet, darf und muss<br />

zu den Honoratioren des<br />

Ortes gehören.“<br />

Landrat Mirbeth<br />

pflege der noch jungen Stadt angenommen und vieles<br />

zusammengetragen aus dem nun das Museum der Stadt<br />

Neutraubling entstanden ist. Sie hat auch einen Rundweg<br />

durch Neutraubling <strong>zum</strong> Thema „Auf den Spuren des<br />

Flugplatzes“ gestaltet.<br />

Christoph Böhm, Regensburg<br />

Christoph Böhm hat dem kulturellen Leben im <strong>Landkreis</strong><br />

Regensburg einen herausragenden Akzent gegeben<br />

und sich um die Musikerziehung verdient gemacht.<br />

Er gründete 1982 die „Frauenzeller Kirchenkonzerte“ und<br />

schuf so einen Dreiklang von Kirchenraum, Musik und<br />

Landschaft, der seither viele Besucher mit jährlich drei<br />

bis vier Konzerten anzieht. 1982 rief er auch in Wörth<br />

eine private Musikschule ins Leben, die inzwischen als<br />

gemeinnütziger Verein zu den größten und lebendigsten<br />

Musikschulen im <strong>Landkreis</strong> zählt.<br />

Karl-Heinz Lämmel, Regenstauf<br />

Seit 22 Jahren nimmt Karl-Heinz Lämmel die vielfältigen<br />

Aufgaben eines Kreisheimatpflegers für den nordöstlichen<br />

<strong>Landkreis</strong> wahr. Er startete auch besondere Aktionen, wie<br />

die Auflistung von Flurnamen und die Katalogisierung<br />

der „Lüftel-Malereien“. Er engagierte sich beim Hudetz-<br />

Museum in Wiesent und der Burgruine Heilsberg. Mit<br />

der von ihm verfassten Broschüre „Wegbegleiter–Vorwald“<br />

machte er der Öffentlichkeit eine Vielzahl von<br />

Quellen und Daten zugänglich.<br />

Ewald Schiepek, Regensburg<br />

Ewald Schiepek ist der Pionier des Tischtennissports<br />

in Stadt und <strong>Landkreis</strong> Regensburg. Durch ihn wurde<br />

der Tischtennissport im <strong>Landkreis</strong> Regensburg populär.<br />

31 Jahre war er als Kreisvorsitzender des Tischtenniskreises<br />

Regensburg tätig, hat für diese Sportart erfolgreich<br />

geworben und die Mitgliederzahlen in den Tischtennisabteilungen<br />

der Vereine im ganzen <strong>Landkreis</strong> deutlich<br />

ansteigen lassen. Er holte Meisterschaften in den Raum<br />

Regensburg und begeisterte damit die Jugend für diesen<br />

Sport.<br />

tiniert sei, wo doch die Sanierung dieses<br />

Gewölbes unter der Schlosskirche durch<br />

ehrenamtliches Zupacken in Angriff<br />

genommen wurde. Auch das Rahmenprogramm<br />

des Abends, vom Moderator<br />

bis zu den unterhaltsamen Einlagen war<br />

von ehrenamtlichen Akteuren geprägt.<br />

Der Sketch der Kolpingbühne und die<br />

Beiträge von Paul Neuhoff und Josef<br />

Fendl nahmen das Ehrenamt auf die Schippe: Wie es halt<br />

so ist; die Frau sitzt zu Hause, der Mann ist bei vollem<br />

Terminkalender jeden Tag bei einem anderen Verein unterwegs.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!