19.02.2013 Aufrufe

Zusammenfassender Technischer Bericht - Bundesministerium für ...

Zusammenfassender Technischer Bericht - Bundesministerium für ...

Zusammenfassender Technischer Bericht - Bundesministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auftragsnummer<br />

-<br />

Mappe<br />

1<br />

Einlage<br />

1.8<br />

Ausfertigung<br />

AUSBAU<br />

EISENBAHNACHSE BRENNER<br />

MÜNCHEN – VERONA<br />

TEILPROJEKT<br />

ZULAUFSTRECKE NORD<br />

ABSCHNITT<br />

KUNDL/RADFELD – BAUMKIRCHEN –<br />

NORDPORTAL INNTALTUNNEL<br />

04<br />

03<br />

02<br />

01<br />

00 14.06.12 Sz 03.07.12 Sz 04.07.12 Fi<br />

Datum Name Datum Name Datum Name Paraphe<br />

Nr. Änderung Erstellung Bearbeitung Prüfung<br />

Inhalt<br />

BAULICHE MASSNAHMEN 2012<br />

EINREICHPROJEKT<br />

ZUSAMMENFASSENDER TECHNISCHER BERICHT<br />

Auftragnehmer<br />

Fertigung<br />

Datum<br />

Maßstab -<br />

von<br />

21,512<br />

BS-Umf.km<br />

0,837<br />

bis<br />

62,587<br />

BS-Umf.km<br />

2,270<br />

Freigabe und Fertigung<br />

Wurde am 04.07.2012<br />

im Original gefertigt<br />

von Dr. A. Fink<br />

bei<br />

km<br />

ÖBB-Infrastruktur AG<br />

Geschäftsbereich Unterinntal<br />

Industriestr. 1, 6134 Vomp<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0<br />

-


ÖBB-Infrastruktur AG Seite I<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

Gliederung<br />

Veranlassung ......................................................................................................................................... 1<br />

Vorbemerkung ....................................................................................................................................... 3<br />

Antrags- und Genehmigungsgegenstand........................................................................................... 3<br />

Allgemeines............................................................................................................................................ 4<br />

1 <strong>Zusammenfassender</strong> <strong>Technischer</strong> <strong>Bericht</strong> .................................................................... 5<br />

8 Kreuzungsbauwerke und Stützmauern .......................................................................... 9<br />

9 Tunnel............................................................................................................................... 10<br />

10 Sonstige Anlagen............................................................................................................ 17<br />

11 Sicherheitskonzept ......................................................................................................... 22<br />

13 Lärmtechnisches Gutachten.......................................................................................... 25<br />

14 Entwässerungsanlagen .................................................................................................. 35<br />

21 Sicherheits- und Gesundheitsschutz............................................................................ 36<br />

32 Eisenbahnsicherungsanlagen ....................................................................................... 37<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0


ÖBB-Infrastruktur AG Seite II<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Veranlassung ......................................................................................................................................... 1<br />

Vorbemerkung ....................................................................................................................................... 3<br />

Antrags- und Genehmigungsgegenstand........................................................................................... 3<br />

Allgemeines............................................................................................................................................ 4<br />

1 <strong>Zusammenfassender</strong> <strong>Technischer</strong> <strong>Bericht</strong> .................................................................... 5<br />

1.1 Projektbeschreibung ........................................................................................................... 5<br />

3.3 Gleisgeometrie .................................................................................................................... 8<br />

8 Kreuzungsbauwerke und Stützmauern .......................................................................... 9<br />

8.3 Verlängerung Bachunterführung km 23,054 ....................................................................... 9<br />

8.12 Brücke über den Gießen km 33,081 ................................................................................... 9<br />

8.14 Eisenbahnbrücke über den Kasbach km 41,525 ................................................................ 9<br />

8.23 Stansertunnel zusätzliche Tür Notausgang NA 1 km 46,171 (Bestandsstrecke) ............... 9<br />

8.28 Böschungssicherung Bestandsstrecke km 56,672 - 57,212............................................... 9<br />

8.59 Stützbauwerk Rollpalettenlagerplatz km 46,425 – 46,445 (Bestandsstrecke) ................... 9<br />

9 Tunnel............................................................................................................................... 10<br />

9.1 Tunnel allgemein............................................................................................................... 10<br />

9.2 Münsterertunnel (Abschnitt von km 26,500 bis 38,911) ................................................... 11<br />

9.4 Münsterertunnel (Abschnitt von km 38,911 bis 43,890) ................................................... 12<br />

9.5 Terfnertunnel (Abschnitt von km 44,760 bis 55,855) ........................................................ 12<br />

9.6 Terfnertunnel (Abschnitt von km 55,855 bis 57,185) ........................................................ 14<br />

9.7 Terfnertunnel (Abschnitt von km 57,185 bis 61,950) ........................................................ 15<br />

10 Sonstige Anlagen............................................................................................................ 17<br />

10.35 Zufahrtsrampe Jenbach – Münsterertunnel Notausgang NA 31 km 43,288 .................... 19<br />

10.36 Zufahrtsrampe Stans – Terfnertunnel Notausgang NA 1 km 45,255................................ 19<br />

10.43 Betriebsgebäude Fiecht, Terfnertunnel Notausgang NA 6 km 47,640 ............................. 19<br />

10.58 Schaltstation km 54,490.................................................................................................... 19<br />

10.59 Schalthaus km 56,035....................................................................................................... 20<br />

10.60 Zugfunkhütte (Schalthaus) – Bestandsstrecke km 45,798 beim Stansertunnel ............... 21<br />

11 Sicherheitskonzept ......................................................................................................... 22<br />

11.1 <strong>Technischer</strong> <strong>Bericht</strong> Sicherheitskonzept........................................................................... 22<br />

13 Lärmtechnisches Gutachten.......................................................................................... 25<br />

14 Entwässerungsanlagen .................................................................................................. 35<br />

21 Sicherheits- und Gesundheitsschutz............................................................................ 36<br />

21.6 Unterlage <strong>für</strong> spätere Arbeiten.......................................................................................... 36<br />

32 Eisenbahnsicherungsanlagen ....................................................................................... 37<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0


ÖBB-Infrastruktur AG Seite III<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abb. 1: Aufweitung Querschläge Zufahrtsrampen (ohne Maßstab).......................................................... 10<br />

Abb. 2: Draufsicht Brunnenkaverne und Entwässerungskaverne EK II (ohne Maßstab) ......................... 14<br />

Abb. 3: Voutenausbildung Kastenquerschnitt (ohne Maßstab)................................................................. 15<br />

Abb. 4: Lageplan Betriebsgebäude Fiecht (ohne Maßstab)...................................................................... 19<br />

Abb. 5: Schaltstation km 54,490 (ohne Maßstab) ..................................................................................... 20<br />

Abb. 6: Schalthaus km 56,035 (ohne Maßstab) ........................................................................................ 21<br />

Abb. 7: Zugfunkhütte – Bestandsstrecke km 45,798 (ohne Maßstab) ...................................................... 21<br />

Abb. 8: Ausleitung Leckagewasser Münsterertunnel NA 25 ..................................................................... 35<br />

Abb. 9: Bergwasserableitung Terfnertunnel km 55,7 ................................................................................ 36<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0


ÖBB-Infrastruktur AG Seite IV<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tab. 1: Abmessungen hochbautechnische Anlagen......................................................................... 18<br />

Tab. 2: Lärmschutzwände Kundl-Radfeld gem. Bescheid vom 20.04.2012 ..................................... 25<br />

Tab. 3: Lärmschutzwände Kundl-Radfeld inkl. Anpassungen .......................................................... 26<br />

Tab. 4: Lärmschutzwände Jenbach-Stans gem. Bescheid vom 20.04.2012.................................... 27<br />

Tab. 5: Lärmschutzwälle Jenbach-Stans gem. Bescheid vom 20.04.2012 ...................................... 27<br />

Tab. 6: Lärmschutzwände Jenbach Stans inkl. Anpassungen ......................................................... 28<br />

Tab. 7: Lärmschutzwälle Jenbach-Stans inkl. Anpassungen............................................................ 28<br />

Tab. 8: Lärmschutzwände Terfens-Baumkirchen gem. Bescheid vom 20.04.2012 ......................... 29<br />

Tab. 9: Lärmschutzwände Terfens-Baumkirchen inkl. Anpassungen............................................... 30<br />

Tab. 10: Lärmschutzwände Bereich Unterinntaltrass gem. Bescheid vom 20.04.2012 ..................... 32<br />

Tab. 11: Lärmschutzwände Bereich Unterinntaltrasse inkl. Anpassungen......................................... 33<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0


ÖBB-Infrastruktur AG Seite V<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

Anlagenverzeichnis<br />

Anlage 1: Stellungnahme Sachverständiger Wasserbautechnik vom 03.06.2011<br />

Anlage 2: Auszug Protokoll 9. Sitzung AG Notfallbewältigung vom 30.11.2011<br />

Anlage 3: Auszug Protokoll 10. Sitzung der AG Notfallbewältigung vom 01.02.2012<br />

Anlage 4: Protokoll Begehung Handlaufsituation Terfnertunnel mit Vertretern der Feuerwehr<br />

23.04.2012<br />

Anlage 5: Protokoll Entfall Wegunterführung Münster vom 02.07.2009<br />

Anlage 6: Stellungnahme Lärmschutz Obermeyer Planen + Beraten GmbH vom 01.06.2011<br />

Anlage 7: Karte Differenzpegel Nacht P2025_BbM2010<br />

Anlage 8: Stellungnahme Lärmschutz Obermeyer Planen + Beraten GmbH vom 05.03.2012<br />

Anlage 9: Stellungnahme Lärmschutz Obermeyer Planen + Beraten GmbH vom 23.03.2011<br />

Anlage 10: Auszug Protokoll Schleuse Zugangsstollen Brixlegg West vom 01.09.2010<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0


ÖBB-Infrastruktur AG Seite VI<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

ASchG Arbeitnehmerschutzgesetz<br />

BauKG Bundesgesetz über die Koordination bei Bauarbeiten (Bauarbeitenkoordinationsgesetz)<br />

BEG Brenner Eisenbahn GmbH; wobei die ÖBB Infrastruktur AG die Rechtsnachfolgerin<br />

der BEG ist<br />

Bf Bahnhof<br />

BGBl Bundesgesetzblatt<br />

BGl Beschleunigungsgleis<br />

BMVIT <strong>Bundesministerium</strong> <strong>für</strong> Verkehr, Innovation und Technologie<br />

BOS Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben<br />

BS Bestandsstrecke<br />

dB(A) Dezibel, A-bewerteter Schalldruckpegel<br />

DN Diameter Nominal, englisch <strong>für</strong> die Nennweite von Rohren<br />

EG Erdgeschoß<br />

EN Energie<br />

ESTW Elektronisches Stellwerk<br />

ETCS European Train Control System<br />

EisbG Eisenbahngesetz<br />

GOK Geländeoberkante<br />

GSM-R Global System for Mobile Communications – Rail(way)<br />

h Stunde<br />

NBS-km Neubaustreckenkilometer<br />

km 0,000 Betriebskilometer (unterstrichen)<br />

l Liter<br />

l.d.B. links der Bahn (bezogen auf Fahrtrichtung Innsbruck)<br />

kN Kilonewton<br />

LSW Lärmschutzwand<br />

m Meter<br />

NA Notausgang<br />

NBS Neubaustrecke Kundl/Radfeld – Baumkirchen<br />

ÖBB Österreichische Bundesbahnen<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0


ÖBB-Infrastruktur AG Seite VII<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

OG Obergeschoß<br />

OK Oberkante<br />

PZB Punktförmige Zugbeeinflussung<br />

r.d.B. rechts der Bahn (bezogen auf Fahrtrichtung Innsbruck)<br />

s Sekunde<br />

Sbl Selbstblock<br />

SOK Schienenoberkante<br />

TEN Transeuropäische Netze (Trans-European Networks)<br />

TSI Technischen Spezifikationen <strong>für</strong> die Interoperabilität (von Eisenbahnanlagen) der<br />

Kommission der Europäischen Union<br />

TK Telekommunikation<br />

ve<br />

Entwurfsgeschwindigkeit<br />

VK Verknüpfungsstelle<br />

vmax<br />

Betriebsgeschwindigkeit<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0


ÖBB-Infrastruktur AG Seite 1<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

Veranlassung<br />

Die gegenständliche Genehmigung umfasst das Projektgebiet im Abschnitt Kundl/Radfeld – Baumkirchen<br />

mit der Neubaustrecke von BS-km 21,470 bis NBS-km 62,470 sowie die Teilabschnitte der Bestandsstrecke<br />

innerhalb dieser Kilometerangaben insbesondere die Verknüpfungsstellen<br />

Kundl/Radfeld, Stans und Baumkirchen. Diese Abschnitte umfassen einen wesentlichen Bestandteil<br />

des viergleisigen Ausbaus der Zulaufstrecke Nord (München – Kufstein – Kundl/Radfeld – Baumkirchen<br />

– Umfahrung Innsbruck).<br />

Weiters wird das Projektgebiet um den Abschnitt Baumkirchen - Nordportal Inntaltunnel erweitert.<br />

Dieser Abschnitt umfasst die zwei Bestandsstreckengleise Richtung Inntaltunnel von NBS-km 62,470<br />

(BSUmfahrung Innsbruck-km = 0,837) bis zum Nordportal Inntaltunnel (BSUmfahrung Innsbruck-km = 2,270). Mit der<br />

Ausdehnung des Projektgebietes erfolgt der Lückenschluss zwischen den beiden bereits genehmigten<br />

Projekten „Unterinntaltrasse“ und „Brenner-Basis-Tunnel“.<br />

Der vorliegende Technische <strong>Bericht</strong> beinhaltet die Projektänderungen und -ergänzungen gegenüber<br />

dem derzeit genehmigten Projektstand.<br />

Von der ÖBB Infrastruktur AG (Rechtsnachfolgerin der BEG) wurde gemäß Eisenbahngesetz 1957 mit<br />

Bescheid Nr.: 825045/11-II/C/12/02 vom 24.04.2002 beim <strong>Bundesministerium</strong> <strong>für</strong> Verkehr, Innovation<br />

und Technologie die Genehmigung des Hauptprojektes erwirkt. Auf diesen Bescheid aufbauend wurden<br />

nachfolgende Änderungs- bzw. Ergänzungsbescheide erlassen:<br />

• Bescheid Nr. GZ. BMVIT-220.150/0004-II/SCH2/2004 vom 25.05.2005 „Erster Änderungsantrag<br />

und Genehmigung von Hochbauten“,<br />

• Bescheid Nr. GZ. BMVIT-220.150/0021-II/SCH2/2005 vom 28.06.2005 „1. Änderung der erteilten<br />

eisenbahnrechtlichen Baugenehmigung im Abschnitt NBS-km 37,387 bis NBS-km 44,034 –<br />

Variante b/e; 2. Änderung der Vortriebsrichtung im Eisenbahntunnel Radfeld-Wiesing, Teilabschnitt<br />

Schildbauweise, NBS-km 33,129 bis NBS-km 38,677 – Hauptbaulos H3“,<br />

• Bescheid Nr. GZ. BMVIT-220.150/0027-II/SCH2/2005 vom 21.12.2006 „Bescheid Änderung<br />

der eisenbahnrechtlichen Baugenehmigung; 1. Änderung Tunnel Stans-Terfens; 2. Änderung<br />

Nischenkonzept und optimierter Regelquerschnitt Schildvortrieb“,<br />

• Bescheid GZ. BMVIT-223.310/0001-IV/SCH4/2007 vom 30.04.2008. Eisenbahnrechtliche<br />

Baugenehmigung gemäß §31 – Sicherungsanlagen,<br />

• Bescheid Nr. GZ. BMVIT-220.150/0001-IV/SCH2/2007 vom 30.10.2008 „1. Antrag auf Änderung<br />

der eisenbahnrechtlichen Baugenehmigung von NBS km 39,124 - 45,255 (Änderung Bereich<br />

Wiesing/Stans); 2. Antrag auf Änderung betreffend technische Nischen auf der Gesamtstrecke<br />

(Technische Stationen <strong>für</strong> den Signaldienst); 3. Antrag auf Verlängerung der Bauvollendungsfrist;<br />

4. Antrag betreffend Baustelleneinrichtungsfläche in der Gemeinde Reith im<br />

Alpbachtal“,<br />

• Bescheid Nr. GZ. BMVIT-220.150/0002-IV/SCH2/2009 vom 6.03.2009 Tunnel Wiesing - Jenbach<br />

von NBS-km 39,833 bis NBS-km 39,574; <strong>Bericht</strong>igungs- und Genehmigungsbescheid<br />

zum Bescheid Nr. GZ. BMVIT-220.150/0001-IV/SCH2/2007 vom 30.10.2008,<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0


ÖBB-Infrastruktur AG Seite 2<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

• Bescheid Nr. GZ. BMVIT-220.150/0026-IV/SCH2/2009 vom 18. Februar 2010; „Bauliche und<br />

betriebliche Maßnahmen 2009A“,<br />

• Bescheid Nr. GZ. BMVIT-220.150/0017-IV/SCH2/2011 vom 24.01.2012 „Änderung des Stollenportals<br />

und der Trafokaverne des Zugangsstollens „Tiergarten“,<br />

• Bescheid Nr. GZ. BMVIT-220.150/0015-IV/SCH2/2011 vom 20. April 2012, „Bauliche und betriebliche<br />

Maßnahmen 2010“.<br />

In den Projektänderungen und -ergänzungen sind folgende Richtlinien und Entscheidungen umgesetzt:<br />

• Richtlinie 2008/57/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Juni 2008 über<br />

die Interoperabilität des Eisenbahnsystems der Gemeinschaft (Neufassung), Richtlinie<br />

96/48/EG des Rates vom 23.07.1996 über die Interoperabilität des europäischen Hochgeschwindigkeitsbahnsystems<br />

sowie Richtlinie 2004/50/EG des Europäischen Parlaments und<br />

des Rates vom 29.04.2004 zur Änderung der Richtlinie 96/48/EG des Rates über die Interoperabilität<br />

des europäischen Hochgeschwindigkeitsbahnsystems und der Richtlinie 2007/32/EG<br />

der Kommission vom 01.07.2007 zur Änderung des Anhanges VI der Richtlinie 96/48/EG des<br />

Rates über die Interoperabilität des europäischen Hochgeschwindigkeitsbahnsystems<br />

• Entscheidung der Kommission (2010/79/EG) vom 19. Oktober 2009 zur Änderung der Entscheidung<br />

der Kommission (2008/386/EG) vom 23. April 2008 zur Änderung von Anhang A der<br />

Entscheidung 2006/679/EG über die technische Spezifikation <strong>für</strong> die Interoperabilität des Teilsystems<br />

Zugsteuerung, Zugsicherung und Signalgebung des konventionellen transeuropäischen<br />

Eisenbahnsystems und von Anhang A der Entscheidung 2006/860/EG über die technische<br />

Spezifikation <strong>für</strong> die Interoperabilität des Teilsystems Zugsteuerung, Zugsicherung und<br />

Signalgebung des transeuropäischen Hochgeschwindigkeitsbahnsystems.<br />

• Entscheidung der Kommission (2008/217/EG) vom 20. Dezember 2007 über die technische<br />

Spezifikation <strong>für</strong> die Interoperabilität des Teilsystems "Infrastruktur" des transeuropäischen<br />

Hochgeschwindigkeitsbahnsystems (gemäß Artikel 6 der Richtlinie 96/48/EG). Diese Entscheidung<br />

wurde der Republik Österreich am 20. Dezember 2007 bekannt gegeben. Gemäß Artikel<br />

8 dieser Entscheidung tritt diese am 1. Juli 2008 in Kraft. Bei dieser Entscheidung handelt es<br />

sich um die so genannte 2. Generation zu den TSI <strong>für</strong> das Hochgeschwindigkeitsbahnsystem.<br />

Sie ersetzt im Wesentlichen die Entscheidung 2002/732/EG, wobei diese aber gemäß Artikel 6<br />

der neuen Entscheidung in einigen Punkten weiter in Geltung steht.<br />

• Entscheidung der Kommission (2008/284/EG) vom 6. März 2008 über die technische Spezifikation<br />

<strong>für</strong> die Interoperabilität des Teilsystems "Energie" des transeuropäischen Hochgeschwindigkeitsbahnsystems"<br />

(gemäß Artikel 6 Absatz 1 der RL 96/48/EG).<br />

• Entscheidung der Kommission (2008/163/EG) vom 20. Dezember 2007 über die technische<br />

Spezifikation <strong>für</strong> die Interoperabilität bezüglich "Sicherheit in Eisenbahntunneln" im konventionellen<br />

transeuropäischen Hochgeschwindigkeitsbahnsystem (gemäß Artikel 6 der Richtlinie<br />

96/48/EG und gemäß Artikel 6 der Richtlinie 2001/16/EG).<br />

Die ÖBB Infrastruktur AG beabsichtigt gem. §§ 31 ff in Verbindung mit § 133a Abs. 16 EisbG Projektänderungen<br />

und -ergänzungen <strong>für</strong> das bereits baugenehmigte Projekt „Ausbau Unterinntal – Neubaustrecke<br />

Kundl/Radfeld – Baumkirchen - Nordportal Inntaltunnel“ genehmigen zu lassen.<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0


ÖBB-Infrastruktur AG Seite 3<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

Die gegenständlichen Einreichunterlagen bauen auf die o.a. eisenbahnrechtlichen Genehmigungen<br />

auf. Grundsätzlich wurden die Anlagen gem. den oben zitierten Baubescheiden ausgeführt, jedoch<br />

wurden Anpassungen bedingt durch die baupraktische Umsetzung, durch Erkenntnisse aus neuen<br />

Regelwerken, durch den aktualisierten Stand der Technik oder im Zuge von Optimierungspotential<br />

umgesetzt. Insbesondere <strong>für</strong> nachfolgende Projektanpassungen und -ergänzungen wird um eisenbahnrechtliche<br />

Baugenehmigung angesucht:<br />

Vorbemerkung<br />

• Anpassungen des Lärmschutzes infolge der Bauausführung<br />

• Anpassungen der Tunnelanlagen und deren Zusatzbauwerke<br />

• Anpassung von Hochbauten und konstruktiven Ingenieurbauwerken<br />

• Anpassung der Außenanlagen (Bermen, Bedienwege)<br />

• Anpassungen des Oberbaus und der Gleisgeometrie<br />

• Anpassungen der eingesetzten Baustoffe und Bauwerksdimensionierung<br />

• Anpassungen des Sicherheitskonzeptes<br />

• Anpassungen der Eisenbahnsicherungsanlagen<br />

Die Gliederung des vorliegenden Technischen <strong>Bericht</strong>s basiert auf den Unterlagen der o.g. eisenbahnrechtlichen<br />

Genehmigungen und orientiert sich an der dort verwendeten Struktur der Einlagenverzeichnisse<br />

(Einlage 0), so dass anhand der Kapitelüberschriften auf die entsprechenden Einlagen<br />

Bezug genommen wird.<br />

Die Nummerierung, Bezeichnung und Kilometrierung von geänderten Anlagen erfolgen gem. den angeführten<br />

Bescheiden. Der <strong>für</strong> den Endzustand maßgebenden Betriebskilometer von geänderten und<br />

von neuen Anlagen wird unterstrichen dargestellt.<br />

Bezüglich der Kilometerangaben wird darauf hingewiesen, dass diese evtl. von der tatsächlichen Lage<br />

(Naturmaß) abweichen könnten.<br />

Antrags- und Genehmigungsgegenstand<br />

Maßgebend <strong>für</strong> den Antrags- und Genehmigungsgegenstand ist die im ggst. <strong>Bericht</strong> textliche Beschreibung<br />

und die damit unmittelbar in Verbindung stehenden Auswirkungen auf das Projekt.<br />

Einlagen, die im vorliegenden <strong>Bericht</strong> nicht aufgeführt sind, entsprechend dem Stand der eisenbahnrechtlichen<br />

Genehmigung.<br />

Im Folgenden werden die wesentlichen Änderungen und Ergänzungen gegenüber dem eisenbahnrechtlich<br />

genehmigten Projekt im Detail angeführt.<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0


ÖBB-Infrastruktur AG Seite 4<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

Allgemeines<br />

Soweit sich in der baulichen Umsetzung des Vorhabens aus technischen oder bauwirtschaftlichen<br />

Gründen erhebliche Änderungen gegenüber dem baugenehmigten Einreichoperat ergeben haben<br />

(etwa in Dimensionierung, technischer Gestaltung oder gewählten Materialien), werden diese mit vorliegendem<br />

Bauentwurf zur Erteilung der eisenbahnrechtlichen Änderungsgenehmigung gem § 31 ff<br />

EisbG vorgelegt.<br />

Soweit Anpassungen gegenüber den erteilten Genehmigungsbescheiden in Übereinstimmung mit den<br />

betroffenen Fachgutachtern innerhalb der fachbezogenen Toleranzen als bauentwurfskonform, technisch<br />

gleichwertig und den gem. § 31a EisbG zu beurteilenden Genehmigungskriterien voll entsprechend<br />

beurteilt werden können, wird auf die die Prüfbescheinigung gem. § 34b ersetzende § 40 Erklärung<br />

zum Antrag auf Betriebsbewilligung verwiesen.<br />

Gegenüber den genehmigten Bauentwürfen wurden Anpassungen bei den Baustoffen (z.B. Betongüte,<br />

Abdichtmaterialien, Asphaltmaterial, etc.) sowie bei den Bauteilabmessungen (Innenschalenstärke,<br />

Wandstärke, Sohlausbildung, etc.) durchgeführt. Die Auswahl der Baustoffe bzw. die Festlegungen<br />

der Bauteilabmessungen erfolgte im Zuge der Bauausführung entsprechend dem Anforderungsprofil<br />

an die Materialien bzw. an die Bauteilabmessungen (gem. Tragsicherheit, Gebrauchstauglichkeit,<br />

Dauerhaftigkeit, Brandschutz, etc.).<br />

Sämtliche Anpassungen erfolgten auf ÖBB-Grund bzw. erfolgten im Einvernehmen mit betroffenen<br />

Grundeigentümern (zivilrechtliche Vereinbarungen). Durch die vorliegenden Anpassungen besteht<br />

daher im Zuge des ggst. Verfahrens kein zusätzlicher Grundbedarf gegenüber Dritten.<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0


ÖBB-Infrastruktur AG Seite 5<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

1 <strong>Zusammenfassender</strong> <strong>Technischer</strong> <strong>Bericht</strong><br />

1.1 Projektbeschreibung<br />

zu Kap. 6 – Fahrbahn (Oberbau)<br />

Entfall von Gleisbettmatten bei Brückentragwerken<br />

Vom Entfall der Gleisbettmatten sind folgenden Brückentragwerke betroffen:<br />

Bärenbachbrücke, Unterführung Tonwerk, Bach- und Fußgängerunterführung Siechenbach,<br />

Wildtierdurchlass, Fallbachbrücke Tragwerk Bahn, Bahnsteigunterführung Baumkirchen,<br />

Wirtschaftswegunterführung Baumkirchen.<br />

Während der Bauausführung konnten die Gleisbettmatten nicht zeitgerecht geliefert werden.<br />

Zur Wahrung des Betriebsaufnahmezeitpunktes konnte jedoch kein weiterer Verzug<br />

in Kauf genommen werden. Die Gleisbettmatten sind bei den ggst. Brückentragwerken<br />

aus Erhaltungsgründen vorgeschrieben worden, nicht aber zur Reduktion der Lärmemissionen.<br />

Die Vorschreibung beruht darauf, dass evtl. das Korngefüge des Schotters direkt<br />

an der Schnittstelle zum Tragwerk (Schutzbeton) durch die dynamische Belastung zerstört<br />

werden könnte. Die Erfahrungen aus dem laufenden Betrieb zeigen, dass dies nur<br />

im geringen Ausmaß tatsächlich der Fall ist. In Anbetracht dessen, dass zukünftig (ab<br />

2013) der hochbelastende Güterverkehr primär auf der NBS und nicht auf den o.a. Brückentragwerken<br />

geführt wird, wird auf den Einbau der Gleisbettmatten aus oben genannten<br />

Gründen verzichtet.<br />

zu Kap. 8- Bedienungswege<br />

Wendehammer Bedienungsweg Kundl r.d.B. km 23,060<br />

Zur Verbesserung der Wendemöglichkeit am Ende des Bedienungsweges an der Bestandsstrecke<br />

in Kundl bei km 23,060 wird statt der ursprünglich vorgesehenen Wegverbreiterung<br />

ein Wendehammer am Ende des Bedienungsweges hergestellt.<br />

Anpassung Wendehammer Bedienungsweg km 26,210<br />

Im Bereich des ursprünglich vorgesehenen und nach HL-Richtlinie ausgeformten Wendehammers<br />

befindet sich eine umgelegte Rohrleitung DN 900/1600. Aufgrund der Höhenlage<br />

der Leitung ist die Überdeckung der Rohrleitung <strong>für</strong> eine Befahrbarkeit nicht in<br />

ausreichend. Der Wendehammer wurde etwas westwärts verschoben und im Grundriss<br />

symmetrisch ausgebildet, womit das Rohr nicht mehr im befahrenen Bereich liegt. Die<br />

Gradiente des Weges konnte beibehalten werden. Die räumliche Entfernung und die Abgrenzung<br />

des Wendehammers zur Bahnstrecke hat sich gegenüber der ursprünglichen<br />

Genehmigung nicht verändert, sodass kein zusätzliches Gefährdungspotential <strong>für</strong> die<br />

Bahnstrecke gegeben ist.<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0


ÖBB-Infrastruktur AG Seite 6<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

Umtrassierung des Wirtschaftsweges r.d.B. km 26,260<br />

Der ursprünglich vorgesehene Wirtschaftsweg verläuft über die Grundfläche des Bahnwärterhauses<br />

bei km 26,260. Auf den Abtrag des Bahnwärterhauses wird verzichtet. Als<br />

Ersatzmaßnahme wird der Wirtschaftsweg im Bereich des Bahnwärterhauses näher an<br />

die Bahn gerückt und mit Leitschienen sowie einem Zaun vom Gleis 1 der Bahnstrecke<br />

räumlich getrennt. Durch die Trennung mittels Zaun und Leitschiene wird die Bahnstrecke<br />

nicht gefährdet.<br />

Verschwenkung Bedienungsweg l.d.B. km 27,293<br />

Der ursprünglich vorgesehene Bedienungsweg verläuft parallel zur Zufahrtsrampe Radfeld.<br />

Für die Herstellung des nachträglich hinzugefügten Druckentlastungsschachtes der<br />

Wannenentwässerung Radfeld (siehe auch Pkt. 9.1) ist eine Verschwenkung des Bedienungsweges<br />

um den Schacht herum im Bereich von km 27,293 erforderlich. Der Bedienungsweg<br />

wurde von der Bahnstrecke abgerückt, sodass es gegenüber der ursprünglichen<br />

Genehmigung zu keinem zusätzlichen Gefährdungspotential <strong>für</strong> die Bahnstrecke<br />

kommt.<br />

Zusätzliche Wartungsberme Stansertunnel<br />

Der Neubau des Stanstertunnels ist mit einer nahezu vollständigen Überschüttung und<br />

Begrünung vorgesehen. Um die maschinelle Pflege der Begrünung zu erleichtern, wird<br />

ausgehend vom Vorplatz beim Notausgang NA 3 des Stansertunnels (km 46,179) eine<br />

befahrbare Wartungsberme hergestellt. Die befahrbare Wartungsberme verläuft vom<br />

Vorplatz ansteigend bis auf die überschüttete Tunneldecke des Stansertunnels.<br />

Entwässerung ÖBB Erhaltungsweg<br />

Gegenstand der Betriebsbewilligung <strong>für</strong> die nachfolgend angeführten Leitungsanlagen<br />

sind rein die Anlagen selbst, nicht jedoch die darin transportierten Medien noch die Einleitung<br />

dieser in den jeweiligen Vorfluter.<br />

Im Bescheid des BMVIT mit GZ. 825045/11-II/C/12/02 vom 24. April 2002 ist zur Entwässerung<br />

östlich der Grünbrücke Terfens eine einzige Vollsickerleitung und westlich der<br />

Grünbrücke Terfens eine Teilsickerleitung mit entsprechenden Ausleitungen in den Inn<br />

vorgesehen.<br />

Wegen der nicht getrennten Wasserbehandlung wurden in der Phase der Ausschreibung<br />

drei verschiedene Entwässerungssysteme vorgesehen: Hangwässer hinter der Galerie<br />

mit Vollversickerung in Schächten im Erhaltungsweg, Wässer der Gemeindeverbindungsstraße<br />

am Galeriedach, die mittels Längsdrainagen im Erhaltungsweg versickern<br />

und Wässer aus der verlegten Bestandsstrecke und vom Erhaltungsweg, die mit Teilsickerleitungen<br />

in entsprechenden Abständen in den Inn ausgeleitet werden.<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0


ÖBB-Infrastruktur AG Seite 7<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

zu Kap. 9 – Lärmschutzwände<br />

Diesbzgl. wird auf die Ausführungen unter Pkt. 13 Lärmschutzwände verwiesen.<br />

zu Kap. 19 – Bauabwicklung<br />

Zum Zeitpunkt der kommerziellen Betriebsaufnahme (09.12.2012) sind noch Restarbeiten<br />

ausständig, die aus bauabwicklungstechnischen Gründen erst zeitlich nachfolgend abgeschlossen<br />

werden können. Insbesondere sind davon nachfolgenden Arbeiten / Anlagen<br />

betroffen:<br />

• Lärmschutzwand Mils (ca. im Bereich von km 62,4 bis km 63,3),<br />

• Rückbau und Rekultivierung von ehemaligen Baueinrichtungsflächen,<br />

• Rückbau von Bauprovisorien (Baubehelfsbrücken, Baustraßen, provisorische Autobahnanschlussstellen<br />

A12 Inntalautobahn),<br />

• Rückbau der alten Bestandstrecke zwischen Jenbach und Stans (Brücken, Tunnel,<br />

Unterführungen, Haltestelle Stans, Lärmschutzwände, Bahndamm),<br />

• Wiederherstellung von Wegverbindungen im Bereich der alten Bestandstrecke<br />

zwischen Jenbach und Stans,<br />

• Ausstehende Regulierungs- und Rekultivierungsarbeiten,<br />

• Fertigstellung der Zufahrt zum Vorplatz Münsterertunnel NA 12 (km 33,427),<br />

• Fertigstellung von vier Aufstellflächen inkl. Zufahrten bei Münsterertunnel NA 28,<br />

NA 29 und NA 31 (km 41,914, km 42,370 und km 43,288) sowie Terfnertunnel<br />

NA 1 (km 45,255).<br />

Die Restarbeiten werden bis zum 31.12.2014 abgeschlossen. Sämtliche Restarbeiten<br />

haben keinen Einfluss auf den sicheren und ordentlichen Eisenbahnbetrieb iSd § 19<br />

EisbG.<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0


ÖBB-Infrastruktur AG Seite 8<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

3.3<br />

Gleisgeometrie<br />

BGl Kundl - Reduktion Überhöhung<br />

Die Überhöhungen der ursprünglich mit den Baulichen und betrieblichen Maßnahmen<br />

2009 eisenbahnrechtlich genehmigten Bögen R=4225 m und R=5100 m im Beschleunigungsgleis<br />

wurden jeweils von D=35 mm auf D=0 mm reduziert. Dadurch konnte einerseits<br />

vor allem die Ausbildung von Gleisscheren vermieden und andererseits fahrdynamisch<br />

die erhöhte Abnützung der Innenschiene durch ggf. langsamer fahrende Güterzüge<br />

vermieden werden.<br />

BGl Kundl - Neue Lage Weiche Nr.550 inkl. erforderliche Anpassung<br />

Aufgrund einer geänderten Planungsgrundlage innerhalb des Bauausführungszeitraumes<br />

war die Länge der Zwischengerade zwischen den Weichen Nr. 550 (BGl) und Nr. 551<br />

(BS Gleis 2) von ursprünglich L=10 m auf L=15 m zu erstrecken. Damit verbunden waren<br />

eine entsprechende Lageänderung der Weiche Nr. 550 und sonstige Anpassungen am<br />

Oberbau in diesem Bereich.<br />

Bestandsstrecke - Änderung Weiche AB Binder km 41,689<br />

Aufgrund einer geänderten Planungsgrundlage innerhalb des Bauausführungszeitraumes<br />

waren in Strecken- und durchgehenden Hauptgleisen mit Geschwindigkeiten<br />

vmax >120 km/h anstelle Weichen mit starren Herzen 1:9 solche mit starrem Herz 1:12<br />

einzubauen, wodurch eine Abänderung der Weichentype von EW60-300-1:9 auf EW60-<br />

500-1:12 erforderlich war. Begründet wurde dies mit dem hohen Verschleiß am Radlenker<br />

und an der Herzspitze dieser Weichen.<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0


ÖBB-Infrastruktur AG Seite 9<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

8 Kreuzungsbauwerke und Stützmauern<br />

8.3 Verlängerung Bachunterführung km 23,054<br />

Aufgrund der vor Ort angetroffenen Bodenverhältnisse kommt anstelle einer Flachgründung<br />

eine Tieffundierung mittels Kleinbohrpfählen zur Ausführung. Bei der Dimensionierung<br />

der Tieffundierung wurden dieselben Belastungsansätze berücksichtigt wie bei der<br />

bereits genehmigten Flachgründung.<br />

8.12 Brücke über den Gießen km 33,081<br />

Zur Ausführung kommt anstelle einer Stahlbetonbrücke ein Wellblechdurchlass. Die Anforderungen<br />

an den Wellblechdurchlass, wie Belastungsklasse und Straßenbreite, bleiben<br />

unverändert (siehe Einlage 8.12).<br />

8.14 Eisenbahnbrücke über den Kasbach km 41,525<br />

Planerisch und bauausführungstechnisch bedingt wurde die Konstruktionsunterkante der<br />

Eisenbahnbrücke über den Kasbach um ca. 7 cm tiefer als bescheidsgemäß gefordert<br />

hergestellt. Die absolute Höhe <strong>für</strong> die Konstruktionsunterkante ergibt sich somit zu<br />

529,50 m. Diesbezüglich wurde mit dem Vertreter der Wasserrechtsbehörde die örtlichen<br />

Gegebenheiten besichtigt und die Thematik besprochen. Der Ausführung wurde zugestimmt<br />

(siehe schriftliche Stellungnahme Anlage 1).<br />

8.23 Stansertunnel zusätzliche Tür Notausgang NA 1 km 46,171 (Bestandsstrecke)<br />

Beim Stansertunnel Notausgang NA 1 war ursprünglich nur die auf der Seite des Vorplatzes<br />

gelegene ins Freie führende Tür vorgesehen. Diese ist nicht auf die Druck- und Sogbelastung<br />

aus dem Bahnverkehr bemessen. Deshalb wird im Notausgang NA 1 auf der<br />

Seite des Bahntunnels eine zusätzliche Tür eingebaut, welche die Druck- und Sogkräfte<br />

aufnehmen kann. Die Tür wird analog zu den bereits genehmigten gleisseitigen Schleusentüren<br />

im Münsterer- bzw. Terfnertunnel ausgeführt.<br />

8.28 Böschungssicherung Bestandsstrecke km 56,672 - 57,212<br />

Aufgrund des Geländeverschnittes mit der Böschungssicherung (neue Geländeaufnahme)<br />

konnte die Böschungssicherung in verkürzter Länge ausgeführt werden. Anstelle von<br />

ursprünglich geplanten 660 m sind nun 540 m von km 56,672 bis km 57,212 ausreichend.<br />

8.59 Stützbauwerk Rollpalettenlagerplatz km 46,425 – 46,445 (Bestandsstrecke)<br />

Das gegenständliche Stützbauwerk gehört zum Stansertunnel und steht in keinem Zusammenhang<br />

mit der Neubaustrecke.<br />

Im Anschluss an das Westportal des Stansertunnels ist es erforderlich, den Damm der<br />

Autobahn A12 auf einer Länge von ca. 20 m gegenüber der nahen, tiefer liegenden Bestandsstrecke<br />

abzustützen. Zusätzlich wird eine Lagerplatzfläche <strong>für</strong> die zum Stansertunnel<br />

gehörenden Rollpaletten geschaffen werden. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und<br />

Zweckmäßigkeit wird das Stützbauwerk als Steinsatz ausgeführt (siehe Einlage 8.59).<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0


ÖBB-Infrastruktur AG Seite 10<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

9 Tunnel<br />

Die Änderungen gegenüber dem Bauentwurf haben keine sicherheitstechnischen und<br />

bahnbetrieblichen Auswirkungen zur Folge.<br />

9.1 Tunnel allgemein<br />

Ergänzung Druckentlastungsschacht Zufahrtsrampen Radfeld, Jenbach und Stans<br />

Primär <strong>für</strong> die Wannenentwässerung sind in die Zufahrtsrampen Radfeld (km 27,275),<br />

Jenbach (km 43,288) und Stans (km 45,255) Auffangbecken integriert, <strong>für</strong> die ursprünglich<br />

kein Druckentlastungsschacht vorgesehen war. Im Zuge der Ausführungsplanung<br />

wurde erkannt, dass in diese Becken auch Störfallflüssigkeiten gelangen und sich dort<br />

explosionsfähige Gase bilden könnten. Um Drücke aus Explosionen schadlos <strong>für</strong> das jeweilige<br />

Bauwerke ableiten zu können, werden Druckentlastungsschächte hergestellt. Die<br />

Druckentlastungsschächte werden analog den bereits genehmigten Druckentlastungsschächten<br />

bei den Störfallbecken dimensioniert und ausgeführt.<br />

Trichterförmige Aufweitung Querschläge Zufahrtsrampen Radfeld und Baumkirchen<br />

Die Zufahrtsrampen sind mittels Querschlag mit den Wannen verbunden. Bei den Verschneidungen<br />

dieser Querschläge mit den Rampen bzw. den Wannen waren ursprünglich<br />

im Grundriss rechtwinklige Ecken vorgesehen. Sinngemäß der bereits genehmigten<br />

aufgeweiteten Einbindungen bei den Zufahrtsrampen Jenbach (km 43,288) und Stans<br />

(km 45,255), siehe Bescheid BMVIT-220.150/0001-IV/SCH2/2007 vom 30. Oktober 2008,<br />

wird dies auch bei den Zufahrtsrampen Radfeld und Baumkirchen umgesetzt.<br />

Abb. 1: Aufweitung Querschläge Zufahrtsrampen (ohne Maßstab)<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0


ÖBB-Infrastruktur AG Seite 11<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

9.2<br />

Münsterertunnel (Abschnitt von km 26,500 bis 38,911)<br />

Verlängerung druckdichter Ausbau km 31,595 bis km 31,112, Einbau von Preventernischen<br />

Haupttunnel und Rettungsstollen<br />

Im Zuge des Vortriebes wurden bei km 31,180 Karsthohlräume aufgefahren. Daher wird<br />

der druckdichte Ausbau, welcher ursprünglich erst bei km 31,595 beginnen sollte, zusätzlich<br />

von km 31,595 bis 31,112 anstatt der drainierten Ausbildung ausgeführt und es werden<br />

Preventernischen vorgesehen, um ggf. den Wasserdruck reduzieren zu können. Der<br />

parallel laufende Rettungsstollen wird in gleicher Weise ausgeführt. Die Ableitung der<br />

Bergwässer wird entsprechend angepasst. Dementsprechend entfällt die <strong>für</strong> die Bergwässer<br />

vorgesehene Pumpstation bei km 33,427.<br />

Anpassung Innengeometrie sowie Beginn und Ende Schildvortrieb<br />

Die in bergmännischer bzw. offener Bauweise errichtete Innenschale von km 33,075 bis<br />

33,139 wird anstatt mit der Innengeometrie der bergmännischen Bauweise (Innenradius<br />

5,70 m) mit der direkt anschließenden Innengeometrie der Schildbauweise (Innenradius<br />

5,615 m) ausgeführt. Ebenfalls wird der Beginn der Schildbauweise von km 33,129 auf<br />

33,139 bzw. das Ende der Schildbauweise von 38,903 auf 38,911 aufgrund der Anfahrt<br />

bzw. Ausfahrsituation der Schildmaschine verschoben. Zur Ausführung kommen jeweils<br />

Regelquerschnitte, die bereits eisenbahnrechtlich genehmig sind.<br />

Änderung Portalgestaltung Münsterertunnel Notausgang NA 11 km 32,770<br />

Aufgrund der günstigen geologischen Randbedingungen wird auf die quer verlaufenden<br />

Stützscheiben verzichtet. Stattdessen werden Steinsätze angeschlossen.<br />

Schleusenlänge Münsterertunnel Notausgang NA 11 km 32,770<br />

Hinsichtlich der Verkürzung der Schleusenlänge im Notausgang NA 11 des Münsterertunnels<br />

wird auf Pkt. 11.1 <strong>Technischer</strong> <strong>Bericht</strong> Sicherheitskonzept, Absatz „Reduktion<br />

der Schleusenlänge bei NA 11 km 32,770“, im ggst. <strong>Bericht</strong> verwiesen.<br />

Anpassung Ableitung Störfall- und Leckagewässer Schildtunnel<br />

Aufgrund der Verlängerung des druckdichten Bereiches der bergmännischen Bauweise<br />

von km 31,595 bis km 31,112 entfällt die Pumpstation <strong>für</strong> die Bergwässer bei km 33,427.<br />

Um die Ableitung der Störfall – und Leckagewässer zu trennen werden die Leckagewässer<br />

anstatt im Notausgang NA 13 bei km 33,945 im nun mehr zur Verfügung stehenden<br />

Notausgang NA 12 bei km 33,427 in den Inn ausgeleitet. Ebenfalls werden die entsprechenden<br />

Rohrdurchmesser und Pumpenstandorte im Zuge der Ausführung angepasst<br />

und insbesondere nur mehr 2 Pumpstationen im Haupttunnel bei km 34,036 (Störfallwässer)<br />

und km 34,039 (Leckagewässer) ausgeführt. Änderungsgegenstand ist demzufolge<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0


ÖBB-Infrastruktur AG Seite 12<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

nur die Änderung der entsprechenden Pumpen und Rohrleitungen im Tunnel, nicht jedoch<br />

die darin transportierten Medien. Ebenfalls ist eine Änderung der Einleitstelle nicht<br />

erforderlich, da diese bereits genehmigt ist.<br />

9.4 Münsterertunnel (Abschnitt von km 38,911 bis 43,890)<br />

Anpassung Ende Schildvortrieb<br />

Aufgrund der Einfahrtssituation der Schildmaschine im Anschlussbereich zur Bergmännischen<br />

Bauweise wird der Tunnel von km 39,574 bis 39,566 ebenfalls mit der Innengeometrie<br />

des Schildquerschnittes hergestellt (Innenradius 5,615 m). Es kommen nur bereits<br />

genehmigte Querschnitte zur Ausführung.<br />

Anpassung Ableitung Störfall- und Leckagewässer Schildtunnel<br />

Um die Ableitung der Störfall– und Leckagewässer zu trennen werden die Leckagewässer<br />

anstatt über den Notausgang NA 26 bei km 40,794 über den Notausgang NA 25 bei<br />

km 40,319 nach oben gepumpt und in den Inn ausgeleitet. Ebenfalls werden die entsprechenden<br />

Rohrdurchmesser und Pumpenstandorte im Zuge der Ausführung angepasst<br />

und insbesondere nur mehr 2 Pumpstationen im Haupttunnel bei km 40,566 (Störfallwässer)<br />

und km 40,568 (Leckagewässer) ausgeführt (Siehe Punkt 14 Entwässerungsanlagen).<br />

9.5 Terfnertunnel (Abschnitt von km 44,760 bis 55,855)<br />

Geänderte Geometrie Rettungsschacht – Terfnertunnel NA 3 km 46,179<br />

Im Zuge der Ausführung wird der als Rechteck vorgesehene Schachtquerschnitt beim<br />

Notausgang NA 3 des Terfnertunnels aufgrund der Situierung in der Autobahnböschung<br />

und der vorgesehen Bauphasen <strong>für</strong> den Westbahntunnel als Kreisquerschnitt mit einem<br />

Innendurchmesser von 9,20 m ausgebildet. Die entsprechenden Fluchtwegbreiten werden<br />

eingehalten und der Druckentlastungsschacht wird entsprechend dem Bescheid dimensioniert.<br />

Aufgrund des darüber liegenden Notausgang des Stansertunnel bzw. des<br />

Schachtkopfgebäudes beim Notausgang NA 3 bei km 46,179 ergeben sich keine Auswikrungen<br />

auf den Gefährdungsbereich.<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0


ÖBB-Infrastruktur AG Seite 13<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

Querschnittänderung Querschlag Notausgang NA 7 48,255<br />

Der Querschlag Notausgang NA 7 Terfenertunnel bei km 48,255 wird aus baulogistischen<br />

Gründen mit dem größeren Querschnitt einer Ausweichnische hergestellt. Die Änderung<br />

gegenüber dem Bauentwurf hat keine sicherheitstechnischen und bahnbetrieblichen<br />

Auswirkungen zur Folge. Auswirkungen auf den Gefährdungsbereich ergeben sich aufgrund<br />

der Lage zwischen dem Haupttunnel und dem Rettungsstollens nicht.<br />

Verlängerung des Gewölbequerschnitts km 45,285 bis km 45,450<br />

Ursprünglich war geplant, den Abschnitt des Terfnertunnels von km 45,285 bis km 45,450<br />

als Kastenquerschnitt und den anschließenden Bereich als Gewölbequerschnitt herzustellen.<br />

Aus baulogistischen und wirtschaftlichen Überlegungen heraus wird der Kastenquerschnitt<br />

nicht ausgeführt und der Bereich mit Gewölbequerschnitt (bereits eisenbahnrechtlich<br />

genehmigter Regelquerschnitt) entsprechend verlängert.<br />

Verbindung Schalterkaverne Terfnertunnel mit Rettungsstollen km 51,625<br />

Die nur vom Haupttunnel her erreichbare Schalterkaverne im Terfnertunnel bei km<br />

51,625 wird auf der Rückseite mit dem Rettungsstollen verbunden um beim Betrieb des<br />

Tunnels die Wartung ohne Sperrung des Haupttunnels zu ermöglichen. Aufgrund der Lage<br />

zwischen dem Haupttunnel und dem Rettungsstollens ergeben sich keine Auswirkungen<br />

auf den Gefährdungsbereich.<br />

Terfenertunnel drainierte Tunnelausbildung km 53,539 bis 55,085 und 55,260 bis<br />

55,667<br />

Im Terfnertunnel wird die drainierte Ausbildung des Tunnels von km 53,539 bis 55,085<br />

und von 55,260 bis 55,667 verlängert und bei km 55,663 eine Ausleitung in den Inn hergestellt.<br />

Die Änderung wurde erforderlich, da im Zuge des Tunnelausbruchs festgestellt<br />

wurde, dass aufgrund der Hangwässer eine seitliche Anströmung der Tunnelröhre auf<br />

Höhe der Ulmen vorliegt. Aufgrund dieser Anströmung ergeben sich unsymmetrische<br />

Wasserlasten und Aufstaueffekte auf der Bergseite, welche zu Vernässungen und ggf. zu<br />

Hanginstabilitäten führen können. Daher wird dieser Bereich entsprechend dem vorherigen<br />

drainierten Tunnelabschnitt ebenfalls drainiert hergestellt. Um die Bergwässer ableiten<br />

zu können wird bei km 55,663 eine entsprechende Bergwasserausleitung hergestellt<br />

(Siehe Punkt 14 Entwässerungsanlagen). Die entsprechende wasserrechtliche und naturschutzrechtliche<br />

Bewilligung liegt vor. Auswirkungen auf den Gefährdungsbereich ergeben<br />

sich nicht.<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0


ÖBB-Infrastruktur AG Seite 14<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

9.6<br />

Brunnenkaverne und EK II Rettungsstollen Vomp km 47,900<br />

Um die im der Eisenbahnrechtlichen Genehmigung Tunnel Stans Terfens vorgesehenen<br />

vorauseilenden Entwässerungen <strong>für</strong> den Vortrieb im Bereich km 47,850 bis 47,650 vom<br />

Rettungsstollen aus herzustellen werden vom Rettungsstollen Vomp abzweigend die<br />

Brunnenkavernen und die Entwässerungskaverne EK II bei km 47,900 hergestellt. Der<br />

geänderte Gefährdungsbereich wurde bereits mit den entsprechenden Grundeigentümern<br />

zivilrechtlich vereinbart.<br />

Abb. 2: Draufsicht Brunnenkaverne und Entwässerungskaverne EK II (ohne Maßstab)<br />

Terfnertunnel (Abschnitt von km 55,855 bis 57,185)<br />

Verschiebung erster Notausgang Galerie Terfens um 20,5 m<br />

Es wird auf den Pkt. 11.1 im ggst. <strong>Bericht</strong> verwiesen.<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0


ÖBB-Infrastruktur AG Seite 15<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

9.7<br />

Terfnertunnel (Abschnitt von km 57,185 bis 61,950)<br />

Voutenausbildung im Kastenquerschnitt Fritzens<br />

Die Kastenquerschnitte werden aus rein statisch-konstruktiven Gründen in den oberen<br />

Ecken mit Vouten in den Neigungen 5:1 hergestellt. Die Einhaltung der Querschnittsvorgaben<br />

aus der Einreichplanung ohne Voutung bzw. mit kurzen Vouten mit der Neigung<br />

1:1 würden zu Bewehrungsgehalten führen, die in der Umsetzung betontechnologisch<br />

nicht mehr beherrschbar wären. Die Ausbildung der Voute erfolgt mit 152/182 zu 18 cm.<br />

Der aerodynamische Querschnitt verkleinert sich um 0,67 m², bleibt aber über der lichten<br />

Querschnittsflächenvorgabe von 76,6 m² über SOK gemäß HL-Richtlinie Gewölbequerschnitt<br />

2-gleisiger Tunnel Plan Nr. 519. Das Lichtraumprofil wird dadurch nicht beeinträchtigt.<br />

Abb. 3: Voutenausbildung Kastenquerschnitt (ohne Maßstab)<br />

Verlängerung Unterflurstrecke Terfnertunnel von km 61,125 bis 61,155<br />

Aufgrund der Vorschreibung im Hauptbescheid GZ. 825045/11-II/C/12/02 vom<br />

24.04.2002 ist ein Gleisabstand zwischen dem Kopfbalken der Tunnelportale bzw. Wannenwände<br />

von 3,0 m einzuhalten. Eine Unterschreitung wäre nur bei Berücksichtigung<br />

von Anpralllasten von 4000 kN parallel bzw. 1500 kN senkrecht mit entsprechenden Geschwindigkeitszuschlägen<br />

möglich gewesen. Um den Mindestabstand von 3,0 m einzuhalten<br />

wird der Tunnel von km 61,125 bis 61,155 mit dem ursprünglichen Querschnitt ver-<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0


ÖBB-Infrastruktur AG Seite 16<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

längert und Lage des Portals entsprechend verschoben. Aufgrund der Lage auf ÖBB-<br />

Grund ergibt sich keine Auswirkung auf den Gefährdungsbereich.<br />

Verschiebung Übergang Regelquerschnitt Kasten auf Deckel km 58,235 auf<br />

km 58,205<br />

Aufgrund von bautechnischen und baulogistischen Überlegungen wird die Deckelbauweise<br />

von km 58,235 auf 58,205 verschoben. Die Änderung gegenüber dem Bauentwurf hat<br />

keine negativen sicherheitstechnischen und bahnbetrieblichen Auswirkungen zur Folge.<br />

Der betreffende Gefährdungsbereich wurde zwischenzeitlich zivilrechtlich vereinbart.<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0


ÖBB-Infrastruktur AG Seite 17<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

10<br />

Sonstige Anlagen<br />

Hochbautechnische Anlagen<br />

Aufgrund notwendiger Anpassungsarbeiten im Bereich sämtlicher Haustechnik- und<br />

Elektroinstallationsleistungen verändern sich bei einzelnen hochbautechnischen Anlagen<br />

die Gebäudegrundmaße sowie die Anzahl der Räume. Dadurch sind Anpassungsarbeiten,<br />

betreffend die Lage der Gebäude innerhalb der Grundstücke der Bahn, durchzuführen.<br />

Die Anpassungsarbeiten umfassen<br />

• zusätzliche bzw. vergrößerte Elektroverteilerräume (R1810, S1808, B1808,<br />

R1508, E1503, M1503, M1504, M1505, M1507, M1508, W1503, W1504, W1507,<br />

J1504, J1505, J1506, J1507, J1508, S1505, S1506, S1507, S1508, T1504,<br />

T1505, F1501, F1503, F1504, F1505, F1506, B1503, B1504, V1503),<br />

• zusätzliche bzw. vergrößerte Kabelkollektoren (M1507, T1504, V1503),<br />

• zusätzliches Gebäude <strong>für</strong> die Räume der Einsatzkräfte (V1503),<br />

• zusätzliche bzw. vergrößerte Lüfterräume (E1503, M1503, M1507, W1507,<br />

J1506, J1507, J1508, S1506, V1503),<br />

• Anpassung an die örtliche Situation (W1504 – Drehung um 4 Grad Richtung Süd-<br />

West, S1506 – Anpassung an Tunnel-Notausgang, F1505 – Anpassung an Straßenfluchtlinie),<br />

• zusätzliche Gebäude <strong>für</strong> E-Installationen (T1512, T1513, Zugfunkhütte).<br />

Der Umfang der Grundmaßänderungen sind nachstehender Tabelle 1 zu entnehmen.<br />

Angegeben sind hierbei die maximalen Gebäudeaußenmaße. Geringfügige Abweichungen<br />

in der tatsächlichen Ausführung (Naturmaße bzw. lokale Anpassungen) können gegeben<br />

sein.<br />

Sämtliche, nachfolgend angeführte Ausführungsabänderungen der hochbautechnischen<br />

Anlagen führen zu keiner Verringerung der Mindestabstände zu Eisenbahnanlagen (z.B.<br />

zu Oberleitungen, zum Bahnkörper, zu signaltechnischen Einrichtungen). Des Weiteren<br />

bleiben sämtliche Ausführungsabänderungen der hochbautechnischen Anlagen, betreffend<br />

den Brandschutz, den Arbeitnehmerschutz sowie den Gesundheitsschutz ohne sicherheitstechnische<br />

und bahnbetriebliche Auswirkungen.<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0


ÖBB-Infrastruktur AG Seite 18<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

Anlagen-<br />

Nr.<br />

Betriebskm<br />

Genehmigte<br />

Grundmaße<br />

(max. Ausdehnung) [m]<br />

ausgeführte<br />

Grundmaße<br />

(max. Ausdehnung) [m]<br />

R1810 26,043 5,53 x 4,20 5,60 x 5,20<br />

S1808 43,808 5,53 x 4,20 5,60 x 5,20<br />

B1808 61,950 5,53 x 4,20 5,60 x 5,20<br />

R1508 28,883 8,60 x 8,30 9,15 x 8,70<br />

E1503 33,427 9,52 x 8,90 10,0 x 8,75<br />

M1503 33,945 8,90 x 7,58 9,50 x 8,15<br />

M1504 34,457 14,20 x 7,58 15,50 x 8,15<br />

M1505 34,947 8,35 x 8,23 8,85 x 8,60<br />

M1507 35,990 10,40 x 8,60 15,80 x 11,80<br />

M1508 36,519 10,40 x 8,61 10,80 x 8,85<br />

W1503 37,100 9,51 x 8,90 10,60 x 8,85<br />

W1504 37,740 15,31 x 8,85 16,65 x 11,60<br />

W1507 39,741 22,18 x 8,60 22,70 x 9,05<br />

J1504 40,794 8,60 x 8,30 10,60 x 9,80<br />

J1505 41,299 9,00 x 7,25 8,90 x 5,80<br />

J1506 41,914 19,29 x 9,54 19,35 x 8,45<br />

J1507 42,370 19,70 x 6,50 10,55 x 8,60<br />

J1508 42,870 15,80 x 6,60 10,60 x 8,50<br />

S1505 45,740 16,00 x 8,30 16,50 x 8,50<br />

S1506 46,179 11,00 x 9,86 14,25 x 5,90<br />

S1507 46,594 8,61 x 8,30 9,45 x 8,65<br />

S1508 47,050 8,60 x 8,30 9,15 x 8,70<br />

T1504 53,420 24,88 x 8,28 25,50 x 11,50<br />

T1505 53,950 8,90 x 8,87 10,65 x 8,10<br />

F1501 57,368 24,80 x 6,20 25,20 x 6,40<br />

F1503 57,700 8,60 x 8,30 9,55 x 7,65<br />

F1504 58,160 10,30 x 8,30 11,05 x 8,70<br />

F1505 58,560 10,48 x 9,10 10,55 x 9,25<br />

F1506 59,090 14,00 x 9,09 14,50 x 9,45<br />

B1503 60,290 8,60 x 8,30 9,05 x 8,70<br />

B1504 60,850 15,00 x 8,30 15,65 x 8,60<br />

Tab. 1: Abmessungen hochbautechnische Anlagen<br />

Ferner ist bei jenen Schachtkopfgebäuden, in welchen ein Niederspannungsraum (Elektrobetriebsraum<br />

gem. ÖVE E8001) im 1. Untergeschoß untergebracht ist, der Niederspannungsraum<br />

über den Fluchtweg (Fluchttreppenhaus aus dem Haupttunnel) erschlossen.<br />

Im Widerspruch zur ÖVE E8001, die ein Öffnen der Türen in Fluchtrichtung<br />

aus dem Niederspannungsraum vorschreibt, jedoch im Einklang zur Baugenehmigung<br />

der Hochbauten, werden die Türen der Niederspannungsräume so angeschlagen, dass<br />

diese sich in Richtung des Niederspannungsraums öffnen, um den Fluchtweg aus dem<br />

Haupttunnel nicht einzuschränken.<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0


ÖBB-Infrastruktur AG Seite 19<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

10.35 Zufahrtsrampe Jenbach – Münsterertunnel Notausgang NA 31 km 43,288<br />

Die gemäß Bescheid GZ. BMVIT-150/0004-II/SCH2/2004 vom 25.05.2005 bei NBS-km<br />

43,285 genehmigte Zufahrtsrampe samt Einhausung wird um drei Meter umstationiert.<br />

10.36 Zufahrtsrampe Stans – Terfnertunnel Notausgang NA 1 km 45,255<br />

Die gemäß Bescheid GZ. BMVIT-150/0004-II/SCH2/2004 vom 25.05.2005 bei<br />

NBS-km 45,265 genehmigte Zufahrtsrampe samt Einhausung wird um zehn Meter umstationiert.<br />

10.43 Betriebsgebäude Fiecht, Terfnertunnel Notausgang NA 6 km 47,640<br />

Im Zuge der Planung der Haus- und Elektrotechnikinstallationen beim Betriebsgebäude<br />

Fiecht km 47,640 wird die Raumkonzeption angepasst. Aufgrund der notwendigen<br />

Raumerweiterungen wird ein 2-geschoßiges Gebäude mit den Grundmaßen von 25,41 x<br />

8,78 m hergestellt. Der ursprünglich im EG geplante TK-Raum sowie der ESTW-Raum<br />

werden im 1. OG untergebracht. Die Räume <strong>für</strong> die Einsatzkräfte werden ausgelagert und<br />

in einem eigenen 1-geschoßigen Gebäude mit den Grundmaßen von 7,74 x 3,79 m untergebracht.<br />

Abb. 4: Lageplan Betriebsgebäude Fiecht (ohne Maßstab)<br />

10.58 Schaltstation km 54,490<br />

Aufgrund erweiterter Elektroinstallationsleistungen wird ein zusätzliches Schalthaus mit<br />

den Grundmaßen von ca. 11 x 3,5 m (zweigeschossig) auf dem Vorplatz bei Terfnertunnel<br />

NA 20 bei km 54,490 hergestellt (siehe Abb. 5).<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0


ÖBB-Infrastruktur AG Seite 20<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

Abb. 5: Schaltstation km 54,490 (ohne Maßstab)<br />

10.59 Schalthaus km 56,035<br />

Aufgrund erweiterter Elektroinstallationsleistungen wird ein zusätzliches Schalthaus mit<br />

den Grundmaßen von ca.11 x 3,5 m (zweigeschossig) hergestellt. Dieses Schalthaus<br />

wird bei Betriebskilometer km 56,035 nahe dem Rettungsplatz Eiringer (km 55,973) an<br />

den parallel zur Galerie Terfens verlaufenden Erhaltungsweg angeschlossen (siehe<br />

Abb. 6).<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0


ÖBB-Infrastruktur AG Seite 21<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

Abb. 6: Schalthaus km 56,035 (ohne Maßstab)<br />

10.60 Zugfunkhütte (Schalthaus) – Bestandsstrecke km 45,798 beim Stansertunnel<br />

Zur Abdeckung des GSM-R Funkbereiches <strong>für</strong> den Stansertunnel sowie der Haltestelle<br />

Stans wird im Bereich des Ostportals des Stansertunnels eine Zugfunkhütte (Schalthaus)<br />

mit den Grundmaßen von ca. 5 x 3 m (eingeschossig) inkl. einem Funkmast erstellt. Diese<br />

Zugfunkhütte wird nach dem Ostportal des Stansertunnels nordseitig situiert und verläuft<br />

parallel zum Stansertunnel (siehe Abb. 7).<br />

Abb. 7: Zugfunkhütte – Bestandsstrecke km 45,798 (ohne Maßstab)<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0


ÖBB-Infrastruktur AG Seite 22<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

11 Sicherheitskonzept<br />

11.1 <strong>Technischer</strong> <strong>Bericht</strong> Sicherheitskonzept<br />

Verschiebung erster Notausgang Galerie Terfens um 20,5 m auf km 55,9225 (ursprünglich<br />

km 55,9020)<br />

Um die Zufahrt zum Haus Eiringer mit einer zumutbaren Steigung herstellen zu können,<br />

ist es erforderlich, den ersten Notausgang der Galerie Terfens (entspricht Terfnertunnel<br />

Notausgang NA 23) um 20,5 m nach Westen zu verschieben. Somit verlängert sich der<br />

Abstand zwischen den Notausgängen NA 22 und NA 23 auf 642,5 m. Der größte Abstand<br />

zwischen zwei Notausgängen beträgt im Projekt 705 m (bereits eisenbahnrechtlich<br />

genehmigt). Durch die Verschiebung wird somit keine ungünstigere Situation geschaffen.<br />

Verschiebung Rollpalettenstationierung Wanne Baumkirchen<br />

Links und rechts neben der Einbindung des Querschlages in die Wanne war je eine Nische<br />

zur Lagerung einer Rollpalette vorgesehen. Durch die Aufweitung der Verschneidung<br />

Querschlag – Wanne (vgl. Punkt 9.1 „Tunnel allgemein“) ist nicht mehr genügend<br />

Platz <strong>für</strong> die Nischen vorhanden. Als Ersatzmaßnahme werden die Rollpaletten in den<br />

Abschrägungen gelagert.<br />

Geänderte Zufahrtssituation zum Münsterertunnel Notausgänge NA 13 bis NA 17<br />

Im Zuge von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen wird die Zufahrtssituation <strong>für</strong> die BOS zu<br />

den im Gemeindegebiet Münster liegenden Notausgängen NA 13 bis NA 17 des Münsterertunnels<br />

in Abstimmung mit der Feuerwehr angepasst. Die Rettungsorganisationen<br />

erreichen die Bahnanlage nun über die A12 Inntalautobahn, wodurch die in der Herstellung<br />

aufwändige Vergrößerung der Wegunterführung Bestandsstrecke Münster bei km<br />

34,747 entfallen kann. Dazu wird anstatt der ursprünglich vorgesehenen Aufstellfläche an<br />

der Autobahn bei km 33,950 eine Zu- und Abfahrt zur Autobahn hergestellt (Zustimmung<br />

der Feuerwehr siehe Anlage 5). Die geänderte Zufahrtssituation wurde in die Tunnelsicherheitsdokumentation<br />

<strong>für</strong> den Münsterertunnel nachgezogen. Darauf aufbauend wurde<br />

die organisatorische Zuordnung der Feuerwehrstützpunkte von den Feuerwehren angepasst.<br />

In Abstimmung mit der Gemeinde Münster wird die bestehende Wegunterführung der<br />

Bestandsstrecke bei km 34,283 saniert. Diese ist jedoch nicht integraler Bestandteil des<br />

Sicherheitskonzeptes.<br />

Vorhaltung Rollpaletten Stansertunnel<br />

Beim Stansertunnel war es ursprünglich nicht vorgesehen, <strong>für</strong> die Intervention bei einem<br />

Notfallereignis Rollpaletten als Transporthilfe vorzuhalten. Daher gibt es im Tunnel keine<br />

entsprechenden Nischen zur Lagerung dieser Rollpaletten. Gemäß der Richtlinie A12<br />

„Bau- und Betrieb von neunen Eisenbahntunneln bei Haupt- und Nebenbahnen“ des Ös-<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0


ÖBB-Infrastruktur AG Seite 23<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

terreichischen Bundesfeuerwehrverbandes müssen aber an den Portalen und Notausgängen<br />

je zwei Rollpaletten verfügbar sein. Daher erfolgt nun die Lagerung der Rollpaletten<br />

in unmittelbarer Nähe der Portale bzw. des Notausganges außerhalb des Tunnels.<br />

Hier<strong>für</strong> werden entsprechende Kästen (Wetterschutz, Diebstahlschutz) konstruiert.<br />

Größe Rettungsplätze und Vorplätze (Aufstellflächen)<br />

Das Sicherheitskonzept wurde mit Dokument B-BV-TB-01000.a00-999-0246.00-00 sowie<br />

mit Bescheid Nr. GZ. BMVIT-220.150/0026-IV/SCH2/2009 vom 18. Februar 2010 genehmigt.<br />

Dieses bleibt uneingeschränkt aufrecht, jedoch wird präzisiert, dass die unter<br />

Punkt 6.7.2 „Rettungsplätze“ angeführten Mindestgrößen grundsätzlich maßgeblich sind.<br />

Jene Flächen, die in der zugehörigen Anlage 1 zum Sicherheitskonzept ausgewiesen<br />

werden haben nur informativen Charakter und wurden im Zuge der Ausführung (Abschluss<br />

erfolgte mit Juni 2012) in Abhängigkeit der örtlichen Randbedingungen angepasst.<br />

Weiters können im Ereignisfall als Aufstellfläche die unmittelbaren angrenzenden öffentlichen<br />

Straßen und Plätze herangezogen werden, sodass in einer Gesamtschau ausreichend<br />

große Flächen gem. oben zitierter Mindestgrößen jedenfalls zur Verfügung stehen.<br />

Insbesondere sind bei den Aufstellflächen, die zu den Notausgängen Münsterertunnel<br />

NA 19 (km 37,100) und NA 26 (km 40,794) sowie zu den Notausgängen Terfnertunnel<br />

NA 2 (km 45,740), NA 21 (km 54,940) und NA 22 (km 55,280) gehören, diese zusätzlichen<br />

öffentlichen Straßen und Plätze miteinzubeziehen, sodass die Anforderung an die<br />

Mindestgröße erfüllt wird.<br />

Ergänzend wird festgehalten, dass bei den Aufstellflächen bei den Notausgängen Münsterertunnel<br />

NA 28 (km 41,914) und NA 29 (km 42,370) in der ersten Betriebsphase (bis<br />

voraussichtlich Ende 2013) eine reduzierte Aufstellfläche zur Verfügung steht. Die Zustimmung<br />

der Feuerwehr kann aus Anlage 2 entnommen werden.<br />

Anpassung Vorplatz Terfnertunnel NA 55 km 60,850<br />

In Absprache mit der Gemeinde Baumkirchen wird die Geometrie des Rettungsplatzes<br />

bei km 60,850 an die örtlichen Gegebenheiten unter Beibehaltung der Flächenvorgabe<br />

aus dem Sicherheitskonzept angepasst. Die erforderlichen genehmigten Planungsparameter<br />

(Platzgröße, Wendemöglichkeit auf Platz, Abschrankung etc.) werden eingehalten.<br />

Lokale Einschränkungen Flucht- und Rettungsweg<br />

Im Zuge der Ausführung kann es zu lokalen Einschränkungen des Flucht und Rettungsweges<br />

kommen. Diese können anstelle der Regelbreite (b = 1,20 m) des Flucht- und Rettungsweges<br />

bis zu 10 cm und im Bereich von Einengungen (b = 0,90 m) bis zu 5 cm betragen.<br />

Die Vertreter der Feuerwehr haben im Rahmen einer Vorortbegutachtung den<br />

oben genannten Einschränkungen zugestimmt (siehe Anlage 4).<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0


ÖBB-Infrastruktur AG Seite 24<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

Einschränkung des Lichtraumprofils bei den begehbaren Rettungsstollen und<br />

Querschlägen<br />

Im genehmigten Sicherheitskonzept (B-BV-TB-01000.a00-999-0246.00-00, Bescheid Nr.<br />

GZ. BMVIT-220.150/0026-IV/SCH2/2009 vom 18. Februar 2010) Anhang 4 wird die Textbeschreibung<br />

“Raum <strong>für</strong> punktuelle Einbauten wie z.B. Taster, Funkkabel“ auf „“Raum <strong>für</strong><br />

Einbauten wie z.B. Taster, Funkkabel, Schränke etc.“ korrigiert.<br />

Weiters ist bei gewölbten Querschnitten eine Einschränkung durch die Tunnellaibung um<br />

max. 10 cm auf Höhe des Fußweges auf der Seite der Tunnellaibung möglich (sinngemäß<br />

HL-Richtlinie beim Flucht- und Rettungsweg).<br />

Die Regellichtraumprofilbreite verbleibt somit bei 2.30 m. Zusätzlich können Bautoleranzen<br />

bis zu 5 cm in Rechnung gestellt werden. (Lichtraumprofilbreitemin, real = 2,25 m)<br />

Aufgrund der vorhandenen Schleusentüren (b = 2,0 m) ergibt sich bei den begehbaren<br />

Rettungsstollen und Querschlägen keine zusätzliche Engstelle.<br />

Reduktion der Schleusenlänge bei NA 11 km 32,770<br />

Die Schleusenlänge bei NA 11 wurde von 12 m auf 8 m reduziert, um ein ungehindertes<br />

Wenden von Fahrzeugen im Zufahrtstollen unter Zuhilfenahme der Wendenische ,zu ermöglichen.<br />

Im konkreten Fall ergibt sich keine Reduktion der Grundrissfläche im Schleusenbereich,<br />

da die Breite der ggst. Schleuse ca. 8 m beträgt (Vergleich Grundfläche Regelschleuse<br />

2,5 m x 12 m = 30 m 2 ; Grundfläche bei ggst. Schleuse NA 11 8 m x 8 m = 64 m 2 ). Die<br />

Vertreter der Feuerwehr haben der oben genannten Anpassung zugestimmt (siehe Anlage<br />

10).<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0


ÖBB-Infrastruktur AG Seite 25<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

13<br />

Lärmtechnisches Gutachten<br />

Im Folgenden werden alle Lärmschutzmaßnahmen des gesamten Projektgebietes (Kundl<br />

– Baumkirchen – Nordportal Inntaltunnel) dargestellt, wobei das Projektgebiet in die Teilbereiche<br />

• Bestandsstrecke Kundl-Radfeld,<br />

• Bestandsstrecke Jenbach-Stans,<br />

• Bestandsstrecke Terfens-Baumkirchen,<br />

• Unterinntaltrasse (Neubaustrecke Kundl/Radfeld – Baumkirchen – Nordportal Inntaltunnel),<br />

unterteilt wird. Für jeden Teilbereich wird vorab der bisherige Baugenehmigungsstand<br />

angeführt. Im zweiten Teil werden die Änderungen gegenüber dem bisherigen Genehmigungsstand<br />

grau hinterlegt. Diese sind Gegenstand des vorliegenden Bauentwurfes. Im<br />

letzten Teil werden diese Änderungen näher beschrieben.<br />

Anmerkung zur Kilometrierung: Im Allgemeinen sind alle km-Angaben auf die Neubaustreckenachse<br />

bezogen. Abweichungen davon werden im Einzelfall angemerkt.<br />

Bereich Bestandsstrecke Kundl-Radfeld:<br />

In diesem Bereich wurden folgende bahnseitige Lärmschutzmaßnahmen eingereicht und<br />

mittels Eisenbahnrechtlichem Bescheid vom 20.4.2012 genehmigt. (siehe zugehöriger<br />

Bauentwurf Einlage 13.1.1 Seite 21 f) Die Kilometerangaben beziehen sich auf die Neubaustreckenachse<br />

– NBS-km.<br />

LSW von km bis km<br />

LSW r. d. B.<br />

K1602.a01<br />

LSW r. d. B.<br />

K1602.a02<br />

LSW r. d. B.<br />

K1201.a01<br />

LSW r. d. B.<br />

K1201.a02<br />

LSW r. d. B.<br />

K1602.a05<br />

LSW l. d. B.<br />

K1601.a01<br />

LSW l. d. B.<br />

K1601.a03<br />

LSW l. d. B.<br />

K1601.a04<br />

LSW l. d. B.<br />

K1601.a05<br />

LSW l. d. B.<br />

K1601.a06<br />

Länge l in<br />

[m]<br />

21,611 21,759 180<br />

Höhe über SOK in [m] Art<br />

4,0<br />

gestuft ab 21,611 von 2m<br />

auf 4m mit 0,5 je 10m<br />

Länge<br />

22,425 22,504 80 2,75<br />

22,600 22,720 120<br />

22,754 22,774 20<br />

über gesamte<br />

Stützkonstruktions-höhe<br />

über gesamte<br />

Stützkonstruktions-höhe<br />

23,065 24,063 999 1,33<br />

22,002 22,011 10 4,0<br />

22,345 22,349 9 4,0<br />

22,349 22,525 180 4,0<br />

22,524 22,599 77 3,0 ü. GOK<br />

22,747 23,041 295 3,0 ü. GOK<br />

Tab. 2: Lärmschutzwände Kundl-Radfeld gem. Bescheid vom 20.04.2012<br />

zur Bahn hochabsorbierend<br />

zur Bahn hochabsorbierend<br />

zur Bahn hochabsorbierend<br />

zur Bahn hochabsorbierend<br />

zur Bahn hochabsorbierend<br />

Beidseitig hochabsorbierend<br />

Beidseitig hochabsorbierend<br />

Beidseitig hochabsorbierend<br />

zur Bahn hochabsorbierend<br />

zur Bahn hochabsorbierend<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0


ÖBB-Infrastruktur AG Seite 26<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

Folgende Änderungen (grau hinterlegt) gegenüber der bisherigen Genehmigung werden<br />

hiermit eingereicht: Die Kilometerangaben beziehen sich auf die Neubaustreckenachse –<br />

NBS-km.<br />

LSW von km bis km<br />

LSW r. d. B.<br />

K1602.a01<br />

LSW r. d. B.<br />

K1602.a02<br />

LSW r. d. B.<br />

K1201.a01<br />

LSW r. d. B.<br />

K1201.a02<br />

LSW r. d. B.<br />

K1602.a05<br />

LSW l. d. B.<br />

K1601.a01<br />

LSW l. d. B.<br />

K1601.a03<br />

LSW l. d. B.<br />

K1601.a04<br />

LSW l. d. B.<br />

K1601.a05<br />

LSW l. d. B.<br />

K1601.a06<br />

Länge l in<br />

[m]<br />

21,584 21,767 183 4,0<br />

22,425 22,506 81 2,75<br />

22,604 22,717 113<br />

22,745 22,775 30<br />

23,062 24,064 1<br />

Höhe über SOK in [m] Art<br />

über gesamte<br />

Stützkonstruktionshöhe<br />

über gesamte<br />

Stützkonstruktionshöhe<br />

999 1,33<br />

22,002 22,011 10 4,2<br />

22,345 22,349<br />

Lücke geschl.<br />

4,0<br />

22,349 22,525 180 4,0<br />

22,525 22,599 77 3,0 ü. GOK<br />

zur Bahn hochabsorbierend<br />

zur Bahn hochabsorbierend<br />

zur Bahn hochabsorbierend<br />

zur Bahn hochabsorbierend<br />

zur Bahn hochabsorbierend<br />

Beidseitig hochabsorbierendLärmschutzverglasung<br />

Beidseitig hochabsorbierend<br />

zur Bahn hochabsorbierend<br />

zur Bahn hochabsorbierend<br />

22,747 23,041 295 3,0 ü. GOK<br />

1<br />

Die LSW überschreitet ein Fehlerprofil (Fehllänge -3,744 m) somit wäre die tatsächliche<br />

Station bei NBS-km 24,060<br />

Tab. 3: Lärmschutzwände Kundl-Radfeld inkl. Anpassungen<br />

Nähere Beschreibung der Änderungen:<br />

K1602.a01: Der Anfangs- und Endkilometer der Lärmschutzwand ist nicht vergleichbar,<br />

da diese bei der Einreichung auf die Fortsetzung der Neubauachse (ca. 300 m weiter<br />

nördlich) bezogen wurden. Die Lärmschutzwand K1602.a01 schließt an eine bestehende<br />

Lärmschutzwand an und wird gegenüber der Einreichung um 3 m länger ausgeführt. Weiters<br />

wird die Abtreppung zum Bestand hin innerhalb von 8 m umgesetzt. Die Schutzwirkung<br />

der Lärmschutzwand wird somit erhöht und wird nicht weiter erläutert.<br />

K1602.a02: Die Lärmschutzwand wird um rund 1 m länger ausgeführt. Die Schutzwirkung<br />

der Lärmschutzwand wird somit erhöht und wird nicht weiter erläutert.<br />

K1201.a01 und K1201.a02: Aufgrund der leicht abgeänderten Stützwände K1201.a01<br />

und K1201.a02 ändert sich auch die dementsprechende Lärmschutzverkleidung. Jedoch<br />

werden die Lärmschutzpaneele mit Ausnahme der Randbalken über die gesamte Länge<br />

und Höhe der Stützwände angebracht. Somit wird das der ursprünglichen Einreichung<br />

zugrunde gelegte Ziel, einer hochabsorbierenden Verkleidung der gesamten Stützwand,<br />

nach wie vor erreicht.<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0


ÖBB-Infrastruktur AG Seite 27<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

K1602.a05: Die Lärmschutzwand wird um rund 3 m Richtung Osten/Kundl verschoben.<br />

Die Schutzwirkung der Lärmschutzwand wird somit <strong>für</strong> Kundl erhöht und wird nicht weiter<br />

erläutert.<br />

K1601.a01: Die Lärmschutzwand wird um rund 0,2 m höher ausgeführt. Die Schutzwirkung<br />

der Lärmschutzwand wird somit erhöht und wird nicht weiter erläutert.<br />

K1601.a03: Die Lücke zwischen der Lärmschutzwand K1601.a04 und Kiosk wird aufgrund<br />

der engen Verzahnung mit dem Kioskgebäude mittels Lärmschutzverglasung vollständig<br />

geschlossen. Da nur eine kleine Fläche mit Lärmschutzverglasung versehen wird<br />

werden die Unterschiede zu einem hochabsorbierenden Lärmschutz nicht weiter dargestellt.<br />

K1601.a05: Aufgrund eines Tippfehlers überlappen sich die Lärmschutzwände<br />

K1601.a04 und K1601.a05 um einen Meter. Die beiden Lärmschutzwände werden jedoch<br />

in der Ausführung verbunden, sodass keine Lücke zwischen ihnen verbleibt. Somit handelt<br />

es sich bei dieser Abweichung um eine theoretische Abweichung mit keinerlei praktischen<br />

Auswirkungen.<br />

Bereich Bestandsstrecke Jenbach-Stans:<br />

In diesem Bereich wurden folgende bahnseitige Lärmschutzmaßnahmen eingereicht und<br />

mittels Eisenbahnrechtlichem Bescheid vom 20.4.2012 genehmigt. (siehe zugehöriger<br />

Bauentwurf Einlage 13.1.1 Seite 21 f) Die Kilometerangaben beziehen sich auf die Neubaustreckenachse<br />

– NBS-km.<br />

LSW von km bis km<br />

LSW r. d. B.<br />

S1602.a00<br />

LSW l. d. B.<br />

U1603.a00<br />

Länge l in<br />

[m]<br />

45,670 45,810 140 4,0<br />

43,807 43,925 118 2,5<br />

Höhe über SOK in [m] Art<br />

Tab. 4: Lärmschutzwände Jenbach-Stans gem. Bescheid vom 20.04.2012<br />

Wall von km bis km<br />

Wall l. d. B.<br />

J1903.a00<br />

Wall l. d. B.<br />

U1901.a00<br />

Wall l. d. B.<br />

S1907.a02<br />

Länge l in<br />

[m]<br />

Max. Höhe über SOK in<br />

[m]<br />

42,820 43,420 600 6,4<br />

43,650 43,855 205 4,4<br />

43,900 44,800 900 7,3<br />

Tab. 5: Lärmschutzwälle Jenbach-Stans gem. Bescheid vom 20.04.2012<br />

beidseitig hochabsorbierend<br />

beidseitig hochabsorbierend<br />

Art<br />

Schutzwall südlich<br />

der A12<br />

Schutzwall zw.<br />

Bahn und A12<br />

Schutzwall zw.<br />

Bahn und A12<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0


ÖBB-Infrastruktur AG Seite 28<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

Folgende Änderungen (grau hinterlegt) gegenüber der bisherigen Genehmigung werden<br />

hiermit eingereicht: Die Kilometerangaben beziehen sich auf die Neubaustreckenachse –<br />

NBS-km.<br />

LSW von km bis km<br />

LSW r. d. B.<br />

S1602.a00<br />

LSW l. d. B.<br />

U1603.a00<br />

Länge l in<br />

[m]<br />

45,666 45,810 144 4,0<br />

43,807 43,915<br />

108 bzw.<br />

126*<br />

Tab. 6: Lärmschutzwände Jenbach Stans inkl. Anpassungen<br />

Wall von km bis km<br />

Länge l in<br />

[m]<br />

Höhe über SOK in [m] Art<br />

2,5<br />

Max. Höhe über SOK in<br />

[m]<br />

Zur Bahn hochabsorbierend<br />

Zur Bahn hochabsorbierend<br />

Wall l. d. B. 43,038 43,468 430 6,5 LSW auf Wall<br />

J1903.a00 43,013 43,468 450 3,7<br />

Wall südl. der A12<br />

Wall l. d. B.<br />

U1901.a00<br />

43,650 43,810 160 5,5<br />

Schutzwall zw.<br />

Bahn und A12<br />

Wall l. d. B.<br />

S1907.a02<br />

43,900 44,610 710 7,3<br />

Schutzwall zw.<br />

Bahn und A12<br />

*108m projizierte Länge auf der Gleisachse bzw. 126 m Abwicklungslänge<br />

Tab. 7: Lärmschutzwälle Jenbach-Stans inkl. Anpassungen<br />

Nähere Beschreibung der Änderungen:<br />

S1602.a00: Die Lärmschutzwand wird um rund 4 m länger ausgeführt als eingereicht. Die<br />

Schutzwirkung der Lärmschutzwand wird somit erhöht und wird nicht weiter erläutert.<br />

U1603.a00: Das Stationsende der Lärmschutzwand 1603.a00 wird gegenüber der Einreichung<br />

infolge einer geänderten Einbindung in den Damm abgeändert. Jedoch entsteht<br />

dadurch keine Lücke zwischen Damm und Lärmschutzwand.<br />

J1903.a00: Der Schutzwall wird um 150 m kürzer ausgeführt. Weiters wird die Höhe des<br />

Schutzwalles bzw. der aufgesetzten Lärmschutzwand geringfügig geändert.<br />

U1901.a00: Der Lärmschutzwall wird um 45 m kürzer ausgeführt. In dem genannten<br />

45 m - Abschnitt befindet sich jedoch die Lärmschutzwand U1603.a00.<br />

S1907.a02: Der Schutzwall wird um 190 m kürzer ausgeführt.<br />

Die Auswirkungen der oben genannten Änderungen werden in der Beilage Anlage 6 und<br />

Anlage 7 (Stellungnahme vom Büro Obermeyer Planen + Beraten GmbH, München vom<br />

1.6.2011) näher erläutert. Dabei wurde die Prognose 2010 (mit den eingereichten Lärmschutzmaßnahmen)<br />

mit der Prognose 2025 (mit den hiermit abgeänderten Lärmschutzmaßnahmen)<br />

verglichen. Zur Gewährleistung der Vergleichbarkeit erfolgten die Berechnungen<br />

beides Mal auf Grundlage des Katasters 2009 mit derselben Programmversion.<br />

Die Auswertung erfolgte in Form einer Tabelle bzw. als Differenzlärmkarte. Daraus geht<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0<br />

Art


ÖBB-Infrastruktur AG Seite 29<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

folgendes hervor: Bei allen Objekten mit einem Beurteilungspegel größer 50 dB(A)<br />

kommt es, im maßgebenden Zeitraum Nacht, durch die Unstimmigkeiten bei den Lärmschutzmaßnahmen<br />

zu Pegelabnahmen. Lediglich bei einem Objekt (U16) nimmt der Beurteilungspegel<br />

(Lr) um 1,1 bis 1,7 dB(A) auf 51,8 dB(A) zu. Bei diesem Objekt handelt es<br />

sich um einen Stadel in der westlichen Freifläche von Buch. Bis auf ein Objekt (U15) liegen<br />

die Pegelzunahmen, im maßgebenden Zeitraum Nacht, unter 2 dB(A). Beim Objekt<br />

U15 handelt es sich um ein alleinstehendes Wohnhaus, wobei sich der neue Beurteilungspegel<br />

deutlich unter der 50 dB(A) Marke befindet (43,5 dB(A)). Zusätzliche Lärmschutzmaßnahmen<br />

sind somit nicht erforderlich.<br />

S1602.a00 und U1603.a00: Die beiden Lärmschutzwände werden entgegen der Einreichung<br />

nur zur Bahn hin hochabsorbierend ausgeführt. Die Auswirkungen werden in der<br />

Beilage Anlage 8 und (Stellungnahme vom Büro Obermeyer Planen + Beraten GmbH,<br />

München vom 5.3.2012) näher erläutert. Daraus ergeben sich Lärmpegelzunahmen von<br />

maximal 0,4 dB.<br />

Bereich Bestandsstrecke Terfens-Baumkirchen:<br />

In diesem Bereich wurden folgende bahnseitige Lärmschutzmaßnahmen eingereicht und<br />

mittels Eisenbahnrechtlichem Bescheid vom 20.4.2012 genehmigt (siehe zugehöriger<br />

Bauentwurf Einlage 13.1.1 Seite 21 f). Die Kilometerangaben beziehen sich auf die Neubaustreckenachse<br />

– NBS-km.<br />

LSW von km bis km<br />

LSW r. d. B.<br />

F1602.a01<br />

LSW r. d. B.<br />

F1602.a02<br />

LSW r. d. B.<br />

F1602.a03<br />

LSW r. d. B.<br />

F1602.a03<br />

LSW r. d. B.<br />

F1602.a03<br />

LSW r. d. B.<br />

B1601.a00<br />

LSW l. d. B.<br />

B1602.a01<br />

LSW l. d. B.<br />

B1602.a02<br />

Länge l in<br />

[m]<br />

Höhe über SOK in<br />

[m]<br />

59,059 59,138 80 2,5<br />

59,127 59,257 130 2,5<br />

59,521 60,192 671 1,5<br />

60,192 60,339 147 2,0<br />

60,339 60,483 144 2,0*<br />

60,780 62,455 1675 2,5<br />

61,762 61,809 48 2,0<br />

61,809 62,287 477<br />

3,5<br />

gestuft ab 61,809<br />

von 2m auf 3,5m mit<br />

0,5 je 10m Länge<br />

Art<br />

Beidseitig hochabsorbierend<br />

Beidseitig hochabsorbierend<br />

zur Bahn hochabsorbierend<br />

zur Bahn hochabsorbierend<br />

zur Bahn hochabsorbierend<br />

zur Bahn hochabsorbierend<br />

zur Bahn hochabsorbierend<br />

zur Bahn hochabsorbierend<br />

LSW l. d. B.<br />

B1602.a03<br />

62,287 62,382 95 3,0<br />

zur Bahn hochabsorbierend<br />

*Für eine eventuell zukünftige Geschwindigkeitserhöhung von 160 auf 220 km/h wird diese<br />

Lärmschutzwand auf 2,5 m erhöht.<br />

Tab. 8: Lärmschutzwände Terfens-Baumkirchen gem. Bescheid vom 20.04.2012<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0


ÖBB-Infrastruktur AG Seite 30<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

Folgende Änderungen (grau hinterlegt) gegenüber der bisherigen Genehmigung werden<br />

hiermit eingereicht; Anmerkung zur Kilometrierung: Die nicht unterstrichenen Kilometerangaben<br />

beziehen sich auf die Neubaustreckenachse (NBS-km) und die unterstrichenen<br />

Kilometerangaben stellen den Betriebskilometer dar.<br />

LSW von km bis km<br />

LSW r. d. B.<br />

F1602.a01<br />

LSW r. d. B.<br />

F1602.a02<br />

LSW r. d. B.<br />

F1602.a03<br />

LSW r. d. B.<br />

F1602.a03<br />

LSW r. d. B.<br />

F1602.a03<br />

LSW r. d. B.<br />

B1601.a00<br />

LSW l. d. B.<br />

B1602.a01<br />

LSW l. d. B.<br />

B1602.a02<br />

LSW l. d. B.<br />

B1602.a03<br />

59,179<br />

(59,066)<br />

59,245<br />

(59,136)<br />

59,636<br />

(59,525)<br />

60,309<br />

(60,192)<br />

60,453<br />

(60,336)<br />

60,896<br />

(60,779)<br />

61,867<br />

(61,750)<br />

61,914<br />

(61,797)<br />

62,407<br />

(62,290)<br />

59,252<br />

(59,138)<br />

59,367<br />

(59,258)<br />

60,309<br />

(60,192)<br />

60,453<br />

(60,336)<br />

60,600<br />

(60,483)<br />

62,572<br />

(62,455)<br />

61,914<br />

(61,797)<br />

62,407<br />

(62,290)<br />

62,498<br />

(62,381)<br />

Länge l in<br />

[m]<br />

Höhe über SOK in [m] Art<br />

73 2,5<br />

122 2,5<br />

Beidseitig hochabsorbierend<br />

Beidseitig hochabsorbierend<br />

667 1,5 zur Bahn hochabsorbierend<br />

144 2,0 zur Bahn hochabsorbierend<br />

147 2,0 zur Bahn hochabsorbierend<br />

1676 2,5 zur Bahn hochabsorbierend<br />

47 2,0 zur Bahn hochabsorbierend<br />

493<br />

3,5<br />

gestuft ab 61,797<br />

von 2 m auf 3,5 m<br />

mit 0,5 je 5 m Länge<br />

zur Bahn hochabsorbierend<br />

91 3,0 zur Bahn hochabsorbierend<br />

Tab. 9: Lärmschutzwände Terfens-Baumkirchen inkl. Anpassungen<br />

Nähere Beschreibung der Änderungen:<br />

F1602.a01: Diese Lärmschutzwand schließt bei NBS-km 59,066 an den Bestand an, somit<br />

wird durch die Verkürzung der Lärmschutzwand keine Lücke im Lärmschutz entstehen.<br />

F1602.a02: In diesem Bereich fädelt die Anschlussbahn aus dem Hauptgleis aus, wobei<br />

der Lärmschutz durch die Errichtung zweier sich überlappender Lärmschutzwände erzielt<br />

wird. Bedingt durch den Mindestabstand von 2,90 m zur Achse des Anschlussgleises<br />

zum Tonwerk wird diese Lärmschutzwand nicht bei NBS-km 59,127 starten. Daraus<br />

ergibt sich eine etwas geringere Überlappung.<br />

F1602.a03: Diese Lärmschutzwand wird 4 m weiter westlich bei NBS-km 59,525 beginnen.<br />

Die lärmtechnischen Auswirkungen der oben genannten Änderungen werden in der Anlage<br />

9 (Stellungnahme vom Büro Obermeyer Planen + Beraten GmbH, München vom<br />

23.3.2011) näher erläutert (Siehe Spalte „Berechnung 2011, LSWd verkürzt“). Zusammengefasst:<br />

Die Auswirkungen im Bereich der Lärmschutzwand F1602.a02 (Objekte<br />

F13_2 bis F 19_3) erfordern eine bautechnische Anpassung um die Lärmschutzkarten<br />

einzuhalten. Dem Folge leistend, ist eine Erhöhung der LSW F1602.a01 auf den letzten<br />

19 m um 0,5 m erforderlich. Mit dieser zusätzlichen Maßnahme wird entsprechend der<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0


ÖBB-Infrastruktur AG Seite 31<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

Rechengenauigkeit das Schutzziel erreicht. Die Erhöhung der Lärmschutzwand von NBSkm<br />

59,119 bis 59,138 ist Teil der Einreichung. Im Bereich der Lärmschutzwand<br />

F1603.a03 (Objekte F 20 bis F 23) kommt es infolge der Änderungen zu Pegelzunahmen<br />

zwischen 0,1 und 0,2 dB(A). Diese Zunahmen werden jedoch durch die Berechnungsunterschiede<br />

zwischen den einzelnen Programmversionen relativiert (siehe Spalte „Berechnung<br />

2011 (Programmversion)“) und liegen somit im Bereich der Rechengenauigkeit. Bei<br />

LSW 2 sind somit keine weiteren Maßnahmen erforderlich.<br />

B1601.a00: Die Lärmschutzwand wird um rund 1 m verlängert. Die Schutzwirkung der<br />

Lärmschutzwand wird somit erhöht und wird nicht weiter erläutert.<br />

B1602.a01: Die Lärmschutzwand wird um rund 12 m Richtung Kundl verschoben.<br />

B1602.a02: Da diese Lärmschutzwand an die Wand B1602.a01 anschließen wird, wird<br />

auch deren Beginn um 12 m verschoben. Weiters wird die Abtreppung auf 3,5 m geringfügig<br />

abgeändert. Das Ende dieser Lärmschutzwand wird um rund 3 m über den derzeitigen<br />

Genehmigungsstand hinausragen.<br />

B1602.a03: Diese Lärmschutzwand wird die Lücke zwischen der Wand B1602.a02 und<br />

der bestehenden Lärmschutzwand schließen. Infolge der Verschiebung der Lärmschutzwände<br />

B1602.a01-02 hat sich die Länge dementsprechend mitgeändert.<br />

Da bei den Lärmschutzwänden B1602.a01 bis 03 der Bereich mit H=3,5 m etwas verlängert<br />

wird und die Lärmschutzwände insgesamt etwas länger werden, wird die Schutzwirkung<br />

erhöht und somit nicht weiter erläutert.<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0


ÖBB-Infrastruktur AG Seite 32<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

Bereich Unterinntaltrasse (Neubaustrecke Kundl/Radfeld – Baumkirchen – Nordportal<br />

Inntaltunnel):<br />

In diesem Bereich wurden folgende bahnseitige Lärmschutzmaßnahmen eingereicht und<br />

mittels Eisenbahnrechtlichem Bescheid vom 20.4.2012 genehmigt. (siehe zugehöriger<br />

Bauentwurf Einlage 13.1.1 Seite 21 f) Die Kilometerangaben beziehen sich auf die Neubaustreckenachse<br />

– NBS-km.<br />

LSW von km bis km<br />

LSW r. d. B.<br />

R1601.a00<br />

LSW r. d. B.<br />

U1601.a02<br />

LSW r. d. B.<br />

S1602.a02<br />

LSW r. d. B.<br />

B1600.a00<br />

LSW r. d. B.<br />

B1604.a01<br />

LSW r. d. B.<br />

B1601.a03<br />

LSW l. d. B.<br />

K1601.a07<br />

LSW l. d. B.<br />

K1601.a08<br />

LSW l. d. B.<br />

R1602.a00<br />

LSW l. d. B.<br />

U1601.a01<br />

LSW l. d. B.<br />

S1601.a01<br />

LSW l. d. B.<br />

T1603.a00<br />

LSW l. d. B.<br />

T1603.a00<br />

LSW l. d. B.<br />

B1604.a02<br />

LSW l. d. B.<br />

B1604.a04<br />

LSW l. d. B.<br />

B1602.a04<br />

Länge<br />

l in [m]<br />

26,500 27,290 790 gesamt<br />

43,280 43,890 610 gesamt<br />

44,760 45,285 525 gesamt<br />

60,579 60,818 240 gesamt<br />

61,125 61,750 625 gesamt<br />

61,750 61,830 80 gesamt<br />

22,011 22,295 305 5<br />

22,330 22,338 8 4<br />

26,500 27,290 790 gesamt<br />

43,280 43,890 610 gesamt<br />

44,760 45,285 525 gesamt<br />

Höhe ü. SOK in [m] Art<br />

zur Bahn hochabsorbierend<br />

zur Bahn hochabsorbierend<br />

zur Bahn hochabsorbierend<br />

zur Bahn hochabsorbierend<br />

zur Bahn hochabsorbierend<br />

zur Bahn hochabsorbierend<br />

beidseitig hochabsorbierend<br />

beidseitig hochabsorbierend<br />

zur Bahn hochabsorbierend<br />

zur Bahn hochabsorbierend<br />

zur Bahn hochabsorbierend<br />

55,920 56,356 436 gesamt hochabsorbierend<br />

56,404 57,185 781 gesamt hochabsorbierend<br />

61,125 61,750 625 gesamt<br />

61,750 61,830 80 gesamt<br />

0,812 1,711 899 2<br />

zur Bahn hochabsorbierend<br />

zur Bahn hochabsorbierend<br />

zur Bahn hochabsorbierend<br />

Tab. 10: Lärmschutzwände Bereich Unterinntaltrass gem. Bescheid vom 20.04.2012<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0


ÖBB-Infrastruktur AG Seite 33<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

Folgende Änderungen (grau hinterlegt) gegenüber der bisherigen Genehmigung werden<br />

hiermit eingereicht: Die nicht unterstrichenen Kilometerangaben beziehen sich auf die<br />

Neubaustreckenachse (NBS-km) und die unterstrichenen Kilometerangaben stellen den<br />

Betriebskilometer dar.<br />

LSW von km bis km<br />

Länge<br />

l in [m]<br />

Höhe ü. SOK<br />

in [m]<br />

LSW r. d. B.<br />

R1601.a00<br />

26,500 27,290 790 gesamt*<br />

zur Bahn hochabsorbierend<br />

LSW r. d. B.<br />

U1601.a02<br />

43,280 43,890 610 gesamt*<br />

zur Bahn hochabsorbierend<br />

LSW r. d. B.<br />

S1602.a02<br />

44,760 45,284 524 gesamt*<br />

zur Bahn hochabsorbierend<br />

LSW r. d. B.<br />

B1600.a00***<br />

60,666<br />

(60,549)<br />

60,939<br />

(60,822)<br />

273 gesamt<br />

zur Bahn hochabsorbierend<br />

LSW r. d. B.<br />

B1604.a01<br />

61,160<br />

61,880<br />

(61,763)<br />

603 gesamt*<br />

zur Bahn hochabsorbierend<br />

LSW r. d. B.<br />

B1601.a03<br />

61,880<br />

(61,763)<br />

61,950<br />

(61,833)<br />

70 gesamt<br />

zur Bahn hochabsorbierend<br />

LSW l. d. B.<br />

K1601.a07**<br />

22,011 22,295 305 5<br />

beidseitig hochabsorbierend<br />

LSW l. d. B.<br />

K1601.a08**<br />

22,330 22,338 8 4<br />

beidseitig hochabsorbierend<br />

LSW l. d. B.<br />

R1602.a00<br />

26,500 27,290 790 gesamt*<br />

zur Bahn hochabsorbierend<br />

LSW l. d. B.<br />

U1601.a01<br />

43,280 43,890 610 gesamt*<br />

zur Bahn hochabsorbierend<br />

LSW l. d. B.<br />

S1601.a01<br />

44,760 45,284 524 gesamt*<br />

zur Bahn hochabsorbierend<br />

LSW l. d. B.<br />

T1603.a00<br />

55,916 56,375 459 gesamt hochabsorbierend<br />

LSW l. d. B.<br />

T1603.a00<br />

56,375 57,184 809 gesamt hochabsorbierend<br />

LSW l. d. B.<br />

B1604.a02<br />

61,160<br />

61,880<br />

(61,763)<br />

603 gesamt*<br />

zur Bahn hochabsorbierend<br />

LSW l. d. B.<br />

B1604.a04<br />

61,880<br />

(61,763)<br />

61,950<br />

(61,833)<br />

70 gesamt<br />

zur Bahn hochabsorbierend<br />

LSW l. d. B.<br />

B1602.a04***<br />

0,812 1,711 899 2<br />

zur Bahn hochabsorbierend<br />

* Die LS-Verkleidung wird bei den Wannenbauwerken bis in eine max. Höhe von 8,3 m<br />

angebracht (Radfeld rund 8,3 m, Jenbach und Baumkirchen rund 7,2 m, Stans rund 8,1<br />

m).<br />

** Die Lärmschutzwand wird gemäß Eisenbahnrechtlichem Bescheid vom 20.4.2012 bis<br />

31.12.2014 errichtet.<br />

*** Die Lärmschutzwand wird entsprechend Kapitel 19 bis spätestens 31.12.2014 errichtet.<br />

Tab. 11: Lärmschutzwände Bereich Unterinntaltrasse inkl. Anpassungen<br />

Nähere Beschreibung der Änderungen:<br />

S1602.a02 und S1601.a01: Die Wannenauskleidung wird genau am Portal enden. Gemäß<br />

bisheriger Einreichung würde die Auskleidung rund einen Meter in den Tunnel ragen.<br />

B1600.a00: Aufgrund der abgeänderten Stützwand wird auch die dementsprechende<br />

Lärmschutzverkleidung mitgeändert. Die Lärmschutzpaneele werden, mit Ausnahme der<br />

Randbalkenbereiche, über die gesamte Länge und Höhe der Stützwand angebracht.<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0<br />

Art


ÖBB-Infrastruktur AG Seite 34<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

Somit wird das der ursprünglichen Einreichung zugrunde gelegte Ziel, einer hochabsorbierenden<br />

Verkleidung der gesamten Stützwand, nach wie vor erreicht.<br />

B1604.a01 und B1604.a02: Aufgrund der abgeänderten Wanne wird auch die dementsprechende<br />

Lärmschutzverkleidung mitgeändert. Die Lärmschutzpaneele werden über<br />

die gesamte Länge der Wanne angebracht. Somit wird das der ursprünglichen Einreichung<br />

zugrunde gelegte Ziel, einer hochabsorbierenden Verkleidung der Wanne, nach<br />

wie vor erreicht.<br />

B1601.a03 und B1604.a04: Aufgrund der abgeänderten Stützwände werden auch die<br />

dementsprechenden Lärmschutzverkleidungen mitgeändert. Die Lärmschutzpaneele<br />

werden über die gesamte Länge und Höhe der Stützwände, mit Ausnahme der Randbalkenbereiche,<br />

angebracht. Somit wird das der ursprünglichen Einreichung zugrunde gelegte<br />

Ziel, einer hochabsorbierenden Verkleidung der gesamten Stützwände, nach wie<br />

vor erreicht.<br />

T1603.a00: Der Anfangskilometer der Lärmschutzvorsatzschale an der Galerie Terfens<br />

wird um rund 4 m und der Endkilometer um rund einen Meter Richtung Kundl verschoben.<br />

Weiters wird abweichend zur bisherigen Einreichung im Bereich der Grünbrücke<br />

Terfens, auf rund 48 m Länge, die Lärmschutzvorsatzschale durchgezogen. Da im Vergleich<br />

zur bisherigen Genehmigung die Lärmschutzvorsatzschale über den gesamten<br />

Galeriebereich durchgezogen wird, wird die Schutzwirkung erhöht und somit nicht weiter<br />

erläutert.<br />

Zusammenfassung:<br />

Die Auswirkungen der angeführten Änderungen bei Lärmschutzmaßnahmen können wie<br />

folgt zusammengefasst werden:<br />

• Änderungen, welche eine Erhöhung der Schutzwirkung zur Folge haben wurden<br />

nicht weiter erläutert.<br />

• Wandverkleidungen, welche aufgrund von Änderungen am konstruktiven Bauwerk<br />

mitgeändert werden müssen, werden dementsprechend angepasst, sodass<br />

das ursprüngliche Schutzziel (Vermeidung von schallharten Flächen) nach wie<br />

vor erreicht wird.<br />

• Änderungen, welche sich unter Umständen negativ auf die Schutzwirkung auswirken<br />

könnten, wurden lärmtechnisch untersucht. Die Ergebnisse sind in den<br />

Beilagen Anlage 6 bis 9 zu finden.<br />

Wie über das gesamte Projektgebiet dargestellt werden durch die oben genannten Änderungen<br />

bzw. Anpassungen die Schutzziele bezüglich Lärmschutz auch weiterhin erfüllt.<br />

Allgemein gilt:<br />

Im Zuge der Ausführung von Lärmschutzmaßnahmen (Kilometer, Länge, Höhe und Art)<br />

können Abweichungen innerhalb der lärmspezifischen Toleranzen entstehen.<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0


ÖBB-Infrastruktur AG Seite 35<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

14<br />

Entwässerungsanlagen<br />

Gegenstand der Genehmigung <strong>für</strong> die nachfolgend angeführten Leitungsanlagen sind<br />

rein die Anlagen selbst, nicht jedoch die darin transportierten Medien noch die Einleitung<br />

dieser in den jeweiligen Vorfluter.<br />

Ausleitung Leckagewasserpumpwerk Münsterertunnel NA 25<br />

Im Bereich ca. km 40,3 befindet sich am Tiefpunkt des Streckentunnels ein Rettungsschacht<br />

mit einem Pumpwerk zur Ableitung anfallender Leckagewässer. Die Ableitung<br />

dieser geförderten Wässer erfolgt über eine Druckleitung DN 80. Diese beginnt an der<br />

westlichen Außenseite des Rettungsschachtes, kreuzt den neuen Rettungsplatz und die<br />

daran angrenzende Straße Richtung Osten. Sie verläuft anschließend an der Südseite<br />

des bestehenden Bahndammes bis auf Höhe ca. km 40,3 und wird dort in den vorhandenen<br />

Entwässerungsschacht EK1 des Regenrückhaltebeckens vom Bahnhof Jenbach<br />

südlich der ÖBB - Bestandsstrecke eingebunden. Von dort erfolgt die Ausleitung der gesamten<br />

Wässer in den benachbarten Gießen südlich der Bestandsstrecke.<br />

Abb. 8: Ausleitung Leckagewasser Münsterertunnel NA 25<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0


ÖBB-Infrastruktur AG Seite 36<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

Bergwasserableitung Terfnertunnel km 55,7<br />

Bei ca. km 55,7 werden die Tunnelwässer mittels Entwässerungsleitung in den Inn ausgeleitet.<br />

Diese Leitung ist grundsätzlich als Freispiegelleitung DN 300 konzipiert, wobei<br />

im Bedarfsfall zusätzlich eine Pumpanlage installiert wurde, welche im entsprechenden<br />

Hochwasserfall des Inns trotz Gegendruck ein Abführen der Wässer gewährleisten soll.<br />

Die Einleitung in den Inn wurde mit einem Böschungsstück samt Froschklappe ausgeführt<br />

und mittels Wasserbausteinen befestigt.<br />

Die Leitung führt geradlinig vom Tunnel durch die erwähnte Rohrvorpressung zur Nordseite<br />

der Bestandsstrecke und durch die ursprünglich vorhandene aber mittlerweile rückgebaute<br />

Unterführung unter der Bestandsstrecke hindurch auf die Südseite hin zum<br />

Pumpschacht. Von dort folgt sie der Linienführung der neuen Gemeindeverbindungsstraße<br />

Terfens – Fritzens, quert diese im Bereich des westlichen Dammfußes der L222 Vomper<br />

Straße, entlang dessen sie geradlinig bis zur Uferschulter des Inns geführt wird. Im<br />

Bereich des Innufers knickt die Leitung in Strömungsrichtung des Inns.<br />

Abb. 9: Bergwasserableitung Terfnertunnel km 55,7<br />

21 Sicherheits- und Gesundheitsschutz<br />

Die bereits eisenbahnrechtlich genehmigten Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokumente<br />

im Sinne des § 4 ASchG bleiben unverändert aufrecht und gelten sinngemäß<br />

auch <strong>für</strong> den Abschnitt Baumkirchen - Nordportal Inntaltunnel. Die Unterlage wird mit den<br />

Errichtungsarbeiten unter Berücksichtigung der ggst. Anpassungen fortgeschrieben und<br />

mit der Betriebsbewilligung vorgelegt.<br />

21.6 Unterlage <strong>für</strong> spätere Arbeiten<br />

Die „Unterlage <strong>für</strong> späterer Arbeiten“ gem. BauKG § 8 wurden bzw. werden in der Vorbereitungsphase<br />

<strong>für</strong> die Bauerrichtung erstellt. Bezüglich Umfang und Inhalt werden die<br />

Maßgaben des BauKG eingehalten. Die Unterlage wird mit den Errichtungsarbeiten unter<br />

Berücksichtigung der ggst. Anpassungen fortgeschrieben und mit der Betriebsbewilligung<br />

vorgelegt.<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0


ÖBB-Infrastruktur AG Seite 37<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

32<br />

Eisenbahnsicherungsanlagen<br />

Der betriebliche und signaltechnische Endzustand dieses Bauvorhabens wird in zwei<br />

Phasen umgesetzt. Der Endausbau ohne ortsfeste Lichtsignale mit ausschließlichem<br />

ETCS Level 2 – Betrieb wird erst zu einem späteren Zeitpunkt nach der Inbetriebnahmephase<br />

hergestellt.<br />

Die Inbetriebnahme des Neubaustreckenabschnittes wird mit ortsfesten Lichtsignalen und<br />

dem Zugbeeinflussungssystem ETCS Level 2 realisiert. Diese Phase wird in weiterer<br />

Folge als Inbetriebnahmephase tituliert. Die unten angeführten Änderungen beziehen<br />

sich auf diese Inbetriebnahmephase. Das beiliegende signaltechnische Übersichtsschema<br />

(Einlage 32.1.4) wurde <strong>für</strong> die Inbetriebnahmephase entsprechend angepasst.<br />

In der Inbetriebnahmephase ist die Anzahl der Zugfolgestellen gegenüber dem Endzustand<br />

reduziert. Die Signalisierung erfolgt mittels ortsfester Lichtsignalen mit PZB und zusätzlich<br />

wird das Zugsteuerungs- und Zugsicherungssystem ETCS Level 2 errichtet. Diese<br />

Ausrüstungsart ermöglicht den Betrieb von ETCS Level 2 sowie den Betrieb mit konventionell<br />

(Lichtsignale und PZB) geführten Zügen. Die Zugfolgeabstände sind bei beiden<br />

Betriebsarten gleich.<br />

Die Bahnhöfe Radfeld und Stans werden aus betrieblichen Gründen wieder als Abzweigstellen<br />

und Selbstblöcke ausgeführt.<br />

Die Selbstblockstellen Sbl Knoten Radfeld 2N, Sbl Knoten Radfeld 3N und Sbl Knoten<br />

Radfeld 4N (Betriebsstellen zwischen der Verknüpfung Radfeld und der Verknüpfung<br />

Stans) können nicht als eigenständiges elektronisches Stellwerk Münster realisiert werden.<br />

Die Selbstblockstellen werden mittels ausgelagerten Rechner (kurz: EC Münster) in<br />

das elektronische Stellwerk Radfeld integriert. Auf Grund der oben beschriebenen Änderungen<br />

mussten die Betriebsstellen entsprechend umbenannt werden.<br />

Das neu errichtete ESTW Fritzens-Wattens mit den Betriebsstellen Üst Schwaz 3, Sbl<br />

Schwaz 4, Bf Fritzens-Wattens, Sbl Fritzens-Wattens 1 und Abzw. Fritzens-Wattens 2,<br />

welche sich auf der Bestandsstrecke 10104 befinden, wird einer gesonderten Betriebsbewilligung<br />

gemäß §34b unterzogen. Die Selbstblockstellen auf der Neubaustrecke<br />

33001 (Sbl Knoten Stans 4N, Sbl Knoten Stans 5N) sind weiterhin Gegenstand dieses<br />

Verfahrens.<br />

Auf dem Neubaustreckenabschnitt zwischen Verknüpfung Radfeld und Verknüpfung<br />

Baumkirchen sind zwei Heißläuferortungsanlagen (HOA) ca. bei km 35.5 und ca. bei<br />

km 56,0 vorgesehen.<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0


ÖBB-Infrastruktur AG Anlagen<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

Anlage 1<br />

Stellungnahme Sachverständiger Wasserbautechnik vom 03.06.2011<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0


Fink Arnold (INFRA.Unterinntal)<br />

Betreff: WG: Unterinntaltrasse: Stellungnahme zum Kasbach<br />

Von: Heinz Wallnöfer [mailto:heinz.wallnoefer@chello.at]<br />

Gesendet: Freitag, 03. Juni 2011 10:24<br />

An: Fink Arnold (INFRA.Unterinntal)<br />

Betreff: AW: Unterinntaltrasse: Stellungnahme zum Kasbach<br />

Sehr geehrter Herr Dr.Fink!<br />

Nach Sichtung der mir übermittelten Unterlagen und auf der Grundlage unserer Besprechung bezüglich der bereits<br />

errichteten Brücke über den Kasbach wird nachstehende Stellungnahme abgegeben:<br />

Da die Brückenkonstruktion bei dem der Bewilligung zu Grunde gelegten HW100 Wasserstandes im Inn nicht in den<br />

Abflußquerschnitt des Kasbaches eintaucht, – es verbleibt ein Freibord von ca.30 cm – und es sich lediglich um einen<br />

Rückstau des Inn in den Kasbach handelt, bestehen aus wasserbautechnischer Sicht gegen die begründete<br />

Projektsänderung ( Verringerung des Freibordes um ca. 7 cm ) keine Bedenken,da dadurch auch die<br />

Verklausungsgefahr nicht erhöht wird. Der Freibord zwischen dem HW100 im Kasbach und der Tragwerksunterkante<br />

der Brücke beträgt dabei weiterhin 50 cm. Es sind somit abflußtechnisch keine negativen Auswirkungen auf den<br />

Kasbach zu erwarten.<br />

Mit freunlichen Grüßen<br />

Wallnöfer Heinz<br />

1


ÖBB-Infrastruktur AG Anlagen<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

Anlage 2<br />

Auszug Protokoll 9. Sitzung AG Notfallbewältigung vom 30.11.2011<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0


WIH/m:\si-int\205_431_brenner\000_gesamtprojektleitung\03_protokolle\protokolle gruner ag\sitzungen arbeitsgruppe\09_sitzung<br />

arbeitsgruppe\protokoll\p gst protokoll 09 20121130.doc<br />

Protokoll Nr.09/2011 Auftrags-Nr. 205'431'001<br />

Gruner AG<br />

Auftraggeber ÖBB Infrastruktur AG, Geschäftsbereich Unterinntal<br />

Projekt Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord, Abschnitt/Kundl/Radfeld-Baumkirchen<br />

Auftrag G0439 - Planung Sicherheitskonzept<br />

9. Sitzung Arbeitsgruppe Notfallbewältigung<br />

Ort ÖBB Infrastruktur, Vomp Verfasser Sandra Hasenstein<br />

Datum 30.11.2011 Visa Johann Guggenbichler<br />

Zeit 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Teilnehmer Johann Guggenbichler ÖBB Infrastruktur AG, GB Unterinntal<br />

Arnold Fink ÖBB Infrastruktur AG, GB Unterinntal<br />

Stefan Boscheri ÖBB IKT GmbH<br />

Ernst Niedermoser ÖBB Infrastruktur AG, GB Netz Betrieb<br />

Gerhard Dejakum ÖBB Infrastruktur AG, GB Netz Betrieb<br />

Christian Sommerlechner ÖBB Infrastruktur AG, GB Netz Betrieb<br />

Alfons Gruber Landesfeuerwehrverband Tirol<br />

Michael Neuner Bezirksfeuerwehrverband Innsbruck-Land<br />

Karl Rinnergschwentner Bezirksfeuerwehrverband Schwaz<br />

Stefan Geisler Bezirksfeuerwehrverband Schwaz<br />

Stefan Winkler Bezirksfeuerwehrverband Kufstein<br />

Gerhard Stauder AdTLR Abteilung Zivil- und Katastrophenschutz<br />

Paul Astleitner Leitstelle Tirol<br />

Reinhold Gangl Landespolizeikommando <strong>für</strong> Tirol<br />

Nina Dissertori ÖRK Landesverband<br />

Stephan Gundel Gruner AG<br />

Sandra Hasenstein (Protokoll) Gruner AG<br />

Entschuldigt Ralf Rüdiger ÖBB Infrastruktur AG, GB Unterinntal<br />

Christian Wieser ÖBB Infrastruktur AG, GB SBM<br />

Bernd Fössleitner ÖBB Infrastruktur AG, GB Netz Betrieb<br />

Christian Sagmeister ÖBB Infrastruktur AG, GB T-KOM Services<br />

Franz Fiedler Landespolizeikommando <strong>für</strong> Tirol<br />

Matthias Stark Rettungsdienst Tirol<br />

Bernd Döring ÖRK Tirol<br />

Marcel Innerkofler Landeswarnzentrale Tirol<br />

Verteiler AG Notfallbewältigung Versanddatum 16. Dezember 2011<br />

z.K. ---<br />

Gruner AG Ingenieure und Planer<br />

Gellertstrasse 55, Postfach, CH-4020 Basel, Telefon +41 61 317 61 61, Fax +41 61 271 79 48, mail@gruner.ch, www.gruner.ch


WIH/m:\si-int\205_431_brenner\000_gesamtprojektleitung\03_protokolle\protokolle gruner ag\sitzungen arbeitsgruppe\09_sitzung<br />

arbeitsgruppe\protokoll\p gst protokoll 09 20121130.doc<br />

Protokoll Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Nr. 09/2011 9. Sitzung Arbeitsgruppe Notfallbewältigung<br />

Anhang A) Teilnehmerliste<br />

B) Präsentation zur Sitzung<br />

C) Freigabe Tunnelsicherheitsdokumentation Stansertunnel<br />

Traktanden 1 Begrüssung der Teilnehmer<br />

2 Genehmigung des letzten Protokolls<br />

3 Einzelthemen und Aufgaben der Arbeitsgruppe<br />

3.1 Genehmigung Tunnelsicherheitsdokumentation Stansertunnel<br />

3.2 Schulungen 2012<br />

3.3 Begehungen 2012<br />

3.4 Übungen 2012<br />

4 Weiteres Vorgehen/Termine<br />

5 Sonstiges<br />

Fassung 09. Dezember 2011 Seite 2 von 9


WIH/m:\si-int\205_431_brenner\000_gesamtprojektleitung\03_protokolle\protokolle gruner ag\sitzungen arbeitsgruppe\09_sitzung<br />

arbeitsgruppe\protokoll\p gst protokoll 09 20121130.doc<br />

Protokoll Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Nr. 09/2011 9. Sitzung Arbeitsgruppe Notfallbewältigung<br />

5 Sonstiges<br />

Über die notwendige Ausrüstung der Einsatzzentralen an den Rettungsplätzen<br />

wird diskutiert, aber kein abschliessender Entscheid gefällt. Die Feuerwehren erarbeiten<br />

derzeit ein Konzept zur Lageführung und werden die daraus resultierenden<br />

Anforderungen schriftlich festhalten und an die ÖBB übermitteln. Herr Gruber<br />

wird sich noch in diesem Jahr zur Abstimmung dieser Anforderungen und dem<br />

notwendigen Beitrag der ÖBB mit Herrn Guggenbichler in Verbindung setzen. Gruber, 20.12.11<br />

Herr Guggenbichler stellt abschliessend die Situation an den beiden Notausgängen<br />

NA28 und NA29 des Münsterertunnels im Bereich westlich von Jenbach vor<br />

(derzeitige Bezeichnung: Lotsenpunkt 30 und 31). Die zu diesen Notausgängen<br />

gehörenden Rettungsplätze und Zufahrten können im geplanten Endzustand erst<br />

hergestellt werden, wenn die alte Trasse der inzwischen verlegten Bestandsstrecke<br />

zurückgebaut ist. Nun soll vorübergehend das nördliche Gleis der alten Bestandsstrecke<br />

liegen bleiben, um als Abstell- und Ladegleis <strong>für</strong> die Abwicklung des<br />

Bauvorhabens „Sanierung der bestehenden Brennerstrecke“ genutzt werden zu<br />

können. Aus logistischen und wirtschaftlichen Gründen ist dies dringend erforderlich.<br />

Nach Abschluss der Arbeiten an der bestehenden Brennerstrecke (voraussichtlich<br />

Mitte 2013) werden die Rettungsplätze und Zufahrten endgültig fertiggestellt.<br />

Die ÖBB ersuchen die Einsatzorganisationen um Zustimmung zu provisorischen<br />

Rettungsplätzen und Zufahrten bis Ende 2013.<br />

Die Einsatzorganisationen stimmen unter folgenden Vorgaben zu:<br />

� Im Bereich um das Schachtkopfgebäude bei NA28 (= Lotsenpunkt 30) ist das<br />

derzeitige Geländeniveau bis auf Höhe der Austrittsschwelle anzuheben. Ab einem<br />

Abstand von ca. 4m vom Gebäude kann der Platz über eine Rampe, Gefälle<br />

ca. 10%, auf das derzeitige Geländeniveau abfallen.<br />

� Die Oberfläche der provisorischen Rettungsplätze ist mit Asphaltsplit zu schütten<br />

und zu walzen, sodass bei nasser Witterung kein Schlamm entsteht.<br />

Durch die ÖBB werden diese Vorgaben umgesetzt. Guggenbichler, 09.12.12<br />

Fassung 09. Dezember 2011 Seite 9 von 9


ÖBB-Infrastruktur AG Anlagen<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

Anlage 3<br />

Auszug Protokoll 10. Sitzung der AG Notfallbewältigung vom 01.02.2012<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0


HSD/m:\si-int\205_431_brenner\000_gesamtprojektleitung\03_protokolle\protokolle gruner ag\sitzungen arbeitsgruppe\10_sitzung<br />

arbeitsgruppe\p hsd protokoll 10 20120201.doc<br />

Protokoll Nr.10/2012 Auftrags-Nr. 205'431'001<br />

Gruner AG<br />

Auftraggeber ÖBB Infrastruktur AG, Geschäftsbereich Unterinntal<br />

Projekt Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord, Abschnitt/Kundl/Radfeld-Baumkirchen<br />

Auftrag G0439 - Planung Sicherheitskonzept<br />

10. Sitzung Arbeitsgruppe Notfallbewältigung<br />

Ort ÖBB Infrastruktur, Vomp Verfasser Sandra Hasenstein<br />

Datum 01.02.2012 Visa Johann Guggenbichler<br />

Zeit 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Teilnehmer Johann Guggenbichler ÖBB Infrastruktur AG, GB Unterinntal<br />

Arnold Fink ÖBB Infrastruktur AG, GB Unterinntal<br />

Walter Kofler ÖBB Infrastruktur AG, GB Unterinntal<br />

Ernst Niedermoser ÖBB Infrastruktur AG, GB Netz Betrieb<br />

Gerhard Dejakum ÖBB Infrastruktur AG, GB Netz Betrieb<br />

Christian Sommerlechner ÖBB Infrastruktur AG, GB Netz Betrieb<br />

Thomas Allmer ÖBB Infrastruktur AG, GB Netz Betrieb<br />

Martin Dag ÖBB Infrastruktur AG, Stabsstelle Betriebsleitung<br />

Michael Neuner Bezirksfeuerwehrverband Innsbruck-Land<br />

Stefan Geisler Bezirksfeuerwehrverband Schwaz<br />

Karl Rinnergschwentner Bezirksfeuerwehrverband Schwaz<br />

Gerhard Stauder AdTLR Abteilung Zivil- und Katastrophenschutz<br />

Paul Astleitner Leitstelle Tirol<br />

Reinhold Gangl Landespolizeikommando <strong>für</strong> Tirol<br />

Nina Dissertori ÖRK Landesverband<br />

Stephan Gundel Gruner AG<br />

Sandra Hasenstein (Protokoll) Gruner AG<br />

Entschuldigt Ralf Rüdiger ÖBB Infrastruktur AG, GB Unterinntal<br />

Christian Wieser ÖBB Infrastruktur AG, GB SBM<br />

Bernd Fössleitner ÖBB Infrastruktur AG, GB Netz Betrieb<br />

Christian Sagmeister ÖBB Infrastruktur AG, GB T-KOM Services<br />

Franz Fiedler Landespolizeikommando <strong>für</strong> Tirol<br />

Alfons Gruber Landesfeuerwehrverband Tirol<br />

Klaus Erler Landesfeuerwehrverband Tirol<br />

Stefan Winkler Bezirksfeuerwehrverband Kufstein<br />

Matthias Stark Rettungsdienst Tirol<br />

Bernd Döring ÖRK Tirol<br />

Marcel Innerkofler Landeswarnzentrale Tirol<br />

Verteiler AG Notfallbewältigung Versanddatum 15. Februar 2012<br />

Gruner AG Ingenieure und Planer<br />

Gellertstrasse 55, Postfach, CH-4020 Basel, Telefon +41 61 317 61 61, Fax +41 61 271 79 48, mail@gruner.ch, www.gruner.ch


HSD/m:\si-int\205_431_brenner\000_gesamtprojektleitung\03_protokolle\protokolle gruner ag\sitzungen arbeitsgruppe\10_sitzung<br />

arbeitsgruppe\p hsd protokoll 10 20120201.doc<br />

Protokoll Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Nr. 10/2012 10. Sitzung Arbeitsgruppe Notfallbewältigung<br />

z.K. ---<br />

Anhang A) Teilnehmerliste<br />

B) Präsentation zur Sitzung<br />

Traktanden 1 Begrüssung der Teilnehmer<br />

2 Genehmigung des letzten Protokolls<br />

3 Einzelthemen und Aufgaben der Arbeitsgruppe<br />

3.1 Aufnahme Probebetrieb Terfnertunnel<br />

3.2 Verteilung der Tunnelsicherheitsdokumentationen als Vorabzüge <strong>für</strong> die Übungen<br />

3.3 Rückblick Schulungen und Begehungen 2012<br />

3.4 Stabsübungen 2012<br />

3.5 Einsatzübung 2012<br />

4 Weiteres Vorgehen/Termine<br />

5 Sonstiges<br />

Fassung 03. Februar 2012 Seite 2 von 9


HSD/m:\si-int\205_431_brenner\000_gesamtprojektleitung\03_protokolle\protokolle gruner ag\sitzungen arbeitsgruppe\10_sitzung<br />

arbeitsgruppe\p hsd protokoll 10 20120201.doc<br />

Protokoll Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Nr. 10/2012 10. Sitzung Arbeitsgruppe Notfallbewältigung<br />

1 Begrüssung der Teilnehmer<br />

Als Gastgeber eröffnet Herr Guggenbichler die heutige Arbeitsgruppensitzung und<br />

begrüsst die Teilnehmer im Gebäude der ÖBB-Infrastruktur AG in Vomp. Danach<br />

erläutert Herr Gundel die Schwerpunkte der heutigen Sitzung. Hauptsächlicher<br />

Gegenstand der heutigen Sitzung ist die Vorbereitung der Übungen <strong>für</strong> die Inbetriebnahme<br />

der Neubaustrecke im Jahr 2012. Information<br />

2 Genehmigung des letzten Protokolls<br />

Das Protokoll der letzten Arbeitsgruppensitzung wird ohne Anmerkungen genehmigt.<br />

Herr Guggenbichler erläutert ergänzend zum Protokoll der 9. Arbeitsgruppensitzung,<br />

dass die getroffenen Festlegungen zur provisorischen Gestaltung der Zufahrten<br />

zu den Notausgängen NA28 und NA29 bereits wie besprochen umgesetzt<br />

wurden.<br />

3 Einzelthemen und Aufgaben der Arbeitsgruppe<br />

3.1 Aufnahme Probebetrieb Terfnertunnel<br />

Am 17. Februar 2012 wird der Probebtrieb im Terfnertunnel aufgenommen wird.<br />

Grundsätzlich wird ein Messzug, der regulär mit 25, max. 30 Personen besetzt ist,<br />

die Probefahrten durchführen. Allenfalls steht ein weiterer Zug, jedoch ohne Besatzung,<br />

im Tunnel. Ab Beginn der Probefahrten gelten <strong>für</strong> die Einsatzkräfte die<br />

Einsatzunterlagen, die als Vorabzug vorliegen. Information<br />

3.2 Verteilung der Tunnelsicherheitsdokumentationen als Vorabzüge <strong>für</strong> die Übungen<br />

Herr Gundel informiert darüber, dass Gruner zwischenzeitlich jeweils 20 Exemplare<br />

der Tunnelsicherheitsdokumentationen <strong>für</strong> den Terfnertunnel sowie den Münsterertunnel<br />

als Vorabzug <strong>für</strong> die anstehenden Übungen an die ÖBB (Hans Guggenbichler)<br />

abgegeben hat. Durch Herrn Guggenbichler wurden diese Exemplare teilweise<br />

bereits im Rahmen der Schulungen an die zuständigen Feuerwehren verteilt.<br />

Da noch nicht an alle Organisationen eine ausreichende Anzahl der Tunnelsicherheitsdokumentationen<br />

abgegeben wurde, wird die Verteilung <strong>für</strong> die Übungen<br />

wie folgt besprochen: Information<br />

� Die Feuerwehren aus dem Bezirk Schwaz erhalten 6 Exemplare <strong>für</strong> den Münsterertunnel<br />

sowie 6 Exemplare <strong>für</strong> den Terfnertunnel.<br />

Fassung 03. Februar 2012 Seite 3 von 9


ÖBB-Infrastruktur AG Anlagen<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

Anlage 4<br />

Protokoll Begehung Handlaufsituation Terfnertunnel mit Vertretern der Feuerwehr 23.04.2012<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0


ÖBB-Infrastruktur AG Anlagen<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

Anlage 5<br />

Protokoll Entfall Wegunterführung Münster vom 02.07.2009<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0


ÖBB-Infrastruktur AG Anlagen<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

Anlage 6<br />

Stellungnahme Lärmschutz Obermeyer Planen + Beraten GmbH vom 01.06.2011<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0


vormals ARGE Streckenplanung Brenner/Unterinntal<br />

MÜNCHEN INTERNATIONAL<br />

ASCHAFFENBURG ALGERIEN<br />

BERLIN BAHRAIN<br />

DRESDEN BULGARIEN<br />

ERFURT GRIECHENLAND<br />

OBERMEYER PLANEN + BERATEN GmbH HALLE KASACHSTAN<br />

Postfach 20 15 42 • 80015 München HAMBURG RUMÄNIEN<br />

HANNOVER RUSSLAND<br />

KAISERSLAUTERN SLOWAKEI<br />

BEG Brenner Eisenbahn GmbH<br />

KARLSRUHE TSCHECHIEN<br />

Projektleitung Unterinntalbahn KIEL TÜRKEI<br />

Industriestraße 1<br />

6134 Vomp<br />

KÖLN<br />

MAGDEBURG<br />

MANNHEIM<br />

UNGARN<br />

VAE<br />

VR CHINA<br />

AUSTRIA<br />

NEU-ULM<br />

NÜRNBERG<br />

STUTTGART<br />

WIESBADEN<br />

Ihre Nachricht vom Unser Zeichen gwi/6401 München, 1.06.2011<br />

Ihr Zeichen Telefon: 089 5799- 641 E-Mail Adresse:<br />

Telefax: 089 5799- 666 martin.gawlik@opb.de<br />

Eisenbahnachse Brenner – Zulaufstrecke Nord<br />

NBS-Abschnitt Kundl /Radfeld – Baumkirchen<br />

Auftrag G 0078, Eisenbahnstreckenplanung, Lärmschutz- und Landschaftsplanung<br />

Gegenstand: Teilbetriebsbewilligung Stans, Änderungen im Bereich VK Jenbach-Stans<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

Sehr geehrter Herr Dipl. Ing. Zangerl<br />

Bezug nehmend auf Ihre e-mail vom 5.04.2011 möchten wir zu der gestellten Frage zu Änderungen<br />

im Bereich der Verknüpfungsstelle (VK) Jenbach-Stans gegenüber der Einreichung der Variante<br />

b/e anhand der beigefügten Berechnungstabellen und einer Pegeldifferenzkarte nachstehend<br />

Stellung nehmen.<br />

Geschäftsführer: Banken: Hauptsitz München<br />

Dipl.-Chem., Dipl.-Ing. Dresdner Bank AG, München Stadtsparkasse München Hansastraße 40<br />

Maximilian Grauvogl Konto-Nr. 688 155 500 (BLZ 700 800 00) Konto-Nr. 272 666 (BLZ 701 500 00) 80686 München<br />

Dipl.-Ing. Arch. Burkhard Junker IBAN: DE16 7008 0000 0688 1555 00 IBAN: DE31 7015 0000 0000 2726 66 Telefon: 089 5799-0<br />

Dipl.-Kfm. Bernhard Pachmayr BIC: DRES DE FF 700 BIC: SSKMDEMM Telefax: 089 5799-910<br />

Dipl.-Ing. Rudolf Wadenspanner HypoVereinsbank München Deutsche Bank, München E-Mail: Info@opb.de<br />

Amtsgericht München Konto-Nr. 35701451 (BLZ 700 202 70) Konto-Nr. 195 800 800 (BLZ 700 700 10) Internet: http://www.opb.de<br />

HRB Nr. 45 902 IBAN: DE93 7002 0270 0035 7014 51 IBAN DE06 7007 0010 0195 8008 00<br />

Ust.-IdNr. DE 129431590 BIC: HYVEDEMMXXX BIC: DEUTDEMM<br />

QUALITÄTSMANAGEM ENT-<br />

SYSTEM<br />

DQS-Zertifiziert nach<br />

DIN EN ISO 9001<br />

Reg.-Nr. 54710<br />

M:\6401\TXT\01-Br\SR\OBA00103_2011-05-31.doc 05.10


Seite 2/9<br />

Teilbetriebsbewilligung Stans, Änderungen im Bereich VK Jenbach-Stans<br />

Folgende bahnseitige Lärmschutzmaßnahmen wurden eingereicht und mittels Eisenbahnrechtlichem<br />

Bescheid vom 28.6.2005 (Variante b/e) genehmigt:<br />

(siehe dazu Einreichunterlagen Einlage 13.1.1 Seite 20 ff)<br />

- Lärmschutzwände:<br />

LSW Von km bis km<br />

LSW r. d. B.<br />

S1602.a00<br />

LSW l. d. B.<br />

U1603.a00<br />

- Schutzwälle:<br />

Länge l in<br />

[m]<br />

Höhe über<br />

SOK in [m]<br />

45,670 45,810 140 4,0<br />

43,807 43,925 118 2,5<br />

Wall Von km bis km<br />

Wall l. d. B.<br />

J1903.a00<br />

Wall l. d. B.<br />

U1901.a00<br />

Wall l. d. B.<br />

S1907.a02<br />

Länge l in<br />

[m]<br />

Max. Höhe<br />

über SOK in<br />

[m]<br />

42,820 43,420 600 6,4<br />

43,650 43,855 205 4,4<br />

43,900 44,800 900 7,3<br />

Folgende bahnseitige Lärmschutzmaßnahmen wurden umgesetzt:<br />

(siehe Ausführungspläne)<br />

- Lärmschutzwände:<br />

LSW Von km bis km<br />

LSW r. d. B.<br />

S1602.a00<br />

LSW l. d. B.<br />

U1603.a00<br />

- Schutzwälle:<br />

Länge l in<br />

[m]<br />

Höhe über<br />

SOK in [m]<br />

45,666 45,810 144 4,0<br />

43,807 43,915** 108 bzw. 126 2,5<br />

Wall Von km bis km<br />

Wall l. d. B.<br />

J1903.a00<br />

Wall l. d. B.<br />

U1901.a00<br />

Wall l. d. B.<br />

S1907.a02*<br />

43,038<br />

43,013<br />

43,468<br />

43,468<br />

Länge l in<br />

[m]<br />

430<br />

450<br />

Max. Höhe<br />

über SOK in<br />

[m]<br />

6,5<br />

3,7<br />

43,650 43,810 160 5,5<br />

43,900 44,610 710 7,3<br />

Art<br />

beidseitig hochabsorbierend<br />

beidseitig hochabsorbierend<br />

Art<br />

Schutzwall<br />

südlich der A12<br />

Schutzwall zw.<br />

Bahn und A12<br />

Schutzwall zw.<br />

Bahn und A12<br />

Art<br />

Zur Bahn hochabsorbierend<br />

Zur Bahn hochabsorbierend<br />

Art<br />

LSW auf Wall<br />

Wall südl der A12<br />

Schutzwall zw.<br />

Bahn und A12<br />

Schutzwall zw.<br />

Bahn und A12<br />

* Dieser Wall läuft gegen Westen hin auf H=0 m ü. SO aus.<br />

** Die Unstimmigkeit im Stationsende der Lärmschutzwand 1603.a00 gegenüber der Einreichung<br />

resultiert aus einer geänderten Einbindung in den Damm. Jedoch entsteht dadurch keine Lücke<br />

zwischen Damm und Lärmschutzwand.<br />

M:\6401\TXT\01-Br\SR\OBA00103_2011-05-31.doc


Seite 3/9<br />

Für die Vergleichsberechnungen wurden folgende Berechnungsmodelle verwendet:<br />

• Berechnungsmodell der Variante b/e mit eingereichten Lärmschutzmaßnahmen vom<br />

Feb. 2003 mit den Zugzahlen gemäß Prognose 2010, Grundlage der genehmigten<br />

Lärmkarten<br />

• Berechnungsmodell der Variante b/e mit ausgeführten Lärmschutzmaßnahmen mit<br />

Zugzahlen der Prognose 2025. Da im Prognosefall 2025 mit mehr Zügen als im Prognosefall<br />

2010 gefahren wird, liegt die Berechnung auf der sicheren Seite. Somit treten die<br />

Pegeländerungen deutlicher hervor, und gleichzeitig entspricht die Berechnung dem<br />

Stand der derzeit laufenden UVP<br />

Das aktuelle Berechnungsmodell der Variante b/e mit Zugzahlen Prognose 2025 beinhaltet gegenüber<br />

dem Berechnungsmodell des Jahres 2003 folgende zusätzlichen Änderungen:<br />

• Änderung der prognostizierten Zugzahlen<br />

• Aktualisierte Lärmschutzmaßnahmen an der A 12<br />

• Aktualisiertes Kataster (Gebäude)<br />

• Berechnungsraster 10 m x 10 m (gegenüber von 25 m x 25 m)<br />

Um eine Vergleichbarkeit der Berechnungen herzustellen wurde das Berechnungsmodell des<br />

Jahres 2003 um das aktuelle Kataster aktualisiert. Die Vergleichsberechnungen wurden an den<br />

Immissionspunkten des Einreichprojektes sowie als Rasterberechnungen im Raster 10 m x 10 m<br />

mit der aktuellen Version des Berechnungsprogramms (CADNA A, Version 4.1.137) durchgeführt.<br />

Die Änderung der Prognosezugzahlen bewirkt folgende Änderungen der Emissionen (Vergleich<br />

Prognose 2010 zu Prognose 2025):<br />

• im Bereich der Verknüpfung (Westbahn+ NBS): tags +1,5 dB, nachts +0,8 dB<br />

• Bereiche außerhalb der Verknüpfung (Westbahn): tags +0,3 dB, nachts -1,7 dB<br />

Der Vergleich der prognostizierten Emissionen zeigt auf, dass im <strong>für</strong> die Beurteilung der Lärmimmissionen<br />

relevanten Beurteilungszeitraum Nacht die Emission im Verknüpfungsbereich in der<br />

Prognose 2025 um 0,8 dB gegenüber der Prognose 2010 zunimmt. Hingegen nimmt die Emission<br />

in den Bereichen außerhalb der Verknüpfungsstelle (NBS im Tunnel) um 1,7 dB deutlich ab.<br />

Der Vergleich der prognostizierten Lärmimmissionen wird tabellarisch anhand von Einzelpunktberechnungen<br />

(Immissionsorte (IO) des Einreichprojektes, s. Tabelle im Anschluss) sowie anhand<br />

einer Pegeldifferenzkarte <strong>für</strong> den maßgeblichen Beurteilungszeitraum Nacht durchgeführt.<br />

Die Pegeldifferenzkarte stellt die Pegelzu- und Abnahmen graphisch in 2 dB –Schritten dar. Pegelzunahmen<br />

werden ab einer Pegelzunahme > 2dB in Rottönen, Pegelabnahmen < 2 dB in<br />

Grüntönen dargestellt. Der Bereich zwischen –2 bis +2 dB wird als Bereich mit geringen Pegeländerungen<br />

weiß dargestellt.<br />

Im Bereich des Walles J1903.a00, Wall südlich der A12, stellt die Pegeldifferenzkarte geringe<br />

Flächen mit Pegelzunahmen infolge der geänderten Wallführung und Wallhöhe dar. Die Tabelle<br />

der Einzelpunktberechnung zeigt <strong>für</strong> den Bereich von Buch (s. IO mit der Bezeichnung U, U 1 bis<br />

U 14) überwiegend Pegelzunahmen von bis zu 1,4 dB nachts infolge der höheren Emissionen<br />

und geänderten Wallausführungen. Die exemplarisch berechneten Beurteilungspegel an der Bebauung<br />

von Buch liegen unter dem Zielwert von 50 dB nachts; zusätzliche Lärmschutzmaßnahmen<br />

werden nicht erforderlich.<br />

Die Pegeldifferenzkarte stellt im Bereich südlich des verkürzten Lärmschutzwalls (Wall l. d. B.<br />

M:\6401\TXT\01-Br\SR\OBA00103_2011-05-31.doc


Seite 4/9<br />

S1907.a02) einen größeren Bereich mit Pegelzunahmen von mehr als 2 dB dar. Die Ursache der<br />

Wallverkürzung liegt in der zusätzlichen Ausführung eines Randweges zwischen der Bahn und<br />

dem Wall bis zur Wanne Stans hin. Infolge der zusätzlich erforderlichen Fläche <strong>für</strong> den Randweg,<br />

verblieb keine ausreichend große Fläche mehr <strong>für</strong> den zunächst vorgesehenen Schutzwall.<br />

Die dargestellten Pegelzunahmen befinden sich im Bereich von landwirtschaftlich genutzten Flächen.<br />

Lediglich die IO U 15 und U 16 liegen im unmittelbarem Bereich dieser Pegelzunahmen.<br />

Am Immissionsort U 15 wird der Zielwert von 50 dB nachts nicht überschritten. Am IO 16 wird der<br />

Zielwert zwar überschritten, bei diesem Gebäude handelt es sich jedoch um ein landwirtschaftlich<br />

genutztes Gebäude, ohne schützenswerter Nachtnutzung; zusätzliche Lärmschutzmaßnahmen<br />

werden nicht erforderlich.<br />

Im Bereich östlich der VK Jenbach-Stans liegt im Beurteilungszeitraum Nacht überwiegend eine<br />

Pegelabnahme durch das geänderte Zugprogramm der Prognose 2025 gegenüber der Prognose<br />

2010 von maximal 1,9 dB vor (s. Immissionsorte von Jenbach, Ergebnistabelle, IO J 1 bis J 13).<br />

Im Beurteilungszeitraum Tag liegen durchwegs Pegelzunahmen vor. Für Gebäude mit Überschreitung<br />

der Zielwerte von 60 dB tags bzw. 50 dB nachts sind <strong>für</strong> schutzbedürftige Räume objektseitige<br />

Lärmschutzmaßnahmen vorgesehen worden (s. Einlage 13.1.1.2).<br />

Die Pegeldifferenzkarte stellt in diesem Bereich auch Bereiche mit Pegelabnahmen von mehr als<br />

2 dB dar, bedingt durch das Hinzukommen von Lärmschutzwänden an der A 12 in den letzten<br />

Jahren.<br />

Im Gemeindebereich der Gemeinde Stans (überwiegende westlich der VK Jenbach-Stans) liegt<br />

im Beurteilungszeitraum Nacht mit Ausnahme von einem Gebäude (S 1) eine Pegelabnahme<br />

von bis zu 3,0 dB vor (s. Immissionsorte von Stans, Ergebnistabelle, IO S 1 bis S 16). Im Beurteilungszeitraum<br />

Tag liegen sowohl Pegelzu- als auch Pegelabnahmen vor. Für Gebäude mit<br />

Überschreitung der Zielwerte von 60 dB tags bzw. 50 dB nachts (IO S 15 und S 16 im unmittelbaren<br />

Nahbereich zur Westbahn) sind <strong>für</strong> schutzbedürftige Räume objektseitige Lärmschutzmaßnahmen<br />

vorgesehen worden (s. Einlage 13.1.1.2).<br />

Am Gebäude S 1 im Bereich der VK Jenbach-Stans werden die Zielwerte von 60 dB tags bzw.<br />

50 dB nachts eingehalten; zusätzliche Lärmschutzmaßnahmen werden nicht erforderlich.<br />

Die Pegeldifferenzkarte stellt in diesem Bereich auch Bereiche mit Pegelabnahmen von mehr als<br />

2 dB dar, bedingt durch die Pegelabnahme durch das geänderte Zugprogramm der Prognose<br />

2025 gegenüber der Prognose 2010 und das Hinzukommen von Lärmschutzwänden an der A 12<br />

in den letzten Jahren.<br />

O B E R M E Y E R<br />

PLANEN + BERATEN GmbH<br />

i.A. Dipl.-Ing. (FH) M. Gawlik<br />

M:\6401\TXT\01-Br\SR\OBA00103_2011-05-31.doc


Seite 5/9<br />

Ergebnistabelle: Vergleich der Pegelberechnungen Variante b/e, Kat-2009<br />

Prognose 2010, Berechnung 2011 Prognose 2025, Berechnung 2011, Ausführung<br />

Immissionsorte (IO) Pegel Lr Immissionsorte (IO) Pegel Lr Pegeldifferenz dLr<br />

Bezeichnung Gebäude Tag Nacht Bezeichnung Tag Nacht Tag Nacht<br />

Nr. [dB(A)] [dB(A)] [dB(A)] [dB(A)] [dB(A)] [dB(A)]<br />

J 1.n EG IP - 49.5 46.8 J 1.n EG 49.7 45.1 0.2 -1.7<br />

J 1.n 1.OG IP - 51.1 48.4 J 1.n 1.OG 51.6 47.0 0.5 -1.4<br />

J 1.n 2.OG IP - 51.6 48.9 J 1.n 2.OG 52.1 47.5 0.5 -1.4<br />

J 2.s EG IP - 61.1 58.4 J 2.s EG 61.3 56.7 0.2 -1.7<br />

J 2.s 1.OG IP - 61.1 58.4 J 2.s 1.OG 61.4 56.8 0.3 -1.6<br />

J 2.s 2.OG IP - 61.0 58.3 J 2.s 2.OG 61.4 56.8 0.4 -1.5<br />

J 2.o EG IP - 57.8 55.1 J 2.o EG 57.8 53.2 0.0 -1.9<br />

J 2.o 1.OG IP - 59.7 57.0 J 2.o 1.OG 60.0 55.4 0.3 -1.6<br />

J 2.o 2.OG IP - 60.7 58.0 J 2.o 2.OG 61.1 56.5 0.4 -1.5<br />

J 2.w EG IP - 57.6 54.9 J 2.w EG 57.7 53.1 0.1 -1.8<br />

J 2.w 1.OG IP - 60.1 57.4 J 2.w 1.OG 60.4 55.8 0.3 -1.6<br />

J 2.w 2.OG IP - 60.7 58.0 J 2.w 2.OG 61.0 56.4 0.3 -1.6<br />

J 3.s EG IP - 59.2 56.5 J 3.s EG 59.6 55.0 0.4 -1.5<br />

J 3.s 1.OG IP - 59.6 56.9 J 3.s 1.OG 60.0 55.4 0.4 -1.5<br />

J 3.s 2.OG IP - 59.8 57.1 J 3.s 2.OG 60.2 55.6 0.4 -1.5<br />

J 4.s EG IP - 47.6 44.9 J 4.s EG 48.3 43.7 0.7 -1.2<br />

J 4.s 1.OG IP - 47.8 45.2 J 4.s 1.OG 48.5 44.0 0.7 -1.2<br />

J 4.s 2.OG IP - 51.7 49.0 J 4.s 2.OG 52.0 47.4 0.3 -1.6<br />

J 5.s EG IP - 66.6 63.9 J 5.s EG 66.8 62.2 0.2 -1.7<br />

J 5.s 1.OG IP - 66.6 63.9 J 5.s 1.OG 66.8 62.2 0.2 -1.7<br />

J 5.s 2.OG IP - 66.1 63.4 J 5.s 2.OG 66.3 61.7 0.2 -1.7<br />

J 5.o EG IP - 62.6 59.9 J 5.o EG 63.1 58.5 0.5 -1.4<br />

J 5.o 1.OG IP - 62.6 59.9 J 5.o 1.OG 63.2 58.6 0.6 -1.3<br />

J 5.o 2.OG IP - 62.4 59.7 J 5.o 2.OG 63.0 58.4 0.6 -1.3<br />

J 5.w EG IP - 65.3 62.6 J 5.w EG 65.4 60.8 0.1 -1.8<br />

J 5.w 1.OG IP - 65.2 62.5 J 5.w 1.OG 65.5 60.9 0.3 -1.6<br />

J 5.w 2.OG IP - 64.9 62.2 J 5.w 2.OG 65.2 60.6 0.3 -1.6<br />

J 6.s EG IP - 62.5 59.8 J 6.s EG 62.8 58.2 0.3 -1.6<br />

J 6.s 1.OG IP - 62.7 60.0 J 6.s 1.OG 63.1 58.5 0.4 -1.5<br />

J 6.s 2.OG IP - 62.6 59.9 J 6.s 2.OG 63.0 58.4 0.4 -1.5<br />

J 6.s 3.OG IP - 62.4 59.7 J 6.s 3.OG 62.9 58.3 0.5 -1.4<br />

J 7.s EG IP 54 47.7 45.0 J 7.s EG 49.3 44.7 1.6 -0.3<br />

J 7.s 1.OG IP 54 39.3 36.6 J 7.s 1.OG 40.3 35.7 1.0 -0.9<br />

J 7.s 2.OG IP 54 36.4 33.8 J 7.s 2.OG 37.5 33.0 1.1 -0.8<br />

J 7.s 3.OG IP 54 54.0 51.4 J 7.s 3.OG 54.7 50.1 0.7 -1.3<br />

J 8.s EG IP - 44.1 41.4 J 8.s EG 45.2 40.6 1.1 -0.8<br />

J 8.s 1.OG IP - 48.5 45.8 J 8.s 1.OG 49.2 44.7 0.7 -1.1<br />

J 8.s 2.OG IP - 47.9 45.2 J 8.s 2.OG 48.7 44.2 0.8 -1.0<br />

J 9.s EG IP 55 35.4 32.9 J 9.s EG 38.2 33.9 2.8 1.0<br />

J 9.s 1.OG IP 55 37.1 34.6 J 9.s 1.OG 38.9 34.5 1.8 -0.1<br />

J 9.s 2.OG IP 55 37.0 34.5 J 9.s 2.OG 39.1 34.8 2.1 0.3<br />

J 10.s EG IP - 39.3 37.0 J 10.s EG 40.7 36.7 1.4 -0.3<br />

J 10.s 1.OG IP - 40.7 38.3 J 10.s 1.OG 42.0 37.9 1.3 -0.4<br />

J 10.s 2.OG IP - 40.8 38.4 J 10.s 2.OG 42.1 38.0 1.3 -0.4<br />

J 11.s EG IP 56 44.9 42.3 J 11.s EG 45.9 41.4 1.0 -0.9<br />

J 11.s 1.OG IP 56 45.2 42.7 J 11.s 1.OG 46.5 42.1 1.3 -0.6<br />

J 12.s EG IP - 42.7 40.2 J 12.s EG 43.7 39.3 1.0 -0.9<br />

J 12.s 1.OG IP - 43.1 40.5 J 12.s 1.OG 44.3 40.0 1.2 -0.5<br />

M:\6401\TXT\01-Br\SR\OBA00103_2011-05-31.doc


Seite 6/9<br />

Prognose 2010, Berechnung 2011 Prognose 2025, Berechnung 2011, Ausführung<br />

Immissionsorte (IO) Pegel Lr Immissionsorte (IO) Pegel Lr Pegeldifferenz dLr<br />

Bezeichnung Gebäude Tag Nacht Bezeichnung Tag Nacht Tag Nacht<br />

Nr. [dB(A)] [dB(A)] [dB(A)] [dB(A)] [dB(A)] [dB(A)]<br />

J 12.s 2.OG IP - 43.2 40.6 J 12.s 2.OG 44.5 40.1 1.3 -0.5<br />

J 12.s 3.OG IP - 43.2 40.7 J 12.s 3.OG 44.5 40.1 1.3 -0.6<br />

J 13.so EG IP 57 49.8 47.2 J 13.so EG 50.4 45.9 0.6 -1.3<br />

J 13.so 1.OG IP 57 50.0 47.4 J 13.so 1.OG 50.8 46.4 0.8 -1.0<br />

J 13.so 2.OG IP 57 50.1 47.5 J 13.so 2.OG 50.9 46.5 0.8 -1.0<br />

U 1.n EG IP - 47.4 44.8 U 1.n EG 48.9 44.4 1.5 -0.4<br />

U 1.n 1.OG IP - 48.4 45.7 U 1.n 1.OG 50.0 45.4 1.6 -0.3<br />

U 1.n 2.OG IP - 49.1 46.5 U 1.n 2.OG 50.6 46.1 1.5 -0.4<br />

U 2.n EG IP - 46.4 46.6 U 2.n EG 48.4 46.9 2.0 0.3<br />

U 2.n 1.OG IP - 47.9 48.0 U 2.n 1.OG 49.9 48.5 2.0 0.5<br />

U 2.n 2.OG IP - 48.6 48.5 U 2.n 2.OG 50.0 48.7 1.4 0.2<br />

U 3.nw EG IP 60 45.1 44.9 U 3.nw EG 47.6 46.2 2.5 1.3<br />

U 3.nw 1.OG IP 60 46.6 46.5 U 3.nw 1.OG 49.2 47.6 2.6 1.1<br />

U 3.nw 2.OG IP 60 47.7 47.4 U 3.nw 2.OG 49.5 47.9 1.8 0.5<br />

U 4.nw EG IP 59 42.4 43.6 U 4.nw EG 44.0 43.8 1.6 0.2<br />

U 4.nw 1.OG IP 59 45.3 45.9 U 4.nw 1.OG 46.7 46.1 1.4 0.2<br />

U 4.nw 2.OG IP 59 47.7 48.3 U 4.nw 2.OG 49.2 48.9 1.5 0.6<br />

U 5.nw EG IP - 43.5 44.6 U 5.nw EG 45.8 45.8 2.3 1.2<br />

U 5.nw 1.OG IP - 45.5 46.6 U 5.nw 1.OG 47.4 47.6 1.9 1.0<br />

U 5.nw 2.OG IP - 46.5 47.1 U 5.nw 2.OG 48.2 48.1 1.7 1.0<br />

U 6.nw EG IP 62 42.4 43.9 U 6.nw EG 44.4 45.0 2.0 1.1<br />

U 6.nw 1.OG IP 62 44.2 45.5 U 6.nw 1.OG 46.4 46.8 2.2 1.3<br />

U 6.nw 2.OG IP 62 44.8 46.1 U 6.nw 2.OG 46.8 47.2 2.0 1.1<br />

U 7.n EG IP 67 39.7 39.9 U 7.n EG 42.1 40.8 2.4 0.9<br />

U 7.n 1.OG IP 67 40.8 40.7 U 7.n 1.OG 43.3 41.6 2.5 0.9<br />

U 7.n 2.OG IP 67 41.6 41.3 U 7.n 2.OG 44.4 42.5 2.8 1.2<br />

U 8.n EG IP 64 40.7 40.0 U 8.n EG 43.4 41.2 2.7 1.2<br />

U 8.n 1.OG IP 64 41.8 41.4 U 8.n 1.OG 45.0 42.8 3.2 1.4<br />

U 8.n 2.OG IP 64 43.7 43.2 U 8.n 2.OG 46.8 44.6 3.1 1.4<br />

U 9.n EG IP 63 43.3 43.4 U 9.n EG 46.0 44.5 2.7 1.1<br />

U 9.n 1.OG IP 63 45.2 45.2 U 9.n 1.OG 48.4 46.6 3.2 1.4<br />

U 9.n 2.OG IP 63 46.5 46.0 U 9.n 2.OG 48.9 46.9 2.4 0.9<br />

U 10.n EG IP 65 42.9 42.4 U 10.n EG 45.7 43.6 2.8 1.2<br />

U 10.n 1.OG IP 65 44.6 44.1 U 10.n 1.OG 46.7 44.9 2.1 0.8<br />

U 10.n 2.OG IP 65 45.3 44.6 U 10.n 2.OG 47.0 45.2 1.7 0.6<br />

U 11.nw EG IP 66 40.6 41.4 U 11.nw EG 42.9 43.0 2.3 1.6<br />

U 11.nw 1.OG IP 66 45.1 45.1 U 11.nw 1.OG 46.7 45.9 1.6 0.8<br />

U 11.nw 2.OG IP 66 45.5 45.5 U 11.nw 2.OG 47.0 46.3 1.5 0.8<br />

U 12.nw EG IP 69 41.1 42.0 U 12.nw EG 43.3 43.7 2.2 1.7<br />

U 12.nw 1.OG IP 69 42.0 43.2 U 12.nw 1.OG 44.4 44.7 2.4 1.5<br />

U 12.nw 2.OG IP 69 42.5 43.6 U 12.nw 2.OG 44.7 45.0 2.2 1.4<br />

U 13.nw EG IP 72 41.8 41.9 U 13.nw EG 43.4 42.7 1.6 0.8<br />

U 13.nw 1.OG IP 72 42.5 42.7 U 13.nw 1.OG 44.4 43.7 1.9 1.0<br />

U 13.nw 2.OG IP 72 42.7 43.0 U 13.nw 2.OG 44.6 44.0 1.9 1.0<br />

U 14.n EG IP 75 42.6 44.0 U 14.n EG 44.8 45.4 2.2 1.4<br />

U 14.n 1.OG IP 75 43.0 44.5 U 14.n 1.OG 45.3 45.9 2.3 1.4<br />

U 14.n 2.OG IP 75 43.1 44.7 U 14.n 2.OG 45.5 46.1 2.4 1.4<br />

U 15.n EG IP - 42.2 42.8 U 15.n EG 45.8 46.4 3.6 3.6<br />

U 15.n 1.OG IP - 42.7 43.5 U 15.n 1.OG 46.2 46.9 3.5 3.4<br />

M:\6401\TXT\01-Br\SR\OBA00103_2011-05-31.doc


Seite 7/9<br />

Prognose 2010, Berechnung 2011 Prognose 2025, Berechnung 2011, Ausführung<br />

Immissionsorte (IO) Pegel Lr Immissionsorte (IO) Pegel Lr Pegeldifferenz dLr<br />

Bezeichnung Gebäude Tag Nacht Bezeichnung Tag Nacht Tag Nacht<br />

Nr. [dB(A)] [dB(A)] [dB(A)] [dB(A)] [dB(A)] [dB(A)]<br />

U 15.n 2.OG IP - 42.5 43.4 U 15.n 2.OG 46.3 47.0 3.8 3.6<br />

U 16.nw EG IP - 49.6 49.4 U 16.nw EG 51.0 51.1 1.4 1.7<br />

U 16.nw 1.OG IP - 50.1 50.1 U 16.nw 1.OG 51.4 51.6 1.3 1.5<br />

U 16.nw 2.OG IP - 50.4 50.7 U 16.nw 2.OG 51.6 51.8 1.2 1.1<br />

S 1.so EG IP 58 47.1 48.8 S 1.so EG 48.5 49.5 1.4 0.7<br />

S 1.so 1.OG IP 58 47.3 49.2 S 1.so 1.OG 48.8 49.8 1.5 0.6<br />

S 1.so 2.OG IP 58 47.4 49.2 S 1.so 2.OG 48.9 49.9 1.5 0.7<br />

S 2.nw EG IP - 53.1 50.8 S 2.nw EG 50.0 46.4 -3.1 -4.4<br />

S 2.nw 1.OG IP - 53.2 51.0 S 2.nw 1.OG 51.4 48.0 -1.8 -3.0<br />

S 2.nw 2.OG IP - 53.0 50.8 S 2.nw 2.OG 51.6 48.2 -1.4 -2.6<br />

S 3. SSg IP - 52.9 50.5 S 3. SSg 47.9 44.5 -5.0 -6.0<br />

S 4.o EG IP - 41.2 41.9 S 4.o EG 42.0 42.1 0.8 0.2<br />

S 4.o 1.OG IP - 42.5 42.8 S 4.o 1.OG 43.1 42.8 0.6 0.0<br />

S 4.o 2.OG IP - 43.3 43.3 S 4.o 2.OG 43.8 43.1 0.5 -0.2<br />

S 5.so EG IP 76 46.4 44.5 S 5.so EG 46.5 43.3 0.1 -1.2<br />

S 5.so 1.OG IP 76 46.7 44.8 S 5.so 1.OG 46.9 43.7 0.2 -1.1<br />

S 5.so 2.OG IP 76 46.3 44.3 S 5.so 2.OG 46.7 43.3 0.4 -1.0<br />

S 6.s EG IP 77 46.8 44.7 S 6.s EG 46.9 43.5 0.1 -1.2<br />

S 6.s 1.OG IP 77 46.8 44.7 S 6.s 1.OG 47.2 43.7 0.4 -1.0<br />

S 6.s 2.OG IP 77 46.9 44.9 S 6.s 2.OG 47.3 43.8 0.4 -1.1<br />

S 7.so EG IP 78 36.3 36.5 S 7.so EG 36.7 36.3 0.4 -0.2<br />

S 7.so 1.OG IP 78 36.6 36.9 S 7.so 1.OG 37.4 36.9 0.8 0.0<br />

S 7.so 2.OG IP 78 41.2 39.8 S 7.so 2.OG 41.4 38.9 0.2 -0.9<br />

S 8.so EG IP 83 43.3 41.0 S 8.so EG 43.6 39.7 0.3 -1.3<br />

S 8.so 1.OG IP 83 44.6 42.6 S 8.so 1.OG 45.0 41.6 0.4 -1.0<br />

S 8.so 2.OG IP 83 44.8 42.8 S 8.so 2.OG 45.3 41.8 0.5 -1.0<br />

S 9.so EG IP 79 40.2 38.4 S 9.so EG 40.3 37.2 0.1 -1.2<br />

S 9.so 1.OG IP 79 41.0 39.5 S 9.so 1.OG 41.3 38.6 0.3 -0.9<br />

S 9.so 2.OG IP 79 43.0 41.1 S 9.so 2.OG 43.4 40.1 0.4 -1.0<br />

S 10.o EG IP 80 38.5 36.7 S 10.o EG 36.8 33.8 -1.7 -2.9<br />

S 10.o 1.OG IP 80 46.5 44.3 S 10.o 1.OG 46.9 43.2 0.4 -1.1<br />

S 10.o 2.OG IP 80 46.9 44.7 S 10.o 2.OG 47.4 43.6 0.5 -1.1<br />

S 11.so EG IP 81 43.1 41.3 S 11.so EG 41.6 38.9 -1.5 -2.4<br />

S 11.so 1.OG IP 81 45.1 43.1 S 11.so 1.OG 45.7 42.1 0.6 -1.0<br />

S 11.so 2.OG IP 81 46.1 43.9 S 11.so 2.OG 46.7 42.9 0.6 -1.0<br />

S 12.so EG IP 82 43.7 41.7 S 12.so EG 44.2 40.7 0.5 -1.0<br />

S 12.so 1.OG IP 82 44.5 42.5 S 12.so 1.OG 45.1 41.6 0.6 -0.9<br />

S 12.so 2.OG IP 82 45.8 43.7 S 12.so 2.OG 46.4 42.6 0.6 -1.1<br />

S 13.so EG IP 84 37.8 36.1 S 13.so EG 38.1 35.1 0.3 -1.0<br />

S 13.so 1.OG IP 84 33.9 32.3 S 13.so 1.OG 34.5 31.6 0.6 -0.7<br />

S 13.so 2.OG IP 84 34.5 32.8 S 13.so 2.OG 35.8 32.6 1.3 -0.2<br />

S 14.so EG IP 85 36.5 34.3 S 14.so EG 37.7 33.8 1.2 -0.5<br />

S 14.so 1.OG IP 85 41.2 39.0 S 14.so 1.OG 41.8 37.9 0.6 -1.1<br />

S 14.so 2.OG IP 85 41.4 39.6 S 14.so 2.OG 41.8 38.6 0.4 -1.0<br />

S 15.nw EG IP - 64.7 62.0 S 15.nw EG 64.0 59.4 -0.7 -2.6<br />

S 15.nw 1.OG IP - 65.4 62.7 S 15.nw 1.OG 64.7 60.1 -0.7 -2.6<br />

S 15.nw 2.OG IP - 65.3 62.6 S 15.nw 2.OG 64.6 60.0 -0.7 -2.6<br />

S 15.no EG IP - 60.9 58.2 S 15.no EG 59.7 55.1 -1.2 -3.1<br />

S 15.no 1.OG IP - 61.4 58.7 S 15.no 1.OG 60.0 55.4 -1.4 -3.3<br />

M:\6401\TXT\01-Br\SR\OBA00103_2011-05-31.doc


Seite 8/9<br />

Prognose 2010, Berechnung 2011 Prognose 2025, Berechnung 2011, Ausführung<br />

Immissionsorte (IO) Pegel Lr Immissionsorte (IO) Pegel Lr Pegeldifferenz dLr<br />

Bezeichnung Gebäude Tag Nacht Bezeichnung Tag Nacht Tag Nacht<br />

Nr. [dB(A)] [dB(A)] [dB(A)] [dB(A)] [dB(A)] [dB(A)]<br />

S 15.no 2.OG IP - 62.0 59.3 S 15.no 2.OG 61.3 56.7 -0.7 -2.6<br />

S 15.sw EG IP - 61.1 58.4 S 15.sw EG 60.2 55.6 -0.9 -2.8<br />

S 15.sw 1.OG IP - 61.4 58.7 S 15.sw 1.OG 60.4 55.8 -1.0 -2.9<br />

S 15.sw 2.OG IP - 62.0 59.3 S 15.sw 2.OG 61.1 56.5 -0.9 -2.8<br />

S 16.nw EG IP - 62.4 59.7 S 16.nw EG 61.4 56.8 -1.0 -2.9<br />

S 16.nw 1.OG IP - 62.7 60.0 S 16.nw 1.OG 61.6 57.0 -1.1 -3.0<br />

S 16.nw 2.OG IP - 62.7 60.0 S 16.nw 2.OG 61.6 57.0 -1.1 -3.0<br />

M:\6401\TXT\01-Br\SR\OBA00103_2011-05-31.doc


Seite 9/9<br />

Brenner, Zulaufstrecke Nord, Abschnitt Kundl / Radfeld - Baumkirchen<br />

Verteilerliste:<br />

Post Fax.-Nr.: e-mail<br />

8 BEG, Innsbruck Auftraggeber 0043/512/5309-110 beg.ibk@beg.co.at<br />

56 BEG Projektleitung Unterinntalbahn, Vomp Auftraggeber 0043/5242/71481-110 beg.pl.vomp@beg.co.at<br />

31 Müller + Hereth, Freilassing Tunnelplaner (B1) 08654/601133 1060@mueller-hereth.com<br />

20 Geoconsult, Salzburg Tunnelplaner (B2, B3) 0043/662/65965-10 gcs-beg@geoconsult.at<br />

=20 PGOB, Salzburg Tunnelplaner (O2,O3.O4) 0043/662/65965-10 pgob@geoconsult.at<br />

55 IGT, Salzburg Tunnelplaner (O1,O8,O9) 0043/662/64172921 salzburg@igt.co.at<br />

ARGE Müller + Hereth / Spiekermann bergm. Tunnel Alternativbw. 08654/601133 1129@mueller-hereth.com<br />

ARGE ILF / GC / iC bergm. Tunnel Alternativbw. 0043/512/2412-200 paul.bonapace@ibk.ilf.com<br />

OBERMEYER, Tunnelplanung bergm. Tunnel Alternativbw. 0049/89/5799-222 opb.6401-7@opb.de<br />

7 ARGE Pauser/Hofmann, Innsbruck Brückenplaner (K1,K2,K3) 0043/512/5844275 hofmann@tirol.com<br />

47 Stella & Stengel, Wien Brückenplaner (K4,K5,K6,K7) 0043/1/5053984 beg@step-zt.at<br />

IFS Deponieplanung 0043/512/360322 ifs@aon.at<br />

39 ÖBB, GB Signaltechnik, Wien ÖBB – Signaltechnik-Anlagen 0043/1/5800-25216 peter.gettinger@st.oebb.at<br />

40 ÖBB, GB Telekom, Wien ÖBB – Telekom-Anlagen 0043/1/5800-25261 josef.wimmer@tk.oebb.at<br />

38 ÖBB, GB Energie Netz ÖBB – Energieversorgung 0043/1/5800-25287 walter.lechner@e.oebb.at<br />

ÖBB, GB GS, Innsbruck ÖBB – Hochbauplanung 0043/512/5035082 Manfred.malin@bfo.oebb.at<br />

D2 Consult / Oksakowski Tunnelplanung (begl. Kontr.) 0043/732/7138124 infracon@d2-consult.co.at<br />

IBPA, Dr. O. Neuner Prüfstatiker 0043/512/345255-20 ibpa@netway.at<br />

1.1.1 ILF / Dr. Pelle / DMT Prüfstatiker 0043/512/267828 klaus.schmid@ibk.ilf.com<br />

Spirk / GEC / OBERMEYER Prüfstatiker 0043/662/646012 office@spirk.at<br />

6 ARGE ILF/GHH, Innsbruck Geologie, Hydrogeologie 0043/512/267828 gerhard.poscher@ibk.ilf.com<br />

15 Förster + Sennewald, München Beweissicherung Gebäude 089/89696-299 fs@fsmuc.com<br />

54 WPA, Wien Bodenbeweissicherung 0043/1/4055716 wpa@wpa.at<br />

50 TIWAG/ARSENAL Res., Innsbruck Körperschall., Erschütterung 0043/512/506-2027 hansjoerg.schmid@tiwag.co.at<br />

3 ARGE Prof. Dr. M. Dierich / ILF, Uni Innsbr. Quell- u. Pegelmessungen 0043/512/267828 willi.wanker@ibk.ilf.com<br />

Umweltschutzanstalt Umweltschutz 0043/2236/44541-220 luft@nua.at<br />

ARGE BEG Evaluierung<br />

ÖBA H6 Galerie Terfens<br />

ÖBA H7 Fritzens-Baumkirchen<br />

Evaluierung+Erstellung Sicherheits-u.Gesundheitsschutzdokumente<br />

0043/7262/58484-20 statik@zt-krueckl.at<br />

ÖBA H8 Bernard - BGS - Gebauer 0043/5244/20444-75 oeba_h8@bernard-ing.com<br />

Bernard & Partner Hochbaustatik 0043/5242/6447521 office@bernard-partner.at<br />

Architekt Bliem oberird.Bauwerke i.Tunnelber. 0043/5223/56-664 bliem-architekt@tirol.com<br />

ARGE Lüftung Nord Maschinentechn. Ausrüstung 0043/662/434901-8 office@isf.co.at<br />

Jäger Baugesellschaft mbH Baumeisterarb.Erk.stollen 0043/5556/718131 jaegerbau@jaeger.vol.at<br />

ARGE Analytik Dierich / Görtler & Partner Analysen Wasser+Bauproben 0043/512/507-2749 ilse.jenewein@uibk.ac.at<br />

ARGE GEODATA / AVD geot. Vortriebsmessungen 0043/3842/265555 office@geodata.at<br />

Lotz & Ortner digit. Flächenwidmungspläne 0043/512/560390-19 lotz.ortner@aon.at<br />

Weiser Verm.techn. Rahmenvertrag 0043/5242/71051 kandler@vermessung-weiser.at<br />

Klenkhart 0043/512/587281-20 office@klenkhart.at<br />

Rutishauser Erschütterung 0041/1/4223725 rutishauser@ruing.ch<br />

OBERMEYER, Streckenplanung 089/5799-345 OSG.6401@opb.de<br />

x • ZPA • Lo • NL Nbg.<br />

• Krm • Man • Vertrag<br />

• Kul • Srd<br />

• Gwi • Klu<br />

• Wad<br />

• Rei<br />

M:\6401\TXT\01-Br\SR\OBA00103_2011-05-31.doc


ÖBB-Infrastruktur AG Anlagen<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

Anlage 7<br />

Karte Differenzpegel Nacht P2025_BbM2010<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0


70100 70150 70200 70250 70300 70350 70400 70450 70500 70550 70600 70650 70700 70750 70800 70850 70900 70950 71000 71050 71100 71150 71200 71250 71300 71350 71400 71450 71500 71550 71600 71650 71700 71750 71800 71850 71900 71950 72000 72050 72100 72150 72200 72250 72300 72350 72400 72450 72500 72550 72600 72650 72700 72750 72800 72850 72900 72950 73000 73050 73100 73150 73200 73250 73300 73350 73400 73450 73500 73550 73600 73650 73700 73750 73800 73850 73900 73950 74000 74050 74100 74150 74200 74250 74300 74350 74400 74450 74500 74550 74600 74650 74700 74750 74800 74850 74900 74950 75000 75050 75100 75150 75200 75250 75300 75350 75400 75450 75500 75550 75600 75650 75700 75750 75800 75850 75900 75950 76000 76050 76100 76150<br />

45500 45550 45600 45650 45700 45750 45800 45850 45900 45950 46000 46050 46100 46150 46200 46250 46300 46350 46400 46450 46500 46550 46600 46650 46700 46750 46800 46850 46900 46950 47000 47050 47100 47150 47200 47250 47300 47350 47400 47450 47500 47550 47600 47650 47700 47750 47800 47850 47900 47950 48000 48050 48100 48150 48200 48250 48300 48350 48400 48450 48500 48550 48600 48650 48700 48750 48800 48850 48900 48950 49000 49050 49100 49150 49200 49250<br />

Differenz-Pegel Nacht<br />

P2025_BbM2010, Ausführung - P2010, Variante b/e<br />

J 12.s 3.OG<br />

J 11.s 1.OG<br />

J 13.so 2.OG J 10.s 2.OG<br />

J 9.s 2.OG<br />

S 1.so 2.OG<br />

J 8.s 2.OG<br />

S 4.o 2.OG<br />

J 7.s 3.OG<br />

J 6.s 3.OG<br />

J 5.w 2.OG J 4.s 2.OG<br />

J 5.s 2.OG J 5.o 2.OG<br />

J 3.s 2.OG<br />

U 1.n 2.OG J 2.w 2.OG J 2.o 2.OG<br />

S 5.so 2.OG J 2.s 2.OG<br />

S 6.s 2.OG<br />

45000 45050 45100 45150 45200 45250 45300 45350 45400 45450 45500 45550 45600 45650 45700 45750 45800 45850 45900 45950 46000 46050 46100 46150 46200 46250 46300 46350 46400 46450 46500 46550 46600 46650 46700 46750 46800 46850 46900 46950 47000 47050 47100 47150 47200 47250 47300 47350 47400 47450 47500 47550 47600 47650 47700 47750 47800 47850 47900 47950 48000 48050 48100 48150 48200 48250 48300 48350 48400 48450 48500 48550 48600 48650 48700 48750 48800 48850 48900 48950 49000 49050 49100 49150 49200 49250<br />

S 7.so 2.OG<br />

J 1.n 2.O<br />

S 8.so 2.OG<br />

S 9.so 2.OG<br />

S 13.so 2.OG<br />

U 2.n 2.OG<br />

S 10.o 2.OG<br />

S 15.nw 2.OG S 14.so 2.OG S 11.so 2.OG<br />

U 3.nw 2.OG G 1.n 2.OG<br />

S 15.sw 2.OG U 4.nw 2.OG U 9.n 2.OG<br />

S 15.no 2.OG<br />

S 12.so 2.OG<br />

U 5.nw 2.OG U 8.n 2.OG<br />

S 16.nw 2.OG<br />

U 6.nw 2.OG<br />

U 10.n 2.OG<br />

U 11.nw 2.OG<br />

U 7.n 2.OG<br />

U 12.nw 2.OG<br />

S 3. SSg S 2.nw 2.OG U 16.nw 2.OG<br />

U 13.nw 2.OG<br />

U 15.n 2.OG<br />

U 14.n 2.OG<br />

45400 45450<br />

45000 45050 45100 45150 45200 45250 45300 45350<br />

> -12.0 dB<br />

> -10.1 dB<br />

> -8.1 dB<br />

> -6.1 dB<br />

> -4.1 dB<br />

> -2.1 dB<br />

> 0.0 dB<br />

> 2.0 dB<br />

> 4.0 dB<br />

> 6.0 dB<br />

70100 70150 70200 70250 70300 70350 70400 70450 70500 70550 70600 70650 70700 70750 70800 70850 70900 70950 71000 71050 71100 71150 71200 71250 71300 71350 71400 71450 71500 71550 71600 71650 71700 71750 71800 71850 71900 71950 72000 72050 72100 72150 72200 72250 72300 72350 72400 72450 72500 72550 72600 72650 72700 72750 72800 72850 72900 72950 73000 73050 73100 73150 73200 73250 73300 73350 73400 73450 73500 73550 73600 73650 73700 73750 73800 73850 73900 73950 74000 74050 74100 74150 74200 74250 74300 74350 74400 74450 74500 74550 74600 74650 74700 74750 74800 74850 74900 74950 75000 75050 75100 75150 75200 75250 75300 75350 75400 75450 75500 75550 75600 75650 75700 75750 75800 75850 75900 75950 76000 76050 76100 76150


ÖBB-Infrastruktur AG Anlagen<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

Anlage 8<br />

Stellungnahme Lärmschutz Obermeyer Planen + Beraten GmbH vom 05.03.2012<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0


vormals ARGE Streckenplanung Brenner/Unterinntal<br />

MÜNCHEN INTERNATIONAL<br />

ASCHAFFENBURG ALGERIEN<br />

BERLIN BAHRAIN<br />

DRESDEN BULGARIEN<br />

ERFURT GRIECHENLAND<br />

OBERMEYER PLANEN + BERATEN GmbH HALLE KASACHSTAN<br />

Postfach 20 15 42 • 80015 München HAMBURG RUMÄNIEN<br />

HANNOVER RUSSLAND<br />

KAISERSLAUTERN SLOWAKEI<br />

BEG Brenner Eisenbahn GmbH<br />

KARLSRUHE TSCHECHIEN<br />

Projektleitung Unterinntalbahn KIEL TÜRKEI<br />

Industriestraße 1<br />

6134 Vomp<br />

KÖLN<br />

MAGDEBURG<br />

MANNHEIM<br />

UNGARN<br />

VAE<br />

VR CHINA<br />

AUSTRIA<br />

NEU-ULM<br />

NÜRNBERG<br />

STUTTGART<br />

WIESBADEN<br />

Ihre Nachricht vom Unser Zeichen gwi/6401 München, 5.03.2012<br />

Ihr Zeichen Telefon: 089 5799- 641 E-Mail Adresse:<br />

Telefax: 089 5799- 666 martin.gawlik@opb.de<br />

Eisenbahnachse Brenner – Zulaufstrecke Nord<br />

NBS-Abschnitt Kundl /Radfeld – Baumkirchen<br />

Auftrag G 0078, Eisenbahnstreckenplanung, Lärmschutz- und Landschaftsplanung<br />

Gegenstand: Betriebsbewilligung Jenbach-Stans<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

In den Unterlagen zur Betriebsbewilligung Jenbach-Stans sind die Lärmschutzwände im Genehmigungsstand<br />

und in der Ausführung beschrieben. Die zwei Lärmschutzwände:<br />

• zwischen km 43,807-43,915 (Bereich Rettungsplatz) und<br />

• zwischen km 45,670-45,810 (Bereich Haltestelle Stans)<br />

wurden entgegen der Genehmigung nicht beidseitig sondern nur zur Bahn hin hochabsorbierend<br />

ausgeführt. Die Auswirkungen dieser Abweichungen sollen lärmtechnisch beurteilt werden.<br />

Mögliche Auswirkungen können durch Lärmreflexionen an der schallharten Seite der Lärmschutzwand<br />

entstehen. Als in Frage kommenden Quellen sind im Bereich der Lärmschutzwand<br />

am Rettungsplatz die A 12 und B 171 zu sehen und im Bereich der Lärmschutzwand an der Haltestelle<br />

Stans die beiden Zufahrten zur Haltestelle.<br />

Zur Beurteilung der möglichen Auswirkungen wurden lärmtechnische Berechnungen durchgeführt.<br />

Nachfolgend werden die Ergebnisse der Berechnungen <strong>für</strong> die beiden Bereiche dargestellt.<br />

Geschäftsführer: Banken: Hauptsitz München<br />

Dipl.-Chem., Dipl.-Ing. Dresdner Bank AG, München Stadtsparkasse München Hansastraße 40<br />

Maximilian Grauvogl Konto-Nr. 688 155 500 (BLZ 700 800 00) Konto-Nr. 272 666 (BLZ 701 500 00) 80686 München<br />

Dipl.-Ing. Arch. Burkhard Junker IBAN: DE16 7008 0000 0688 1555 00 IBAN: DE31 7015 0000 0000 2726 66 Telefon: 089 5799-0<br />

Dipl.-Kfm. Bernhard Pachmayr BIC: DRES DE FF 700 BIC: SSKMDEMM Telefax: 089 5799-910<br />

Dipl.-Ing. Rudolf Wadenspanner HypoVereinsbank München Deutsche Bank, München E-Mail: Info@opb.de<br />

Amtsgericht München Konto-Nr. 35701451 (BLZ 700 202 70) Konto-Nr. 195 800 800 (BLZ 700 700 10) Internet: http://www.opb.de<br />

HRB Nr. 45 902 IBAN: DE93 7002 0270 0035 7014 51 IBAN DE06 7007 0010 0195 8008 00<br />

Ust.-IdNr. DE 129431590 BIC: HYVEDEMMXXX BIC: DEUTDEMM<br />

M:\6401\TXT\01-Br\SR\OBA00107_BB-Jenbach-Stans.doc<br />

QUALITÄTSMANAGEM ENT-<br />

SYSTEM<br />

DQS-Zertifiziert nac h<br />

DIN EN ISO 9001<br />

Reg.-Nr. 54710<br />

05.10


Seite 2/3<br />

1. Lärmschutzwand zwischen km 43,807-43,915 (Bereich Rettungsplatz)<br />

Die lärmtechnischen Berechnungen <strong>für</strong> diesen Bereich ergaben keine Lärmpegelzunahmen<br />

durch Reflexionen an der schallharten Seite der Lärmschutzwand. Geprüft wurden sowohl die<br />

Lärmimmissionen aus der A 12 und der B 171 sowie die Lärmimmissionen aus der A 12 ohne die<br />

B 171 an der benachbarten Bebauung der Gemeinde Buch.<br />

Die einseitige schallharte Ausführung der Lärmschutzwand hat keine lärmtechnischen Auswirkungen<br />

auf die benachbarte Bebauung der Gemeinde Buch.<br />

2. Lärmschutzwand zwischen km 45,670-45,810 (Bereich Haltestelle Stans)<br />

Die lärmtechnischen Berechnungen <strong>für</strong> diesen Bereich ergaben Lärmpegelzunahmen infolge von<br />

Reflexionen an der schallharten Seite der Lärmschutzwand von maximal 0,4 dB am Tag und 0,4<br />

dB in der Nacht.<br />

Als maßgebliche Lärmquellen wurden die beiden Zufahrten zum Haltepunkt Stans angesetzt. Die<br />

Zufahrten dienen lediglich der verkehrlichen Anbindung des Hp Stans. Als Verkehrsmenge je<br />

Zufahrt wurde eine Durchschnittliche tägliche Verkehrsmenge von 500 Kfz/24 h angesetzt.<br />

Die Lärmpegelzunahmen infolge von Reflexionen wurden an den Gebäuden S013, S014, S016<br />

und S017 (Lage der Punkte s. Einlage 13.7.4) festgestellt. Diese Gebäude repräsentieren z.T.<br />

die nächstgelegene Bebauung im Bereich der o.g. Lärmschutzwand. Die ermittelten Beurteilungspegel<br />

an den Berechnungspunkten mit Lärmpegelzunahmen infolge von Reflexionen betragen<br />

maximal 41 dB am Tag und 32 dB in der Nacht. Die ermittelten Beurteilungspegel liegen<br />

deutlich unter den Planungsrichtwerten <strong>für</strong> Immissionen der ÖNORM S 5021 von 50 dB tags und<br />

40 dB nachts <strong>für</strong> ländliche Wohngebiete. Sie tragen auch keinen nennenswerten Beitrag zur Gesamtlärmbelastung<br />

aus dem Straßenverkehr (insbesondere A 12) und dem Schienenverkehr.<br />

O B E R M E Y E R<br />

PLANEN + BERATEN GmbH<br />

i.A. Dipl.-Ing. (FH) M. Gawlik<br />

M:\6401\TXT\01-Br\SR\OBA00107_BB-Jenbach-Stans.doc


Seite 3/3<br />

Brenner, Zulaufstrecke Nord, Abschnitt Kundl / Radfeld - Baumkirchen<br />

Verteilerliste: Post Fax.-Nr.: e-mail<br />

8 BEG, Innsbruck Auftraggeber 0043/512/5309-110 beg.ibk@beg.co.at<br />

56 BEG Projektleitung Unterinntalbahn, Vomp Auftraggeber 0043/5242/71481-110 beg.pl.vomp@beg.co.at<br />

31 Müller + Hereth, Freilassing Tunnelplaner (B1) 08654/601133 1060@mueller-hereth.com<br />

20 Geoconsult, Salzburg Tunnelplaner (B2, B3) 0043/662/65965-10 gcs-beg@geoconsult.at<br />

=20 PGOB, Salzburg Tunnelplaner (O2,O3.O4) 0043/662/65965-10 pgob@geoconsult.at<br />

55 IGT, Salzburg Tunnelplaner (O1,O8,O9) 0043/662/64172921 salzburg@igt.co.at<br />

ARGE Müller + Hereth / Spiekermann bergm. Tunnel Alternativbw. 08654/601133 1129@mueller-hereth.com<br />

ARGE ILF / GC / iC bergm. Tunnel Alternativbw. 0043/512/2412-200 paul.bonapace@ibk.ilf.com<br />

OBERMEYER, Tunnelplanung bergm. Tunnel Alternativbw. 0049/89/5799-222 opb.6401-7@opb.de<br />

7 ARGE Pauser/Hofmann, Innsbruck Brückenplaner (K1,K2,K3) 0043/512/5844275 hofmann@tirol.com<br />

47 Stella & Stengel, Wien Brückenplaner (K4,K5,K6,K7) 0043/1/5053984 beg@step-zt.at<br />

IFS Deponieplanung 0043/512/360322 ifs@aon.at<br />

39 ÖBB, GB Signaltechnik, Wien ÖBB – Signaltechnik-Anlagen 0043/1/5800-25216 peter.gettinger@st.oebb.at<br />

40 ÖBB, GB Telekom, Wien ÖBB – Telekom-Anlagen 0043/1/5800-25261 josef.wimmer@tk.oebb.at<br />

38 ÖBB, GB Energie Netz ÖBB – Energieversorgung 0043/1/5800-25287 walter.lechner@e.oebb.at<br />

ÖBB, GB GS, Innsbruck ÖBB – Hochbauplanung 0043/512/5035082 Manfred.malin@bfo.oebb.at<br />

D2 Consult / Oksakowski Tunnelplanung (begl. Kontr.) 0043/732/7138124 infracon@d2-consult.co.at<br />

IBPA, Dr. O. Neuner Prüfstatiker 0043/512/345255-20 ibpa@netway.at<br />

1.1.1 ILF / Dr. Pelle / DMT Prüfstatiker 0043/512/267828 klaus.schmid@ibk.ilf.com<br />

Spirk / GEC / OBERMEYER Prüfstatiker 0043/662/646012 office@spirk.at<br />

6 ARGE ILF/GHH, Innsbruck Geologie, Hydrogeologie 0043/512/267828 gerhard.poscher@ibk.ilf.com<br />

15 Förster + Sennewald, München Beweissicherung Gebäude 089/89696-299 fs@fsmuc.com<br />

54 WPA, Wien Bodenbeweissicherung 0043/1/4055716 wpa@wpa.at<br />

50 TIWAG/ARSENAL Res., Innsbruck Körperschall., Erschütterung 0043/512/506-2027 hansjoerg.schmid@tiwag.co.at<br />

3 ARGE Prof. Dr. M. Dierich / ILF, Uni Innsbr. Quell- u. Pegelmessungen 0043/512/267828 willi.wanker@ibk.ilf.com<br />

Umweltschutzanstalt Umweltschutz 0043/2236/44541-220 luft@nua.at<br />

ARGE BEG Evaluierung<br />

ÖBA H6 Galerie Terfens<br />

ÖBA H7 Fritzens-Baumkirchen<br />

Evaluierung+Erstellung Sicherheits-u.Gesundheitsschutzdokumente<br />

0043/7262/58484-20 statik@zt-krueckl.at<br />

ÖBA H8 Bernard - BGS - Gebauer 0043/5244/20444-75 oeba_h8@bernard-ing.com<br />

Bernard & Partner Hochbaustatik 0043/5242/6447521 office@bernard-partner.at<br />

Architekt Bliem oberird.Bauwerke i.Tunnelber. 0043/5223/56-664 bliem-architekt@tirol.com<br />

ARGE Lüftung Nord Maschinentechn. Ausrüstung 0043/662/434901-8 office@isf.co.at<br />

Jäger Baugesellschaft mbH Baumeisterarb.Erk.stollen 0043/5556/718131 jaegerbau@jaeger.vol.at<br />

ARGE Analytik Dierich / Görtler & Partner Analysen Wasser+Bauproben 0043/512/507-2749 ilse.jenewein@uibk.ac.at<br />

ARGE GEODATA / AVD geot. Vortriebsmessungen 0043/3842/265555 office@geodata.at<br />

Lotz & Ortner digit. Flächenwidmungspläne 0043/512/560390-19 lotz.ortner@aon.at<br />

Weiser Verm.techn. Rahmenvertrag 0043/5242/71051 kandler@vermessung-weiser.at<br />

Klenkhart 0043/512/587281-20 office@klenkhart.at<br />

Rutishauser Erschütterung 0041/1/4223725 rutishauser@ruing.ch<br />

OBERMEYER, Streckenplanung 089/5799-345 OSG.6401@opb.de<br />

x • ZPA • Lo • NL Nbg.<br />

• Krm • Man • Vertrag<br />

• Kul • Srd<br />

• Gwi • Klu<br />

• Wad<br />

• Rei<br />

M:\6401\TXT\01-Br\SR\OBA00107_BB-Jenbach-Stans.doc


ÖBB-Infrastruktur AG Anlagen<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

Anlage 9<br />

Stellungnahme Lärmschutz Obermeyer Planen + Beraten GmbH vom 23.03.2011<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0


vormals ARGE Streckenplanung Brenner/Unterinntal<br />

MÜNCHEN INTERNATIONAL<br />

ASCHAFFENBURG ALGERIEN<br />

BERLIN BAHRAIN<br />

DRESDEN BULGARIEN<br />

ERFURT GRIECHENLAND<br />

OBERMEYER PLANEN + BERATEN GmbH HALLE KASACHSTAN<br />

Postfach 20 15 42 • 80015 München HAMBURG RUMÄNIEN<br />

HANNOVER RUSSLAND<br />

KAISERSLAUTERN SLOWAKEI<br />

BEG Brenner Eisenbahn GmbH<br />

KARLSRUHE TSCHECHIEN<br />

Projektleitung Unterinntalbahn KIEL TÜRKEI<br />

Industriestraße 1<br />

6134 Vomp<br />

KÖLN<br />

MAGDEBURG<br />

MANNHEIM<br />

UNGARN<br />

VAE<br />

VR CHINA<br />

AUSTRIA<br />

NEU-ULM<br />

NÜRNBERG<br />

STUTTGART<br />

WIESBADEN<br />

Ihre Nachricht vom Unser Zeichen gwi/6401 München, 23.03.2011<br />

Ihr Zeichen Telefon: 089 5799- 641 E-Mail Adresse:<br />

Telefax: 089 5799- 666 martin.gawlik@opb.de<br />

Eisenbahnachse Brenner – Zulaufstrecke Nord<br />

NBS-Abschnitt Kundl /Radfeld – Baumkirchen<br />

Auftrag G 0078, Eisenbahnstreckenplanung, Lärmschutz- und Landschaftsplanung<br />

Gegenstand: Betriebsbewilligung Terfens-Baumkirchen, Änderungen im Bereich Fritzner Bogen<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

Sehr geehrter Herr Dipl. Ing. Zangerl<br />

Bezug nehmend auf Ihre e-mail vom 11.03.2011 möchten wir zu der gestellten Frage zu Änderungen<br />

im Bereich Fritzner Bogen gegenüber der Einreichung 2001 anhand der beigefügten Berechnungstabellen<br />

im Bereich der geänderten Lärmschutzwände nachstehend Stellung nehmen.<br />

Folgende Änderungen wurden festgestellt:<br />

LSW Eingereicht<br />

von NBS km bis NBS km Länge [m] Höhe über SOK [m]<br />

LSW 1 r. d. B. 59.127 59.257 130 2.5<br />

LSW 2 r. d. B. 59.521 60.483 968 1.5<br />

LSW Errichtet<br />

von NBS km bis NBS km Länge [m] Höhe über SOK [m]<br />

LSW 1 r. d. B. 59.136 59.258 122 2.5<br />

LSW 2 r. d. B. 59.525 60.483 964 1.5<br />

Die lärmtechnischen Berechnungen wurden <strong>für</strong> die Immissionspunkte im Bereich der Änderungen<br />

durchgeführt. Zusätzlich wurde die Änderung der Berechnungsergebnisse durch fortge-<br />

Geschäftsführer: Banken: Hauptsitz München<br />

Dipl.-Chem., Dipl.-Ing. Dresdner Bank AG, München Stadtsparkasse München Hansastraße 40<br />

Maximilian Grauvogl Konto-Nr. 688 155 500 (BLZ 700 800 00) Konto-Nr. 272 666 (BLZ 701 500 00) 80686 München<br />

Dipl.-Ing. Arch. Burkhard Junker IBAN: DE16 7008 0000 0688 1555 00 IBAN: DE31 7015 0000 0000 2726 66 Telefon: 089 5799-0<br />

Dipl.-Kfm. Bernhard Pachmayr BIC: DRES DE FF 700 BIC: SSKMDEMM Telefax: 089 5799-910<br />

Dipl.-Ing. Rudolf Wadenspanner HypoVereinsbank München Deutsche Bank, München E-Mail: Info@opb.de<br />

Amtsgericht München Konto-Nr. 35701451 (BLZ 700 202 70) Konto-Nr. 195 800 800 (BLZ 700 700 10) Internet: http://www.opb.de<br />

HRB Nr. 45 902 IBAN: DE93 7002 0270 0035 7014 51 IBAN DE06 7007 0010 0195 8008 00<br />

Ust.-IdNr. DE 129431590 BIC: HYVEDEMMXXX BIC: DEUTDEMM<br />

M:\6401\TXT\01-Br\SR\OBA00101_00.doc<br />

QUALITÄTSMANAGEM ENT-<br />

SYSTEM<br />

DQS-Zertifiziert nach<br />

DIN EN ISO 9001<br />

Reg.-Nr. 54710<br />

05.10


Seite 2/3<br />

schriebene Programmversionen des Berechnungsprogramms CADNA A dargestellt. Die Tabelle<br />

zeigt, dass die berechneten Pegel im Nachkommabereich um bis zu +- 0,5 dB variieren.<br />

Die Wirkung der verkürzten Lärmschutzwände wurde gegenüber der derzeitigen Programmversion<br />

geprüft. Hier wurden Pegelzunahmen an Immissionspunkten im Bereich der<br />

• LSW 1 von bis zu 1,4 dB festgestellt (s. F 13 bis F 19)<br />

• LSW 2 von bis zu 0,2 dB festgestellt (s. F 20 bis F 23); im Beurteilungszeitraum Tag wird<br />

der Zielwert von 60 dB deutlich unterschritten. Im Beurteilungszeitraum Nacht wird der<br />

Zielwert von 50 dB ebenfalls eingehalten<br />

Zur Kompensation der Pegelzunahmen im Bereich der LSW 1 wurde geprüft, ob die Erhöhung<br />

der Beurteilungspegel an den Berechnungspunkten F 13 bis F 19 durch Erhöhung der überlappenden<br />

Außenwand am Nebengleis zum Tonwerk (LSW F1602.a01, Abzweig AB Tonwerk) auf<br />

einer Länge von ca. 19 m (von NBS-km 59,120.5 bis NBS-km 59,139.6) kompensiert werden<br />

kann. Hierzu bitten sich zwei Möglichkeiten an:<br />

• Möglichkeit 1: Austausch der oberen Wandelemente durch neuartige Wandelemente mit<br />

aufgesetzten Absorberelementen (z.B. der Fa. CALMA-TEC Lärmschutzsysteme GmbH,<br />

Bahnstraße 4, A-2340 Mödling, s. beigefügten Messdatenblätter)<br />

• Möglichkeit 2: Erhöhung der Lärmschutzwand um 0,5 m auf 3,0 m ü. SO<br />

Bei einer herkömmlichen Wanderhöhung um 0,5 m verbleiben noch zwei Pegelzunahmen von<br />

jeweils 0,4 dB (im 2.OG). Die beigefügten Messdatenblätter deuten darauf hin, dass durch die<br />

neuartigen Wandaufsätzen die verbleibenden Pegelzunahmen durch die Absorbereigenschaften<br />

kompensiert werden können. Die Wirkung der Lärmschutzmaßnahme wird durch eine einmalige<br />

Kontrollmessung in der Betriebsphase 2013 verifiziert.<br />

O B E R M E Y E R<br />

PLANEN + BERATEN GmbH<br />

i.A. Dipl.-Ing. (FH) M. Gawlik<br />

M:\6401\TXT\01-Br\SR\OBA00101_00.doc


Seite 3/3<br />

Brenner, Zulaufstrecke Nord, Abschnitt Kundl / Radfeld - Baumkirchen<br />

Verteilerliste:<br />

Post Fax.-Nr.: e-mail<br />

8 BEG, Innsbruck Auftraggeber 0043/512/5309-110 beg.ibk@beg.co.at<br />

56 BEG Projektleitung Unterinntalbahn, Vomp Auftraggeber 0043/5242/71481-110 beg.pl.vomp@beg.co.at<br />

31 Müller + Hereth, Freilassing Tunnelplaner (B1) 08654/601133 1060@mueller-hereth.com<br />

20 Geoconsult, Salzburg Tunnelplaner (B2, B3) 0043/662/65965-10 gcs-beg@geoconsult.at<br />

=20 PGOB, Salzburg Tunnelplaner (O2,O3.O4) 0043/662/65965-10 pgob@geoconsult.at<br />

55 IGT, Salzburg Tunnelplaner (O1,O8,O9) 0043/662/64172921 salzburg@igt.co.at<br />

ARGE Müller + Hereth / Spiekermann bergm. Tunnel Alternativbw. 08654/601133 1129@mueller-hereth.com<br />

ARGE ILF / GC / iC bergm. Tunnel Alternativbw. 0043/512/2412-200 paul.bonapace@ibk.ilf.com<br />

OBERMEYER, Tunnelplanung bergm. Tunnel Alternativbw. 0049/89/5799-222 opb.6401-7@opb.de<br />

7 ARGE Pauser/Hofmann, Innsbruck Brückenplaner (K1,K2,K3) 0043/512/5844275 hofmann@tirol.com<br />

47 Stella & Stengel, Wien Brückenplaner (K4,K5,K6,K7) 0043/1/5053984 beg@step-zt.at<br />

IFS Deponieplanung 0043/512/360322 ifs@aon.at<br />

39 ÖBB, GB Signaltechnik, Wien ÖBB – Signaltechnik-Anlagen 0043/1/5800-25216 peter.gettinger@st.oebb.at<br />

40 ÖBB, GB Telekom, Wien ÖBB – Telekom-Anlagen 0043/1/5800-25261 josef.wimmer@tk.oebb.at<br />

38 ÖBB, GB Energie Netz ÖBB – Energieversorgung 0043/1/5800-25287 walter.lechner@e.oebb.at<br />

ÖBB, GB GS, Innsbruck ÖBB – Hochbauplanung 0043/512/5035082 Manfred.malin@bfo.oebb.at<br />

D2 Consult / Oksakowski Tunnelplanung (begl. Kontr.) 0043/732/7138124 infracon@d2-consult.co.at<br />

IBPA, Dr. O. Neuner Prüfstatiker 0043/512/345255-20 ibpa@netway.at<br />

1.1.1 ILF / Dr. Pelle / DMT Prüfstatiker 0043/512/267828 klaus.schmid@ibk.ilf.com<br />

Spirk / GEC / OBERMEYER Prüfstatiker 0043/662/646012 office@spirk.at<br />

6 ARGE ILF/GHH, Innsbruck Geologie, Hydrogeologie 0043/512/267828 gerhard.poscher@ibk.ilf.com<br />

15 Förster + Sennewald, München Beweissicherung Gebäude 089/89696-299 fs@fsmuc.com<br />

54 WPA, Wien Bodenbeweissicherung 0043/1/4055716 wpa@wpa.at<br />

50 TIWAG/ARSENAL Res., Innsbruck Körperschall., Erschütterung 0043/512/506-2027 hansjoerg.schmid@tiwag.co.at<br />

3 ARGE Prof. Dr. M. Dierich / ILF, Uni Innsbr. Quell- u. Pegelmessungen 0043/512/267828 willi.wanker@ibk.ilf.com<br />

Umweltschutzanstalt Umweltschutz 0043/2236/44541-220 luft@nua.at<br />

ARGE BEG Evaluierung<br />

ÖBA H6 Galerie Terfens<br />

ÖBA H7 Fritzens-Baumkirchen<br />

Evaluierung+Erstellung Sicherheits-u.Gesundheitsschutzdokumente<br />

0043/7262/58484-20 statik@zt-krueckl.at<br />

ÖBA H8 Bernard - BGS - Gebauer 0043/5244/20444-75 oeba_h8@bernard-ing.com<br />

Bernard & Partner Hochbaustatik 0043/5242/6447521 office@bernard-partner.at<br />

Architekt Bliem oberird.Bauwerke i.Tunnelber. 0043/5223/56-664 bliem-architekt@tirol.com<br />

ARGE Lüftung Nord Maschinentechn. Ausrüstung 0043/662/434901-8 office@isf.co.at<br />

Jäger Baugesellschaft mbH Baumeisterarb.Erk.stollen 0043/5556/718131 jaegerbau@jaeger.vol.at<br />

ARGE Analytik Dierich / Görtler & Partner Analysen Wasser+Bauproben 0043/512/507-2749 ilse.jenewein@uibk.ac.at<br />

ARGE GEODATA / AVD geot. Vortriebsmessungen 0043/3842/265555 office@geodata.at<br />

Lotz & Ortner digit. Flächenwidmungspläne 0043/512/560390-19 lotz.ortner@aon.at<br />

Weiser Verm.techn. Rahmenvertrag 0043/5242/71051 kandler@vermessung-weiser.at<br />

Klenkhart 0043/512/587281-20 office@klenkhart.at<br />

Rutishauser Erschütterung 0041/1/4223725 rutishauser@ruing.ch<br />

OBERMEYER, Streckenplanung 089/5799-345 OSG.6401@opb.de<br />

x • ZPA • Lo • NL Nbg.<br />

• Krm • Man • Vertrag<br />

• Kul • Srd<br />

• Gwi • Klu<br />

• Wad<br />

• Rei<br />

M:\6401\TXT\01-Br\SR\OBA00101_00.doc


Berechnung 2001 Berechnung 2011 (Programmversion) Berechnung 2011, LSWd verkürzt LSWd verkürzt, AW-erhöht auf 3,0 m<br />

Pegeldifferenz dLr<br />

Pegeldifferenz dLr Pegeldifferenz dLr<br />

Bezeichnung ID Pegel Lr Pegel Lr Ber. 2011-2001 Pegel Lr 2011verk.-2011 Pegel Lr<br />

2011verk/erh.-2011<br />

Tag Nacht Tag Nacht Tag Nacht Tag Nacht Tag Nacht Tag Nacht Tag Nacht<br />

(dBA) (dBA) (dBA) (dBA) (dBA) (dBA) (dBA) (dBA) (dBA) (dBA) (dBA) (dBA) (dBA) (dBA)<br />

F 13_2.sw EG IP - 45.0 42.3 45.0 42.3 0.0 0.0 45.0 42.3 0.0 0.0 45.0 42.3 0.0 0.0<br />

F 13_2.sw 1.OG IP - 51.6 48.9 51.6 48.9 0.0 0.0 51.6 48.9 0.0 0.0 51.6 48.9 0.0 0.0<br />

F 13_2.sw 2.OG IP - 54.7 52.0 54.7 52.0 0.0 0.0 54.7 52.0 0.0 0.0 54.7 52.0 0.0 0.0<br />

F 13_2.sw 3.OG IP - 56.4 53.7 56.3 53.7 -0.1 0.0 56.3 53.7 0.0 0.0 56.4 53.7 0.1 0.0<br />

F 13_2.sw 4.OG IP - 56.5 53.8 56.4 53.8 -0.1 0.0 56.5 53.8 0.1 0.0 56.5 53.8 0.1 0.0<br />

F 13_2.sw 5.OG IP - 56.6 53.9 56.6 53.9 0.0 0.0 56.6 53.9 0.0 0.0 56.6 53.9 0.0 0.0<br />

F 13_3.s EG IP - 45.4 42.7 45.8 43.1 0.4 0.4 45.8 43.1 0.0 0.0 45.8 43.1 0.0 0.0<br />

F 13_3.s 1.OG IP - 51.6 48.9 51.5 48.8 -0.1 -0.1 51.5 48.8 0.0 0.0 51.5 48.8 0.0 0.0<br />

F 13_3.s 2.OG IP - 53.8 51.1 53.7 51.0 -0.1 -0.1 53.7 51.0 0.0 0.0 53.7 51.0 0.0 0.0<br />

F 13_3.s 3.OG IP - 55.6 52.9 55.6 52.9 0.0 0.0 55.6 52.9 0.0 0.0 55.6 52.9 0.0 0.0<br />

F 13_3.s 4.OG IP - 56.3 53.6 56.3 53.6 0.0 0.0 56.4 53.7 0.1 0.1 56.3 53.6 0.0 0.0<br />

F 13_3.s 5.OG IP - 56.5 53.8 56.5 53.8 0.0 0.0 56.5 53.8 0.0 0.0 56.5 53.8 0.0 0.0<br />

F 14_1.so EG IP - 51.2 48.5 51.2 48.5 0.0 0.0 51.2 48.5 0.0 0.0 51.2 48.5 0.0 0.0<br />

F 14_1.so 1.OG IP - 58.5 55.8 58.5 55.8 0.0 0.0 58.5 55.8 0.0 0.0 58.5 55.8 0.0 0.0<br />

F 14_1.sw EG IP - 58.2 55.5 58.2 55.5 0.0 0.0 58.2 55.5 0.0 0.0 58.2 55.5 0.0 0.0<br />

F 14_1.sw 1.OG IP - 59.9 57.2 59.9 57.2 0.0 0.0 59.9 57.2 0.0 0.0 59.9 57.2 0.0 0.0<br />

F 14_2.sw EG IP - 55.2 52.5 55.1 52.4 -0.1 -0.1 55.1 52.4 0.0 0.0 55.1 52.4 0.0 0.0<br />

F 14_2.sw 1.OG IP - 59.3 56.6 59.3 56.6 0.0 0.0 59.3 56.6 0.0 0.0 59.3 56.6 0.0 0.0<br />

F 15.s EG IP - 56.6 53.9 56.6 53.9 0.0 0.0 56.6 53.9 0.0 0.0 56.6 53.9 0.0 0.0<br />

F 16.s EG IP - 55.1 52.4 55.1 52.4 0.0 0.0 55.1 52.4 0.0 0.0 55.1 52.4 0.0 0.0<br />

F 16.s 1.OG IP - 56.8 54.1 56.7 54.0 -0.1 -0.1 56.7 54.0 0.0 0.0 56.7 54.0 0.0 0.0<br />

F 16.s 2.OG IP - 57.7 55.0 57.7 55.0 0.0 0.0 57.8 55.1 0.1 0.1 57.8 55.1 0.1 0.1<br />

F 17.s EG IP 117 59.7 57.0 59.7 57.0 0.0 0.0 59.7 57.0 0.0 0.0 59.7 57.0 0.0 0.0<br />

F 17.s 1.OG IP 117 61.2 58.5 61.2 58.5 0.0 0.0 61.2 58.5 0.0 0.0 61.2 58.5 0.0 0.0<br />

F 17.s 2.OG IP 117 61.5 58.8 61.5 58.8 0.0 0.0 61.5 58.8 0.0 0.0 61.5 58.8 0.0 0.0<br />

F 18.s EG IP - 51.3 48.6 51.2 48.5 -0.1 -0.1 51.4 48.7 0.2 0.2 51.2 48.5 0.0 0.0<br />

F 18.s 1.OG IP - 56.1 53.5 56.1 53.4 0.0 -0.1 56.4 53.7 0.3 0.3 56.0 53.3 -0.1 -0.1<br />

F 18.s 2.OG IP - 58.4 55.7 58.4 55.7 0.0 0.0 58.7 56.0 0.3 0.3 58.4 55.7 0.0 0.0<br />

F 19_1.so EG IP - 53.8 51.1 53.7 51.0 -0.1 -0.1 54.3 51.6 0.6 0.6 53.3 50.6 -0.4 -0.4<br />

F 19_1.so 1.OG IP - 58.5 55.8 58.4 55.7 -0.1 -0.1 59.2 56.5 0.8 0.8 58.4 55.7 0.0 0.0<br />

F 19_2.so EG IP - 52.8 50.1 52.7 50.0 -0.1 -0.1 53.5 50.8 0.8 0.8 52.2 49.5 -0.5 -0.5<br />

F 19_2.so 1.OG IP - 58.4 55.7 58.2 55.5 -0.2 -0.2 59.6 56.9 1.4 1.4 58.1 55.4 -0.1 -0.1<br />

F 19_2.so 2.OG IP - 60.6 57.9 60.7 58.0 0.1 0.1 61.3 58.6 0.6 0.6 61.1 58.4 0.4 0.4<br />

F 19_3.sw EG IP - 53.6 50.9 53.1 50.4 -0.5 -0.5 54.4 51.7 1.3 1.3 52.0 49.3 -1.1 -1.1<br />

F 19_3.sw 1.OG IP - 57.2 54.5 57.2 54.5 0.0 0.0 58.2 55.5 1.0 1.0 57.2 54.5 0.0 0.0<br />

F 19_3.sw 2.OG IP - 59.3 56.6 59.2 56.5 -0.1 -0.1 59.7 57.0 0.5 0.5 59.6 56.9 0.4 0.4<br />

F 20.s EG IP 114 50.9 48.2 50.9 48.2 0.0 0.0 51.1 48.4 0.2 0.2 51.1 48.4 0.2 0.2<br />

F 20.s 1.OG IP 114 51.5 48.8 51.5 48.8 0.0 0.0 51.6 48.9 0.1 0.1 51.6 48.9 0.1 0.1<br />

F 20.s 2.OG IP 114 51.4 48.7 51.4 48.8 0.0 0.1 51.6 48.9 0.2 0.1 51.6 48.9 0.2 0.1<br />

F 21.s EG IP 113 48.4 45.8 48.4 45.7 0.0 -0.1 48.5 45.9 0.1 0.2 48.5 45.9 0.1 0.2<br />

F 21.s 1.OG IP 113 49.4 46.7 49.4 46.8 0.0 0.1 49.5 46.9 0.1 0.1 49.5 46.9 0.1 0.1<br />

F 21.s 2.OG IP 113 50.6 47.9 50.5 47.8 -0.1 -0.1 50.5 47.9 0.0 0.1 50.5 47.9 0.0 0.1<br />

F 22.s EG IP 112 46.7 44.0 46.6 44.0 -0.1 0.0 46.7 44.1 0.1 0.1 46.7 44.1 0.1 0.1<br />

F 22.s 1.OG IP 112 47.9 45.3 47.9 45.2 0.0 -0.1 47.9 45.3 0.0 0.1 47.9 45.3 0.0 0.1<br />

F 22.s 2.OG IP 112 48.9 46.2 48.8 46.2 -0.1 0.0 48.9 46.2 0.1 0.0 48.9 46.2 0.1 0.0<br />

F 23.s EG IP 111 47.4 44.7 47.4 44.7 0.0 0.0 47.4 44.8 0.0 0.1 47.4 44.8 0.0 0.1<br />

F 23.s 1.OG IP 111 48.5 45.9 48.5 45.8 0.0 -0.1 48.5 45.8 0.0 0.0 48.5 45.8 0.0 0.0<br />

F 23.s 2.OG IP 111 50.1 47.5 50.1 47.5 0.0 0.0 50.1 47.5 0.0 0.0 50.1 47.5 0.0 0.0


ÖBB-Infrastruktur AG Anlagen<br />

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord<br />

Bauliche Maßnahmen 2012 Einlage 1.8<br />

Anlage 10<br />

Auszug Protokoll Schleuse Zugangsstollen Brixlegg West vom 01.09.2010<br />

B - B V - T B - 0 0 0 0 0 . a 0 0 - 9 9 9 - 0 3 7 0 . 0 1 - 0 0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!