19.02.2013 Aufrufe

15-projektplanung-2x.. - Www-st.inf.tu-dresden.de

15-projektplanung-2x.. - Www-st.inf.tu-dresden.de

15-projektplanung-2x.. - Www-st.inf.tu-dresden.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Uwe Aßmann, Softwaremanagement<br />

Prof. Uwe Aßmann, Softwaremanagement<br />

Vorgangsli<strong>st</strong>e<br />

► Be<strong>st</strong>eht Klarheit über die benötigten konkreten Aktivitäten (AP, Vorgänge), wird<br />

eine Vorgangsli<strong>st</strong>e (Aktivitätenli<strong>st</strong>e) in Form einer Tabelle aufge<strong>st</strong>ellt.<br />

■ Die Tabelle enthält alle Aktivitäten (Vorgänge) <strong>de</strong>s Projektes inkl. Verantwortlichen<br />

und zugeordneten Mitarbeitern<br />

■ Für je<strong>de</strong> Aktivität i<strong>st</strong> die Dauer bzw. <strong>de</strong>r Aufwand (Tage geplant, bisher getan, noch<br />

zu <strong>tu</strong>n) zu schätzen und die benötigten Ressourcen sind zuzuordnen<br />

■ Welche Aktivitäten sind unmittelbare Voraussetzung, welche können unmittelbar auf<br />

die betrachtete Aktivität folgen?<br />

■ Welche Aktivitäten können unabhängig voneinan<strong>de</strong>r ausgeführt wer<strong>de</strong>n?<br />

■ Entspricht <strong>de</strong>r Feinheitsgrad <strong>de</strong>r Aktivitäten <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen?<br />

► Je<strong>de</strong> Aktivität i<strong>st</strong> mit einer Priorität (ABC) versehen, und sie wer<strong>de</strong>n hierarchisch<br />

nummeriert<br />

► Das notwendige Ausmaß an Training für Mitarbeiter i<strong>st</strong> im Zeitrahmen und<br />

Projektbudget berücksichtigt<br />

► Als praktisches Tool zur Er<strong>st</strong>ellung und Verwal<strong>tu</strong>ng <strong>de</strong>r Vorgangsli<strong>st</strong>e bietet<br />

sich z.B. ein Textverarbei<strong>tu</strong>ngsprogramm mit Glie<strong>de</strong>rungsansicht an<br />

Quelle: [ 1 Jenny, S. 241]<br />

Ergebnisse aus <strong>de</strong>r Ablaufplanung<br />

Arbeitspaket<br />

Vorgangs-Li<strong>st</strong>e Projekt: Nr.:<br />

Aus<strong>st</strong>eller: Da<strong>tu</strong>m:<br />

Projekttätigkeiten<br />

Arbeitspakete<br />

Quelle: [Burghardt,M., S. 227]<br />

Seite:<br />

Projekt<strong>st</strong>ruk<strong>tu</strong>r<br />

02<br />

A<br />

H<br />

10<br />

04 C 12<br />

20<br />

06<br />

14<br />

F 08 G 16<br />

B<br />

D<br />

I 18 K<br />

ohne Zeitangaben<br />

E<br />

22<br />

29<br />

31<br />

Prof. Uwe Aßmann, Softwaremanagement<br />

Bsp.: Vorgangsli<strong>st</strong>e (0)<br />

Vorgangsli<strong>st</strong>e<br />

Quelle: [ 1 Jenny, S. 242 ]<br />

Projekt:<br />

Aus<strong>st</strong>eller:<br />

Nr.:<br />

Da<strong>tu</strong>m:<br />

Projekttätigkeit Vorgangszeitpunkte Vorgang Direkter direkter Pufferzeiten Bedarf<br />

Dauer Vorläufer Nachfolger<br />

Nr. Arbeitspaket (Tätigkeit) FA SA FE SE GP FP UP MA SM<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

K<br />

Arbeitspaket 01<br />

Arbeitspaket 02<br />

Arbeitspaket 03<br />

Arbeitspaket 04<br />

Arbeitspaket 05<br />

Arbeitspaket 06<br />

Arbeitspaket 07<br />

Arbeitspaket 08<br />

Arbeitspaket 09<br />

Arbeitspaket 10<br />

FA = frühe<strong>st</strong>möglicher Anfang <strong>de</strong>s Vorgangs<br />

SA = späte<strong>st</strong>zulässiger Anfang <strong>de</strong>s Vorgangs<br />

SE = späte<strong>st</strong>zulässiges En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Vorgangs<br />

FE = frühe<strong>st</strong>mögliches En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Vorgangs<br />

A<br />

A<br />

A<br />

B,C,D<br />

F<br />

H<br />

I<br />

B,C,D<br />

E<br />

E<br />

E<br />

G<br />

I<br />

K<br />

GP = Gesamte Pufferzeit<br />

FP = Freie Pufferzeit<br />

UP = Unabhängige Pufferzeit<br />

Seite:<br />

MA = Personal (Mitarbeiter/Mitarbeiterin)<br />

SM = Sachmittel (pro Vorgang)<br />

<<strong>st</strong>rong>15</<strong>st</strong>rong>.3 Aufwandsschätzung (-ermittlung)<br />

Softwaremanagement, © Prof. Uwe Aßmann<br />

32<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!