19.02.2013 Aufrufe

15-projektplanung-2x.. - Www-st.inf.tu-dresden.de

15-projektplanung-2x.. - Www-st.inf.tu-dresden.de

15-projektplanung-2x.. - Www-st.inf.tu-dresden.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<<strong>st</strong>rong>15</<strong>st</strong>rong>. Projektplanung<br />

Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann<br />

Lehr<strong>st</strong>uhl Softwaretechnologie<br />

Fakultät Informatik<br />

TU Dres<strong>de</strong>n<br />

Version 11-0.2, 01.05.11<br />

<<strong>st</strong>rong>15</<strong>st</strong>rong>.1 E<strong>inf</strong>ührung<br />

Softwaremanagement, © Prof. Uwe Aßmann<br />

Softwaremanagement, © Prof. Uwe Aßmann<br />

1. Projekt<strong>st</strong>ruk<strong>tu</strong>r<br />

1. E<strong>inf</strong>ührung<br />

2. Projekt<strong>st</strong>ruk<strong>tu</strong>rplanung<br />

2. Ablaufplanung<br />

3. Aufwandsschätzung<br />

1. Delphi<br />

2. Function Point<br />

3. CoCoMo<br />

Softwaremanagement<br />

4. Terminplanung<br />

Aßmann,<br />

5. Resourcenplanung<br />

Uwe<br />

6. Ko<strong>st</strong>enplanung Prof.<br />

1<br />

3<br />

Prof. Uwe Aßmann, Softwaremanagement<br />

Referenzierte Litera<strong>tu</strong>r<br />

► Mayr, H.: Projekt Engineering - Ingenieurmäßige Softwareentwicklung in<br />

Projektgruppen; Fachbuchverlag Leipzig 2001<br />

► Zuser, W., Grechenig, T., Köhle, M.: Software-Engineering mit UML und <strong>de</strong>m<br />

Unified Process (2. Auflage); Pearson S<strong>tu</strong>dium 2004<br />

► Burghardt, M.: Projektmanagement. Leitfa<strong>de</strong>n für die Planung, Überwachung<br />

und Steuerung von Entwicklungsprojekten; Publicis MCD Verlag 1997<br />

► Poensgen, B., Bock, B.: Function-Point-Analyse; dpunkt.verlag 2005<br />

Das 90%-Syndrom nach Boehm<br />

(subjektive Einschätzung <strong>de</strong>r Fertig<strong>st</strong>ellung)<br />

%<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

10<br />

30<br />

50<br />

75<br />

95<br />

90<br />

98<br />

95<br />

98 99 100<br />

Notwendigkeit <strong>de</strong>r Plg.:<br />

• kein Überblick<br />

(wegen Komplexität)<br />

• Unterschätzung <strong>de</strong>s<br />

Re<strong>st</strong>aufwan<strong>de</strong>s<br />

• Plg. zu optimi<strong>st</strong>isch<br />

Der Fertig<strong>st</strong>ellungsgrad wird während <strong>de</strong>r Hälfte <strong>de</strong>r Projektlaufzeit<br />

größer als 95% eingeschätzt! Quelle: Deutsche Informatik Aka<strong>de</strong>mie<br />

Zeit<br />

2<br />

4


Prof. Uwe Aßmann, Softwaremanagement<br />

Prof. Uwe Aßmann, Softwaremanagement<br />

Aufgaben <strong>de</strong>r Projektplanung<br />

Die Die Projektplanung Projektplanung muss muss im im Projektplan Projektplan die die vorhan<strong>de</strong>nen vorhan<strong>de</strong>nen Ressourcen Ressourcen an an<br />

Personal, Personal, Zeit, Zeit, Geld, Geld, Maschinen, Maschinen, Räume Räume so so einteilen, einteilen, dass dass auf auf Än<strong>de</strong>rungen<br />

Än<strong>de</strong>rungen<br />

<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Arbeitsabläufe Arbeitsabläufe rasch rasch und und ko<strong>st</strong>eneffi ko<strong>st</strong>eneffi zient zient reagiert reagiert wer<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n kann. kann.<br />

► Technische Planung:<br />

■ Auswahl eines Mo<strong>de</strong>lls <strong>de</strong>r Ablauforganisation, nach <strong>de</strong>m alle zu er<strong>st</strong>ellen<strong>de</strong>n<br />

Zwischen- und Endprodukte für das Projekt be<strong>st</strong>immt wer<strong>de</strong>n. Ziel i<strong>st</strong> es, einen<br />

(i<strong>de</strong>alen) Plan zur Minimierung <strong>de</strong>r Prozessrisiken zu fin<strong>de</strong>n, auf <strong>de</strong>ssen Basis mit<br />

<strong>de</strong>m AG(Kun<strong>de</strong>n) verhan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n kann.<br />

► Qualitätsplanung:<br />

■ Planung <strong>de</strong>r Maßnahmen für je<strong>de</strong>s Qualitätskriterium. Überprüfung <strong>de</strong>r Metho<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>s technischen Plans auf Brauchbarkeit.<br />

Softwaremanagement<br />

► Wirtschaftliche Planung (Ko<strong>st</strong>enplanung):<br />

Aßmann,<br />

■ Planung von Personal, Ressourcen und <strong>de</strong>r Finanzierung <strong>de</strong>r dabei anfallen<strong>de</strong>n<br />

Uwe<br />

Ko<strong>st</strong>en. Projektrisiken können speziell abgesichert wer<strong>de</strong>n. Prof.<br />

Übersicht Planungsschritte<br />

Basis: Projekt<strong>de</strong>finition<br />

Ergebnis:<br />

Zusammen<strong>st</strong>ellung im<br />

Projektplan<br />

Struk<strong>tu</strong>rplanung<br />

Quelle: nach [ 6 Kollektiv, S. 41 ]<br />

Ablaufplanung<br />

Aufwandsermittlung<br />

Projek<strong>tu</strong>mfang und<br />

Meilen<strong>st</strong>eine fe<strong>st</strong>legen<br />

Produkt-, Objekt- (Artefakt) und Projekt<strong>st</strong>ruk<strong>tu</strong>rplan<br />

er<strong>st</strong>ellen<br />

Terminplanung<br />

Ressourcen- und<br />

Ko<strong>st</strong>enplanung<br />

Aktivitätenabhängigkeiten<br />

fe<strong>st</strong><strong>st</strong>ellen<br />

Größen-, Aufwands- und<br />

Ko<strong>st</strong>enschätzung durchführen<br />

5<br />

7<br />

Prof. Uwe Aßmann, Softwaremanagement<br />

Ziele <strong>de</strong>r Projektplanung<br />

► Ermittlung reali<strong>st</strong>ischer Sollvorgaben<br />

■ für zu erbringen<strong>de</strong> Arbeitslei<strong>st</strong>ung, die Termine, <strong>de</strong>n Ressourceneinsatz, die Ko<strong>st</strong>en<br />

sowie <strong>de</strong>n Einzelschritten <strong>de</strong>r Projektdurchführung<br />

► Vorbereiten <strong>de</strong>s Controlling (Steuerung)<br />

■ Verbesserung <strong>de</strong>r Effizienz <strong>de</strong>r Projektabwicklung<br />

■ Frühe Korrek<strong>tu</strong>r<br />

■ Fehlererkennung<br />

■ Dokumentation <strong>de</strong>r Vorgaben<br />

[Vorl. Prof. H. Schmidt]<br />

Aktivitätendiagramm <strong>de</strong>r Planungsphase<br />

Produkt<strong>st</strong>ruk<strong>tu</strong>r<br />

Personalplan<br />

(Urlaub usw.)<br />

Weiterbildungsplan<br />

Kommunikationsplan<br />

Ressourcenplan<br />

Quelle: [ 4 Buhl, S. 60 ]<br />

Personalplanung<br />

durchführen<br />

Abschnitt 12<br />

Ressourcenplanung<br />

durchführen Abschnitt <<strong>st</strong>rong>15</<strong>st</strong>rong>.5<br />

Planungszu<strong>st</strong>and<br />

prüfen<br />

Projekt<strong>st</strong>ruk<strong>tu</strong>rplanung<br />

durchführen<br />

Abschnitt <<strong>st</strong>rong>15</<strong>st</strong>rong>.1<br />

Ablaufplanung durchführen<br />

Abschnitt <<strong>st</strong>rong>15</<strong>st</strong>rong>.2<br />

Terminplanung durchführen<br />

Abschnitt <<strong>st</strong>rong>15</<strong>st</strong>rong>.4<br />

Aufgabenplan<br />

Projekt<strong>st</strong>ruk<strong>tu</strong>rplan<br />

Arbeitspaket-<br />

Beschreibung<br />

Aufwandsschätzung<br />

durchführen<br />

Abschnitt <<strong>st</strong>rong>15</<strong>st</strong>rong>..3<br />

Terminplan<br />

Ko<strong>st</strong>enplanung durchführen<br />

Abschnitt <<strong>st</strong>rong>15</<strong>st</strong>rong>.6<br />

Ko<strong>st</strong>enplan<br />

6<br />

8


Prof. Uwe Aßmann, Softwaremanagement<br />

Prof. Uwe Aßmann, Softwaremanagement<br />

Projektplan 0<br />

Phasenplan 1<br />

Projektplan 1<br />

Phasenplan 2<br />

Projektplan 2<br />

Legen<strong>de</strong>:<br />

Planungszu<strong>st</strong>and prüfen:<br />

Verschie<strong>de</strong>ne Planungshorizonte<br />

– Perspektivplanung (>1 Jahr)<br />

– Langfri<strong>st</strong>ige Planung (ca.1 Jahr)<br />

– Mittelfri<strong>st</strong>ige Planung (ca. 6 Monate)<br />

– Kurzfri<strong>st</strong>ige Planung (ca. 1 Monat)<br />

– Operative Planung während Projekt<strong>st</strong>euerung/-Überwachung<br />

Verabschiedung<br />

Quelle: Deutsche Informatik Aka<strong>de</strong>mie<br />

An<strong>st</strong>oß S<strong>tu</strong>die<br />

Projektierung<br />

Projekte mit <strong>de</strong>r öff. Hand<br />

Design<br />

usw.<br />

Implemen<br />

tierung<br />

► Projektierungsphase mit separatem Teilvertrag enorm wichtig<br />

Projekte mit <strong>de</strong>r<br />

Öffentlichen<br />

Hand<br />

■ mei<strong>st</strong> aber nicht durchgeführt...<br />

■ Ausschreibung verlangt Fe<strong>st</strong>preiskalkulation<br />

0<br />

An<strong>st</strong>oß<br />

1<br />

AN-S<strong>tu</strong>die<br />

2<br />

Projektierung<br />

3<br />

Design<br />

4<br />

Implementierung<br />

Sy<strong>st</strong>.Inte<br />

grat/-te<strong>st</strong> Abnahme<br />

Genauigkeit wäch<strong>st</strong><br />

5<br />

Sy<strong>st</strong>emintegration/Te<strong>st</strong><br />

9<br />

11<br />

Prof. Uwe Aßmann, Softwaremanagement<br />

Reichweite <strong>de</strong>r Aussagen <strong>de</strong>r Planung<br />

Projekte mit<br />

geringer<br />

Innovation und<br />

geringem Risiko<br />

Projekte mit<br />

hoher<br />

Innovation und<br />

hohem Risiko<br />

0<br />

An<strong>st</strong>oß<br />

1<br />

S<strong>tu</strong>die 2<br />

Projektierung<br />

3<br />

Design<br />

4<br />

Implementierung<br />

� Ab Pflichtenheft i<strong>st</strong> das Projekt ausreichend genau zu überblicken<br />

0<br />

An<strong>st</strong>oß<br />

1<br />

S<strong>tu</strong>die<br />

2<br />

Projektierung<br />

3<br />

Design<br />

4<br />

Implementierung<br />

� Es kann nur jeweils ein Horizont von 10% bis 20%<br />

<strong>de</strong>s Gesamtaufwan<strong>de</strong>s ausreichend genau überblickt wer<strong>de</strong>n<br />

� evtl. Teilverträge, Teilprojektierung<br />

<<strong>st</strong>rong>15</<strong>st</strong>rong>.1.2 Struk<strong>tu</strong>rplanung<br />

Ausschreibung Vergabe Abbruch mei<strong>st</strong><br />

unmöglich Softwaremanagement, © Prof. Uwe Aßmann<br />

5<br />

Sy<strong>st</strong>emintegration/Te<strong>st</strong><br />

5<br />

Sy<strong>st</strong>emintegration/Te<strong>st</strong><br />

Quelle: Deutsche Informatik Aka<strong>de</strong>mie<br />

12<br />

10


Prof. Uwe Aßmann, Softwaremanagement<br />

Prof. Uwe Aßmann, Softwaremanagement<br />

Aktivitäten während <strong>de</strong>r Planungsphase<br />

Produkt<strong>st</strong>ruk<strong>tu</strong>r<br />

Personalplan<br />

(Urlaub usw.)<br />

Weiterbildungsplan<br />

Kommunikationsplan<br />

Ressourcenplan<br />

Quelle: [ 4 Buhl, S. 60 ]<br />

Personalplanung<br />

durchführen<br />

Abschnitt 12<br />

Ressourcenplanung<br />

durchführen Abschnitt <<strong>st</strong>rong>15</<strong>st</strong>rong>.5<br />

Planungszu<strong>st</strong>and<br />

prüfen<br />

Projekt<strong>st</strong>ruk<strong>tu</strong>rplanung<br />

durchführen<br />

Abschnitt <<strong>st</strong>rong>15</<strong>st</strong>rong>.1<br />

Ablaufplanung durchführen<br />

Abschnitt <<strong>st</strong>rong>15</<strong>st</strong>rong>.2<br />

Terminplanung durchführen<br />

Abschnitt <<strong>st</strong>rong>15</<strong>st</strong>rong>.4<br />

Aufgabenplan<br />

Projekt<strong>st</strong>ruk<strong>tu</strong>rplan<br />

Arbeitspaket-<br />

Beschreibung<br />

Aufwandsschätzung<br />

durchführen<br />

Abschnitt <<strong>st</strong>rong>15</<strong>st</strong>rong>..3<br />

Terminplan<br />

Ko<strong>st</strong>enplanung durchführen<br />

Abschnitt <<strong>st</strong>rong>15</<strong>st</strong>rong>.6<br />

Schritte <strong>de</strong>r Projekt<strong>st</strong>ruk<strong>tu</strong>rplanung<br />

Inhalt<br />

Ko<strong>st</strong>enplan<br />

1. Das zu liefern<strong>de</strong> End-Produkt 1 = Produkt<strong>st</strong>ruk<strong>tu</strong>rplan<br />

+ 2. Zur Er<strong>st</strong>ellung <strong>de</strong>s End-Produktes<br />

notw. Artefakte (Hilfsmittel,<br />

Arbeitsergebnisse,<br />

Zwischenergebnisse)<br />

+ 3. Für die Abwicklung <strong>de</strong>s<br />

Projektes nötige Aufgaben<br />

Struk<strong>tu</strong>rplan<br />

1 + 2 = Objekt<strong>st</strong>ruk<strong>tu</strong>rplan<br />

(Artefakt<strong>st</strong>ruk<strong>tu</strong>rplan)<br />

3 = Arbeitspakete<br />

1 + 2 + 3 = Projekt<strong>st</strong>ruk<strong>tu</strong>rplan<br />

Hinweis: Es kann von Größe und Art <strong>de</strong>r Projekte abhängen, wie <strong>de</strong>tailliert alle Schritte<br />

zu durchlaufen sind.<br />

Quelle: Deutsche Informatik Aka<strong>de</strong>mie<br />

13<br />

<<strong>st</strong>rong>15</<strong>st</strong>rong><br />

Prof. Uwe Aßmann, Softwaremanagement<br />

Prof. Uwe Aßmann, Softwaremanagement<br />

Projekt<strong>st</strong>ruk<strong>tu</strong>rplanung<br />

(End-)Produkt<strong>st</strong>ruk<strong>tu</strong>r<br />

Objekt<strong>st</strong>ruk<strong>tu</strong>r<br />

Quelle: Deutsche Informatik Aka<strong>de</strong>mie<br />

Projekt<strong>st</strong>ruk<strong>tu</strong>r<br />

� Aus welchen Komponenten be<strong>st</strong>eht das (End-)Produkt?<br />

• Welche Artefakte (Objekte, Arbeitsergebnisse,<br />

Arbeitsprodukte) wer<strong>de</strong>n fürs Produkt gebaut?<br />

• Zwischenergebnisse (z. B. Prototypen)?<br />

• Entwicklungsdokumente?<br />

• Hilfsmittel, Tools, Vorrich<strong>tu</strong>ngen, Messgeräte?<br />

• Steuerungsergebnisse (Pläne, Berichte)?<br />

•Welche generellen Untersuchungen?<br />

� Welche AP zur Er<strong>st</strong>ellung <strong>de</strong>r Objekte?<br />

� Welche AP <strong>de</strong>r „Projektfunktionen“?<br />

� Welche AP sind voneinan<strong>de</strong>r abhängig?<br />

� Welche AP nebenläufig durchführbar?<br />

AP: Arbeitspaket<br />

Projekt<strong>st</strong>ruk<strong>tu</strong>rplan (PSP, WBS)<br />

(Work Breakdown Struc<strong>tu</strong>re)<br />

► Der Projekt<strong>st</strong>ruk<strong>tu</strong>rplan enthält alles, was i<strong>st</strong> zu <strong>tu</strong>n, um die Projektziele zu erreichen<br />

■ hierarchische, aufgabenorientierte Struk<strong>tu</strong>r <strong>de</strong>r zu bewältigen<strong>de</strong>n Aufgaben eines<br />

Projekts<br />

■ Zentrales Kommunikationsin<strong>st</strong>rumen<br />

■ Basis für die Termin-, Ressourcen-, Ko<strong>st</strong>enplanung, die Projektdokumentation, die<br />

Projektkontrolle und –<strong>st</strong>euerung<br />

■ Relativ <strong>st</strong>abiles Planungsin<strong>st</strong>rument (Termin- und Ko<strong>st</strong>enän<strong>de</strong>rungen haben darauf<br />

keinen E<strong>inf</strong>luss)<br />

► Dar<strong>st</strong>ellung als Struk<strong>tu</strong>rdiagramm (Baum) o<strong>de</strong>r als Glie<strong>de</strong>rungsli<strong>st</strong>e. Der PSP glie<strong>de</strong>rt<br />

sich in 3 Ebenen:<br />

■ 1. Ebene: Projektbezeichnung<br />

■ 2. Ebene: Struk<strong>tu</strong>rierung <strong>de</strong>s Projektes nach verschie<strong>de</strong>nen Glie<strong>de</strong>rungsgesichts-<br />

punkten (z.B. Funktionen, Phasen, Objekten …)<br />

■ 3. Ebene: Arbeitspakete<br />

[anlehnend B. C. Schreckene<strong>de</strong>r]<br />

14<br />

16


Prof. Uwe Aßmann, Softwaremanagement<br />

Prof. Uwe Aßmann, Softwaremanagement<br />

Dekompositionskriterien von<br />

Projekt<strong>st</strong>ruk<strong>tu</strong>rplänen<br />

► Funktionsorientierter Projekt<strong>st</strong>ruk<strong>tu</strong>rplan <strong>de</strong>komponiert anhand Funktionen<br />

Projekt<br />

BHS3000<br />

Planung Analyse Entwurf Implementieren<br />

Projektplanung<br />

Durchführen von<br />

Erhebungen<br />

Prototyping<br />

Er<strong>st</strong>ellen <strong>de</strong>r<br />

Ereignisli<strong>st</strong>en<br />

Programmieren<br />

Te<strong>st</strong>en<br />

Komponentenorientierter Projekt<strong>st</strong>ruk<strong>tu</strong>rplan<br />

Debitorensy<strong>st</strong>em Kreditorensy<strong>st</strong>em<br />

Konvertierungs<strong>st</strong>amm<br />

[1 Jenny, S. 194/195]<br />

Konvertierungs<strong>st</strong>amm<br />

Arbeitspakete<br />

(Inhalt <strong>de</strong>s Aktivitäten<strong>st</strong>ruk<strong>tu</strong>rplanes)<br />

Projekt<br />

BHS3000 BHS3000<br />

Anlagebuchhal<strong>tu</strong>ng<br />

Archivsy<strong>st</strong>em<br />

Schulen<br />

Benutzerbetreuung<br />

Lohnbuchhal<strong>tu</strong>ng<br />

Altes Datenverwal<strong>tu</strong>ngssy<strong>st</strong>em<br />

Ein Arbeitspaket (AP, Aktvität) i<strong>st</strong> ein in sich geschlossene Aufgaben<strong>st</strong>ellung<br />

innerhalb eines Projekts, die bis zu einem fe<strong>st</strong>gelegten Zeitpunkt mit <strong>de</strong>finiertem<br />

Ergebnis und Aufwand vollbracht wer<strong>de</strong>n kann [DIN 69901-5]<br />

► Randbedingungen eines AP:<br />

► Ziel:<br />

■ selb<strong>st</strong>ändige Erledigung durch organisatorische Einheit o<strong>de</strong>r Person<br />

■ Ein Arbeitspaket kann zur besseren Struk<strong>tu</strong>rierung aufgeglie<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n<br />

■ planbare Arbeitsvolumen (überschaubar, abrechenbar)<br />

■ eigenverantwortliche Durchführung<br />

■ Projektverfolgung<br />

► Arbeitspakete (AP) sind Grundlage für:<br />

■ Aufwandsermittlung<br />

■ Er<strong>st</strong>ellung <strong>de</strong>s Netzplanes<br />

■ Erteilung von internen Aufträgen<br />

■ Ergebnisbeschreibung<br />

17<br />

19<br />

Prof. Uwe Aßmann, Softwaremanagement<br />

Prof. Uwe Aßmann, Softwaremanagement<br />

Dekompositionskriterien von<br />

Projekt<strong>st</strong>ruk<strong>tu</strong>rplänen ctd.<br />

► Ablauforientierter Projekt<strong>st</strong>ruk<strong>tu</strong>rplan <strong>de</strong>komponiert anhand Aktivitäten<br />

Projekt<br />

BHS3000<br />

Vor<strong>st</strong>udie Haupt<strong>st</strong>udie Detail<strong>st</strong>udie Detail<strong>st</strong>udie<br />

Realisierung<br />

Auftrag er<strong>st</strong>ellen<br />

Erhebungen<br />

durchführen<br />

Analyse<br />

durchführen<br />

Auftrag er<strong>st</strong>ellen<br />

Erhebungen<br />

durchführen<br />

Analyse<br />

durchführen<br />

Auftrag er<strong>st</strong>ellen<br />

Erhebungen<br />

durchführen<br />

Analyse<br />

durchführen<br />

Mischform einer Projekt<strong>st</strong>ruk<strong>tu</strong>rierung<br />

Teilprojekt Teilprojekt 1<br />

Debitorensy<strong>st</strong>em<br />

Projektplanung<br />

Vor<strong>st</strong>udie<br />

Haupt<strong>st</strong>udie<br />

[1 Jenny, S. 213/214]<br />

Teilprojekt Teilprojekt 2<br />

Kreditorensy<strong>st</strong>em<br />

Projektplanung<br />

Vor<strong>st</strong>udie<br />

Haupt<strong>st</strong>udie<br />

Projekt<br />

BHS3000<br />

Teilprojekt Teilprojekt 3<br />

Anlagebuchhal<strong>tu</strong>ng<br />

Projektplanung<br />

Vor<strong>st</strong>udie<br />

Evaluierung<br />

Definition eines Arbeitspaketes<br />

Zuordnung zu:<br />

- Produkt o<strong>de</strong>r Baugruppe<br />

- Entwicklungsphase<br />

- Netzplan<br />

-Aufwand<br />

-Termin<br />

-Dauer<br />

-Teilprojektteam<br />

Quelle: nach [1Jenny, S 239]<br />

Arbeitspaket<br />

Fe<strong>st</strong>legung von<br />

Programmieren<br />

Te<strong>st</strong>en<br />

Schulen<br />

Teilprojekt Teilprojekt 4<br />

Lohnbuchhal<strong>tu</strong>ng<br />

Projektplanung<br />

Vor<strong>st</strong>udie<br />

Evaluierung<br />

Zuordnung zu:<br />

- Objekt(Artefakt)<strong>st</strong>ruk<strong>tu</strong>r<br />

- Projekt<strong>st</strong>ruk<strong>tu</strong>r<br />

- Ko<strong>st</strong>en<strong>st</strong>ruk<strong>tu</strong>r<br />

-Meilen<strong>st</strong>einkennzeichen<br />

-Teilprojektkennzeichen<br />

-Einsatzmittel<br />

-Anordnungsbeziehung<br />

18<br />

20


Prof. Uwe Aßmann, Softwaremanagement<br />

Eigenschaften von Arbeitspaketen<br />

► Disjunkt<br />

■ Arbeitspakete müssen klar voneinan<strong>de</strong>r abgegrenzt sein<br />

■ Es darf keine Überschneidungen geben<br />

► Je<strong>de</strong>s Arbeitspaket hat genau einen Verantwortlichen<br />

► CCC (checkable, consi<strong>st</strong>ent, complete)<br />

► Abhängigkeiten<br />

■ Arbeitspakete sind voneinan<strong>de</strong>r abhängig<br />

[anlehnend Vorl. Prof. S. Seibert]<br />

<<strong>st</strong>rong>15</<strong>st</strong>rong>.2 Ablaufplanung<br />

Softwaremanagement, © Prof. Uwe Aßmann<br />

23<br />

21<br />

Prof. Uwe Aßmann, Softwaremanagement<br />

Prof. Uwe Aßmann, Softwaremanagement<br />

Beispiel Arbeitspaket-Spezifikation<br />

Projektnummer:<br />

Projektname: Seite ..... von .........<br />

Arbeitspaket-Nummer: z.B.: 1.1.1 Projekt<strong>st</strong>art durchführen im Organisationsprojekt<br />

Inhalt: Projekt<strong>de</strong>finition, Projekt<strong>st</strong>ruk<strong>tu</strong>rplan mit Definition <strong>de</strong>r<br />

Arbeitspakete, Termin- und Ko<strong>st</strong>enplanung,<br />

Zweitägigen Projekt<strong>st</strong>artworkshop mit Projektteam,<br />

Zu<strong>st</strong>immung für Konzeptionsprojekt mit einem konkreten<br />

Projektauftrag durch <strong>de</strong>n Projektauftraggeber,<br />

Fe<strong>st</strong>legung eines Projektnamens und Projektlogos<br />

Nicht-Inhalt: Zusammen<strong>st</strong>ellung Projektteam<br />

Ergebnisse: Klare Ziele, Er<strong>st</strong>ansatz Projekthandbuch, Zu<strong>st</strong>immung<br />

von Projektauftraggeber<br />

Lei<strong>st</strong>ungsfortschritts- 40% Ziel<strong>de</strong>finition, 40% Projekthandbuch, 20% Zumessung:<br />

<strong>st</strong>immung Projektauftraggeber<br />

Verantwortlich: Frau Mayer X.<br />

Dauer und terminliche Lage: 14.8. - 13.9. ...<br />

Zeitaufwand/Ressourcen: 64 Std./P-Teammitglied ohne Projektleiter/in<br />

plus 80 Std. Projektleiter/in<br />

Ko<strong>st</strong>en <strong>de</strong>s vorliegen<strong>de</strong>n AP: ........€ Personalko<strong>st</strong>en plus 1.200,-€ Tagungs- und<br />

Übernach<strong>tu</strong>ngsko<strong>st</strong>en<br />

Abhängigkeit/Schnitt<strong>st</strong>ellen<br />

zuan<strong>de</strong>ren Arbeitspaketen/<br />

[B.C. Schreckene<strong>de</strong>r]<br />

Projekten:<br />

Aktivitäten während <strong>de</strong>r Planungsphase<br />

Produkt<strong>st</strong>ruk<strong>tu</strong>r<br />

Personalplan<br />

(Urlaub usw.)<br />

Weiterbildungsplan<br />

Kommunikationsplan<br />

Ressourcenplan<br />

Quelle: [ 4 Buhl, S. 60 ]<br />

Personalplanung<br />

durchführen<br />

Abschnitt 12<br />

Ressourcenplanung<br />

durchführen Abschnitt <<strong>st</strong>rong>15</<strong>st</strong>rong>.5<br />

Planungszu<strong>st</strong>and<br />

prüfen<br />

Projekt<strong>st</strong>ruk<strong>tu</strong>rplanung<br />

durchführen<br />

Abschnitt <<strong>st</strong>rong>15</<strong>st</strong>rong>.1<br />

Ablaufplanung durchführen<br />

Abschnitt <<strong>st</strong>rong>15</<strong>st</strong>rong>.2<br />

Terminplanung durchführen<br />

Abschnitt <<strong>st</strong>rong>15</<strong>st</strong>rong>.4<br />

Aufgabenplan<br />

Projekt<strong>st</strong>ruk<strong>tu</strong>rplan<br />

Arbeitspaket-<br />

Beschreibung<br />

Aufwandsschätzung<br />

durchführen<br />

Abschnitt <<strong>st</strong>rong>15</<strong>st</strong>rong>..3<br />

Terminplan<br />

Ko<strong>st</strong>enplanung durchführen<br />

Abschnitt <<strong>st</strong>rong>15</<strong>st</strong>rong>.6<br />

Ko<strong>st</strong>enplan<br />

22<br />

24


Prof. Uwe Aßmann, Softwaremanagement<br />

Prof. Uwe Aßmann, Softwaremanagement<br />

Ablaufplanung (Abhängigkeitsanalyse <strong>de</strong>r<br />

Teilaufgaben)<br />

► Die Ablaufplanung soll die logischen Abhängigkeiten <strong>de</strong>r Projektteilaufgaben, d.h.<br />

die Ablaufreihenfolge logisch und ver<strong>st</strong>ändlich präsentieren.<br />

[ 1 Jenny ]<br />

■ Bau<strong>st</strong>eine <strong>de</strong>r Ablaufplanung sind die Arbeitspakete.<br />

■ Aus <strong>de</strong>n Arbeitspaketen wird eine Vorgangsli<strong>st</strong>e abgeleitet.<br />

■ Auf dieser Grundlage wird <strong>de</strong>r Aufgabenplan/Terminplan er<strong>st</strong>ellt.<br />

Vorgehensbereich Sy<strong>st</strong>embereich<br />

Projektabgrenzung<br />

- Projekt<strong>st</strong>ruk<strong>tu</strong>rplan<br />

- Ko<strong>st</strong>en<strong>st</strong>ruk<strong>tu</strong>rplan<br />

Entwicklungsreihenfolge<br />

-Vorgangs-Tätigkeitsli<strong>st</strong>e<br />

- Aufgabenplan/Terminplan<br />

Abhängigkeitsdiagramm<br />

(Abhängigkeitsgraph)<br />

Abhängigkeiten<br />

Das Abhängigkeitsdiagramm veranschaulicht die Abhängigkeiten von Aktivitäten, in<strong>de</strong>m<br />

Zu<strong>st</strong>än<strong>de</strong> und Ressourcen als Knoten eines Graphen darge<strong>st</strong>ellt wer<strong>de</strong>n.<br />

► A → B heißt, Aktivität A i<strong>st</strong> Voraussetzung für Aktivität B o<strong>de</strong>r auch Ressource A i<strong>st</strong><br />

notwendig für Aktivität B<br />

► Auf <strong>de</strong>r linken Seite die Ressourcen im I<strong>st</strong>-Zu<strong>st</strong>and<br />

► Auf <strong>de</strong>r rechten Seite die Aktivitäten als Soll-Zu<strong>st</strong>and<br />

► Dazwischen <strong>st</strong>ehen die nötigen Teilprodukte (Artefakte) und Aktivitäten, die für <strong>de</strong>n<br />

Übergang vom I<strong>st</strong>-Zu<strong>st</strong>and in <strong>de</strong>n Ziel-Zu<strong>st</strong>and notwendig sind.<br />

► Zweck:<br />

■ Ordnen von Gedanken und Handlungsoptionen<br />

■ Fin<strong>de</strong>n von Teilprodukten und Aktivitäten<br />

► Die Überprüfung <strong>de</strong>r Abhängigkeitsdiagramme erfolgt in <strong>de</strong>r Regel durch Reviews.<br />

► Es exi<strong>st</strong>ieren keine wesentlichen syntaktischen Einschränkungen bei <strong>de</strong>r Er<strong>st</strong>ellung von<br />

Abhängigkeitsdiagrammen<br />

► Genauigkeit i<strong>st</strong> von <strong>de</strong>n momentanen Erfor<strong>de</strong>rnissen abhängig<br />

► Für eine Machbarkeits<strong>st</strong>udie genügt ein Übersichtsplan<br />

Quelle: [ Zuser, W. S. 120ff. ]<br />

25<br />

27<br />

Prof. Uwe Aßmann, Softwaremanagement<br />

Prof. Uwe Aßmann, Softwaremanagement<br />

Dar<strong>st</strong>ellungen von Aktivitäten<br />

Diagrammart Dar<strong>st</strong>ellung <strong>de</strong>r Be<strong>st</strong>andteile Beispiel<br />

Vorgangsknotennetz<br />

Die Vorgänge wer<strong>de</strong>n<br />

beschrieben und durch<br />

Knoten darge<strong>st</strong>ellt.<br />

Vorgangspfeilnetz<br />

Die Vorgänge wer<strong>de</strong>n<br />

beschrieben und durch<br />

Pfeile darge<strong>st</strong>ellt.<br />

Ereignisknotennetz<br />

Die Ereignisse wer<strong>de</strong>n<br />

beschrieben und durch<br />

Knoten darge<strong>st</strong>ellt.<br />

Graben<br />

ausheben<br />

Graben<br />

ausgehoben<br />

Rohre<br />

verlegen<br />

Graben Rohre<br />

ausheben verlegen<br />

Rohre<br />

verlegt<br />

Legen<strong>de</strong>: - PDM : Prece<strong>de</strong>nce Diagramm Method(auch MS Project)<br />

- MPM: Metra Potential Method<br />

- CPM : Critical Path Method<br />

- PERT: Program Evaluation and Review Technique<br />

PDM<br />

MPM<br />

CPM<br />

PERT<br />

Quelle: [ 1 Jenny ]<br />

Bsp.: Abhängigkeitsdiagramm(-graph) eines<br />

Review als Vorgangspfeil-Netz<br />

IST<br />

Personen<br />

Produkte<br />

Kriterien<br />

Ressourcen<br />

Produkte<br />

auswählen<br />

Kriterien<br />

be<strong>st</strong>immen<br />

Ressourcen<br />

reservieren<br />

Quelle: [ Zuser, W. S. 122 ]<br />

Teilnehmer<br />

auswählen<br />

Produkte<br />

Abnahmekriterien<br />

verfügbare<br />

Ressourcen<br />

Teilnehmer<br />

Autoren<br />

Produkte<br />

verteilen<br />

Produkte<br />

verbessern<br />

SOLL<br />

Vorberei<strong>tu</strong>ng Tätigkeiten<br />

Review<br />

abhalten<br />

Bericht<br />

26<br />

28


Prof. Uwe Aßmann, Softwaremanagement<br />

Prof. Uwe Aßmann, Softwaremanagement<br />

Vorgangsli<strong>st</strong>e<br />

► Be<strong>st</strong>eht Klarheit über die benötigten konkreten Aktivitäten (AP, Vorgänge), wird<br />

eine Vorgangsli<strong>st</strong>e (Aktivitätenli<strong>st</strong>e) in Form einer Tabelle aufge<strong>st</strong>ellt.<br />

■ Die Tabelle enthält alle Aktivitäten (Vorgänge) <strong>de</strong>s Projektes inkl. Verantwortlichen<br />

und zugeordneten Mitarbeitern<br />

■ Für je<strong>de</strong> Aktivität i<strong>st</strong> die Dauer bzw. <strong>de</strong>r Aufwand (Tage geplant, bisher getan, noch<br />

zu <strong>tu</strong>n) zu schätzen und die benötigten Ressourcen sind zuzuordnen<br />

■ Welche Aktivitäten sind unmittelbare Voraussetzung, welche können unmittelbar auf<br />

die betrachtete Aktivität folgen?<br />

■ Welche Aktivitäten können unabhängig voneinan<strong>de</strong>r ausgeführt wer<strong>de</strong>n?<br />

■ Entspricht <strong>de</strong>r Feinheitsgrad <strong>de</strong>r Aktivitäten <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen?<br />

► Je<strong>de</strong> Aktivität i<strong>st</strong> mit einer Priorität (ABC) versehen, und sie wer<strong>de</strong>n hierarchisch<br />

nummeriert<br />

► Das notwendige Ausmaß an Training für Mitarbeiter i<strong>st</strong> im Zeitrahmen und<br />

Projektbudget berücksichtigt<br />

► Als praktisches Tool zur Er<strong>st</strong>ellung und Verwal<strong>tu</strong>ng <strong>de</strong>r Vorgangsli<strong>st</strong>e bietet<br />

sich z.B. ein Textverarbei<strong>tu</strong>ngsprogramm mit Glie<strong>de</strong>rungsansicht an<br />

Quelle: [ 1 Jenny, S. 241]<br />

Ergebnisse aus <strong>de</strong>r Ablaufplanung<br />

Arbeitspaket<br />

Vorgangs-Li<strong>st</strong>e Projekt: Nr.:<br />

Aus<strong>st</strong>eller: Da<strong>tu</strong>m:<br />

Projekttätigkeiten<br />

Arbeitspakete<br />

Quelle: [Burghardt,M., S. 227]<br />

Seite:<br />

Projekt<strong>st</strong>ruk<strong>tu</strong>r<br />

02<br />

A<br />

H<br />

10<br />

04 C 12<br />

20<br />

06<br />

14<br />

F 08 G 16<br />

B<br />

D<br />

I 18 K<br />

ohne Zeitangaben<br />

E<br />

22<br />

29<br />

31<br />

Prof. Uwe Aßmann, Softwaremanagement<br />

Bsp.: Vorgangsli<strong>st</strong>e (0)<br />

Vorgangsli<strong>st</strong>e<br />

Quelle: [ 1 Jenny, S. 242 ]<br />

Projekt:<br />

Aus<strong>st</strong>eller:<br />

Nr.:<br />

Da<strong>tu</strong>m:<br />

Projekttätigkeit Vorgangszeitpunkte Vorgang Direkter direkter Pufferzeiten Bedarf<br />

Dauer Vorläufer Nachfolger<br />

Nr. Arbeitspaket (Tätigkeit) FA SA FE SE GP FP UP MA SM<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

I<br />

K<br />

Arbeitspaket 01<br />

Arbeitspaket 02<br />

Arbeitspaket 03<br />

Arbeitspaket 04<br />

Arbeitspaket 05<br />

Arbeitspaket 06<br />

Arbeitspaket 07<br />

Arbeitspaket 08<br />

Arbeitspaket 09<br />

Arbeitspaket 10<br />

FA = frühe<strong>st</strong>möglicher Anfang <strong>de</strong>s Vorgangs<br />

SA = späte<strong>st</strong>zulässiger Anfang <strong>de</strong>s Vorgangs<br />

SE = späte<strong>st</strong>zulässiges En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Vorgangs<br />

FE = frühe<strong>st</strong>mögliches En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Vorgangs<br />

A<br />

A<br />

A<br />

B,C,D<br />

F<br />

H<br />

I<br />

B,C,D<br />

E<br />

E<br />

E<br />

G<br />

I<br />

K<br />

GP = Gesamte Pufferzeit<br />

FP = Freie Pufferzeit<br />

UP = Unabhängige Pufferzeit<br />

Seite:<br />

MA = Personal (Mitarbeiter/Mitarbeiterin)<br />

SM = Sachmittel (pro Vorgang)<br />

<<strong>st</strong>rong>15</<strong>st</strong>rong>.3 Aufwandsschätzung (-ermittlung)<br />

Softwaremanagement, © Prof. Uwe Aßmann<br />

32<br />

30


Prof. Uwe Aßmann, Softwaremanagement<br />

Prof. Uwe Aßmann, Softwaremanagement<br />

Parkinson’s Law<br />

Work expands<br />

to fill the<br />

available<br />

volume… Prof.<br />

Planungsablauf<br />

In welcher Reihenfolge<br />

Mit<br />

welchem<br />

Aufwand<br />

Produkt<strong>st</strong>ruk<strong>tu</strong>r<br />

Objekt<strong>st</strong>ruk<strong>tu</strong>r<br />

Projekt<strong>st</strong>ruk<strong>tu</strong>r<br />

Aufwandsplan<br />

Womit Ressourcen<br />

Was wird geliefert<br />

Ablaufplan<br />

Netzplan<br />

Struk<strong>tu</strong>rplanung<br />

Welche zusätzlichen Ergebnisse<br />

Welche Tätigkeiten (AP)<br />

Wann<br />

Terminplanung<br />

Quelle: Deutsche Informatik Aka<strong>de</strong>mie<br />

33<br />

35<br />

Uwe Aßmann, Softwaremanagement<br />

Prof. Uwe Aßmann, Softwaremanagement<br />

Aufwandsschätzung<br />

Produkt<strong>st</strong>ruk<strong>tu</strong>r<br />

Personalplan<br />

(Urlaub usw.)<br />

Weiterbildungsplan<br />

Kommunikationsplan<br />

Ressourcenplan<br />

Quelle: [ 4 Buhl, S. 60 ]<br />

Personalplanung<br />

durchführen<br />

Abschnitt 12<br />

Ressourcenplanung<br />

durchführen Abschnitt <<strong>st</strong>rong>15</<strong>st</strong>rong>.5<br />

Planungszu<strong>st</strong>and<br />

prüfen<br />

Projekt<strong>st</strong>ruk<strong>tu</strong>rplanung<br />

durchführen<br />

Abschnitt <<strong>st</strong>rong>15</<strong>st</strong>rong>.1<br />

Ablaufplanung durchführen<br />

Abschnitt <<strong>st</strong>rong>15</<strong>st</strong>rong>.2<br />

Terminplanung durchführen<br />

Abschnitt <<strong>st</strong>rong>15</<strong>st</strong>rong>.4<br />

Aufgabenplan<br />

Projekt<strong>st</strong>ruk<strong>tu</strong>rplan<br />

Arbeitspaket-<br />

Beschreibung<br />

Aufwandsschätzung<br />

durchführen<br />

Abschnitt <<strong>st</strong>rong>15</<strong>st</strong>rong>..3<br />

Terminplan<br />

Ko<strong>st</strong>enplanung durchführen<br />

Abschnitt <<strong>st</strong>rong>15</<strong>st</strong>rong>.6<br />

Aufwandsschätzung (E<strong>inf</strong>ührung 1)<br />

Ko<strong>st</strong>enplan<br />

► Die Aufwandsschätzung schätzt nicht <strong>de</strong>n Preis, son<strong>de</strong>rn die Ko<strong>st</strong>en in <strong>de</strong>r<br />

Einheit <strong>de</strong>r Ko<strong>st</strong>enkategorie<br />

► Zeitpunkt: möglich<strong>st</strong> früh (und genau!) für<br />

■ Angebotser<strong>st</strong>ellung<br />

■ Pflichtenheft<br />

► Schätzen heißt nicht Raten<br />

■ Erfahrungen sammeln und verwerten<br />

■ Randbedingungen beachten<br />

■ Aufgaben <strong>st</strong>ruk<strong>tu</strong>rieren und <strong>de</strong>taillieren<br />

■ <strong>st</strong>ändig ak<strong>tu</strong>alisieren<br />

► Schätzung als solche ausweisen!<br />

Eisbergfaktor:<br />

For<strong>de</strong>rungen<br />

Pflichtenheft<br />

unbedachte Konsequenzen<br />

Teufel im Detail<br />

indirekt notw. Lei<strong>st</strong>ungen<br />

34<br />

36


Prof. Uwe Aßmann, Softwaremanagement<br />

Prof. Uwe Aßmann, Softwaremanagement<br />

Aufwandsschätzung (E<strong>inf</strong>ührung 2)<br />

► Komponenten einer Schätzung:<br />

■ Personal (Ko<strong>st</strong>en)<br />

■ Reisen<br />

■ Computerzeit<br />

■ Einrich<strong>tu</strong>ngen (Ko<strong>st</strong>en für Computer, Netze, Te<strong>st</strong>geräte)<br />

■ Dien<strong>st</strong>lei<strong>st</strong>ungen/ Aufwendungen (Unteraufträge, Bera<strong>tu</strong>ng, Ausbildung, Druck,<br />

Büro, ...)<br />

■ Gemeinko<strong>st</strong>en (nicht direkt nachweisbare Ko<strong>st</strong>en, wie Heizungsko<strong>st</strong>enanteil,<br />

Wasseranteil, etc.)<br />

■ Nutzensschätzung ausweisen: Phasen/ Zyklen (enthaltene Ko<strong>st</strong>en, auch für Dok.,<br />

Datenerfassung, ...)<br />

► Bei signifikanten Än<strong>de</strong>rungen neu schätzen<br />

► Nachkalkulation zur Auswer<strong>tu</strong>ng von Erfahrungen<br />

Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Aufwandschätzung<br />

► Einzelschätzung: Sie wird von anerkannten Speziali<strong>st</strong>en/Experten durchgeführt. Sie<br />

be<strong>st</strong>immen auf Basis dreier Schätzwerte für <strong>de</strong>n optimi<strong>st</strong>ischen Aufwand A 0 , <strong>de</strong>n<br />

wahrscheinl. Aufw. A w und <strong>de</strong>n pessimi<strong>st</strong>ischen Aufw. A p <strong>de</strong>n Gesamtaufwand A.<br />

► Mehrfachbefragung: Interdisziplinär zusammengesetzte Gruppe von Experten schätzt<br />

<strong>de</strong>n Aufwand nach einer be<strong>st</strong>immten Vorgehensweise (z.B. Delphi-Metho<strong>de</strong>)<br />

► Analogiemetho<strong>de</strong>n (Prozentsatzmetho<strong>de</strong>n, Vergleichsmetho<strong>de</strong>n)<br />

Schätzung im Vergleich zu abgeschlossenen ähnlichen Projekten (Voraussetzung i<strong>st</strong><br />

aktives Sammeln von Projektdaten)<br />

► Multiplikatormetho<strong>de</strong>n (Kennzahlenmetho<strong>de</strong>n)<br />

Basis sind Multiplikationen für zu erbringen<strong>de</strong> Lei<strong>st</strong>ungseinheiten (z.B. Lines of Co<strong>de</strong><br />

in Personenmonaten bei bekannten Programmieraufwand)<br />

► Algorithmische Metho<strong>de</strong>n<br />

bedienen sich Formeln o<strong>de</strong>r eines Formelgebil<strong>de</strong>s, <strong>de</strong>ssen Struk<strong>tu</strong>ren, Variablen und<br />

Kon<strong>st</strong>anten mit mathematischen Mo<strong>de</strong>llen be<strong>st</strong>immt wer<strong>de</strong>n<br />

Quelle: [ 2 Fiedler ]<br />

37<br />

39<br />

Prof. Uwe Aßmann, Softwaremanagement<br />

Prof. Uwe Aßmann, Softwaremanagement<br />

Aufwandsschätzung (E<strong>inf</strong>ührung 3)<br />

► Def. Einsatzmittel (Ressource): [DIN 69901-5] „abgrenzbare Gat<strong>tu</strong>ng<br />

bzw. Einheit von Personal, Finanzmitteln, Sachmitteln, Informationen,<br />

Na<strong>tu</strong>rgegebenheiten, Hilfs- und Unter<strong>st</strong>ützungsmöglichkeiten, die zur<br />

Durchführung o<strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rung von Vorgängen, Arbeitspaketen o<strong>de</strong>r Projekten<br />

herangezogen wer<strong>de</strong>n können“<br />

► 3 Ansätze:<br />

■ Personenzeit (Tage, Monate)<br />

■ Anzahl Einsatzmittel<br />

■ Projekt-Zeitdauer, z. B. in Tagen<br />

Schätzelemente<br />

Schätzgrundlagen Projekt<strong>st</strong>ruk<strong>tu</strong>rplan<br />

Know How<br />

Technologie<br />

Auftraggeber<br />

.<br />

.<br />

.<br />

Arbeitszeit<br />

Aufwandsschätzung je Arbeitspaket<br />

Arbeitspaket 1<br />

Personal<br />

Rechner<br />

Son<strong>st</strong>.<br />

·<br />

·<br />

·<br />

n<br />

Personalaufwand<br />

+<br />

Risiko-Zuschlag<br />

+<br />

Rechen-<br />

+<br />

aufwand<br />

Son<strong>st</strong>.<br />

Aufwand<br />

( + ) ( + )<br />

Aufwand-Mengengerü<strong>st</strong><br />

Quelle: Deutsche Informatik Aka<strong>de</strong>mie<br />

38<br />

40


Prof. Uwe Aßmann, Softwaremanagement<br />

Prof. Uwe Aßmann, Softwaremanagement<br />

<<strong>st</strong>rong>15</<strong>st</strong>rong>.3.1 Delphi-Verfahren<br />

� sy<strong>st</strong>ematische Befragung mehrerer kompetenter Personen („Experten“)<br />

über <strong>de</strong>n Zeitbedarf <strong>de</strong>r einzelnen Aktivitäten<br />

a) Standard-Delphi-Verfahren<br />

• Der Projektleiter schil<strong>de</strong>rt je<strong>de</strong>m Experten persönlich das Projektvorhaben und<br />

übergibt ihm ein Formular mit <strong>de</strong>n Aufgabenpaketen.<br />

• Je<strong>de</strong>r Experte füllt das Formular aus, ohne Kontakt zu an<strong>de</strong>ren (außer zum PL).<br />

• Der PL wertet die Formulare aus und verteilt ein neues Formular mit <strong>st</strong>ark<br />

voneinan<strong>de</strong>r abweichen<strong>de</strong>n Arbeitspaketen usw. usw.<br />

• Das Schätzergebnis ergibt sich aus <strong>de</strong>m Durchschnittswert <strong>de</strong>r letzten<br />

Überarbei<strong>tu</strong>ng.<br />

� Die Schätzung erfolgt anonym und ohne Anwesenheit<br />

b) Breitband-Delphi-Verfahren<br />

• er<strong>st</strong>er Schritt wie oben<br />

• Der PL beruft eine Sitzung (Schätzklausur) ein, die Schätzung wird erläutert.<br />

• Je<strong>de</strong>r Schätzer füllt das Formular selb<strong>st</strong>ändig aus (wie oben).<br />

• Der PL sammelt die Formulare ein und wertet sie aus<br />

• Pakete mit <strong>st</strong>arken Abweichungen wer<strong>de</strong>n auf einem neuen Formular<br />

erfas<strong>st</strong>.<br />

• Der PL beruft eine neue Sitzung ein usw. usw.<br />

nach [1 Jenny]<br />

Ablauf <strong>de</strong>r Delphi-Schätzklausur<br />

Vorbereiten<br />

Durchführen<br />

Einzelschätzung<br />

• Schätzer auswählen und einla<strong>de</strong>n<br />

• Unterlagen zur Verfügung <strong>st</strong>ellen<br />

• Ablauf Schätzklausur erläutern<br />

• Basis<strong>inf</strong>ormation geben<br />

• Projekt<strong>st</strong>ruk<strong>tu</strong>r durchsprechen<br />

• Schätzeinheiten bil<strong>de</strong>n<br />

• Annahmen fe<strong>st</strong>halten<br />

• Arbeitspaket erläutern<br />

• Mengen und Aufwand schätzen<br />

• Schätzwerte diskutieren<br />

• Ergebnisse fe<strong>st</strong>halten<br />

• Risiko abschätzen<br />

• Schätzgenauigkeit ermitteln<br />

Nachbereiten • Ergebnisse dokumentieren<br />

• Zuschlagsrechnung<br />

• Netto / Brutto-Umrechnung<br />

• Plausibilitätsprüfung<br />

• Ergebnisse und Dank an Schätzer<br />

Quelle: Deutsche Informatik Aka<strong>de</strong>mie<br />

41<br />

43<br />

Prof. Uwe Aßmann, Softwaremanagement<br />

Prof. Uwe Aßmann, Softwaremanagement<br />

Delphi als Schätzklausur<br />

Quelle: Deutsche Informatik Aka<strong>de</strong>mie<br />

Besetzung<br />

Mo<strong>de</strong>rator<br />

3-4 Schätzer = Experten<br />

aus Projektteam<br />

o<strong>de</strong>r extern<br />

1-2 Berater<br />

aus Projektteam<br />

Protokollführer<br />

max 8 Personen<br />

Max 2 Tage<br />

Arbeit<strong>st</strong>echnik<br />

• ver<strong>de</strong>ckte Einzelschätzung<br />

• gemeinsame Schätzwertbildung<br />

(Entscheidungsregel!)<br />

• offenes Protokoll<br />

• Dokumentation <strong>de</strong>r<br />

Schätzergebnisse<br />

<<strong>st</strong>rong>15</<strong>st</strong>rong>.3.2 Standards <strong>de</strong>r Function-Point-<br />

Metho<strong>de</strong><br />

Die Function-Point-Method wird international sehr erfolgreich eingesetzt und hat sich weit<br />

verbreitet. Folgen<strong>de</strong> Standards <strong>de</strong>r Metho<strong>de</strong> sind bekannt:<br />

ISO 14143-1 i<strong>st</strong> seit 1999 Standard und beschreibt die grundlegen<strong>de</strong>n Prinzipien<br />

einer funktionalen Größenmetrik FSM(Functional Size Metric) und enthält die<br />

dazugehörigen Definitionen<br />

Zur Zeit sind nur abgeleitete Varianten <strong>de</strong>r Function-Point-Metho<strong>de</strong> nach<br />

ISO/IEC14143-1 anerkannte Public Available Standards (PAS), wie folgen<strong>de</strong>:<br />

ISO/IEC 20926 <strong>st</strong>andardisiert für eine spezifische International Function Point User<br />

Group die Metho<strong>de</strong>, die unter <strong>de</strong>r Bezeichnung IFPUG Function Point Metho<strong>de</strong><br />

Version 4.1 bekannt gewor<strong>de</strong>n i<strong>st</strong>. (URL: www.ifpug.org)<br />

ISO/IEC 19761 nach diesem Standard nutzt die COSMIC-FFP (Common Software<br />

Measurement International Consortium - Full Function Points) die Metho<strong>de</strong><br />

(URL: www.cosmicon.com)<br />

ISO/IEC 24570 nach diesem Standard <strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rländische Metrik Organisation<br />

(NESMA) wird die Function-Point-Metho<strong>de</strong> ebenfalls unter<strong>st</strong>ützt.<br />

(URL: www.nesma.org)<br />

ISO/IEC 20968 <strong>st</strong>andardisiert die Mark II Function Point Metho<strong>de</strong> (von Charles<br />

Symons in England für Anwendungen mit PSP <strong>de</strong>r 4.Generation entwickelt)<br />

(URL: www.uksma.co.uk)<br />

Quelle: Tagungsband ISWM/MetriKon 2004; Shaker Verlag 2004<br />

42<br />

44


Prof. Uwe Aßmann, Softwaremanagement<br />

Prof. Uwe Aßmann, Softwaremanagement<br />

Function-Point-Verfahren (1) (IBM)<br />

- Eingabe (input): Funktionspunkte<br />

- Resultat (output): Personenmonate<br />

Vier Schritte:<br />

1. Ermitteln <strong>de</strong>r Komponenten<br />

2. Bewerten <strong>de</strong>r Komponenten<br />

3. Klassifizieren <strong>de</strong>r E<strong>inf</strong>lussgrößen (E<strong>inf</strong>lussfaktoren)<br />

4. Ermittlung <strong>de</strong>r „Total Function Points“ (TFP), dann �Tabelle<br />

zu 1.: Ermitteln <strong>de</strong>r Komponenten<br />

- „Geschäftsvorfälle“ (aus <strong>de</strong>m Pflichtenheft und Entwurf)<br />

• Eingabedaten (Formulare, BS-Masken, Daten von an<strong>de</strong>ren S.)<br />

• Ausgabedaten (BS-Masken, Li<strong>st</strong>en, Daten für an<strong>de</strong>re Sy<strong>st</strong>eme)<br />

• Abfragen (je Einheit von Online-Eingaben)<br />

- Anwen<strong>de</strong>rdateien (Datenbe<strong>st</strong>än<strong>de</strong>)<br />

• je<strong>de</strong> log. Datei, die gepflegt wird ( keine Zwischendateien)<br />

- Referenzdateien<br />

• Dateien und Tabellen, die nur gelesen und nicht gepflegt wer<strong>de</strong>n<br />

Quelle: International Function Point Users Group; http://www.ifpug.org<br />

Function-Point-Verfahren (3)<br />

noch zu 3.: E<strong>inf</strong>lussfaktoren<br />

• Verflech<strong>tu</strong>ng mit an<strong>de</strong>ren Sy<strong>st</strong>emen<br />

• <strong>de</strong>zentrale Verarbei<strong>tu</strong>ng und Datenhal<strong>tu</strong>ng<br />

• Transaktionsrate und Antwortzeitverhalten<br />

• Verarbei<strong>tu</strong>ngskomplexität (hier Bewer<strong>tu</strong>ngsspanne 0 - 30)<br />

- Rechenoperationen (0-10)<br />

- Umfang <strong>de</strong>r Kontrollverfahren für die Datensicher<strong>st</strong>ellung (0 - 5)<br />

- Anzahl <strong>de</strong>r Ausnahmeregelungen (0 - 10)<br />

- Schwierigkeit und Komplexität <strong>de</strong>r Logik (0 - 5)<br />

• Wie<strong>de</strong>rverwendbarkeit (Module, Routinen, ...)<br />

• Datenbe<strong>st</strong>and-Konvertierungen<br />

• Benutzungs- und Än<strong>de</strong>rungsfreundlichkeit<br />

Maximal können 60 Punkte vergeben wer<strong>de</strong>n (Summe <strong>de</strong>r E<strong>inf</strong>lussfaktoren S2).<br />

� Der E<strong>inf</strong>lussfaktor S3 kann maximal 30% <strong>de</strong>s errechneten Wertes S2 betragen<br />

S3 = 0,70 + (0,01 * S2)<br />

� Daraus wer<strong>de</strong>n im 4. Schritt die „Total Function Points“ errechnet<br />

TFP = S1 * S3<br />

Quelle: nach [1]<br />

45<br />

47<br />

Prof. Uwe Aßmann, Softwaremanagement<br />

Prof. Uwe Aßmann, Softwaremanagement<br />

Function-Point-Verfahren (2)<br />

zu 2.: Bewerten <strong>de</strong>r Komponenten:<br />

� Vergabe von 3 bis <<strong>st</strong>rong>15</<strong>st</strong>rong> Funktionspunkten (FP) je nach Komplexität<br />

Funktionsart e<strong>inf</strong>ach mittel komplex<br />

Eingabedaten 3 4 6<br />

Ausgabedaten 4 5 7<br />

Datenbe<strong>st</strong>än<strong>de</strong> 7 10 <<strong>st</strong>rong>15</<strong>st</strong>rong><br />

Referenzdaten 5 7 10<br />

Abfragen 3 4 6<br />

zu 3.: Klassifizieren <strong>de</strong>r E<strong>inf</strong>lussgrößen<br />

Die Anzahl <strong>de</strong>r Funktionen<br />

wird mit <strong>de</strong>n zugewiesenen<br />

Werten multipliziert und<br />

summiert.<br />

Das ergibt die er<strong>st</strong>e<br />

Summe (S1)<br />

�Bewer<strong>tu</strong>ng <strong>de</strong>r E<strong>inf</strong>lussfaktoren: (E<strong>inf</strong>lussfaktoren s. näch<strong>st</strong>e Folie)<br />

0 = kein E<strong>inf</strong>luss<br />

1 = gelegentlicher E<strong>inf</strong>luss<br />

2 = mäßiger E<strong>inf</strong>luss<br />

3 = mittlerer E<strong>inf</strong>luss<br />

4 = be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>r E<strong>inf</strong>luss<br />

5 = <strong>st</strong>arker E<strong>inf</strong>luss<br />

Quelle: nach [1]<br />

Function-Point-Verfahren (4)<br />

Fünfter Schritt:<br />

� anhand <strong>de</strong>r ermittelten Punkte wird aus einer Tabelle <strong>de</strong>r<br />

Entwicklungsaufwand in Personenmonaten (PM) abgelesen<br />

(Die Wertetabelle muss entsprechend <strong>de</strong>r Produktivität im Team/ Unter-<br />

nehmen auf Basis einer Nachkalkulation <strong>st</strong>ändig ak<strong>tu</strong>alisiert wer<strong>de</strong>n).<br />

Beispiel:<br />

Function Point PM Function Point PM Function Point PM<br />

<<strong>st</strong>rong>15</<strong>st</strong>rong>0 5 500 33 850 61<br />

200 9 550 37 900 65<br />

250 13 600 41 950 70<br />

300 17 650 45 1000 75<br />

350 21 700 49 1050 84<br />

400 25 750 53 1100 93<br />

450 29 800 57 usw.<br />

Quelle: nach [1]<br />

46<br />

48


Prof. Uwe Aßmann, Softwaremanagement<br />

Prof. Uwe Aßmann, Softwaremanagement<br />

<<strong>st</strong>rong>15</<strong>st</strong>rong>.3.3 COCOMO-Verfahren (1)<br />

(COn<strong>st</strong>ructive CO<strong>st</strong> MO<strong>de</strong>l nach Barry Boehm)<br />

- Eingabe (input): Sy<strong>st</strong>emgröße in DSI (Delivered Source In<strong>st</strong>ructions) bzw. LOC<br />

(Lines of Co<strong>de</strong>)<br />

- Resultat (output): Personenmonate (PM) und Time for <strong>de</strong>velopment (TDEV)<br />

- 3 Projektklassen:<br />

� Organic (e<strong>inf</strong>ache Softwareprojekte)<br />

- kleine Teams, SW innerhalb <strong>de</strong>s Hauses<br />

- Erfahrung mit ähnlichen Projekten<br />

- gute Sachkenntnis, klare Ziele, kein Termindruck<br />

- Produktgröße kleiner als 50 KDSI (Kilo Delivered Source In<strong>st</strong>ructions)<br />

� Semi-<strong>de</strong>tached (mittelschwere SW-Projekte)<br />

- Team mit erfahrenen und weniger erfahrenen Mitarbeitern<br />

- Erfahrungen auf Teilgebieten <strong>de</strong>s Projektes<br />

- Produktgröße kleiner als 300 KDSI<br />

� Embed<strong>de</strong>d (komplexe SW-Produkte)<br />

- größere Innovation, hohe Anfor<strong>de</strong>rungen an das Team<br />

- <strong>st</strong>arker Ko<strong>st</strong>en- und Termindruck<br />

- umfangreiches, komplexes SW-Produkt mit integrierten Elementen<br />

- Produktgröße: je<strong>de</strong><br />

Quelle: [ 1 Jenny, S. 366 ff ]<br />

COCOMO-Verfahren (3)<br />

BASIC-COCOMO INTERMEDIATE-COCOMO<br />

Organic: PM = 2.4 * (KDSI) 1.05 PM = 3.2 * (KDSI) 1.05<br />

-Projekte TDEV = 2.5 * (PM) 0.38<br />

Semi-<strong>de</strong>tached: PM = 3.0 * (KDSI) 1.12 PM = 3.0 * (KDSI) 1.12<br />

-Projekte TDEV = 2.5 * (PM) 0.35<br />

Embed<strong>de</strong>d: PM = 3.6 * (KDSI) 1.20 PM = 2.8 * (KDSI) 1.20<br />

-Projekte TDEV = 2.5 * (PM) 0.32<br />

PM = Personenmonate<br />

KDSI = Kilo Delivered Source In<strong>st</strong>ructions<br />

TDEV = Time for Development (optimale Projektdauer ==> daraus Personenzahl)<br />

Werte, auf qualifizierte Informatiker umgerechnet:<br />

Produktgröße Notwendige Produktivität Entwick- Anzahl einges.<br />

Lei<strong>st</strong>ung lungszeit Personen<br />

small 5.0 PM 400 DSI/PM 4.6 Mon 1.1<br />

intermediate 21.3 PM 376 DSI/PM 8.0 Mon 2.7<br />

medium 91.0 PM 352 DSI/PM 14.0 Mon 6.5<br />

large 392.0 PM 327 DSI/PM 24.0 Mon 16.0<br />

Quelle: [ 1 ]<br />

49<br />

51<br />

Prof. Uwe Aßmann, Softwaremanagement<br />

Prof. Uwe Aßmann, Softwaremanagement<br />

COCOMO-Verfahren (2)<br />

- 3 Mo<strong>de</strong>llvarianten für unterschiedliche Zeitpunkte:<br />

� Basis-Verfahren (BASIC-COCOMO ==>für frühe Schätzung)<br />

- Detaillierung <strong>de</strong>r Produkt- und Projekt<strong>st</strong>ruk<strong>tu</strong>r noch gering<br />

- Berechnung mit einer Grundgleichung (nur auf Basis von LOC)<br />

- <strong>de</strong>r Schwierigkeitsgrad <strong>de</strong>r Codierung i<strong>st</strong> über alles gleich hoch<br />

� Zwischenmo<strong>de</strong>ll (INTERMEDIATE-COCOMO)<br />

- es wer<strong>de</strong>n E<strong>inf</strong>lussparameter („Ko<strong>st</strong>entreiber“) global mit einbezogen<br />

- es erfolgt noch keine Unterscheidung nach Entwicklungsphasen<br />

� Erweitertes Mo<strong>de</strong>ll (DETAILED-COCOMO ==> Endmo<strong>de</strong>ll)<br />

- zusätzlich zur Berücksichtigung <strong>de</strong>r E<strong>inf</strong>lussfaktoren noch<br />

Beach<strong>tu</strong>ng <strong>de</strong>r anteiligen Aufwän<strong>de</strong> für die einzelnen Phasen<br />

Projektprofile/ -größen:<br />

small Kleines Projektprofil 2000 loc<br />

intermediate Mittleres „ 8000 loc<br />

medium Mittelgroßes „ 32000 loc<br />

large Großes „ 128000 loc<br />

very large Sehr großes „ 512000 loc und mehr Quelle: [ 1 ]<br />

COCOMO-Verfahren (4): E<strong>inf</strong>lussfaktoren<br />

Zu E<strong>inf</strong>lussfaktoren/ Ko<strong>st</strong>entreibern: (Beispiele)<br />

(Boehm unterschei<strong>de</strong>t <<strong>st</strong>rong>15</<strong>st</strong>rong> Faktoren in 4 Klassen, aufgeteilt auf einzelne Phasen.<br />

Zu Phasen: PD = Product <strong>de</strong>sign, DD = Detailed <strong>de</strong>sign, CUT = Co<strong>de</strong> and unit te<strong>st</strong>, IT = Integr. and Te<strong>st</strong>)<br />

• Produktklasse: RELY (Zuverlässigkeit), DATA (Größe <strong>de</strong>r Datenbasis), CPLX (Komplexität)<br />

• Computer-Klasse:TIME (notw. Rechenzeit), STOR (Speichernutzg.), VIRT (Än<strong>de</strong>rungshäufk.)<br />

TURN (Bearbei<strong>tu</strong>ngszyklus)<br />

• Projekt-Klasse: MODP (mo<strong>de</strong>rne Meth.), TOOL (Verwendung von), SCED (Anford. an E-Zeit)<br />

• Personal-Klasse: ACAP (Analysefähigkeit), AEXP (Sachkenntnis), PCAP (Programmierfähigkeit),<br />

VEXP (Erfahrung in <strong>de</strong>r Sy<strong>st</strong>emumgeb.), LEXP (Erf. in <strong>de</strong>r Programmiersprache)<br />

CPLX PD DD CUT IT<br />

extra high 1.65 1.65 1.65 1.65<br />

very high 1.30 1.30 1.30 1.30<br />

high 1.<<strong>st</strong>rong>15</<strong>st</strong>rong> 1.<<strong>st</strong>rong>15</<strong>st</strong>rong> 1.<<strong>st</strong>rong>15</<strong>st</strong>rong> 1.<<strong>st</strong>rong>15</<strong>st</strong>rong><br />

nominal 1.00 1.00 1.00 1.00<br />

low 0.85 0.85 0.85 0.85<br />

very low 0.70 0.70 0.70 0.70<br />

Quelle: [ 1 ]<br />

PCAP PD DD CUT IT<br />

very high 1.00 0.65 0.65 0.65<br />

high 1.00 0.83 0.83 0.83<br />

nominal 1.00 1.00 1.00 1.00<br />

low 1.00 1.20 1.20 1.20<br />

very low 1.00 1.50 1.50 1.50<br />

50<br />

52


Prof. Uwe Aßmann, Softwaremanagement<br />

Prof. Uwe Aßmann, Softwaremanagement<br />

COCOMO-Verfahren (5)<br />

(Bsp. Semi<strong>de</strong>tached und Intermediate (Ko<strong>st</strong>entreiber global)<br />

Schritte:<br />

1. Ermittlung <strong>de</strong>r LOC (Summe <strong>de</strong>r Schätzung je Modul/ Komponente)<br />

2. Berechnung <strong>de</strong>r Personenmonate PM 0<br />

3. Korrek<strong>tu</strong>r mit <strong>de</strong>n Ko<strong>st</strong>entreibern<br />

4. Ermittlung <strong>de</strong>r Entwicklungszeit TDEV<br />

5. Ermittlung Anzahl <strong>de</strong>r Mitarbeiter<br />

Beispiel: Projekt mit 20.000 Befehlszeilen (20 KLOC )<br />

PM 0 = 3.0 * 20 1.12 = 86 notwendige Personenmonate lt. Basismo<strong>de</strong>ll<br />

unter Beach<strong>tu</strong>ng <strong>de</strong>r Ko<strong>st</strong>entreiber global:<br />

(Annahme: Ko<strong>st</strong>entreiber haben <strong>de</strong>n Wert „nominal“ (0) außer<br />

• CPLX (Komplexität): 1.<<strong>st</strong>rong>15</<strong>st</strong>rong><br />

• LEXP (Erfahrung in <strong>de</strong>r Progr.-Sprache): 1.10<br />

PM = 86 * 1.<<strong>st</strong>rong>15</<strong>st</strong>rong> * 1.10 = 109 (gerun<strong>de</strong>t) TDEV = 2.5 * 109 0.35 = 12.9 Monate<br />

(bei BASIC-COCOMO ergibt sich PM = 56 )<br />

N = PM / TDEV = 109 / 12,9 = 8,5 Mitarbeiter<br />

Anwendung <strong>de</strong>r Schätzmetho<strong>de</strong>n<br />

Schätzmetho<strong>de</strong>n<br />

1) Analogieschätzungen<br />

Multiplikatormetho<strong>de</strong><br />

Prozentsatzmetho<strong>de</strong><br />

2) Expertenschätzungen<br />

Delphi-Metho<strong>de</strong> (top-down)<br />

Informelle Expertenschätzung<br />

(top-down und bottom-up)<br />

Drei-Punkt-Schätzung (bottom-up)<br />

3) Fortgeschrittene Metho<strong>de</strong>n<br />

Cocomo<br />

Function Point<br />

Schätzmetho<strong>de</strong>n während<br />

<strong>de</strong>n Projektphasen<br />

Grobe Schätzung Detaillierte Schätzung Weitere Detaillie-<br />

(vor o<strong>de</strong>r während (Planungsphase) rung(Durch- Startphase)<br />

führungsphase)<br />

X (X)* (X)*<br />

X (X)* (X)*<br />

X (X)* (X)*<br />

X X X<br />

X X<br />

X X<br />

X X<br />

Legen<strong>de</strong>:<br />

X: Metho<strong>de</strong> kann in dieser Phase angewen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

(X)*: Kann für ausgewählte Module eingesetzt wer<strong>de</strong>n, i<strong>st</strong> aber für eine komplette<br />

Schätzung <strong>de</strong>s Gesamtsy<strong>st</strong>ems zu aufwendig bzw. für eine komplette<br />

Schätzung liegen in <strong>de</strong>r Regel nicht alle Erfahrungswerte vor.<br />

Quelle: [ 6, S. 48 ]<br />

53<br />

55<br />

Prof. Uwe Aßmann, Softwaremanagement<br />

Prof. Uwe Aßmann, Softwaremanagement<br />

Praxis Cocomo/FPM<br />

► Er<strong>st</strong>elle ein Spreadsheet mit <strong>de</strong>n Formeln <strong>de</strong>r Schätzmetho<strong>de</strong>n<br />

► Wähle die Parameter<br />

► Berechne Schätzung.<br />

The End<br />

54<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!