19.02.2013 Aufrufe

GR-Sitzung 15/2011 (38 KB) - .PDF - St. Johann am Walde

GR-Sitzung 15/2011 (38 KB) - .PDF - St. Johann am Walde

GR-Sitzung 15/2011 (38 KB) - .PDF - St. Johann am Walde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verhandlungsschrift <strong>GR</strong> <strong>15</strong> / <strong>2011</strong><br />

über die öffentliche <strong>Sitzung</strong> des Gemeinderates <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>am</strong> <strong>Walde</strong><br />

<strong>am</strong> 08.09.<strong>2011</strong><br />

Ort: <strong>Sitzung</strong>ssaal der Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>am</strong> <strong>Walde</strong><br />

Anwesende:<br />

Mitglieder:<br />

Gerhard Berger (SPÖ) Bürgermeister<br />

Robert Forstenpointner (SPÖ) GV<br />

Gabriele Haslinger (SPÖ) GV<br />

Franz Pumberger (SPÖ) <strong>GR</strong><br />

Franz <strong>St</strong>rasser (SPÖ) <strong>GR</strong><br />

Margit Feichtenschlager (SPÖ) <strong>GR</strong><br />

Alexander Lenerth (SPÖ) <strong>GR</strong><br />

Reinhard Huber (SPÖ) <strong>GR</strong><br />

Alexander Murauer (SPÖ) <strong>GR</strong><br />

Georg jun. Feichtenschlager (SPÖ) <strong>GR</strong><br />

Hermann Kinz (ÖVP) GV<br />

Edeltraud Lindlbauer (ÖVP) <strong>GR</strong><br />

Josef Katzdobler (ÖVP) <strong>GR</strong><br />

Konrad Ing. Nagl (ÖVP) GV<br />

Georg Feichtenschlager (ÖVP) <strong>GR</strong><br />

Margarete Sperl (ÖVP) GV<br />

Georg Grubmüller (ÖVP) <strong>GR</strong><br />

Günter Reichinger (ÖVP) <strong>GR</strong><br />

Franz H<strong>am</strong>merer (ÖVP) <strong>GR</strong><br />

Alois Kinz (ÖVP) <strong>GR</strong><br />

<strong>Johann</strong> Prüwasser (FPÖ) <strong>GR</strong><br />

Patrick Feichtenschlager (FPÖ) GV<br />

Thomas <strong>St</strong>ockh<strong>am</strong>mer (FPÖ) <strong>GR</strong><br />

Rainer Hofmann (FPÖ) <strong>GR</strong><br />

Ersatz:<br />

Berta Schrattenecker (SPÖ) <strong>GR</strong><br />

Es fehlen:<br />

Gerhard Dicker (SPÖ) <strong>GR</strong><br />

Beginn: 19:30 Uhr<br />

Seite 1 von 11


Der Vorsitzende eröffnet die <strong>Sitzung</strong> und stellt fest, dass<br />

a) sie von ihm einberufen worden ist,<br />

b) die Verständigung hierzu an alle <strong>GR</strong>-Mitglieder rechtzeitig u. nachweislich, unter Bekanntgabe<br />

der nachstehenden Tagesordnungspunkte erfolgte und <strong>am</strong> 25.08.<strong>2011</strong> durch Anschlag an der<br />

Amtstafel bekannt gemacht worden ist und<br />

c) die Beschlussfähigkeit gegeben ist.<br />

Er bestimmt Sarah Berer zur Schriftführerin dieser <strong>Sitzung</strong>.<br />

Die letzte Verhandlungsschrift wurde an die Fraktionsobmänner zur Begutachtung versandt. <strong>GR</strong><br />

Prüwasser hatte keine Einwände. GV Kinz hat das Protokoll noch nicht gelesen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Angelobung des(r) Vizebürgermeister(s) durch den Bezirkshauptmann oder seinen<br />

Beauftragten<br />

2. SPÖ-Wahl: Nachbesetzung im Ausschuss für <strong>St</strong>raßenbauangelegenheiten, Kultur- und<br />

Sportangelegenheiten - Beratung und Beschluss<br />

3. Finanzierungsplan bzw. Darlehensaufnahme betreff Ausfinanzierung Anbau der Bühne<br />

bei Hauptschule - Beratung und Beschluss<br />

4. Finanzierungsplan betreff Ankauf gebrauchten Pritschenwagen für Bauhof - Beratung<br />

und Beschluss<br />

5. Nachtragsvereinbarung betreff Laufzeitverlängerung für Darlehen <strong>St</strong>eyr Traktor (bei<br />

Sparkasse) - Beratung und Beschluss<br />

6. Ansuchen Queen Evelyn (Friseur) betreff Kommunalsteuerbefreiung - Beratung und<br />

Beschluss<br />

7. Protokoll Prüfungsausschusssitzung vom 04.08.<strong>2011</strong> - zur Kenntnisnahme<br />

8. Festsetzung der Essensbeiträge für die Schülerausspeisung ab dem Schuljahr <strong>2011</strong>/2012 -<br />

Beratung und Beschluss<br />

9. Flächenwidmungsplanänderung Parz.2539, KG <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong>, (Putzinger-Forstenpointner),<br />

Grundsatzbeschluss - Beratung und Beschluss<br />

10. Flächenwidmungsplanänderung Parz.3379, KG <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong>, (ehem.Gemeinde<strong>am</strong>t),<br />

Grundsatzbeschluss - Beratung und Beschluss<br />

11. Flächenwidmungsplanänderung Parz. 120/1, KG <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong>, (Kraus),<br />

Grundsatzbeschluss - Beratung und Beschluss<br />

12. Finanzierungsplan betreff Sanierung Gemeindestraßen - Beratung und Beschluss<br />

13. Versagung Windräder - weitere Vorgangsweise - Beratung und Beschluss<br />

14. Allfälliges<br />

Als Ehrenbezeugung des Ablebens von Herrn Thomas Buchbauer steht der <strong>GR</strong> auf und legte eine<br />

Schweigeminute ein.<br />

Der Vorsitzende erklärt, dass nach dem Ableben von Herrn Buchbauer ein Mandat im Gemeinderat<br />

frei geworden ist. Als erstfolgendes Ersatzmitglied wird Herr Feichtenschlager Georg, Schauberg 20,<br />

5242 <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>am</strong> <strong>Walde</strong> in den Gemeinderat entsandt. Herr Feichtenschlager nimmt das Mandat<br />

an.<br />

Seite 2 von 11


Weiters teilt der Vorsitzende mit, dass in die heutige Tagesordnung zwei Dringlichkeitsanträge<br />

aufzunehmen wären. Er liest die Anträge (liegen dem Protokoll bei) vollinhaltlich vor.<br />

- Richtigstellung des Tagesordnungspunktes 1: SPÖ-Wahl: Wahl des<br />

Vizebürgermeister/in nach dem Rücktritt von Vizebgm. Forstenpointner Robert –<br />

Beratung und Beschluss<br />

- Antrag auf Befreiung von der Lustbarkeitsabgabe beim Ernteball der JVP – Beratung<br />

und Beschluss<br />

Auf Antrag des Vorsitzenden wird die Aufnahme der vorgetragenen Dringlichkeitsanträge in die<br />

heutige Tagesordnung einstimmig beschlossen (einzeln abgestimmt). Der Antrag bzgl. SPÖ-Wahl<br />

wird als Tagesordnungspunkt 1 vorgezogen. Der Antrag bzgl. Befreiung Lustbarkeitsabgabe<br />

Ernteball wird als Tagesordnungspunkt 14 behandelt.<br />

1 SPÖ-Wahl: Wahl des Vizebürgermeister/in nach dem Rücktritt von Vizebgm.<br />

Forstenpointner Robert – Beratung und Beschluss<br />

Die SPÖ-Fraktion schlägt Frau Haslinger Gabriele, Frauschereck 44, 5242 <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>am</strong> <strong>Walde</strong> für<br />

das Amt als neue Vizebürgermeisterin vor.<br />

Auf Antrag des Vorsitzenden fasst die SPÖ-Fraktion in offener Abstimmung durch Erheben der<br />

Hand folgenden einstimmigen (Haslinger Gabriele befangen)<br />

Beschluss:<br />

Frau Haslinger Gabriele, Frauschereck 44, 5242 <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>am</strong> <strong>Walde</strong> wird zur<br />

Vizebürgermeisterin gewählt.<br />

2 SPÖ-Wahl: Nachbesetzung im Ausschuss für <strong>St</strong>raßenbauangelegenheiten, Kultur- und<br />

Sportangelegenheiten - Beratung und Beschluss<br />

Der Vorsitzende erklärt, dass das frei gewordene Mandat im Ausschuss <strong>St</strong>raßenbauangelegenheiten,<br />

Kultur- und Sportangelegenheiten nach dem Ableben von Herrn Buchbauer Thomas an Herrn<br />

Feichtenschlager Georg übergeht.<br />

Auf Antrag des Vorsitzenden fasst die SPÖ-Fraktion in offener Abstimmung durch Erheben der<br />

Hand folgenden einstimmigen (Feichtenschlager Georg, SPÖ, befangen)<br />

Beschluss:<br />

Die Übernahme des freigewordenen Mandates im Ausschuss für <strong>St</strong>raßenbauangelegenheiten,<br />

Kultur- und Sportangelegenheiten durch Herrn Feichtenschlager Georg, Schauberg 20, 5242<br />

<strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>am</strong> <strong>Walde</strong> wird beschlossen.<br />

3 Finanzierungsplan bzw. Darlehensaufnahme betreff Ausfinanzierung Anbau der Bühne<br />

bei Hauptschule - Beratung und Beschluss<br />

Frau Schrattenecker trägt den Finanzierungsplan (liegt dem Protokoll bei) vollinhaltlich vor.<br />

Die Raiffeisenbank <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>am</strong> <strong>Walde</strong> ist Bestbieter bei der Angebotseröffnung betreff<br />

Darlehensvergabe.<br />

Seite 3 von 11


Auf Antrag des Vorsitzenden fasst der <strong>GR</strong> in offener Abstimmung durch Erheben der Hand<br />

folgenden einstimmigen<br />

Beschluss:<br />

Die Darlehensaufnahme bei der Raiffeisenbank <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>am</strong> <strong>Walde</strong> für die Ausfinanzierung<br />

des Bühnenanbaus wird beschlossen.<br />

Frau Schrattenecker fügt noch hinzu, dass die Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>am</strong> <strong>Walde</strong> bzgl. Bühne<br />

€ 60.000,00 BZ und € 26.400,00 Landeszuschuss bekommen hat. € 45.000,00 wurden seitens der<br />

Gemeinde aufgebracht. € 6.800,00 waren Rücklagen.<br />

4 Finanzierungsplan betreff Ankauf gebrauchten Pritschenwagen für Bauhof - Beratung<br />

und Beschluss<br />

Frau Schrattenecker trägt den Finanzierungsplan (liegt dem Protokoll bei) vollinhaltlich vor.<br />

Das Bauhoffahrzeug inkl. Typisierung kostet ca. € 28.000,00, das wurde vorläufig über Kassenkredit<br />

finanziert. Mit diesem Beschluss kann ein Flüssigmachungsantrag gestellt werden, d<strong>am</strong>it wir so bald<br />

wie möglich die BZ-Mittel bekommen.<br />

GV Kinz erkundigt sich nach den € 6.000,00 die lt. Finanzierungsplan überbleiben. Frau<br />

Schrattenecker erklärt, dass die für den weiteren Auf- bzw. Umbau geplant sind wie zum Beispiel<br />

Leiternträger, Warnlichtbalken, Kran usw.<br />

Vorläufig haben wir für den Umbau nur ein Angebot von der Fa. Lagermax erhalten, welches eine<br />

Summe von € 8.652,00 inkl. U<strong>St</strong>. vorsieht. Aber man versucht, sich auf das notwendigste zu<br />

beschränken um den Finanzierungsplan von insges<strong>am</strong>t € 34.0000,00 nicht zu überschreiten.<br />

GV Sperl schlägt ein „Dreibein“ als Alternative vor, da sie vermutet, dass der fix montierte Kran auf<br />

dem Auto stört. Frau Schrattenecker stimmt zu und teilt mit, dass aus diesem Grund schon nach<br />

einer Variante mit einem abnehmbaren Kran gesucht wird. Es folgt eine kurze Diskussion.<br />

Der Vorsitzende teilt mit, dass man noch mit der Fa. Bubestinger bzgl. einer billigeren Variante<br />

(eventuell Umbau für abnehmbaren Kran) verhandeln wird.<br />

Es folgen keine weiteren Wortmeldungen.<br />

Auf Antrag des Vorsitzenden fasst der <strong>GR</strong> in offener Abstimmung durch Erheben der Hand<br />

folgenden einstimmigen<br />

Beschluss:<br />

Der Finanzierungsplan bzgl. des neuen Bauhoffahrzeuges wird genehmigt.<br />

5 Nachtragsvereinbarung betreff Laufzeitverlängerung für Darlehen <strong>St</strong>eyr Traktor (bei<br />

Sparkasse) - Beratung und Beschluss<br />

Frau Schrattenecker teilt mit, dass vom Land OÖ ein Schreiben eingelangt ist bzgl.<br />

Darlehensverlängerung <strong>St</strong>eyr Traktor. Die Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>am</strong> <strong>Walde</strong> wird aufgefordert, die<br />

Laufzeit des Darlehens von neun auf zehn Jahre zu strecken. Das wurde dann wiederum mit der<br />

Sparkasse abgeklärt. Aus der ursprünglichen Laufzeit bis 31.12.2019, wurde eine neue bis<br />

30.06.2021.<br />

Dieses Schreiben seitens des Landes OÖ ist in der Gemeinde bereits Ende Dezember eingelangt. Es<br />

wurde jedoch nie bearbeitet. Von diesem Darlehen (€ 180.000,00) haben wir noch eine Restschuld<br />

von ca. € 82.733,00 (abzüglich BZ von € 90.000,00 und bereits eine Rate per 30.06.<strong>2011</strong>).<br />

Es folgen keine weiteren Wortmeldungen.<br />

Seite 4 von 11


Auf Antrag des Vorsitzenden fasst der <strong>GR</strong> in offener Abstimmung durch Erheben der Hand<br />

folgenden einstimmigen<br />

Beschluss:<br />

Die Nachtragsvereinbarung bzgl. Laufzeitverlängerung von 9 auf 10 Jahre für das Darlehen<br />

<strong>St</strong>eyr Traktor bei der Sparkasse wird beschlossen.<br />

6 Ansuchen Queen Evelyn (Friseur) betreff Kommunalsteuerbefreiung - Beratung und<br />

Beschluss<br />

Frau Schrattenecker trägt das Ansuchen von Frau Evelyne Queen (liegt dem Protokoll bei)<br />

vollinhaltlich vor.<br />

GV Kinz schlägt ein halbes Jahr Befreiung vor. Der Vorsitzende schließt sich an.<br />

Es folgen keine weiteren Wortmeldungen.<br />

Auf Antrag des Vorsitzenden fasst der <strong>GR</strong> in offener Abstimmung durch Erheben der Hand<br />

folgenden einstimmigen<br />

Beschluss:<br />

Die Kommunalsteuerbefreiung für Queen Evelyne (Friseur) für ein halbes Jahr wird<br />

beschlossen.<br />

7 Protokoll Prüfungsausschusssitzung vom 04.08.<strong>2011</strong> - zur Kenntnisnahme<br />

Der Vorsitzende trägt das Protokoll der Prüfungsausschusssitzung vom 04.08.<strong>2011</strong> (liegt dem<br />

Protokoll bei) vollinhaltlich vor.<br />

GV Sperl wünscht eine Kopie des Protokolls.<br />

Es folgen keine weiteren Wortmeldungen.<br />

8 Festsetzung der Essensbeiträge für die Schülerausspeisung ab dem Schuljahr <strong>2011</strong>/2012 -<br />

Beratung und Beschluss<br />

Frau Schrattenecker erklärt, dass die Gemeinde beim Rechnungsabschluss 2010 in der Ausspeisung<br />

einen Abgang von ca. € 7.200,00 hatte. Daraufhin wurden wir von der BH Braunau darauf<br />

hingewiesen, dass wir die Essensbeiträge erhöhen müssen um diesen Abgang wieder auszugleichen.<br />

Bis jetzt beliefen sich die Beiträge auf € 2,00 für Kinder und für Erwachsene auf € 3,00. Der<br />

Vorschlag des Gemeindevorstandes bzgl. der Erhöhung wäre für Kinder € 2,50 und für Erwachsene<br />

€ 4,00.<br />

<strong>GR</strong> Kinz erkundigt sich, ob sich mit diesen Beiträgen die Kosten decken. Der Vorsitzende und Frau<br />

Schrattenecker bejahen das.<br />

Es folgen keine weiteren Wortmeldungen.<br />

Auf Antrag des Vorsitzenden fasst der <strong>GR</strong> in offener Abstimmung durch Erheben der Hand<br />

folgenden einstimmigen<br />

Beschluss:<br />

Die Erhöhung der Essensbeiträge für die Ausspeisung ab dem Schuljahr <strong>2011</strong>/2012 bei<br />

Kindern auf € 2,50 und bei Erwachsenen auf € 4,00 wird beschlossen.<br />

Seite 5 von 11


9 Flächenwidmungsplanänderung Parz.2539, KG <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong>, (Putzinger-Forstenpointner),<br />

Grundsatzbeschluss - Beratung und Beschluss<br />

Der Vorsitzende teilt mit, dass es sich nicht nur um eine Flächenwidmungsänderung handelt,<br />

sondern auch um eine ÖEK-Änderung. Es werden Lagepläne ausgeteilt.<br />

Der Vorsitzende erklärt, dass sich diese Parzelle neben Herrn Murauer Sebastian befindet.<br />

GV Sperl teilt mit, dass man es unterstützen sollte, wenn jemand durch Flächenwidmungsänderung<br />

die Chance auf einen Baugrund hat.<br />

Es folgen keine weiteren Wortmeldungen.<br />

Auf Antrag des Vorsitzenden fasst der <strong>GR</strong> in offener Abstimmung durch Erheben der Hand<br />

folgenden einstimmigen (Forstenpointner Robert ist befangen)<br />

Beschluss:<br />

Die Flächenwidmungsänderung Parz. 2539, KG <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> (Putzinger-Forstenpointner) wird<br />

beschlossen.<br />

GV Sperl erkundigt sich noch, ob man Flächenwidmungsänderungen und ÖEK-Änderungen<br />

gemeins<strong>am</strong> beschließen kann. Der Vorsitzende sagt, dass dies lt. Rachbauer Manfred (Bau<strong>am</strong>t) in<br />

Ordnung ist.<br />

10 Flächenwidmungsplanänderung Parz.3379, KG <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong>, (ehem.Gemeinde<strong>am</strong>t),<br />

Grundsatzbeschluss - Beratung und Beschluss<br />

Der Vorsitzende teilt mit, dass Herr Schmid Rudolf das ehemalige Gemeinde<strong>am</strong>t gekauft hat und<br />

nun fünf Wohneinheiten daraus schaffen möchte. Im Dorfgebiet sind jedoch nur drei Wohnungen<br />

pro Haus zulässig (ähnlich Eder-Haus), deshalb ist die Flächenwidmungsänderung nötig.<br />

Es folgen keine weiteren Wortmeldungen.<br />

Auf Antrag des Vorsitzenden fasst der <strong>GR</strong> in offener Abstimmung durch Erheben der Hand<br />

folgenden einstimmigen<br />

Beschluss:<br />

Die Flächenwidmungsänderung Parz. 3379, KG <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> (ehem. Gemeinde<strong>am</strong>t) wird<br />

beschlossen.<br />

11 Flächenwidmungsplanänderung Parz. 120/1, KG <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong>, (Kraus),<br />

Grundsatzbeschluss - Beratung und Beschluss<br />

Der Vorsitzende teilt mit, dass nach langem Hin und Her Herr Kraus Georg alles bis auf 30 m vor<br />

dem Wald und 30 m vor Herrn Feichtenschlager Helmut (Hochecker) umwidmen lässt. Weiters soll<br />

die im Flächenwidmungsplan östlich bereits eingetragene <strong>St</strong>raße wieder aus dem<br />

Flächenwidmungsplan entfernt werden, da sie nicht zur Ausführung gelangt.<br />

Es folgen keine weiteren Wortmeldungen.<br />

Auf Antrag des Vorsitzenden fasst der <strong>GR</strong> in offener Abstimmung durch Erheben der Hand<br />

folgenden einstimmigen<br />

Beschluss:<br />

Die Flächenwidmungsänderung Parz. 120/1, KG <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> (Kraus) wird beschlossen.<br />

Seite 6 von 11


12 Finanzierungsplan betreff Sanierung Gemeindestraßen - Beratung und Beschluss<br />

Frau Schrattenecker trägt den Finanzierungsplan (liegt dem Protokoll bei) vollinhaltlich vor.<br />

Sie erläutert, dass dieses Geld für die Rissesanierung und für die Spritzdecken (Dösenbacher<br />

Gemeindestraße) verwendet worden ist.<br />

Der Vorsitzende teilt mit, dass Herr Rieger vom Wegeerhaltungsverband eine große Unterstützung<br />

ist und dass er sehr bemüht ist uns unter die Arme zu greifen.<br />

Es folgen keine weiteren Wortmeldungen.<br />

Auf Antrag des Vorsitzenden fasst der <strong>GR</strong> in offener Abstimmung durch Erheben der Hand<br />

folgenden einstimmigen<br />

Beschluss:<br />

Der Finanzierungsplan betreff Sanierung Gemeindestraßen wird genehmigt.<br />

13 Versagung Windräder - weitere Vorgangsweise - Beratung und Beschluss<br />

Der Vorsitzende teilt mit, dass das Schreiben bzgl. Versagung der Windräder den<br />

Fraktionsobmännern zugeschickt worden ist und erkundigt sich ob es diesbezüglich noch Fragen<br />

gibt.<br />

GV Kinz teilt mit, dass die Gutachten ohnehin bekannt sind und dass wir lt. Empfehlung von Herrn<br />

<strong>St</strong>öttinger abwarten sollen was man in Lohnsburg diesbezüglich macht. Der Vorsitzende wirft ein,<br />

dass es jetzt einen Masterplan gibt, aber dass man noch nicht weiß wie dieser aussieht. Weiters teilt<br />

er mit, dass wir mit der Energiewerkstatt bzgl. der Versagung in Kontakt stehen. GV Sperl glaubt,<br />

dass die Entscheidung bzgl. Windräder die richtige war.<br />

Es folgt eine kurze Diskussion.<br />

Es folgen keine weiteren Wortmeldungen.<br />

14 Antrag auf Befreiung von der Lustbarkeitsabgabe beim Ernteball der JVP – Beratung<br />

und Beschluss<br />

Der Vorsitzende trägt das Ansuchen der JVP bzgl. Befreiung der Lustbarkeitsabgabe (liegt dem<br />

Protokoll bei) vollinhaltlich vor.<br />

Der Vorsitzende teilt mit, dass bereits im Gemeindevorstand darüber gesprochen wurde.<br />

GV Sperl erklärt, dass dieses Thema bzgl. Lustbarkeitsabgabenbefreiung schon oft im GV<br />

besprochen wurde und dass man sich entschlossen hat diese Linie – keine Befreiungen mehr zu<br />

gewähren - durchzuziehen. Da es schwierig ist, Grenzen zu setzen, welcher Art einer Veranstaltung<br />

eine Befreiung zusteht.<br />

Ebenso meint GV Sperl, dass die JVP das Geld, das durch die nicht bewilligte Befreiung verliert,<br />

durch zahlreichen Besuch des <strong>GR</strong> wieder reinbringt.<br />

Es folgen keine weiteren Wortmeldungen.<br />

Auf Antrag des Vorsitzenden fasst der <strong>GR</strong> in offener Abstimmung durch Erheben der Hand<br />

folgenden (im <strong>St</strong>immenverhältnis 24:1, Reichinger Günter – ÖVP – <strong>St</strong>immenenthaltung)<br />

Beschluss:<br />

Die Ablehnung des Antrags auf Befreiung von der Lustbarkeitsabgabe beim Ernteball der<br />

JVP wird beschlossen.<br />

Seite 7 von 11


<strong>15</strong> Allfälliges<br />

� Der Vorsitzende teilt mit, dass Herr Hintermaier Josef aus gesundheitlichen Gründen den<br />

Obmann der KG mit 31.08.<strong>2011</strong> zurückgelegt hat. Daraufhin wollten Herr Rachbauer<br />

Manfred und Frau Bachleitner Regina ebenfalls ihre Posten als Obmann-<strong>St</strong>ellvertreter bzw.<br />

Schriftführerin zurücklegen. Man konnte sie jedoch dazu überreden dies nicht zu tun, da die<br />

KG ansonsten handlungsunfähig wird. Das hätte dann weitreichende Folgen, wie zB. dass<br />

wir die ges<strong>am</strong>te Mehrwertsteuer von ca. € 650.000,00 zurückzahlen müssten. Aber die<br />

Bedingung des Obmann-<strong>St</strong>ellvertreters und der Schriftführerin ist, dass so schnell wie<br />

möglich die Obmannstelle nachbesetzt wird.<br />

Der Obmann kann einerseits Gemeindebediensteter, anderseits aber auch ein <strong>GR</strong>-Mitglied<br />

sein. Jedoch darf es kein Mitglied des Aufsichtsrates der KG sein. GV Forstenpointner<br />

schlägt <strong>GR</strong> Prüwasser als neuen Obmann vor, da er der einzige Fraktionsobmann ist, der<br />

nicht im Aufsichtsrat ist. Dieser ist jedoch nicht interessiert. Es folgt eine kurze Diskussion.<br />

GV Sperl erkundigt sich, wie viele Aufsichtsratsmitglieder es geben muss. Der Vorsitzende<br />

erklärt, dass bei uns alle Mitglieder des GV, auch im Aufsichtsrat sind. Es folgt eine kurze<br />

Diskussion.<br />

Frau Schrattenecker teilt mit, dass wir ehest möglich eine Vereinsvers<strong>am</strong>mlung machen<br />

müssen, da es noch fünf Gemeinderäte gibt, die aus unerfindlichen Gründen noch nicht dem<br />

Verein beigetreten sind. Generell müssen noch einige Sachen geändert werden, zB. ist Herr<br />

Augustin Ferdinand noch im Aufsichtsrat des Vereins usw. Diese Zus<strong>am</strong>menkunft hat aber<br />

natürlich erst dann einen Sinn, wenn auch ein neuer Obmann gefunden wurde.<br />

<strong>GR</strong> Katzdobler schlägt Herrn Rachbauer Manfred als potentiellen neuen Obmann vor. Frau<br />

Schrattenecker sagt, dass Herr Rachbauer mit Sicherheit nicht diesem Vorschlag zustimmen<br />

wird. Zudem hat GV Kinz bereits mit ihm darüber gesprochen, jedoch ohne zielführendes<br />

Ergebnis.<br />

<strong>GR</strong> Kinz erkundigt sich nach den Auswirkungen, falls kein neuer Obmann gefunden wird.<br />

Der Vorsitzende wiederholt, dass die KG sich auflöst und handlungsunfähig wird.<br />

Des Weiteren möchte <strong>GR</strong> Kinz wissen, was auf den neuen Obmann zukommt. Der<br />

Vorsitzende versichert, dass bis 31.08.<strong>2011</strong> niemand verantwortlich gemacht werden kann,<br />

da zu dieser Zeit Herr Hintermaier noch Obmann war. Und der neue Obmann könnte auch<br />

nur dann belangt werden, wenn er vorsätzlich dem Verein schaden würde. Es folgt eine kurze<br />

Diskussion.<br />

GV Kinz schlägt Frau Schrattenecker als neue Obfrau vor. Diese hat jedoch auch kein<br />

Interesse, da bereits ein Großteil der AL-Tätigkeiten vorübergehend von ihr erledigt werden<br />

müssen.<br />

<strong>GR</strong> Kinz erkundigt sich an dieser <strong>St</strong>elle wie es eigentlich mit Herrn Hintermaier weiter geht.<br />

Der Vorsitzende erklärt, dass er diesbezüglich in Verbindung mit dem Land OÖ mit Frau Dr.<br />

Spök steht. Diese steht uns zur Seite und berät uns, betreff der weiteren Vorgangsweise. Es<br />

folgt eine kurze Diskussion.<br />

GV Kinz erkundigt sich bzgl. des Krankenstandes Hintermaier. Der Vorsitzende erklärt, dass<br />

dieser für unbestimmte Zeit im Krankenstand sei. Mit 30.06.<strong>2011</strong> endet seine Bestellung als<br />

Amtsleiter und laut dem ärztlichen Artest ist nicht wirklich früher mit ihm zu rechnen. Es<br />

folgt eine kurze Diskussion.<br />

GV Kinz fügt hinzu, dass man auch nicht auf das Gutachten vergessen sollte. Der<br />

Seite 8 von 11


Vorsitzende teilt mit, dass das Gutachten vom Personalbeirat erstellt werden muss. Man kann<br />

sich nur einen externen Gutachter zur Beratung heranziehen. Es folgt eine kurze Diskussion.<br />

<strong>GR</strong> Hofmann möchte wissen, ob Herr Hintermaier für seine Tätigkeiten als Obmann<br />

finanziell entschädigt worden ist. Der Vorsitzende verneint das.<br />

GV Sperl schlägt GV Haslinger als neue Obfrau vor. Diese hat auch kein Interesse, da sie<br />

sich erst einmal in ihr neues Amt als Vizebürgermeisterin einarbeiten möchte.<br />

Es folgt eine kurze Diskussion.<br />

GV Kinz findet, dass man wenn möglich <strong>am</strong> heutigen Tag noch zu einer Entscheidung<br />

kommen sollte, da der <strong>GR</strong> in dieser Runde nicht mehr so schnell zus<strong>am</strong>men kommt. Der<br />

Vorsitzende bejaht das, aber man kann auch niemanden zwingen den Obmann zu<br />

übernehmen.<br />

GV Nagl erkundigt sich, für welchen Zeitraum man diesen Posten als Obmann übernimmt.<br />

Der Vorsitzende erklärt, dass das nur eine Übergangslösung sei. Wenn die Gemeinde wieder<br />

einen Amtsleiter hat, übernimmt dieser die Rolle des Obmanns, das ist Voraussetzung.<br />

GV Kinz möchte noch wissen, was passiert wenn der Personalbeirat kein Gutachten erstellen<br />

kann. Der Vorsitzende sagt, dass dieses Thema dann immer wieder im <strong>GR</strong> besprochen bzw.<br />

abgestimmt wird.<br />

Es folgt eine kurze Diskussion.<br />

� GV Sperl erkundigt sich, ob es schon Neuigkeiten bzgl. der Gehwege in Schauberg und<br />

Obereck (Richter) für die Schüler gibt, da demnächst die Schule beginnt. Der Vorsitzende<br />

teilt mit, dass es vom Land OÖ her - nach einem Lokalaugenschein (Ing. Lehner + Dr. Franz)<br />

- wenig Chancen gibt dies zu verwirklichen, weil weder der richtige Platz noch das<br />

notwendige Geld vorhanden ist. Eventuell kann man eine Sondergenehmigung bekommen,<br />

dass diese Kinder im Schulbus mitfahren dürfen. Beim Richterberg sind vielleicht bauliche<br />

Maßnahmen (zB. Verrohrung neben der <strong>St</strong>raße) möglich, das muss noch abgeklärt werden.<br />

Es wird seitens der Gutachter vom Land OÖ ein Bericht erstellt und dieser muss dann<br />

umgehend an LR Kepplinger zur weiteren Bearbeitung weitergeleitet werden.<br />

Es folgt eine kurze Diskussion.<br />

� Des Weiteren möchte GV Sperl wissen, wie der neueste <strong>St</strong>and bzgl. Bus für Essen auf<br />

Rädern ist. Angeblich soll Herr Winter, der für die Beschaffung des Buses zuständig ist,<br />

keine feinen Werbepraktiken führen, wie zB zu Firmen sagen, dass andere Firmen werben,<br />

obwohl das nicht stimmt usw. Der Vorsitzende meint, dass Herr Winter im Alleingang<br />

arbeitet und er von diesen Vermutungen nichts weiß.<br />

Es folgt eine kurze Diskussion.<br />

Ebenso findet GV Sperl, dass dieser Bus viel zu viele zusätzliche Kosten mit sich bringt.<br />

Versicherung, Treibstoff usw. und dass man einen Caddy einem Bus vorziehen sollte. Es<br />

wird vermutet, dass wenn ein Bus da ist, die Vereine untereinander streiten werden, wer ihn<br />

wann verwenden darf. Des Weiteren könnte es für die heimischen Busunternehmer vielleicht<br />

nicht von Vorteil sein. Der Vorsitzende setzt entgegen, dass wir dafür das Essen billiger<br />

verkaufen können, das käme den Beziehern von Essen auf Rädern sehr zugute.<br />

Es folgt eine kurze Diskussion.<br />

� GV Kinz trägt ein Schreiben von Herrn Litzlbauer Adolf, Dobl 1 vor. In diesem steht, dass<br />

ein Oberflächenwasserablaufrohr seiner Nachbarin Frau <strong>St</strong>einke Christine, Dobl 36 auf<br />

seinem Grund endet und somit das ganze Dachwasser seine Wiese überschwemmt.<br />

Diesbezüglich sei seitens der Gemeinde noch nichts passiert. Der Vorsitzende teilt mit, dass<br />

Frau <strong>St</strong>einke bis jetzt nur einmal vor längerer Zeit darauf angesprochen wurde. Frau <strong>St</strong>einke<br />

Seite 9 von 11


hat mittlerweile eine provisorische Übergangslösung gefunden um das Wasser umzuleiten.<br />

GV Kinz zeigt Fotos der „vorübergehenden“ Lösung und findet diese nicht ausreichend.<br />

Bgm. Berger erwidert, dass er diese Angelegenheit im Auge behalten und die endgültige<br />

Lösung überprüfen wird.<br />

Es folgt eine längere, sehr rege Diskussion wer für die Erledigung dieses Falles zuständig ist.<br />

� <strong>GR</strong> Prüwasser erkundigt sich bzgl. Erneuerung <strong>St</strong>raßenbeleuchtung. Man weiß nicht, ob<br />

diesbezüglich schon ein Angebot vorliegt. Lt. Vorsitzenden wird mit Fa. Illumina<br />

diesbezüglich Kontakt aufgenommen.<br />

� GV Nagl hat eine Idee für das Thema Friedensbezirk. Er teilt mit, dass Herr Adolf Zirler<br />

(1917-1939) – in Frauschereck geboren – ein Friedenskämpfer war. Zu diesem Thema<br />

könnte man einen Wanderweg oder ähnliches machen. <strong>GR</strong> Murauer schlägt vor, den<br />

höchsten Berg in <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>am</strong> <strong>Walde</strong> mit 734 m nach ihm zu benennen (bis dato höchst<br />

geglaubter Berg in <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> ist der Ablegberg mit 723 m).<br />

Es folgt eine kurze Diskussion.<br />

Der Vorsitzende schlägt vor, dieses Vorhaben im Kulturausschuss weiter zu bearbeiten.<br />

� GV Sperl merkt an, dass <strong>am</strong> 25. September <strong>2011</strong> der Grenzwandertag der ÖVP stattfindet<br />

und lädt alle Gemeinderäte dazu herzlich ein.<br />

� Der Vorsitzende teilt mit, dass Herr Hofman Herbert vom Fotoclub in der Rieder Messe,<br />

Halle 3 gemeins<strong>am</strong> mit Hofmann Gerog seine Bilder ausstellt.<br />

� <strong>GR</strong> Prüwasser erkundigt sich bzgl. dem Verkauf des Toyotas (altes Bauhoffahrzeug). Lt.<br />

Vorsitzenden ist der Hilux vorübergehend noch im Gebrauch – betreff Kran für<br />

Pumpstationen. Allgemein herrscht die Meinung, dass eine Schätzung durchgeführt werden<br />

soll und an den Bestbieter verkauft wird..<br />

� <strong>GR</strong> Forstenpointner teilt mit, dass die Kinderspielgruppe im Pfaar<strong>am</strong>t leider nicht mehr Platz<br />

hat. Es handelt sich hier um neun Kinder + Mütter. Die Gruppe kommt immer mittwochs und<br />

donnerstags Vormittag zus<strong>am</strong>men.<br />

Eine Alternative wäre vielleicht der <strong>Sitzung</strong>ssaal im Gemeinde<strong>am</strong>t. Jedoch ist die<br />

Lärmbelästigung für die Bediensteten extrem. Eine weitere Ausweichmöglichkeit wäre der<br />

Landjugendraum. Im Moment finden die Treffen der Kinderspielgruppe noch im UG des<br />

Pfarrhofes statt. Wenn dies auf Dauer nicht zumutbar ist, muss der <strong>GR</strong> eine andere Lösung<br />

finden.<br />

Sollte nur zur „Vorinfo“ bekannt gegeben werden.<br />

� <strong>GR</strong> Reichinger möchte noch alle <strong>GR</strong>-Mitglieder herzlich zum Ernteball der JVP <strong>am</strong><br />

08.10.<strong>2011</strong> einladen.<br />

Ende: 21:10 Uhr<br />

Seite 10 von 11


Schriftführer: Der Vorsitzende:<br />

........................................................ ............................................................<br />

(SPÖ)<br />

........................................................ ............................................................<br />

(ÖVP Vertreter) (FPÖ Vertreter)<br />

Es wird bestätigt, dass die Verhandlungsschrift bei der <strong>GR</strong> – <strong>Sitzung</strong> <strong>am</strong> _______________ aufgelegen ist<br />

und ___________ Einwände erhoben worden sind.<br />

......................................................................<br />

Der Bürgermeister<br />

Seite 11 von 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!